DE2853847C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2853847C2
DE2853847C2 DE2853847A DE2853847A DE2853847C2 DE 2853847 C2 DE2853847 C2 DE 2853847C2 DE 2853847 A DE2853847 A DE 2853847A DE 2853847 A DE2853847 A DE 2853847A DE 2853847 C2 DE2853847 C2 DE 2853847C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dicarboxylic acids
acids
medium
hydrocarbons
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2853847A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2853847A1 (de
Inventor
Akira Taoka
Seiichi Urawa Saitama Jp Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIO RESEARCH CENTER Co Ltd TOKIO/TOKYO JP
Original Assignee
BIO RESEARCH CENTER Co Ltd TOKIO/TOKYO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIO RESEARCH CENTER Co Ltd TOKIO/TOKYO JP filed Critical BIO RESEARCH CENTER Co Ltd TOKIO/TOKYO JP
Publication of DE2853847A1 publication Critical patent/DE2853847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2853847C2 publication Critical patent/DE2853847C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/64Fats; Fatty oils; Ester-type waxes; Higher fatty acids, i.e. having at least seven carbon atoms in an unbroken chain bound to a carboxyl group; Oxidised oils or fats
    • C12P7/6409Fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • C12P7/44Polycarboxylic acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von geradkettigen Mono- und/oder Dicarbonsäuren mit 8 bis 18 Kohlenstoffstomen durch mikrobiologische Oxidation von Kohlenwasserstoffen und/oder Monocarbonsäuren derselben Kettenlänge.
Monocarbonsäuren mit langen, geraden bzw. linearen Kohlenstoffketten sind wertvolle Ausgangsmaterialien für die Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln, Detergentien und Stabilisatoren. Ihr Einsatz ist jedoch begrenzt, da zur Herstellung der genannten chemischen Substanzen zumeist natürliche Fette, wie Rinderfett oder Palmöl, verwendet wurden.
Dicarbonsäuren mit langen, linearen Kohlenstoffketten stellen wertvolle Ausgangsmaterialien für die Herstellung von Weichmachern, Kunstharzen, synthetischen Schmiermitteln, Ölen und Parfums dar. Es besteht Bedarf an einem großtechnischen Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsäuren mit einer unterschiedlichen Anzahl von Kohlenstoffatomen aus Rohmaterialien, die aus dem Erdöl erhalten werden.
Die Mikrobiosynthese von Monocarbonsäuren und Dicarbonsäuren ist bekannt. Bei den herkömmlichen Reaktionen werden in Erdöldestillaten enthaltene n-Paraffine als Substrat bzw. Ausgangsmaterial für die entsprechende Mono- oder Dicarbonsäure verwendet. So haben Van der Linden und Thÿsse in dem Artikel "The Mechanisms of Microbial Oxidations of Petroleum Hydrocarbons" in der Zeitschrift "Advances in Enzymology" Bd. 27 (1965), Seite 469ff, über die Verwendung von sowohl natürlichen als auch synthetischen Monocarbonsäuren als Ausgangsmaterialien für die mikrobielle Umwandlung zu Dicarbonsäuren berichtet.
Ferner ist aus der US-PS 37 93 153 ein Verfahren zur Erzeugung von Hefe in Gegenwart von Bakterien aus Kohlenwasserstoff- oder Kohlehydrat-Nährböden bekannt, bei dem neben den verschiedenartigsten Dicarbonsäuren erhöhte Mengen an mikrobiologischen Zellen erzeugt werden.
Aus der US-PS 38 43 466 ist schließlich ein Verfahren zur Herstellung von α,ω-Dicarbonsäuren mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen bekannt, bei dem die Hefestämme Candida und Pichia aus gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffen, Aldehyden, Alkohlen oder Monocarbonsäuren in geradkettigen Strukturen mit 9 bis 18 Kohlenstoffatomen Dicarbonsäuren unter anaeroben Bedingungen erzeugen. Nachteilig bei diesem Verfahren ist dabei u. a. die Tatsache, daß dabei in mehr oder weniger größeren Mengen die Ausgangsprodukte gespalten und damit auch kürzerkettige Dicarbonsäuren gebildet werden. Außerdem lassen sich mit diesem Verfahren keine Monocarbonsäuren erzeugen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das in gezielter und wirtschaftlicher Weise die Herstellung von geradkettigen Mono- und/oder Dicarbonsäuren mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen durch mikrobiologische Oxidation von Kohlenwasserstoffen und/oder Monocarbonsäuren derselben Kettenlänge gestattet.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung durch den Einsatz eines zum Genus Debaryomyces gehörenden Hefestammes mit der Bezeichnung Debaryomyces phaffii ATCC 20499.
Mit Hilfe dieses Mikroorganismus werden erfindungsgemäß er­ zeugt:
  • (1) Dicarbonsäuren oder ein Gemisch aus Dicarbonsäuren und Monocarbonsäuren, welche den als Substrat verwendeten Kohlenwasserstoffen mit langen, linearen Kohlenstoffketten entsprechen;
  • (2) Dicarbonsäuren, welche den als Ausgangsmaterialien verwendeten, sowohl natürlichen als auch synthetischen Monocarbonsäuren entsprechen;
  • (3) Dicarbonsäuren, welche einem als Substrat verwendeten Gemisch aus Kohlenwasserstoffen mit langen, linearen Kohlenstoffketten und Monocarbonsäuren mit ähnlicher bzw. gleicher Kettenlänge entsprechen.
Der erfindungsgemäß eingesetzte, Carbonsäuren erzeugende Mikroorganismus Debaryomyces phaffii wurde aus dem Erdboden in der Nähe einer in Japan gelegenen Erdölraffinerie im Regierungsbezrk Akita gewonnen und für den Gebrauch isoliert. Der Mikroorganismus wurde aufgrund der nachstehend angegebenen mikrobiologischen Eigenschaften als Debaryomyces phaffii identifiziert. Ein mit "BR-151" bezeichneter Stamm dieses Mikroorganismus wurde sowohl beim Institut für Fermentationsforschung der Industrie- und Handelskammer, Japan (Fermentation Research Institute, the Agency of Industrial Trade and Industry, Japan) unter "FERM-P No. 4300" als auch bei der American Type Culture Collection unter der Nr. "ATCC-20499" hinterlegt.
Der Stamm ATCC 20499 hat folgende Eigenschaften:
  • 1) Form und Größe:
    Wachstum in Malzextrat: nach 3 Tagen bei 25°C sind die Zellen oval oder lang-oval, (1, 5-5,5) × (3,5-13,5) µm; einzeln oder in Paaren. Es bilden sich ein Sediment und ein dünnes, mattes, kriechendes Häutchen (Pellikel). Wachstum auf Malzagar: nach 7 Tagen bei 25°C ist die Kolonie weißlich oder dunkel-gelblich, matt oder glänzend, glatt mit einem schwach gekrümmten Rand. Objektträger(slide)-Kultur auf Kartoffel- und Maismehlagar: es bildet sich kein Pseudomyzel.
  • 2) Bildung von Ascosporen:
    Ascosporen bilden sich auf ⅛ m Van't Hoff-Gipsblöcken und V 8-Agar. Die Sporen sind sphärisch mit einer warzigen Wand und einem Öltropfen im Inneren.
  • 3) Fermentation von Zuckern: Glucose+ Galactose+ (schwach oder langsam) Rohrzucker+ Maltose+ Lactose-
  • 4) Assimilation von Kohlenstoffverbindungen:
    siehe Tabelle I.
  • 5) Spaltung von Arbutin: positiv.
  • 6) Assimilation von KNO₃: negativ.
  • 7) Wachstum in vitaminfreiem Medium: positiv.
  • 8) Wachstum bei 37°C: positiv.
Tabelle 1 Assimilation von Kohlenstoffverbindungen
Glucose+ Galactose+ L-Sorbose+ Rohrzucker+ Maltose+ Cellobiose+ Trehalose+ Lactose- Melibiose+ lösliche Stärke+ D-Xylose+ Äthanol+ Glyzerin+ Salicin+ Inosit-
Erfindungsgemäß geeignete Ausgangsmaterialien (Substrate) für die Synthese von Dicarbonsäuren oder Gemischen von Di- und Monocarbonsäuren sind Kohlenwasserstoffe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere Kohlenwasserstoffe mit 11 bis 16 Kohlenstoffatomen. Als Ausgangsmaterialien für die selektive Herstellung von Dicarbonsäuren eignen sich Monocarbonsäuren und Kohlenwasserstoffe mit einer Gerüstlänge von jeweils 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, wobei Kohlenwasserstoffe mit einer Gerüstlänge von 11 bis 16 Kohlenstoffatomen bevorzugt werden.
Die erfindungsgemäß vorgenommene Oxidationsreaktion ist ein typisches Ruhezellenphänomen und kann in einer wäßrigen Pufferlösung, z. B. einer Phosphatpufferlösung vom pH 7, durchgeführt werden.
Man kann die Reaktion auch in einem Nährstoffe für die Hefe enthaltenden Wachstumsmedium vornehmen. Die Umsetzung wird dann zu einer Kultivierungs-Oxidations-Reaktion. Bei dieser Arbeitsweise soll das Medium die üblichen Nährstoffe einschließlich assimilierbarer Kohlenstoff- und Stickstoffquellen sowie geeignete Vitamine und Mineralien des am einschlägigen Gebiet bekannten Typs enthalten.
Beispiele für Kohlenstoffquellen, welche sich für ein Wachstumsmedium eignen, sind Glucose, Rohrzucker, Maltose und die als Substrat dienenden Kohlenwasserstoffe oder Monocarbonsäuren.
Beispiele für geeignete Stickstoffquellen sind anorganische Stickstoffverbindungen, wie Ammoniumnitrat oder Ammoniumphosphat, und organische stickstoffhaltige Substanzen, wie Pepton, Maisquellwasser oder Aminosäuren.
Beispiele für die zum Wachstum benötigten Vitamine und Mineralien sind Natriumphosphat, Calciumphosphat, Magnesiumsulfat, Zinksulfat, Eisen(II)-sulfat, Mangansulfat (als Mineralien) sowie Hefeextrakt (als vitaminhaltiger Zusatz).
Wenn die Oxidation als Ruhezellenreaktion durchgeführt wird, muß vor der Oxidation eine gesunde Zellenmasse herangezüchtet werden. Man erzeugt diese Zellenmasse am besten dadurch, daß man die Hefekultur vor der Oxidation im vorgenannten Wachstumsmedium züchtet. Die gesamte, Zellen und Nährstoffe enthaltende Zellenkultur kann bei der Oxidation eingesetzt werden. Man kann die Zellenmasse jedoch auch vor der Zugabe zum Substrat vom verbrauchten Nährmedium abzentrifugieren oder abfiltrieren.
Erfindungsgemäß wird somit der Stamm des carbonsäureerzeugenden Mikroorganismus Debaryomyces phaffii ATCC 20499, eine Kultur davon oder Zellen des vorher kultivierten Stammes zu dem das Substrat enthaltenden Medium gegeben. Die Reaktion wird dann unter Bewegen, Belüften durch eine Düse oder Schütteln durchgeführt, so daß ein gründlicher Kontakt des Mikroorganismus mit dem Mediumbestandteilen gewährleistet ist.
Die Reaktionstemperatur wird bei 25 bis 35°C gehalten und der pH-Wert auf 3 bis 9 (vorzugsweise 4 bis 8) eingeregelt. Die Reaktionsdauer hängt vom verwendeten Substrat ab; gewöhnlich ist für den vollständigen Reaktionsablauf jedoch eine Zeitspanne von 24 bis 120 Stunden erforderlich.
Mit Vorteil wird ein mindestens einen bestimmten Anteil an Monocarbonsäure enthaltendes gemischtes Substrat verwendet, weil die Monocarbonsäure dazu tendiert, die Löslichkeit des Substrats im wässrigen Reaktionsgemisch zu erhöhen und die Ansammlung von zusätzlicher Monocarbonsäure während der Oxidation zu unterdrücken.
Eine leicht verfügbare Quelle für die Monocarbonsäure dieses gemischten Substrats besteht in der bei vorangehenden Reaktionen angesammelten Säure.
Wenn die Kultivierung (Reaktion) in der vorgenannten Weise durchgeführt wird, wird ein beträchtlicher Anteil von Dicarbonsäuren oder eines Monocarbonsäuren enthaltenden Gemisches von Dicarbonsäuren erzeugt und angereichert. Diese Carbonsäuren werden nach herkömmlichen Methoden, wie durch Extraktion, Feststoff/Flüssigkeits-Trennung, Neutralisation-Extraktion und fraktionierende Destillation, abgetrennt oder gereinigt und anschließend in Form von Mono- oder Dicarbonsäuren oder eines Gemisches von beiden ge­ wonnen.
Wie aus der nachstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform hervorgeht, erzeugt der erfindungsgemäß verwendete neue Mikroorganismus unter Anwendung an sich bekannter Kultivierungsmethoden Monocarbonsäuren und Dicarbonsäuren in hohen Ausbeuten. Die Erfindung liefert daher einen wichtigen Beitrag für die Synthese von Carbonsäuren mit langen, geraden Kohlenstoffketten.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Es wird folgendes Medium für eine Kolbenkultur zubereitet:
Rohrzucker30 g NH₄Cl4 g KH₂PO₄2 g MgSO₄·7H₂O0,6 g ZnSO₄·7H₂O0,01 g FeSO₄·7H₂O0,01 g mykologisches Pepton0,5 g Hefeextrakt0,5 g
Die Komponenten für die Vorkultivierung werden in so viel destilliertem Wasser gelöst, daß ein Gesamtvolumen von 1 Liter erhalten wird. Die Lösung wird auf einen pH-Wert von 6,5 eingestellt. 100 ml des erhaltenen Mediums werden dann in einen 500 ml-Kolben gegeben und 15 Minuten bei 115°C im Autoklaven sterilisiert. Dann beimpft man das sterile Medium mit Zellen von Debaryomyces phaffii ATCC 20499 (3 Ösen), welche einen Monat bei 30°C auf Malzextrakt gezüchtet wurden. Die anschließende Kultivierung erfolgt während 29 Stunden bei 28°C an einem sich hin- und herbewegenden Schüttelapparat.
Man stellt dann ein Gär- bzw. Fermentationsmedium folgender Zusammensetzung her:
KH₂PO₄10 g NH₄Cl5 g MgSO₄·7H₂O0,6 g FeSO₄·7H₂O0,01 g ZnSO₄·7H₂O0,008 g mykologisches Pepton0,5 g Hefeextrakt0,5 g
Man löst die vorgenannten Bestandteile des Fermentationsmediums in so viel destilliertem Wasser, daß ein Gesamtvolumen von 1 Liter erhalten wird, und sterilisiert die Lösung 15 Minuten bei 115°C. Dann werden 800 ml des Mediums und 110 g der aus Tabelle II ersichtlichen Kohlenwasserstoffe oder Carbonsäuren 15 Minuten bei 115°C im Autoklaven sterilisiert.
In einen 2 Liter-Fermenter werden 100 ml des Vorkultivierungsmediums, 800 ml des Fermentationsmediums und 110 g des sterilisierten Reaktantensubstrats gegeben. Das Gemisch wird unter Belüften und Bewegen bei 30°C während 96 bis 120 Stunden bei einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 reagieren gelassen. Für die pH-Einstellung verwendet man 2 n-Kalilauge. Wenn während der Kultivierung eine Schaumbildung erfolgt, gießt man in das Kulturmedium geringe Mengen einer zuvor 15 Minuten bei 115°C im Autoklaven behandelten 15%igen Lösung eines Schauminhibitors (Handelsprodukt von Toshiba Silicone Co.; TSA 730). Am Ende der Kultivierung wird die Kulturbrühe durch Zugabe von festem Kaliumhydroxid auf einen pH-Wert von 10 eingestellt, aus dem Fermenter ausgeleert, bei vermindertem Druck unter Verwendung eines Filterhilfsmittels filtriert und gewaschen. Die Produkte werden mit Äther extrahiert, nach der Ätherabdampfung mit Diazomethan methyliert und gaschromatographisch analysiert.
Tabelle II zeigt die Ergebnisse.
Tabelle II
Beispiel 2
Man löst die in Beispiel 1 beschriebenen Fermentationsmediumkomponenten sowie 50 g Rohrzucker in 1 Liter destilliertem Wasser und stellt den pH-Wert auf 5,5 ein. 50 ml des erhaltenen Mediums werden in einen 500-ml-Schüttelkolben gegeben und mit zwei Ösen des in Beispiel 1 verwendeten Stammes von Debaryomyces phaffii beimpft. Die Kultur wird 26 Stunden bei 30°C gehalten. Die gewonnene Kulturbrühe wird zur Abtrennung der Zellen (etwa 1 g Trockengewicht) zentrifugiert. Man stellt dann eine Reaktionslösung her, indem man 100 ml 0,5 m Phosphatpuffer (pH 7,0) mit 10 ml n-Dodekan vermischt. Diese Reaktionslösung und die filtrierten Zellen werden dann 72 Stunden bei 30°C reagieren gelassen. Die Umsetzungsprodukte werden mit Kalilauge auf einen pH-Wert von 10 eingestellt und nach derselben Methode wie in Beispiel 1 analysiert. Es zeigt sich, daß im Reaktionsmedium 5,3 mg/Liter Laurinsäure und 4,1 mg/Liter 1,10-Dekandicarbonsäuren gebildet werden. In diesem Versuch werden das Medium, das Substrat und die Vorrichtung zuvor im Autoklaven behandelt, damit der Versuch unter sterilen Bedingungen erfolgen kann.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung von geradkettigen Mono und/oder Dicarbonsäuren mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen durch mikrobiologische Oxidation von Kohlenwasserstoffen und/oder Monocarbonsäuren derselben Kettenlänge, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mikroorganismus Debaryomyces phaffii ATCC 20499 einsetzt.
DE19782853847 1977-12-14 1978-12-13 Verfahren zur herstellung von saeuren mit geraden und langen kohlenstoffketten unter verwendung eines mikroorganismus Granted DE2853847A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52150064A JPS5946598B2 (ja) 1977-12-14 1977-12-14 微生物による長鎖脂肪酸類の製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2853847A1 DE2853847A1 (de) 1979-06-21
DE2853847C2 true DE2853847C2 (de) 1987-09-24

Family

ID=15488714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853847 Granted DE2853847A1 (de) 1977-12-14 1978-12-13 Verfahren zur herstellung von saeuren mit geraden und langen kohlenstoffketten unter verwendung eines mikroorganismus

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4220720A (de)
JP (1) JPS5946598B2 (de)
BE (1) BE872680A (de)
DE (1) DE2853847A1 (de)
FR (1) FR2411888A1 (de)
GB (1) GB2010264B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5675093A (en) * 1979-11-22 1981-06-20 Nippon Mining Co Ltd Sterilization of medium preparing long-chain dicarboxylic acid
JPS5765194A (en) * 1980-10-09 1982-04-20 Daicel Chem Ind Ltd Microbial preparation of unsaturated dicarboxylic acid
DE3713668A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-17 Haarmann & Reimer Gmbh Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren durch mikrobielle oxidation von alkoholen
DE3720261A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Henkel Kgaa Verfahren zur trennung von dicarbonsaeuren
WO1991014781A1 (en) * 1990-03-19 1991-10-03 Henkel Research Corporation METHOD FOR INCREASING THE OMEGA-HYDROXYLASE ACTIVITY IN $i(CANDIDA TROPICALIS)
US20040146999A1 (en) * 1997-07-21 2004-07-29 E.I. Du Pont De Nemours And Company Transformed yeast strains and their use for the production of monoterminal and diterminal aliphatic carboxylates
EP1148131B1 (de) 1998-10-05 2009-10-28 Cognis IP Management GmbH Cytochrom P450 Monooxygenase Gen und Protein des omega-Hydroxylase-Komplexes von Candida tropicalis und darauf bezogene Verfahren
WO2010009348A2 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 The Texas A&M University System Transformation of glycerol and cellulosic materials into high energy fuels

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5144195B1 (de) * 1969-07-15 1976-11-26
US3843466A (en) * 1969-11-10 1974-10-22 Ajinomoto Kk Method of producing dicarboxylic acids by fermentation
JPS5019630B1 (de) * 1969-11-10 1975-07-08
US3793153A (en) * 1970-06-06 1974-02-19 Y Miura Method for propagating yeasts and molds by mixed culturing and method of fermentation thereof
US3801455A (en) * 1971-07-02 1974-04-02 Takeda Chemical Industries Ltd Method for producing citric acid
JPS5543759B2 (de) * 1972-06-28 1980-11-07

Also Published As

Publication number Publication date
DE2853847A1 (de) 1979-06-21
FR2411888B1 (de) 1984-03-23
JPS5484092A (en) 1979-07-04
BE872680A (fr) 1979-06-12
US4220720A (en) 1980-09-02
GB2010264B (en) 1982-04-07
GB2010264A (en) 1979-06-27
FR2411888A1 (fr) 1979-07-13
JPS5946598B2 (ja) 1984-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757826C2 (de) Verfahren zur Durchführung von biochemischen Reaktionen mit Hilfe von Mikroorganismen
DE2343587A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-ketol-gulonsaeure
DE2633076A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von enzymatischen reaktionen unter verwendung von in einer polymerisatmatrix eingeschlossenen mikroorganismen
DE2853847C2 (de)
DE2417337A1 (de) Verfahren zur biotechnischen herstellung von l-lysin und mutante zur durchfuehrung des verfahrens
DE3721119A1 (de) Fermentative herstellung von dicarbonsaeuren
DE2619311A1 (de) Verfahren zur herstellung von l(+)weinsaeure
DE1926178A1 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Arabit
DE2413961C2 (de) Biotechnische Herstellung von Citronensäure
DE3036413C2 (de) Aerobes mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von 2,5-Diketogluconsäure
DE2358312A1 (de) Verfahren zur gewinnung diploider staemme candida lipolytica und verwendung dieser staemme zur herstellung von alphaketo-glutarsaeure durch fermentation
DE2937292A1 (de) Verfahren zur herstellung von w,(w-1)- dihydroxycarbonsaeure als einen hauptbestandteil enthaltenden carbonsaeuren
US4275158A (en) Manufacture of fatty acids having straight and long carbon chains using a microorganism
EP0142793B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cholesterinesterase
DE2140133A1 (de) Verfahren zur herstellung von dicarbonsaeuren durch gaerung
DE2358496A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-serin
DE2033447C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Chlortetracyclin
DE2264763C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Citronensäure
DE1914527C (de) N hoch I-(4-Amino-2-hydroxybutyryl)-4-O-(2,6-diamino-2,6-dideoxy-D-glucopyranosyl)-5-O-D-xylofuranosyl-2-deoxystreptamin, N hochl -(4-Amino-2-hydroxybutyryl)-4-O-(2,6-diamino-2,6-dideoxy-Dglucopyranosyl)5-OD-ribofuranosyl-2deoxystreptamin, deren Gemische und Säureadditionssalze
EP0001122A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zuckeralkohols
DE1593917C (de) Verfahren zur biochemischen Entmethoxylierung
DE2438031A1 (de) Verfahren zur biotechnischen herstellung von l-lysin
AT233168B (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums ZN-6 und seiner Salze
CA1105862A (en) Manufacture of fatty acids having straight and long carbon chains using a microorganism
DE1517784C (de) Verfahren zum Verbessern des Ribonucleinsäuregehalts von Hefezellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee