DE2619311A1 - Verfahren zur herstellung von l(+)weinsaeure - Google Patents

Verfahren zur herstellung von l(+)weinsaeure

Info

Publication number
DE2619311A1
DE2619311A1 DE19762619311 DE2619311A DE2619311A1 DE 2619311 A1 DE2619311 A1 DE 2619311A1 DE 19762619311 DE19762619311 DE 19762619311 DE 2619311 A DE2619311 A DE 2619311A DE 2619311 A1 DE2619311 A1 DE 2619311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyoxyethylene
calcium
acid
cis
epoxysuccinate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762619311
Other languages
English (en)
Inventor
Norikai Fujita
Ko Imai
Yoshio Kamatani
Katsuhiko Ogino
Hisayoshi Okazaki
Yoshio Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5495775A external-priority patent/JPS51130590A/ja
Priority claimed from JP5495675A external-priority patent/JPS51130589A/ja
Priority claimed from JP7812475A external-priority patent/JPS5924150B2/ja
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE2619311A1 publication Critical patent/DE2619311A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F3/00Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • C07F3/003Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table without C-Metal linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • C12P7/44Polycarboxylic acids
    • C12P7/46Dicarboxylic acids having four or less carbon atoms, e.g. fumaric acid, maleic acid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/874Pseudomonas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/878Rhizobium

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

5 KÖLN ι 28. April 1976
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
27, Doshomachi 2-chome, Higashi-ku, Osaka (Japan).
Verfahren zur Herstellung von
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Weinsäure durch Hydrolyse von Epoxybernsteinsäure mit Hilfe von Mikroorganismen, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von L(+)-Weinsäure, wobei man als Ausgangsmaterial Calcium-cis-epoxybernsteinsäure mit einem mittleren Teilchendurchmesser von nicht mehr als 100 ti verwendet und hierdurch Calcium-L(+)-tartrat bildet.
Von der Anmelderin wurde bereits ein Mikroorganismus gefunden, der L(+)-Weinsäure durch mikrobiologische Hydrolyse von eis-Epoxybernsteinsäure zu bilden vermag. Auf dieser Grundlage wurde ein für die Großherstellung von L(+)-Weinsäure gut geeignetes Verfahren entwickelt,das Gegenstand der japanischen Patentanmeldungen 00814 9/75 und 013737/75 der Anmelderin ist. Im Verlauf der Entwicklung dieser Verfahren wurde von der Anmelderin die neue Feststellung gemacht, daß bei Verwendung von Calcium-cisepoxysuccinat als Ausgangsmaterial der Teilchendurchmesser des Kristalls dieses Materials einen großen Einfluß auf die Bildungsgeschwindigkeit sowie die Ausbeuten der
609847/1034
Τ,.Ι. f^« /ΓΙΟ 91\ T3 AS. λλ - Λ . TnU- . fifttmn7 J-,«« J - Τ-Ι- r* w ι
L(+)-Weinsäure hat. Mit anderen Worten, bei niedriger
Bildungsgeschwindigkeit pflegt ein Teil der bereits gebildeten Weinsäure zersetzt zu werden, so daß es schwierig ' wird, Ausbeuten oberhalb eines bestimmten, nicht über— schreitbaren Wertes zu erzielen. Für die Herstellung von L(+)—Weinsäure in hoher Konzentration, in hohen Ausbeuten und in verhältnismäßig kurzer Zeit ist daher die Bildungsgeschwindigkeit der L(+)—Weinsäure ein äußerst wichtiges Problem. Eine hohe Bildungsgeschwindigkeit führt in der ι Praxis zu entsprechenden wirtschaftlich vorteilhaften
Ergebnissen. Es ist allgemein bekannt, daß die Bildungsgeschwindigkeit der L(+)—Weinsäure durch Faktoren wie Aktivität der verwendeten Mikroorganismen, Kulturmedium, Bebrütungsbedingungen und verschiedene andere Umstände beeinflußt wird. Dem Einfluß der Teilchengröße des eingesetzten Calcium-cis-epoxysuccinats kommt jedoch unter den vorstehend genannten verschiedenen Faktoren eine besonders große Bedeutung zu. '.
Bei der späteren Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung wird dieser Einfluß der Teilchen- : größe durch konkrete Beispiele veranschaulicht. Bei allen beschriebenen Ausführungsformen ist die Tatsache festzustellen, daß die Bildungsgeschwindigkeit der L(+)-Weinsäure auffallend sinkt und gleichzeitig die Fermentation verzögert wird, wenn die mittlere Teilchengröße des kristallinen Calcium-cis—epoxysuccinats 100 η übersteigt. Es ist somit wesentlich und für die Großherstellung von ; L(+)-Weinsäure entschieden vorteilhaft, daß der mittlere Teilchendurchmesser der Kristalle von Calcium—cis-epoxysuccinat nicht größer als 100 u und vorzugsweise 70 u oder kleiner ist. Der hier gebrauchte Ausdruck "mittlerer Teilchendurchmesser" ist als Gewichtsmittel des Teilchendurchmessers zu verstehen. Bevorzugt als geeignetes Ausgangsmaterial wird im Rahmen der Erfindung eine Phase, in der der Teilchendurchmesser von "90 Gew.-% oder mehr" der gegebenen Teilchen unterhalb des doppelten mittleren
609847/1034
ORIGINAL INSPECTED
Teilchendurchmessers liegt. :
Als zweite Verbesserung des Verfahrens zur Herstellung
j von L(+ )-Weinsäure'wurde gefunden, daß bei Verwendung ; von Calcium-cis-epoxysuccinat als Ausgangsmaterial durch ■ Anwesenheit eines nichtionogenen Tensids im Kulturmedium j die Fermentationsdauer erheblich verkürzt und Calcium— '
cis-epoxysuccinat von hoher Konzentration in Calcium— ι
L(+)-tartrat mit hohem VJirkungsgrad umgewandelt werden ι
kann. !
Der Erfindung liegen die vorstehenden Feststellungen
zugrunde. !
j Gegenstand der Erfindung ist demgemäß die Herstellung von L(+)-Weinsäure nach einem verbesserten Verfahren, bei dem die Kultivierung der Mikroorganismen und die Hydrolyse | von Calcium-cis-epoxysuccinat zu Calcium-L(+)—weinsäure
gleichzeitig vonstatten gehen, wobei die Hydrolyse des ; Calcium-cis-epoxysuccinats zu Calcium-L(+)-tartrat bei j hoher Konzentration des Materials, mit besserer Ausbeute und in kürzerer Zeit durchgeführt werden kann.
Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung von" s
L(+)-Weinsäure ist dadurch gekennzeichnet, daß man 1) j
Calcium-cis-epoxysuccinat als Ausgangsmaterial mit einer ■
mittleren Teilchengröße von nicht mehr als 100 u dem '. Nährmedium zusetzt, 2) einen Mikroorganismus, der cis-Epoxysuccinat zu L(+)-Weinsäure zu hydrolysieren vermag,
bebrütet und hierdurch das Calcium-cis-epoxysuccinat !
in Calcium-L(+)-tartrat umwandelt. "j
Gemäß einer verbesserten Ausführungsform des Verfahrens j gibt .man 1) ein nichtionogenes Tensid in Kombination mit j dem Calcium-cis-epoxysuccinat zum Nährmedium, 2) bebrütet! den Mikroorganismus und 3) wandelt hierdurch das ι Calcium-cis-epoxysuccinat in Calcium-L(+)-tartrat um.
Für die Zwecke der Erfindung können alle Arten von Mikro-Organismen verwendet werden, die cis-Epoxybernsteinsäure j
609847/1034
zu hydrolysieren und L(+)-Weinsäure zu bilden vermögen. Geeignet sind beispielsweise Acinetobacter tartarogenes KB-82 (IFO 13644; FERM-P 2854; ATCC 31105); die gleiche Spezies KB-99 (IFO 13650; FERM-P.2860; ATCC 31111); die gleiche Spezies KB-111 (IFO 13656; FERM-P 2866; ATCC 31117); die gleiche Spezies KB-I12 (IFO 13657; FERM-P 2867; ATCC 31118); Agrobacterium aureum KB-91 (IFO 13647; FERM-P 2857; ATCC 31108); Agrobacterium viscosum KB-105; IFO 13652; FERM-P 2862; ATCC 31113); Rhiz obium validum Kb-97 (IFO 13648; FERM-P 2858; ATCC 31109); die gleiche Spezies KB-106 (IFO 13653; FERM-P 2863; ATCC 31114); und Pseudomonas species KB-86 (IFO 13645; FERM-P 2855; ATCC 31106).
Nachstehend werden die einzelnen bakteriologischen Charakteristiken dieser Mikroorganismen genannt.
1. Taxonomische Eigenschaften der Stämme KB-82, KB-99,
KB-111 und KB-112. ;
a) Zellmorphologie j
1) Kugelförmig bis stäbchenförmig, 0,8-1,0 χ 1,0-1,3 urn
2) In jungen Kulturen sind kurze stäbchenförmige Zellen und große unregelmäßige Zellen zu finden. In älteren Kulturen sind die Zellen nahezu kugelförmig. j
3) Unbeweglich ;
4) Keine Sporenbildung
5) Gramnegativ
6) Nicht säurefest · ;
b) Kulturmerkmale \
1) Nähragarplatte: kreisrund, ausgefüllt (entire), ;
konvex, glatt, gräulich weiß, undurchsichtig, ■ glänzend. [
2) Schrägagar: Wachstum mäßig, fadenförmig, glatt, \ gräulich weiß, glänzend.
3) Brühe: leicht trübe; kein Oberflächenwachstum;
609 8 47/10 34
Sediment.
4) Gelatine-Stichkultur: keine Verflüssigung.
5) Lackmusmilch: alkalisch; keine Peptonisierung.
c) Physiologische Eigenschaften
1) Nitratreduktion: Im Nitratmedium sind KB-111 und
KB-112 positiv, jedoch KB-82 und KB-99 negativ. i
2) Denitrifikation findet nicht statt. ι
3) Methylrottest: negativ.
4) Acetylmethylcarbinol wird nicht gebildet. ■
5) Indol wird nicht gebildet. i
6) Schwefelwasserstoff wird nicht gebildet.
7) Stärke wird nicht hydrolysiert.
8) Citrat wird verwertet. :
9) Nitrate und Ammoniumsalze werden als Stickstoffquellen verwertet.
10) Keine Farbstoffbildung.
11) Urease wird gebildet.
12) Oxidase: positiv.
13) Katalase: positiv
14) Kein Wachstum bei pH 4,5 und 8,6. Optimaler pH-Wert
etwa 7. Kein Wachstum bei 8°C und 400C. Optimale
Temperatur etwa 30°C. :
15) Aerob.
16) Hugh-Leifson-Test: oxydativ.
17) Säure, aber kein Gas aus L-Arabinose, D-Xylose und
D-Fructose. Geringe Säurebildung, aber kein Gas aus : D-Glucose, D-Mannose, D-Galactose und Glycerin.
Keine Säure und kein Gas aus Maltose, Lactose, '■ Trehalose, D-Sorbit, D-Mannit, Inosit und Stärke. ;
d) Andere taxonomische Eigenschaften '
1) Resistent gegen 5 Penicillineinheiten.
2) Vom Boden isoliert.
609847/ 1 0 3 4
2. Taxonarnische Eigenschaften des Stammes KB-86
a) ZeIlmorpholoqie
1) Stäbchen 0,6-0,8 χ 1,5 χ 3,0 um
2) Nicht pleomorph
3) Beweglich mit polarer monotricher Geißel
4) Keine Sporenbildung
5) Gramnegativ
6) Nicht säurefest
b) Kulturmerkmale
1) Nähragarplatte: kreisrund, ausgefüllt (entire), konvex, glatt, durchscheinend, cremeweiß, glänzend.
2) Schrägagar: Mäßiges Wachstum, fadenförmig, glatt, cremeweiß, glänzend.
3) Brühe: leicht trübe, kein Oberflächenwachstum; Sediment.
4) Gelatine-Stichkultur: keine Verflüssigung.
5) Lackmusmilch: unverändert.
c) Physiologische Eigenschaften
1) Nitrate werden in Nitratmedium nicht reduziert.
2) Denitrifikation findet nicht statt.
3) Methylrot-Test ist negativ.
4) Acetylmethylcarbinol wird nicht gebildet.
5) Indol wird nicht gebildet.
6) Schwefelwasserstoff wird nicht gebildet.
7) Stärke wird nicht hydrolysiert.
8) Citrat wird verwertet.
9) Nitrate und Ammoniumsalze werden als Stickstoffquellen verwertet.
10) Wasserlösliche Pigmente werden nicht gebildet.
11) Urease wird gebildet.
12) Oxidase: positiv
13) Katalase: positiv
609847/10 3
14) Bei pH 6,0 und 10,5 kein Wachstum. Optimaler ; pH-Wert etwa 7. Kein Wachstum bei 4O0C. Wachstum i bei 10°C. Optimale Temperatur zwischen 25 und 30°C.I
15) Aerob !
16) Hugh-und-Leifson-Test: oxydativ ;
17) Säure, aber kein Gas aus L-Arabinose, D-Xylose, ; D-Glucose, D-Mannose, D-Fructose, D-Galactose, j Maltose, Saccharose, Trehalose, D-Sorbit, D-Mannit j und Glycerin. Keine Säure und kein Gas aus Lactose,j Inosit und Stärke. |
d) Andere taxonomlsche Eigenschaften j
1) Stickstoffbindung findet nicht statt. * j
2) Aminosäuren und Vitamine werden zum Wachstum nicht
benötigt. !
■JV Vom Boden isoliert.
3>. Taxonomische Eigenschaften des Stammes KB-91
a) Zellmorphologie
1) Stäbchen 0,5-0,7 χ 1,0-3,0 um !
2) nicht pleomorph ■ !
3) beweglich mit 1 bis 3 peritrichen Geißeln '
4) keine Sporenbildung
5) gramnegativ ;
6) nicht säurefest
b) KuIturmerkmale --... |
1) Nähragarplatte: kreisrund, sich ausbreitend, konvexl,' transparent, gelb, glänzend.
2) Schrägagar: Wachstum mäßi,g, sich ausbreitend
(spreading), glatt, gelb, glänzend.
3) Brühe: trübe, kein Oberflächenwachstum, Sediment.
4) Gelatine-Stichkultur: schichtweise Verflüssigung.
5) Lackmusmilch: neutral bis leicht alkalisch ohne
Serumzone. Keine Peptonisierung. Gräulichbraune
Farbe nach 2 Wochen.
609847/1034
— 8 — ο r» ι η ι ι ί |
c) Physiologische Eigenschaften
1) Nitrate werden in Nitratmedium nicht reduziert.
2) Denitrifikation findet nicht statt.
3) Methylrot-Test negativ
4) Acetylmethylcarbinol wird nicht gebildet. ,
5) Indol wird nicht gebildet. j
6) Schwefelwasserstoff wird nicht gebildet. '
7) Stärke wird nicht hydrolysiert.
8) Citrat wird verwertet.
9) Nitrate und Ammoniumsalze werden als Stickstoffquellen verwertet.
10) Chromogen
11) Urease wird gebildet.
12) Oxidase: positiv
13) Katalase: positiv
14) Kein Wachstum bei pH 4,5 und 10,5. Optimaler
pH-Wert etwa 7. Kein Wachstum bei 40°C. Wachstum j bei 10°C. Optimale Temperatur etwa 30°C. ί
15) aerob :
16) Hugh-Leifson-Test: oxydativ ·
17) Säure, aber kein'Gas aus L-Arabinose, D-Glucose, !
D-Mannose, D-Fructose, D-Galactose, Lactose, j
I Trehalose, D-Sorbit, D-Mannit, Inosit. Keine Säure \ und kein Gas aus D-Xylose, Maltose, Saccharose, j
Glycerin und Stärke. '
.d) Andere taxonomische Eigenschaften ι
1) 3-Ketolactosebildungstest: positiv.
2) Aminosäuren und Vitamine werden zum Wachstum nicht
benötigt.
3) Wachstum auf Anilinblau-Glucoseagar. Farbstoff wird
nicht absorbiert.
4) Cellulose wird nicht abgebaut.
5) Vom Boden isoliert.
6) Nicht parasitisch für die untersuchten Pflanzen.
609847/1034
4.· Taxonomlsche Eigenschaften des Stammes KB-105 a^ ZeIlmorphologie
1) Stäbchen, 0,5-0,7 χ 1,0-3,0™
2) nicht pleomorph
3) beweglich mit 1 bis 3 peritrichen Geißeln
4) keine Sporenbildung
5) gramnegativ
6) nicht säurefest
b) Kulturmerkmale
1) Nähragarplatte: kreisrund, geschlossen (entire),
konvex, glatt, undurchsichtig, gelblich weiß,
glänzend.
2) Schrägagar: Wachstum mäßig, fadenförmig, gelblich weiß, glänzend.
3) Brühe: Sediment, Pellucula.
4) Gelatine-Stichkultur: keine Verflüssigung. ;
5) Lackmusmilch: alkalisch mit Serumzone.
c) Physiologische Eigenschaften I
1) Nitrate werden in Nitratnährmedium nicht reduziert.j
2) Denitrifikation findet nicht statt.
3) Methylrottest: negativ
4) Acetylmethylcarbinol wird nicht gebildet.
5) Indol wird nicht gebildet.
6) Schwefelwasserstoff wird nicht gebildet.
7) Stärke wird nicht hydrolysiert.
8) Citrat wird in Christensen-Medium, aber nicht in Koser-Medium verwertet.
9) Nitrate und Ammoniumsalze werden als Stickstoffquellen verwertet.
10) Kein Farbstoffbildner
11) Urease wird gebildet.
12) Oxidase: positiv
13) Katalase: positiv
609847/1034
14) Kein Wachstum bei pH 4,5 und 10,5. Optimaler pH-Wer|t' etwa 7. Kein Wachstum bei 400C. Wachstum bei 10°C. 'j
Optimale Temperatur etwa 30°C. \
15) aerob i
16) Hugh-Leifson-Test: oxydativ \
17) Säure, aber kein'Gas aus L-Arabinose, D-Xylose, { D-Glucose, D-Mannose, D-Fructose, D-Galactose,
Maltose, Saccharose, Trehalose, D-Sorbit, D-Mannit | und Glycerin. Keine Säure und kein Gas aus Lactose, ; Inosit und Stärke. [
d) Andere taxonomische Eigenschaften |
1) 3-Ketolactosebildungstest: positiv j
2) Vitamin zum Wachstum benötigt. ;
3) Wachstum auf Anilinblau-Glucoseagar. Farbstoff wird I nicht absorbiert. J
4) Auf Zuckermedien werden viskose Kolonien gebildet.
5) Cellulose wird nicht abgebaut.
6) Vom Boden isoliert. ;
7) Nicht parasitisch für die untersuchten Pflanzen.
5. Taxonomische Eigenschaften der Stämme KB-97 und KB-106 ! a) Zellmorphologie
1) Kurze Stäbchen 0,8-1,0 χ 1,0-1,5 um
2) In jungen Kulturen werden große unregelmäßige
Zellen gefunden. In älteren Kulturen werden die
Zellen zu kokkenförmigen Stäbchen.
3) Unbeweglich
4) Keine Sporenbildung
5) Gramnegativ
6) Nicht säurefest
b) Kulturmerkmale
1) Nähragarplatte: kreisrund, geschlossen (entire),
konvex, glatt, gräulich weiß, undurchsichtig,
glänzend.
609847/1034
2) Schrägagar: mäßiges Wachstum, fadenförmig, glatt,
gräulich weiß, glänzend.
3) Brühe: leicht trübe, kein Oberflächenwachstum;
Sediment. [
4) Gelatine-Stichkultur: keine Verflüssigung. j
5) Lackmusmilch: leicht alkalisch, nicht peptonisiert; keine Serumzone.
c) Physiologische Eigenschaften
1) Reduktion von Nitrat: KB-1O6 positiv, jedoch KB-97
negativ in Nitratbrühe.
2) Denitrifikation findet nicht statt.
3) Methylrot-Test: negativ --._..
4) Acetylmethylcarbinol wird nicht gebildet^
5) Indol wird nicht gebildet. j
6) Schwefelwasserstoff wird nicht gebildet. I
7) Stärke wird nicht hydrolysiert. j
8) Citrat wird nicht verwertet.
9) Nitrate und Ammoniumsalze werden als Stickstoff- ι quellen verwertet. j
10) Achromogen
11) Urease wird gebildet.
12) Oxidase: positiv
13) Katalase: positiv j
14) Kein Wachstum bei pH 4,5 und 8,6. Optimaler pH-Wert etwa 7. Kein Wachstum bei 40°C. Wachstum bei 10°C.
Optimale Temperatur etwa 30°C.
15) Aerob
16) Hugh-Leifson-Test: oxydativ
17) Säure, aber kein Gas aus L-Arabinose und D-FructoseJ, Etwas Säure, aber kein Gas aus D-Xylose, D-Glucose, D-Mannose, D-Galactose und Glycerin. Keine Säure un<| kein Gas aus Maltose, Saccharose, Lactose,
Trehalose, D-Sorbit, D-Mannit, Inosit und Stärke.
609847/1034
d)'Andere taxonomische Eigenschaften
1) 3-Ketolactose wird nicht gebildet.
2) Wachstum auf Hefeextrakt-Medien innerhalb von 3 Tagen.
3) Von Wurzelknoten von Klee isoliert. j
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird durchgeführt, indem Calcium-cis-epoxysuccinat dem Kulturmedium im Verlauf der \ Bebrütung des Mikroorganismus zugesetzt wird, wodurch es : möglich ist, die Vorgänge der Bebrütung der Mikrobien und der chemischen Reaktion gleichzeitig durchzuführen.
Für die Kultivierung der Mikroorganismen kann ein flüssi- j ges oder festes Nährmedium verwendet werden. Gebräuchlicher und zweckmäßiger ist jedoch die Schüttelkultur oder das unter Belüften und Rühren durchgeführte Kulturverfahren. Bei beiden Verfahren wird ein flüssiges Nährmedium ; verwendet.
Die Wahl der Art oder des Zustandes des Nährmediums bzw. Kulturmediums unterliegt keiner besonderen Begrenzung j oder Bedingung, d.h. beliebige Arten von Nährmedien könnefv verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie an die Mikrobien ! so angepaßt sind, daß sie normal und zuverlässig zu wach- j sen vermögen, und daß das Enzymsystem, das das Calcium- ' cis-epoxysuccinat in Calcium-L(+)-tartrat umzuwandeln vermag, in ausreichendem Maße darin gebildet werden kann.
Als Kohlenstoffquellen eignen sich beispielsweise Calcium-cis-epoxysuccinat, Glucose, Lactose, Glycerin, Saccharose, Melasse, organische Säuren und Kohlenwasserstoffe. Als Stickstoffquellen eignen sich beispielsweise Proteinhydrolysate, z.B.Pepton, Casaminosäure ^Hersteller Difco) und N-2»Amin (Hersteller Schefield) sowie Stoffe wie Hefeextrakt, Sojabohnenkuchen, Maisquellwasser, Aminosäuren, verschiedene Ammoniumsalze, verschiedene . . Arten von Nitraten und andere organische oder anorgani— ' sehe Stickstoffverbindungen. Ferner können als anorgani- >
609847/1034
261931Ί
sehe Salze verschiedene Arten von Phosphaten, Magnesiumsulfat, Natriumchlorid u.dgl. als geeignete Zusätze zugegeben werden. Zur Begünstigung des Wachstums von Bakterien können ferner verschiedene Vitamine, Verbindungen, an die Nucleinsäuren gebunden sind,u.dgl. zugesetzt werden. Unabhängig davon, welches Kulturverfahren in der Praxis angewandt wird, ist es zweckmäßig, zu Beginn der Bebrütung oder Kultivierung cis-Epoxysuccinat wenn auch nur in geringer Menge dem Nährmedium zuzusetzen, da hierdurch bessere Ergebnisse erzielt werden.
Zur Einleitung der Kultivierung wird außerdem das Nährmedium vorzugsweise mit einer geeigneten Menge eines Kulturmediums geimpft, das durch eine vorher im kleineren! Maßstab durchgeführte Vorkultur erhalten worden ist.
Die Kultivierungsbedingungen einschließlich der Kultivie-| rungstemperatur und -dauer und die Acidität-Alkalinität der Flüssigkeit im Kulturmedium und andere Faktoren sind | verschieden in Abhängigkeit von der Art der verwendeten ! Mikroorganismen oder von der Zusammensetzung oder den Elementen des Nährmediums. -Es genügt jedoch, die Wahl und Einstellung so vorzunehmen, daß das Ziel, d.h. maximale Bildung des Enzymsystems, erreicht wird. In vielen Fällen der Praxis werden gute Ergebnisse erzielt, wenn die Kultivierung 1 bis 7 Tage unter aeroben Bedingungen bei etwa 20 bis 400C durchgeführt wird, während der pH-Wert des i Kulturmediums bei etwa 5 bis 9 gehalten wird. ;
Das als Ausgangamaterial verwendete Calcium-cis-epbxy- j succinat kann in beliebiger Form als normales Salz, saurei Salz oder Gemisch dieser Salze verwendet werden. Bei j Verwendung eines Ausgangsmaterials, das ein saures Salz | enthält, ist es jedoch im allgemeinen vorteilhaft, das Medium vorher mit Calciumchlorid, Calciumcarbonat u.dgl. zu neutralisieren. Es ist jedoch auch möglich, das Umwandlungsverfahren so durchzuführen, daß Natrium-cisepoxysuccinat, Kalium-ci,s-epoxysuccinat u.dgl. dem Reak-
609847/1034
tionsgemisch zugesetzt werden, das Calciumchlorid oder j
andere Calciumsalze in äquimolaren Mengen gegenüber den ι
Succinaten enthält, wodurch die Succinate in die ent- |
sprechenden Calciumsalze umgewandelt werden. j
Wenn das als Ausgangsmaterial dienende Calcium-cis-epoxy-, succinat dem Kulturmedium im Verlauf des Kultivierungs- ι
Prozesses zugesetzt wird, erfolgt die Zugabe entweder vor Beginn der Bebrütung oder zu einem geeigneten Zeitpunkt j während der Bebrütung. In diesem Fall wird das Ausgangsmaterial beispielsweise in Form von kristallinem Calciumsalz oder auch in Form einer Suspension in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Wasser, verwendet. Die ; Kristalle oder die Suspension werden entweder auf einmal ■ oder kontinuierlich über einen bestimmten Zeitraum oder j
ι intermittierend in regelmäßigen Abständen während der '
Kultivierungszeit des Mikroorganismus zugesetzt.
Die Gesamtmenge des Calcium-cis-epoxysuccinats, die ■ während der Kultivierung des Mikroorganismus verwendet j wird, liegt bei nicht weniger als 5% (Gew./VoI.) oder nicht weniger als 3o % und kann bis zu 5o%(als freie Säure)betragen.
Als bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ' wird ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel in das i Kulturmedium gegeben, um die Inkubationszeit zu verkürzen ; und das Calcium-cis-epoxysuccinat besonders wirkungsvoll i in das Calcium-L(+)-tartrat umzuwandeln. .
Die verschiedensten nichtionogenen oberflächenaktiven i
Verbindungen können für das Verfahren gemäß der Erfindung verwendet werden. Geeignet sind beispielsweise Sorbitan- j fettsäureester (z.B. Sorbitanmonooleat und Sorbitantrioleat), Polyoxyäthylensorbitanfettsäureester (z.B. Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat und Polyoxyäthylensorbitanmonooleat), Polyoxyäthylensorbitfettsäureester (z.B.Polyoxyäthylensorbitmonolaurat), Polyoxyäthylenfettsäureester (z.B. Polyoxyäthylenstearat und Polyoxy-
609847/1034
äthylenlaurat), Polyoxyäthylenalkoholäther (mit höheren Alkoholen) (z.B. Polyoxyäthylenlaurylalkoholäther und Polyoxyäthylenoleylalkoholäther), Polyoxyäthylenalkylaryläther (z*B. Polyoxyäthylen-nonylphenoläther und Polyoxyäthylenoctylphenoläther), Glycerylfettsäureester (z.B. Glycerylmonostearat), Alkylenglykolfettsäureester (z.B. Propylenglykolmonostearat), Polyoxypropylen-polyoxyäthylenalkyläther (z.B. Polyoxypropylenpolyoxyäthylencetylalkoholäther), Kondensationsprodukte von Polyoxy- ■ äthylenalkylphenol und Formaldehyd (z.B. Polyoxyäthylen- I nonylphenol-Formaldehyd-Harze und Polyoxyäthylenoctyl- j phenol-Formaldehyd-Harze), Polyoxyäthylenalkylamin oder j -amid (z.B. Polyoxyäthylenoleylamin und Polyoxyäthylen-· oleylamid), Polyoxyathylen-Lanolin-Derivate, Polyoxyäthylen-Lanolinalkoholderivate, Polyoxyäthylensorbit-Bienenwachs-Derivate, Polyoxyäthylen-Rizinusöl-Derivate, Polyoxyäthylenpolyole, Polyoxypropylenpolyole, Polyoxy—-äthylenoxypropylenpolyole (z.B. Athylendiamin-oxypropylenoxyäthylentetraol), Polyoxyäthylentetrahydrofurfurylalkohol und Polyoxypropylenfettsäureester.
Im allgemeinen werden die oberflächenaktiven Verbindungen in einer Menge von 0,05 bis 5,0% (Gew.'/Vol.) , vorzugsweise 0,05 bis 2,0% verwendet. Die oberflächenaktiven Verbindungen können auf einmal vor Beginn der Kultivierung oder portionsweise im Verlauf der Kultivierung zugesetzt werden.
Wie bereits erwähnt, kann dqs.im Kulturmedium oder im Reaktionsgemisch gebildete Calcium-L(+)-tartrat leicht durch.Filtration oder Zentrifugieren isoliert werden.
Das als Ausgangsmaterial verwendete Calcium-cis-epoxy- *■"", succinat kann wie folgt hergestellt werden:
Eine wäßrige Lösung oder eine wäßrige Suspension, die eine Calciumverbindung und Maleinsäure im Verhältnis von 0,4 bis 0,6 g-Atom Calcium pro Mol Maleinsäure enthält,
609847/1034
wird mit Wasserstoffperoxyd in Gegenwart eines Epoxydationskatalysators umgesetzt. Dem Reaktionsgemisch wird bei einer Temperatur von nicht mehr als 40°C eine zusätz-j liehe und genügende Menge einer Calciumverbindung zugesetzt, um insgesamt etwa 1 g-Atom Calciumverbindung, gerechnet j als Calcium, pro Mol der eingesetzten Maleinsäure ver- j fügbar zu machen, wodurch Calcium-cis~epoxysuccinat in Form von Kristallen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von nicht mehr als 100 u abgeschieden wird.
Als Maleinsäure kann Maleinsäure selbst oder Maleinsäure-
I anhydrid verwendet werden. Geeignete Calciumverbindungen [ sind beispielsweise Calciumoxyd, Calciumhydroxyd, Calciumcarbonat, Calciumacetat, Calciumnitrat und Calciumformiat;
Die pro Mol Maleinsäure zuzusetzende Menge der Calciumverbindung muß im Bereich von 0,4 bis 0,6 g-Atom, gerech-i net als Calcium, liegen. Wenn die Calciummenge unter : 0,4 g-Atom liegt, ist bei der Bildung von cis-Epoxysuccinat im der Epoxydationsreaktion die Bildungsgeschwindig- . keit niedrig, und die als Produkt gebildete cis-Epoxybernsteinsäure wird hydrolysiert. Beide Erscheinungen . · haben eine geringere Endausbeute an Calcium-cis-epoxy- ! succinat zur Folge. Ferner ist das Produkt mit Calcium-DL-tartrat verunreinigt. Dies führt zu dem Nachteil, daß bei der mikrobiellen Umwandlung des erhaltenen Calcium- j cis-epoxysuccinats in L(-f)-Weinsäure das Produkt mit j DL-Weinsäure verunreinigt ist. VJenn umgekehrt die Menge I des Calciums größer als 0,6 g-Atom ist, wird Calcium-cis-l epoxysuccinat in der Epoxydationsreaktion ausgeschieden, aber die hierbei erhaltenen kristallinen Teilchen haben einen großen mittleren Durchmesser, so daß das Ziel der Gewinnung von Kristallen mit kleinem Teilchendurchmesser nicht erreicht wird.
Der. pH-Wert nach der Zugabe der Calciumverbindung liegt zweckmäßig unter 4.
Als Epoxydationskatalysatoren eignen sich Wolframsäure, 3 03847/1034
Molybdänsäure, Heteropolysäuren von Wolfram oder Molybdän' oder Salze dieser Säuren. Katalysatoren, die durch Aufbringen dieser Säuren oder Salze auf einen in der Reaktion inerten Träger erhältlich sind, können ebenfalls verwendet werden.
Die Menge dieses Katalysators liegt vorzugsweise im Bereich von 0,001 bis 0,05 g-Atom und zur Erzielung noch besserer Ergebnisse im Bereich von 0,002 bis 0,02 g-Atom, gerechnet als Wolfram oder Molybdän, pro Mol Maleinsäure. Für praktische Zwecke kann die optimale Menge nach dem Molverhältnis von Maleinsäure zu Wasserstoffperoxyd, der Reaktionstemperatur usw. gewählt werden.
Die geeignete Menge Wasserstoffperoxyd pro Mol Maleinsäure liegt zwischen 0?8 und 1,1 Mol. Das Wasserstoffperoxyd kann im allgemeinen als wäßrige Lösung verwendet
werden. Mit einer im wesentlichen äquimolaren Menge Was- j serstoffperoxyd im Verhältnis zu Maleinsäure wird die : Maleinsäure fast vollständig epoxydiert, jedoch kann vollständige Epoxydation erreicht werden, wenn das Wasserstoffperoxyd im leichten Überschuß über die Maleinsäure ver- ι wendet wird. Wenn der molare Anteil des Wasserstoff-
peroxyds kleiner als derjenige der Maleinsäure ist, ist I die Mutterlauge aus der Kristallisation von Calcium-cisepoxysuccinat durch die Zugabe einer Calciumverbindung nach der Epoxydationsreaktion mit dem Calciumsalz der nicht umgesetzten Maleinsäure verunreinigt. Da jedoch diese Mutterlauge, die Calciummaleat und löslichen Katalysator enthält, als solche für die Verwendung im nächsten Reaktionszyklus im Kreislauf geführt werden kann, ist das Überschleppen von nicht umgesetztem Calciummaleat praktisch kein Nachteil.
Die Reaktionstemperatur liegt nicht über 700C, vorzugsweise im Bereich von 40 bis 600C. i
Durch Erhöhen der Katalysatormenge ist es möglich, die > Reaktionstemperatur zu senken und die Bildung unerwünsch-
609-847/1034
ι ter Nebenprodukte der Reaktion zu steuern. Eine Erhöhung i der Reaktionstemperatur beschleunigt die Reaktion und i ermöglicht eine Verminderung der Katalysatormenge, jedoch1 tritt bei einer Temperatur oberhalb einer bestimmten ; Grenze starke Hydrolyse der als Produkt gebildeten eis- j Epoxybernsteinsäure ein, wodurch DL-Weinsäure gebildet j und damit die Möglichkeit, Calciumcis-epoxysuccinat von '
hoher Reinheit zu bilden, beeinträchtigt wird. ι
i Nach der Epoxydationsreaktion wird die Temperatur des i Reaktionsgemisches auf 40°C oder darunter gebracht, worauf die oben genannte Calciumverbindung zugesetzt wird um \ Calcium-cis-epoxysuccinat zu kristallsieren. Als Alterna-I tive wird das Reaktionsgemisch nach der Epoxydationsreak-i tion so eingestellt, daß die Menge der Calciumverbindung 0,5 g-Mol pro Mol Maleinsäure beträgt, und dann gekühlt, j Die hierbei gebildeten Kristalle werden abgetrennt und erneut in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Wasser, : suspendiert. Dann wird bei einer 40°C nicht übersteigen- | den Temperatur eine weitere Menge der Calciumverbindung zugesetzt. Die Temperatur, bei der die Calciumverbindung zugesetzt wird, hat einen großen Einfluß auf die Teilchen-^ größe des als Produkt gewünschten Calcium-cis-epoxy- \ succinats. Wenn beispielsweise die Temperatur bei der \ Zugabe über 400C liegt, sind die Teilchen des Produkts, ! d.h. des Calcium-cis-epoxysuccinats, größer. Nur bei 400C nicht übersteigenden Temperaturen wird feinteiliges Calcium-cis-epoxysuccinat mit einem mittleren Teilchendurchmesser von nicht mehr als 100 u erhalten. Unterhalb von 40°C kann die mittlere Teilchengröße des Calcium-cisepoxysuccinats durch Senken der Temperatur verringert werden, so daß die Temperatur, bei der die Calciumverbin-■ dung zugesetzt wird, je nach dem gewünschten Teilchen- \ durchmesser gewählt werden kann. Die in dieser Phase zuzusetzende Menge der Calciumverbindung wird so gewählt, daß sie zusammen mit der für die Epoxydationsreaktion vorgelegten Menge der Calciumverbindung insgesamt etwa
609847/1034
1 g-Atom, gerechnet als Calcium, pro Mol der eingesetzten Maleinsäure beträgt. Der pH-Wert des Reaktionsgemisches
nach dieser Zugabe der Calciumverbindung liegt vorzugsweise in der Nähe des neutralen Bereichs, z.B. zwischen j 5 und 9. Unter diesen Bedingungen beträgt die Löslichkeit von Calcium-cis-epoxysuccinat in Wasser etwa 1% oder weniger, so daß praktisch die gesamte Menge Calcium-cis- ι
epoxysuccinat in Kristallform abgeschieden wird.
Aus dem in dieser Weise erhaltenen Reaktionsprodukt- j gemisch wird das Calcium-cis-epoxysuccinat beispielsweise' durch Filtration oder Zentrifugieren isoliert und gespültj Durch diese Maßnahmen können feine Teilchen von Calciumcis-epoxysuccinat mit der geringsten Menge an Verunreini*- gungen wie Calciummaleat, Calcium-DL-tartrat, Katalysator!
usw. erhalten werden. Wenn das FiItrat oder die Mutterlauge den löslichen Katalysator enthält, kann die Mutterlauge für den nächsten Reaktionszyklus verwendet werden, j Wenn die Epoxydationsreaktion mit einem festen Katalysa- ι tor durchgeführt worden ist, kann der Katalysator nach ; Epoxydationsreaktion oder nach der Bildung von Calcium- j cis-epoxysuccinat durch Sieben oder in anderer geeigneter Weise abgetrennt und als Katalysator wiederverwendet
werden.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden in den
folgenden Beispielen beschrieben.
Beispiel 1
Stämme von Spezies wie Acinetobacter tartarogenes KB-111
Pseudomonas species KB-86, Agrobacterium aureum KB-91 und' Rhizobium validum KB-1O6 werden in 30 ml eines flüssigen
Nährmediums geimpft, das in 200 ml-Erlenmeyerkolben enthalten ist und 0,2% Maisquellwasser, 0,2% Natriumnitrat,
0,1% Dlkaliumhydrogenphosphat, 0,05% Magnesiumsulfat und
0,001% EisendD-sulfat enthält und einen pH-Wert von 7,0 hat. Gleichzeitig wird Calcium-cis-epoxysuccinat mit
6 0 9 8 4-7/1034
mit unterschiedlicher mittlerer Teilchengröße so zugesetzt, daß die Endkonzentration des Calciumsalzes 30%, gerechnet als freie Säure, beträgt. Das Gemisch wird dann 2 Tage bei 28°C in rotierender Schüttelkultur bebrütet. Das so erhaltene Kulturmedium wird dann zur Abtrennung der Kristalle filtriert. Anschließend wird mit Schwefelsäure solubilisiert. Die erhaltene Substanz wird zur Entfernung des unlöslichen Teils zentrifugiert. Abschließend wird die quantitative Bestimmung von L(+)-Weinsäure in Abhängigkeit von der optischen Drehung bei 436 nui durchgeführt. Die Ergebnisse der Bestimmung sind in Tabelle genannt. In dieser Tabelle verstehen sich die Ausbeuten an' L(+)-Weinsäure als molare Ausbeuten, wobei ein Wert von ' 100% den Fall darstellt, in dem 1 Mol L(+)-Weinsäure aus j 1 Mol eis-Epoxybernsteinsäure gebildet worden ist. ι
Tabelle 1 !
Stamm >. Ausbeuten < erer Ί
um-cis
170
an L (+)-Weinsäure in % mdurch
rsuccin
100
messer
at (p)
80 .
von
70
50.
Acinetobacter Mittl
C al ei
200
13 ?eilch€
-epoxj
130
65 70 84 83
tartarogenes
KB-111
10 5 25 27 30 31 30
Pseudomonas 3 13 11 41 4-3 . 49 52
species
KB-86
9 25 17 83 87 92
Agrobacterium
aureum
20 40
SB-91 93
Ehizobium
validum
KB-106
809847/1034
Beispiel 2
Ein Stamm von Acinetobacter tartarogenes KB-112 wird in jeweils 500 ml eines Kulturmediums geimpft, das in zwei Sakaguchi-Kolben von 2 1 Fassungsvermögen enthalten ist und 0,5% Glucose und 1,0% Maisquellwasser enthält und einen pH-Wert von 7,0 hat..Die Gemische werden 24 Stunden in rotierender Schüttelkultur bei 28°C bebrütet, wobei 1 1 Kulturmedium erhalten wird. Dieses Kulturmedium wird in einen 50 1-Tank überführt, der 30 1 eines flüssigen Nährmediums enthält, das 0,05% Casaminosäure/ O,2 % Dikaliumhydrogenphosphat, 0,05% Magnesiumsulfat und 0,001% Eisen(II)-sulfat enthält und einen pH-Wert von 7,0 j hat. Gleichzeitig werden 9,0 kg Calcium-cis-epoxysuccinat,! gerechnet als freie Säure (mittlere Teilchengröße 50 u), zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wird 40 Stunden bei 30 C i bebrütet. Etwa 40 1 des erhaltenen Kulturmediums werden durch eine Filterpresse filtriert und mit Wasser gespült. Nach dem Spülen wird die feste Substanz in 30 1 Wasser ι suspendiert, gut gerührt und dann einige Zeit stehen gelassen, damit die feste Substanz sich abscheidet. Zur Aufar- j beitung verwirft man etwa 20 1 des flüssigen Überstandes, setzt weitere 20 1 Wasser zu, rührt gut und filtriert dann mit der Filterpresse. Abschließend werden hierbei
12,0 kg Kristalle von Calcium-L(+)-tartrat (Reinheit 98%) j
als Anhydrid erhalten. _ ί
/ ο,1 % Ammoniumnitrat, ι
Zum Vergleich mit diesem Versuch wird ein weiterer Versuch unter Verwendung des Stamms der gleichen Spezies, d.h. ! KB-112, durchgeführt. Bei diesem Versuch werden die Kulti-! vierung und die Reaktion unter den gleichen Bedingungen :
wie der vorstehend beschriebene Versuch durchgeführt, außer daß das als Ausgangsmaterial verwendete Calcium-cis-epoxy-' succinat einen mittleren Teilchendurchmesser von 130 ρ i hat. Etwa 40 1 des hierbei erhaltenen Kulturmediums werden in der oben beschriebenen Weise gereinigt. Die Analyse ι der bei dieser Reinigung erhaltenen Kristalle bestätigt,
609847/1034
daß tatsächlich ein Rest von cis-Epoxybernsteinsäure vorhanden ist. Daher wird der Gehalt an L(+)-Weinsäure durch
quantitative Bestimmung auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise ermittelt. Aufgrund des Ergebnisses dieser Bestim- i mung werden die Ausbeuten an Calcium-L(+)-tartrat berech- !
net. Eine Ausbeute an Calcium-L(+)-tartrat von 7,8 kg, !
i gerechnet als Anhydrid, wird ermittelt.
In der gleichen Weise werden Stämme wie Acinetobacter j tartarogenes KB-82, Agrobacterium viscosum KB-1O5, j
ι Rhizobium validum KB-97 und Acinetobacter tartarogenes j KB-99 verwendet, wobei gute Ergebnisse erhalten werden
(mittlere Teilchengröße von Calcium-cis-epoxysuccinat 50
Beispiel 3
Acinetobacter tartarogenes KB-112 wird in 30 ml eines
Nährmediums geimpft, das in einem 200 ml-Erlenmeyerkolben
enthalten ist. Diesem Grundnährmedium, das 0,05% Casamino-' säure, 0,1% Ammoniumnitrat, 0,2% Dikalxumhydrogenphosphat,! 0,05% Magnesiumsulfat und 0,001% Eisen(II)-sulfat enthält ' und einen pH-Wert von 7,0 hat, werden verschiedene nicht- j ionogene oberflächenaktive Verbindungen in einer Konzen- !
! tration von 0,1% zugesetzt. Gleichzeitig wird kristallines' Calcium-cis-epoxysuccinat (mittlere Teilchengröße 60 u)
so zugesetzt, daß seine als freie Säure gerechnete Endkonzentration 40% beträgt. Das Gemisch wird 2 Tage der
rotierenden Schüttelkultur bei 30°C unterworfen und dann
der Reaktion überlassen. Nach Beendigung der Reaktion
werden die Kristalle abfiltriert und nach Zugabe von
Schwefelsäure zentrifugiert, um die festen Substanzen zu
entfernen. Anschließend wird die L(+)-Weinsäure auf der
Grundlage der optischen Drehung bei 436 mu und die restlicht cis-Epoxybernsteinsäure nach der Methode von Payne
und Williams (Journal of Organic Chemistry 24 (1959)54)
quantitativ bestimmt. Die Ergebnisse der Bestimmungen
sind nachstehend in Tabelle 3 genannt.
609847/1034
Tabelle 3
Oberflächenaktive Verbindung*
Ausbeute an Restliche cis-L(+)-Wein- Epoxybernsäure, Mol-% steinsäure, %
Sorbitanmonooleat
"NIKKOL SR-IO" 45
Polyoxyäthylensorbitan-
monooleat "NIKKOL TO-IO" 72
Polyoxyäthylensorbithexastearat
"NIKKOL GS-6" 50
Polyoxyäthylenstearat
"NIKKOL MYS 10" 47
Polyoxyäthylen-cetylalkohol-
äther "NIKKOL BC-7" 52
PοIyoxyäthylen-nonylphenolether
"NIKKOL NP-18TX" 55
Glycerylmonostearat
"NIKKOL MGS-C" 48
Propylenglykolmonostearat
"NIKKOL PMS-SE" 46
Polyoxyäthylen-Lanolin-Derivat
"NIKKOL TW-20" 75
Polyoxyäthylen-Lanolin-Alkohol-Derivat " NIKKOL BWA-2o" 74
Derivat von Polyoxyäthylen und
gehärtetem Rizinusöl "NIKKOL HCO-5O"73
Polyoxyäthylen-wonylphenol-Formaldehydharz "NIKKOL R-1020" 73
Polyoxyäthylen-tetrahydrofurfury1-alkohol "NIKKOL TF-4" 54
Polyoxyäthylenoxypropylen-
stearat "NIKKOL TPMS-30" 70
Xthylendiamin-poIyoxypropylenoxy äthylentetraol
"TETRONIC T-702" 52
Kein Zusatz 34
52 25 48 50 43 40 47 50 21 21 23 21 42
45 64
Hersteller der Verbindungen "NIKKOL": Nikko Chemicals Co., Ltd.
Hersteller von TETRONIC T-702":
Asahi Denka Kogyo Co.
0 9 8 4 7/1034
·· Ein Wert von 100% stellt den Fall dar, in dem die cis-Epoxybernsteinsäure vollständig zu L(+)-Weinsäure umgesetzt worden ist.
•••Rest der zugesetzten cis-Epoxybernsteinsäure in den Kristallen. Hierbei stellt 100% den Wert in dem Fall dar, in dem 12g als freie Säure zurückbleiben.
Beispiel 4
Stämme von Acinetobacter tartarogenes KB-82J, Pseudomonas species KB-86, Agrobacterium-aureum KB-91, Acinetobacter tartarogenes KB-99, Agrobacterium viscosum KB-105 und Khisobium validum KB-106 werden jeweils in 50 ml eines flüssigen Nährmediums geimpft, das in 200 ml-Erlenmeyerkolben enthalten ist und 0,2% Maisquellwasser, 0,1% Glucose, 0,1% Ammoniumnitrat, 0,2% Dikaliumhydrogenphosphat, 0,05% Magnesiumsulfat und 0,001%Eisen(II)-sulfat enthält und einen pH-Wert von 7,0 hat. Gleichzeitig wird Calcium-cisepoxysuccinat (mittlere Teilchengröße 60 si) so zugesetzt i, daß seine Endkonzentration 30% als freie Säure beträgt. Auf diese Weise wird die Kultivierung eingeleitet. Die in Tabelle 4 genannten oberflächenaktiven Verbindungen werden ' zugesetzt» Das Gemisch wird 42 Stunden der Schüttelkultur j bei 300G unterworfen. Die Ergebnisse der Kultivierung zeigen,, daß bei allen Stämmen die Ausbeuten an Lf+)-Weinsäure höher sind als bei den Versuchen„ bei denen die Kultivierung ohne Zusatz einer oberflächenaktiven Verbindung durchgeführt- wurde.
609847/1034
Tabelle 4
Mikroorganismus
Tensid und Konzentration, % ·
Zeit— Ausbeute
punkt an L(+)-
der Weinsäure, Zugabe
%, Mol-%
Acinetobacter
tartarogenes
KB-82
Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat "NONION LT-221". (0,2)
ohne Zusatz
83 59
Pseudomonas
species
KB-86
Polyoxyäthylenoleyl-
äther
"NONION E-215" (0,05)
ohne Zusatz
47
31
Agrobacterium
aureum
KB-91
Polyäthylenglykolmono-
laurat
"NONION L-4" (0,1)
ohne Zusatz
12
65 50
Acinetobacter
tartarogenes
KB-99
Polyoxyäthylen-Octyl-
phenolformaldehydharz
"NIKKOL R-2O3O" (0,1) 18
ohne Zusatz -
89
77
Agrobacterium
viscosum
KB-105··
Polyoxyäthylen-Rizi-
nusöl-Derivat
"NIKKOL C0-60TX" (0,05) 0
ohne Zusatz " -·
59
48 ·
Rhizobium
validum
KB-106
Polyoxyäthylenoxy-
propylenpolyol
11PLURONIC L-61" (0,15) 0
ohne Zusatz -
92
85
• Hersteller der Tenside NONION Nippon Jushi Co. (Japan Fats & Oils Mfg. Co , Lt.), PLURONIC Asahi Denka Kogyo Co.
** Bei der Kultivierung dieses Stammes wurden 100 >ig/ml Pyridoxalhydrochlorid dem Kulturmedium zugesetzt.
Beispiel 5
Rhizobium validum KB-97 und Acinetobacter tartarogenes KB-1ih werden in je 500 ml eines Nährmediums geimpft, das in 2 1- | Sakaguchikolben enthalten ist und aus dem in Beispiel 3 genannten Grundnährmedium und einem zugesetzten Tensid be- : steht. Gleichzeitig wird Calcium-cis-epoxysuccinat (mittlere 609847/1034 :
Teilchengröße 70 u) dem Kulturmedium so zugesetzt, daß seine als freie Säure gerechnete Endkonzentration 50% beträgt. Anschließend wird das Gemisch in hin- und hergehender Schüttelkultur bei 28°C bebrütet. Die als Rückstand1 im Kulturmedium verbleibende Menge der cis-Epoxybernsteinsäure wird durch Dünnschichtchromatrographie verfolgt (Dünnschicht:feinkristalline Cellulosefolie (fine-crystal cellulose spot film) (Hersteller Tokyo Kasei Co.); Lösungsmittel: Isopropyläther-Tetrahydrofuran-Ameisensäure-Wasser (10:10:5:4); Farbentwicklung: Bromkresolgrün) Anschließend wird die Kultivierung fortgesetzt, bis die cis-Epoxybernsteinsäure verschwunden ist. Die während der ümwandlungsreaktion bis zum Endpunkt der Reaktion verstrichene Zeit sowie die Ausbeute an L(+)-Weinsäure (in Mol-%, ermittelt nach der in Beispiel 3 beschriebenen Methode) sind in Tabelle 5 genannt, aus der die Verkürzung der Reaktionsdauer und die Steigerung der Ausbeute ersichtlich sind.
609847/1034
Tabelle
Mikroorganis
mus
NONION
(o.:
Zeit
(Std.)
OT-221*
L5 Ώ
Ausbeute
(4)
RIPONOX UCG*
(o.i ?0 .
Zeit Ausoeute
(Std.) (%)' ,
89 NIKXCL
(ü.
Zeit
(Std.)
HCO-80*
p ο/Λ
Ausbeute
Kein
Zeit
(Std.)
Zusatz
Ausbeute
(%) I
Ehiζobium
validum 84 89 96 78 92 108 85
KB-97 85
Acinetobacter
tartarogenes 84 90 108 90 87 l?0 83
KB-111
►ΝΟΝΙΟΝ ΟΤ-221: Polyoxyäfchylensorbitanmonooleat (Hersteller Nippon Yushi Co. - Japan Fats & Oils Mfg.Co.)
RIPONOX NCG: Polyoxyäthylenalkylphenolätiier
(Hersteller Lion Fats &. Oils Mfg. Co.) ■
NIKKOL HCO-80: Derivat von Polyoxyathylen und gehärtetem Rizinusöl
(Hersteller Nikko Chemicals Co.)
to
K) CD
CD
Beispiel 6
Rhizobium validum KB-9 7 wird in je 500 ml eines flüssigen j Nährmedituns geimpft, das in zwei 2 1-Sakaguchi-Kolben ent-j halten ist und 0,5% Glucose und 1,0% Maisquellwasser ent- i hält und einen pH-Wert von 7,0 hat. Der Inhalt der beiden j Kolben wird 24 Stunden bei 28°C in hin- und hergehender i Schüttelkultur bebrütet, wobei etwa 1 1 Kulturmedium
erhalten wird. Dieses ilturmedium wird in einen 50 1-Tankj überführt, der 30 1 eines flüssigen Nährmediums enthält,
das 0,2% Maisquellwasser, 0,1% Ammoniumnitrat, 0,2%
Dikaliumhydrogenphosphat, 0,05% Magnesiumsulfat, 0,001%
Eisen(II)-sulfat und 0,1% Polyoxyäthylen-Lanolin-Derivat
("NIKKOL TW-20") enthält und einen pH-Wert von 7,0 hat.
Gleichzeitig wird Calcium-cis-epoxysuccinat (mittlere
Teilchengröße 55 ^u) in einer als freie Säure gerechneten
Menge von 6 kg zugesetzt. Das Gemisch wird bei 300C be- ! brütet. Nach 19 Stunden vom Beginn der Kultivierung werden' weitere 6 kg Calcium-cis-epoxysuccinat (gerechnet als
freie Säure) zugesetzt, worauf weiter bebrütet wird, bis
insgesamt 48 Stunden vom Beginn der Kultivierung vergangen' sind. Das erhaltene Kulturmedium wird wie folgt aufgear- j beitet: 40 1 Kulturmedium werden mit der Filterpresse j filtriert. Der feste Anteil wird mit Wasser gespült und
in 30 1 Wasser suspendiert. Die Suspension wird gut ge- j rührt und dann zum Absitzen der festen Bestandteile stehen gelassen. 20 1 überstand werden verworfen. Nach Zusatz von' 20 1 Wasser wird die Suspension gut gerührt und dann mit
der Filterpresse filtriert, wobei 15,9 kg kristallines
Calcium-L(+)-tartrat (gerechnet als Anhydrid) mit einer
Reinheit von 98% erhalten werden.
In einem Vergleichsversuch wird der gleiche Stamm KB-97
verwendet. Die Kultivierung und Reaktion werden unter den
gleichen, vorstehend beschriebenen Bedingungen durchgeführt mit dem einzigen Unterschied, daß kein oberflächenaktives Mittel dem Nährmedium zugesetzt wird. Etwa 40 1
S09847/1034
des erhaltenen Kulturmediums werden in der oben beschrie- ! benen Weise gereinigt. Die Analyse durch Dünnschichtchromatographie (durchgeführt auf die in Beispiel 5 beschriebene Weise) ergibt, daß tatsächlich restliches Calcium-cisepoxysuccinat in den Kristallen enthalten ist. Die quantitative Bestimmung der L(+)-Weinsäure nach der in Beispiel 3 beschriebenen Methode ergibt, daß die Ausbeute an Calcium-L(+)-tartrat 12,3 kg (als Anhydrid) beträgt. j
Beispiel 7
Rhizobium validum KB-97 wird in 500 ml eines flüssigen Nährmediums geimpft, das in einem 2 1-Sakaguchi-Kolben enthalten ist, einen pH-Wert von 7,0 hat und 2,0% Maisquellwasser und 0,5% Glucose enthält. Diese flüssige Kultur wird 24 Stunden bei 28°C in hin- und hergehender Schüttelkultur ' bebrütet. Das erhaltene Kulturmedium wird in einen 50 1-Tank überführt, der 30 1 eines Nährmediums enthält, das die , gleiche Zusammensetzung hat, die vorstehend genannt wurde. ! Das flüssige Kulturmedium im Tank wird 2 4 Stunden bei 28°C \ unter Rühren und Belüften bebrütet. Etwa 15 1 des hierbei erhaltenen Kulturmediums werden in einen 200 1-Tank überführt, der 100 1 eines flüssigen Nährmediums enthält, das 0,5% Maisquellwasser, 0,1% Ammoniumnitrat, 0,2% Natriumdihydrogenphosphat, 0,05% Magnesiumsulfat, 0,001% Eisen(II)-sulfat, 0,1% Polyoxyäthylen-Lanolin-Derivat enthält und einen pH-Wert von 7,0 hat. Gleichzeitig werden 40 kg Calcium-cis-epoxysuccinat (mittlere Teilchengröße 50 u) (als freie Säure) zugesetzt.
Anschließend wird 30 Stunden bei 300C unter Belüften und Rühren kultiviert. Das erhaltene Kulturmedium und das Waschwasser aus dem Tank, insgesamt etwa 150 1, werden mit einer Decantor-Zentrifuge (Sumitomo Heavy Industries, Ltd., Typ TS-210F) zentrifugiert, wobei Calcium-L(+)-tartrat in Form von Kristallen abgetrennt wird. Die Kristalle werden in etwa 100 1 Wasser suspendiert. Nach ausreichendem Rühren werden die Kristalle in der oben genannten Zentrifuge
609847/1034
abgetrennt, erneut in etwa 70 1 Wasser suspendiert und gut gerührt. Die Suspension wird in einer Filterpresse filtriert, wobei 54 kg Calcium-L(+)-tartrat (Reinheit 98%) als Anhydrid erhalten werden.
Beispiel 8
In 400 ml Wasser werden 98 g Maleinsäureanhydrid gelöst. Dann werden 6,6 g Natriumwolframat (Dihydrat) und 50 g Calciumcarbonat (0,5 g-Atom als Calcium pro Mol Maleinsäure) zugesetzt und gelöst. Während die Reaktionstemperatur bei 300C gehalten wird, werden 10 2 g einer 35%igen wäßrigen Wasserstoffperoxydlösung über einen Zeitraum von 1 Stunde zugetropft. Nach erfolgter Zugabe läßt man die Reaktion weitere 7 Stunden vonstatten gehen. Bei einer Temperatur von 300C wird das Reaktionsgemisch unter allmählicher Zugabe von 50 g Calciumcarbonat gerührt, bis kein Kohlendioxyd mehr gebildet wird. Die erhaltenen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gespült und getrocknet. Hierbei i werden 248 g Calcium-cis-epoxysuccinatpentahydrat in einer | Reinheit von 99,5% erhalten. Diese Kristalle haben einen \ mittleren Teilchendurchmesser von 72 ju.
Beispiel 9
In 300 ml Wasser werden 49 g Maleinsäureanhydrid gelöst. Dann werden 2,4 g Natriummolybdatdihydrat und 20,3 g Calciumhydroxyd (0,55 g-Atom als Calcium pro Mol Maleinsäure) zugesetzt und gelöst. Nachdem 51g einer 35%igen wäßrigen Wasserstoffperoxydlösung bei 500C zugesetzt worden sind, wird die Reaktion weitere 5 Stunden bei 50 C durch- ! geführt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf 30 C gekühlt. Unter Aufrechterhaltung dieser Temperatur werden allmählich 16,7 g Calciumhydroxyd (0,45 g-Atom als Calcium pro Mol Maleinsäure) zugesetzt.
Das Gemisch wird 1 Stunde gerührt, worauf die Kristalle | abfiltriert werden. Hierbei werden 112 g CaI ei um-cis-epoxy-' succinatpentahydrat (Reinheit 98%) erhalten. Diese Kristalle
haben einen mittleren Teilchendurchmesser von 83 li. i 6 0 9 8 4 7/1034
Beispiel 10
In 500 ml Wasser werden 98 g Maleinsäureanhydrid gelöst. Anschließend werden 1,3g Natriumwolframatdihydrat und die in der folgenden Tabelle genannte Menge Calciumcarbonat zugesetzt. Bei einer Reaktionstemperatur von 50°C werden 97,2 g einer 35%igen wäßrigen Wasserstoffperoxydlösung zugetropft, worauf die Reaktion weiter bei 50°C durchgeführt wird. Während das Reaktionsgemisch bei 20°C gehalten wird, wird weiteres Calciumcarbonat in einer solchen Menge, daß die Gesamtmenge einschließlich der für die Epoxydation zugesetzten Menge 100 g beträgt (entsprechend 1 g-Atom als Calcium pro Mol Maleinsäure), unter Rühren zugesetzt, bis die Entwicklung von Kohlendioxydgas aufhör-t. Die gebildeten Kristalle werden abfiltriert. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in der Tabelle genannt„
Für die Epoxydation zugesetztes
CaCO3, g 30 40 50 60 70
g-Atome, gerechnet als Calcium 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7
pH-Wert der Maleinsäure- j
suspension 1,3 1,5 2,9 3,4 3,6 j
Reaktionszeit, Stunden 9 7 6 5 4
Ausbeute an Calcium-cis-epoxy-
succinat (Pentahydrat), g 236 244 249 247 245
Reinheit (%) des Calcium-cis-
epoxysuccinatpentahydrats 95 98 99 99 99
Mittlerer Teilchendurchmesser des Calcium-cis-epoxysuccinat-
pentahydrats, y. 60 58 52 98 140
Beispiel 11
In 400 ml Wasser werden 98 g Maleinsäureanhydrid gelöst. Dann werden 0,66 g Natriumwolframatdihydrat und 37 g Calciumhydroxyd (0,5 g-Atom als Calcium pro Mol Maleinsäure) zugesetzt und gelöst.
Bei einer Reaktionstemperatur von 600C werden 51 g einer 60%ig'en wäßrigen Wasserstoffperoxydlosüng zugetropft,
6 0 9 8 4 7/1034
worauf die Reaktion 3 Stunden bei 6O0C weitergeführt wird. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt, und bei der nachstehend in der Tabelle genannten Temperatur werden 50 g Calciumcarbonat (0,5 g-Atom als Calcium pro Mol Maleinsäure) allmählich zugesetzt. Das Gemisch wird gerührt, bis die Entwicklung von Kohlendioxydgas aufhört. Dann wird bei einer Temperatur von 20°C eine weitere Stunde gerührt. Die gebildeten Kristalle werden abfiltriert. Die erhaltenen [ Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle genannt.
Temperatur, bei der das CaCO ^
zugesetzt wird, 0C 10 20 30 40 50
Ausbeute an Calcium-cis-
epoxysuccinatpentahydrat, g 228 227 225 226 224
Reinheit des Calcium-cis-
epoxysuccinatpentahydrats, % 99 99 99 99 99
Mittlerer Teilchendurchmesser des Calcium-cis-epoxysuccinat-
pentahydrats, μ 47 52 70 93 130 j
Beispiel 12 '
i In 300 ml Wasser werden 98 g Maleinsäureanhydrid gelöst.
Dann werden 1,3 g Natriumwolframatdihydrat und 60 g ι Calciumcarbonat (0,6 g-Atom als Calcium pro Mol Maleinsäure) zugesetzt. ι
I Bei einer Reaktionstemperatur von 60°C werden 98 g einer j 35%igen wäßrigen Wasserstoffperoxydlösung zugetropft, worauf die Reaktion 4 Stunden bei 600C weitergeführt wird. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt, und die gebildeten Kristalle werden abfiltriert. Die Kristalle werden in 300 ml Wasser suspendiert. Bei 10°C werden 40 g Calciumcarbonat (0,4 g-Atom pro Mol Maleinsäure) allmählich zugesetzt. Die Suspension wird gerührt, bis die Entwicklung von Kohlendioxydgas aufhört. Die erhaltenen Kristalle werden abfiltriert, wobei 244 g Calcium-cis-epoxysuccinatpentahydrat in einer Reinheit von 99% erhalten werden. Die Kristalle haben einen mittleren Teilchendurchmesser von 75 u.
609847/1034

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von L(+)-Weinsäure durch mikrobiologische Hydrolyse von Epoxybernsteinsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man einem Nährmedium als Ausgangsmaterial Calcium-cis-epoxysuccinat mit einem mittleren Teilchendurchmesser von nicht mehr als 100 ρ zusetzt, einen Mikroorganismus, der eis-Epoxybernsteinsäure zu L(+)-Bernsteinsäure zu hydrolysieren vermag, bebrütet und hierdurch das Calcium-cis-epoxysuccinat in Calcium-L(+)-tartrat umwandelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Calcium-cis-epoxysuccinat verwendet, das hergestellt worden ist, indem man eine wäßrige Lösung oder eine wäßrige Suspension, die Maleinsäure und eine Calciumverbindung im Verhältnis von 0,4 bis 0,6 g-Aton. als Calcium pro Mol Maleinsäure enthält, mit Wasserstoffperoxyd in Gegenwart eines Epoxydationskatalysators umsetzt, dann zusätzliche Calciumverbindung bei einer Temperatur von nicht mehr als 40°C in einer solchen Menge zugibt, daß insgesamt etwa 1 g-Atom als Calcium pro Mol der eingesetzten Maleinsäure verfügbar ist, und hierdurch Calcium-cis-epoxysuccinat in Form von Kristallen abscheidet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Epoxydationskatalysator Wolframsäure, Molybdänsäure, eine Heteropolysäure von Wolfram oder Molybdän oder ein Salz dieser Säuren verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,; daß /Gem Nährmedium eine nichtionogene oberflächenaktive Verbindung zusetzt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als oberflächenaktive Verbindung einen SorbitanJ fettsäureester, einen Polyoxyäthylensorbitanfettsäureester/ einen Polyoxyäthylenfettsäureester, einen
    einen Polyoxyäthylensorbitfettsäureester 609847/1034
    Polyoxyäthylen-(höher)-alkoholäther, einen Polyoxyäthylenalkylarylather, einen Glycerinfettsäureester, einen Alkylenglykolfettsäureester, einen Polyoxypropylenpolyoxyäthylenalkylather, ein Kondensationsprodukt von Polyoxyäthylen, Alkylphenol und Formaldehyd, ein Polyoxyäthylenalkylamin oder -amid, ein Polyoxyäthylen-Lanolin-Derivat, ein Polyoxyäthylen-Lanolin-Alkoholderivat, ein Polyoxyäthylen-Sorbit-Bienenwachs-Derivat, ein Polyoxyäthylen-Rizinusöl-Derivat, ein Polyoxyäthylen polyol, Polyoxypropylenpolyol, Polyoxyäthylenoxypropylen1 polyol, Polyoxyäthylentetrahydrofurfurylalkohol und/oder, einen Polyoxypropylenfettsäureester verwendet. j
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,!
    i daß man die nichtionogene oberflächenaktive Verbindung J
    in einer Menge von 0,05 bis 5,0% (Gew./Vol.) verwendet.
    609847/1034
DE19762619311 1975-05-07 1976-04-30 Verfahren zur herstellung von l(+)weinsaeure Withdrawn DE2619311A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5495775A JPS51130590A (en) 1975-05-07 1975-05-07 Process for preparing l-(+)-tartaric acid
JP5495675A JPS51130589A (en) 1975-05-07 1975-05-07 Process for preparing l-(+)-tartaric acid
JP7812475A JPS5924150B2 (ja) 1975-06-23 1975-06-23 シス−エポキシコハク酸カルシウムの製造法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2619311A1 true DE2619311A1 (de) 1976-11-18

Family

ID=27295445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619311 Withdrawn DE2619311A1 (de) 1975-05-07 1976-04-30 Verfahren zur herstellung von l(+)weinsaeure

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4028185A (de)
DE (1) DE2619311A1 (de)
ES (1) ES447641A1 (de)
FR (1) FR2310406A1 (de)
GB (1) GB1534195A (de)
IT (1) IT1062755B (de)
NL (1) NL7604744A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0817718B2 (ja) * 1987-10-16 1996-02-28 東レ株式会社 D−(−)−酒石酸の製造法
CN103614398B (zh) 2013-08-22 2016-01-27 杭州宝晶生物股份有限公司 顺式环氧琥珀酸水解酶的编码基因、其编码的多肽及其相关应用
US10805717B2 (en) 2018-01-25 2020-10-13 Randall May International, Inc. Acoustic valve porting element
RU2741870C1 (ru) * 2020-03-26 2021-01-29 Публичное акционерное общество "СИБУР Холдинг" Способ получения кристаллической формы цис-2,3-эпоксисукцината кальция
RU2762326C2 (ru) * 2020-03-26 2021-12-17 Публичное акционерное общество «СИБУР Холдинг» Способ получения мелкокристаллической формы цис-2,3-эпоксисукцината кальция
WO2021194381A1 (ru) * 2020-03-26 2021-09-30 Публичное Акционерное Общество "Сибур Холдинг" (Пао "Сибур Холдинг) Кристаллический эпоксисукцинат кальция, способ его получения и применение
RU2763329C2 (ru) * 2020-03-26 2021-12-28 Публичное акционерное общество «СИБУР Холдинг» Способ получения кристаллической формы цис-2,3-эпоксисукцината кальция
RU2756956C2 (ru) * 2020-03-26 2021-10-07 Публичное акционерное общество «СИБУР Холдинг» Способ получения кристаллической формы цис-2,3-эпоксисукцината кальция
RU2757039C2 (ru) * 2020-03-27 2021-10-11 Публичное акционерное общество «СИБУР Холдинг» Способ получения кристаллической формы цис-2,3-эпоксисукцината кальция

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
US4028185A (en) 1977-06-07
GB1534195A (en) 1978-11-29
NL7604744A (nl) 1976-11-09
ES447641A1 (es) 1977-06-16
FR2310406B1 (de) 1978-05-19
FR2310406A1 (fr) 1976-12-03
IT1062755B (it) 1984-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444849C2 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Säuren durch biologische Hydrolyse
DE2530861C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Keto-L-gulonsäure und deren Salzen
DE2343587A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-ketol-gulonsaeure
DE602004008875T2 (de) Herstellung von milchsäure aus einem pentose-enthaltenden substrat
EP0164573B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäuren
DE2619311A1 (de) Verfahren zur herstellung von l(+)weinsaeure
EP0152949B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Hydroxynikotinsäure
EP0069291B1 (de) Verfahren zur Herstellung optisch reiner D- oder L-Milchsäure
CH638470A5 (de) Verfahren zum abbau von cyanursaeure.
DE3127979A1 (de) Verfahren zur erzeugung von cholesterase und deren anwendung
DE2402217C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Proteinmaterial
CH616706A5 (de)
DE2445581C3 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Gluconsäure-dlactam
DE4209022B4 (de) Verfahren zur enzymatischen Herstellung von sekundären (S)-Alkoholen
DE2600589A1 (de) Verfahren zur herstellung von weinsaeure
EP0313850B1 (de) Verfahren zur Herstelllung von Brenztraubensäure
DE3036413C2 (de) Aerobes mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von 2,5-Diketogluconsäure
EP1067195A2 (de) Verfahren zur Reduktion von Ketogruppen enthaltende Verbindungen
DE60010013T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem 1,2,4-Butantriol und optisch aktivem 3-Hydroxy-gamma-butyrolacton mittels Mikroorganismen
DE2600682A1 (de) Verfahren zur herstellung von l(+)-weinsaeure
DE2202701C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Zitronensäure
EP0609254B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-dihydroxyphenylessigsäure
WO1982000833A1 (en) Method for the determination of total cholesterol
DE1092906B (de) Verfahren zur Herstellung von 12a-Hydroxylverbindungen der Tetracyclinreihe
EP0661382A2 (de) Mikrobielles Verfahren zur Herstellung von Dihydroxyaceton

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal