DE285335C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE285335C DE285335C DENDAT285335D DE285335DA DE285335C DE 285335 C DE285335 C DE 285335C DE NDAT285335 D DENDAT285335 D DE NDAT285335D DE 285335D A DE285335D A DE 285335DA DE 285335 C DE285335 C DE 285335C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trigger
- sighting
- gear
- clockwork
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241000566137 Sagittarius Species 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000017311 musculoskeletal movement, spinal reflex action Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G11/00—Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A33/00—Adaptations for training; Gun simulators
- F41A33/02—Light- or radiation-emitting guns ; Light- or radiation-sensitive guns; Cartridges carrying light emitting sources, e.g. laser
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Telescopes (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bekanntlich werden mit Handfeuerwaffen häufig dadurch schlechte Schießerfolge erzielt,
daß der Schütze seine Gedanken allzusehr auf das Abdrücken konzentriert und dadurch von
dem Ziel unwillkürlich abgelenkt wird bzw. unwillkürliche Bewegungen der Waffe gerade
durch das Abdrücken hervorruft. Um diesen Übelstand zu beseitigen, hat man schon selbsttätige,
durch uhrwerkartige Getriebe in Tätigkeit gesetzte Abzugsvorrichtungen bei Handfeuerwaffen
in Vorschlag gebracht, welche mit feststehenden Visiereinrichtungen zusammenarbeiten.
Wenn auch durch diese selbsttätigen Abzugsvorrichtungen eine größere Ruhe beim Abdrücken erreicht wurde, so wurde doch bei
diesen bekannten Schußwaffen gar kein Einfluß auf das Visieren, d. h. das gute Zielen,
ausgeübt, weil die bekannten feststehenden Visiere eine Konzentration des Schützen auf
das Visier nicht erzwingen. Um in dieser Hinsicht einen wesentlichen Fortschritt zu erreichen,
ist nach vorliegender Erfindung die selbsttätige Abzugsvorrichtung in Abhängigkeit
von einer Visiereinrichtung gebracht worden, welche bei Auslösung des uhrwerkartigen
Getriebes vor dem Auge des Schützen sich so bewegt, daß im Augenblick der Schußabgabe
eine besondere Markierung oder eine erweiterte Visieröffnung in das Gesichtsfeld tritt,
wodurch die Aufmerksamkeit des Schützen im Augenblick der Schußabgabe in erhöhtem
Maße auf das Ziel konzentriert und ihm zum Bewußtsein gebracht wird, auf welchen Zielpunkt
die ■ Waffe gerichtet war. Das Auge des Schützen wird demnach durch besondere
äußere Umstände bei der Schußabgabe auf das Ziel hingelenkt, und hierdurch wird im
Verein mit dem selbsttätigen Abziehen der Waffe eine erhöhte Schußwirkung hervorgerufen.
In der Zeichnung ist in Fig. 1 beispielsweise ein Teil eines Gewehres in Seitenansicht
dargestellt, wobei die Visiereinrichtung bzw. die Vorrichtung, durch welche das automatische
Bewegen des Abzuges stattfindet, teilweise im Schnitt dargestellt ist. Fig. 2 zeigt
eine Draufsicht auf die Visiereinrichtung mit dem zugehörigen Uhrwerk, wobei der obere
Teil des Gehäuses weggeschnitten ist. Fig. 3 zeigt einen senkrechten Schnitt durch das mit
der Visiervorrichtung verbundene Uhrwerk, während Fig. 4 die Visiervorrichtung teilweise
im Schnitt in der Pfeilrichtung X der Fig. 3 darstellt.
Der Abzug α steht unter Einfluß eines Hebelwerkes
5, c, welches im Schaft der Feuerwaffe in geeigneter Weise untergebracht ist und bei
seiner Bewegung durch die Stange d das Zurückziehen des Abzuges bewirkt. Die Stange d
ist längs des Laufes e gelagert und könnte gegebenenfalls in eine entsprechende Rille des
Schaftes eingelassen werden. Das vordere Ende der Stange d ragt in ein Gehäuse f,
welches an derjenigen Stelle der Feuerwaffe angebracht ist, an der für gewöhnlich die
Visiereinrichtung sitzt. In dem Gehäuse f ist auf einer Welle g außer einer starken Uhrfeder
h ein Kegelzahnrad * vorgesehen, welches in gleichmäßigen Abständen an seiner einen
Seitenfläche mehrere Zapfen j trägt. Die Anzahl dieser Zapfen kann eine beliebige sein.
Nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel
sind sechs Zapfen j vorgesehen. In die Bewegungsbahn dieser Zapfen / ragt das Vorderende
der Stange d. Mit dem Kegelzahnrad i ist ein Sperrad k verbunden, welches eine der
Anzahl der Zapfen / entsprechende Anzahl von Sperrzähnen besitzt. Jn diese Zähne greift
unter Einfluß einer Feder I eine Sperrklinke m ein, welche drehbar in dem Gehäuse f gelagert
ist und mit einem seitlich vorspringenden
ίο Zapfen η aus dem Gehäuse f durch einen
Schlitz ο herausragt. An dem äußeren freien Ende des Zapfens η ist ein Schieber -p angebracht,
welcher so groß ist, daß er bei jeder Stellung des Zapfens η den Schlitz ο überdeckt.
Mit dem Kegelzahnrad i steht ein Kegel-" zahnrad q in Eingriff, das zusammen mit einem
Zahnrad r auf einer in geeigneter Weise im Gehäuse f gelagerten Welle sitzt. Das Zahnrad
r kämmt mit einem über dem Lauf der Waffe angeordneten Zahnrad s, dessen Mitte
in der Mittelebene des Laufes liegt. Dieses Zahnrad s dient als Visierscheibe und ist mit
zwei Kreisen von Schlitzen t versehen, welche in erweiterte Löcher z1, z2, z3 usw. enden. In
jedem Schlitzkreis t sind ebenso viele Löcher z1, z2 usw. vorgesehen, als Zapfen / an dem
Zahnrad i angebracht sind. In demjenigen Teil des Gehäuses f, welcher das Zahnrad s
umgibt, sind auf der Vorder- und Rückseite des Zahnrades in der Mitte derart Aussparungen
vorgesehen, daß die in senkrechter Richtung übereinanderliegenden Löcher z1, z2, z3, zi in
beiden Schlitzkreisen von außen sichtbar sind und somit durch diese Löcher ein Visieren
des Zieles möglich wird. Diese Löcher sind für die verschiedenen Entfernungen des zu
visierenden Zieles bestimmt, und zwar derart, daß jedes dieser senkrecht über dem Lauf
liegenden Löcher für eine bestimmte Entfernung Verwendung findet. Während des Visierens des Zieles in einer bestimmten Entfernung
müssen die für letztere nicht benötigten Visierlöcher des Zahnrades s abgedeckt sein, und deshalb ist ein bügelartiger Schieber u
vorgesehen, welcher in geeigneter Weise auf der vorderen und hinteren Seite des das Zahnrad
s umgebenden Teiles geführt wird. Nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt
dieser Schieber zwei Löcher v, w, welche so angeordnet sind, daß bei vollständig nieder '
geschobenem Schieber das unterste Loch der senkrechten Lochreihe des Rades s freiliegt
und bei Verschiebung des Schiebers in der Richtung nach oben nacheinander die Löcher
z3, z2, z1 freigelegt werden, während hierbei
gleichzeitig die übrigen, nicht zum Visieren mit der bestimmten Entfernung benötigten
Löcher durch den Schieber gänzlich oder teilweise abgedeckt werden.
Die Handhabung der Visier- und Abzugseinrichtung ist folgende: Nachdem die Feder h
mit Hilfe eines geeigneten Schlüssels y, welcher abnehmbar auf der Welle g sitzt, aufgezogen
worden ist, ist der gesamte uhrwerkartige Mechanismus durch die Sperrklinke m gesperrt.
Der Schütze hat nun den Schieber u für die gewünschte und in bekannter Weise an dem
Gehäuse markierte Entfernung einzustellen und wird dann durch das betreffende Visierloch
(nach Fig. 3 das Loch z*) sein Auge, das
Korn der Waffe und das Ziel in eine Linie bringen. Nunmehr verschiebt der Schütze
den Schieber φ, wodurch die Sperrklinke ausgelöst
wird und jetzt das Uhrwerk unter Einwirkung der Feder h sich in Bewegung setzt.
Sofort nach Loslassen des Schiebers j> bringt
die Feder I die Sperrklinke zur Anlage an die Scheibe k, so daß die Klinke m in den nächsten
Zahn dieser Scheibe einschnappen kann, wenn die Scheibe sich um einen Zahn weitergedreht
hat. Während dieser Drehung der Zahnscheibe k bewegt sich vermöge der geschilderten
Zahnradübersetzung an der Stelle, wo im Anfang das betreffende Visierloch, z. B. z*, zu
sehen war, der in der Pfeilrichtung (Fig. 3) anstoßende Schlitzteil vorbei, so daß der
Schütze ununterbrochen das Ziel bzw. das Korn im Auge behalten kann. Während die
Visierscheibe s diese Bewegung ausführt, dreht sich das mit den Zapfen / versehene Zahnrad
i derart, daß einer der Zapfen gegen das Ende der Stange d drückt, wobei die Anordnung
der Visierlöcher und der Zapfen so getroffen ist, daß, wenn in der angegebenen
Weise das nächste Loch desselben Schlitzkreises in die Visierstellung kommt, der betreffende
Zapfen / die Stange d soweit wie möglich zurückgeschoben hat und somit in
diesem Augenblick das völlige Zurückdrücken des Abzuges α erfolgt. Es wird also der Schuß
losgehen, sobald sich die Visierscheibe so gedreht hat, daß an der Visierstelle das nächste
Loch desselben Schlitzkreises sichtbar wird. Sobald der betreffende Zapfen / das Abdrücken
des Abzuges α bewirkt hat,, schnappt die Sperrklinke
in den nächsten Zahn der Scheibe k, so daß jetzt wiederum das Uhrwerk gesperrt
ist. Bei dem völligen Zurückdrücken der Stange d wird der die Verschiebung dieser
Stange hervorrufende Zapfen / von dem Ende derselben abgleiten, und somit kann die Stange d
sofort nach Abgabe des Schusses unter dem Einfluß der auf den Abzug wirkenden gebräuchlichen
Feder und des den Abzug mit der Stange verbindenden Hebelwerkes in ihre
ursprüngliche Stellung zurückgelangen. Um einen möglichst gleichmäßigen Gang des Uhrwerkes
zu erzielen, kann auf der Welle irgendeines der Uhrwerkräder, beispielsweise auf derjenigen,
auf welcher die Zahnräder·^, r sitzen, eine Windflügeleinrichtung % angeordnet sein.
Es ist ersichtlich, daß der Schütze seine ganze
Aufmerksamkeit auf das Visieren konzentrieren kann und nach Ausführung der ganz unbedeutenden
Verschiebung des die Klinke m auslösenden Schiebers p auf nichts weiter zu
achten hat, als das Ziel richtig in der Visierlinie zu halten. Der Schuß selbst wird selbsttätig
abgegeben, und dadurch werden die vielen bei dem Abdrücken des Abzuges vorkommenden
Fehler vermieden.
Selbstverständlich könnten die Getriebeeinrichtungen und der Schieber u auch in anderer
Weise, als in dem Ausführungsbeispiel dargestellt ist, angeordnet sein, und ferner könnte
man die mit den Erweiterungen versehenen Schlitzkreise in der Scheibe s auch aus breiteren
Schlitzen zusammensetzen, so daß während der ganzen Dauer des Visierens ein gleich
groß bleibender Schlitz vor dem Auge des Schützen sich vorbeibewegt. Man könnte auch nur einen Schlitzkreis oder auch mehr
als zwei Schlitzkreise in der Scheibe s vorsehen, und ferner könnte gegebenenfalls die
Scheibe auch aus Glas -o. dgl. bestehen, in welchem Fall die Schlitze in Fortfall kommen
oder durch Striche ersetzt werden könnten', da dann während der schrittweisen Drehung
der Scheibe das Visierloch im Schieber u ein ständiges Beobachten des Zieles an einer bestimmten
Visierstelle ermöglichte. Die Bewegung der Stange d könnte auch durch andere
Anschläge als durch Zapfen / erfolgen. Es könnte z. B. ein Sternrad oder eine Nockenscheibe
vorgesehen sein.
Um die Waffe für möglichst verschiedenartige Entfernungen einstellen zu können, kann
man auch das Korn verstellbar machen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Visier- und automatische Abzugsvorrichtung für Handfeuerwaffen, bei welchen der Abzug durch ein uhrwerkartiges Getriebe in Tätigkeit gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Uhrwerk für den Abzug gleichzeitig eine Visierscheibe in Umdrehung gesetzt wird, die mit einem oder mehreren Schlitzkreisen versehen ist, welche Erweiterungen oder Markierungen der Art besitzen, daß genau im Augenblick der Abgabe des Schusses die Erweiterung oder Markierung des Visier-Schlitzes in das Gesichtsfeld des Schützen tritt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE285335C true DE285335C (de) |
Family
ID=540730
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT285335D Active DE285335C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE285335C (de) |
-
0
- DE DENDAT285335D patent/DE285335C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3435809C2 (de) | ||
DE1453913B2 (de) | Abzugsvorrichtung für automatische Feuerwaffen | |
DE2931626A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung zum sperren des hahns einer feuerwaffe | |
DE2531620A1 (de) | Doppellaeufige schusswaffe mit uebereinander angeordneten laeufen | |
DE2230690B1 (de) | Selbstladepistole mit schulterstuetze | |
DE3014541C2 (de) | Hebelverschluß für das Verriegeln und Entriegeln des Laufs von tragbaren automatischen Schußwaffen | |
DE285335C (de) | ||
EP1967813A1 (de) | Verfahren um eine pistole in den bereitschaftszustand zu bringen und pistolenholster | |
DE607587C (de) | Feuerwaffe mit auswechselbarem Lauf | |
DE919812C (de) | Automatische Pistole fuer Einzel- und Dauerfeuer, Kal. 6, 35 | |
DE102005046877B4 (de) | Pistolen-Abzugs-Vorrichtung | |
DE496516C (de) | Einabzug fuer mehrschuessige Waffen | |
DE2023545C3 (de) | Automatische Handfeuerwaffe mit lösbar befestigter, aus Abzugskasten und Griffstück bestehender Baugruppe | |
DE266260C (de) | ||
DE706039C (de) | Zubringeeinrichtung der Patronen fuer selbsttaetige Feuerwaffen | |
DE1453926C (de) | Zuführeinrichtung fur eine automatische Feuerwaffe, in die wahlweise ein Magazin und eine Gurtfuhrung einsetzbar sind | |
DE557078C (de) | Leichtes Maschinengewehr mit gleitendem Lauf | |
EP4038333A1 (de) | Karabiner mit spannschieber | |
DE336272C (de) | Sicherungseinrichtung fuer Selbstladefeuerwaffen | |
DE81700C (de) | ||
DE294194C (de) | ||
DE603539C (de) | Zieluebungsgeraet mit Scheibenprojektions- und Treffermarkierungsvorrichtung | |
AT43643B (de) | Schußzähler für Handfeuerwaffen und Geschütze. | |
DE569190C (de) | Kombinierte Gas- und Schreckschusspistole | |
AT34371B (de) | Vorrichtung zur Verhinderung des Scharfschießens aus Gewehren beim Exerzieren oder bei feldmäßigen Manövern. |