DE2852871A1 - Von hand zu betaetigende winde, insbesondere fuer die krankenpflege - Google Patents

Von hand zu betaetigende winde, insbesondere fuer die krankenpflege

Info

Publication number
DE2852871A1
DE2852871A1 DE19782852871 DE2852871A DE2852871A1 DE 2852871 A1 DE2852871 A1 DE 2852871A1 DE 19782852871 DE19782852871 DE 19782852871 DE 2852871 A DE2852871 A DE 2852871A DE 2852871 A1 DE2852871 A1 DE 2852871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reel
hub
ring
friction ring
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782852871
Other languages
English (en)
Other versions
DE2852871C2 (de
Inventor
Nils Lars Ove Kristensson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merimedic Stockholm Se AB
Original Assignee
Landstingens Inkopscentral LIC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landstingens Inkopscentral LIC filed Critical Landstingens Inkopscentral LIC
Publication of DE2852871A1 publication Critical patent/DE2852871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2852871C2 publication Critical patent/DE2852871C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/18Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes for generating braking forces which are proportional to the loads suspended; Load-actuated brakes
    • B66D5/22Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes for generating braking forces which are proportional to the loads suspended; Load-actuated brakes with axial effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/04Driving gear manually operated
    • B66D1/06Safety cranks for preventing unwanted crank rotation and subsequent lowering of the loads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

DR.-ING. EUGEN MAIER
DR.-ING. ECKHARD WOLF
PATENTANWÄLTE
TELEFON: {O711)24 27S1/i TELEGRAMME: MENTOR
7 STUTTGART 1, PISCHEKSTR, 19
DRESDNER BAN KAQ STUTTGART NR. 192O534 POSTSCHECK STGT. 25200-709
A 12 259
6.12.1978 i - kt
Landstingens InTcopscentral, LIC, Ekonomisk Förening Svetsarvägen 20 S-17141 Solna / Schweden
Von Hand zu betätigende Winde, insbesondere für die Krankenpflege
909824
DR.-ING. EUGEN MAIER
DR.-ING. ECKHARD WOLF
TELEFON: (O711) 2*2761/2 TELEQRAMME: MENTOR
PATENTANWÄLTE
7 STUTTeARTI, PISCHEKSTR. 19
-y-
DRESDNER BANK AQ STUTTGART NR. 192O534 POSTSCHECK STGT. 252OO-7O9
A 12 259
6.12.1978
i - kt
Landstingens Inköpscentral, LIC. Ekonoraisk Förening
Svetsarvägen 20
S-17141 Solna / Schweden
Von Hand zu betätigende Winde, insbesondere für die Krankenpflege
Die Erfindung betrifft eine von Hand zu betätigende, eine Sperrklinkenkupplung aufweisende Winde, insbesondere für die Krankenpflege.
In der Krankenpflege werden insbesondere zum Hochheben bettlägeriger Patienten Hebevorrichtungen mit hydraulischen oder pneumatischen Druckzylindern oder auch auf dem Flaschenzug-Prinzip beruhende Hebevorrichtungen verwendet, die entweder mechanisch mit Hand betätigt oder elektrisch gesteuert
90982 4/0809
A 12 6.12.1978 i - kt
werden. Es sind auch Hebevorrichtungen mit Seilzügen bekannt, die mittels einer ein Übersetzungsgetriebe aufweisenden Winde betätigt werden. Der Vorteil solcher Hebevorrichtungen besteht u.a. in ihrer verhältnismäßig einfachen und daher auch billigen sowie zuverlässig funktionierenden Konstruktion. Diese Winden weisen eine mittels einer Kurbel zu betätigende Haspel zum Auf- und Abwickeln eines Gurtes oder eines Riemens auf, an dem die anzuhebende bzw. abzusenkende Last angreift. Beim Anheben einer Last, was durch Aufwickeln des Gurtes auf der Haspel erfolgt, bestehen keinerlei Schwierigkeiten, die Last auf einer bestimmten Höhe zu halten und ein unbeabsichtigtes Absinken der Last zu vermeiden. Hierzu dienen z.B. Sperrklinkenkupplungen oder Zahngesperre, bei denen eine meist federbelastete Klinke in ein sägezahnartig ausgebildetes Sperrad eingreift . und dadurch die Drehbewegung in einer Richtung sperrt.- Es bereitet jedoch erheblich größere Schwierigkeiten, den Vorgang des Absenkens einer Last mit einfachen und zuverlässig wirkenden Mitteln zu beherrschen. Bei einigen der bekannten Vorrichtungen ist es notwendig, der Last und dem damit unter Zugspannung stehenden Gurt mit der Kurbel oder mit einer zusätzlichen Bremse entgegenzuwirken, was jedoch, erhebliche Risiken beim Festhalten der Kurbel oder dann einschließt, wenn die Bremse nicht grt.iftt wodurch schwere Unfälle verursacht werden können.
90982A/0809
A 12 259 6.12.1978
i - kt
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine von Hand zu betätigende Winde mit einem konstruktiv einfachen Aufbau zu schaffen, mit der die vorgenannten Risiken dadurch vermieden werden, daß die Haspel sofort in ihrer Stellung festgehalten wird, wenn an der Kurbel die Gegenkraft ausfällt, wobei die Haspel durch Betätigung der Kurbel in beiden Drehrichtungen sich in der einen oder anderen Drehrichtung bewegt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Winde diejenigen Merkmale aufweist, die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführt sind.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Winde ist bei dieser eine zusätzliche, nur in einer Drehrichtung wirkende Sicherheitskupplung vorgesehen, die so ausgebildet ist, daß dann, wenn die Last in der gewünschten tiefsten Lage abgesetzt wird und auf den Gurt keine Zugspannung und auf die Haspel kein Drehmoment mehr ausgeübt wird, die Haspel unter der Einwirkung der Kupplung in dieser Stellung auch dann verbleibt, wenn die Kurbel weiter in Abwickelrichtung gedreht wird. Dadurch wird vermieden, daß der nicht belastete Gurt in seiner ganzen Länge von der Haspel abgewickelt wird und dadurch die Gefahr besteht, daß er in der falschen Richtung wieder aufgewickelt wird. Wenn dies der Fall ist, wird die ein automatisches Bremsen
909824/0809
A 12 259 6.12.1978 Λ i - kt
bewirkende Unter-Last-Sicherung unwirksam, so daß die Last frei fällt, wenn die Kurbel nicht festgehalten wird.
Ein konstruktiv einfacher Aufbau der Winde wird durch das Zusammenwirken einfach herzustellender Teile erreicht, wie sie den Gegenstand der Unteransprüche bilden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Winde in schematischer Weise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht der Winde,
Fig. 2 ein vereinfachtes Funktionsschema der Winde,
Fig. 3 einen senkrechten Achsenschnitt durch die Winde,
Fig. 4 einen mit der Winde zu betätigenden Seilzug,
Fig. 5 eine Längsseitenansicht der Haspel,
Fig. 6 einen Schnitt durch das Kupplungsorgan nach der Schnittlinie 6-6 der Fig. 7,
Fig. 7 eine Stirnseitenansicht des in Fig. 6 dargestellten Kupplungsorgans,
Fig. 8 d'ie Scheibe einer mit dem Kupplungs organ der Fig. 6 zusammenwirkenden Sicherheitskupplung in Achsrichtung gesehen,
Fig. 9 eine Schmalseitenansicht der in Fig. 8 dargestellten Scheibe,
9 0 98 2 4/080 9
A 12 6.12.1978 i - kt
Fig. 10 eine Ansicht der Torsionsschraubenfeder,
Fig. 11 eine Stirnseitenansicht der in Fig. 10 dargestellten Feder,
Fig. 12 eine Stirnseitenansicht der mit der Kupplung zusammenwirkenden Nabe,
Fig. 13 einen Achsenschnitt durch die in Fig. 12 dargestellte Nabe,
Fig. 14 einen Ausschnitt aus der durch das Gehäuse und den Friktionsring gebildeten Sperrklinkenkupplung.
Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Winde besteht im wesentlichen aus zv/ei Hauptteilen , die ihrerseits eine Mehrzahl von miteinander zusammenwirkenden Elementen aufweisen.
Der eine Hauptteil besteht aus einem zylindrischen Gehäuse 10, das aus einem den Abmessungen der Winde entsprechend abgelängten Rohr bestehen kann. In dem Gehäuse ist eine Haspel mittels eines Hohlzylinders 12 gelagert, mit dem zwei ringscheibenförmige Wangen 13,14 verschweißt sind. Diese Wangen weisen an ihrem Umfang eine Ringnut 15 auf, in der die Kugeln 16 eines Kugellagerkranzes gelagert sind, dessen Außenschale durch das zylindrische Gehäuse 10 gebildet wird.
909824/0809
A 12 259 6.12.1978 i - kt
Die Haspel 11 ist mittels zweier Sperringe 17,18 gegen Axialverschiebung gesichert, gegen deren einen eine Deckscheibe 19 und gegen deren anderen ein einen Teil des Kugellagerkäfigs bildender Ring 20 anliegt.
Durch die innere Wange 14 greift in Verlängerung des Hohlzylinders 12 eine Welle 21 hindurch, auf der eine aus federelastischem Material bestehende Kupplungsringscheibe gelagert ist. Diese Ringscheibe weist zwei Bohrungen 24 auf, in die zur drehfesten Verbindung der Ringscheibe mit der Wange 14 in diese eingesetzte Bolzen 25 eingreifen. Aus der Ebene dieser eine axiale Aussparung 23 aufweisenden Ringscheibe sind zwei Zungen 26,27 in diametraler Anordnung auf der der Wange 14 entgegengesetzten Seite herausgebogen und bilden mit ihren radial verlaufenden Stirnflächen 28,29 die Klauen einer zusätzlichen Sicherheitskupplung 30, die weiter unten näher beschrieben wird.
Mit dem Hohlzylinder 12 ist das als Schlaufe 34 ausgebildete Ende eines Gurtes 31 derart verbunden, daß diese Schlaufe in einen Schlitz 35 des Hohlzylinders 12 eingreift und in dieser Schlaufe einen Sicherungsbolzen 36 aufnimmt. Der über eine Anzahl von Rollen geführte Gurt 31 bildet einen Flaschenzug 33, mittels dessen verhältnismäßig schwere Lasten P, beispielsweise ein Patient, gehoben und gesenkt werden können.
909824/0809
A 12 259 6.12.1978
- Xx, i - kt .
Das Gehäuse 10 ruht in einem Gestell, das seitliche Stützen 39,40 mit Aussparungen 42,43 sowie eine die Stützen verbindende Traverse 41 aufweist. Um die Lage des Gehäuses 10 in diesem Gestell zu fixieren, ist in der Traverse 41 eine Bohrung 44 vorgesehen, die den Kopf 38 einer Schraube aufnimmt, deren Gewindezapfen 37 in das Gehäuse eingeschraubt ist.
Wenn die den anderen Hauptteil bildenden Elemente zusammengebaut sind, wird dieser Hauptteil mit einem hülsenförmigen Ansatz 45 des Kupplungsorgans 47 auf die Welle 21 aufgeschoben. Der hülsenförmige Ansatz 45 weist ein rechtsgängiges Außengewinde 45a und das Kupplungsorgan 47 einen Ringflansch 46 auf, der der Haspelwange 14 gegenüberliegt. Unter normalen Bedingungen, wenn der Gurt eine Last trägt, ist das Kupplungsorgan 47 in drehfester Verbindung mit der Haspelwange 14, so daß die Welle 21, der auf sie aufgeschobene hülsenförmige Ansatz 45, der Ringflansch 46 und die Haspelvtrange 14 ©ine starr miteinander verbundene Einheit bilden. Die starre Verbindung dieser Teile birgt jedoch ein Risiko in sich,, wenn der Gurt in der falschen Drehrichtung, durch Betätigung der Kurbai 69 im Gegenuhrzeigersinn, in dor Draufsicht auf die in 3?igo 1 dargestellte© Kurbel, anstelle im Uhrzeigersinn, aufgewickelt wirdo
Wie aus Pigo 7 ersichtlich iat0 ueiat ä&s aus a®m laülsen-
A 12 259 6.12.1978 i - kt
förmigen Ansatz 45 und dem Ringflansch 46 gebildete Kupplungsorgan 47 auf seiner der Haspelwange 14 zugewandten Seite eine Ringnut 48 auf, in die die über die Haspelwange 14 überstehenden Enden der Bolzen 25 eingreifen.
An dieser Seite des Ringflansches 46 sind zwei Aussparungen 49,50 vorgesehen, in die bei entsprechender gegenseitiger Stellung die Zungen 26,27 der Kupplungsscheibe 22 eingreifen.
Jede dieser Aussparungen 49,50 weist eine senkrecht zu dem Flansch sich erstreckende, auf demselben Durchmesser gelegene Anschlagflächen 52,53 auf, wie dies aus Fig. 7 ersichtlich ist.
Wenn das Kupplungsorgan 47 auf die Welle 21 aufgeschoben ist, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, und mittels der auf die Stirnfläche der Welle 21 aufgeschraubten Haltescheibe 93 der Kupplungsscheibe 22 gegenüberliegend gehalten wirdj so weist die Kupplungsscheibe 22 gegenüber der Wange 14 und dem Ringflansch 46 ein geringes Spiel auf. Die Kupplungsscheibe 22 ist mittels der Bolzen 25 drehfest mit der Haspelwange 14 verbunden. Wenn das Kupplungsorgan 47 bei belastetem Gurt 31 eine Aufwickeldrehbewegung aus-
A 12 259 6.12.1978
führt, also in der Darstellung der Fig. 7 im Gegenuhrzeigersinn, schnappen die Zungen 26,27 der Kupplungsscheibe 22 in die Aussparungen 49,50 des Kupplungsorgans, so daß die Stirnfläche 28 gegen die Anschlagfläche 52 und. die Stirnfläche 29 gegen die Anschlagfläche 53 anliegt. Da der Gurt belastet ist, wirkt auf die Haspel, wenn die Kurbel in der Darstellung in Fig. 4 im Uhrzeigersinn bewegt wird, ein Drehmoment im Abwickelsinn.
Wenn dagegen bei unbelastetem Gurt die Haspel stillsteht, so bedeutet eine Drehbewegung des Kupplungsorgans 47 in Abwickelrichtung eine Drehbewegung des Kupplungsorgans in der Darstellung der Fig. 3 bzw. 4 im Gegenuhrzeigersinn, so daß die Zungen 26,27 aus den Aussparungen 49,50 heraustreten und, jeweils hinter die Anschlagflächen 52,53 schnappend, über die Aussparungen 49,50 hinweggleiten. Die Kupplung 30 kann somit einen Freilauf bewirken, dem, wie weiter unten ausgeführt wird, eine große praktische Bedeutung zukommt.
An seinem äußeren Umfang weist der Ringflansch -46 einen Ringsteg 55 auf, gegen dessen äußeren Umfang ein Friktions-•ring 56 anliegt. Eine Stirnfläche dieses Friktionsrings liegt gegen die Ringfläche 57 des Ringflansches 46 an und wird gegen diese aufgrund einer axial wirkenden Kraft unter ReibungsSchluß angepreßt, wobei Vorsehung getroffen ist, daß diese eine Erhöhung des ReibungsSchlusses bewirkende
909824/0809
A 12 259 6.12.1978 i - kt
Kraft in einem solchen Maß vergrößert wirdj wie dies notwendig ist, damit über die Friktionsscheibe 56 eine Drehbewegung der unter Last stehenden Haspel 11 bewirkt wird. An seinem äußeren Umfang weist der Friktionsring 56 Zähne 58 auf, die mit federbelasteten Klinken 59 zusammenwirken, die in Aussparungen 60 des Gehäusemantels angeordnet sind, die mittels auf den Gehäusemantel aufgeschraubter Bogenstücke 61 abgedeckt sind. Die so gebildete Sperrklinkenkupplung 62 bewirkt, daß die Klinken 59 gegen die Zähne 58 anliegen, wenn der Friktionsring 56 zu einer Drehbewegung in Abwickelrichtung gezwungen wird, während die Klinken 59 über die Zähne 58 gleiten, wenn der Friktionsring sich in entgegengesetzter Drehrichtung, in Aufwickelrichtung bewegt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich isdt, weist die Winde eine vorgespannte Torsionsschraubanfeder 63 auf, deren Enden 64,65 in Axialrichtung abgebogen sind» Das eine Ende 64 ist in einer Bohrung 66 des Ringflansches 46 verankert.
In dem anderen Hauptteil ist eine Habs 68 angeordnet, die vorzugsweise aus zwei Teilen besteht, obwohl sie aucht wie dies in Figo 2 dargestellt ist, einstückig ausgebildet sein kann« Diese Nabe ist starr mit einer Handkurbel 69^,70 verbunden» Die Wabe weist ein rechtsgängiges Innengewinde.68a auf und ist mit diosem auf das Außengewinde 45a der einen
A 12 259 6.12.1978 i - kt
Teil des Kupplungsorgans 47 bildenden Hülse 45 aufgeschraubt.
Die Nabe besteht vorteilhafterweise aus zwei Teilen, wie dies Fig. 3 zeigt, um den Zusammenbau der einzelnen Elemente dieses Hauptteils zu erleichtern, insbesondere im Hinblick auf einen einfacheren Einbau und die notwendige Vorspannung der Torsionsschraubenfeder 63.
Die Nabe 68 weist eine mit dem Innengewinde 68a versehene Gleitlagerhülse 71 auf. Ein Nabenteil 72 ist drehbar und axial verschiebbar auf der Gleitlagerhülse 71 gelagert, es wird jedoch in der gewünschten Lage auf der Hülse 71 mittels eines Schraubenbolzens 73 gehalten, der in eine Gewindebohrung 74 des Nabenteils 72 eingeschraubt ist und mit seinem zapfenförmigen Ende 75 in eine der vier Bohrungen 76 eingreift, die in gleichem Abstand voneinander in der Gleitlagerhülse 71 vorgesehen sind.
Das Nabenteil 72 weist einen radial vorstehenden Ringflansch 77 auf, dessen eine Stirnfläche 78 gegen die Stirnfläche des Friktionsrings 56 anliegt. Der Ringflansch w eist eine Bohrung 79 zur Verankerung des anderen Endes der Torsionsschraubenfeder 63 auf, deren Vorspannung so eingestellt wird, daß sie eine Schraubbewegung der Gleitlagerhülse gegenüber dem hülsenförmigen Ansatz 45 des
909824/0809
A 12 259
^ 6.12.1978
- -ärb - i - kt
Kupplungsorgans 47 bewirkt und so einen vorbestimmten Anfangsdruck auf die Stirnflächen des Friktionsrings 56 ausübt und damit eine anfängliche Reibung dieser Flächen hervorruft.
Das Nabenteil 72 weist einen kurbelseitigen hohlzylindrischen Teil 80 auf, auf dessen Außenumfang ein mit der Kurbel verbundener Lagerring 81 aufgeschoben ist. Dieser Lagerring ist zwischen zwei Friktionsringen 82,83 angeordnet und wird mittels einer Druckplatte 84 gegen den Ringflansch gepreßt. Diese Druckplatte wird mittels vier in den hohlzylindrischen Teil 80 eingeschraubter Schrauben 85 und federnder Unterlegscheiben 86 gegen den Friktionsring 83 gepreßt. Der Ringflansch 77, die Friktionsringe 82,83, der Lagerring 81 und die Druckplatte 84 bilden so eine Sicherheitskupplung, die dann unwirksam wird, wenn die Kurbel einen ein bestimmtes Maß überschreitenden Widerstand erfährt. Eine solche Sicherheitskupplung ist dann angebracht, wenn die Gefahr besteht, daß die Winde übermäßig belastet wird. Wenn diese Gefahr nicht besteht, kann auf sie verzichtet werden, und die Kurbel 69 kann dann unmittelbar an dem hohlzylindrischen Teil 80 des Nabenteils 72 befestigt werden.
Wenn die Winde bei belastetem Gurt 31 im Stillstand ist, so wird die Zugspannung des Gurtes über die Kupplung 30
909824/0809
A 12 259 6.12.1978 i - kt
auf den Ringflansch 46 mit seinem hülsenförmigen Fortsatz 45 übertragen, wodurch diese in die Gleitlagerhülse 71 eingeschraubt wird bzw. die Nabe 68 unter dem Einfluß der Torsionsschraubenfeder 63 auf die Hülse 45 aufgeschraubt wird. Hierdurch wird der von den Ringflächen 57,78 der Nabe 68 bzw. des Ringflansches 46 auf den Friktionsring 56 ausgeübte Druck vergrößert, was dazu führen sollte, daß der Friktionsring 56 zusammen mit der unter Last stehenden Haspel zu drehen beginnt . Der Friktionsring 56 ist jedoch an einer solchen Drehung durch die Sperrklinkenkupplung 62 gehindert und die Haspel bleibt in Ruhe, wenn die Kurbel nicht betätigt wird.
Wenn der belastete Gurt auf dem einstückig mit der Welle ausgebildeten Hohlzylinder 12 der Haspel aufgewickelt wird, so wird die Kurbel 69 in der Darstellung der Fig. 4 im Uhrzeigersinn gedreht. Dies führt dazu, daß die Nabe 68 und die mit ihr verbundene Gleitlagerhülse 71 das Bestreben haben, eine Schraubbewegung auf dem hülsenförmigen Ansatz 45 auszuführen, wodurch wiederum der auf den Friktionsring 56 ausgeübte Druck und damit auch der Reibungsschluß mit dem Ringflansch 46 vergrößert wird, so daß auf diese Weise die Kurbeldrehung über die Kupplung 30 auf die Wange 14 und den Hohlzylinder 12 der den Gurt aufwickelnden Haspel übertragen wird und die Winde dann, wenn die Kurbel nicht mehr betätigt wird, in einer verriegelten Haltestellung verbleibt.
24/0809
A 12 259 6.12.1978 i - Jet
Wenn andererseits der belastete Gurt 31 von der Haspel abgezogen werden soll, so kann dies in einfacher Weise dadurch erfolgen, daß die Kurbel in der Darstellung der Fig. 4 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, ohne daß es irgendwelcher zusätzlicher Maßnahmen, wie z.B. einer von Hand erfolgenden Äusrückung einer Kupplung, bedarf". Wenn die Kurbel in Abwickelrichtung gedreht wird, so führt dies nämlich aufgrund der zwischen der Nabe 68 und der Hülse bestehenden Schraubverbindung zu einer geringfügigen Axialbewegung., bis der auf den Friktionsring wirkende Druck und damit der Reibungsschluß so weit verringert ist, daß der Ringflansch 46 des Kupplungsorgans 47 sich frei gegenüber dem Friktionsring 56 drehen kann. Die an dem Gurt angreifende Last wird jedoch über die Wange 14 und die Kupplung 30 auf den Ringflansch 46 übertragen und dreht diesen etwas in Abwickelrichtung. Diese Drehbewegung ist rascher als diejenige der Kurbel, so daß die Drehbewegung des hülsenförmigen Ansatzes 45 gegenüber der Hülse 71 wiederum eine Schraubbewegung hervorruft, die sich so auswirkt, daß die Hülse 71 ihre ursprüngliche Lage einnimmt. Hört der Antrieb der Kurbel in Abwickelrichtung auf, so wird auf den Friktionsring 56 eine sofortige, auf der Reibung beruhende Bremswirkung ausgeübt, dessen Drehbewegung durch die Sperrklinkenkupplung 62 unterbunden wird. Wenn die Kurbel im wesentlichen kontinuierlich eine Anzahl
9 09 82 4/0809
A 12 259 6.12.1978 i - kt
Umdrehungen in der Abwickelrichtung ausführt, so erfolgt abwechslungsweise eine Abnahme und eine Zunahme des auf die Stirnflächen des Friktionsrings wirkenden Druckes in so kleinen Unterbrechungen, daß diese kaum feststellbar sind. Eine Abwicklung des belasteten Gurtes erfolgt somit im wesentlichen vollkommen synchron mit der Drehbewegung der Kurbel.
Wenn die Kurbel schließlich in der Abwickelrichtung so lange gedreht wird, daß die an dem Gurt angreifende Last ihre Endlage erreicht und damit an dem Gurt keine Kraft mehr angreift, und trotzdem die Kurbel weitergedreht wird, so wird diese Drehbewegung der Kurbel nicht mehr auf die Haspel übertragen, deren Drehbewegung in Abwickelrichtung zu einem weiteren Abwickeln des Gurtes, möglicherweise bis zu seiner gänzlichen Abwicklung von dkm Hohlzylinder 12 führen würde. Eine weitere Drehbewegung der Haspel in der Abwickelrichtung würde dann dazu führen, daß der Gurt auf dem Hohlzylinder 12 in der falschen Richtung aufgewickelt wird. Wenn dies der Fall wäre, wo würde der Gurt eine Drehbewegung der Haspel im Uhrzeigersinn verursachen und diese Kraft würde nicht auf die Sperrklinkenkupplung 62 übertragen werden, sondern ausschließlich von der Kurbel aufgenommen werden. Wenn die Kurbel losgelassen wird, könnte die an dem Gurt angreifende Last diesen ohne Widerstand abziehen. Dieses wird jedoch schon nach kurzer Zeit ver-
909824/0809
A 12 259 6.12.1978 i - kt
IA
hindert. Sobald keine Last wirkt und die Haspel zur Ruhe kommt, ruft eine weitere Drehbewegung der Kurbel eine gegenüber der Haspel größere Geschwindigkeit des Ringflansehes 46 im Gegenuhrzeigersinn hervor. Die Kupplung unterbricht dann die Verbindung zwischen diesen beiden Teilen, so daß die Drehbewegung der Kurbel leine Auswirkung auf die Haspel hat. Auf diese Weise ist die Gefahr etwaiger Unfälle bei in falscher Richtung aufgewickeltem Gurt vermieden.
Beim Zusammenbau der einzelnen Elemente des zweiten Hauptteils ist der Ringflansch 46 fest, beispielsweise in einer Spannvorrichtung, eingeklemmt. Die Gleitlagerhülse 71 wird dann auf den hülsenförmigen Ansatz 45 aufgeschraubt. Die Feder 63 wird mit: ihrem Ende 64 in der Bohrung 66 des Ringflansches 46 verankert, der Friktionsring 56 auf den Ringsteg 55 aufgeschoben, der Nabenteil 72 auf die Hülse 71 aufgeschoben und das andere Ende 65 der Feder 63 in der Bohrung 79 des Nabenteils 72 verankert. Das Nabenteil 72 wird zur Vorspannung der Feder 63 gedreht und wird zusammen mit dem Ringflansch 46 gegen den Friktionsring 56 geklemmt und damit die Feder 63 in ihrer vorgespannten Lage gehalten. Darauf wird die Hülse 71 in eine solche Lage geschraubt, in der eine der Bohrungen 76 mit der Gewindebohrung 74 des Nabenteils 72 fluchtet0 worauf der einen zapfenförmigen Ansatz 75 aufweisende Schraubenbolzen 73 in die Gewindebohrung 74 eingeschraubt wird, um auf diese Weise den y 909824/0809
A 12 259 6.12.1978
Nabenteil 72 in seiner Lage gegenüber der Hülse 71 zu sichern. Im Falle der Verwendung der Sicherheitskupplung wird der Lagerring 81 der Kurbel 69 mit den Friktionsringen 82,83 auf das Nabenteil· 72 aufgeschoben und mittels der durch Schrauben 85 mit dem Nabenteil verbundenen Druckplatte 84 klemmend festgehalten.
Der so zusammengebaute zweite Hauptteil wird auf die Welle 21 aufgeschoben und so in das Gehäuse 10 eingefügt, daß der Ringflansch 46 in Wirkstellung mit der mit der Haspelwange 14 verbundenen Kupplungsscheibe 22 kommt. In dieser Stellung wird der zweite Hauptteil mittels der auf die Stirnfläche der Welle 21 aufgeschraubten Haltescheibe in seiner Lage dadurch gesichert, daß diese Haltescheibe einen Anschlag für die Stirnfläche des hülsenförmigen Ansatzes 45 bildet und gleichzeitig die Auswärtsbewegung der Hülse 71 begrenzt.
Wenn die Kurbel 69 unmittelbar an dem Nabenteil 72 befestigt wird, so ist dann der Zusammenbau bis auf die Anbringung einer Deckplatte beendet. Wenn jedoch die Winde mit einer Sicherheitskupplung ausgestattet werden soll, so müssen der Lagerring 81 und die Friktionsringe 82,83 auf den Nabenteil 72 aufgeschoben werden, worauf die Druckplatte 84 zur Sicherung des Lagerrings 81 aufgeschraubt wird.
909824/0809
Leer seife

Claims (1)

  1. DR.-ING. EUGEN MAIER DR.-ING. ECKHARD WOLF
    PATENTANWÄLTE
    STU TTGART
    - A 12 259
    4.12.1978" i - kt
    Patentansprüche
    .^Von Hand zu betätigende, eine Sperrklinkenkupplung aufweisende Winde, insbesondere für die Krankenpflege, beispielsweise zum Anheben von Patienten, dadurch gekennzeichnet , daß eine Haspel (11) in einem eine zylindrische Innenmantelfläche aufweisenden Gehäuse (10) angeordnet ist, in dem ein zur Aufnahme einer Last dienender Gurt (31) auf einem die Verlängerung einer Welle (21) bildenden Hohlzylinder (12) zwischen zwei ringscheibenförmigen Wangen (13,14) aufwickelbar ist, die mittels je eines Kugellagerkranzes (16), gegen Axialverschiebung mittels je eines Sperrings (17,18) gesichert, in dem Gehäuse gelagert sind und über deren eine die Welle (21) übersteht, auf der eine mittels einer Handkurbel (69,70) in beiden Richtungen drehbare Nabe (68) mit einem vorzugsweise rechtsgängigen Gewinde angeordnet ist,
    —daß die Nabe (68) und die ihr benachbarte Wange (14) oder ein mit der Wange drehbar verbundenes Kupplungsorgan (47) je eine Ringfläche (78,57) aufweisen, zwischen denen ein mit seinen Stirnflächen gegen diese Ringflächen an-
    09824/0809 ORiGINALINSPECT^
    A 12 259 4.12.1978 - 2 - i - kt
    liegender und diesen Ringflächen sowie dem Gehäuse gegenüber drehbeweglicher EÜktionsring (56) angeordnet ist,
    —daß eine Torsionsschraubenfeder (63) mit ihrem einen Ende (65) an der Nabe (68) und mit ihrem anderen Ende (64) an der Wange (14) oder dem mit ihr drehbar verbundenen Kupplungsorgan (47) gehalten und so vorgespannt ist, daß beide Ringflächen (57,78) unter Reibungsschluß gegen den Friktionsring (56) anliegen, und
    — daß der Friktionsring (56) mit der Sperrklinkenkupplung (62) zusammenwirkt, die so ausgebildet ist, daß eine Drehbewegung der Haspel (11) in der Abwickelrichtung - im Gegenuhrzeigersinn der Fig.4 - verhindert, eine entgegengesetzte Drehbewegung jedoch ermöglicht wird, durch die eine Drehbewegung der Nabe (68) in diesem Sinn und damit eine Schraubbewegung der Nabe in Richtung auf die Haspel (11) hervorgerufen wird, so daß die Nabe (68) den Friktionsring (56) härter zwischen den Ringflächen (57,78) einklemmt und damit die Drehbewegung der Kurbel (69,70) auf die Haspel (11) mittels des gegenüber der Sperrklinkenkupplung (62) frei beweglichen Friktionsrings (56) überträgt, während eine Drehbewegung der Kurbel im entgegengesetzten Sinn eine Verminderung des auf den Friktionsring (56) ausgeübten Druckes bewirkt und damit eine durch den belasteten Gurt (31) hervorgerufene Drehbewegung der Haspel (11) ermöglicht, bis aufgrund der hierbei zwischen der Haspel (11) und der
    909824/0809
    -3-
    A 12 259 4.12.1978 - 3 - i - kt
    Nabe (68) erfolgenden Schraubbewegung der Kraftschluß zwischen den Ringflächen (57,78) und dem Friktionsring (56) einen solchen Wert annimmt, daß der Friktionsring (56) die Kraftübertragung bewirkt und die Abwickelbewegung der Haspel (11) verlangsamt bzw. beendet, wobei der Friktionsring (56) diesen wechselnden Drücken so länge unterworfen ist, als die Kurbel (69,70) bei belastetem Gurt (31) in Abwickeldrehrichtung bewegt wird.
    2. Winde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das mit dem Friktionsring (56) über die Ringfläche (57) zusammenwirkende und mit der Haspel (11) drehbar verbundene Kupplungsorgan (47) einen auf der Welle (21) drehbar gelagerten hülsenförmigen Ansatz (45), auf dessen Außengewinde (45a) die ein Innengewinde (68a) aufweisende Nabe (68) aufgeschraubt ist, sowie einen Ringflansch (46) aufweist, der mit der ihm zugekehrten Haspelwange (14) mittels einer Sicherheitskupplung (30) kuppelbar ist, die so ausgebildet ist, daß bei unbelasteter und stillstehender Haspel (11) die Nabe (68) zusammen mit dem gegen sie angepreßten Friktionsring (56) und dem hülsenförmigen Ansatz (45) des Kupplungsorganes (47) sich frei in Abwickelrichtung drehen kann.
    09 8 2 4/0809
    A 12 259 4.12.1978 - 4 - i - kt
    3. Winde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Nabe (68) eine ein Innengewinde (68a) aufweisende, auf dem hülsenförmigen Ansatz (45) aufschraubbare Gleitlagerhülse (71) aufweist, auf der ein Nabenteil (72) frei drehbar und verschiebbar gelagert ist, das die gegen den Friktionsring (56) anliegende Ringfläche (78) sowie eine Verankerung des einen Endes (65) der Torsionsschraubenfeder (63) aufweist und mittels der Ringfläche (78) den Friktionsring (56) gegen die Ringfläche (57) des Ringflansches (46) des Kupplungsorgans (47) anpreßt, sobald das mit der Lagerhülse (71) mittels eines Schraubenbolzens (73) verbundene Nabenteil (72) aufgrund seiner Drehung die erforderliche Vorspannung der Torsionsschraubenfeder (63) bewirkt.
    4. Winde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die zwischen der kurbelseitigen Haspelwange (14) und dem Ringflansch (46) des Kupplungsorgans (47) angeordnete Sicherheitskupplung (30) aus einer mit einem der beiden angrenzenden Teile (14,46) drehfest verbundenen Kupplungsscheibe (22) aus elastischem Material mit federnden, aus der Scheibenebene abgebogenen Zungen (26,27) besteht, die in Anschlagflächen (52,53) aufweisende Aussparungen (49,50) des anderen Teils eingreifen, so daß die Kupplung nur in einer Drehrichtung, bei gegen die Anschlagflächen (52,53) der Aussparungen (49,50) anliegenden Zungen (26,27) wirksam ist.
    9G9824/Q8Q9
DE19782852871 1977-12-08 1978-12-07 Von hand zu betaetigende winde, insbesondere fuer die krankenpflege Granted DE2852871A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7713950A SE413833B (sv) 1977-12-08 1977-12-08 Handdriven vinsch med backsperr serskilt som kraftdon inom sjukvarden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2852871A1 true DE2852871A1 (de) 1979-06-13
DE2852871C2 DE2852871C2 (de) 1988-08-11

Family

ID=20333144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782852871 Granted DE2852871A1 (de) 1977-12-08 1978-12-07 Von hand zu betaetigende winde, insbesondere fuer die krankenpflege

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4236694A (de)
JP (1) JPS5486152A (de)
DE (1) DE2852871A1 (de)
GB (1) GB2010766B (de)
SE (1) SE413833B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465679A1 (fr) * 1979-09-26 1981-03-27 Tractel Sa Reducteur de treuil a moteur
JPS597695A (ja) * 1982-07-02 1984-01-14 株式会社キト− レバ−式小型巻上兼牽引装置における遊転装置
JPS597696A (ja) * 1982-07-05 1984-01-14 株式会社キト− レバ−式小型巻上兼牽引装置における遊転装置
JPS6090286U (ja) * 1983-11-25 1985-06-20 岡本 強 ウインチ
GB2155887B (en) * 1984-03-16 1986-11-05 James Ind Ltd Invalid hoists
FR2659951B1 (fr) * 1990-03-21 1992-05-29 Acb Systeme de levage d'une charge a deux tambours fonctionnant en parallele, synchronises en rotation.
US5211440A (en) * 1991-12-13 1993-05-18 Cramaro Tarpeulin Systems, Inc. Safety mechanism for vehicle tarpaulin system
US5263688A (en) * 1992-09-29 1993-11-23 Krueger Leonard D Lift hoist apparatus with endless drive chain and differential drive sprockets
DE29902923U1 (de) 1999-02-19 1999-07-08 Repschläger, Frank, 31303 Burgdorf Selbsttätig nachführende Halterung für Liquordrainagen und/oder Druckaufnehmer
EP1526788B1 (de) * 2002-08-07 2005-12-07 Glatz Ag Seilwinde, insbesondere für den antrieb eines schirmes
US7080719B2 (en) * 2004-09-07 2006-07-25 Reell Precision Manufacturing Corporation Wrap spring brake
FR2892785B1 (fr) * 2005-11-03 2008-01-18 Unicum Transmission De Puissan Dispositif de securite de transmission mecanique par engrenage irreversible a l'arret
AU2013101273B4 (en) * 2007-04-24 2014-06-19 Ekkehard Koehn Shade apparatus
US9067769B2 (en) * 2013-08-28 2015-06-30 Kou Sheng Feng Co., Ltd. Soundless winch
AU2018201186B2 (en) 2017-02-23 2024-01-18 Continental Global Material Handling Llc Winch drum tension isolation system
WO2018116286A2 (en) * 2018-04-13 2018-06-28 Action Hub Plus, Corp Climbing device with crank handle
US11111116B2 (en) 2018-04-17 2021-09-07 Dow Solutions, LLC. Winch with handheld battery powered tensioning and payout unit and method and apparatus for retrofitting manual winches

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408161A1 (de) * 1973-02-21 1974-09-26 Automaticos Ind S L Handbetaetigte winde

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224735A (en) * 1963-05-13 1965-12-21 Automotive Servict Inc Winch
US3248087A (en) * 1964-01-24 1966-04-26 Grafton Products Inc Cable-type hoist
FR2031745A5 (de) * 1969-02-05 1970-11-20 Pomagalski Jean
US3765652A (en) * 1971-04-09 1973-10-16 Emerson Electric Co Cable hoist
US3741528A (en) * 1972-01-03 1973-06-26 A Profet Cable guard for ratchet lever drum puller
JPS5629359Y2 (de) * 1975-04-21 1981-07-13
US4156521A (en) * 1977-05-19 1979-05-29 Eaton Corporation Hoist with load brake having release mechanism therefor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408161A1 (de) * 1973-02-21 1974-09-26 Automaticos Ind S L Handbetaetigte winde

Also Published As

Publication number Publication date
GB2010766B (en) 1982-03-31
GB2010766A (en) 1979-07-04
DE2852871C2 (de) 1988-08-11
SE7713950L (sv) 1979-06-09
US4236694A (en) 1980-12-02
SE413833B (sv) 1980-06-30
JPS5747117B2 (de) 1982-10-07
JPS5486152A (en) 1979-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203750C2 (de) Spannschloß für Gurtbänder
DE2852871A1 (de) Von hand zu betaetigende winde, insbesondere fuer die krankenpflege
DE60133201T2 (de) Gerät zum kontrollierten herablassen
DE102006052167B3 (de) Vorrichtung zum Aufrollen eines Sicherheitsgurtes
DE69908866T2 (de) Wickelvorrichtung
EP0796774B1 (de) Gurtaufroller mit an der Gurtspule angreifendem Gurtstraffer
EP0271782B1 (de) Federnspanner
WO2009056092A1 (de) Reibungskupplung
DE4031616A1 (de) Automatische nachstelleinrichtung fuer eine mechanisch betaetigte gleitsattel-scheibenbremse
DE2124700A1 (de) Lineareinstellvorrichtung
DE2033207B2 (de) Druckluftschrauber
DE69202660T2 (de) Hebezeug.
DE2549556C3 (de) Ventil-Betätigungsmechanismus mit einem Motor- und einem Handantrieb
DE2821946C2 (de)
DE1531338A1 (de) Hochleistungsseilwinde
DE3030767C2 (de) Sicherheitskurbel für handgetriebene Hebezeuge
DE2714163B2 (de) Einstellvorrichtung für die Zugmittelspannanordnung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE69908064T2 (de) Seilantriebsvorrichtung oder dergleichen für einen Rolladen
DE2650073C3 (de) Sicherheitsgurtband-Aufrollvorrichtung
DE202023100564U1 (de) Gewichtsausgleicher
DE2429422C3 (de) Rolloantrieb
DE2408161A1 (de) Handbetaetigte winde
DE3246334C2 (de) Tragbares, unter Last auf "Ziehen" und "Nachlassen" umschaltbares Seilzuggerät
DE3630458A1 (de) Seilwinde, insbesondere fuer eine betaetigung mittels handkurbel
EP1872980B1 (de) Umlenkeinrichtung für eine Gleitschutzkette

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WOLF, E., DIPL.-PHYS. DR.-ING., PAT.-ANW., 7000 STUTTGART

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LIC CARE AB, SOLNA, SE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERIMEDIC AB, STOCKHOLM, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WOLF, E., DIPL.-PHYS. DR.-ING. LUTZ, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 70193 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee