DE2852371A1 - Schliessvorrichtung fuer das fahrwerk eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Schliessvorrichtung fuer das fahrwerk eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE2852371A1
DE2852371A1 DE19782852371 DE2852371A DE2852371A1 DE 2852371 A1 DE2852371 A1 DE 2852371A1 DE 19782852371 DE19782852371 DE 19782852371 DE 2852371 A DE2852371 A DE 2852371A DE 2852371 A1 DE2852371 A1 DE 2852371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diameter
push rod
air chamber
locking device
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782852371
Other languages
English (en)
Inventor
Sandor Goesi
Gyula Dipl Ing Jakus
Tibor Vegh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magyar Vagon es Gepgyar
Original Assignee
Magyar Vagon es Gepgyar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magyar Vagon es Gepgyar filed Critical Magyar Vagon es Gepgyar
Publication of DE2852371A1 publication Critical patent/DE2852371A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/24Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using positive clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H2048/305Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using manual actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2071Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using three freewheel mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/32Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using fluid pressure actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

SCHLIESSVORRICHTUNG FOR DAS FAHRWERK EINES KRAFTFAHRZEUGES
Die Erfindung betrifft eine Schliessvorrichtung für Fahrwerk ©ines Kraftfahrzeuges»! welche Schliessvorrichtung eine gezahnte Nabe, eine Schubgabel und eine Orüiekfeder aufweist,! und welche auch .bei sehr kalter Temperatur von «30 bis -600C betriebssicher funktioniert·
' Die Sphliessvorrichtungen des Differenzialwerkes,; die si©chanXsch aus und einschaltbar sind»; können hinsichtlich Ihrer technischen .Ausführung in zwei Gruppen geteilt werden:
In di© ain® Gruppe gehören die in den franzözischen .Patentschriften-1 245 416 und. 2 185 285*· in den BRO-Pätent-
A1638-1798 KM/SH ; " 909844/0Β9Λ.
Schriften 1 625 709 und 1 915 345 sowie in der USA-Patentschrift 3 732 752 beschriebenen Ausführungen,] bei welchen zum Schliessen das Sonnenrad des Differenzialwerkes mit Hilfe von Bolzen,! die durch die Bohrungen des Differenzialwerkes durchragen,; an dem Differenzialwerkgehäuee befestigt ist*
In die andere Gruppe gehören die Ausführungen,! bei welchen das Schliessen des Differenzialwerkes durch das Ineinandergreifen der auf dem Differenzialwerkgehäuse und auf der Abtriebhalbwelle vorhandenen Verzahnungen gesichert wird. Derartige Lösungen sind in der britischen Patentschrift 857 980,. in der BRD-PS 1 183 796f! in der USA-PS 2 462 779 sowie in der Zeitschrift ATZ 74/1972«! Seite 199,· beschrieben·
Die Betätigung der Schliessvorrichtungen des Differenzialwerkes wurde früher mechanisch und bei den modernen Fahrwerken pneumatisch durchgeführt« Bei der pneumatischen Betätigung wer- ' den allgemein Luftzylinder mit Kolben oder mit Membranen angewendet« Bei der Ausführung mit Kolben wird auf den Kolben zum Zweck der Dichtung ein ."Q" Ring montiert. Bei der Ausführung mit Membranen wird eine Doppelluftzuführung angewendet oder bei einer einzigen Luftleitung wird eine in die Luftkammer eingebaute Feder zum Aufheben des Schliessens angewendet.
Die mit Kolben betätigten Schliessvorrichtungen entsprechen ihrer Bestimmungen bei gemässigten Wetterverhältnissen,! aber in grosser Kälte,} ζ·Β. bei einer Temperatur von -30° bis -60 0C wird ihr Betrieb unsicher»; der Kolben friert ein klemmt ein und Kuppelt die Schliessvorrichtung nicht ein obwohl dies bei vereisten und rutschigen Wegverhältnissen äusserst notwendig wäre. Bei Fertigung der Vorrichtung erfordert die Ausbildung des Zylinders wegen des Ineinanderfügens des Kolbens und des Zylinders eine sehr präzise Bearbeitung. Ein Nachteil ist, dass beim Auswechseln der Dichtung die ganze Schliessvorrichtung zerlegt und auch der Hauptantrieb auseinander genommen werden muss«
909844/059*
ORIGINAL INSPECTED
Ein weiterer Nachteil besteht darin,, dass die Vorrichtung nur auf die gegebene Stelle montiert werden kann. Es gibt keine Variationsmöglichkeiten,; deshalb muss man zu verschiedenen Differenzialbrücken verschiedene Vorrichtungen anwenden,· was keine Verringerung der Herstellungskosten ermöglicht.
Das Schliessen der pneumatisch gesteuerten Schliessvorrichtungen kann - wie erwähnt - mit Hilfe von Membranen gelöst werden,! doch diese Ausführung konntet sich wegen des grossen Platzbedarfes bisher nicht verbreiten.
Bei der Herstellung in Gross-Serien zeigt sich immer mehr ein solcher Anspruch^ der bei Fertigung der Fahrzeugbestandteile mit universellem Prinzip mehrere Einbaumöglichkeiten bietet» Die Einbaumöglichkeiten einer Schliessvorrichtung#J die in einem Lastwagen,; Autobus,; Trolleybus oder in qinem speziellen geländegängigen Schlepper1von gleicher Belastungsfähigkeit angewendet wird,! sind verschieden. Das Ziel wäre,; zu den verschiedenen Fahrwerken eine Schliessvorrichtung auf universellem Prinzip zu schaffen,: die unter allen' Umständen eine betriebssichere Funktion gewährleistet und deren gemeinsame Bestandteile einen Vorteil bei der Herstellung^ beim Betrieb,; bei der Überwachung und bei der Versorgung mit Ersetzteilen,] sowie auf ökonomischem Gebiet bieten.
Die Aufgabe der Erfindung ist das Zustandebringen einer Schliessvorrichtung,! die die vorher erwähnten Zielsetzungen erfüllt und dabei auch unter den schlechtesten Umständen,!
d.h. bei einer Temperatur von -30 bis -60 0C einwandfrei arbeitet, mehrzweckig angewendet werden kann und diese Aufgaben in Membranausführung mit kleinen Abmessungen verwirklicht» Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Schliessvorrichtung der genannten Art eine einzige Einheit bildende,; eine Membranplatte,, einen Luftstutzen, eine Grundplatte,, einen oberen Gehäuseteil und einen
909844/0594
unteren Gehäuseteil aufweisende,; mit Befestigungsteilen abgeschlossene Luftkammer aufweist und" in deni unteren Gehäuseteil eine öffnung ausgebildet istf! deren Durchmesser 55 Prozent des wirkenden Durchmessers der in der Luftkammer angeordneten Membranplatte übertrifft und in diese öffnung eine zylindrische Schubstange eingefügt ist.
Vorteilhaft ist der Durchmesser des der Membranplatte zugewandten Teiles der Schubstange mit dem Durchmesser des auf die Schubstange aufstützenden wirkenden Teiles der Membranplatte identisch.
Zweckmässig ragt der Teil von grösserem Durchmesser der Schubstange aus dem Getriebegehäuse hinaus und bildet eine Führung für die Luftkammer0
Die erfindungsgemä'sse Schliessvorrichtung ist einfach ausgebildet,· leicht bedie'nbar und beim Schadhaftwerden muss weder die Schliessvorrichtung»! noch der Hauptantrieb zerlegt werden. Die Vorrichtung funktioniert auch bei sehr kalter Temperatur d.h. bei -30 bis -6O0C betriebssicher») die Membrane friert nicht ab. Die Herstellung der Vorrichtung ist einfach und billig· Der Platzbedarf ist infolge der zweckmässig ausgebildeten Schubstange gering. Die Luftkammer bildet eine separate Montiereinheit.j was ermöglicht«: dass die Luftkammer ohne Veränderung bei einzelnen Fahrwerken, bei Tandem-Fahrwerken sowie für Stressen- und Kraftfahrzeuge gleicherweise angewendet werden kann. Da9 Zusammenkuppeln und Entkuppeln des Differenzialwerkes kann der Fahrer, in der Fahrerkabine mittels der elektrischen Vorrichtung realisieren.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht darin,· dass sie aus Blech durch Pressen hergestellt werden kanny ohne dass bei der Bearbeitung gröasere Ansprüche auftreten. Beim Bruch der Membrane ist die Reparatur einfach,' der Hauptantrieb muss nicht zerlegt werden,) da die Membrane
909844/0594
eine separate Montiereinheit bildet. Auch vom Standpunkt der Bestandteilversorgung aus ist die Vorrichtung sehr ökonomisch. Bei der erfindüngsgemässen Vorrichtung erfährt die MembranausfüJrru ng. jeihe qualitative Veränderung und infolge dieser Veränderung können derartige vorteilhaften Eigenschaften zum Ausdruck»] die bei den bekannten Vorrichtungen nicht erkennbar sind·
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen . Fig. 1 die Luftkammer der erfindüngsgemässen Schliess-
vorriehtung im Schnitt^ '
Fig. 2 die Anordnung der erfindungsgemässen Schliessvorrichtung im Schnitt,; in dem Fahrwerk eines" Kraftfahrzeugs bzw. eines" Lastwagens eingebaut!!
Fig. 3 die Anordnung der erfindüngsgemässen Schliessvorrich-,
tu ng im Schnitt»] in dem Fahrwerk eines Autobusses eingebaut;
Fig. 4 die Anordnung der erfindüngsgemässen Schliessvorrxchtung in einem Tandem-Fahrwerk eingebaut,. In Fig. 1 ist die Luftkammer der erfindüngsgemässen Schliessvorrichtung dargestellt. Die Luftkammer 1 wird von einem oberen Gehäuseteil 2 und einem unteren Gehäuseteil 3 umschlossen. Dem oberen Gehäuseteil 2 schliesst sich ein Luftstutzen 32,. dem unteren Gehäuseteil 3 eine Grundplatte 6 an. Zwischen den beiden Gehäuseteilen ist mit Hilfe von Befestigungsteilen 5 eine Membranplatte 4 befestigt. In dem unteren Gehäuseteil 3 ist eine Öffnung 33 ausgebildetf! deren Durchmesser dg grosser ist als 55 % des wirkenden Durchmessers dg der Membranplatte 4.
In Fig* 2 ist die erfindungsgemässe Schliessvorrichtung in einem Kraftfahrzeug,; bzw. Lastwagen eingebaut. Auf das Differenzialwerk gehäuse 7 des Kraftfahrzeuges ist drehfest ein Kupplungsrad 8 befestigt. Auf einer Halbwelle 9 ist verschieb-
9O9S44/059*
- ff -
bar eine gezahnte Nabe 10 angeordnet» In die Nuten der Nabe fügt sich eine Schubgabel 11 ein.j auf der eine zylindrische Schubstange 12 befestigt ist,] die in dem Getriebegehäuse 13 an zwei Stellen unmittelbar geführt ist« Auf der Schubstange
12 befindet sich eine Druckfeder 14.
Der Durchmesser D des der Membranplatte 4 zugewandten ' Teiles 12a der Schubstange 12 ist. grosser als der Durchmesser d dessen Teiles 12b auf welchem die Druckfeder 14 angeordnet isto Der Durchmesser D des Teiles 12a ist mit dem Durchmesser d2 desjenigen Teiles der Membranplatte 4 identisch,; auf welchem die Schubstange 12 aufstützt. Dieser Teil 12a von grösserem Durchmesser ragt aus dem Getriebegehäuse 13 hinaus und bildet für die Luftkammer 1 eine Führung.
Die Luftkammer 1 ist mit Hilfe von Schrauben 15 auf das Getriebegehäuse 13 befestigt. In das Getriebegehäuse
13 ist eine elektrische Vorrichtung 16 eingeschraubt, welche zur Rückmeldung des Schliessens dient.
In Fig. 3 ist die erfindungsgemässe Schliessvorrichtung in das Fahrwerk eines Autobusses eingebaut. Bei dieser Ausführung ist das Getriebegehäuse 18 auf dem Brückenkörper 17 des Autobusses befestigt und die Schubstange 19 ist - wie in Fig. 2 - an zwei Stellen geführt» Auf der Schubstange 19 ist die Druckfeder 14 sowie die Luftkammer 1 angeordnet,' welche mittels Schrauben 15 an das Getriebegehäuse 18 befestigt isto Der Schubstange 19 schliesst sich eine aus den Organen 21,1 22, 23,1 24,: 25 bestehende Vorrichtung an. Die Vorrichtung besteht aus einer mit Gewinde versehenen Schubgabel 22 die in die Schubstange 19 eingeschraubt ist und mit einej» Gegenmutter 25 gesichert ist«, In die Bohrung der Schubgabel 22 ist ein Bolzen 21 eingefügt,, Auf diesem Bolzen 21 ist verschwenkbar ei" Arm 23 montiert, welcher mit der Welle 24 drehfest verbunden isto Mit Hilfe dieser Vorrichtung
909844/0594
kann der Bolzen 21 um die Welle 24 auf einem Bogen verschwenkt werden» Die Welle 24 bewegt - mit Hilfe einer in der Fig. 3 nicht dargestellten Kupplungsgabel - die gezahnte Nabe 10.
Die elektrische Vorrichtung 16 ist in das Getriebegehäuse 18 eingeschraubte
In Fig. 4 ist die erfindungsgemässe Schliessvorrichtung in einem Tandem-Fahrwerk eingebaut. Das Stirnrad 27 ist in starrer Verbindung mit dem dritten Sonnenrad 28 des Differenzialwerkes des Tandem-Fahrwerkes und ist mit einer inneren Verzahnung versehen» Auf der Welle 29 des Differenzialwerkes ist eine gezahnte Nabe 30 verschiebbar angeordnete In die Nut der Nabe 30 fügt sich eine Schubgabel 31 ein und auf dieser Schubgabel ist eine Schubstange 12 befestigt. Die Luftkammer l,j die Druckfeder 14 und die elektrische Vorrichtung 16 sind wie in Fig. 2 angeordnete '
Die erfindungsgemässe Schliessvorrichtung wird wie folgt in Betrieb gesetzte
Das Betriebsprinzip betrachtet ist der Betrieb der in Fig. 2 und Fig. 4 dargestellten Ausführungen vollkommen identisch,] wobei bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführung die· die Organe 21,1 22,j 23,J 24,j 25 enthaltende Vorrichtung als eine Einheit zwischengeschaltet isto
Die in Figo 2 dargestellte Ausführung funktioniert wie
folgt:
Die in der Luftkammer 1 angeordnete Membranplatte 4 sseoiebt auf Wirkung des Luftdruckes die Schubstange 12 entgegen ister Wirkung dsr Druckfeder 14 vor siehe Die auf der Schubstange 12 befestigte Schubgabel 11 verschiebt auf der Halbwelle 9 die gezahnt® Nabe 10 so lange bis sich die Zahnlücke des Kupplunger@d®s 8.und*die gezahnte Nabe*10 aufeinander anstossen. Dadurch &et d®r Gleichlauf des Differenzialwerkgehäuses 7 und der gesicherte Von dieser Operation nimmt der Fahrer in
909844/0594
OfUGlNAL INSPECTED
der Fahrerkabine derart Kenntnisij dass die Kontrollampe in der Fahrerkabine aufleuchtet,] da der Taster der elektrischen Vorricntung 16 die keilförmig ausgebildete Bahn der Schubgabel 11 durchläuft und den Stromkreis schliesst. Das Auseinanderkuppeln des Kupplungsrades 8 und der Nabe 10 ist das Umgokehrte der Einkupplungsoperation· Das Auseinanderkuppeln wird nach Aufheben des Luftdruckes durch die Druckfeder 14 gesichert.
nfUGlNAL INSPECTED
9098U/059A OHJGINai-

Claims (1)

  1. PATt NTAN WALTE TISCHER Δ. KERN
    representative» . ALB E RT-RO S S HAU PTE R- STRASS E 65 zuoel. Vertreter
    BEFORE T.HE BEIM
    EUROPEAN PATENT OFFICE β - ßOOO MÜNCHEN 7O EUROPAISCHEN PATENTAMT
    GERMANY
    TISCHE« « KERN · ALIIRT-ROStHAUFTIR-STR. 6« · D- β MÖNCHEN 70 DIPU-INC. HERBERT TISCHER
    DIPU- ING. WOLFGANG KERN
    TELEFON (089)7605520 TELEX 5-212284 P»tjd
    TELEGRAMM/CABLE
    .KERNPATENT MUENCHEN
    YOUR REP.i OUR RIP.! =* --- DATII
    (ETREFPl R E P.l
    Mag-6550 datum, 4. Dezember 1978
    MAGYAR VAGON- ES GEPGYAR Wilhelm P. Strasse 1 H-9002 Györ (Ungarn)
    Schiiessvorrichtung für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges.
    PatentanwäprUche
    1/ Schliessvorrichtung für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges, welche eine gezahnte Nabe, eine Schubgabel und eine Druckfeder aufweist, und welche auch
    9098U/059i Aqi
    ORIGINAL INSPECTiO
    POSTSCHECKKONTO MÖNCHEN NR. 1131 47 - 802 (BlZ 7OO 100 8Ol MONCHNBK DANK. MONCH(N. KONTO NR. 60 3»3 ISLZ 70190100)
    bei sehr kalter Temperatur von 730 bis -60 0C betriebssicher funktioniert,] dadurch gekennzeichnet,; dass sie eine einzige Einheit bildende,] eine Membranplatte (4)^) einen Luftstutzen (32),] eine Grundplatte (6),] einen oberen'Gehäuseteil (2) und einen unteren Gehäuseteil '(3) aufweisende,) mit Befestigungsteilen (5) abgeschlossene Luftkammer (l) aufweist und in dem unteren Gehäuseteil (3) eine öffnung (33) ausgebildet ist,j deren Durchmesser (<Ο 55 Prozent des wirkenden Durchmessers (d2) der'in der Luftkammer (l) angeordneten Membran·;· platte (4) übertrifft u.nd in diese Öffnung (33) eine zylindrische Schubstange (12,j 19) eingefügt ist·
    2· Schliessvorrichtung nach Anspruch l,j dadurch gekennzeichnet,] dass der Durchmesser (d) des der Membranpiatte (4) zugewandten Teiles (12a) der Schubstange (12,1 I9i miV denj'Durchmesser (do) des auf '4ie, Schürstange (12,] 19) aufstützenden wirkenden Teiles deV Membranplatte
    (4) identisch ist«
    / 3o Schliessvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,j dadurch gekennzeichnet^ dass der Teil (12a) von grösserem Durchmesser (d) der Schubstange (12,] 19) aus dem Getriebe^ gehäuse (13,J 18) hinausragt und eine Führung für die Luftkammer (1) bildet.
    909844/059*
DE19782852371 1978-04-25 1978-12-04 Schliessvorrichtung fuer das fahrwerk eines kraftfahrzeuges Pending DE2852371A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUMA002976 HU175961B (en) 1978-04-25 1978-04-25 Locking device of differential of motor vehicle running gears

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2852371A1 true DE2852371A1 (de) 1979-10-31

Family

ID=10998977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782852371 Pending DE2852371A1 (de) 1978-04-25 1978-12-04 Schliessvorrichtung fuer das fahrwerk eines kraftfahrzeuges

Country Status (6)

Country Link
CS (1) CS235076B2 (de)
DE (1) DE2852371A1 (de)
GB (1) GB2019511B (de)
HU (1) HU175961B (de)
PL (1) PL121380B1 (de)
SU (1) SU880245A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4759232A (en) * 1985-05-15 1988-07-26 Roberts Anthony D Locking differential
EP3156695B1 (de) 2015-10-16 2020-09-16 Meritor Heavy Vehicle Systems Cameri SpA Differenzialsperrenaktuator
EP3171048B1 (de) * 2015-11-20 2020-10-07 Meritor Commercial Vehicle Systems India Private Limited Fahrzeugantriebsbaugruppe mit einem kupplungskragenbetätigungsmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
GB2019511B (en) 1982-08-18
PL212298A1 (de) 1979-11-05
CS235076B2 (en) 1985-04-16
GB2019511A (en) 1979-10-31
HU175961B (en) 1980-11-28
PL121380B1 (en) 1982-04-30
SU880245A3 (ru) 1981-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824598A1 (de) Motorbremsventil
DE3715209A1 (de) Hauptbremszylinder fuer eine hydraulische dreikreis-bremsanlage
DE7420826U (de) Regeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine zum antrieb eines mit einem blockierregelsystem fuer seine raeder ausgestatteten fahrzeugs
DE3221320C2 (de) Auflaufbremseinrichtung für einen Fahrzeuganhänger
DE1915485C3 (de) Bremsdruckbegrenzer für eine Zweikreis-Bremsanlage eines Fahrzeuges
DE668008C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer Druckfluessigkeitsbremsen
DE1680815C3 (de) Zentralschmiervorrichtung für Fahrzeuge
DE2852371A1 (de) Schliessvorrichtung fuer das fahrwerk eines kraftfahrzeuges
EP0209869A2 (de) Schwenkvorrichtung für ein Schleuderkettenaggregat eines Kraftfahrzeuges
DE2615893A1 (de) Anhaenger-steuerventil
DE4011304C1 (en) Multi-disc vehicle brake - is actuated by two-arm lever fitted outside gear housing, one arm acting on pedal and other on axial pressure plate
EP0026306B1 (de) Hydraulische Bremse, insbesondere für land- und forstwirtschaftliche Anhänger
DE2323753C3 (de) Über zwei Kreise ansteuerbares Anhängersteuerventil, insbesondere für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen
CH619185A5 (de)
DE765717C (de) Steuerventil fuer Anhaenger-Druckmittelbremsen, insbesondere fuer Einkammer-Anhaengerbremsen
DE2527745A1 (de) Bremsgestaenge fuer kraftfahrzeuge oder anhaenger
DE854017C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftwagen-, insbesondere Lastkraftwagenzuege
EP0684916B1 (de) Bremseinrichtung für ein schienenfahrzeug, insbesondere ein schienentriebfahrzeug und schienenfahrzeug mit einer derartigen bremseinrichtung
DE3844382A1 (de) Ventilanordnung fuer das not- und feststell-bremssystem von kraftfahrzeugen
DE3704018A1 (de) Bremsvorrichtung
DE2753935C2 (de) Bremsdrucksteuereinheit für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3630892A1 (de) Zweileitungs-bremsanlage fuer anhaenger
DE350435C (de) Luftein- und -auslassvorrichtung fuer Zylinder von Zweikammerluftdruckbremsen
DE2043505A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Brems kraftverstarkers, insbesondere fur Kraft fahrzeuge
DE718263C (de) Druckmittelbremse fuer Kraftwagenanhaenger

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection