DE2852118A1 - Harz und verfahren zur entfernung von antimikrobiellen substanzen aus koerperfluessigkeiten - Google Patents

Harz und verfahren zur entfernung von antimikrobiellen substanzen aus koerperfluessigkeiten

Info

Publication number
DE2852118A1
DE2852118A1 DE19782852118 DE2852118A DE2852118A1 DE 2852118 A1 DE2852118 A1 DE 2852118A1 DE 19782852118 DE19782852118 DE 19782852118 DE 2852118 A DE2852118 A DE 2852118A DE 2852118 A1 DE2852118 A1 DE 2852118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
sample
resins
body fluid
detergent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782852118
Other languages
English (en)
Other versions
DE2852118C2 (de
Inventor
Joseph L Melnick
Craig Wallis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baylor College of Medicine
Original Assignee
Baylor College of Medicine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baylor College of Medicine filed Critical Baylor College of Medicine
Publication of DE2852118A1 publication Critical patent/DE2852118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2852118C2 publication Critical patent/DE2852118C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/261Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/262Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. obtained by polycondensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/264Synthetic macromolecular compounds derived from different types of monomers, e.g. linear or branched copolymers, block copolymers, graft copolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28078Pore diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3092Packing of a container, e.g. packing a cartridge or column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3206Organic carriers, supports or substrates
    • B01J20/3208Polymeric carriers, supports or substrates
    • B01J20/321Polymeric carriers, supports or substrates consisting of a polymer obtained by reactions involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/3272Polymers obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/014Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor in which the adsorbent properties of the ion-exchanger are involved, e.g. recovery of proteins or other high-molecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/016Modification or after-treatment of ion-exchangers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • G01N33/521Single-layer analytical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/58Use in a single column
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/07Microporous membranes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description

. WALTER ABITZ DR. DIETER F. MORF DIPL.-PHYS. M. GRITSCHNEDER "'atentanwälte
München,
1. December 1978
Postanschrift / Postal Address Fos:fach.8eoi09, SOOO München
Fienzenauerstrafie
Telefon 983223
Telegramm·: Chemindus München
Telex: CO) 523992
C 326-006
Baylor College of Medicine, Texas Medical Center, Houston, Texas, V.St.A.
Harz und Verfahren zur Entfernung von antimikrobiellen Substanzen aus Körperflüssigkeiten
909823/0785
B e s c h r e i b u η q
Man verfügt heute zwar über ausgezeichnete antimikrobielle Arzneimittel, jedoch bleibt die Sterblichkeit an Bakteriämie hoch, insbesondere, wenn die Sepsis von einem Schock begleitet wird. Durch die frühzeitige Verabreichung eines geeigneten Antibiotikums werden die Überlebenschaneen eines an Bakteriämie erkrankten Patienten wesentlich verbessert. Es ist somit sehr wichtig, den infizierenden Organismus so rasch wie möglich im Verlaufe einer Bakteriämie zu identifizieren und die Empfindlichkeit zu bestimmen.
Bei der Anwendung üblicher Techniken zur Identifizierung eines infizierenden Organismus können jedoch mehrere Tage bis zu zwei Wochen für ein geeignetes Wachstum und die Isolierung eines .im Blut enthaltenen Organismus erforderlich sein. Dies kann bedingt werden- durch die Verarbreichung eines Antibiptikums vor der Abnahme der zu untersuchenden Blutprobe. Die Anwesenheit des Antibiotikums im Blut kann zur Inhibierung des Bakterienwachstums führen, und greift so in die Isolierung und Identifizierung der angreifenden Bakterien ein.
Eine Bakteriämie geht mit von im Krankenhaus vorgenommenen Handlungen einher, beispielsweise der Anwendung von Harnkathetern, bei der Respirations- und intravenösen Therapie und Hyperalimentatxon. In diesen Fällen sowie in anderen, bei denen Antibiotika im Blut nicht vorhanden sein können, kann die Isolierung der angreifenden Organismen,ebenfalls lange Inkubationszeiten aufgrund von im Serum, Plasma oder aufgelösten Erythrocyten enthaltenen Inhibitoren.
Eine Bakteriurie ist auch schwierig festzustellen, wenn der Patient unter Antibiotika gesetzt wurde und zusammen mit den
909823/0785
C 326-006
Bakterien Antibiotika im Urin ausscheidet. Der direkte Plattenauftrag von Urin zur Isolierung von Bakterien in solchen Fällen ist gewöhnlich unwirksam, da das Inokulum auch das Antibiotikum enthält. So ist die Kultur des Krankhextserregers häufig wegen des Vorhandenseins antiirtikrobieller Mittel schwierig.
Ähnliche Probleme treten auf, wenn andere Körperflüssigkeiten, wie die Spinalflüssigkeit, Abszessexudate und dergleichen untersucht werden.
Die bisherige übliche Verfahrensweise zur Bestimmung von Bakterien oder Fungi in Fällen· der Septikämie oder zur Bestimmung der Bakteriurie oder der bakteriellen Meningitis besteht darin, 5 ml des Gesamtblutes, Urins oder der Spinalflüssigkeit in ein Kulturmedium zu inokulieren und auf das Auftreten einer Trübung zu warten, die das bakterielle Wachstum anzeigt. Patienten, die eine Antibiotikumtherapie erhielten, enthalten das Antibiotikum in ihrem Blut, Urin oder der Spinalflüssigkeit zum Zeitpunkt, zu dem die Kultur eingeleitet wird. Die Anwesenheit des Antibiotikums inhibiert das Bakterienwachstum und kann die Isolierung des schädlichen Organismus bis zu 14 Tagen und manchmal länger verzögern.
Eine raschere Bestimmung von Bakterien im Blut ist gegenwärtig möglich, wenn man radioaktives CO« in der Kultur verwendet. Da Bakterien CO2 metabolisieren, zeigt das Verschwinden des markierten Kohlendioxids die Anwesenheit von Bakterien an. Zwar kann man durch diese Methode rasch die Anwesenheit von Bakterien in Blutkulturen in Anwesenheit von Antibiotika oder anderen Inhibitoren bestimmen, jedoch ist sie unwirksam, wenn bakteriostatische Effekte, bedingt durch die Anwesenheit von Antibiotika oder anderen Inhibitoren in den Blutkulturen auftreten .
909823/0785
C 326-006 /
Neuere Methoden zur Abtrennung von Antibiotika von Bakterien, durch Mernbranchromatographie wurden beschrieben, jedoch sind diese Verfahren gegenwärtig aufgrund der erforderlichen Arbeitsgänge und des hohen Verunreinigungsgrades der Testkulturen durch exogene Organismen nicht durchführbar. So ist die rasche Isolierung und Identifizierung von Bakterien in Blutflüssigkeitsproben unter Anwendung üblicher Methoden nicht möglich, wenn die Probe Bakterieninhibitoren enthält.
Zwar ist bekannt, dass Harzaustauscher und Adsorbentien zugeführte Antibiotika aus Flüssigkeitsproben adsorbieren, jedoch haben sie sich nicht als zufriedenstellende Mittel zur Entfernung von Antibiotika aus durch Bakterien infizierten Proben erwiesen, wenn eine rasche Isolierung und Identifizierung eines infizierenden Bakteriums gewünscht wird. Der Grund hierfür liegt darin, dass beim Durchtritt einer Probe, die ein anionisches Antibiotikum und einen infizierenden Organismus enthält, durch ein Anionenaustauscherharz. das resultierende Filtrat nicht nur im wesentlichen von dem Antibiotikum befreit ist, sondern auch die infizierenden Bakterien wesentlich durch das Austauscherharz entfernt werden.
Es ist daher ein Ziel der Erfindung Mittel zur raschen Isolierung und Identifizierung eines infizierenden Organismus in einer Körperflüssigkeitsprobe bereitzustellen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Bereitstellung von Mitteln zur selektiven Entfernung von Bakterieninhibitoren aus Körperflüssigkeitsproben.
Ein anderes Ziel der Erfindung liegt in der Bereitstellung von Mitteln zur Entfernung von Antibiotika aus bakteriell infizierten Körperflüssigkeitsproben, ohne dass dadurch die Bakterienmenge in der Probe beträchtlich verringert wird.
909823/0785
Noch ein Ziel der Erfindung liegt in der Bereitstellung eines Harzes zur Adsorption von zugeführten Antibiotika, die in einer Körperflüssigkeitsprobe enthalten sind, wobei eine verringerte Adsorption von Bakterien aus der Probe auftritt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt in der Bereitstellung eines Harzes zur Entfernung von Materialien, die inhibitorisch auf Bakterien wirken, aus Körperflussigkeitsproben, wobei eine beträchtliche Anzahl der Bakterien verschont bleibt.
Die Erfindung betrifft mikroporöse Ionenaustauscher- und Adsorbensharze sowie ihre Anwendung zur selektiven Entfernung von zugeführten Antibiotika und anderen Bakterieninhibitoren aus bakteriell infizierten Körperfluidproben. Die erfindungsgemäßen Harze sind mikroporöse Ionenaustauscher- und Adsorbensharze, die gekennzeichnet sind durch eine Kapazität zur Adsorption von Antibiotika, die mit einem nichtio-=- nischen Detergens, bzw. waschaktiven Mittel, bzw. oberflächenaktiven Substanz (im folgenden als Detergens bezeichnet) überzogen wurde, insbesondere dem Detergens mit der Handelsbezeichnung Triton X-IOO.
Wird eine biologische Fluidprobe, die Bakterien und ein zugeführtes Antibiotikum enthält, mit einem derartigen Harz in Kontakt gebracht, so wird das Antibiotikum adsorbiert und die Anzahl der entwicklungsfähigen Bakterien, die an dem Harz wirksam vorbeilaufen und an dem Harz nicht haften oder adsorbiert werden, wird erhöht. Eine Kombination eines derartigen deter-, gensbehandelten nichtfunktionellen Polymeren Adsorbensharzes mit einem kationischen Harz entfernt selektiv andere Bakterieninhibitoren, sowie Antibiotika aus bakteriell infizierten Körperfluidproben. So wird durch die erfindungsgemässen mit Detergens überzogenen Harzen ein Mittel zu selektiven Entfernung von zugeführten Antibiotika und anderen antimikrobiellen Mitteln
909823/0785
C 326-OO6
aus Körperfluidproben bereitgestellt, bei dem eine beträchtliche Anzahl der Bakterien im wesentlichen in dem Filtrat intakt bleibt. Auf diese Weise wird eine rasche Kultur und Analyse der Bakterien, in der Probe ermöglicht.
Im folgenden wird die Erfindung genauer beschrieben:
Erfindungsgemäss wird ein mikroporöses Harz, das zur Adsorption eines Antibiotikums geeignet ist, mit einem nichtionischen Detergens überzogen. Das so bereitgestellte Harz adsorbiert selektiv das Antibiotikum aus Körperfluidproben wie Blut oder Urin, wobei Bakterien, die in solchen Proben enthalten sind, ausgenommen bleiben.
Die erfindungsgemäss verwendbaren Harze sind mikroporöse Har-. ze oder Kombinationen von Harzen, von denen bekannt, ist, dass sie zugeführte Antibiotika adsorbieren. Diese mikroporösen Harze werden mit einem nichtionischen Detergens zur Bildung der erfindungsgemässen Harze durch Fluidisieren bzw.Flüssigkeitsbehandlung . der Harze mit dem Detergens überzogen. Werden biologische Fluidproben, die anionische oder kationische Antibiotika und Bakterien enthalten, mit den geeigneten erfindungsgemässen Harzen in Kontakt gebracht, so wird das Antibiotikum an dem Harz adsorbiert und die Bakterien verbleiben in dem Filtrat. Das pathogenhaltige Filtrat kann anschliessend leicht kultiviert und/oder, analysiert werden, wobei man sich üblicher Techniken bedienen kann.
Wird in gleicher Weise eine durch Bakterien infizierte Körperf luidprobe, die Bakterieninhibitoren neben Antibiotika enthält, mit einem Detergens beschichteten, nicht funktionellen, polymeren Adsorbensharz in Kombination mit einem kationischen Harz in Kontakt gebracht, so werden sowohl die Bakterieninhibitoren, als auch die Antibiotika adsorbiert, wohingegen eine
9 09823/078S
C 326-006 /IO
beträchtliche Anzahl der Bakterien verschont bleibt. So entfernen die Harze sowie die Methode der Erfindung selektiv Antibiotika und andere antimikrobielle Substanzen, die normalerweise das Bakterienwachstum in Proben von Körperfluiden, die mit solchen Inhibitoren verunreinigt sind, verzögern und sogar verhindern, wodurch eine rasche Identifizierung und Bestimmung der Empfindlichkeit bzw. Bekämpfbarkeit eines infizierenden Organismus ermöglicht wird.
Es versteht sich, dass im Rahmen der vorliegenden Beschreibung die selektive Adsorption durch die erfindungsgemässen Harze sich auf die Fähigkeit der Harze zur Adsorption von Bakterieninhibitoren bei verringerter Bakterienadsorption bezieht. Diese Bezugnahme ist ohne Belang für die Wirkung der Harze auf Materialien, die in den Proben zusätzlich zu den Bakterien und Bakterieninhibitoren vorhanden sein können.
Insbesondere sind die Harze, die erfindungsgemäss verwendet werden können, anionische und kationische Harzaustauscher und nichtfunktionelle polymere Harzadsorbentien, die in wirksamer Weise anionische und kationische Antibiotika aus Körperfluidproben völlig entfernen können und Bakterien nicht vollständig adsorbieren, wenn sie erfindungsgemäss mit einem Detergens behandelt wurden. Das Ausmass der Entfernung eines Materials durch ein Harz hängt selbstverständlich von Faktoren, wie der Gesamtaustauschkapazität, dem Porendurchmesser und der wirksamen Oberfläche des Harzes ab. So müssen diese Faktoren bei der Wahl eines geeigneten Harzes zur erfindungsgemässen Anwendung in Betracht gezogen werden.
Die Harze, die bei der Durchführung der Erfindung verwendet werden können, umfassen synthetische Ionenaustauscherharze und nichtfunktionelle Adsorbensharze mit Matrices, die aus Kondensations- und Additionspolymeren gebildet wurden. Speziell können Polystyrolharze, quervernetzt mit Divinylbenzol
909823/0785
verwendet werden. Die erfindungsgemäss angewendeten Harze können in Form von Granulaten oder sphärischen Kügelchen bzw. kugelförmigen Perlen vorliegen.
Im allgemeinen weisen die Harze keine Porengrösse auf, die das Eindringen von Bakterien in das Innere des Harzes ermöglicht. Jedoch besitzen bestimmte Harze makroporöse Strukturen mit grossen Innenoberflächen, die das Eindringen von grossen Molekülen in ihr Inneres erlauben. Derartige makroporöse Harze sollten bei der Durchführung der Erfindung vermieden werden, da es möglich ist, dass Bakterien in derartige Harze eingeschlossen werden können. Harze mit relativ kleineren Poren, deren Adsorption vorwiegend an den äusseren Oberflächen des Harzes erfolgt, d. h. mikroporöse Harze, empfehlen sich daher im Gegensatz zu makroporösen Harzen. Für die erfindungsgemässen Zwecke soll der Ausdruck mikroporös derartige submakroporöse Harze bedeuten.
Die mikroporösen Ionenaustauscherharze, die verwendet werden können,können entweder stark oder schwach basische Anionenaustauscherharze mit quaternären Ammonium- oder Polyalkylamin-Funktionellen Gruppen sein. In derartigen anionischen Harzen kann das mobile Ion jegliche anionische Gruppe sein, die einen Austausch mit einem Antibiotikum eingeht. Mit Chlorid beladene Anionenaustauscherharze wurden im allgemeinen als geeignet gefunden.
Speziell haben sich die mit Chlorid beladenen anionischen Austauscherharze und die Adsorbensharze, die unter den folgenden Handelsnamen erhältlich sind, als wirksam bei der Durchführung der Erfindung, bei Behandlung mit nichtionischen Detergentien erwiesen: Dowex 1-X8 der Dow Chemical Company, Duolite A-109 der Diamond Shamrock Company und Amberlite IRA 400 der Rohm & Haas, wobei es sich bei allen dieser Harze um stark basische
90982370785
C 326-006
Harze mit Polystyrol-quaternären-Ammonium-Funktionellen Gruppen handelt; Duolite A-7 der Diamond Shamrock Company und Amberlite IR 45 der Rohm & Haas, die schwach basisch sind und funktionelle tertiäre Amingruppen aufweisen; und XAD-4 der Rohm & Haas, bei dem es sich um ein nichtfunktionelles Copolymeres von Styrol und Divinylbenzol handelt und das eine makrovernetzte Struktur von 0,84 bis 0,297 mm (20-50 mesh) eine Dichte von 1,20 g/ml und einen Porendurchmesser von 8 nm (80 S ) aufweist.
Erfindungsgemäss werden die mikroporösen Harze mit Detergentien überzogen, die die Bakterienadsorption durch ein Harz verringern. Die Detergentien, die sich in der erfindungsgemässen Praxis als wirksam erwiesen haben, sind nichtionische Detergentien bzw. waschaktive Mittel bzw. oberflächenaktive Mittel. Kationische Detergentien können im allgemeinen nicht verwendet werden wegen ihrer desinfizierenden Eigenschaften. Zusätzlich hat es sich gezeigt, daß mindestens einige anionische Detergentien eine sogar weitere Verringerung der Bakterienzahl bewirken, als man sie feststellt, wenn Harze verwendet werden, die mit keinem Detergens behandelt wurden. Diese Verringerung der Bakterienzahl zeigte sich beispielsweise, wenn eine Staphylococcus aureus enthaltende Probe durch ein XAD-4 Harz eluiert wurde, das mit dem anionischen Detergens Natriumlaurylsulfat behandelt wurde.
Bevorzugte nichtionische Detergentien zur praktischen Anwendung im Rahmen der Erfindung sind Polyäthylenglykol-alkylaryl-äther-Detergentien. Speziell hat sich beispielweise das Detergens dieser Art mit dem Handelsnamen Triton X-IOO bei der praktischen Durchführung der Erfindung als besonders wirksam erwiesen. Nichtionische Polyoxyalkylen-sorbitan-monocarboxylat-Detergentien, insbesondere die unter den Handelsbezeichnungen Tween 20 (Polyoxyalkylen-sorbitan-monolaurat), 40 (Polyoxyalkylen-sorbitan-monopalmitat), 60 (Polyoxyalkylen-
909823/0785
C 326-006
sorbitan-monostearat) und 80 (Polyoxyalkylen-sorbitan-monooleat) sind auch verwendbar; sie verhindern die Bakterienadsorption, jedoch nicht in dem gleichen Ausmaß wie Triton X-IOO. In den meisten Fällen verringern die Tween-Produkte die Bakterienadsorption an einem XAD-4-Adsorbens um 3 bis 5 %.
Die erfindungsgemässen Harze werden mit einem Detergens durch Fluidisieren oder Fluidifizieren der Harze mit einem nichtionischen Detergens und anschliessendes Entfernen des über-" schüssigen Detergens von dem Überzug der Harze überzogen. Die Art der chemischen und physikalischen Wechselwirkung von Detergens und Harz gemäss der Erfindung ist nicht völlig erklärbar. Es wird angenommen, dass das Detergens die Natur eines räumlichen Überzugs auf dem Harz aufweist.
Die Behandlung zum Überziehen der Harze mit einem nichtionischen Detergens zur Erzielung der erfindungsgemässen Harze kann bewirkt werden durch Perkolieren bzw. Durchdringen einer Probe des Detergens, gelöst in sterilem destilliertem Wasser, durch eine Harzsäule bis die Säule mit dem Detergens fluidifiziert ist. So wird der Abstrom verworfen, bis das Detergens in dem Harzbett und nicht über dem Bett enthalten ist. In dem Harz nach dessen Fluidifizierung enthaltenes überschüssiges Detergens kann durch Absaugen der fluiden Phase aus dem Harzbett entfernt werden, nachdem das Detergens und das Harz miteinander während etwa 15 Minuten oder darüber in Kontakt waren. Eine geeignete Menge des so hergestellten Harzes kann anschliessend in eine Flasche abgefüllt werden, die mit einem geeigneten Stopfen verschlossen ist und sterilisiert werden kann.
Erfindungsgemäss wird ein Ionenaustauscher-Adsorbensharz, das wie vorstehend beschrieben mit einem Detergens behandelt wurde, zur Entfernung von Antibiotika aus Körperfluid- bzw. flüssigkeitsproben durch Kontakt der Probe mit dem behandelten Harz entfernt. In solchen Fällen, wo Bakterieninhibitoren in einer
909823/0785
C 326-006
Körperflüssigkeitsprobe vorhanden sind, die sich von Antibiotika unterscheiden, kann ein erfindungsgemässes mit Detergens behandeltes Harz in Kombination mit einem kationischen Karz zur Entfernung derartiger Inhibitoren aus der Probe verwendet werden. Eine besonders bevorzugte Kombination liegt in einem mit Detergens überzogenen nichtfunktionellen Polymeren Adsorbensharz, wie XAD-4 und einem kationischen Austauscherharz. Eine derartige Kombination adsorbiert Antibiotika sowie andere Bakterieninhibitoren, wobei eine beträchtliche Anzahl der in einer Körperflüssigkeitsprobe enthaltenen Bakterien verschont bleibt.
Nicht alle Harze weisen die gleiche Fähigkeit zur Adsorption eines Antibiotikums auf. Beispielsweise entfernen die Harze 1-X8, IRA 4OO, A-7, IR 45 und XAD-4 jeweils wirksam 2 ,ug/ml Penicillin G Kalium aus Blutproben, die 5 ml Gesamtblut in 5 ml Wasser enthalten, beim Kontakt mit 30 g Harz, das mit Triton X—1OO behandelt wurde. Wurde die Harzmenge auf 12,5 g verringert, so konnte das XAD-4-Adsorbens 100 % des Antibiotikums entfernen, wohingegen die anderen Harze bei dieser Harzmenge das Penicillin aus dem Blut nicht wirksam entfernen konnten. Aufgrund dieser größeren Wirksamkeit stellt XAD-4 ein bevorzugtes Harz zur Anwendung für die Adsorption anionischer Antibiotika bei der Durchführung der Erfindung dar.
Die bei anionischen Austauscherharzen vorstehend festgestellte Wirksamkeitsverminderung läßt sich bei kätionischen Austauscherharzen nicht feststellen. Wird so Blut, das wie vorstehend behandelt wurde, als Verdünnungsmittel für Gentamyeinsulfat (2 ,ug/ml) anstelle von Penicillin G Kalium verwendet, so entfernten alle untersuchten kationischen Harze wirksam das Antibiotikum, selbst bei einem Gehalt von 1 g Harz pro 10 ml Blut-Wasser-Gemisch.
Es ist ersichtlich, daß im Falle der anionischen Harze die erhöhte Harzmenge erforderlich ist, da Blutserum und Plasma anionische Bestandteile aufweisen,, die mit den Antibiotika um die
-10-
909823/0785
/5
C 326-006
Stellen des Harzes in Konkurrenz treten. So muss die Menge an anionischem Harz ausreichen, um die Stellen zur Verfügung zu stellen, die sowohl dem Antibiotikum als auch den konkurrierenden Bestandteilen des Blutes entsprechen. Andererseits weisen Serum, Plasma, Blut, Spinalflüssigkeit und Urin wenige organische kationische Bestandteile auf, so dass weniger kationisches Harz erforderlich ist. Daher werden zwar nicht über 5 g kationisches Harz im aligemeinen für eine 5 ml-Probe Blut erfordert, wohingegen 12,5 g oder sogar mehr wirksames XAD-4-Adsorbens erforderlich sein können, um eine geeignete Adsorption anionischer Materialien zu bewirken. " .
Die erfindungsgemässen Harze adsorbieren selektiv Antibiotika und andere Bakterieninhibitoren aus Körperflüssigkeitsproben wie Urin, Blut, Spinalflüssigkeit und dergleichen, die mit Bakterien infiziert sind. Im allgemeinen kann bei Blutproben eine Verdünnung von etwa 1:5 des Gesamtblutes in Salzlösung das erfindungsgemässe Harz durchlaufen oder in anderer Weise damit in Kontakt gebracht werden. Das erhaltene Filtrat kann anschliessend mit Kulturbrühe bei einer endgültigen Verdünnung des Blutes von 1:10 vermischt werden. Das erhaltene Kulturbrühengemisch kann anschliessend zur Untersuchung auf die Bakterienaktivität auf Platten aufgetragen werden.
Bei der Anwendung der Erfindung auf Blutproben, kann die Probe in üblicher Weise durch Venenpunktur mit 5 ml Gesamtblut, das in einer Spritze erhalten wird, erhalten werden. Die Blutprobe kann anschliessend aseptisch in ein das Harz enthaltende Fläschchen durch Perforation des Stopfens mit der Spritzennadel und Injektion der 5 ml des Gesamtblutes in das Fläschchen eingebracht werden. Das Fläschchen kann auf einen Rotationsschüttler aufgebracht und 15 Minuten mit einer Geschwindigkeit geschüttelt werden, die eine gute Zusämmenstosswirksamkeit zwischen Harz und Blut ermöglicht. In der Praxis empfiehlt es sich, einen Rotationsschüttler mit 250-300 UpM zu verwenden.
- 11 -
909823/0785
C 326-006
Es können jedoch jegliche anderen Arten von Vorrichtungen oder Methoden angewendet werden, die einen ausreichenden Kontakt zwischen dem Harz und der Probe ermöglichen, um eine Adsorption des Antibiotikums an dem Harz zu sichern. Beispielsweise hat es sich als sehr wirksam erwiesen, ein Harz und die Probe in einem senkrecht rotierenden Behälter einer Rollbehandlung zu unterziehen. Durch langsames Rotieren eines derartigen Behälters wird ein sehr wirksamer Kollisionsgrad erzielt und mögliche traumatische Auswirkungen auf die Bakterien werden verringert. Diese Rollbehandlung kann erzielt werden durch Befestigen des geschlossenen Fläschchens, das die erfindungsgemässen Harze und die Probe enthält, an einen sich drehenden Schaltmechanismus derart, dass eine Kopf-über-Fuß-Drehung des Fläschchens erfolgt.
Nach Schütteln, Drehen oder anderem Kontakt einer Blutprobe mit dem Harz kann die Probe aus dem Fläschchen entnommen werden durch Einführen einer Nadel durch den Stopfen, wobei mindestens 5 ml des Blut-Wasser-Gemischs durch den negativen Druck aus dem Fläschchen in eine Spritze entnommen werden. Die Probe kann anschliessend in eine Blutkulturbrühe inokuliert werden„ wobei man sich üblicher Techniken bedient. Unter Anwendung üblicher Methoden werden die Kulturen inkubiert, im allgemeinen bei 35 bis 36°C, bis eine Trübung in der Kultur manifest ist. Zu diesem Zeitpunkt wird die Probe als positiv angesehen und es können die erforderlichen Massnahmen zur Behandlung des Patienten getroffen werden. Wird eine ein Antibiotikum enthaltende Probe mit dem erfindungsgemässen Harz in Kontakt gebracht, so ist die zum Auftreten der Trübung erforderliche Zeit wesentlich geringer, als in dem Fall, wo die das Antibiotikum enthaltende Probe nicht mit einem erfindungsgemässen Harz in Kontakt gebracht wurde.
Man bedient sich im wesentlichen der gleichen Arbeitsgänge wie vorstehend beschrieben, wenn Antibiotika aus Spinalflüssigkeit,
- 12 -
909823/0785
C 326-006 28521 TB
Urin oder anderen Körperflüssigkeiten entfernt werden sollen. Gelegentlich kann es jedoch schwierig sein, eine 5 ml-Probe der Spinalflüssigkeit zu erzielen. Können 5 ml-Proben erhalten werden, so sollten sie für die Untersuchung verwendet werden. Falls dies nicht möglich ist, muss jegliches erhaltene Volumen in das Harzfläschchen injiziert werden und nach der angezeigten Schüttelzeit sollte soviel Flüssigkeit wie möglich entnommen werden. Die Harzeluate werden in ein bakteriologisches Medium wie. vorstehend beschrieben, inokuliert.
Gemäss einer speziellen Ausführungsform der Erfindung wird eine Kombination von mikroporösem nichtionischem Polymerem Harzadsorbens, überzogen mit einem nichtionischen Detergens in Kombination mit einem kationischen Harz zur Abtrennung von Antibiotika und anderen Bakterieninhibitoren aus mit Bakterien infizierten Köfperflüssigkeitsproben verwendet. Eine besonders bevorzugte und äusserst wirksame Harzkombination kann wie folgt hergestellt werden:
XAD-4-Adsorbens: 100 g XAD-4-Harz werden in eine Säule eingebracht und mit 200 ml destilliertem Wasser und anschliessend mit 200 ml 7O % Äthanol zur Entfernung von verunreinigenden Verbindungen gewaschen. Das Harz wird anschliessend mit 200 ml destilliertem Wasser zur Entfernung von restlichem Alkohol gewaschen und anschliessend werden 2OO ml 0,1 X Triton-100 langsam durch die Säule perkoliert bzw. laufen gelassen. Die Harzsäule wird unter Anwendung von Luftüberdruck von überschüssigem Detergens befreit.
C-249-Kationenaustauscher (Ionac) oder IRC 50 (Rohm & Haas): 40 g Kationenaustauscherharz werden in eine Säule eingebracht und die Säule wird mit 200 ml destilliertem Wasser und anschliessend 200 ml 70 % Äthanol behandelt und mit 2OO ml destilliertem Wasser zur Entfernung von restlichem Äthanol gewaschen. Das Harz
- 13 -
909823/0785
wird anschliessend mit Na beladen, wobei man langsam 400 ml 1-m-NaCl durch die Säule fliessen lässt. Die Säule wird mit 400 ml destilliertem Wasser gewaschen, um restliches Salz zu entfernen und anschliessend unter Überdruck getrocknet.
100 g des XAD-4-Adsorbens und 40 g des C-249-Kationenharzes oder eines anderen brauchbaren Kationenharzes, das wie vorstehend hergestellt wurde, werden in einem geeigneten Gefäss wie einem Becher vereint und 24 ml destilliertes Wasser werden zur Bildung einer Aufschlämmung zugesetzt. Die Aufschlämmung wird kräftig mittels einer Rührvorrichtung vermischt, um die Harze zu suspendieren. Anschliessend werden gleiche Teile von 20,5 ml aus der Aufschlämmung entnommen und in 5O ml-Fläschchen eingebracht. Jedes so hergestellte Fläschchen enthält 12,5 g XAD-4, 5 g C-249 und 3 ml destilliertes Wasser.
Fläschchen, die das vorstehende Harz-Wasser-Gemisch enthalten, werden durch Autoklavenbehandlung bei etwa 1 bar während 15 bis 20 Minuten sterilisiert oder werden mit einem Vaccinestopfen verschlossen und mittels Bestrahlung mit Kobalt 60 (etwa 500 bis 1000 K rad) sterilisert. Die Entfernungseinheiten für Antibiotika sind anschliessend für den Gebrauch geeignet und können unmittelbar anschliessend oder nach längerer Lagerungszeit verwendet werden.
Das vorstehend beschriebene kombinierte Harz ermöglicht eine raschere Identifizierung und Bestimmung der wahren Anfälligkeit eines infizierenden Organismus gegen Antibiotika nicht nur dann, wenn einige Antibiotika in der Probe vorliegen, sondern auch in solchen Fällen, in denen eine Blutprobe andere Materialien enthält, die das Bakterienwachstum inhibieren. Behandelt man ein derartiges inhibiertes Blut mit der vorstehend beschriebenen Kombination von nichtfunktionellem polymeren Harz-Adsorbens und Kationenaustauscherharz, so entfernt das gemischte Harz die inhibierenden Substanzen aus der Probe. Derartige Substanzen wer-
- 14 -
909823/0785
C 326-006
den jedoch nur durch das gemischte Harz und nicht durch.die einzelnen Harze entfernt.
Enthält eine zu untersuchende Probe ein xdentxfiziertes Antibiotikum, so wählt man ein mikroporöses Harz, das dieses Antibiotikum entfernt und überzieht es mit einem Detergens. Enthält jedoch eine Probe ein oder mehrere nicht bestimmte Antibiotika, so kann man deren Entfernung erzielen durch Wahl einer Kombination von mit Detergens behandelten Harzen, die verschiedene Antibiotika adsorbieren. Die Probe wird mit den gewählten Harzen nach den vorstehenden Verfahren entweder nacheinander oder gleichzeitig in Kontakt gebracht.
Die verwendeten Harze können nach den Angaben der Hersteller regeneriert werden. Die erneute Behandlung der Harze mit Detergentien gemäss der Erfindung ist möglich, so dass die Harzmaterialien wieder verwendet werden können.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
Es wurden Blutproben durch Zusatz eines speziellen Bakteriums zum Gesamtblut hergestellt, das anschliessend mit dem gleichen Volumen destilliertem Wasser verdünnt wurde. 10 ml Proben jeder Blutprobe wurden mit 12,5 g XAD-4 nichtionischem Polymerharzadsorbens (Handelsprodukt der Rohm & Haas) geschüttelt. In getrennten 50 ml-Flaschen wurde eine zweite IO ml-Probe jeder Blutprobe mit 12,5 g eines Harzes geschüttelt, das mit einer Lösung von 0,1 % Triton X-IOO behandelt worden war. Restliches Triton X-IOO wurde von diesem Harz durch Absaugen der fluiden Phase aus dem Harzbett entfernt, nachdem die Behandlung 15 Minuten lang erfolgt war. Alle Proben des Blut-Wasser-Gemischs wurden auf einem Rotationsschüttler mit 250 UpM während 30 Minuten geschüttelt. Eine Kontrollprobe aus dem Blut-Wasser-Ge-
- 15 -
9098 2 3/0 78 5
C 326-006
misch, angeimpft mit Bakterien und ohne Harzbehandlung wurde ebenfalls verwendet. Die überstehende Flüssigkeit jeder mit Harz behandelten Probe wurde gewonnen (Eluat) und jedes Eluat und jeder Kontrol!versuch wurden mit einem gleichen Volumen Brühenkonzentrat vermischt und anschliessend auf Platten aufgetragen (0 Stunden). Der Rest der Probe wurde bei 35°C während 5 Stunden inkubiert und zu diesem Zeitpunkt zur Bestimmung der Wachstumsgeschwindigkeit der Bakterien bewertet. Man erhielt folgende Ergebnisse:
TABELLE 1
Wirkung von mit Triton behandeltem XAD-4-Harz auf Bakterien
Bakterien CFU/ml
0 Stunden 5 Stunden
Staphylococcus aureus
Kontrollversuch 70
Harzeluat (unbehandelt) 2O
Harzeluat (mit Triton behandelt) 60
Streptococcus (Gruppe A)
Kontrollversuch 190
Harzeluat (unbehandelt) 4O
Harzeluat (mit Triton behandelt) 6O
Streptococcus (Gruppe D)
Kontrollversuch 90
Harzeluat (unbehandelt) 25
Harzeluat (mit Triton behandelt) 6O
E. coli
Kontrollversuch 42 O
Harzeluat (unbehandelt) 140
Harzeluat (mit Triton behandelt) 15O
Proteus
Kontrollversuch 55
Harzeluat (unbehandelt) IO
Harzeluat (mit Triton behandelt) 45
- 16 -
909823/0785
24 500
8 200
22 000
18 0OO
3 200
4 500
20 2 00
5 100
11 400
14O 000
34 000
34 600
31 9OO
6 000
28 300
C 326-006
Fortsetzung TABELLE 1
Bakterien , CFU/ml
O Stunden 5 Stunden
Pseudomonas
Kontrollversuch
Harzeluat (unbehandelt) 110 41 4OO
Harzeluat (mit Triton behandelt) 75 33 45O
90 37 5OO
Wie aus der Tabelle 1 ersichtlich, verringerte in den meisten Fällen das mit Triton behandelte Harz den Bakterienverlust, was sich durch die Bakterienzählungen bei 0 Stunden zeigte. Bestand das Verdünnungsmittel für die Bakterien aus Urin (5 ml Urin, beimpft mit Bakterien), Spinalflüssigkeit ( 5 ml Spinalflüssigkeit, beimpft mit Bakterien) oder destilliertem Wasser ( Wasser, angeimpft mit Bakterien) so erhielt man im wesentlichen die gleichen Ergebnisse. So ist die Bakterienadsorption an dem unbehandelten Harz ..unabhängig von dem Verdünnungsmittel ersichtlich und wird wie durch die Ergebnisse der Tabelle 1 dagestellt verringert, wenn das Harz mit Triton X-IOO vorbehandelt wurde.
Beispiel 2
Unter Anwendung der gleichen Arbeitsweise wie im Beispiel 1 wurde die verschonende Wirkung verschiedener mit Triton X-IOO behandelter Harze gegenüber Staphylococcus aureus bestimmt. Man erhielt folgende Ergebnisse:
- 17 -
90 98 2 3/078 5
C 326-006 Probe (unbehandelt) (unbehandelt) (unbehandelt) (unbehandelt) (unbehandelt) 2852118 37 Stunden
TABELLE 2 (mit Triton behan- (mit Triton behan- (mit Triton behan- (mit Triton behan- (mit Triton behan- IO 8OO
Kontrollversuch Kontrollvers ach Kontröl!versuch Kontrollversuch Kontrollversuch CFUVmI 36 2OO
Harz Harzeluat Harzeluat Harzeluat Harzeluat Harzeluat O Stunden 5 ί 39 5OO
Harzeluat
delt)
Harzeluat
delt)
Harzeluat
delt)
Harzeluat
delt)
Harzeluat
delt)
110 31 000
1-X8 50 38 000
9O 36 2OO
130 7 800
IRA 400 7O 15 1OO
12Ο 40 100
1OO 6 OOO
A7 3O 18 2OO
60 39 900
125 6 40Ö
IR45 20 37 8OO
7O 400
12Ο
XAD-4 3O
105
Auf der Basis der vorstehenden Ergebnisse scheint die Behandlung mit Triton X-IOO zu einem Verschonungseffekt für Bakterien unabhängig von der Art des verwendeten anionischen Harzes zu führen.
Es wurden auch verschiedene Kationenaustauscherharze (mit Natrium beladen) untersucht, die aus einer schwach sauer acrylischen oder carboxylischen Struktur bestanden, oder aus einer
- 18 -
909823/0785
C 326-006
stark sauren Polystyrolmatrix mit quaternären Ammonium-Gruppen. Die Bakterienzählungen der Kontrollversuche und der Harzeluate waren im allgemeinen gleich, unabhängig davon, ob das Harz mit Triton X-IOO behandelt worden war oder nicht. So scheinen kationische Harze die verringernde Wirkung bei der Bakterienzählung, die mit anionischen Harzen zu beobachten ist, nicht zu ergeben.
Beispiel 3
Unter Anwendung der in Beispiel 1 aufgeführten Methoden wurden 5g Kationenharz C-249, 12,5 g mit Detergens behandeltes XAD-4-Harz und gemischte Harze, die 5 g C-249 und 12,5 g XAD-4 enthielten, eingesetzt. 5 ml Gesamtblut von freiwilligen Spendern, die im Blut Inhibitorfaktoren enthielten, wurden mit 5 ml Wasser gelöst und zu den Harzen gefügt. Man erhielt folgende Ergebnisse.
TABELLE 3
Bakteriensuspension
Verdünnungsmittel
Harz-Behänd- CFU/ml
lung O Stunden 5 Stunden
E. coli
inhibitorisches keine
Blut
nichtinhibitorisches keine
Blut
inhibitorisches XAD-4
Blut
nichtinhibitorisches XAD-4
Blut
inhibitorisches Blut C-249 nichtinhibitorisches C-249 Blut
inhibitorisches Blut XAD-4 + C-249 nichtinhibitorisches XAD-4+C-249 Blut
nur Brühe
keine
3O 29 0
7O 400
25 30 0
70 28 100
35
65
31
3O
O
200
7Q
65
32 000
100
8O 2OO
9098 23/078 5
C 326-OO6
Aus den Ergebnissen der Tabelle 3 ist ersichtlich, dass die . Behandlung mit dem gemischten XAD-4 und C-249- Harz die inhibitorischen Materialien wirksam entfernt, wodurch eine rasche Identifizierung eines infizierenden Organismus möglich wird.
Beispiel 4
Ein gemischtes Harz,enthaltend 12,5 g XAD-4-Adsorbens, in dem Triton X-IOO fluidisiert worden waren, 5 g C-249 Kationenharz und 3 ml destilliertes Wasser wurden in einem Fläschchen bereitet. 20 ml Gesamtblut wurden einem freiwilligen Spender durch Venenpunktur etnornmen. Zu den 20 ml Blut wurden Penicillin G Kalium auf eine Endkonzentration von 2 ,ug/ml und 0,1 ml Staphylococcus aureus auf eine End-CFU-Zählung von etwa 25/ml gefügt. Unmittelbar anschliessend wurden 5 ml des behandelten Blutes einem Fläschchen mit dem gemischten Harz zugefügt. Weitere 5 ml behandelten Urins wurden in eine übliche 5O ml-Flasche gefügt, die Blutkulturmedium enthielt.
Die Harzprobe wurde während 5 Minuten auf einen Rotationsschüttler von 250 UpM gefügt und anschliessend wurden 5 ml des Harzeluats entnommen und in eine 2. übliche 5O. ml ^-Flasche, die Blutkulturmedien enthielten, eingebracht. Sowohl die Harzeluatprobe als auch die Kontrollprobe, die nicht mit Harz behandelt worden war, wurden 14 Tage bei 36°C inkubiert.
Nach 6 Stunden zeigte die mit dem Harzeluat inokulierte Kultur eine Trübung, was ein Bakterienwachstum anzeigte, was durch Plattejnauftrag einer Probe auf ein Agarmedium bestätigt wurde. Die Kontroll-Blutkulturmedium-Probe, inokuliert mit dem Blut— Bakterien-Antibiotikum-Gemisch zeigte während der 14 tägigen Inkubationsperiode keine Trübung.
Beispiel 5
Eine Probe von 20 ml Urin wurde von einem freiwilligen Spender
-2O-
909823/0785
iS
C 326-006
abgenommen. Zu den 20 ml Urin wurden Penicillin G Kalium unter Bildung einer Endkonzentration von 2 .ug/ml und 0,1 ml Staphylococcus aureus unter Bildung einer End-CFU-Zählung von etwa 25/ml gefügt. Unmittelbar anschliessend wurden 5 ml des behandelten Urins in ein Fläschchen gefüllt, das das im Beispiel 4 hergestellte Harzgemisch enthielt. Weitere 5 ml des behandelten Urins wurden in eine übliche 50 ml-Flasche gefüllt, die das Kulturmedium enthielt. Sowohl die Harz-Eluat-Probe, als auch die Kontrollprobe wurden 14 Tage bei 36°C inkubiert.
Nach 6 Stunden zeigte die mit dem Harzeluat inokulierte Kultur eine Trübung, was ein Bakterienwachstum anzeigte, das durch Plattenauftrag einer Probe auf ein Agarmedium bestätigt wurde. Die Kontroll-Kulturblutmedium-Probe, inokuliert mit dem Urin-Bakterien-Antibiotikum-Gemisch zeigte keine Trübung während der 14 tägigen Inkubationsperiode..
Beispiel 6
Es wurde eine 20 ml-Probe von gesammelter Spinalflüssigkeit eingesetzt. Zu den 20 ml Spinalflüssigkeit wurden Penicillin G Kalium zur Bildung einer Endkonzentration von 2 -ug/ml und O,l ml Staphylococcus aureus zur Bildung einer End-CFU-Zählung von 25/ml gefügt. Unmittelbar anschliessend wurden 5 ml der behandelten Spinalflüssigkeit in ein Fläschchen mit dem in Beispiel 4 hergestellten gemischten Harz gefügt. Weitere 5 ml behandelte Spinalflüssigkeit wurden in eine übliche 50 ml-Flasche, die ein Kulturmedium enthielt, gefügt. Die Harzprobe wurde 15 Minuten auf einen Rotationsschüttler von 250 UpM aufgesetzt und anschliessend wurden 5 ml des Harzeluats entnommen und in eine gleiche übliche 50 ml-Flasche, die ein Kulturmedium enthielt, gefügt. Sowohl die Kontrollprobe als auch die Harzeluatproben wurden 14 Tage bei 36°C inkubiert.
- 21 -
909823/078S
C-326-006
Nach 6 Stunden zeigte die mit dem Harzeluat inokulierte Kultur eine Trübung, die ein Bakterienwachstum andeutete, was durch Plattenauftrag einer Probe auf ein Agarmedium bestätigt wurde. Die Kontroll-Kulturmedium-Probe, die mit der Spinalflüssigkeit-Bakterien-Antibiotika-Mischung inokuliert war, zeigte während der 14 tägigen Dauer der Inkubationsperiode keine Trübung.
Beispiel 7
Zu 20 ml Gesamtblut wurden Penicillin G und Bakterien wie in Beispiel 4 beschrieben gefügt. 5 ml der Blutprobe wurden zu einer Kontroll-Blutkultur gefügt, 5 ml wurden in ein Fläschchen gefügt, das nur 12,5 -g XAD-4-Adsorbensharz enthielt, 5 ml wurden in Fläschchen gefüllt, das nur 5 g C-249-Kationenharz enthielt und 5 ml wurden in ein Fläschchen mit den gemischten Harzen gefügt. Anschliessend wurden die drei Fläschchen bei 250 UpM 15 Minuten geschüttelt, 5 ml der Harzeluate wurden aus jedem Fläschchen entnommen und in ein Blutkulturmedium, wie für den Kontrollversuch beschrieben, eingebracht. Die Kontroll-Blutkultur ergab nach 14 Tagen Inkubation bei 36°C keine Trübung, da das Antibiotikum in der Kultur vorhanden war. Die mit dem Eluat aus dem Fläschchen mit dem gemischten Harz inokulierte Blutkultur zeigte in 6,5 Stunden eine Trübung. Die mit dem Eluat aus dem XAD-4-Harz inokulierte Blutkultur zeigte in 6,5 Stunden eine Trübung, da dieses Harz ein Adsorbens für anionische Verbindungen darstellt und Penicillin anionisch ist. Die mit dem Eluat aus dem C-249 Kationenharz inokulierte Blutkultur zeigte nach 14 Tagen Inkubation keine Trübung, was anzeigt, dass das Kationenharz das Arzneimittel nicht entfernen konnte.
Beispiel 8
Unter Anwendung der gleichen Arbeitsweisen wie in Beispiel 7 beschrieben, wurden Untersuchungen mit Blut durchgeführt, das Bakterieninhibitoren enthielt. Man erhielt folgende Ergebnisse:
- 22 -
909823/0785
c 326-006
Die Kontrollkultur zeigte keine Trübung. Die mit dem Eluat aus dem gemischten Harz inokulierte Blutkültur zeigte in 6,5 Stunden eine positive Trübung. Die mit dem Eluat aus dem XAD-4-Harz inokulierte Blutkultur zeigte keine Trübung. Die mit dem Eluat aus dem Kationenharz inokulierte Blutkultur zeigte keine Trübung. Diese Ergebnisse zeigen, dass ein gemischtes Harzbett zur wirksamen Entfernung von Inhibitorsubstanzen, die in dem Blut vorhanden sind sowie von Antibiotika erforderlich sind.
Beispiel 9
Es wurde die Wirksamkeit eines Fläschchens mit gemischtem Harz, das nach Beispiel 4 hergestellt wurde, zur Entfernung verschiedener Antibiotika untersucht. Die angegebenen Arzneimittel wurden zu 20 ml einer Blutprobe eines freiwilligen Spenders gefügt, die durch Venenpunktur erhalten wurde, so dass eine Endkonzentration von 2 mg/ml gebildet wurde. Die Blutproben wurden mit den nachstehenden Bakterien angeimpft unter Bildung einer End-CFU-Zählung von etwa 25 CFU/ml in jedem Falle. In einigen Fällen waren die verwendeten Antibiotika bakteriostatisch gegen Testorganismen, um Bedingungen zu simulieren, die häufig in der Natur auftreten und in anderen Fällen wurden bakterizide Antibiotika verwendet. 5 ml der Blutproben wurden mit dem gemischten Harz nach der Verfahrensweise des Beispiels 4 behandelt und 5 ml wurden in eine übliche 50 ml-Flasche gefügt, die ein Blutkulturmedium enthielt. -Nach dem Inkubieren der Harzeluatproben und der Kontrollproben während 14 Tagen bei 36°C erhielt man folgende Ergebnisse:
- 23 -
90 98 23/07 8 5
C 326-006
TABELLE 4
Antibiotikum
Bakterium
Trübung
Kontrol- Eluat vom gele mischten Harz (Tage) (Stunden)
Methicillin (Staphcillin) Staph.
Cephalothin (keflin) Staph.
Carbenicillin (Pyopen) Staph.
Tetracyclin Staph.
Ampicillin (Polycillin) Staph.
Clindamysin (Cleocin) Staph.
Polymyxin B (Aerosporin) E.coli
Colistin (Colymycin) E.coli
Kanamycin (Kantrex) E.coli
Erythromycin (Ilotycin) Staph.
Neomycin E. coli
Lincomycin Staph.
Dihydrostreptomycin-sulfat E. coli
Gentamycin-sulfat Staph.
3 Tage keine+ keine keine keine 5 Tage 7 Tage keine keine keine keine keine
4 Tage keine
6 Stunden 5 Stunden
5,5 Stunden
7 Stunden 9 Stunden
8 Stunden
5 Stunden
6 Stunden 5,5 Stunden
7 Stunden
6,5 Stunden 5,25 Stunden 5,75 Stunden 6 Stunden
+ keine = keine Trübung innerhalb des Zeitraums von 14 Tagen
Diese Ergebnisse zeigen, dass die Behandlung der Proben mit dem erfindungsgemässen gemischten Harz zu einer wesentlich rascheren Feststellung von Bakterien führt.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung mikroporöse anionische Austauscher und nichtionische Adsorbensharze, die geeignet sind zur Adsorption eines Antibiotikums und die mit einem nichtionischen Detergens bzw. waschaktiven Mittel bzw. oberflächenaktiven Mittel überzogen wurden. Beim Kontakt mit Körperfluid - bzw.
-24-
909823/0785
c 326-006
-flüssigkeitsproben, die durch Bakterien infiziert sind, entfernen diese Harze Antibiotika aus der Probe bei verringerter Bakterienadsorption.Eine Kombination des beschriebenen mit Detergens überzogenen nichtfunktionellen Adsorbensharzes mit einem Kationenharz entfernt andere Bakterieninhibitoren, sowie Antibiotika aus bakteriell infizierten Körperflüssigkeitsproben, wobei die Bakterien in den Proben verbleiben können. Durch die Entfernung von Bakterieninhibitoren unter Verschonung der Bakterien wird es durch die erfindungsgemässen Harze möglich, einen infizierenden Organismus rasch zu isolieren und zu identifizieren.
Ende der Beschreibung
- 25 -
90 9823/078 5

Claims (21)

Patentansprüche
1. Harz zur selektiven Entfernung eines Antibiotikums aus einer durch Bakterien infizierten Körperflüssigkeitsprobe, enthaltend ein mit einem nichtionischen Detergens bzw. oberflächenaktiven Mittel überzogenes mikroporöses Harz, das ein Antibiotikum adsorbieren kann und das ausgewählt ist aus der Gruppe von Anionenaustauscherharzen und nichtfunktionellen Adsorbensharzen.
2. Harz nach Anspruch 1, in dem das Detergens ein Polyäthylenglykol-alkyl-aryl-äther ist.
3. Harz nach Anspruch T, bei dem es sich um ein Anionenaustauscherharz handelt.
4. Harz nach Anspruch 1, bei dem es sich um ein nichtfunktionelles Harzadsorbens handelt.
5. Harz nach Anspruch 1, bei dem es sich um ein nichtfunktionelles Copolymeres von Styrol und Divinylbenzol mit makrovernetzter Struktur handelt.
6. Harz nach Anspruch 1, bei dem die Körperflüssigkeitsprobe Blut ist.
909823/0785
C 326-006
7. Harz nach Anspruch 1, bei dem die Körperflüssigkeitsprobe Urin ist.
8. Harz nach Anspruch 1, bei dem die Körperflüssigkeitsprobe Spinalflüssigkeit ist.
9. Verfahren zur selektiven Entfernung eines Antibiotikums aus einer durch Bakterien infizierten Körperflüssigkeitsprobe, dadurch gekennzeichnet, dass man ein mikroporöses Harz, das zur Adsorption eines Antibiotikums geeignet ist und ausgewählt ist aus der Gruppe der Anionenaustauscherharze und nichtfuntkionellen Adsorbensharze mit einem nichtionischen Detergens bzw. einem oberflächenaktiven Mittel durch Fluidifizieren oder Flüssigkeitskontakt des Harzes mit dem nichtionischen Detergens überzieht und anschliessend die Probe mit dem Harz in Kontakt bringt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als nichtionisches Detergens einen PolyäthylengIykol-alkylaryl-äther verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als Harz ein nichtfunktionelles Polymeres Harzadsorbens verwendet.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die Probe mit dem Harz durch Rollbewegung des Harzes mit der Probe in einem senkrecht rotierenden Behälter in Kontakt bringt.
13. Harz zur selektiven Entfernung von Bakterieninhibitoren aus Körperflüssigkeitsproben, enthaltend ein mikroporöses nichtfunktionelles Harzadsorbens, überzogen mit einem nichtionischen Detergens bzw. oberflächenaktiven Mittel, in Kombination mit einem Kationenaustauscherharz.
— 2 —
909 8"2 3/0785
14. Harz nach Anspruch 13, in dem das Harzadsorbens ein Copolymeres von Styrol und Divinylbenzol mit einer makrovernetzten Struktur ist.
15. Harz nach Anspruch 13, in dem das nichtionische Detergens bzw. oberflächenaktive Mittel ein Polyäthylenglykol-alkyl-aryläther ist.
16. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als Harz ein Anionenaustauscherharz einsetzt.
17. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als Harz ein nichtfunktionelles Copolymeres von Styrol und Divinylbenzol mit makrovernetzter Struktur verwendet.
18. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,, dass man als Körperflüssigkeitsprobe Blut einsetzt.
19. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als Körperflussigkeitsprobe Urin einsetzt.
20. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als Körperflüssigkeitsprobe Spinalflüssigkeit einsetzt.
21. Verfahren zur selektiven Entfernung eines Antibiotikums aus einer durch Bakterien infizierten Korperflüssxgkeitsprobe, dadurch gekennzeichnet, dass man ein mikroporöses Harz, das zur Adsorption eines Antibiotikums geeignet ist und ausgewählt ist aus der Gruppe von Anionenaustauscherharzen und nichtfunktionellen Adsorbensharzen, mit einem nichtionischen Detergens bzw. oberflächenaktiven Mittel durch Fluidifizieren oder Flüssigkeitskontakt des Harzes mit dem nichtionischen Detergens überzieht und anschliessend die Probe mit dem mit Detergens überzogenen Harz, in Kombination mit einem Kationenaustauscherharz in Kontakt bringt.
909823/078S
DE2852118A 1977-12-02 1978-12-01 Mittel zur selektiven Entfernung von Bakterieninhibitoren aus einer durch Bakterien infizierten Körperflüssigkeitsprobe Expired DE2852118C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/856,851 US4145304A (en) 1977-12-02 1977-12-02 Resin and method for removing antimicrobials from body fluids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2852118A1 true DE2852118A1 (de) 1979-06-07
DE2852118C2 DE2852118C2 (de) 1983-07-28

Family

ID=25324644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2852118A Expired DE2852118C2 (de) 1977-12-02 1978-12-01 Mittel zur selektiven Entfernung von Bakterieninhibitoren aus einer durch Bakterien infizierten Körperflüssigkeitsprobe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4145304A (de)
JP (1) JPS598176B2 (de)
BE (1) BE885951Q (de)
BR (1) BR7807940A (de)
CA (1) CA1108515A (de)
DE (1) DE2852118C2 (de)
FR (1) FR2410470A1 (de)
GB (1) GB2009623B (de)
IT (1) IT1106436B (de)
SE (1) SE431469B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4460577A (en) * 1977-09-30 1984-07-17 Farmitalia Carlo Erba S.P.A. Pharmaceutical compositions consisting or consisting essentially of liposomes, and processes for making same
AU550159B2 (en) * 1981-08-20 1986-03-06 Becton Dickinson & Company Isolation of antimicrobial material using resin
DE3138107A1 (de) * 1981-09-24 1983-04-07 Dr. Eduard Fresenius, Chemisch-pharmazeutische Industrie KG, 6380 Bad Homburg Verfahren zur entfernung von stoffen aus waessrigen loesungen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS5863382A (ja) * 1981-10-13 1983-04-15 Terumo Corp 多層微生物培養検査器
US4661344A (en) * 1982-06-01 1987-04-28 The Dow Chemical Company Antimicrobial cation exchange composition
US5070014A (en) * 1982-09-30 1991-12-03 Wadley Technologies, Inc. Stabilization of specimens for microbial analysis
JPS59102436A (ja) * 1982-12-02 1984-06-13 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 吸着体
HU188425B (en) * 1983-02-11 1986-04-28 Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Rt,Hu Process for the treatment of fermantation liquors containing vitamine b down 12 and other corrinoids and for preparing vitamine b down 12 concentrates
US4761370A (en) * 1986-06-16 1988-08-02 Cleveland Clinic Foundation Method for determining the presence of bacteria in body fluid specimens containing bacterial inhibitors
US5162229A (en) * 1988-03-15 1992-11-10 Akzo N.V. Device and method for enhanced recovery and detection of microbial growth in the presence of antimicrobial substances
EP0542686A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Ciba-Geigy Ag Verfahren und Behälter für die Sterilisation und Desinfektion
US6057161A (en) * 1997-10-27 2000-05-02 Varian, Inc. Method for determination of drugs of abuse in biological samples
EP3763809A1 (de) * 2009-07-01 2021-01-13 bioMérieux, Inc. Verfahren zur neutralisierung von antibiotika in einem kulturmedium
ITVR20120229A1 (it) 2012-11-15 2014-05-16 Bbs Srl Dispositivo pronto all'uso e metodo per la rimozione di interferenti da campioni da sottoporre ad esame microbiologico
WO2014142786A1 (en) 2013-03-11 2014-09-18 Becton, Dickinson And Company Bacterial detection cartridge
JP5975000B2 (ja) * 2013-08-30 2016-08-23 株式会社ツムラ 微生物検出方法
ES2645862T3 (es) 2014-03-17 2017-12-11 Al.Chi.Mi.A. S.R.L. Dispositivo listo para usar y método para eliminar factores interferentes de muestras que se van a someter a examen microbiológico
CN106076282B (zh) * 2016-06-07 2018-05-11 湖南大学 一种用于吸附和/或中和抗生素的树脂组合物及其应用
CN107445242B (zh) * 2017-09-13 2020-08-14 大连理工大学 一种在海水条件下同步固定多种抗生素的吸附膜

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2689227A (en) * 1952-04-25 1954-09-14 Rohm & Haas Penicillin salts of anion exchange resins
US2987441A (en) * 1958-11-14 1961-06-06 Horner Frank W Ltd Debittering anion-exchange resin particle surfaces of penicillin anions, and tasteless resin particles of penicillin
NL6803739A (de) * 1968-03-15 1969-09-17
US3568846A (en) * 1968-04-29 1971-03-09 Ethyl Corp Plastic filter media
US3856471A (en) * 1968-08-05 1974-12-24 Nasa Amino acid analysis
US3620681A (en) * 1969-10-06 1971-11-16 Eric S Wright Apparatus for extraction of drugs and toxic substances from blood, serum and other liquid
US3625652A (en) * 1970-03-17 1971-12-07 Marquette School Of Medicine I Analysis of narcotics and amphetamines
US3794584A (en) * 1970-04-09 1974-02-26 Rohm & Haas Removal of poisons and drugs from blood
GB1366203A (en) * 1971-06-29 1974-09-11 Bayer Ag Filtration material for use in pre-coat filtration
US3753655A (en) * 1971-11-09 1973-08-21 B Schreiber Process for isolation and separation of thyroid hormones

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2009623A (en) 1979-06-20
BR7807940A (pt) 1979-07-31
JPS5493689A (en) 1979-07-24
IT7852157A0 (it) 1978-12-01
CA1108515A (en) 1981-09-08
BE885951Q (fr) 1981-02-16
FR2410470B1 (de) 1983-11-18
JPS598176B2 (ja) 1984-02-23
GB2009623B (en) 1982-04-07
FR2410470A1 (fr) 1979-06-29
DE2852118C2 (de) 1983-07-28
SE7812264L (sv) 1979-06-03
SE431469B (sv) 1984-02-06
IT1106436B (it) 1985-11-11
US4145304A (en) 1979-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852118A1 (de) Harz und verfahren zur entfernung von antimikrobiellen substanzen aus koerperfluessigkeiten
DE69334096T2 (de) Verfahren zur Desinfizierung von Luft mittels desinfizierendem Jod-Harz und Systeme zur Desinfektion von in Luft enthaltenen Mikrooorganismen
EP0006192B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für mikrobiologische Arbeiten
EP1938690B1 (de) Sterilisierung und Konservierung von Fluiden
DE2406362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung von pathogenen mikroben
US4174277A (en) Resin and method for removing antimicrobials from body fluids
CH655230A5 (de) Verfahren zum herabsetzen des nitrat- und nikotingehaltes von tabak.
DE2728106A1 (de) Mikrobiozides produkt
DE2747496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung pathogener mikroorganismen
Berkelman et al. Intrinsic bacterial contamination of a commercial iodophor solution: investigation of the implicated manufacturing plant
DE60315636T2 (de) Zur therapie und prophylaxe bakterieller infektionen geeignete bakteriophagen
DE2146400C3 (de) Neuer biosynthetischer Wirkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen Wirkstoff enthaltende Arzneimittelpräparate
DE2021696A1 (de) Verfahren zur Isolierung hydrophiler Antibiotika
DE2506260A1 (de) Verfahren zum entfernen pyrogenen materials aus waessrigen loesungen
DE4113602A1 (de) Endotoxinadsorber und verfahren zu seiner herstellung
DE1792524A1 (de) Verfahren zum Gewinnen eines Antibioticums
DE2059379C2 (de) Verfahren zur Desinfektion von Wasser
DE2018364A1 (de) Diagnostische Zusammensetzung
DE916904C (de) Verfahren zur Gewinnung von Streptomycin aus waessrigen Loesungen
DE2001940A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Wasser
DE3124433A1 (de) Verfahren zur entkeimung von fluessigkeiten
DE2132357A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Antibiotika
AT203630B (de) Verfahren zur Gewinnung von Vitamin B12
DE2356094A1 (de) Gaerungshindernde und neutralisierende waessrige loesung
DE1241943B (de) Verfahren zur Gewinnung von Lincomycin B

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: B01D 15/04

8181 Inventor (new situation)

Free format text: MELNICK, JOSEPH L. WALLIS, CRAIG, HOUSTON, TEX., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee