DE2851983A1 - Verfahren zum aufkohlen von hohlkoerpern, insbesondere von duesen - Google Patents

Verfahren zum aufkohlen von hohlkoerpern, insbesondere von duesen

Info

Publication number
DE2851983A1
DE2851983A1 DE19782851983 DE2851983A DE2851983A1 DE 2851983 A1 DE2851983 A1 DE 2851983A1 DE 19782851983 DE19782851983 DE 19782851983 DE 2851983 A DE2851983 A DE 2851983A DE 2851983 A1 DE2851983 A1 DE 2851983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
carburization
nozzles
carburizing
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782851983
Other languages
English (en)
Other versions
DE2851983B2 (de
Inventor
Friedrich Wilhelm Dipl Eysell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19782851983 priority Critical patent/DE2851983B2/de
Priority to FR7928482A priority patent/FR2442897A1/fr
Priority to BR7907645A priority patent/BR7907645A/pt
Priority to PL21999479A priority patent/PL219994A1/xx
Priority to GB7941174A priority patent/GB2040318A/en
Priority to JP15452079A priority patent/JPS5576062A/ja
Publication of DE2851983A1 publication Critical patent/DE2851983A1/de
Publication of DE2851983B2 publication Critical patent/DE2851983B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

DEUTSCHE GOLD- UND SILBER-SCHEIDEANSTALT VORMALS ROESSLER 6000 Frankfurt/Main, Weißfrauenstrasse 9
Verfahren zum Aufkohlen von Hohlkörpern, insbesondere
von Düsen.
15
Die Erfindung /betrifft ein Verfahren zum gleichmassigen Aufkohlen von mit Bohrungen versehenen und partiell unterschiedliche Wandstärken aufweisen-
den Hohlkörpern, insbesondere von Düsen für Dieselmotoren, in einem Vakuumofen, wobei das Kohlungsgas im Laufe des TCohlungsprozesses wiederholt abgepumpt unddurch frisches ersetzt wird.
Solche Düsen besitzen im allgemeinen eine relativ dünnwandige Spitze (0,5 - 3 mm Wandstärke) auf einem dickwandigen Sockel und weisen eine oder mehrere Bohrungen im Gesamtbereich auf. Zur Härtung und zur Erhöhung der Verschleissfestigkeit werden diese Düsen auf der
Oberfläche aufgekohlt. Um die Zähigkeit des Düsenmaterials zu erhalten, darf sich die Aufkohlung aber . nur auf relativ dünne innere und äussere Oberflächenschichten erstrecken, die gleichtnässig tief aufgekohlt werden müssen, während die Kernzone der Düsen-
wandungen einen niedrigen Kohlenstoffpegel behalten und bei der Aufkohlungshärtung weich bleiben soll.
- * 030023/0472
c Bei den bisher bekannten Verfahren zur Aufkohlung solcher Werkstücke im Gasraum ist diese Forderung nur schwer erfüllbar, da die Kohlungswirkung an der äusseren Oberfläche einer Düse bzw. eines offenen Hohlkörpers um ein Vielfaches besser ist als an der
IQ inneren Oberfläche des Körpers. Dementsprechend ist die Kohlungstiefe in der äusseren Oberflächenschicht um ein Vielfaches grosser als in der inneren Oberflächenschicht. Das bedeutet, dass zum Beispiel bei einer Düse mit einer Düsenspitzenwandstärke von ca.
•ic 1 rom diese von aussen vollständig durchgekohlt ist, bevor eine nennenswerte Aufkohlungswirkung von innen festgestellt werden kann. Die Düse ist daher durch das Fehlen der nicht aufgekohlten Kernzone spröde und für den gewünschten Verwendungszweck unbrauchbar.
Diese ungleichmässige Aufkohlung von aussen und innen basiert darauf, dass im Inneren des Hohlkörpers der Nachschub an Frischgas stagniert und das Kohlungspotential deshalb wesentlich geringer ist als an den dem Kohlungsgas zugänglichen Aussenteilen des Hohl-, körpers, auch dann, wenn während der Aufkohlung das Kohlungsgas wiederholt erneuert wird, wie es bei moder&en Kohlungsverfahren üblich ist. Diese Schwierigkeit der ungleichmässigen Aufkohlung lässt sich zwar dadurch lösen, dass frisches Kohlungsgas durch eine besonderes Zuführungsröhrchen ins Innere der Düse eingeleitet wird, doch ist dieses Verfahren wegen des hohen Installationsaufwandes in der Praxis aber kaum anwendbar.
0^0023/0472
Für die Aufkoblung solcher Hohlkörper mit partiell unterschiedlichen Wandstärken, wie Düsen, mit den "beschriebenen Anforderungen kommt daher bisher praktisch nur die Salzbadaufkohlung infrage, da das Atifkohlungssalz in seinem ICohlungsvermögen in der Bohrung fast genau so wirkungsvoll ist , wie auf der Aussenflache, so dass die geforderten Eigenschaften im Salzbad erzielt werden können. Die Aufkohlung in der Salzschmelze besitzt jedoch einige Nachteile, die zum Teil in der Giftigkeit der teilweise noch verwendeten cyanidhaltigen Salze und in der verhältnisroässig uiaständlichen Reinigving der Werkstücke liegen. Die Düsen besitzen oft neben der Zentralbohrung noch weitere feine Bohrungen, die bei der Reinigung von Salzresten nur schwer freigemacht werden können.
Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur gleichraässigen Aufkohlung von mit Bohrungen versehenen und partiell unterschiedliche Wandstärken aufweisenden Hohlkörpern, insbesondere von Düsen für Dieselmotoren, in einem Vakuumofen zu fin-. den, wobei das Kohlungsgas irn Laufe des Kohlungsprozesses wiederholt abgepumpt und durch frisches ersetzt wird, bei dem die Eindringtiefe der Kohlungsschicht auf den äusseren und inneren Oberflächen in den dünneren Wandstärkenbereichen möglichst gleich ist. Ausserdem sollte dieses Verfahren nicht aufwendig sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Aussenfläche des Hohlkörpers im Bereich
_ 6 - ■
0 3002 3/0472
der dünneren Wandstärke mit einer Umhüllung so abgedeckt wird, dass zwischen der Aussenflache dieses Bereichs des Hohlkörpers und der Umhüllung ein von der übrigen Ofenatmosphäre weitgehend abgeschirmtes Gasvoliicien eingeschlossen ist.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird in einem Vakuumofen in eier Iveise durchgeführt, dass das Kohlungs— gas während des Aufkohlungsvorganges mehrmals abgepumpt und durch frisches Gas ersetzt wird. Das gleichmassige Aufkohlen innen und aussen von Hohlkörpern mit partiell unterschiedlichen Wandstärken erreicht man dadurch, dass die" Aussenf lache des Hohlkörpers im Bereich der dünneren Wandstärke von z.B. 0,5 bis 3 ram mittels einer Kappe oder einer ähnlichen Umhüllung so abgedeckt wird, dass zwischen der Aussenflache des ■
Körpers in diesem Bereich und der Abdeckung ein von der übrigen Ofenatmosphäre abgeschirmtes Gasvolumen eingeschlossen wird.
Die Abbildungen I bis TII zeigen schematisch in beispielhafter Ausführungsform das erfindungsgemässe Verfahren bei der Aufkohlung von Düsen für Dieselmotoren. Der Hohlkörper (l) wird im Bereich (5) der dünneren Wandstärke, hier im Bereich der Düsenspitze, mit einer Umhüllung (2) abgedeckt, so dass ein Gasvolumen (h) eingeschlossen wird. Die Bohrung (3) in dem Hohlkörper und das Gasvolumen (4) unter der Abdeckung des Hohlkörpers sind beida von der Gasbewegung in der Ofenkammer weitgehend, aber nicht völlig abgeschirmt. Deshalb erfolgt die Aufkohlung dieser Bereiche fast ausschliesslich durch das Kohlungspotential, das die Gasfüllung in der Bohrung und unter der Abdeckung be-
030023/OA72
sitzt. Durch das wiederholte Abpumpen des zum grössten Teil verbrauchten Gases währed des Kohlungsprozesses werden die beiden Räume in gleicher Weise zur Aufnahme frischen Kohlungsgases freigemacht, da die Umhüllung (2) nicht vakuumdicht auf der Oberfläche des Hohlkörpers (l) sitzt, sondern einen gewissen Gasaustausch ermöglicht. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn das durch die Umhüllung (2) abgeschlossene Gasvoluraen (Ί-) mit der Bohrung (3) des Hohlkörpers (l) in direkter Verbindung steht. Die Innenfläche des Hohlkörpers kann also genau so wie die Aussenfläche erneut mit aktivem Kohlungsgas versorgt werden. Das erfindungsgemässe Verfahren hat den weiteren Vorteil, durch Veränderung des Gasvolumens (h) zwischen der Aussenfläcfte des Hohlkörpers (l) im Bereich (5) der dünneren Wandstärke und der Abdeckung (2) praktisch also durch Änderung der Kappengrösse, die Kohlungskapazität des eingeschlossenen Gases varieren zu können. Damit ist es möglich, den Randkohlenstoffgehalt und die Aufkohlungstiefe der Aussenfläche in diesem Bereich (5) in gewissen Grenzen zu steuern. Der Werkstoff der Umhüllung (2) besteht vorzugsweise aus einem nicht aitfkcthlbaren Material, wie z.B, Kupfer. Dadurch wird die Aufkohlung des Hohlkörpers (l) nicht durch das Kappenmaterial beeinflusst und die Standzeit der Ab- -deckung vergrössert.
Die Abbildung II zeigt als Beispiel eine Anordnung von Düsen (ll),die erfindungsgemäss aufgekohlt werden. Die Abdeckung besteht aus nebeneinander aufgereihten stehenden Kupferröhrchen.(12), in welche
G30023/Q472
die Düsen (ll) mit der Düsenspitze (l3) gesteckt werden, so dass ein Gasvolumen (14t) zwischen Düsenspitze (13) und Kupferröhrchen (12) eingeschlossen wird. Die für die Aufkohlung empfindliche Düsenspitze (13) mit kleinerem Durchmesser und der dünneren ¥and-
]0 stärke wird von dem Kupferröhrehen (12) umschlossen. Der aus dem Röhrchen ragende Teil der Düse (l5) ist im vorliegenden Beispiel gegen Überkohlung unempfindlich, da er eine grossere Wandstärke besitzt. Wie hierbei zu ersehen ist, stellt diese Anordnung der Kupferröhrchen (12) zugleich einen idealen Chargen- ' träger für die Düsen dar und erfordert somit keinen Mehraufwand.
Ein Beispiel mit einem wesentlich grösseren Aufkohlungspotential für die Aussenfläche stellt Abbildung III dar. Hier bildet die Abdeckung (22) für alle Düsen (21) einen gemeinsamen Hohlraum (23) für das abgeschlossene Gäsvoluraen.
Frankfurt/Main, 16.11.1Q7S
Dr.Br.-Bi
030023/0472

Claims (4)

  1. 78206 IO
    DEUTSCHE GOLD- UND SILBER-SCHEIDEANSTALT VORMALS ROESSLER 6000 Frankfurt/Main, Weißfrauenstrasse 9
    Verfahren zum Aufkohlen von Hohlkörpern, insbesondere
    von Düsen.
    15
    PATENTANSPRÜCHE 20
    .j Xj Verfahren zum gleichmässigen Aufkohlen von mit "N"' Bohrungen versehenen und partiell unterschiedliche Wandstärken aufweisenden Hohlkörpern, insbesondere von Düsen für Dieselmotoren, in einem Vakuumofen, wobei das Kohlungsgas im Laufe des Kohlungsprozesses wiederholt abgepumpt und durch frisches ersetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenflache des Hohlkörpers (l) im Bereich (5) der dünneren Wandstärke mittels einer Umhüllung (2) so abgedeckt wird, dass zwischen der Aussenfläche dieses Bereichs (5) des Hohlkörpers (l) und der Umhüllung (2) ein von der übrigen Ofenatmosphäre ■weitgehend abgeschirmtes Gasvolumen (!i) eingebe schlossen ist.
    03002370472
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-.
    zeichnet, dass die Grosse des eingeschlossenen Gasvolumens (4) zwischen der Aussenflache des dünnwandigen Bereichs (5) des Hohlkörpers (l) und der Umhüllung (2) entsprechend dem gewünschten Aufkohlungsgrad gewählt wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (3) des Hohlkörpers (l) mit dem Gasvolumen (4) in Verbindung stehen.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff der Umhüllung (2) aus einem nicht· aufkohlbaren Material besteht.
    030023/0472
DE19782851983 1978-12-01 1978-12-01 Verfahren zum Aufkohlen von Hohlkörpern, insbesondere von Düsen Withdrawn DE2851983B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851983 DE2851983B2 (de) 1978-12-01 1978-12-01 Verfahren zum Aufkohlen von Hohlkörpern, insbesondere von Düsen
FR7928482A FR2442897A1 (fr) 1978-12-01 1979-11-19 Procede pour la cementation de pieces creuses, en particulier d'injecteurs
BR7907645A BR7907645A (pt) 1978-12-01 1979-11-26 Processo para a recarburacao de corpos ocos,especialmente bocais
PL21999479A PL219994A1 (de) 1978-12-01 1979-11-29
GB7941174A GB2040318A (en) 1978-12-01 1979-11-29 A process for carburising hollow bodies, particularly nozzles.
JP15452079A JPS5576062A (en) 1978-12-01 1979-11-30 Cementation of hollow body having partly different thick portion provided pore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851983 DE2851983B2 (de) 1978-12-01 1978-12-01 Verfahren zum Aufkohlen von Hohlkörpern, insbesondere von Düsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2851983A1 true DE2851983A1 (de) 1980-06-04
DE2851983B2 DE2851983B2 (de) 1980-11-06

Family

ID=6056055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851983 Withdrawn DE2851983B2 (de) 1978-12-01 1978-12-01 Verfahren zum Aufkohlen von Hohlkörpern, insbesondere von Düsen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5576062A (de)
BR (1) BR7907645A (de)
DE (1) DE2851983B2 (de)
FR (1) FR2442897A1 (de)
GB (1) GB2040318A (de)
PL (1) PL219994A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115135C1 (de) * 1991-05-08 1992-02-27 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
US5292555A (en) * 1990-07-04 1994-03-08 Degussa Aktiengesellschaft Process for applying nitride layers to titanium
EP1236810A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-04 Vacuheat GmbH Verfahren und Vorrichtung zur partiellen thermochemischen Vakuumbehandlung von metallischen Werkstücken
US7419553B2 (en) 2001-08-11 2008-09-02 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve for internal combustion engines and a method for hardening the said valve
DE102010016280B4 (de) 2009-04-03 2020-06-18 Denso Corporation Injektor und Verfahren zum Herstellen desselben

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618650B4 (de) * 1996-05-09 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils für Brennkraftmaschinen
DE10107810A1 (de) * 2001-02-20 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum partiellen Aufkohlen von Bauteilen
JP3884310B2 (ja) * 2002-03-22 2007-02-21 愛三工業株式会社 電磁式燃料噴射弁

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT977241B (it) * 1972-02-16 1974-09-10 Daimler Benz Ag Procedimento per la cementazione di pezzi

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5292555A (en) * 1990-07-04 1994-03-08 Degussa Aktiengesellschaft Process for applying nitride layers to titanium
DE4115135C1 (de) * 1991-05-08 1992-02-27 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
EP0512254A2 (de) * 1991-05-08 1992-11-11 Degussa Ag Verfahren zur gleichmässigen thermochemischen Behandlung von Bauteilen aus Stahl, die schwer zugängliche Flächen aufweisen
EP0512254A3 (en) * 1991-05-08 1993-03-24 Degussa Ag Process for uniform thermochemical treatment of steel pieces having difficult accessible areas
EP1236810A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-04 Vacuheat GmbH Verfahren und Vorrichtung zur partiellen thermochemischen Vakuumbehandlung von metallischen Werkstücken
US7419553B2 (en) 2001-08-11 2008-09-02 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve for internal combustion engines and a method for hardening the said valve
DE102010016280B4 (de) 2009-04-03 2020-06-18 Denso Corporation Injektor und Verfahren zum Herstellen desselben

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5576062A (en) 1980-06-07
FR2442897A1 (fr) 1980-06-27
GB2040318A (en) 1980-08-28
BR7907645A (pt) 1980-07-08
DE2851983B2 (de) 1980-11-06
PL219994A1 (de) 1980-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851983A1 (de) Verfahren zum aufkohlen von hohlkoerpern, insbesondere von duesen
DE4036661C1 (de)
DE2125085C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von einseitig geschlossenen Rohren aus Halbleitermaterial
DE3146042A1 (de) Verfahren zum einsatzhaerten metallischer werkstuecke
DE2449735A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen abscheidung von metallen auf zylinderfoermigen gegenstaenden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2332518A1 (de) Spritzkopf
DE2058955C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Gummiwalze
DE2801508C2 (de)
DE10107810A1 (de) Vorrichtung zum partiellen Aufkohlen von Bauteilen
DD145245A5 (de) Mundstueck zur ankopplung einer elektronenstrahlkanone an druckformoberflaechen
DE2144375C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur galvanischen Behandlung von Stabmaterial
DE3906217C1 (en) Rod- or ring-shaped workpiece-adapted receiving device for rotationally symmetrical workpieces
EP0259825B1 (de) Verfahren zum Randschichthärten von Werkstücken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2448093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oberflaechenschleifen
DE949361C (de) Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE1496063B2 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines fest haftenden ueberzugs aus metalloxid auf der oberflaeche frisch ausgeformter glasgegenstaende
DE634181C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einblasen von Wasserdampf in die Beschickung von Kammeroefen zur Koks- und Gaserzeugung
EP0503676B1 (de) Vorrichtung zur Anreicherung von Wasser mit Sauerstoff
DE2351248A1 (de) Farbgefaess mit einer vorrichtung zur aufnahme und zum traenken eines farbpinsels
DE971910C (de) Verfahren und Ofen zur Behandlung der Innenflaeche eines Hohlkoerpers
DE2226902C3 (de) Kugellagergehäuse für Kugelschreiberminenspitzen
DE1845848U (de) Verbindung eines kabelmantels aus metall mit einem kabelmantel aus polyaethylen.
AT357400B (de) Verfahren zur herstellung von huelsen und aehnlichen werkstuecken
DE1696595C3 (de) Matrize zur galvanoplastischen Herstellung von nahtlosen zylindrischen Hülsen
DE1761866B2 (de) Kugellagergehäuse für Kugelschreiberminenspitzen und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8230 Patent withdrawn