EP1236810A1 - Verfahren und Vorrichtung zur partiellen thermochemischen Vakuumbehandlung von metallischen Werkstücken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur partiellen thermochemischen Vakuumbehandlung von metallischen Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP1236810A1
EP1236810A1 EP02004013A EP02004013A EP1236810A1 EP 1236810 A1 EP1236810 A1 EP 1236810A1 EP 02004013 A EP02004013 A EP 02004013A EP 02004013 A EP02004013 A EP 02004013A EP 1236810 A1 EP1236810 A1 EP 1236810A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpieces
molded body
plasma
treatment
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02004013A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1236810A8 (de
Inventor
Udo Bardelmeier
Peter Dr. Minarski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuheat GmbH
Original Assignee
Vacuheat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuheat GmbH filed Critical Vacuheat GmbH
Publication of EP1236810A1 publication Critical patent/EP1236810A1/de
Publication of EP1236810A8 publication Critical patent/EP1236810A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/04Treatment of selected surface areas, e.g. using masks

Definitions

  • the invention relates to a method for partial thermochemical Vacuum treatment of metallic workpieces according to the upper frame of claim 1 and a device therefor according to the preamble of claim 22.
  • thermochemical treatment of workpieces made of metals in one Gas atmosphere from decomposable carbon and / or nitrogen compounds, possibly in a mixture with other gases, e.g. Inert gases and / or Hydrogen is known.
  • DE 41 15 135 C1 describes a method for treating hollow bodies such as injection nozzles or of components with similarly difficult to access holes. In doing so the workpieces as bulk goods in the batch room without special arrangement or alignment placed. The result is a difficult to control Depth of penetration with a preference for the outer surfaces of the workpieces. If the outer surfaces are to be subsequently machined, so this is made difficult or impossible, because hardening after the Processing is ruled out due to the delay in hardness.
  • EP 0 818 555 A1 also deals with the carburizing of hollow bodies with blind holes, but the carburizing is preferred the outer surface of the hollow body takes place.
  • EP 0 695 813 A2 discloses the use of a carburizing agent Plasmas with a pulsating voltage between 200 and 2000 volts. Also however, the entire outer surface of the workpieces is always used carburized.
  • thermochemical surface treatment that the End of the workpiece with a cap that the said partial length against the influence of thermochemical surface treatment shields.
  • the largest part of the outer surface is the thermochemical Exposed to treatment.
  • thermochemical Exposed to treatment is also the case “Masking" the ends of individual workpieces. Injection parts for engines are not disclosed.
  • the invention is therefore based on the object of a method of the beginning Specify the type described with which several workpieces or batches of many workpieces partially, i.e. only at precisely specified inner surface areas, especially in defined cavities of workpieces, precisely specified and of workpiece too Workpiece at least largely identical and over many treatment cycles reproducible process parameters are exposed. So it's not just about making the workpieces of a batch even to be partially treated, but also the work piece or work pieces below Batches.
  • thermochemically can be treated. This happens with precisely specified and at least largely identical from workpiece to workpiece and Process parameters that can be reproduced over many treatment cycles. It is especially about not only the workpieces of a batch evenly and partially treated, but also the workpieces subsequent batches, e.g. in continuous or quasi-continuous Processes.
  • the essence of the invention is the outer surfaces of the workpieces not to be treated thermochemically, e.g. carburizing, nevertheless the thermochemical treatment of the inner surfaces, in whole or in part.
  • the invention is an inversion of the classic Procedure: It is no longer the largest part of the workpiece surface exposed to thermochemical gas treatment, with smaller ones Parts of the surface (s) covered against gas treatment or are isolated, but it is by the molded body according to the invention the entire outer workpiece surface, with one exception only of the inner surface areas to be treated, against the influence of gas protected. It is also not absolutely necessary that the Shaped body according to the invention the workpieces in complementary Shape without gaps and joints, but it is sufficient, e.g.
  • thermochemical gas treatment can not only a vacuum gas treatment used without plasma excitation at pressures up to 30,000 Pa be in which the molded body and possibly also the intermediate Sleeves also made from an electrically non-conductive material Ceramics can exist. Rather, it is in particular also possible Apply the method of plasma treatment, wherein the shaped body for this case preferably from an electrically conductive material, preferably made of graphite, so that the molded body as an electrode (Cathode) for plasma excitation. More details and advantages result from the detailed description.
  • thermochemical plasma treatment An embodiment of the subject of the invention and its mode of operation are subsequently based on Figures 1 to 6 in connection explained in more detail with a thermochemical plasma treatment.
  • FIG. 1 shows a sleeve-shaped workpiece 1 with an axis A-A, which has a cavity 2 in the form of a stepped bore from which the strongly rimmed inner cylindrical surface areas 3, 4 and 5 and the surface area 6, an annular end face, carburized should be, but not the other surface areas.
  • the highlighted surface areas 3, 4, 5 and 6 are in treatment exposed to a plasma in a carbon-containing atmosphere.
  • the workpiece 1 has a tubular extension 1a, the outside of which 1b must be protected against plasma bombardment. This happens through a sleeve 7 with a collar 7a, which the extension 1a with encloses the smallest possible play to prevent penetration of the plasma prevent.
  • the sleeve 7 can be made of a metallic material, but also consist of a non-metal that does not react with the workpiece 1 received.
  • the cavity 2 this point has a larger diameter
  • another sleeve 8 is with a collar 8a used, which has an annular gap with respect to the workpiece 9 leaves blank to compensate for tolerances and / or thermal expansion. It is important that no plasma can penetrate into a parting line 10.
  • the sleeve 8 can also be made of a metallic material, but also consist of a non-metal that does not react with the workpiece 1 received.
  • the workpiece 1 and the sleeves 7 and 8 form to a certain extent a rotationally symmetrical stack that described below Function. However, the rotational symmetry is not mandatory.
  • the stack described above is in a two-part molded body 11 used, which consists of a lower part 12 and an upper part 13, whose frames 12a and 13a are plasma-tight on a Z-shaped parting line 14 and reach over telescopically.
  • the lower part 12 has an opening 12b, in which the sleeve 7 - again plasma-tight - is inserted, and that Upper part 13 has an opening 13b, the edge of which the collar 8a of the sleeve 8 - again plasma-tight - overlaps.
  • the axes of the openings 12a and 13a are aligned. This supports the upper part 13, a kind Cover, on the stack from the workpiece 1 and the sleeves 7 and 8.
  • the clearly shown vertical play at the parting line 14 serves to tolerances and / or to compensate for thermal expansion.
  • the mold cavity 15 enclosing it cannot become plasma form.
  • the mold cavity 15 can tightly enclose each workpiece, however, it can also form free spaces around the workpiece, if only ensured is that between the openings 12a and 13a and the workpiece and / or the sleeves 7 and 8 no plasma can penetrate. Free rooms favor the insertion of workpieces with different Geometries.
  • the molded body 11 is preferably made of graphite or CFC, which the required properties with regard to service life, reusability, Temperature resistance, thermal expansion coefficient and has electrical conductivity.
  • the sleeves 7 and 8 are not mandatory required, but can be advantageous if the molded body 11 consists of graphite, which carburizes at unwanted points in the Workpiece could favor.
  • the interchangeable Sleeves 7 and / or 8 as an adapter for inserting workpieces with serve different geometries.
  • FIG. 2 now shows a top view of one end of such a shaped body 11 on a reduced scale, namely on the upper part 13 with a plurality of such openings 13b, but without workpieces, the Use in use corresponds to the number of openings 13b. That too here the mold cavity 15 can around each workpiece closed, but it can also around some or all workpieces be continuous around. Should such a molded body 11 only partially Workpieces are filled, it is sufficient to leave the otherwise free Close openings 12a and 13a by blind plugs.
  • Figures 3 and 4 show side views of a transport frame 16 with a batch 17 consisting of twelve moldings 11 in three floors.
  • the Transport frame 16 consists of a rectangular frame structure, whose individual frame elements coincide with the edges of the cuboid. A multitude of extends through the frame structure horizontal traverses 18 on which the shaped bodies 11 rest.
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through a continuous system 19 Treatment of batches 17 according to Figures 3 and 4 in a highly schematic Presentation.
  • the continuous system 19 has a row arrangement - counted in the working direction - a total of five chambers 20, 21, 22, 23 and 24, which are separated by inner lock valves 25, 26, 27 and 28 are separated or separable.
  • the last chamber 24 is used Quenching chamber, at the same time as a discharge chamber.
  • the chamber 20 is a lock-in chamber and has a parking space for one Charge 17.
  • Chamber 21 is a heating chamber and has spaces for three batches 17 and three circulation fans 31.
  • the chamber 22 is one Carburizing chamber and has a space for a batch 17.
  • the Chamber 23 is a diffusion chamber and has spaces for two batches 17.
  • Chamber 24 is a cold high pressure quenching chamber and has a parking space for a batch 17, a circulation fan 32 and one Gas cooler 33.
  • the number of batches 17 in chambers 21, 22, 23 and 24 and the resulting corrugation times and chamber lengths are open a specific cycle time of 30 minutes, for example.
  • the heating process in chamber 21 is thus 90 minutes, and during this time, the batches move up every 30 minutes every 17 minutes.
  • the carburizing process in chamber 22 is thus a maximum of 30 minutes, can however within this time and after reaching the given Carburizing depth by interrupting the power supply for the Plasma generation can be stopped.
  • the diffusion process in the Chamber 23 is therefore 60 minutes, and during this time the Batches every 17 minutes every 30 minutes.
  • the quenching process in the Chamber 24 is therefore a maximum of 30 minutes, but experience has shown briefly ended.
  • the batches 17 are transported by a well-known walking beam system, but not for the sake of simplicity is shown.
  • the workpieces 1 remain in the Shaped bodies, so they do not have to be "unpacked” and reloaded. It has surprisingly been found that the encapsulation in the moldings also no negative influence on processes other than carburizing, especially on high pressure gas quenching. Much more the workpieces can be used even after complete quenching and for further after-treatments remain in the shaped bodies, for example in another plant for deep-freezing by gaseous Nitrogen of up to -150 ° C for the residual transformation of austenite and subsequent tempering.
  • FIG. 6 shows a detail from FIG. 5 on an enlarged scale and with additional details.
  • the carburizing chamber 22 is shown an array of heating rods 34 on either side of the transport path are arranged, and a stand 35, which rests on insulators 36.
  • the gas supply lines too for the different possible hydrocarbons like methane, Ethane, propane and acetylene and possibly inert gases such as nitrogen and argon and possibly a reducing gas such as hydrogen and mixtures of these gases are shown as little as the suction port of one Vacuum pump set.
  • Batches 17 were individually charged via chamber 20 and first in chamber 21 within 90 minutes using the heating elements 34 heated to a temperature of 960 ° C. After that the last of the batches 17 for carburizing at 960 ° C in the chamber 22 transported, and the power supply of this batch was 17 switched on for 20 minutes. The pulsating or clocked Voltage was - 700 volts.
  • the workpieces 1 After the subsequent freezing with gaseous nitrogen from to to - 150 ° C and the usual tempering was applied to the carburized areas the workpieces 1 measured a hardness HV of over 700, and on a micrograph showed a very uniform hardening depth of 0.7 to 0.8 mm determined. The distortion of the workpieces was within the specified Tolerances, and the workpieces 1 were absolutely free of cracks. The moldings 11 could be used as often as required without being distorted.
  • defined cavities 2 within a workpiece 1 are those that occur during the thermochemical Treatment in at least one place from the outside for the Furnace atmosphere are accessible, for example by at least one the openings 12b and / or 13b assigned to each workpiece.
  • the surface area 6 to be treated a circular ring-shaped end face, is assigned to the inner surface areas 3, 4 and 5, because this surface area 6 with the surface area 5, one Bore wall of the workpiece 11, is connected.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Abstract

Beim partiellen thermochemischen Vakuumbehandeln von metallischen Werkstücken (1), insbesondere beim Aufkohlen und Einsatzhärten von Werkstücken (1) aus Einsatzstahl in einer kohlenstoffhaltigen Atmosphäre, stoßen zu behandelnde Oberflächenbereiche (3, 4, 5, 6) und nicht zu behandelnde Oberflächenbereiche aneinander. Um die Oberflächenbehandlung auf die Hohlräume (2) der Werkstücke (1) zu beschränken, werden die nicht zu behandelnden äußeren Oberflächenbereiche durch wiederverwendbare zerlegbare Formkörper (11) aus einem temperaturbeständigen Material mit mindestens einem Formhohlraum (15) abgedeckt. Dabei schließt der aus einem Unterteil (12) und einem Oberteil (13) mit Öffnungen (12b, 13b) bestehende Formkörper (11) mehrere. Werkstücke (1) derart ein, daß auf den äußeren Oberflächenbereichen der werkstücke (1) keine Behandlung stattfindet. Ein elektrisch leitfähiger Formkörper (11) eignet sich insbesondere für eine thermochemische Behandlung unter Plasmaeinwirkung. Als Material für die Formkörper (11) wird Grafit oder CFC verwendet. In einem solchen Formkörper können die Werkstücke sowohl vor der Aufkohlung einem Aufheizvorgang als auch nach der Aufkohlung Vorgängen aus der Gruppe Diffusion, Gasabschrekkung und ggf. Weiterbehandlungen wie Tiefkühlung und/oder Anlassen ausgesetzt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur partiellen thermochemischen Vakuumbehandlung von metallischen Werkstücken nach dem Obergeriff des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung hierfür nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 22.
Das thermochemische Behandeln von Werkstücken aus Metallen in einer Gasatmosphäre aus zersetzbaren Kohlenstoff- und/oder Stickstoffverbindungen, ggf. im Gemisch mit anderen Gasen, z.B. Inertgasen und/oder Wasserstoff, ist bekannt. So beschreibt die DE 41 15 135 C1 ein Verfahren zum Behandeln unter anderem von Hohlkörpern wie Einspritzdüsen oder von Bauteilen mit ähnlich schwer zugänglichen Bohrungen. Dabei werden die Werkstücke als Schüttgut im Chargenraum ohne besondere Anordnung oder Ausrichtung platziert. Die Folge ist eine schwer kontrollierbare Einringtiefe mit einer Bevorzugung der Außenflächen der Werkstücke. Sollen die Außenflächen nachträglich spanabhebend bearbeitet werden, so wird dies erschwert oder unmöglich gemacht, denn eine Härtung nach der Bearbeitung scheidet wegen des Härteverzugs aus.
Auch die EP 0 818 555 A1 befaßt sich mit dem Aufkohlen von Hohlkörpern mit Sackbohrungen, wobei jedoch das Aufkohlen wiederum bevorzugt auf der äußeren Oberfläche der Hohlkörper stattfindet.
Die EP 0 695 813 A2 offenbart zum Aufkohlen die Verwendung eines Plasmas mit pulsierender Spannung zwischen 200 und 2000 Volt. Auch hierbei wird jedoch stets die gesamte Außenfläche der Werkstücke aufgekohlt.
Die Firmendruckschrift der Anmelderin "Vakuumgestützte Kohlungsverfahren mit Hochdruck-Gasabschreckung", Impressum: W2004d/9.97/2000/St, offenbart komplette Verfahrensabläufe sowohl in einem Einkammer-Vakuumofen als auch in einer Mehrkammer-Durchlaufanlage. Beschrieben ist speziell die Behandlung der äußeren Oberflächen von Getriebeteilen wie Zahnrädern und Wellen. Die EP 0 313 888 B2 befaßt sich speziell mit der Hochdruck-Gasabschreckung zum Härten von Werkstücken aus Stahl.
Es ist weiterhin bekannt, Werkstücke bei der konventionellen Gasaufkohlung dadurch partiell aufzukohlen, daß man nicht zu härtende äußere Oberflächenbereiche mit einer Abdeckpaste "versiegelt". Solche Abdeckpasten sind jedoch weder für Vakuumprozesse noch für Plasmaprozesse geeignet, da die Abdeckpasten dem lonenbeschuß des Plasmas nicht standhalten. Man hat auch schon versucht, Gewinde durch Kapseln oder Stopfen mechanisch abzudecken, aber auch dabei kommt es durch die unterschiedlichen Ausdehnungen leicht zum "Unterkriechen" der Abdekkungen, die oft nur mühsam und unter Verursachung von Zerstörungen entfernt werden können. Außerdem sind die thermisch mitbehandeten Gewinde nach der Behandlung häufig nicht mehr maßhaltig.
Durch die DE 29 20 719 A1 ist es bekannt, einzelne ringförmige Werkstücke wie Zahnräder, Kupplungsteile, Laufringe für Rollenlager und dergleichen dadurch zonenweise aufzukohlen, daß man die nicht aufzukohlenden Zonen durch wieder verwendbare Verkleidungen gegen das Kohlungsgas abschirmt. Dies geschieht z.B. dadurch daß die Stirnseiten der Werkstücke durch scheibenförmige Formteile aus Metall oder brikettiertem Metallpulver abgedeckt sind, die mit ringförmigen Flanschen teilweise in die Bohrung der Werkstücke eingreifen, eine Ringnut für den Schutz der Enden der Werkstücke besitzen oder abgestuft sind. In jedem Fall sollen die größten Anteile der inneren und auch der äußeren Flächenbereiche dem Kohlungsgas ausgesetzt werden. Durch die Aufkohlung und Härtung der Außenflächen wird dort eine spätere meachnische Bearbeitung, z.B. durch Gewindeschneiden, erschwert. Eine laufende Fertigung durch Ablage auf einem porösen Transportband und der Transport durch einen Durchlaufofen sind zwar offenbart, jedoch handelt es sich immer um die Behandlung von Einzelteilen. Einspritzteile für Motoren und die Nicht-Aufkohlung der Außenseiten dieser Teile sind nicht offenbart.
Durch die WO 00/58531 A1 ist es bekannt, beim Beschichten von Werkstücken mit Aluminium und/oder Chrom und deren Verbindungen Teilbereiche der Werkstücke, z.B. die Füße oder Wurzeln von Turbinenschaufeln, dadurch gegen den Einfluß des Beschichtungsmaterials zu schützen, daß man diese Teilbereiche mit wieder verwendbaren Masken oder Kappen mit keramischen Komponenten versieht, die nicht mit den Werkstücken reagieren. Immer handelt es sich jedoch um das "Maskieren" einzelner Werkstücke und das Beschichten von Außenflächen der Werkstücke. Einspritzteile für Motoren sind nicht offenbart, insbeondere nicht die Nicht-Aufkohlung aller Außenseiten dieser Teile.
Auch durch die WO 99/13126 ist es bekannt, eine Teillänge, d.h. das Ende von rohrförmigen Werkstücken, z.B. Bohrerelementen, dadurch gegen eine thermochemische Oberflächenbehandlung zu schützen, daß man das Ende des Werkstücks mit einer Kappe versieht, die die besagte Teillänge gegen den Einfluß der thermochemische Oberflächenbehandlung abschirmt. Der größte Teil der Außenflächen wird der thermochemischen Behandlung ausgesetzt. Auch hierbei handelt es sich jedoch um das "Maskieren" der Enden einzelner Werkstücke. Einspritzteile für Motoren sind nicht offenbart.
Durch die DE 35 02 144 A1 ist es bekannt, die Innenflächen von ringförmigen Werkstücken mit ebenen Stirnflächen wie geschlitzten Kolbenringen dadurch gegen eine Nitrierbehandlung zu schützen, daß man diese Innenflächen mit einem Schutz versieht, der z.B. aus einem überzug aus Kupfer, Nickel, Chrom oder Zinn besteht. Durch axiales Aneinanderreihen und kongruentes Verspannen der der Stirnflächen mehrerer Werkstücke gegeneinander auf einem Träger kann außerdem erreicht werden, daß nur die zylindrischen Außenflächen der Nitrierbehandlung ausgesetzt werden. Dies ist gerade das Gegenteil der Erfindung, bei der alle Außenflächen gegen eine thermochemische Behandlung geschützt werden sollen. Für andere als ringförmige und planparallel aneinanderlegbare Werkstücke ist das Verfahren weder vorgesehen noch geeignet.
Durch die DE 28 51 983 B2 ist es beim Aufkohlen von Hohlkörpern mit unterschiedlichen Wandstärken, wie z.B. bei Düsen für Dieselmotoren, bekannt, die Oberflächenbereiche der dünnwandigen Abschnitte in Umhüllungen unterzubringen, in denen ein Aufkohlungsprozeß mit geringerer Intensität als an den übrigen Oberflächenbereichen stattfindet, um ein sogenanntes "Durchkohlen" und ein Verspröden zu vermeiden. Dies gilt auch für dasjenige Ausführungsbeispiel, bei dem mehrere dünnwandige Abschnitte der Düsen durch Bohrungen in einen gemeinsamen, kastenförmigen Hohlraum eingeführt sind. Für alle Ausführungsbeispiele gilt jedoch, daß alle Oberflächenbereiche, also auch die Außenflächen der Werkstücke, aufgekohlt werden sollen und daß die Umgebungen sowohl der dickwandigen als auch der dünnwandigen Abschnitte der Hohlkörper untereinander gedrosselt, z.B. über die Düsenbohrungen selbst, an dem periodischen Gaswechsel in einem Vakuumofen teilnehmen. Die Aufkohlung und spätere Härtung der Außenflächen ist für eine nachfolgende spanabhebende Bearbeitung der Werkstücke äußerst nachteilig.
Keine der vorstehend genannten Schriften befaßt sich mit folgender Problemstellung:
  • 1. Das Abdecken unregelmäßiger und/oder rauher Oberflächen, die z.B., durch Guß- oder Schmiedeverfahren entstanden sind, gegen das Eindringen von z.B. Kohlungsgasen gestaltet sich schwierig, wenn nicht gar unmöglich.
  • 2. Beim Aufheizen auf die üblichen Temperaturen für Gasbehandlungen, die bei 900 °C und darüber durchgeführt werden, kann durch Wärmeverzug, unterschiedliche Ausdehnung etc. die Abdeckwirkung vermindert oder aufgehoben werden.
  • 3. Dünnwandige Fortsätze von ansonsten dickwandigen Werkstücken neigen erheblich stärker zum Verspröden.
  • 4. Beim partiellen Abdecken von Werkstücken kann durch unterschiedliche thermische Ausdehnungen die Grenze zwischen behandelten und unbehandelten Oberflächenbereichen während der Behandlung verschoben werden,
  • 5. Werkstücke größerer Chargen, Insbesondere bei einer Serienfertigung sind in allen vorgegebenen Oberflächenbereichen identischen Verfahrensparametern auszusetzen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, mit dem mehrere Werkstücke oder Chargen von vielen Werkstücken partiell, d.h. nur an genau vorgegebenen inneren Oberflächenbereichen, insbesondere in definierten Hohlräumen von Werkstücken, genau vorgegebenen und von Werkstück zu Werkstück zumindest weitgehend identischen und über viele Behandlungszyklen reproduzierbaren Verfahrensparametern ausgesetzt werden. Es geht also nicht nur darum, die Werkstücke einer Charge gleichmäßig partiell zu behandeln, sondern auch das oder die Werkstücke nachfolgender Chargen.
    Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs angegebenen Verfahren erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 und bei der eingangs angegebenen Vorrichtung erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs 22.
    Durch die Erfindung wird die gestellte Aufgabe in vollem Umfange gelöst, d.h. es werde ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung dahingehend verbessert, daß mit ihm mehrere Werkstücke oder Chargen von vielen Werkstücken partiell, d.h. nur an genau festgelegten Oberflächenbereichen in Hohlräumen von Werkstücken, thermochemisch behandelt werden können. Dies geschieht mit genau vorgegebenen und von Werkstück zu Werkstück zumindest weitgehend identischen und über viele Behandlungszyklen reproduzierbaren Verfahrensparametern. Es geht insbesondere darum, nicht nur die Werkstücke einer Charge gleichmäßig und definiert partiell zu behandeln, sondern auch die Werkstücke nachfolgender Chargen, z.B. in kontinuierlichen oder quasi-kontinuierlichen Prozessen.
    Der Kern der Erfindung besteht darin, die äußeren Flächen der Werkstücke nicht thermochemisch zu behandeln, beispielsweise aufzukohlen, die thermochemische Behandlung der inneren Flächen aber trotzdem, ganz oder teilweise, sicherzustellen.
    Die Erfindung besteht gewissermaßen in einer Umkehrung der klassischen Vorgehensweise: Es wird nicht mehr der größte Teil der Werkstückoberfläche der thermochemischen Gasbehandlung ausgesetzt, wobei kleinere Teilbereiche der Oberfläche(n) gegen die Gasbehandlung abgedeckt bzw. isoliert werden, sondern es werden durch den erfindungsgemäßen Formkörper die gesamte äußere Werkstückoberfläche, lediglich mit Ausnahme der zu behandelnden inneren Oberflächenbereiche, gegen die Gaseinwirkung geschützt. Dabei ist es auch nicht unbedingt erforderlich, daß der erfindungsgemäße Formkörper die Werkstücke in komplementärer Formgebung spalt- und fugenfrei umgibt, sondern es genügt, z.B. beim Behandeln des Innenraums von hohlen Werkstücken den besagten Formkörper gegenüber den Enden der Werkstücke abzudichten, ggf. unter Zwischenschaltung von Hülsen, und zwischen den Dichtstellen im Innern des Formkörpers mehrere Formhohlraum frei zu lassen, die die Werkstücke umgeben und in dem keine Gasbehandlung stattfinden kann.
    Dadurch wird es möglich, Werkstücke nahezu jeder Geometrie und/oder mit unregelmäßigen und/oder rauhen Oberflächen, die z.B., durch Guß- oder Schmiedeverfahren entstanden sind, thermochemisch an genau definierten Stellen zu behandeln und beim Aufheizen auf die üblichen Temperaturen für Gasbehandlungen, die bei 800 °C und darüber durchgeführt werden, die Einflüsse eines Wärmeverzugs, unterschiedlicher Ausdehnungen etc. auf die Abdeckwirkung zu vermindern oder ganz auszuschalten. Dünnwandige Fortsätze von ansonsten dickwandigen Werkstücken werden gleichmäßiger abgekühlt und erhalten dadurch einen günstigeren Eigenspannungszustand. Die Grenzen zwischen behandelten und unbehandelten Oberflächenbereichen werden durch unterschiedliche thermische Ausdehnungen während der Behandlung nicht mehr verschoben. Insbesondere sind auch Werkstücke größerer Chargen in allen vorgegebenen Oberflächenbereichen identischen Verfahrensparametern ausgesetzt.
    Die erfindungsgemäße Verwendung der die Werkstücke einschließenden Formkörper und die erfindungsgemäßen Formkörper selbst, die gewissermaßen Gehäuse darstellen, zu öffnen sind und auch als Schachteln, Boxen o.dgl. bezeichnet werden können, ermöglichen nach ihrer Beschikkung mit den Werkstücken nicht nur den Transport in und durch eine Behandlungsanlage mit mehreren Prozeßstufen, sondern überraschenderweise auch die unterschiedlichsten in der Praxis vorkommenden Behandlungen wie Aufheizen, Aufkohlen (oder Aufsticken), Diffundieren, Abschrekken und Nachbehandeln in anderen Anlagen (z.B. Tiefkühlen und Anlassen), ohne daß die einzelnen Werkstücke "ausgepackt" und umgeladen werden müßten. Dieser überraschende Effekt gilt insbesondere für den Fall der in wenigen Sekunden durchzuführenden Hochdruck-Gasabschreckung, wie sie z.B. in der EP 0 313 888 B2 und in der eingangs genannten Firmendruckschrift der gleichen Anmelderin beschrieben ist.
    Als thermochemische Gasbehandlung kann nicht nur eine Unterdruck-Gasbehandlung ohne Plasmaanregung bei Drücken bis zu 30.000 Pa eingesetzt werden, bei der die Formkörper und ggf. auch die zwischengeschalteten Hülsenauch aus einem elektrisch nichtleitenden Material wie aus Keramik bestehen können. Vielmehr ist es insbesondere auch möglich, Verfahren der Plasmabehandlung anzuwenden, wobei die Formkörper für diesen Fall bevorzugt aus einem elektrisch leitenden Werkstoff, bevorzugt aus Grafit, bestehen können, so daß die Formkörper als Elektrode (Katode) für die Plasmaanregung dienen. Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der Detailbeschreibung.
    Es ist dabei im Zuge weiterer Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders vorteilhaft, wenn - entweder einzeln oder in Kombination:
    • jeweils mindestens ein Oberflächenbereich des Hohraums des Werkstücks durch eine eingesetzte Hülse gegen die thermochemische Behandlung abgeschirmt wird, während mindestens ein weiterer Oberflächenbereich des Hohlraums der thermochemischen Behandlung ausgesetzt wird,
    • die thermochemische Behandlung unter Plasmaeinwirkung durchgeführt wird und wenn der Formkörper aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht,
    • ein Formkörper mit mehreren Formhohlräumen für die Ausnahme jeweils eines Werkstücks verwendet wird,
    • der Formkörper als Gehäuse mit einem Oberteil ausgebildet ist und wenn zumindest das Oberteil Öffnungen aufweist, die mit den Hohlräumen in den Werkstücken kommunizieren und durch die die kohlenstoffhaltige Atmosphäre in die Werkstücke eintritt,
    • zwischen nicht zu behandelnden Oberflächenbereichen der Werkstücke und dem Formkörper zur Abdichtung Hülsen eingesetzt werden,
    • mehrere Formkörper zu einer Charge vereinigt werden,
    • das Verfahren im Vakuumbereich zwischen 10 Pa und 3000 Pa, vorzugsweise zwischen 50 Pa und 1000 Pa, durchgeführt wird,
    • das Verfahren mit Plasmaspannungen zwischen 200 und 2000 Volt, vorzugsweise zwischen 300 und 1000 Volt, durchgeführt wird,
    • das Plasma impulsförmig eingesetzt wird, wobei vorzugsweise die Einschaltdauer zwischen 10 und 200 µs und die Pausendauer zwischen 10 und 500 µs gewählt werden,
    • als kohlenstoffhaltiges Gas mindestens ein Kohlenwasserstoff aus der Gruppe Methan, Ethan, Propan und Azethylen ausgewählt wird,
    • dem kohlenstoffhaltigen Gas mindestens ein Gas aus der Gruppe Argon, Stickstoff und Wasserstoff zugesetzt wird, wobei der Anteil des mindestens einen Kohlenwasserstoffes zwischen 10 und 90 Volumens-% gewählt wird,
    • als Material für die Formkörper Grafit oder CFC verwendet wird, insbesondere wenn als Material für die Formkörper ein Werkstoff verwendet wird, der zumindest bis zu einer Temperatur von 1050°C, vorzugsweise bis 1200°C, keine Verzugserscheinungen aufweist,
    • die plasmaseitigen Enden des mindestens einen Formhohlraums der Formkörper gegenüber dem jeweiligen Werkstück plasmadicht ausgebildet werden, und/oder, wenn
    • die Werkstücke innerhalb des Formkörpers
    • a) vor der Aufkohlung einem Aufheizvorgang,
    • b) nach der Aufkohfung einem Diffusionsvorgang,
    • c) nach dem Diffusionsvorgang einer Hochdruck-Gasabschreckung,
    • d) nach der Hochdruck-Gasabschreckung einer Weiterbehandlung durch Tiefkühlung und Anlassen
    • ausgesetzt werden.
    Es ist dabei im Zuge weiterer Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung besonders vorteilhaft, wenn - entweder einzeln oder in Kombination:
    • der Formkörper als Gehäuse ausgebildet ist und aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff besteht und wenn die Werkstücke im Formhohlraum derart einschließbar sind, daß sich bei der Anwendung von Plasma zwischen dem Formkörper und den Werkstücken kein Plasma ausbildet,
    • der Formkörper zum Behandeln von Werkstücken mit Hohlräumen, die einer thermochemischen Vakuumbehandlung ausgesetzt werden, mehrere Öffnungen besitzt, die mit den Hohlräumen der jeweils zugehörigen Werkstücke kommunizieren,
    • der Formkörper als Gehäuse mit einem Oberteil ausgebildet ist und wenn zumindest das Oberteil mehrere Öffnungen aufweist, die mit den Hohlräumen in den jeweils zugehörigen Werkstücken kommunizieren,
    • der Formkörper ein Unterteil aufweist, das mehrere Öffnungen aufweist, und wenn die Achsen der Öffnungen im Oberteil und im Unterteil fluchten,
    • zwischen Unterteil und Oberteil eine auf dem Umfang umlaufende Trennfuge angeordnet ist, die eine teleskopartige Bewegung zwischen Unterteil und Oberteil ermöglicht,
    • die plasmaseitigen Enden der Öffnungen im Formkörper gegenüber dem jeweiligen Werkstück plasmadicht ausgebildet sind,
    • Hülsen vorgesehen sind, die zwischen dem Werkstück und dem Unterteil einerseits und dem Werkstück und dem Oberteil andererseits einsetzbar und derart an das Werkstück angepaßt sind, daß nicht zu behandelnde Oberflächenbereiche der Werkstücke von der thermochemischen Behandlung ausgesschlossen sind,
    • mehrere Formkörper durch ein Transportgestell zu einer Charge vereinigt sind, insbesondere, wenn das Transportgestell Traversen zur Aufstellung von Formkörpern mit Abständen nebeneinander und übereinander aufweist,
    • als Material für die Formkörper Grafit oder CFC verwendet wird, insbesondere wenn als Material für die Formkörper ein Werkstoff verwendet wird, der zumindest bis zu einer Temperatur von 1050°C, vorzugsweise bis 1200°C, keine Verzugserscheinungen aufweist, und/oder, wenn
    • der Formkörper innerhalb einer evakuierbaren Kammer mit einem Einlaß für mindestens einen Kohlenwasserstoff angeordnet und als Katode für eine Plasmaausbildung geschaltet ist.
    Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes und seine Wirkungsweise werden nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 6 in Verbindung mit einer thermochemischen Plasmabehandlung näher erläutert.
    Es zeigen:
    Figur 1
    einen halben Vertikalschnitt durch eines der Werkstücke innerhalb des Formkörpers quer zu dessen Längsachse ,
    Figur 2
    eine Draufsicht auf ein Ende eines Formkörpers für zahlreiche Werkstücke in verkleinertem Maßstab,
    Figur 3
    eine Seitenansicht eines Transportgestells mit einer Charge, bestehend aus zwölf Formkörpern, in drei Etagen,
    Figur 4
    eine weitere Seitenansicht des Gegenstandes nach Figur 3 aus einer um 90 Grad verdrehten Blickrichtung,
    Figur 5
    einen Längsschnitt durch eine Durchlaufanlage zur Behandlung von Chargen nach den Figuren 3 und 4 in stark schematisierter Darstellung und
    Figur 6
    einen Ausschnitt aus Figur 5 in vergrößertem Maßstab und mit zusätzlichen Details.
    In Figur 1 ist ein hülsenförmiges Werkstück 1 mit einer Achse A-A dargestellt, das einen Hohlraum 2 in Form einer Stufenbohrung besitzt, von der die stark umrandeten inneren zylindrischen Oberflächenbereiche 3, 4 und 5 sowie der Oberflächenbereich 6, eine kreisringförmige Stirnseite, aufgekohlt werden sollen, die übrigen Oberflächenbereiche hingegen nicht. Die hervorgehobenen Oberflächenbereiche 3, 4, 5 und 6 sind bei der Behandlung einem Plasma einer kohlenstoffhaltigen Atmosphäre ausgesetzt.
    Das Werkstück 1 besitzt einen rohrförmigen Fortsatz 1a, dessen Außenseite 1b gegen den Plasmabeschuß geschützt werden muß. Dies geschieht durch eine Hülse 7 mit einem Kragen 7a, die den Fortsatz 1a mit kleinstmöglichem Spiel umschließt, um ein Eindringen des Plasmas zu verhindern. Die Hülse 7 kann aus einem metallischen Werkstoff, aber auch aus einem Nichtmetall bestehen, das keine Reaktion mit dem Werkstück 1 eingeht. In das obere Ende des Werkstücks 1, dessen Hohlraum 2 an dieser Stelle einen größeren Durchmesser hat, ist eine weitere Hülse 8 mit einem Kragen 8a eingesetzt, der gegenüber dem Werkstück einen Ringspalt 9 frei läßt, um Toleranzen und/oder Wärmedehnungen auszugleichen. Wichtig ist, daß in eine Trennfuge 10 kein Plasma eindringen kann. Auch die Hülse 8 kann gleichfalls aus einem metallischen Werkstoff, aber auch aus einem Nichtmetall bestehen, das keine Reaktion mit dem Werkstück 1 eingeht. Das Werkstück 1 und die Hülsen 7 und 8 bilden gewissermaßen einen rotationssymmetrischen Stapel, der die nachstehend beschriebene Funktion hat. Die Rotationssymmetrie ist aber nicht zwingend.
    Der vorstehend beschriebene Stapel ist in einen zweiteiligen Formkörper 11 eingesetzt, der aus einem Unterteil 12 und einem Oberteil 13 besteht, deren Zargen 12a und 13a sich an einer Z-förmigen Trennfuge 14 plasmadicht und teleskopartig übergreifen. Das Unterteil 12 besitzt eine Öffnung 12b, in die die Hülse 7 - wiederum plasmadicht - eingesetzt ist, und das Oberteil 13 besitzt eine Öffnung 13b, deren Rand den Kragen 8a der Hülse 8 - wiederum plasmadicht - übergreift. Die Achsen der Öffnungen 12a und 13a fluchten miteinander. Dadurch stützt sich das Oberteil 13, eine Art Deckel, auf dem Stapel aus dem Werkstück 1 und den Hülsen 7 und 8 ab.
    Das deutlich gezeigte Vertikalspiel an der Trennfuge 14 dient dazu, Toleranzen und/oder Wärmedehnungen auszugleichen. In dem das Werkstück 1 einschließenden Formhohlraum 15 kann sich infolgedessen kein Plasma ausbilden. Der Formhohlraum 15 kann jedes Werkstück eng umschlleßen, er kann aber auch Freiräume um das Werkstück bilden, sofern nur sichergestellt ist, daß zwischen den Öffnungen 12a und 13a und dem Werkstück und/oder den Hülsen 7 und 8 kein Plasma eindringen kann. Freiräume begünstigen das Einsetzen von Werkstücken mit unterschiedlichen Geometrien.
    Der Formkörper 11 besteht vorzugsweise aus Grafit oder CFC, das die geforderten Eigenschaften hinsichtlich Lebensdauer, Wiederverwendbarkeit, Temperaturbeständigkeit, thermischem Ausdehnungskoeffizienten und elektrischer Leitfähigkeit hat. Die Hülsen 7 und 8 sind nicht zwingend erforderlich, können aber dann von Vorteil sein, wenn der Formkörper 11 aus Grafit besteht, der eine Aufkohlung an unerwünschten Stellen des Werkstücks begünstigen könnte. Außerdem können die auswechselbaren Hülsen 7 und/oder 8 als Adapter für das Einsetzen von Werkstücken mit unterschiedlichen Geometrien dienen.
    Es versteht sich, daß sich die Anordnung nach Figur 1 innerhalb des Formkörpers 11 beliebig of wiederholen kann, was anhand von Figur 2 dargestellt ist.
    Die Figur 2 zeigt nun eine Draufsicht auf ein Ende eines solchen Formkörpers 11 in verkleinertem Maßstab, und zwar auf das Oberteil 13 mit einer Vielzahl solcher Öffnungen 13b, jedoch ohne Werkstücke, deren Einsatz beim Gebrauch der Zahl der Öffnungen 13b entspricht. Der auch hier vorhandene Formhohlraum 15 kann um jedes Werkstück herum geschlossen sein, er kann aber auch um einige oder alle Werkstücke herum durchgehend sein. Soll ein solcher Formkörper 11 nur teilweise mit Werkstücken gefüllt werden, so genügt es, die ansonsten frei bleibenden Öffnungen 12a und 13a durch Blindstopfen zu verschließen.
    Die Figuren 3 und 4 zeigen Seitenansichten eines Transportgestells 16 mit einer Charge 17, bestehend aus zwölf Formkörpern 11 in drei Etagen. Das Transportgestell 16 besteht aus einem quaderförmigen Rahmengebilde, dessen einzelne Rahmenelemente mit den Kanten des Quaders zusammenfallen. Durch das Rahmengebilde erstreckt sich eine Vielzahl von waagerechten Traversen 18, auf denen die Förmkörper 11 ruhen.
    Die Figur 5 zeigt einen Längsschnitt durch eine Durchlaufanlage 19 zur Behandlung von Chargen 17 nach den Figuren 3 und 4 in stark schematisierter Darstellung. Die Durchlaufanlage 19 besitzt in einer Reihenanordnung - in Arbeitsrichtung gezählt - ingesamt fünf Kammern 20, 21, 22, 23 und 24, die durch innere Schleusenschieber 25, 26, 27 und 28 voneinander getrennt bzw. trennbar sind. Am Eingang der Durchlaufanlage 19 befindet sich ein Einschleusschieber 29 und am Ausgang ein Ausschleusschieber 30. Durch die Schieber 28 und 30 dient die letzte Kammer 24, die Abschreckkammer, gleichzeitig als Ausschleuskammer.
    Die Kammer 20 ist eine Einschleuskammer und hat einen Stellplatz für eine Charge 17. Die Kammer 21 ist eine Aufheizkammer und hat Stellplätze für drei Chargen 17 sowie drei Umwälzgebläse 31. Die Kammer 22 ist eine Aufkohlungskammer und hat einen Stellplatz für eine Charge 17. Die Kammer 23 ist eine Diffusionskammer und hat Stellplätze für zwei Chargen 17. Die Kammer 24 ist eine kalte Hochdruck-Abschreckkammer und hat einen Stellplatz für eine Charge 17, ein Umwälzgebläse 32 und einen Gaskühler 33. Die Zahl der Chargen 17 in den Kammern 21, 22, 23 und 24 und die dadurch vorgegebenen Verwellzeiten und Kammerlängen sind auf eine bestimmte Taktzeit von beispielsweise 30 Minuten eingestellt.
    Der Aufheizvorgang in der Kammer 21 beträgt somit 90 Minuten, und während dieser Zeit rücken die Chargen 17 taktweise alle 30 Minuten nach. Der Aufkohlvorgang in der Kammer 22 beträgt somit maximal 30 Minuten, kann aber innerhalb dieser Zeit und nach Erreichen der vorgegebenen Aufkohltiefe durch Unterbrechung der Spannungsversorgung für die Plasmaerzeugung abgebrochen werden. Der Diffusionsvorgang in der Kammer 23 beträgt somit 60 Minuten, und während dieser Zeit rücken die Chargen 17 taktweise alle 30 Minuten nach. Der Abschreckvorgang in der Kammer 24 beträgt somit maximal 30 Minuten, ist aber erfahrungsgemäß kurzzeitig beendet. Der Transport der Chargen 17 erfolgt durch ein an sich bekanntes Hubbalkensystem, das aber der Einfachheit halber nicht dargestellt ist.
    Während aller Behandlungsvorgänge verbleiben die Werkstücke 1 in den Formkörpern, sie müssen also nicht "ausgepackt" und umgeladen werden. Es hat sich überraschend herausgestellt, daß die Kapselung in den Formkörpern auch keinen negativen Einfluß auf andere Vorgänge als das Aufkohlen, insbesondere auf das Hochdruck-Gasabschrecken, hat. Vielmehr können die Werkstücke auch nach vollendeter Abschreckung und für weitere Nachbehandlungen In den Formkörpern verbleiben, wie beispielsweise in einer weiteren Anlage für eine Tiefkühlung durch gasförmigen Stickstoff von bis zu -150 °C zur Restumwandlung des Austenits und nachfolgendes Anlassen.
    Die Figur 6 zeigt einen Ausschnitt aus Figur 5 in vergrößertem Maßstab und mit zusätzlichen Details. Dargestellt sind in der Aufkohlkammer 22 eine Anordnung von Heizstäben 34, die auf beiden Seiten des Transportweges angeordnet sind, und ein Ständer 35, der auf Isolatoren 36 ruht. An diesen Ständer ist, was nicht dargestellt ist, der negative Pol einer Impuls-Spannungsquelle für eine Plasmaerzeugung angeschlossen, während die Kammerwände 22a sich auf Massepotential befinden. Auch die Gaszuleitungen für die verschiedenen möglichen Kohlenwasserstoffe wie Methan, Ethan, Propan und Azetylen und ggf. Inertgase wie Stickstoff und Argon und ggf. ein Reduktionsgas wie Wasserstoff sowie Mischungen aus diesen Gasen sind ebensowenig dargestellt wie der Saugstutzen eines Vakuumpumpsatzes.
    Beispiel:
    In einer Vakuum-Durchlaufanlage 19 nach den Figuren 5 und 6 wurden Chargen 17 mit der in den Figuren 1 bis 3 beschriebenen Anordnung und Ausbildung thermochemisch behandelt. Die quaderförmigen Formkörper 11 nach den Figuren 1 und 2 bestanden aus Grafit und hatten die Außenabmessungen L = 500 mm, B = 100 mm und H = 60 mm. Die Raumverteilung der hülsenförmigen Werkstücke 1, die aus einem üblichen Einsatzstahl bestanden, und der Hülsen 7 und 8 entsprach Figur 1 in Verbindung mit Figur 2. Der taktweise Betrieb der Anlage ist weiter oben beschrieben. Die Taktzeit der Anlage betrug 30 Minuten. Die Gasatmosphäre in den Kammern 21, 22 und 23 bestand aus 50 Volumensprozent Methan, 25 Volumensprozent Argon und 25 Volumensprozent Wasserstoff. Die Drücke lagen bei etwa 100 Pa.
    Die Chargen 17 wurden einzeln über die Kammer 20 einchargiert und zunächst in der Kammer 21 innerhalb von 90 Minuten mittels der Heizstäbe 34 auf eine Temperatur von 960 °C aufgeheizt. Danach wurde die jeweils letzte der Chargen 17 zum Aufkohlen bei gleichfalls 960 °C in die Kammer 22 transportiert, und die Spannungsversorgung dieser Charge 17 wurde für die Dauer von 20 Minuten eingeschaltet. Die pulsierende bzw. getaktete Spannung betrug - 700 Volt.
    Anschließend wurde die aufgekohlte Charge 17 zur Diffusion des aufgenommenen Kohlenstoffs bei gleichfalls 960 °C in die Kammer 23 transportiert, in der sie unter einmaligem Umsetzen vom ersten auf den zweiten, durch Ausbringen der letzten Charge frei gewordenen, Stellplatz 60 Minuten verblieb. Anschließend wurde die jeweils letzte Charge 17 in die Kammer 24 verbracht und dort unter Härtung der aufgekohlten Teilbereiche unter Beachtung der üblichen Z-T-U-Diagramme abgeschreckt. Ein solcher Vorgang ist in der EP 0 313 888 B2 sehr ausführlich beschrieben, so daß sich hier weitere Angaben erübrigen.
    Nach dem anschließenden Tiefkühlen mit gasförmigem Stickstoff von bis zu - 150 °C und dem üblichen Anlassen wurde an den aufgekohlten Bereichen der Werkstücke 1 eine Härte HV von über 700 gemessen, und an einem Schliffbild wurde eine sehr gleichmäßige Einhärtetiefe von 0,7 bis 0,8 mm ermittelt. Der Verzug der Werkstücke lag innerhalb vorgegebener Toleranzen, und die Werkstücke 1 waren absolut rissfrei. Die Formkörper 11 konnten verzugsfrei beliebig oft wieder verwendet werden.
    Soweit vorstehend "definierte" Hohlräume 2 innerhalb eines Werkstücks 1 beschrieben sind, handelt es sich um solche, die während der thermochemischen Behandlung an mindestens einer Stelle von außen für die Ofenatmosphäre zugänglich sind, beispielsweise durch mindestens eine der jeweils einem Werkstück zugeordneten öffnungen 12b und/oder 13b.
    Der zu behandelnde Oberflächenbereich 6, eine kreiringförmige Stirnfläche, wird den inneren Oberflächenbereichen 3, 4 und 5 zugerechnet, da dieser Oberflächenbereich 6 mit dem Oberflächenbereich 5, einer Bohrungswandung des Werkstücks 11, in Verbindung steht.
    Bezugszeichenliste:
    1
    Werkstück
    1a
    Fortsatz
    1 b
    Außenseite
    2
    Hohlraum
    3
    Oberflächenbereich
    4
    Oberflächenbereich
    5
    Oberflächenbereich
    6
    Oberflächenbereich
    7
    Hülse
    7a
    Kragen
    8
    Hülse
    8a
    Kragen
    9
    Ringspalt
    10
    Trennfuge
    11
    Formkörper
    12
    Unterteil
    12a
    Zarge
    12b
    Öffnung
    13
    Oberteil
    13a
    Zarge
    13b
    Öffnung
    14
    Trennfuge
    15
    Formhohlraum
    16
    Transportgestell
    17
    Charge(n)
    18
    Traversen
    19
    Durchlaufanlage
    20
    Kammer
    21
    Kammer
    22
    Kammer
    22a
    Kammerwände
    23
    Kammer
    24
    Kammer
    25
    Schleusenschieber
    26
    Schleusenschieber
    27
    Schleusenschieber
    28
    Schleusenschieber
    29
    Einschleusschieber
    30
    Ausschleusschieber
    31
    Umwälzgebläse
    32
    Umwälzgebläse
    33
    Gaskühler
    34
    Heizstäbe
    35
    Ständer
    36
    Isolatoren
    A-A
    Achse

    Claims (35)

    1. Verfahren zur partiellen thermochemischen Vakuumbehandlung von metallischen Werkstücken (1), insbesondere zum Aufkohlen und Einsatzhärten von Werkstücken (1) aus Einsatzstahl in einer kohlenstoffhaltigen Atmosphäre, wobei zu behandelnde Oberflächenberelche (3, 4, 5, 6) und nicht zu behandelnde Oberflächenbereiche aneinander stoßen, und wobei die nicht zu behandelnden Oberflächenbereiche während der Behandlung der übrigen Oberflächenbereiche (3, 4, 5, 6) durch wiederverwendbare Formkörper (11) aus einem temperaturbeständigen Material abgedeckt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zum gleichzeitigen Behandeln mehrerer Werkstücke (1) mit definierten Hohlräumen (2) die Werkstücke (1) in einem Formkörper (11) mit mindestens einem Formhohlraum (15) und mehreren Öffnungen (12b, 13b) untergebracht werden, durch die die kohlenstoffhaltige Atmosphäre in die Hohlräume (2) der Werkstücke (1) eintritt, wobei der Formkörper (11) die Werkstücke (1) derart einschließt, daß auf den äußeren Oberflächenbereichen der Werkstücke (1) keine thermochemische Behandlung stattfindet,
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mindestens ein Oberflächenbereich des Hohlraums (2) des Werkstücks (1) durch eine eingesetzte Hülse (8) gegen eine thermochemische Behandlung abgeschirmt wird, während mindestens ein weiterer Oberflächenbereich (3, 4, 5) des Hohlraums (2) der thermochemischen Behandlung ausgesetzt wird,
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermochemische Behandlung unter Plasmaeinwirkung durchgeführt wird und daß der Formkörper (11) aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Formkörper (11) mit mehreren Formhohlräumen (15) für die Aufnahme jeweils eines Werkstücks (1) verwendet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (11) als Gehäuse mit einem Oberteil (13) ausgebildet ist und daß zumindest das Oberteil (13) Öffnungen (13b) aufweist, die mit den Hohlräumen (2) in den Werkstücken (1) kommunizieren und durch die die kohlenstoffhaltige Atmosphäre in die Werkstücke (1) eintritt.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen nicht zu behandelnden Oberflächenbereichen der Werkstücke (1) und dem Formkörper (11) zur Abdichtung Hülsen (7, 8) eingesetzt werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Formkörper (11) zu einer Charge (17) vereinigt werden.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren im Vakuumbereich zwischen 10 Pa und 3000 Pa, vorzugsweise zwischen 50 Pa und 1000 Pa, durchgeführt wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren mit Plasmaspannungen zwischen 200 und 2000 Volt, vorzugsweise zwischen 300 und 1000 Volt, durchgeführt wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Plasma impulsförmig eingesetzt wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltdauer zwischen 10 und 200 µs und die Pausendauer zwischen 10 und 500 µs gewählt werden.
    12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als kohlenstoffhaltiges Gas mindestens ein Kohlenwasserstoff aus der Gruppe Methan, Ethan, Propan und Azetylen ausgewählt wird.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem kohlenstoffhaltigen Gas mindestens ein Gas aus der Gruppe Argon, Stickstoff und Wasserstoff zugesetzt wird, wobei der Anteil des mindestens einen Kohlenwasserstoffes zwischen 10 und 90 Volumens-% gewählt wird.
    14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Formkörper (11) Grafit verwendet wird.
    15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Formkörper (11) CFC verwendet wird.
    16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Formkörper (11) ein Werkstoff verwendet wird, der zumindest bis zu einer Temperatur von 1050°C, vorzugsweise bis 1200°C, keine Verzugserscheinungen aufweist.
    17. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die plasmaseitigen Enden des mindestens einen Formhohlraums (15) der Formkörper (11) gegenüber dem jeweiligen Werkstück (1) plasmadicht ausgebildet werden.
    18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke (1) innerhalb des Formkörpers (11) vor der Aufkohlung einem Aufheizvorgang ausgesetzt werden.
    19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke (1) innerhalb des Formkörpers (11) nach der Aufkohlung einem Diffusionsvorgang ausgesetzt werden.
    20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke (1) innerhalb des Formkörpers (11) nach dem Diffusionsvorgang einer Hochdruck-Gasabschreckung ausgesetzt werden.
    21. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke (1) innerhalb des Formkörpers (11) nach der Hochdruck-Gasabschreckung mindestens einer Weiterbehandlung aus der Gruppe Tiefkühlung und Anlassen ausgesetzt werden.
    22. Vorrichtung zur Verwendung in einer Einkammeranlage oder in einer Mehrkammer-Durchlaufanlage zur partiellen thermochemischen Vakuumbehandlung von metallischen Werkstücken (1), insbesondere zum Aufkohlen und Einsatzhärten von Werkstücken (1) aus Einsatzstahl in einer kohlenstoffhaltigen Atmosphäre, wobei zu behandelnde Oberflächenbereiche (3, 4, 5, 6) und nicht zu behandelnde Oberflächenbereiche aneinanderstoßen und für eine Abdeckung nicht zu behandelnder Oberflächenbereiche während der Behandlung der übrigen Oberflächenbereiche (3, 4, 5, 6) mindestens ein wieder verwendbarer Formkörper (11) vorgesehen ist, der aus einem temperaturbeständigen Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Formkörper (11) mehrere Formhohlräume (15) für das Einsetzen mehrerer Werkstücke (1) vorgesehen sind, wobei die Werkstücke (1) im Formhohlraum (15) derart einschließbar sind, daß auf den äußeren Oberflächen der Werkstücke (1) keine thermochemische Behandlung stattfindet.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (11) als Gehäuse ausgebildet ist und aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff besteht und daß die Werkstücke (1) im Formhohlraum (15) derart einschließbar sind, daß sich bei Anwendung von Plasma zwischen dem Formkörper (11) und den Werkstücken (1) kein Plasma ausbildet.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (11) zum Behandeln der Werkstücke (1) mit Hohlräumen (2), die einer thermochemischen Vakuumbehandlung ausgesetzt werden, mehrere Öffnungen (12b, 13b) besitzt, die mit den Hohlräumen (2) der jeweils zugehörigen Werkstücke (1) kommunizieren.
    25. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (11) als Gehäuse mit einem Oberteil (13) ausgebildet ist und daß zumindest das Oberteil (13) mehrere Öffnungen (13b) aufweist, die mit den Hohlräumen (2) in den jeweils zugehörigen Werkstücken (1) kommunizieren.
    26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (11) ein Unterteil (12) aufweist, das mehrere Öffnungen (12b) aufweist, und daß die Achsen der Öffnungen (13a, 12a) im Oberteil (13) und im Unterteil (12) fluchten.
    27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Unterteil (12) und Oberteil (13) des Formkörpers (11) eine auf dem Umfang umlaufende Trennfuge (14) angeordnet ist, die eine teleskopartige Bewegung zwischen Unterteil (12) und Oberteil (13) ermöglicht.
    28. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die plasmaseitigen Enden der Öffnungen (12b, 13b) im Formkörper (11) gegenüber dem jeweiligen Werkstück (1) plasmadicht ausgebildet sind.
    29. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 22 bis 28, gekennzeichnet durch Hülsen (7, 8), die zwischen dem Werkstück (1) und dem Unterteil (12) einerseits und dem Werkstück (1) und dem Oberteil (13) andererseits einsetzbar sind und die derart an das Werkstück (1) angepaßt sind, daß nicht zu behandelnde Oberflächenbereiche der Werkstücke (1) von der thermochemischen Behandlung ausgeschlossen sind.
    30. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Formkörper (11) durch ein Transportgestell (16) zu einer Charge (17) vereinigt sind.
    31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportgestell (16) Traversen (18) zur Aufstellung von Formkörpern (11) nebeneinander und übereinander aufweist.
    32. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (11) aus Grafit besteht.
    33. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (11) aus CFC besteht.
    34. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für den Formkörper (11) ein Werkstoff verwendet wird, der zumindest bis zu einer Temperatur von 1050°C, vorzugsweise bis 1200°C, keine Verzugserscheinungen aufweist.
    35. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (11) innerhalb einer evakuierbaren Kammer (22) mit einem Einlaß für mindestens einen Kohlenwasserstoff angeordnet und als Katode für eine Plasmaausbildung geschaltet ist.
    EP02004013A 2001-02-28 2002-02-27 Verfahren und Vorrichtung zur partiellen thermochemischen Vakuumbehandlung von metallischen Werkstücken Withdrawn EP1236810A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10109565 2001-02-28
    DE10109565A DE10109565B4 (de) 2001-02-28 2001-02-28 Verfahren und Vorrichtung zur partiellen thermochemischen Vakuumbehandlung von metallischen Werkstücken

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1236810A1 true EP1236810A1 (de) 2002-09-04
    EP1236810A8 EP1236810A8 (de) 2003-01-02

    Family

    ID=7675761

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02004013A Withdrawn EP1236810A1 (de) 2001-02-28 2002-02-27 Verfahren und Vorrichtung zur partiellen thermochemischen Vakuumbehandlung von metallischen Werkstücken

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US6776854B2 (de)
    EP (1) EP1236810A1 (de)
    DE (1) DE10109565B4 (de)

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10328293A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-27 Volkswagen Ag Verfahren zum Beschichten eines Bauteiles und beschichtetes Bauteil
    WO2009092729A2 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Novartis Ag Apparatus, carrier and method for the plasma treatment of molds
    WO2011029565A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-17 Ald Vacuum Technologies Gmbh Verfahren und vorrichtung zum härten von werkstücken, sowie nach dem verfahren gehärtete werkstücke
    CN109097530A (zh) * 2018-08-20 2018-12-28 益发施迈茨工业炉(上海)有限公司 抽真空深冷回火炉及其深冷回火处理方法
    US10196730B2 (en) 2009-09-10 2019-02-05 Ald Vacuum Technologies Gmbh Method and device for hardening workpieces, and workpieces hardened according to the method
    CN111360199A (zh) * 2020-04-08 2020-07-03 安徽羿维表面工程技术有限公司 合金铸造侧导板合金成分
    CN112899612A (zh) * 2021-01-20 2021-06-04 重庆齿轮箱有限责任公司 一种齿轮渗碳淬火工艺

    Families Citing this family (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2863191B1 (fr) * 2003-12-04 2007-04-20 Snecma Moteurs Masque de protection pour le traitement de surface d'aubes de turbomachines
    DE102009004542B4 (de) 2008-12-11 2018-09-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors
    DE102009016138A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-14 Ipsen International Gmbh Verfahren und Computer-Programm zur Steuerung der Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken
    KR101704849B1 (ko) 2009-08-07 2017-02-08 스와겔로크 컴패니 저진공 하에서의 저온 침탄
    DE102010030145A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Verzugsreduzierung einsatzgehärteter oder carbonitrierter Bauteile
    CA2861180A1 (en) 2012-01-20 2013-07-25 Swagelok Company Concurrent flow of activating gas in low temperature carburization
    EP2917381B1 (de) 2012-11-07 2017-04-19 Areva Np Verfahren zur thermomechanischen behandlung eines teils während der maskierung eines abschnitts und entsprechende maske
    RU2532777C1 (ru) * 2013-04-19 2014-11-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский государственный технический университет имени Н.Э. Баумана" (МГТУ им. Н.Э. Баумана) Способ комбинированной химико-термической обработки деталей машин из теплостойких сталей
    CN109913798B (zh) * 2017-12-13 2022-12-23 维达力实业(深圳)有限公司 表面硬化的石墨模具及其表面硬化的方法
    CN111621628B (zh) * 2020-06-10 2021-03-30 燕山大学 马氏体钢深冷高压旋扭模具及方法

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3540878A (en) * 1967-12-14 1970-11-17 Gen Electric Metallic surface treatment material
    DE2523257A1 (de) * 1975-05-26 1976-12-09 Siemens Ag Verfahren zur gleichzeitigen beschichtung der innenflaechen mehrerer rohre mit tantal
    DE2851983A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-04 Degussa Verfahren zum aufkohlen von hohlkoerpern, insbesondere von duesen
    US6039810A (en) * 1998-11-13 2000-03-21 General Electric Company High temperature vapor coating container
    US6129856A (en) * 1997-06-23 2000-10-10 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Process for surface-finishing inner surfaces of hollow bodies and apparatus for carrying out the process
    EP1076111A2 (de) * 1999-08-11 2001-02-14 General Electric Company Vorrichtung und Verfahren zur selektiven Beschichtung von Innen- und Aussenflächen einer Schaufel

    Family Cites Families (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4165243A (en) * 1978-05-31 1979-08-21 Federal-Mogul Corporation Method of making selectively carburized forged powder metal parts
    US4394529A (en) * 1981-08-05 1983-07-19 Rca Corporation Solar cell array with lightweight support structure
    JPS60152668A (ja) * 1984-01-23 1985-08-10 Nippon Piston Ring Co Ltd 圧縮ピストンリングの製造方法
    US4572749A (en) * 1984-03-07 1986-02-25 Gkn Automotive Components, Inc. Method and an apparatus for heat treatment of a workpiece
    DE3712328A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-27 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur infrarotstrahlungsabschirmung
    DE3736501C1 (de) 1987-10-28 1988-06-09 Degussa Verfahren zur Waermebehandlung metallischer Werkstuecke
    FR2626068B1 (fr) * 1988-01-15 1990-06-29 Mancelle Fonderie Montage monobloc a plateaux etages pour traitement thermique d'arbres ou d'axes
    US4916401A (en) * 1988-05-12 1990-04-10 The Boeing Company Method and apparatus for testing fastener arcing and sparking
    DE4115135C1 (de) 1991-05-08 1992-02-27 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
    DE4427902C1 (de) 1994-08-06 1995-03-30 Leybold Durferrit Gmbh Verfahren zum Aufkohlen von Bauteilen aus kohlungsfähigen Werkstoffen mittels einer impulsförmig betriebenen Plasmaentladung
    KR100277156B1 (ko) 1995-03-29 2001-01-15 스기야마 미 찌오 진공침탄법과침탄장치,및침탄처리제품
    US5785771A (en) * 1997-05-02 1998-07-28 Sikorsky Aircraft Corporation Method for manufacturing precision gears
    SE509941C2 (sv) * 1997-09-10 1999-03-29 Sandvik Ab Metod för att maskera borrelement vid termokemisk ytbehandling samt borrelement för slående borrning
    US6165597A (en) * 1998-08-12 2000-12-26 Swagelok Company Selective case hardening processes at low temperature
    GB2348439A (en) * 1999-03-29 2000-10-04 Chromalloy Uk Limited Mask for diffusion coating

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3540878A (en) * 1967-12-14 1970-11-17 Gen Electric Metallic surface treatment material
    DE2523257A1 (de) * 1975-05-26 1976-12-09 Siemens Ag Verfahren zur gleichzeitigen beschichtung der innenflaechen mehrerer rohre mit tantal
    DE2851983A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-04 Degussa Verfahren zum aufkohlen von hohlkoerpern, insbesondere von duesen
    US6129856A (en) * 1997-06-23 2000-10-10 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Process for surface-finishing inner surfaces of hollow bodies and apparatus for carrying out the process
    US6039810A (en) * 1998-11-13 2000-03-21 General Electric Company High temperature vapor coating container
    EP1076111A2 (de) * 1999-08-11 2001-02-14 General Electric Company Vorrichtung und Verfahren zur selektiven Beschichtung von Innen- und Aussenflächen einer Schaufel

    Cited By (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10328293B4 (de) * 2003-06-23 2015-05-13 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines als Führungsgelenk ausgeführten Bauteils und ein nach diesem Verfahren hergestelltes Führungsgelenk
    DE10328293A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-27 Volkswagen Ag Verfahren zum Beschichten eines Bauteiles und beschichtetes Bauteil
    WO2009092729A2 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Novartis Ag Apparatus, carrier and method for the plasma treatment of molds
    WO2009092729A3 (en) * 2008-01-25 2009-10-29 Novartis Ag Apparatus, carrier and method for the plasma treatment of molds
    CN102625859B (zh) * 2009-09-10 2015-11-25 Ald真空技术有限公司 用于对工件进行硬化的方法和装置以及根据该方法被硬化的工件
    CN102625859A (zh) * 2009-09-10 2012-08-01 Ald真空技术有限公司 用于对工件进行淬火的方法和装置以及根据该方法被淬火的工件
    WO2011029565A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-17 Ald Vacuum Technologies Gmbh Verfahren und vorrichtung zum härten von werkstücken, sowie nach dem verfahren gehärtete werkstücke
    US9518318B2 (en) 2009-09-10 2016-12-13 Ald Vacuum Technologies Gmbh Method and device for hardening work pieces and workpieces hardened according to said method
    US10196730B2 (en) 2009-09-10 2019-02-05 Ald Vacuum Technologies Gmbh Method and device for hardening workpieces, and workpieces hardened according to the method
    CN109097530A (zh) * 2018-08-20 2018-12-28 益发施迈茨工业炉(上海)有限公司 抽真空深冷回火炉及其深冷回火处理方法
    CN109097530B (zh) * 2018-08-20 2024-01-30 益发施迈茨工业炉(上海)有限公司 抽真空深冷回火炉及其深冷回火处理方法
    CN111360199A (zh) * 2020-04-08 2020-07-03 安徽羿维表面工程技术有限公司 合金铸造侧导板合金成分
    CN112899612A (zh) * 2021-01-20 2021-06-04 重庆齿轮箱有限责任公司 一种齿轮渗碳淬火工艺

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US6776854B2 (en) 2004-08-17
    US20030047241A1 (en) 2003-03-13
    DE10109565A1 (de) 2002-09-12
    DE10109565B4 (de) 2005-10-20
    EP1236810A8 (de) 2003-01-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1236810A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur partiellen thermochemischen Vakuumbehandlung von metallischen Werkstücken
    EP0313889B1 (de) Vakuumofen zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
    DE4110114C2 (de)
    DE4005956C1 (de)
    DE19838755A1 (de) Auf den Brennraum einer Brennkraftmaschine einspritzende Kraftstoffeinspritzdüse
    DE3934103A1 (de) Ofen zur partiellen waermebehandlung von werkzeugen
    EP0887438A1 (de) Verfahren zur Oberflächenvergütung innerer Oberflächen von Hohlkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE102006025008B4 (de) Verfahren zum Härten von Laufflächen von Wälzlagerkomponenten
    EP1126747B1 (de) Einrichtung zum Aufheizen eines Werkstücks aus Metall
    DE4139975C2 (de) Verfahren zur Behandlung von legierten Stählen und Refraktärmetallen und Anwendung des Verfahrens
    DE2657077A1 (de) Nitrieranlage
    DE10310739A1 (de) Anlage zum Wärmebehandeln von Werkstücken
    EP1767660A1 (de) Einkammer-Vakuumofen mit Wasserstoffabschreckung
    EP0535319B1 (de) Vakuumofen zur Plasmaaufkohlung metallischer Werkstücke
    DE2845756A1 (de) Ionenitrierhaertungsverfahren
    WO2005052197A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmebehandlung insbesondere metallischer werkstücke
    DE10066005C2 (de) Verfahren zum Sintern von aluminiumbasierten Sinterteilen
    DE19628383A1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Chargen metallischer Werkstücke
    EP0829554B2 (de) Niederdruck-Aufkohlungsanlage mit mehreren hintereinander angeordneten Kammern
    EP2546009A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entbindern und Sintern von pulvermetallurgisch hergestellten Produkten
    DE102005022242B4 (de) Anlage zur Entbinderung/Restentbinderung und Sinterung
    DE10021583A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufkohlen und Härten von Werkstückchargen
    EP0189759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Werkstücken
    DE102006040814A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer hoch einsatzhärtbaren Wälzlagerkomponente
    DE3029339A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung elektrisch leitenden materials durch glimmentladung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030212

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20091027

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20150307