DE102006040814A1 - Verfahren zum Erzeugen einer hoch einsatzhärtbaren Wälzlagerkomponente - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen einer hoch einsatzhärtbaren Wälzlagerkomponente Download PDF

Info

Publication number
DE102006040814A1
DE102006040814A1 DE200610040814 DE102006040814A DE102006040814A1 DE 102006040814 A1 DE102006040814 A1 DE 102006040814A1 DE 200610040814 DE200610040814 DE 200610040814 DE 102006040814 A DE102006040814 A DE 102006040814A DE 102006040814 A1 DE102006040814 A1 DE 102006040814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling bearing
bearing component
methane
carbon
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610040814
Other languages
English (en)
Inventor
Christian SCHULTE-NÖLLE
Werner Dr. Trojahn
Thomas Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200610040814 priority Critical patent/DE102006040814A1/de
Priority to PCT/DE2007/001533 priority patent/WO2008025344A1/de
Publication of DE102006040814A1 publication Critical patent/DE102006040814A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • C23C8/22Carburising of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/36Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases using ionised gases, e.g. ionitriding
    • C23C8/38Treatment of ferrous surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Abstract

Ein fertigungstechnisch beherrschbares und mit vertretbarem Aufwand realisierbares Verfahren zum Erzeugen einer hoch einsatzhärtbaren Wälzlagerkomponente sieht vor, dass die Wälzlagerkomponente aus einem hochlegierten, korrosionsbeständigen Stahl mit hohen Anteilen von karbidbildenden Legierungselementen, insbesondere Chrom, hergestellt wird und in einem Prozessraum einer Temperatur zwischen mindestens 700°C und höchstens 1000°C ausgesetzt wird, in den zum Aufkohlen der Wälzlagerkomponente Methan eingebracht wird und in dem ein Plasma in Oberflächennähe der Wälzlagerkomponente erzeugt wird, durch das erst das Methan unter Freisetzung reinen Kohlenstoffs aufgespalten wird.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Wälzlagertechnik für besonders kritische und hochbeanspruchte Einsatzfälle, wie z.B. im Turbinen oder Triebwerksbau und betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer hoch einsatzhärtbaren Wälzlagerkomponente.
  • Wälzlager bzw. deren Komponenten, insbesondere Lagerringe und Wälzkörper, sind je nach Anwendungs- und Einsatzort außerordentlich hohen betriebsbedingten Beanspruchungen, insbesondere hohen Betriebstemperaturen ausgesetzt. Dennoch wird von ihnen eine möglichst verschleißfreie, zuverlässige Lagerung auch bei hoher Wälz- und Gleitbeanspruchung zwischen den Wälzkörpern und den zugeordneten Laufbahnen erwartet.
  • Für die Herstellung von Wälzlagern sind je nach Anwendungsgebiet vielfältige Materialien, insbesondere einsatzhärtbare Stähle bekannt. Beim Einsatzhärten wird durch das so genannte Aufkohlen – also das gezielte und dosierte Einbringen von Kohlenstoffatomen mittels Diffusion in die Randschicht des jeweiligen Werkstücks – der für den jeweiligen Einsatzstahl notwendige und möglichst optimale Kohlenstoffgradient erzeugt. Durch anschließende Verspannung des Werkstückmaterials, d.h. der jeweiligen Atomgitter, durch die eingelagerten Kohlenstoffatome wird letztlich die erwünschte Härte erzeugt.
  • Bei aus niedriglegierten Stählen hergestellten Werkstücken ist es (noch) möglich, diese in einer mit Propan als Kohlenstoffspender angereicherten Ofenatmosphäre eines evakuierbaren Ofens aufzukohlen, indem so hohe Temperaturen erzeugt werden, dass das Propan nach der an sich bekannten Propanpyrolyse unter Freigabe atomaren Kohlenstoffs gespalten wird.
  • Allerdings weist Propan insoweit den Nachteil auf, dass es im Niederdruckbereich bereits bei Temperaturen von ca. 400°C thermisch gespalten wird, was bei hochlegierten korrosionsbeständigen Stählen zu einem ungleichmäßigen Aufkohlen führen würde und zudem die Gefahr der Verrußung im Bereich der Gaseinlassdüsen birgt. Bei einer Temperaturabsenkung wären dagegen sehr lange Behandlungs- bzw. Diffusionszeiten in Kauf zu nehmen, wobei noch immer keine vollbefriedigenden Ergebnisse zu erzielen wären.
  • Somit sind hochlegierte Stähle – was den Aufkohlungsprozess angeht – wesentlich problematischer als niedriglegierte Stähle. Metallurgische Ursache dafür ist u.a. die vergleichsweise geringe Diffusionsgeschwindigkeit des Kohlenstoffs in hochlegierten Stählen, was auf den hohen Anteil gelöster Elemente im Stahl zurückzuführen ist. Außerdem neigt insbesondere Chrom, der in hochlegierten Stählen zu einem erheblichen Anteil enthalten sein kann, unter Ausscheidung von Karbiden dazu, sich sofort mit dem eindiffundierenden Kohlenstoff zu verbinden, so dass dieser quasi weggefangen wird und nicht mehr für das gewünschte Aufkohlen zur Verfügung steht.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein fertigungstechnisch beherrschbares und mit vertretbarem Aufwand realisierbares Verfahren zum Erzeugen einer hoch einsatzhärtbaren Wälzlagerkomponente anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Erzeugen einer hoch einsatzhärtbaren Wälzlagerkomponente, bei dem die Wälzlagerkomponente aus einem hochlegierten, korrosionsbeständigen Stahl mit hohen Anteilen von karbidbildenden Legierungselementen, insbesondere Chrom, hergestellt wird und zum Aufkohlen in einem Prozessraum einer Temperatur zwischen mindestens 700°C und höchstens 1000°C ausgesetzt wird, wobei in den Prozessraum zum Aufkohlen der Wälzlagerkomponente Methan eingebracht wird und in dem Prozessraum ein Plasma in Oberflächennähe der aufzukohlenden Wälzlagerkomponente erzeugt wird, durch das erst das Methan unter Freisetzung reinen Kohlenstoffs aufgespalten wird.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, dass mit diesem tatsächlich eine Aufspaltung des Methans unter Freisetzung der gewünschten Kohlenstoffatome erst durch Anlegen einer geeigneten Spannung mittels einer so genannten Plasmaschaltung erfolgt. Die Wälzlagerkomponente kann also bereits einer relativ hohen Temperatur von bis ca. 1000°C ausgesetzt werden, weil Methan bis zu diesen Temperaturen noch sehr stabil ist und keine thermische Aufspaltung erfolgt. Die eigentliche Aufkohlung durch Bereitstellung der Kohlenstoffatome in unmittelbarer Nähe der Oberfläche der Wälzlagerkomponente erfolgt vorteilhafter Weise erst durch den hohen Spannungsgradienten bzw. eine sehr hohe Feldstärke, die gezielt dort zu einer Aufspaltung des Methans führt.
  • In langwierigen und ausführlichen Untersuchungen hat sich überraschenderweise gezeigt, dass so Wälzlagerkomponenten aus hochlegierten, warmfesten handelsüblichen Einsatzstählen, wie beispielsweise M50NiL oder der unter der Handelsbezeichnung Pyrowear 675 von der Firma Carpenter Technology Corporation (USA) vertriebene Stahl, mit vertretbarem apparativen Aufwand hergestellt und dabei sehr homogen aufgekohlt werden. Derartige Einsatzstähle weisen nämlich folgende, bislang härtungstechnisch als äußerst problematisch angesehene Eigenschaften auf:
    • a) Sie haben einen hohen Anteil karbidbildender Legierungselemente,
    • b) sie besitzen eine nur geringe Kohlenstofflöslichkeit und
    • c) sie besitzen einen niedrigen Diffusionskoeffizienten.
  • Besonders problematisch ist es bei derartigen Einsatzstählen zudem (und damit besonders bevorzugt ist der Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens) wenn ein Aufkohlen in einer großen, dicht gepackten Charge erfolgen soll.
  • Überraschenderweise können auch unter diesen erschwerenden Randbedingungen mit dem erfindungsgemäßen hervorragende Resultate erzielt und Wälzlagerkomponente in bester Qualität hergestellt werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass der Stahl insgesamt mindestens 12% Chrom und/oder Molybdän enthält.
  • Eine bevorzugte Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Herstellung einsatzhärtbarer Wälzlagerkomponenten für Lager in Triebwerken oder Turbinen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich auch oder ergänzend aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Dabei zeigen:
  • 1 Härteverläufe gegenüber der Randdicke bei mittels Propan einerseits und mittels Methan andererseits aufgekohlten Proben,
  • 2 zwei Proben einer Wälzlagerkomponente jeweils im Schliff, die nach einem herkömmlichen Verfahren unter Verwendung von Propan einerseits und Methan andererseits als Kohlenstoffträger aufgekohlt wurden.
  • 1 zeigt jeweils in Y-Richtung die Vickers-Härte (HV) und in X-Richtung die Untersuchungstiefe je einer Probe. Die erste Probe wurde mit Propan bei einer Prozesstemperatur von 940°C als Kohlenstoffspender aufgekohlt und zwar ohne Zuschaltung einer geeigneten, an der Probenoberfläche plasmaerzeugenden Spannung. Die zweite Probe wurde ebenfalls bei einer Prozesstemperatur von 940°C mittels Propan als Kohlenstoffspender aufgekohlt, jedoch mit Zuschaltung einer geeigneten, an der Probenoberfläche plasmaerzeugenden Spannung. Die Härte stellt ein Maß für die Kohlenstoffaufnahme bzw. die Eindringtiefe des Kohlenstoffs, also für die Aufkohlungstiefe, dar.
  • Man erkennt in 1, dass das Propan auch ohne die plasmaerzeugende Spannung zerfällt und der dabei freiwerdende Kohlenstoff nur eine relativ geringe Eindringtiefe erlangt. Die geringere Eindringtiefe des Kohlenstoffs, auch als Diffusionstiefe bezeichnet, hängt nicht direkt mit der Zuschaltung des Plasmas zusammen. Vielmehr hängt die Eindringtiefe des Kohlenstoffs u.a. von der Position der jeweiligen Probe innerhalb der Charge oder genauer mit der Entfernung dieser Probe zu den Gaseinlassdüsen ab. Der Grund hierfür besteht darin, dass Propan in relativ kurzer Zeit zerfällt, nachdem es die Begasungsdüsen verlassen hat. Dadurch werden die jeweiligen Proben, die sich in der Nähe der Düsen befinden, stark aufgekohlt, weiter entfernt liegende Proben jedoch weniger aufgekohlt. Eine gleichmäßige Aufkohlung der gesamten Charge (mit angesprochenem Stahl und angesprochener Temperatur) ist dadurch nicht oder nur wenig möglich. Methan hingegen zerfällt nicht sofort nach dem Austreten durch die Begasungsdüsen. Es kann sich gleichmäßig im Ofen verteilen. Erst mit Anlegen einer Spannung dissoziiert Methan direkt an einer kathodisch geschalteten, elektrisch leitfähigen Oberfläche, wie z.B. der Oberfläche einer Probe oder des Ofengestells.
  • Die Eindringtiefe des Kohlenstoffs, d.h. die Diffusionstiefe, in der jeweiligen Probe hängt somit im Wesentlichen von der Gesamtmenge des vorhandenen reaktionsfähigen Kohlenstoffs ab. Bei der Aufkohlung mit Propan liegt ein großes Angebot an Kohlenstoff, auch ohne Plasmazuschaltung, in unmittelbarer Nähe der Begasungsdüsen vor. Bei der Aufkohlung mit Methan findet man ein großes Angebot an Kohlenstoff in oder in der Nähe des Plasmas (so genannter Plasmasaum), was in diesem Falle unabhängig von der Nähe zu den Begasungsdüsen ist.
  • Im Ergebnis ist es ohne wesentlichen Einfluss, ob eine plasmaerzeugende Spannung aufgeschaltet wurde, weil das Propan bereits bei der Prozesstemperatur (nach der eingangs beschriebenen Propanpyrolyse) thermisch zerfällt.
  • Dagegen zeigt die rechte Seite der 1 in gleicher Darstellung, nämlich jeweils in Y-Richtung die Vickers-Härte (HV) und in X-Richtung die Untersuchungstiefe der Probe, den Härteverlauf je einer Probe, die mit Methan als Kohlenstoffspender bei einer Prozesstemperatur von 940°C und bei einem Prozessdruck von ca. 10 mbar aufgekohlt wurde. Hier ist bei der ersten Probe deutlich zu erkennen, dass ohne die Zuschaltung der plasmaerzeugenden Spannung nur eine relativ geringe Aufkohlung über die Probentiefe vorliegt. Das lässt erkennen, dass ohne plasmaerzeugende Spannung kaum eine Spaltung des Methans stattgefunden hat.
  • Die zweite Probe hat mit Einsatz der plasmaerzeugenden Spannung eine erhebliche Aufkohlung und damit eine deutliche Härtung auch in tiefer liegenden Randschichten oder Regionen erfahren. Mit anderen Worten: Erst mit der plasmaerzeugenden Spannung ist eine Kohlenstofffreisetzung genau dort erfolgt, wo ein Kohlenstoffangebot für die Aufkohlung gewünscht ist. Dieser Kohlenstoff konnte aufgrund der hohen Prozesstemperatur von beispielsweise 940°C ausreichend tief in die Probe eindiffundieren.
  • 2 zeigt Schliffe der 1 entsprechender Werkstückproben. Bei der nach einem herkömmlichen Verfahren unter Verwendung von Propan aufgekohlten Probe ist deutlich eine so genannte Überkohlung zuerkennen (linker Teil der 2), während bei einer unter Einsatz einer plasmaerzeugenden Spannung und Methan als kohlenstoffspendendes Prozessgas erfolgten Aufkohlung (2, rechter Teil) eine sehr dosierte Aufkohlung zu erkennen ist.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Erzeugen einer hoch einsatzhärtbaren Wälzlagerkomponente, wobei die Wälzlagerkomponente – aus einem hochlegierten, korrosionsbeständigen Stahl mit hohen Anteilen von karbidbildenden Legierungselementen, insbesondere Chrom, hergestellt wird, – in einem Prozessraum einer Temperatur zwischen mindestens 700°C und höchstens 1000°C ausgesetzt wird, – in den Prozessraum zum Aufkohlen der Wälzlagerkomponente Methan eingebracht wird und – in dem Prozessraum ein Plasma in Oberflächennähe der Wälzlagerkomponente erzeugt wird, durch das erst das Methan unter Freisetzung reinen Kohlenstoffs aufgespalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Stahl insgesamt mindestens 12% Chrom und/oder Molybdän enthält.
  3. Verwendung einer nach Anspruch 1 oder 2 hergestellten einsatzhärtbaren Wälzlagerkomponente für Lager in Triebwerken oder Turbinen.
DE200610040814 2006-08-31 2006-08-31 Verfahren zum Erzeugen einer hoch einsatzhärtbaren Wälzlagerkomponente Withdrawn DE102006040814A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610040814 DE102006040814A1 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Verfahren zum Erzeugen einer hoch einsatzhärtbaren Wälzlagerkomponente
PCT/DE2007/001533 WO2008025344A1 (de) 2006-08-31 2007-08-28 Verfahren zum erzeugen einer hoch einsatzhärtbaren wälzlagerkomponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610040814 DE102006040814A1 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Verfahren zum Erzeugen einer hoch einsatzhärtbaren Wälzlagerkomponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006040814A1 true DE102006040814A1 (de) 2008-03-06

Family

ID=38827438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610040814 Withdrawn DE102006040814A1 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Verfahren zum Erzeugen einer hoch einsatzhärtbaren Wälzlagerkomponente

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006040814A1 (de)
WO (1) WO2008025344A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086933A1 (de) 2011-11-23 2013-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
DE102014221305A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547131A1 (de) * 1995-12-16 1997-06-19 Ipsen Ind Int Gmbh Verfahren zur Plasmaaufkohlung metallischer Werkstücke
DE10322255A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Ald Vacuum Technologies Ag Verfahren zur Hochtemperaturaufkohlung von Stahlteilen
DE69514775T3 (de) * 1995-01-20 2005-04-07 Dowa Mining Co., Ltd. Gasaufkohlungsverfahren
DE102005012602B3 (de) * 2005-03-18 2006-06-08 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238993C1 (de) * 1992-01-20 1993-07-01 Leybold Durferrit Gmbh, 5000 Koeln, De
US5851313A (en) * 1996-09-18 1998-12-22 The Timken Company Case-hardened stainless steel bearing component and process and manufacturing the same
JP2975599B1 (ja) * 1998-10-16 1999-11-10 株式会社田中 航空機用耐熱鋼製ねじ部品
WO2000049304A1 (fr) * 1999-02-17 2000-08-24 Nsk Ltd. Roulement a rouleaux

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69514775T3 (de) * 1995-01-20 2005-04-07 Dowa Mining Co., Ltd. Gasaufkohlungsverfahren
DE19547131A1 (de) * 1995-12-16 1997-06-19 Ipsen Ind Int Gmbh Verfahren zur Plasmaaufkohlung metallischer Werkstücke
DE10322255A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Ald Vacuum Technologies Ag Verfahren zur Hochtemperaturaufkohlung von Stahlteilen
DE102005012602B3 (de) * 2005-03-18 2006-06-08 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086933A1 (de) 2011-11-23 2013-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
WO2013075953A1 (de) 2011-11-23 2013-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
DE102014221305A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
DE102014221305B4 (de) * 2014-10-21 2016-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008025344A1 (de) 2008-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417179B2 (de) Verfahren zum karburieren hochlegierter staehle
DE102006025008B4 (de) Verfahren zum Härten von Laufflächen von Wälzlagerkomponenten
DE4440051C1 (de) Verschleißbeständige Beschichtung
WO2014012748A1 (de) Wälzlagerelement, insbesondere wälzlagerring
DE102011088234A1 (de) Bauteil
EP0747154B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sinterteilen
DE102004048172A1 (de) Spanlos hergestelltes dünnwandiges rostfreies Lagerbauteil insbesondere Wälzlagerbauteil
DE10322255B4 (de) Verfahren zur Hochtemperaturaufkohlung von Stahlteilen
DE102007020027B4 (de) Behandelter austenitischer Stahl, nitrierter austenitischer Stahl, aufgekohlter austenitischer Stahl, sowie ein Verfahren zum Behandeln eines austenitischen Stahls
DE102006040814A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer hoch einsatzhärtbaren Wälzlagerkomponente
DE102012217025B4 (de) Kettenelement und Verfahren zur Herstellung eines Kettenelements
Kenéz et al. Anodic plasma nitriding in hollow cathode (HCAPN)
DE102013225860B4 (de) Gleitlager
DE60112564T2 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung eines werkstückes und dadurch hergestelltes werkstück
EP3322833B1 (de) Verfahren zum nitrieren eines bauteils
EP1625102A1 (de) Sinterkörper und verfahren zu seiner herstellung
WO2017178506A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines korrosionsgeschützten stahlprodukts
DE2109997A1 (de) Verfahren zum metallischen Zemen tieren
Jafarpour et al. Plasma Nitrocarburizing of AISI 316L Austenitic Stainless Steel: a First Step for Treatment of Components with Complex Geometries: Plasmanitrocarburieren von austenitischem Stahl AISI 316L: Behandlung von Komponenten mit komplexen Geometrien
DE102012217028A1 (de) Kettenelement
Damon et al. Experimental and numerical investigation of the surface layer conditions after carbonitriding of powder metallurgical steels. part 1: diffusion in components of graded porosity
DE102006039744B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtmagnetischen und/oder korrosionsbeständigen Wälzlagerbauteils
DE102012203110A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerbauteils
DE60024445T2 (de) Verfahren zur Härtung von Oberflächen eines Substrats
DE102013109572A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sinterbauteilbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130903