DE2332518A1 - Spritzkopf - Google Patents

Spritzkopf

Info

Publication number
DE2332518A1
DE2332518A1 DE2332518A DE2332518A DE2332518A1 DE 2332518 A1 DE2332518 A1 DE 2332518A1 DE 2332518 A DE2332518 A DE 2332518A DE 2332518 A DE2332518 A DE 2332518A DE 2332518 A1 DE2332518 A1 DE 2332518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nipple
quill
channel
mouthpieces
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2332518A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Przybylski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2332518A priority Critical patent/DE2332518A1/de
Priority to FR7415753A priority patent/FR2234125A1/fr
Priority to IT7424073A priority patent/IT1015130B/it
Publication of DE2332518A1 publication Critical patent/DE2332518A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/34Cross-head annular extrusion nozzles, i.e. for simultaneously receiving moulding material and the preform to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/304Extrusion nozzles or dies specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/325Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
    • B29C48/327Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles being adjustable, i.e. having adjustable exit sections with centering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/20Inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3462Cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Spritzkopf zum Spritzen von konzentrischen Schichten, beispielsweise mittels eines Extruders, dessen den Kanal für die innere Schicht auf seiner Innenseite begrenzender Nippel und dessen die weiter· Kanalwände für die Übrigen Schichten bildenden Mundstücke zentrierbar sind. Solche Spritzköpfe werden beispielsweise zum Ummanteln von Leitern mit Isoliermaterial aus künstlichen oder natürlichen Stoffen verwendet.
Bei Spritzköpfen zum Aufbringen mehrerer Schichten ist bei der konventionellen Ausbildung der Spritzköpfe für Zentriermittel der dritten Schicht bei vertretbarem Aufwand kein Platz mehr, da auf die Fassungen der dicht aufeinanderfolgenden Mundstücke bisher zum Zentrieren eingegriffen wurde. So weist ein bekannter Spritzkopf zum Ausspritzen von zwei konzentrischen Schichten zum Zentrieren der zwei Mundstücke jeweils vier um 90° gegeneinander versetzte Schrauben auf, die auf die jeweilige Fassung des Mundstücks einwirken (US-PS 3 222 721).
Mit einem weiteren bekannten Spritzkopf ist es zwar möglich, drei Schichten auf einen Leiter aufzubringen, wozu jedoch nur zwei von Mundstücken gebildete Kanäle zur Verfügung stehen, weshalb die dritte Schicht in der Randzone der zweiten Schicht durch geeignete Druckverhältnisse eingepreßt wird (US-PS 3 441 660). Bei Elastomeren mit hohem Verarbeitungsdruck ist das Aufbringen von drei Schichten mit einem solchen bekannten Spritzkopf jedoch in der Praxis problematisch, da dann ganz bestimmte Verhältnisse der Wand-
409884/1219 _ 2 _
- 2 - VPA 73/4720
dicken einzuhalten sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spritzkopf mit einer solchen Zentrierung zu entwickeln, daß es möglich ist, Spritzköpfe nicht nur für ein und zwei Schichten, sondern auch für drei und mehr Schichten bereitzustellen, wobei jede Schicht für sich voll einstellbar bzw. zentrierbar ist. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Mundstücke ortsfest ausgebildet und jeweils von einem radial verstellbaren Zentrierring durchsetzt sind, dessen Länge in Kanalrichtung auf der Eingriffsseite kurz ist im Vergleich zur Länge des jeweiligen Mundstücks auf dieser Kanalseite. Ein solcher Spritzkopf hat den Vorteil, daß jede aufzubringende Schicht für sich zentriert werden kann und zwar auch dann, wenn der Spritzkopf zum Aufspritzen von drei oder mehr Schichten ausgebildet ist. Beim Zentrieren ist dabei im Betrieb nur ein geringer Druck auf die Zentriermittel auszuüben, da die Zentrierringe nur mit einer kleinen Fläche auf das zu verarbeitende Gut einwirken. Ein solcher Spritzkopf ist darüber hinaus in seinem Aufbau einfach und robust, da die Mundstücke ortsfest ausgebildet sind; und trotzdem kann jede aufzubringende Schicht unabhängig von der anderen zentriert werden. Der Spritzkopf eignet sich insbesondere zum Aufbringen von natürlichem Kautschuk oder von vernetzenden - Duroplasten und Elastomeren - Kunststoffen sowie von Thermoplasten auf Leiter. Mit ihm können jedoch auch Stäbe aus mehreren konzentrischen Schichten gespritzt werden.
Bei einem in an sich bekannter Weise zentrierbaren Nippel kann das dem Nippel benachbarte Mundstück ohne Zentrierring ausgebildet sein. Günstig ist ein Nippel, der die Spitze einer Pinole bildet, die auf der Nippelseite eine kugelkopfförmige Führung zum konzentrisch angeordneten Pinolengehäuse aufweist und am anderen Pinolenende einen konzentrischen axialverstellenden Schraubring hat.
A0988A/1219 _ 3
- 3 - VPA 73/4720
Die Erfindung soll nun anhand eines in der Zeichnung grob schematisch im Längsschnitt wiedergegebenen Ausführungsbeispiels weiter erläutert werden:
Der Spritzkopf weist die konzentrischen Kanäle 1, 2, 3 und 4 auf, von denen der in der Achse liegende Kanal 1 einen Leiter durchzuführen gestattet, der in den Ringkanälen 2, 3 und 4 gleichzeitig mit Isoliermaterial umspritzt werden kann. Der Spritzkopf besteht im wesentlichen aus dem Nippel 5 an der Spitze der Pinole 6 und den ortsfesten Mundstücken 7, 8 und 9. Die Mundstücke 7 und 8 können auch als Zwischenmundstücke bezeichnet werden. Die Mundstücke 8 und 9 sind von Zentrierringen 10 und 11 durchsetzt, die in radialer Richtung verstellbar sind. Ihre Länge in Kanalrichtung auf der Eingriffsseite ist ersichtlich kurz im Vergleich zur Länge des jeweiligen Mundstücks auf dieser Kanalseite. Die Zentrierringe können von außen durch Stellschrauben eingerichtet werden. Sie ermöglichen es, den Fluß des Arbeitsmediums so zu beeinflussen, daß eine zentrierte Schicht ausgespritzt wird.
Die Pinole 6 bildet auf der Nippelseite eine kugelkopfförmige Führung 12 zum konzentrisch angeordneten Pinolengehäuse 13. Am anderen Ende des Pinolengehäuses 13 ist ein konzentrischer, axial verstellender Schraubring 14 angeordnet. Mit 15 sind Tellerfedern und mit 16 Zentrierschrauben für den Nippel 5 bezeichnet. Das Pinolengehäuse 13 wird von einem inneren konischen Einsatz 17 gehalten. An ihm schließt sich ein äußerer konischer Einsatz 18 als Fassung für das Mundstück 7 an. Der äußere konische Einsatz 18 ist im Kopfgehäuse 19 gehalten. Der Mundstückhalter 20 verspannt das keine eigene Fassung aufweisende äußere Mundstück 9 mittels der Ringmutter 21 mit dem Kopfgehäuse 19.
409884/1219
- 4 - VPA 73/4720
Stellschrauben für die radial verstellbaren Zentrierringe 10 und 11 sind mit 22 bezeichnet. Anstelle von Stellschrauben können auch andere geeignete Stellmittel verwandt werden, Die Kanäle 2, 3 und 4 werden durch die Einlaßöffnungen 23, 24 und 25 mit Arbeitsmittel versorgt. An diesen Einlaßöffnungen kann beispielsweise jeweils ein Extruder angeflanscht werden.
Falls der mittlere Kanal 1 des Spritzkopfes auch mit Arbeitsmedium beaufschlagt wird, können Stäbe aus mehreren konzentrischen Schichten gespritzt werden. Verständlicherweise kann der Spritzkopf auch nur in einigen seiner Kanäle beaufschlagt werden. Der Spritzkopf kann auch mit mehr oder weniger Kanälen als im Ausführungsbeispiel versehen werden. Ein einfacher Spritzkopf zur Ummantelung von Leitern mit zwei Schichten kann im wesentlichen aus einer in an sich bekannter Weise verstellbaren Pinole mit Nippel bestehen, an dem sich ein Mundstück ohne Zentrierring und ein Mundstück mit Zentrierring anschließen. Falls der Nippel ortsfest, also unverstellbar, ausgebildet wird, kann eine Zentrierung auch dadurch erzielt werden, daß das zum Nippel benachbarte Mundstück mit einem Zentrierring versehen wird.
3 Patentansprüche
1 Figur
409884/1219

Claims (3)

- 5 - VPA 73/4720 Patentansprüche
1. Spritzkopf zum Spritzen von konzentrischen Schichten, beispielsweise mittels Extruder, dessen den Kanal für die Innere Schicht auf seine Innenseite begrenzender Nippel und dessen die weitere Kanalwände für die übrigen Schichten bildenden Mundstücke zentrierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Mundstücke (7, 8, 9) ortsfest ausgebildet und jeweils von einem radial verstellbaren Zentrierring (10, 11) durchsetzt sind, dessen Länge in Kanalrichtung auf der Eingriffsseite kurz ist im Vergleich zur Länge des jeweiligen Mundstücks auf dieser Kanalseite.
2. Spritzkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Nippel (5) benachbarte Mundstück (7) keinen Zentrierring aufweist.
3. Spritzkopf nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nippel (5) die Spitze einer Pinole
(6) bildet, die auf der Nippelseite eine kugelkopfförmige Führung (12) zum konzentrisch angeordneten Pinolengehäuse (13) und am anderen Pinolenende einen konzentrischen axial verstellenden Schraubring (14) aufweist.
409884/1219
-C
Leerseite
DE2332518A 1973-06-22 1973-06-22 Spritzkopf Pending DE2332518A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2332518A DE2332518A1 (de) 1973-06-22 1973-06-22 Spritzkopf
FR7415753A FR2234125A1 (en) 1973-06-22 1974-05-07 Extruder head for forming concentric layers - has centrable nipple for inner-most layer and centrable orifices for remaining strata
IT7424073A IT1015130B (it) 1973-06-22 1974-06-18 Testa di estrusione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2332518A DE2332518A1 (de) 1973-06-22 1973-06-22 Spritzkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2332518A1 true DE2332518A1 (de) 1975-01-23

Family

ID=5885138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2332518A Pending DE2332518A1 (de) 1973-06-22 1973-06-22 Spritzkopf

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2332518A1 (de)
FR (1) FR2234125A1 (de)
IT (1) IT1015130B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118167A (en) * 1976-01-28 1978-10-03 Cadillac Rubber & Plastics, Inc. Coextrusion die
FR2517249A1 (fr) * 1981-11-27 1983-06-03 Mannesmann Ag Tete d'extrusion pour l'enrobage de tubes d'acier avec une matiere synthetique
US4946364A (en) * 1989-05-31 1990-08-07 Rcm, Ltd., Rubber Consulting & Machinery Apparatus for manufacturing reinforced polymeric tubing
DE3933028A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Siemens Ag Querspritzkopf zur herstellung einer kabelisolierung
AT989U1 (de) * 1995-10-13 1996-08-26 Unitek Maschnb & Handel Gmbh Spritzkopfanordnung
AT1526U1 (de) * 1996-02-06 1997-06-25 Unitek Maschnb & Handel Gmbh Vorrichtung zum wechsel von mindestens zwei extrudierbaren farbschichten, z.b. farbkennungen, auf einer trägerschicht
WO2002026470A1 (en) * 2000-09-28 2002-04-04 Genca Corporation Crosshead with accurate adjustment for uniform dispersion of extrudate

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2704176B1 (fr) * 1993-04-21 1995-07-13 Mc Neil Akron Repiquet Dispositif pour extruder des couches de matière concentriquement autour d'une âme centrale, notamment d'un câble électrique haute tension.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118167A (en) * 1976-01-28 1978-10-03 Cadillac Rubber & Plastics, Inc. Coextrusion die
FR2517249A1 (fr) * 1981-11-27 1983-06-03 Mannesmann Ag Tete d'extrusion pour l'enrobage de tubes d'acier avec une matiere synthetique
US4484877A (en) * 1981-11-27 1984-11-27 Mannesmann Ag Twin-nozzle extrusion head
US4946364A (en) * 1989-05-31 1990-08-07 Rcm, Ltd., Rubber Consulting & Machinery Apparatus for manufacturing reinforced polymeric tubing
DE3933028A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Siemens Ag Querspritzkopf zur herstellung einer kabelisolierung
DE3933028C2 (de) * 1989-09-29 1998-01-22 Siemens Ag Querspritzkopf zur Herstellung einer Kabelisolierung
AT989U1 (de) * 1995-10-13 1996-08-26 Unitek Maschnb & Handel Gmbh Spritzkopfanordnung
AT1526U1 (de) * 1996-02-06 1997-06-25 Unitek Maschnb & Handel Gmbh Vorrichtung zum wechsel von mindestens zwei extrudierbaren farbschichten, z.b. farbkennungen, auf einer trägerschicht
WO2002026470A1 (en) * 2000-09-28 2002-04-04 Genca Corporation Crosshead with accurate adjustment for uniform dispersion of extrudate

Also Published As

Publication number Publication date
FR2234125B3 (de) 1977-03-04
IT1015130B (it) 1977-05-10
FR2234125A1 (en) 1975-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234669B2 (de) Dusenbaugruppe
DE2839552C3 (de) Düsenkopf zum Herstellen von Kunststoffgranulat
DE1427571B2 (de) Schleifscheibe mit verstellbaren schleifkoerpern
DE2445849A1 (de) Hochstarres fluidlager und verfahren zu dessen herstellung
DE2332518A1 (de) Spritzkopf
DE2232387A1 (de) Vorrichtung zum aufspannen von werkstuecken auf werkzeugmaschinen mit rotierenden werkstueckaufnahmeorganen
DE2134137C3 (de) Einspannvorrichtung fur ein Innen Trennsageblatt
DE3423979C2 (de) Schrauben-Schraubenmutter-Kupplung mit Kugelumlauf und Verfahren zu ihrem Zusammenbau
DE2801370A1 (de) Elektrische durchfuehrung fuer signalleitungen in druckoefen
DE2142255A1 (de) Halte- oder Meßvorrichtung
DE2636107C3 (de) Ultraschallsonde zur Inspektion hohlzylindrischer Körner von ihrem Innenumfang her, insbesondere für hohlgebohrte Schrauben von Reaktordruckbehältern
CH622977A5 (en) Hydraulic clamping device
DE2402892A1 (de) Dichtungssystem fuer schraubenfoermig geriffeltes rohr
DE2263266A1 (de) Duesenkopf zum auftragen von ueberzugsstoffen
DE860884C (de) Hydraulisch betaetigter Spanndorn zur Bearbeitung von Werkstuecken durch Drehen, Fraesen u. dgl.
DE2116188B2 (de) Steuerschieberventil
DE2311432A1 (de) Innenspannvorrichtung
AT224414B (de) Haltevorrichtung für Werkstücke, insbesondere von zylindrischer Gestalt
DE1615131C3 (de) Vorrichtung an Maschinen zum elektrolytischen Bearbeiten von metallischen Werkstücken
DE3933028C2 (de) Querspritzkopf zur Herstellung einer Kabelisolierung
DE958894C (de) Spannvorrichtung, bestehend aus U-foermigen, radial nach aussen offenen Spannringen
DE1939706A1 (de) Hydrostatische Mutter
DE1800706B2 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen bearbeitung eines im voraus mit einer oeffnung versehenen werkstueckes
DE2222075A1 (de) Nachspannendes bohrfutter
AT237991B (de) Doppeltwirkender Hydraulik- und Pneumatikzylinder