DE2851421C2 - Anschlußdose zur Herstellung elektrischer Verbindungen bei Thermopaaren - Google Patents

Anschlußdose zur Herstellung elektrischer Verbindungen bei Thermopaaren

Info

Publication number
DE2851421C2
DE2851421C2 DE2851421A DE2851421A DE2851421C2 DE 2851421 C2 DE2851421 C2 DE 2851421C2 DE 2851421 A DE2851421 A DE 2851421A DE 2851421 A DE2851421 A DE 2851421A DE 2851421 C2 DE2851421 C2 DE 2851421C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
junction box
conductors
cover
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2851421A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2851421A1 (de
Inventor
Jaques Le Mesnil St. Denis Chamdru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regie Nationale des Usines Renault filed Critical Regie Nationale des Usines Renault
Publication of DE2851421A1 publication Critical patent/DE2851421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2851421C2 publication Critical patent/DE2851421C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • G01K7/023Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples provided with specially adapted connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft eine Anschlußdose für die Herstellung elektrischer Verbindungen bei Thermopaaren, mit einem Unterteil aus Isolierstoff, in dem Rinnen für das Einlegen von ummantelten Kabelzuleitungen und mit den Rinnen über eine zentrale Verteilungskammer in Verbindung stehende Nuten für das Verteilen und Aufeinanderlegen zu verbindender Leiter vorgesehen sind, und mit einem Deckel aus Isolierstoff mit zu den Nuten komplementären Rippen, der auf das Unterteil so drückbar ist, daß die Kabelzuleitungen in den Rinnen bzw. Nuten festgehalten sind und durch Zusammendrücken der Leiter ein elektrischer Kontakt erreicht ist. b5
Anschlußdosen zur Herstellung elektrischer Verbindungen zwischen beliebigen Leitern dieser Art sind insbesondere bekannt aus der DE-AS 23 10 366, bei der der elektrische Kontakt im wesentlichen allerdings durch besondere Anschlußverbinder erreicht wird. Eine ähnliche Anschlußdose ist aus der DE-OS 22 54 395 bekannt, bei der wesentlich ist, daß die Kontaktierung bei nichtabgemantelten Leitungen dadurch erfolgt, daß Kiemmelemente die Leiter durch den Mantel hindurch kontaktieren.
Es ist jedoch bekannt (AT-PS 3 31 891), die abgemantelten Enden von Leitungen unmittelbar als Kontakte zu verwenden und gegeneinander mittels Schrauben zu drücken.
Besondere Probleme treten jedoch auf, wenn Anschlußdosen dieser Art zum Herstellen elektrischer Verbindungen zwischen den Zuleitungen an Geräten für pyrometrische Messungen, d. h. insbesondere Thermopaaren, vorgenommen werden müssen. In solchen Fällen müssen die Zuleitungen häufig abgenommen werden und erfolgen die Messungen unter erschwerten Betriebsbedingungen. Darüber hinaus ist insbesondere bei Thermopaaren noch zu beachten, daß die Verbindungsleitungen Leiter aus dem gleichen Material enthalten, aus dem auch das zur Messung benutzte Thermoelement zusammengesetzt ist (z. B. Chromel/ AlumeS). Damit die Messungen nicht durch störende Metallpaarungen beeinflußt werden, müssen die zwischen den zu verbindenden Leitern zu bildenden Kontakte ohne Zufügung irgendwelcher metallischer Teile hergestellt werden, so daß Verlöten oder Festklemmen durch Schrauben nicht möglich ist.
Dabei ist weiter zu berücksichtigen, daß bei Werkzeugen für Kunststoffverarbeitung und dergleichen Maschinen, die unter ungünstigen Betriebsbedingungen arbeiten (Stöße, Staub, häufiger Abbau), bereits nach kurzer Zeit Drahtbrüche auftreten können, wodurch die Verbindung und damit auch die Meßanordnung unbrauchbar wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Anschlußdose der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sich eine gute und reproduzierbare Kontaktgabe ergibt, wie das bei Thermopaaren erforderlich ist.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung wird durch die Merkmale der Unteransprüche weitergebildet.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Anschlußdose erreicht einerseits eine vollständige Führung der Leiter bzw. der Kabelzuleitungen und darüber hinaus andererseits eine gleichförmige Verteilung dss auf die einzelnen Leiter bzw. Kabelzuleitungen ausgeübten Druckes, wodurch sich die erwünschte gute und reproduzierbare Kontaktgabe ergibt. Die besondere Führung wird durch die Ausbildung von Deckel und Unterteil erreicht, wobei die Druckverteilung darüber hinaus durch den Metallbelag des Oberteils erreicht ist. Die erfindungsgemäße Anschlußdose ist somit insbesondere für sogenannte pyrometrische Kontakte unter speziellen Arbeitsbedingungen geeignet.
Nach Befestigung des Unterteils auf einem Tragteil, beispielsweise mittels zweier Schrauben, werden das Zuleitungskabel in die Rinnen und dessen Leiter mit abisolierten Leitungsenden in die Nuten eingelegt, wobei miteinander zu verbindende Leiter aufeinandergelegt werden. Dann wird der Deckel mit seinen zu den Nuten komplementären Rippen in diese gelegt und wird der elektrische Kontakt durch bloßes Drücken des Deckels auf das Unterteil hergestellt, wozu beliebige geeignete Mittel verwendbar sind, insbesondere eine mittig angebrachte einzige Schraube, die durch die
Anschlußdose führt und an dem Tragteil festgeschraubt ist Der ausgeübte Klemmdruck hält einerseits die Zuleitungskabel sowie deren Leiter im Inneren fest und stellt andererseits den sicheren elektrischen Kontakt dadurch her, daß die Leiter an ihren abgemantelten Enden aufeinandergedrückt werden, ohne daß sie zerdrückt werden oder in ihrer Struktur verändert werden, selbst wenn die Verbindung häufig getrennt werden muß.
Die Kontaktfläche hängt dabei nicht nur von dem ausgeübten Druck, sondern auch von der Länge der Nuten ab. Π3 ergibt sich ohne weiteres eine Kontaktfläche, die mindestens so groß ist, wie bei der herkömmlichen Verwendung einer Schraube mit Unterlegscheibe bei Hülsen- und eisenverbindungen, wobei bei der erfindungsgemäßen Anschlußdose keinerlei Fremdmetall hinzutritt und der Zustand der Leiter durch keine Drehbeanspruchung beeinträchtigt werden kann.
Weiter ist die erfindungsgemäße Anschlußdose leicht wieder auseinandernehmbar, besitzt geringes Gewicht und ist haltbar und kann als Kunststoff-Formteil billig hergestellt werden. Sie ist als Teil eines Baukastensystems für mehrere Verbindungsstellen ausführbar, d. h. mehrere derartige Anschlußdosen können modulartig aneinandergereiht werden.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 perspektivisch ein Zerlegbild der erfindungsgemäßen Anschlußdose;
Fig. 2 perspektivisch eine Darstellung eines Unterteils für modulare Aneinanderreihung;
F i g. 3 bzw. 4 bzw. 6 die Anschlußdose in Draufsicht bei abgenommenem Deckel und eingelegten Leitern bzw. in Seitenansicht und im Schnitt längs der Linie IV bzw. in Seitenansicht und im Schnitt längs der Linie Vl in F i g. 3;
Fig.5 einen Schnitt in größerem Maßstab längs der Linie Vin Fig.4;
F i g. 7 bzw. 8 eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung als perspektivisches Zerlegbild bzw. in Draufsicht und in modularer Ausführung.
Gemäß den Figuren der Zeichnung setzt sich die Anschlußdose im wesentlichen zusammen aus zwei aufeinanderzusetzenden Blöcken: einem Unterteil 1 aus Isolierstoff, beispielsweise Hartkunststoff, und einem Deckel 2 aus dem gleichen Material.
Diese beiden Teile werden zusammen auf einem nicht gezeichneten Tragteil befestigt, beispielsweise einem Maschinenrahmen oder einer Wand; dazu dient eine zentrale Schraube 3, die in geeigneten Bohrungen 4, 5 durch die beiden Teile geführt ist und die sich in das Tragteil schraubt, wobei sie gleichzeitig den Deckel 2 gegen das Unterteil 1 drückt. Die Schraube 3 wird dann durch ein Sicherungsblech 6 festgelegt.
Auf der Oberseite des Deckels 2 liegt vorzugsweise eine Metallplatte 7, die aufgeklebt oder auf sonstige Weise angebracht ist, um den Deckel 2 zu verstärken und eine gute Verteilung der von der einzigen Schraube 3 ausgeübten Druckkraft auf die gesamte Deckel- und Unterteilfläche herbeizuführen.
Die innenliegenden elektrischen Verbindungen können häufig getrennt und wieder zusammengefügt werden, wozu nicht die gesamte Anschlußdose sondern nur der Deckel 2 abgenommen zu werden braucht. Aus diesem Grunde wird das Unterteil 1 außerdem auf dem Tragteil mittels zweier Schrauben 8 befestigt, deren Kopfe 9 in Ausnehmungen 10 versenkt sind, so daß sie mit der Oberseite des Unterteils 1 bündig bleiben. Diese zusätzliche Befestigung dient auch der besseren Verbindung der Anschlußdose mit dem Tragteil, was besonders dann unentbehrlich ist wenn das Tragteil seinerseits starken Erschütterungen ausgesetzt ist
Ein versehentliches Herausdrehen dieser Schrauben 8 ist ausgeschlossen, weil der Deckel 2 die Oberseite des Unterteils 1 abdeckt (F i g. 4).
Bei einer grundlegenden Konstruktion der Anschlußdose für das Verbinden von zwei Kabeln 11, 12 mit je zwei Leitern 11a, 11 6bzw. 12a, 126(Fig.3 bis 6) liegen die ummantelten Zuleitungskabel 11, 12 in Rinnen 13a, 136, die in die Oberseite des Unterteils 1 geschnitten sind und die einerseits an den äußeren Querseiten 14 des Unterteils 1 und andererseits in eine mittige Verteilunsskammer 15 münden, aus der die Leiter 11a, 116, 12a, 126 verteilt werden.
Von dieser Verteilungskammer 15 gehen Nuten 16a, 166 aus, die ebenfalls angeformt sind und die entmantelten, zu verbindenden Leiter 11a, 12a, bzw. 116, 126 aufeinanderliegend aufnehmen.
Bei den in den F i g. 3 und 8 gezeigten Ausführungsbeispielen sind zwei Nuten 16a, 166 symmetrisch und diametral einander gegenüberliegend angeordnet, aber die Anzahl und die Verteilung dieser Nuten um die Verteilungskammer 15 ist beliebig, d. h. daß sie unter einem beliebigen Winkel gegenüber der Richtung der Zuleitungskabel 11,12 verlaufen können.
Bei der Ausführung nach den F i g. 1 bis 6 ist eine kreuzförmige Anordnung gewählt, wobei die Leiter 11a, 12a und Wb, \2b paarweise in den Nuten 16a und 166 geführt und aufeinandergelegt sind und einen rechten Winkel mit den Rinnen 13a, 136 einschließen. Die Breite der Nuten 16a, 166 ist dem Leiterdurchmesser angepaßt.
Die Enden 17a, 176 der Nuten 16a, 166 sind T-förmig
ausgebildet (Fig. 3), damit die Leiter 11a, 116, 12a, !26 nach dem Einlegen durch Abbiegen ihrer entmantelten Enden in die Arme des T besser gehalten werden
""> können.
Die Verteilungskammer 15 des Unterteils 1 besitzt in ihrer Mitte einen angeformten Führungsvorsprung 18, um den die Leiter 11a, 116 bzw. 12a, 126 ein und desselben Kabels 11, 12 zu den Nuten 16a, 166 hin
4' gelenkt werden, so daß kein Kurzschluß entstehen kann. Die zentrale Befestigungsschraube 3 führt durch den Führungsvorsprung 18, der ein integrierender Teil des Unterteils 1 ist.
Der Deckel 2 besitzt an seiner Innenseite eine Reihe von isolierenden Rippen 19a, 196, deren Anzahl und Ausrichtung den Nuten 16a, 166 des Unterteils 1 entspricht.
Die Formen der Rippen 19 sind komplementär zu denen der Nuten 16, so daß elektrische Kontakte durch Eingreifen der Komplementärformen und durch Zusammendrücken der Leiter 11, 12 beim Aufsetzen des Deckels 2 auf das Unterteil 1 hergestellt wurden.
Die Fig. 4 und 5 verdeutlichen dieses Ausführungsprinzip. Um die Dehnung und die Verformung der
b0 Leiter 11, 12 in ihrer Nut bei der Druckausübung nicht zu behindern, sind die Rippen 19 etwas kürzer gehalten und haben eine geringere Längsausdehnung als die Nuten 16, wodurch die Dicke der Leiter 11, 12 berücksichtigt wird.
bl Drmit das Zusammendrücken durch die zentrale Schraube 3 nicht behindert wird, ist die Oberseite des Führungsvorsprungs 18 gegenüber der Oberseite des Unterteils 1 (F i g. 4 und 6) etwas zurückgesetzt.
Wie aus Fig. 5 zu entnehmen ist, bewirkt die Druckausübung ohne Zerdrücken der Leiter 11, 12 guten elektrischen Kontakt über eine ausreichend große Oberfläche bei Vermeidung jeder Beschädigung der Leiter. '
Außerdem kann durch die Rippen 19 des Deckels 2 dessen Ausrichtung gegenüber dem Unterteil 1 und ein provisorischer Zusammenhalt vor der Druckausübung erreicht werden; das vereinfacht den Zusammenbau.
Damit die Leiter der Zuleitungskabel 11, 12 in den in Rinnen 13 festgehalten werden, sind diese vorzugsweise mit einer Anzahl angeformter Krallen 20 versehen, die in den Schutzmantel (Fig. 1 und 6) eindringen können.
Dasselbe gilt für den Deckel 2, in dem weitere Krallen 21 vorgesehen sind, die mit den entsprechend ιϊ angeordneten Krallen 20 der Rinnen 13 zusammenwirken.
Die beschriebene Anschlußdose kann in dieser Form als Bauelement einzeln verwendet werden. Sie kann auch serienweise zusammen mit anderen gleichen >u Anschlußdosen benutzt werden.
Zum Aneinanderreihen von mehreren gleichen Anschlußdosen sind komplementäre ineinandergreifende außenliegende Organe an den Anschlußdosen ausgebildet. r>
Gemäß Fig. 2 besitzt ein derartiger Baustein (»Modul«) an zwei einander gegenüberliegenden Querseiten des Unterteils 1 komplementäre Schultern 22,23 mit Einkerbungen 24 bzw. vorspringenden Teilen 25 zum Ausrichten in der Mitte der Schultern 22,23.
jeder Baustein wird auf seinem Tragteil mit Hilfe einer Schraube 8 befestigt, wobei eine der Schrauben 8 weggelassen werden kann, weil ein Baustein durch den benachbarten Baustein mittels des Seitenflansches bzw. der Schulter gehalten wird (1 durch la und \b durch 1). Jedoch müssen beide Schrauben 8 für die beiden endständigen Bausteine vorgesehen werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 und Fig.8 verlaufen die Nuten 26a, 26i> und die entsprechenden Rippen 29a, 29b schräg zu der Richtung der Kabel 11,12, wobei die Abknickung der Leiter 11a bzw. \2b im spitzen Winkel ausreicht, um die aus der Verteilungskammer 15 heraustretenden Leiter 11a, 116, 12a, 126 festzuhalten, ohne daß die Enden der Nuten 26a, 26öT-förmig wie gemäß F i g. 3 ausgebildet werden müßten.
Nach einer weiteren Variante können die Unterteile mit mehr als zwei Zuleitungsrinnen versehen werden.
Wenn ein Kabel mehr als zwei Leiter hat, braucht die Zahl der Nuten nur dementsprechend gewählt zu werden, um die Leiter paarweise zu verbinden oder sie je nach dem Verwendungszweck in größerer Zahl aufeinanderzulegen, vorausgesetzt, daß die Höhe der Rippen am Deckel in entsprechender Weise an die Dicke der zu verbindenden Leiter angepaßt ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Anschlußdose zur Herstellung elektrischer Verbindungen bei Thermopaaren, mit einem Unterteil aus Isolierstoff, in dem Rinnen für das Einlegen von ummantelten Kabelzuleitungen und mit den Rinnen über eine zentrale Verteilungskammer in Verbindung stehende Nuten für das Verteilen und Aufeinanderlegen zu verbindender Leiter vorgesehen sind, und mit einem Deckel aus Isolierstoff mit zu den Nuten komplementären Rippen, der auf das Unterteil so drückbar ist, daß die Kabelzuleitungen
in den Rinnen bzw. Nuten festgehalten sind und durch Zusammendrücken der Leiter ein elektrischer Kontakt erreicht ist, dadurch gekennzeich-η e t, daß die Leiter (11a, Ub; 12a, 12b), wie ansich bekannt, entmantelt in die Nuten (16a, 166; 26a, 266; einlegbar sind, daß die einer Rinne (13a, 136; zugeordnete Nut (16a, 166; 26a, 26b) einen beliebigen Winkel mit der Richtung des Zuleitungskabeis (11, 12) einschließt, daß die Verteilungskammer (15) in dem Unterteil (1) einen zentralen Führungsvorsprung (18) zum Führen der Leiter (lla, Ub; 12a, \2b)aufweist, dessen Oberseite gegenüber der Oberseite des Unterteils (1) zurücktritt, jnd daß der Deckel (2) außen mit einer Metallplatte (7) belegt ist, die mit dem Isolierstoff-Deckel (2) fest verbunden ist.
2. Anschlußdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (16a, 166; 26a, 266; einander paarweise diametral gegenüberliegen.
3. Anschlußdose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (16a, 166;T-förmige Enden (17a, 176; aufweisen, in denen die Enden der Leiter (lla, 116; 12a, 12i>; abgebogen aufnehmbar » sind.
4. Anschlußdose nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung auf einem Tragteil eine einzige Schraube (3) in der Mitte des Führungsvorsprungs (18) Unterteil (1) und Deckel (2) durchsetzt und an dem Deckel (2) drehfest gehaltert ist.
5. Anschlußdose nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (1) für sich auf einem Tragteil mittels Schrauben (8) befestigt ist, deren Köpfe (9) zum bündigen Abschluß mit der Oberseite des Unterteils (1) in Ausnehmungen (10) aufgenommen sind.
DE2851421A 1978-02-27 1978-11-28 Anschlußdose zur Herstellung elektrischer Verbindungen bei Thermopaaren Expired DE2851421C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7805487A FR2418552A1 (fr) 1978-02-27 1978-02-27 Boitier de connexions electriques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2851421A1 DE2851421A1 (de) 1979-10-04
DE2851421C2 true DE2851421C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=9205070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2851421A Expired DE2851421C2 (de) 1978-02-27 1978-11-28 Anschlußdose zur Herstellung elektrischer Verbindungen bei Thermopaaren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2851421C2 (de)
FR (1) FR2418552A1 (de)
IT (1) IT1117607B (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE369579C (de) * 1923-02-20 Siemens Schuckertwerke G M B H Klemme fuer elektrische Leitungen
FR958390A (de) * 1950-03-08
US1704350A (en) * 1926-02-16 1929-03-05 Stanton Henry Lamb Electrical connecter
FR870720A (fr) * 1938-12-28 1942-03-23 Borne de jonction pour conducteurs électriques
US2475184A (en) * 1944-04-27 1949-07-05 Russell O Hudson Electric cord splice
CH248616A (de) * 1946-10-26 1947-05-15 Gilomen Fritz Einrichtung zum lösbaren Anschluss mindestens einer elektrischen Leitungsader an ein elektrisch leitendes Stück.
DE1103424B (de) * 1955-07-16 1961-03-30 Bayerische Schrauben Und Feder Kreuz-Klemme fuer elektrische Leiter
FR1378639A (fr) * 1963-12-30 1964-11-13 Avco Corp Connecteur pour fils métalliques supraconducteurs
US3416973A (en) * 1965-09-27 1968-12-17 Theodor H. Benzinger Quick disconnect for thermocouples
DE2254395A1 (de) * 1972-11-07 1974-05-16 Bbc Brown Boveri & Cie Abzweig- oder verteilerdose
DE2310366C3 (de) * 1973-03-02 1975-10-09 Bruno 6800 Mannheim Mohr Verbindungs- und Verteilerstück mit Zugentlastung bei elektrischen Kabelanschlüssen
AT331891B (de) * 1973-03-20 1976-08-25 Kock Josef Vorrichtung zur stromzufuhr fur ein elektrisches gerat

Also Published As

Publication number Publication date
DE2851421A1 (de) 1979-10-04
FR2418552B1 (de) 1981-10-16
IT1117607B (it) 1986-02-17
IT7967297A0 (it) 1979-02-12
FR2418552A1 (fr) 1979-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1189307B1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE2341545C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2752117C2 (de) Elektrisches Verbindergehäuse
DE2443476C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE3239708C2 (de)
DE102016124172A1 (de) Steckverbinder zur kraftlosen Kontaktierung auf einer Leiterkarte
DE3623258A1 (de) Anschlusswerkzeug zum einsetzen von draehten oder litzen in loetstellenfreie verbinder
DE2610461B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines lot-, schraub- und abisolierfreien Kontaktes an einem feststehenden Anschlußelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik
DE2500189A1 (de) Elektrischer verbinder
EP0756352A1 (de) Steckverbinder
DE29602589U1 (de) Kastenschleifleitung
DE2851421C2 (de) Anschlußdose zur Herstellung elektrischer Verbindungen bei Thermopaaren
DE4320539C2 (de) Leitungsdraht-Verbindungsklemme
DE4011447A9 (de) Schnellbefestigung für ein elektrisches Installationsgerät
EP0239785A1 (de) Zentrierleiste zum Aufstecken auf eine mit Kontaktmessern versehene Rückwandleiterplatte
DE19539958B4 (de) Kontakt
DE4225544C1 (de) Kabelsteckverbinder für Flachbandkabel
DE69923777T2 (de) Flexible Verbindungsanordnung
EP0340700B1 (de) Gehäuse für Reihenschaltgerät
DE3302325C1 (de) Klemmvorrichtung zum Aufsetzen auf Trägerschienen
DE3420941C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter mit verstärkten Enden
EP0822611A1 (de) Reihenklemme, insbesondere Initiator-Aktor-Klemme
DE1083895B (de) Einrichtung zur gegenseitig lagerichtigen Fixierung von axial hintereinander angeordneten Baueinheiten eines elektrischen Schalters od. dgl.
DE2907888A1 (de) Mehrpoliger steckverbinder
DE9113317U1 (de) Anschlußdose für elektrische Leiter von Kabeln und/oder Schnüren der Telekommunikationstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee