DE1083895B - Einrichtung zur gegenseitig lagerichtigen Fixierung von axial hintereinander angeordneten Baueinheiten eines elektrischen Schalters od. dgl. - Google Patents

Einrichtung zur gegenseitig lagerichtigen Fixierung von axial hintereinander angeordneten Baueinheiten eines elektrischen Schalters od. dgl.

Info

Publication number
DE1083895B
DE1083895B DEN15765A DEN0015765A DE1083895B DE 1083895 B DE1083895 B DE 1083895B DE N15765 A DEN15765 A DE N15765A DE N0015765 A DEN0015765 A DE N0015765A DE 1083895 B DE1083895 B DE 1083895B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
coupling piece
coupling
behind
structural units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN15765A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Laurenz Naimer
Dipl-Ing Franz Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1083895B publication Critical patent/DE1083895B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/64Encased switches adapted for ganged operation when assembled in a line with identical switches, e.g. stacked switches

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

Beim Aufbau elektrischer Schalter, die mit nockenbetätigten Unterbrechern arbeiten, geht man·, wenn es sich um einen Schalter, für die Bewältigung eines komplizierten Schal'tprdg'ramms handelt, so vor, daß man die erforderliche Zahl von Einzelschaltern, sogenannte Schalterfluchten, axial hintereinander anordnet, um sie alsdann mittels eines gemeinsamen, durchgehenden, dfehungsüßertragendefi Organs und eines gemeinsamen Drehgriffs betätigen zu können. Der Zusammenhalt dieser Schaltfluchten erfolgt häufig durch Zuganker, welche die gesamte Fluchtenreihe durchsetzen.
Ein Schalter der, eben beschriebenen Art umfaßt aber nicht nur Schaltflüchte'n, sondern auch noch andere Baueinheiten, die zu seiner bestimmungsgemäßen Verwendung= unbedingt „ erforderlich sind, wie z. B. ein Rastenwerk, mit einem Schlüssel sperrbare Schließeinrichtungen, welche eine unbefugte Betätigung des "Schalters ausschließen, Einrichtungen, um einen Aufsteckhandgriff unterzubringen,. Signalschalteinrichtungen, weiche die durchgeführte Schaltung einer entfernten Konttollstation melden. Über? Setzungseinrichtungen, welche den Schaltvorgang mechanisch auf eine benachbarte Einrichtung anderer Art, die auch ein zweiter Schalter sein kann, übertragen, u. dgl. Da nun die an einen Schalter zu stellenden Forderungen, wie .ersichtlich, sehr verschiedener Art sein können, andererseits aber aus Gründen einer rationellen Fertigung von möglichst einheitlichen Schaltfluchten Gebrauch gemacht werden soll, entsteht das Bedürfnis, nach einer einfachen und zweckentsprechenden Einrichtung,, um die genannten Baueinheiten untereinander und mit der benachbarten Schaltflucht verbinden zu können,, wobei diese Einrichtung einheitlich für alle angeführten Baueinheiten und noch solche anderer Art verwendbar sein soll.
Nach einem anderen Vorschlag wird empfohlen, beide Seiten der Scnaltfluchten oder ähnlicher Baueinheiten mit nach Art eines Bajonett-Drehverschlusses zusammenwirkenden Vorsprünge bzw. Ausnehmungen auszustatten; man kann alsdann beliebige Arten von Baueinheiten, sofern sie diese Verbindungsmöglichkeit bieten, sicher miteinander lagerichtig kuppeln.
Die-vorliegende Erfindung befaßt sich ebenfalls mit einer Einrichtung zur gegenseitig lagerichtigen Fixierung von axial hintereinander angeordneten Baueinheiten eines elektrischen Schalters od. dgl. und besteht im wesentlichen darin-, daß an der Teilungsfläche von zwei benachbarten Baueinheiten zugehörigen Gehäusen oder Gehäuseteilen profilierte, im zusammengebauten Schalter einander gegenüberliegende und sich zu einem gemeinsamen, nach außen offenen Kanal ergänzende Nuten vorgesehen sind, in welchen Kanal ein entsprechendes Kupplungsstück einschiebbar ist.
Einrichtung zur gegenseitig lagerichtigen Fixierung von axial hintereinander
angeordneten Baueinheiten
eines elektrischen Schalters od. dgl.
Anmelder:
Hubert Laurenz Naimer, Wien
Vertreter; DipL-Ing. B. Wehr, JDipl.-Ing. H.Seiler,
.Berlin-Grunewald, Lynarstr. 1,
und Dipl.-Ing. H. Stehmann, Nürnberg 2,
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Österreich vom 28. November 1957
Hubert Laurenz Naimer und Dipl.-Ing. Franz Bauer,
Wien,
sind als Erfinder genannt worden
Es sei jedoch klargestell, daß es sich vorliegendenfalls um. der gegenseitigen axialen Kupplung dienende Nuten handelt, im Gegensatz etwa zur Bauweise gemäß deutscher Patentschrift 644524, gemäß welchem Vorschlag achsparallele Nuten der Gehäusewandung dazu dienen, um Schaltelemente in bestimmten gegenseitigen Winkellagen zu sichern.
Zur Erläuterung der Erfindung sei auf die schematischen Zeichnungen verwiesen, in denen Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens dargestellt sind. Es zeigt .-._.-.
Fig. 1 einen aus drei Schaltfluchten und einem Rastenwerk bestehenden Schalter in Seitenansicht,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie H-II der Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt nach- Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4. eine andere Ausführungsform in Draufsicht und
Fig. 5 eine Seitenansicht hierzu;. ■ ■
Fig.. 6 und 7 zeigen Einzelheiten der obengenannten Kupplungen. . . - . -.
Bemerkt sei, daß die vorliegende Erfindung hauptsächlich für die Herstellung einer lagerichtigen Verbindung eines Zusatzbauteiles der obengenannten Art an einer Schaltflucht und weniger zur Verbindung
009 547/299
von Schaltfluchten untereinander gedacht ist. Doch ist die Anwendung der Erfindung für den letztgenannten Zweck nicht ausgeschlossen.
In Fig. 1 erkennt man drei Schaltfluchten 1 und das äußerlich von diesen nicht unterschiedliche Rastenwerk 2, welches auf irgendeine Weise, z. B. durch den weiter oben erwähnten Bajonettverschluß, mit der Frontplatte 3 verbunden ist. 4 ist die zur Betätigung des Schalters dienende Drehwelle, die einen (nicht dargestellten) Drehgriff trägt. Die Frontplatte 3 kann in bekannter Weise an einer Schalttafel od. dgl. befestigt werden. Für das Wesen der Erfindung ist es, wie schon bemerkt, gleichgültig,. ob es sich bei den Baueinheiten 1 um Schaltfluchten oder Baueinheiten anderer Art handelt. An den Teilungsflächen 5 einander benachbarter Baueinheiten 1, 2 sind nun Nuten 6 mit Hinterschneidungen 7 vorgesehen, die sich paarweise bei zusammengebauten Schalter zu je einem nach außen öffnenden Kanal ergänzen, in denen entsprechende Kupplungsstücke Sa, Sb und 8c eingesteckt sind. Es sind drei verschiedene Ausführungsmöglichkeiten dieser Kupplungsstücke aus einer noch erheblich größeren Zahl yon Formgebungen dargestellt. Wesentlich ist für das gezeigte Beispiel, daß die Kupplungsstücke auf Grund ihrer besonderen Profilierung imstande sind, in den sich zu einem Kanal ergänzenden hinterschnittenen Nuten in der Weise zu sitzen, daß eine axiale Trennung zweier auf diese Weise verbundener Baueinheiten ausgeschlossen und gleichzeitig eine Sicherung gegen relatives Verdrehen dieser beiden Baueinheiten gewährleistet ist.
Fig. 2 gewährt einen Einblick in das Innere einer Schaltflucht und läßt erkennen, auf welche Weise man die vorhin genannten Kanäle unterbringen kann. In Fig. 2 und 3 sind die wichtigsten Teile eines Schalters einer häufigen Bauweise eingezeichnet, ohne alle Einzelheiten zu zeigen. Es soll nur ersichtlich gemacht werden, daß in der Praxis tatsächlich die Möglichkeit besteht, die zur Ausführung der Erfindung erforderliche bauliche Veränderung der üblichen Baueinheiten durchzuführen; z. B. zeigt ein Rastenwerk einen mechanischen Aufbau, der jenem des in Fig. 2 dargestellten Schalters in vieler Hinsicht sehr ähnlich ist.
Es bezeichnet 10 ein aus Kunststoff bestehendes Gehäuse, welches topfförmig ausgeführt und nach einer Seite hin offen ist. Der Deckel dieses Gehäuses ist gleichzeitig der Boden der nächsten Baueinheit. 11 ist die Drehwelle des Schalters, auf welcher ein Nocken 12 sitzt, welcher über Rollen 13 und Stößel 14, die in Führungen 15 gleitbar sind, auf je eine Kontaktbrücke 16 wirkt, die je unter der Wirkung einer Druckfeder 17 steht. Die Brücken 16 können durch Drehung der Nocken 12 entgegen der Wirkung der Federn 17 angehoben werden, wodurch sie den durch die Gegenkontakte 18 und die Anschlußklemmen .19 bestimmten Strompfad unterbrechen. Diese Schalterbauweise ist herkömmlich, so daß es nicht nötig erscheint, auf weitere, übrigens auch nicht dargestellte Einzelheiten einzugehen. In^den zwischen den Schaltbrücken 16 bestehenden Zwischenräumen sind nun die sich zu dem Kanal ergänzenden Nuten 6 vorgesehen, zti welchem Zwecke Ansätze 21 des Gehäuses 1 ausgebildet sind. Die Kupplungsstücke sind wieder mit 8 bezeichnet.
Es ist ersichtlich, daß die-Ausführungsform, wie sie in Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, mit radial einsetzbaren Kupplungsteilen 8 arbeitet. Fig. 4 und 5 zeigen eine Bauweise mit tangential zum Gehäuse der Baueinheit einschiebbaren Kupptungsteilen. In den Fig. 4 und 5 sind dieselben Teile wie in Fig. 1 bis 3 mit denselben Bezugszeichen versehen.. Die Nuten 6, die sich zu Kanälen mit einem Hinterschneidungen aufweisenden Profil ergänzen, sind in diesem Falle in an der Außenseite der Gehäuse vorgesehenen Gehäuseverdickungen 24 eingearbeitet.
Es ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Kupplungsstücke nicht nur hinsichtlich ihrer Profilierung, sondern auch hinsichtlich ihrer Relativlage innerhalb der durch sie miteinander verbundenen Baueinheiten
ίο zahlreiche Ausführungsformen erlauben.
In Fig. 6 ist dargestellt, daß es durch eine entsprechende Formgebung des Kupplungsteiles 8 auch möglich ist, die beiden benachbarten Baueinheiten 1 so mit Bezug aufeinander zu fixieren, daß diese unter Einhaltung eines gegenseitigen Abstandes α sich gegenüberliegen. Auch dieser Gedanke läßt sich unter Verwendung von in der verschiedenartigsten Weise geformten Nuten und dementsprechenden Kupplungsstücken verwirklichen.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist angenommen, daß die Kupplungsstücke mehr oder minder spielfrei in die sie aufnehmenden Kanäle passen. Um die Kupplungsstücke in den Kanälen reibungsschlüssig zu fixieren, ist es in der Regel vorteilhaftj die Kanäle und/oder die Kupplungen mit einer sich in der Einschubrichtung der letzteren verjüngenden, d. h. keiligen Form auszuführen. Es ist aber auch möglich, Deformationsmöglichkeiten für die Kupplungsstücke oder auch für die die Kanäle begrenzenden dünneren Wandpartien vorzusehen, um dieses Ziel zu erreichen. Auch ist es möglich, die Kupplungsstücke mit Vorsprüngen zu versehen, die beim Einschieben der Kupplungsstücke in die sie aufnehmenden Kanäle in Ausnehmungen der letzteren einrasten, zu welchem Zweck die Kupplungsstücke aus einem Material hinreichender Elastizität herzustellen sind. Schließlich kann man auch die Kupplungsstücke in den Kanälen mittels Klebung unter Verwendung geeigneter Klebstoffe fixieren.
Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Fixierungsart besteht darin, daß man die einzelnen Baueinheiten bei Herstellung der elektrischen Anschlüsse voneinander trennen kann, was die Zugänglichkeit der Anschlußklemmen verbessert, falls es sich um Sphaltfluchten handelt, bzw. die Möglichkeit schafft, hinsichtlich dieser Zugänglichkeit nunmehr nach anderen Gesichtspunkten zu konstruieren, als dies für Schalter der Fall ist, deren elektrische Anschlüsse hergestellt werden müssen, ohne den Schalter in seine Fluchten zerlegen zu können.
Die Gehäuseteile 1 bestehen in der modernen Massenfertigung in aller Regel aus Kunststoffen. Unter Beibehaltung dieser Baustoffe lassen sich die vorliegendenfalls erforderlichen Kanäle in den Gehäuseteilen ohne Schwierigkeiten herstellen. Die Kupplungsstücke werden zweckmäßig aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt, und man kann alsdann auch so vorgehen, daß eine Mehrzahl von Kupplungsstücken 8 an einem gemeinsamen Verbindungsstück 30 (Fig. 7) in Abständen b hängt, die sie auch im fertigen Schalter beibehält. Dann bildet dieses besondere Verbindungsstück 30 mit den davon abstehenden Kupplungsstücken ein kammartiges Gebilde, welches die Sicherung gegen Trennung der Gehäuseteile in axialer Richtung übernehmen kann. In diesem Falle brauchen die die Kupplungen aufnehmenden Kanäle, nicht unbedingt ein Profil zu haben, welches Hinterschneidungen aufweist, da die Kupplungen dann allein die Aufgabe der Drehungssicherung erfüllen, wogegen der Zusammenhalt der
Fluchten in Axialrichtung durch die Kammstege 30 erfolgt.
Die Erfindung ist auch auf solche elektrische Geräte anwendbar, die, ohne Schalter zu sein, aus mehreren axial hintereinander angeordneten Baueinheiten bestehen.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Einrichtung zur gegenseitig lagerichtigen Fixierung von axial hintereinander angeordneten Baueinheiten eines elektrischen Schalters od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß an der Teilungsfläche von zwei benachbarten Baueinheiten zugehörigen Gehäusen oder Gehäuseteilen profilierte, im zusammengebauten Schalter einander gegenüberliegende und sich zu einem gemeinsamen, nach außen offenen Kanal ergänzende Nuten vorgesehen sind, in welchen Kanal ein entsprechendes Kupplungsstück einschiebbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lichte Profil des Kanals Hinterschneidungen besitzt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanalprofil und/oder das Kupplungsstück in der Einschubrichtung des letzteren verjüngt ausgeführt ist, um eine selbsthemmende Fixierung des Kupplungsstückes in seinem Kanal zu gewährleisten.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanalprofil und/oder das Kupplungsstück mindestens bereichsweise deformierbare Wandungsteile aufweisen, die sich beim Einschieben des Kupplungsstückes in seinen Kanal deformieren und dadurch eine selbsthemmende Fixierung des Kupplungsstückes in seinem Kanal bewirken.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsstücke an einem Steg kammartig in Abständen angesetzt sind, die den Abständen der die Kupplungsstücke aufnehmenden Kanäle im zusammengebauten Schalter gleich sind.
In Betracht gezognene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 644 524.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
009 547/299 6.60
DEN15765A 1957-11-28 1958-10-24 Einrichtung zur gegenseitig lagerichtigen Fixierung von axial hintereinander angeordneten Baueinheiten eines elektrischen Schalters od. dgl. Pending DE1083895B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT773857A AT205578B (de) 1957-11-28 1957-11-28 Einrichtung zur gegenseitig lagerichtigen Fixierung von axial hintereinander angeordneten Baueinheiten eines elektrischen Schalters od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1083895B true DE1083895B (de) 1960-06-23

Family

ID=3599002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN15765A Pending DE1083895B (de) 1957-11-28 1958-10-24 Einrichtung zur gegenseitig lagerichtigen Fixierung von axial hintereinander angeordneten Baueinheiten eines elektrischen Schalters od. dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3071674A (de)
AT (1) AT205578B (de)
CH (1) CH363700A (de)
DE (1) DE1083895B (de)
FR (1) FR1208793A (de)
GB (1) GB875037A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513636A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-16 Gustav Merz GmbH & Co KG, 7160 Gaildorf Nockenschalter, dessen schaltergehaeuse mindestens zwei als paar aneinanderliegende halbschalen aufweist

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245475B (de) * 1962-05-30 1967-07-27 Sel Kontakt Bauelemente Ges Mi Schiebeschalter als selbstaendig funktionsfaehige Baueinheit eines Mehrfachtastenschalters
AT248522B (de) * 1963-09-13 1966-08-10 Naimer H L Elektrisches Schaltgerät
DE2233877A1 (de) * 1972-07-10 1974-01-31 Elektroprschistroj N P Steller fuer hilfskreise

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644524C (de) * 1935-04-07 1937-05-05 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Paketschalter mit Schaltkammern, die von durch Bolzen zusammengehaltenen, am Rand verdickten Isolierscheiben gebildet sind

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735146A (en) * 1956-02-21 Building block construction
US668720A (en) * 1899-03-03 1901-02-26 Fredrick H E Siegmund Joint.
US731946A (en) * 1902-10-22 1903-06-23 Edward L Phipps Corner-fastening for vehicle-boxes.
US1664687A (en) * 1927-02-04 1928-04-03 Carl C Jensen Clamp nail
FR637507A (fr) * 1927-07-12 1928-05-02 Fibrociment Et Des Revetements Pièce d'assemblage
US2217644A (en) * 1938-05-24 1940-10-08 Colt S Mfg Co Plural compartment container
US2392551A (en) * 1943-05-10 1946-01-08 Albert Kahn Interlocking building block
US2421983A (en) * 1944-07-07 1947-06-10 Arrow Hart & Hegeman Electric Rotary selector switch
US2471837A (en) * 1944-10-09 1949-05-31 Bulldog Electric Prod Co Circuit breaker
US2588632A (en) * 1947-04-19 1952-03-11 Max L Jeffrey Switch
US2814702A (en) * 1954-09-21 1957-11-26 Clarostat Mfg Co Inc Coupling for electrical controls
US2949184A (en) * 1956-10-22 1960-08-16 Sylvania Electric Prod Socket package

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644524C (de) * 1935-04-07 1937-05-05 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Paketschalter mit Schaltkammern, die von durch Bolzen zusammengehaltenen, am Rand verdickten Isolierscheiben gebildet sind

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513636A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-16 Gustav Merz GmbH & Co KG, 7160 Gaildorf Nockenschalter, dessen schaltergehaeuse mindestens zwei als paar aneinanderliegende halbschalen aufweist

Also Published As

Publication number Publication date
FR1208793A (fr) 1960-02-25
AT205578B (de) 1959-10-10
US3071674A (en) 1963-01-01
GB875037A (en) 1961-08-16
CH363700A (de) 1962-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2175707B1 (de) Gehäuse für ein elektrisches oder elektronisches Gerät
EP0019141B1 (de) Nockenschalter
EP0293614B1 (de) Hohlwanddose für elektrische Installationseinrichtungen, insbesondere für Schalter, Steckdosen od. dgl.
DE2121629A1 (de) Anordnung zum Schützen des Verbin dungsstiftes eines Scharniers gegen Lockerwerden
DE3347228C2 (de)
DE1083895B (de) Einrichtung zur gegenseitig lagerichtigen Fixierung von axial hintereinander angeordneten Baueinheiten eines elektrischen Schalters od. dgl.
DE4013371C1 (en) Transverse rail fixer for frame shanks in electrical equipment cabinet - uses fitting plate and joint block with aligned threaded bores
EP0354582A2 (de) Mehrpolige Steckvorrichtung, insbesondere einer aus einem Gerätestecker und/oder einer Geräte-Steckdose bestehenden mehrpoligen Geräte-Steckvorrichtung für Elektro-Flurförderzeuge, Batterien oder Ladegeräte, sowie Steckverbindersatz daraus, mit Spannungscodierung und zumindest einer weiteren Codierung, insbesondere für Trocken- und/oder Nassbatterien
DE68903447T2 (de) Sicherheitszylinder fuer ein schloss und entsprechender schluessel.
DE2212492B2 (de) Elektrischer tast- oder drehschalter mit mehreren kontaktgruppen
DE2121798C3 (de) Einbauschalter mit abnehmbarer Deckplatte
DE1523857B2 (de) Vorrichtung zum befestigen der spiralfeder eines uhrwerks
DE3149329C2 (de) Montagefuß für Schaltanlagen-Reihenklemmen, Schaltanlagen-Reihengehäuse und dgl.
EP0681420B1 (de) Gehäuse, insbesondere zur Aufnahme elektrischer oder elektronischer Bauteile
DE2920320A1 (de) Gehaeuse
DE19627948A1 (de) Spritzgußteil und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2803071C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses zur Aufnahme der Kontaktstifte eines elektrischen Steckverbinders sowie Gießform zur Durchführung des Verfahrens
DE1842377U (de) Einrichtung zur gegenseitig lagerichtigen fixierung von axial hintereinander angeordneten baueinheiten eines elektrischen schalters od. dgl.
DE3507360C2 (de)
EP2572414B1 (de) Blendrahmen
EP0014831A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Nadelstreifens in einem U-förmigen Nadelträger bei nadeltragenden Textilmaschinen
DE19650460C2 (de) Rasterhalterung
DE3519268C2 (de) Multirastersystem und Vorrichtung zur Herstellung eines Mikrorastersystems für Mosaikbilder in Schaltwarten
DE2615238C2 (de) Elektrische Grenztastschaltvorrichtung
DE1765257C3 (de) Elektrischer Schnurzwischenschalter