DE2851189A1 - Verfahren und vorrichtung zum verbinden von textilfaeden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verbinden von textilfaeden

Info

Publication number
DE2851189A1
DE2851189A1 DE19782851189 DE2851189A DE2851189A1 DE 2851189 A1 DE2851189 A1 DE 2851189A1 DE 19782851189 DE19782851189 DE 19782851189 DE 2851189 A DE2851189 A DE 2851189A DE 2851189 A1 DE2851189 A1 DE 2851189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
vortex chamber
compressed air
threads
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782851189
Other languages
English (en)
Other versions
DE2851189C2 (de
Inventor
Heinz Zumfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2750913A priority Critical patent/DE2750913C2/de
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE19782851189 priority patent/DE2851189A1/de
Publication of DE2851189A1 publication Critical patent/DE2851189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2851189C2 publication Critical patent/DE2851189C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/06Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing
    • B65H69/061Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing using pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Textilfäden
  • Zusatz zu Patent ......... (Patentanmeldung P 27 50 913.3 -0981-) Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden von Textilfäden mittels einer eine Wirbelkammer mit Längsschlitz zum Einlegen und Herausnehmen der zu verbindenden Fäden besitzenden Vorrichtung, in der die nebeneinanderliegend oder einander uberkreuzend eingelegten und durch außerhalb der Wirbelkammer angeordnete Fadenklemmvorrichtungen gehaltenen Fäden durch Druckluftzufuhr miteinander verwirbelt und auf diese Weise miteinander verbunden werden.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung der genannten Art befinden sich in Achsrichtung der Wirbelkammer vor und hinter deren MUndungsrändern Fadenklemmvorrichtungen, die die miteinander zu verbindenden Fäden so halten, daß sie in gestrecktem Zustand etwa in der Längsachse der Wirbelkammer angeordnet sind. Sobald Druckluft in die Wirbelkammer eingeblasen wird, werden die Fadenstränge miteinander verwirbelt, gleichzeitig wird ihnen ein Falschdrall aufgezwungen, der sich bis zu den Fadenklemmvorrichtungen fortsetzt.
  • Da die mit einer derartigen Vorrichtung erhaltene Fadenverbindung verschiedene Nachteile aufweist, wurde gemäß dem Hauptpatent vorgeschlagen, daß die zu verbindenden Textilfäden so in die Wirbelkammer eingelegt werden, daß sie beide MUndungsränder der Wirbelkammer umschlingen, wobei das anschließende Verwirbeln der Textilfäden bei locker ohne Zugspannung in der Wirbelkammer liegenden, von den Fadenklemmvorrichtungen jedoch festgehaltenen Textilfäden erfolgt und die Lockerung der Fadenspannung nur so groß gemacht wird, daß der während des Verwirbelns den Textilfäden aufgezwungene Falschdrall und die dadurch bedingte Verkürzung der Fadenlänge die Textilfäden gegen die Mündungsränder der Wirbelkammer zur Anlage bringt.
  • Allerdings ist es schwierig, in Anbetracht der Vielfalt der Fadenarten und Fadenabmessungen eine sichere Fadenverbindung mit einem einzigen Luftdruckstoß zu erzielen. Bei Umstellung auf andere Fäden ist mit umfangreichen Umstell-und Einrichtungsarbeiten an den vielen Arbeitsstellen einer Spulmaschine oder Spinnmaschine zu rechnen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Umstell-und Einrichtungsarbeiten zu vermindern und die Fadenverbindung sicherer zu machen. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des neuen Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 5 beschrieben. Eine neue Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist im Anspruch 6 beschrieben. In den Ansprüchen 7 bis 9 sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung angegeben.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß die Fadenverbindung sicherer wird, bei einer Umstellung der Produktion nicht in jedem Fall auch die Einstellung der Spleißvorrichtung geändert werden muß und eine solche Änderung der Einstellung zentral durchgefGhrt werden kann, falls sie doch noch erforderlich ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Anhand dieses Ausführungsbeispiels wird die Erfindung in den- folgenden Textabschnitten noch weiter erläutert und beschrieben.
  • Es zeigen Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung, Fig. 3 wichtige Teile der Erfindung in Form eines Explosionsbildes, die Fig. 4 bis 7 zeigen die erfindungsgemäße Vorrichtung ausschnittsweise in vier verschiedenen Herstellungsphasen der Fadenverbindung.
  • In den Zeichnungen Fig. 1 und 2 erkennt man eine Vorrichtung 11 zum Verbinden von Textifäden. Die Vorrichtung 11 hat ein Maschinengestell 12, daß gemäß Fig. 2 ein Fahrgestell 13 trägt. Das Fahrgestell 13 besitzt Fahrrollen 14 und 15, mit deren Hilfe die Vorrichtung 11 auf einem Tragrohr 16 verfahrbar ist.
  • Das Tragrohr 16 ist längs einer Spulmaschine geführt, von der gemäß Fig. 2 lediglich eine Spulstelle 17 sichtbar ist.
  • An dieser Spulstelle 17 ist die Vorrichtung 11 gerade tätig.
  • Ein Unterfaden 18 gelangt von einer Ablaufspule 19 über einen Fadenführer 20, einen Rechentaster 21, eine Fadenbremse 22 und einen weiteren Fadenführer 23 zur Vorrichtung 11.
  • Ein Oberfaden 24 gelangt von einer Auflaufspule 25 über eine mit Kehrgewinderillen 26 versehene Fadenführungstrommel 27 ebenfalls zur Vorrichtung 11.
  • Die Teile 18 bis 27 gehören alle zur Spulstelle 17.
  • Im engeren Sinn besteht die den Unterfaden liefernde Vorrichtung aus dem Fadenführer 20 und die den Oberfaden liefernde Vorrichtung aus der Auflaufspule 25. Die Linie des kürzestmöglichen, unbeeinflußten und ungestörten Fadenlaufes ist mit 28 bezeichnet. Daß die Linie 28 strichpunktiert ist, soll bedeuten, daß der Fadenlauf bereits gestört und der Faden selber in einen Oberfaden und einen Unterfaden aufgetrennt ist.
  • Die Vorrichtung 11 besitzt zwei am Maschinengestell 12 befestigte Platinen 29, 30, die eine Wirbelkammer 31 tragen.
  • Die Wirbelkammer- 31 hat einen zylindrischen Innenraum 32.
  • Ein Längsschlitz 33 erlaubt das Einlegen und Herausnehmen der zu verbindenden Textilfäden. Der Längschlitz 33 ist durch Abschrägungen 34, 35 nach vorn trichterartig erweitert. Die Mündungsränder 36, 37 weisen gemäß Fig. 3 ebenfalls Abschrägungen und Rundungen 38, 39 ihrer Kanten auf.
  • Ein dem- Zuführen von Druckluft dienender Kanal 40 mündet tangential in den Innenraum 32 der Wirbelkammer 31. Der Kanal 40 setzt sich in einer Rohrleitung 41 fort.
  • In den Zeichnungen Fig. 1 und 2 erkennt man einen schwenkbaren Fadenhalter 42, der zum Aufnehmen und Festhalten des Fadenendes 24a des Oberfadens 24 dient. Der Fadenhalter 42 ist hohl und über ein Drehgelenk 113 an eine nicht näher dargestellte Unterdruckleitung angeschlossen. Der Fadenhalter 42 besitzt eine Saugschlitzdüse 44, die nach dem Schwenken des Fadenhalter 42 in die strichpunktiert gezeichnete Lage 42a zum Aufnehmen des Oberfadens von der Auflaufspule 25 dient.
  • Ein weiterer schwenkbarer Fadenhalter 45 dient zum Aufnehmen und Festhalten des Fadenendes 18a des Unterfadens 18. Der Fadenhalter 45 ist ebenfalls hohl und über ein Drehgelenk 116 mit der gleichen Unterdruckleitung verbunden. Der schwenkbare Fadenhalter 45 besitzt eine Saugdüse 47, die durch einen steuerbaren Klemmdeckel 48 durch Federkraft verschlossen ist.
  • Zum Aufnehmen des Unterfadens wird der Fadenhalter 45 in die strichpunktiert gezeichnete Lage 45a geschwenkt, wobei die Saugdüse 47 in die Nähe des Fadenführers 20 gerät und zugleich der Klemmdeckel 48 durch Anschlagen gegen einen Deckelöffner 49 geöffnet wird. In dieser Stellung kann ein etwa oberhalb der Fadenbremse 22 gerissener Unterfaden angesaugt und beim Zurückschwenken des Fadenhalters 45 in die Grundstellung zwischen dem Klemmdeckel 48 und dem Rand der Saugdüse 47 eingeklemmt und mitgenommen werden.
  • In Fig. 1 erkennt man den Fadenlauf nach dem Einlegen des Unterfadens 18 durch den Fadenhalter 45 und des Oberfadens 24 durch den Fadenhalter 42.
  • Die Zeichnungen lassen erkennen, daß mit Abstand zur Wirbelkammer 31 oberhalb der Platine 29 eine Fadenklemmvorrichtung 50 und unterhalb der Platine 30 eine Fadenklemmvorrichtung 51 angeordnet ist. Jede dieser Fadenklemmvorrichtungen ist dreiteilig aufgebaut. Die Fadenklemmvorrichtung 50 besitzt eine Fadenklemme 52 zum Klemmen des Oberfadens 24 und eine Fadenklemme 53 zum Klemmen des Unterfadens 18. Beide Fadenklemmen können gegen ein gemeinsames Mittelstück 54 gepreßt werden und dabei die Fäden festklemmen. Die Fadenklemmen 52 und 53 sind an-einem Drehgelenk 55 schwenkbar gelagert. Mittels eines Hebels 56 ist die Fadenklemme 52 und mittels eines Hebels 57 die Fadenklemme 53 bewegbar. Die Bewegung der Fadenklemmen 52, 53 geschieht durch eine Steuerwelle 57a, die mehrere mit Steuerkurven versehene Scheiben trägt, von denen die Scheibe 58 mit der Steuerkurve 59 in Fig. 1 sichtbar ist. Die durch die Scheibe 58 vermittelten Steuerbewegungen werden durch ein Steuergestänge 60 auf die Fadenklemme 53 und durch ein Steuergestänge 61 auf die Fadenklemme 52 übertragen.
  • Die Bewegungen der Fadenhalter 42 und 45 werden auf ähnliche Art und Weise durch Steuerwellen, Steuerkurven und Steuergestänge gesteuert.
  • Die Fadenklemmvorrichtung 51 besitzt eine Fadenklemme 62 zum Klemmen des Oberfadens 24 und eine Fadenklemme 63 zum Klemmen des Unterfadens 18. Beide Fadenklemmen 62, 63 können gegen ein gemeinsames Mittelstück 611 gepreßt werden.
  • Die Steuerung der Fadenklemmen 62 und 63 erfolgt ebenfalls von der Steuerwelle 57a aus in Shnlicher Weise, wie die Steuerung der Fadenklemmen 52 und 53.
  • In den Zeichnungen Fig. 1, 2 und 4 bis 7 erkennt man ferner einen zweiarmigen Fadenzubringer 65. Der Fadenzubringer 65 besitzt einen gebogenen Arm 66, der zwischen Wirbelkammer 31 und Platine 29 in den Fadenlauf einschwenken kann. In gleicher Weise kann ein zweiter Arm 67 in den Fadenlauf zwischen Wirbelkammer 31 und Platine 30 einschwenken. Die Arme 66 und 7 des Fadenzubringers 65 sind auf einer Welle 68 befestigt, die mit zwei Zapfen 69, 70 in den Platinen 29, 30 gelagert'ist. Mittels eines Hebels 71 kann der zweiarmige Fadenzubringer 65 aus der in Fig. 1 und Fig. 2 gezeichneten Ausgangsstellung heraus in die in Fig. 6 dargestellte Endstellung geschwenkt werden. Beim Zurückschwenken kann die in Fig. 7 dargestellte Zwischenstellung eingenommen werden.
  • Durch ein Steuergestänge 72 wird die Schwenkbewegung des Fadenzubringers 65 durch die Steuerkurve einer auf der Steuerwelle 57a sitzenden, nicht dargestellten Scheibe bewirkt.
  • Man erkennt insbesondere in den Zeichnungen Fig. 3, 4 und 5, daß den beiden Mündungsrändern 36 und 37 der Wirbelkammer 31 je eine Fadenschere 73, 711 zugeordnet ist. Die Fadenscheren sind als Doppelscherm ausgebildet. Das feststehende Scherenmesser 77 kann, wie insbesondere Fig. 3 zeigt, mittels Stiften 75, 76 im Inneran eines Metallrahmens 88 befestigt werden. Das feststehende Scherenmesser hat eine Zentralbohrung 78, in die eine Lagerachse 79 paßt, die im zusammengdbauten Zustand in eine entsprechende Bohrung 80 der Wirbelkammer 31 eingepreßt ist. Auf der Lagerachse 79 sind zwei weitere Teile drehbar gelagert, und zwar ein Fadengreifer 81 mit zwei entgegengesetzt gerichteten Nasen 82, 83 und ein zweischneidiges, bewegliches Scherenmesser 84.
  • Ein mit dem Fadengreifer 81 verbundener Zapfen 85 paßt in eine entsprechende Bohrung 86 des beweglichen Scherenmessers 84.
  • Zugleich bildet der Zapfen 85 eine gelenkige Verbindung zu einer Steuerstange 87, die zum Steuern der Fadenscheren 73, 74 und des Fadengreifers 81 dient.
  • Die Steuerstange 87 ist in ähnlicher Weise wie die Steuerstangen 60, 61 und 72 durch die Steuerwelle 57a steuerbar.
  • Den Fadenscheren 73, 74 sind besondere Fadenführungsmittel zugeordnet. Diese bestehen aus einem Metallrahmen 88, in dem zum einen die Lagerachse 79 gelagert ist und von dem auch zum anderen die Teile 77, 81, 84 eingefaßt sind. Die Teile 77, 81 und 84 sind gemeinsam mit einer Distanzscheibe 89 auf die Lagerachse 79 aufgefädelt.
  • Der Metallrahmen 88 besitzt eine gewisse Elastizität, so daß das bewegliche Scherenmesser 84 durch Spannen einer Druckfeder 90 mittels einer Stellschraube 100 eine bestimmte, einstellbare Anpreßkraft gegen das feststehende Scherenmesser 77 erhält. Am oberen und unteren Ende des kastenförmigen Metallrahmens 88 erkennt man je einen keilförmigen Fädenteiler 101 und 102. Die Fädenteiler haben einen kleinen Abstand von den Mündungsrändern 36, 37 der Wirbelkammer 31 und stehen nach vorn über den L§ngsschlitz 33 hinaus vor, um die einzulegenden Fäden beim Einlegen getrennt zu halten und später beim Herstellen der Fadenverbindung das Weiterwandern des Fadendralls über die Fädenteiler hinaus zu verhindern.
  • Oberhalb der Fadenklemmvorrichtung 50 befindet sich ein schwenkbarer Fadenschlaufenzieher 108. Der Fadenschlaufenzieher 108 ist mittels eines Drehgibnkes 103, das auf der Platine 29 befestigt ist, in Richtung des Pfeils 109 in die strichpunktiert gezeichnete Lage 102a schwenkbar. Dies geschieht mittels eines Hebels 104, an dem eine Steuerstange 105 gelenkig befestigt ist. Auch diese Steuerstange 105 wird in gleicher Weise wie die bereits genannten Steuerstangen und Steuergestänge von der gemeinsamen Steuerwelle 57a aus betätigt.
  • Die Rohrleitung 41 ist mit einem Druckluftdosierventil 115 verbunden. Das Dosierventil ist mittels eines auf die Bewegung des Fadenzubringers 65 ansprechbaren Näherungsschalters 116 steuerbar und mittels einer -Zeitschalteinrichtung 117 einstellbar und zugleich audhsteuerbar. Zu diesem Zweck sind die Teile 115, 116 und 117 an einen Schaltkasten 118 angeschlossen, in dem sich eine elektrische Schaltvorrichtung befindet. Der Näherungsschalter 116 gewährleistet die genaue Einstellung des Beginns des Lufteinblasens in Abhängigkeit von der Stellung des Fadenzubringers 65 und letztenendes auch damit in Abhängigkeit von der Stellung der Fadentrennvorrichtungen und dem Zeitpunkt des Abtrennens der Fadenenden. Man erkennt in der Zeichnung Fig. 1 die zum Näherungsschalter 116 führende Leitung 119 und die zum Druckluftdosierventil 115 führende Verbindung 120.
  • Das Druckluftdosierventil 115 ist auf die Zeitdauer der Intervalle und deren zeitlichen Abstand einstellbar. Außerdem ist das Druckluftdosierventil 115 mit einem als Vorrichtung zum Einstellen und Steuern des Luftdruckes dienenden Druckminderer 121 verbunden. Zum Einstellen dient eine zentrale Einstellvorrichtung 122, an die der Antrieb 123 des Druckminderers 121, der Schaltkasten 118 und die Zeitschalteinrichtung 117 durch Leitungen 124, 125 und 126 angeschlossen ist. Von den Verzweigungspunkten 127, 128, 129 dieser Leitungen gehen Abzweige zu den Druckminderern, Schaltkästen und Zeitschalteinrichtungen der anderen Arbeitsstellen derjenigen Textilmaschine, zu der auch die hier näher behandelte Vorrichtung 11 gehört. Die zentrale Einstellung des Luftdruckes geschieht durch den Einstellknopf 130, die Einstellung dreier verschiedener Blasintervalle durch die Einstellknöpfe 131, 132, 133 und die Einstellung der zeitlichen Abstände der Intervalle durch die Einstellknöpfe 134 und 135.
  • Anhand der Zeichnungen soll nun das Funktionieren einer erfindungsgemäßen Vorrichtung am Beispiel eines Fadenverbindungsvorgangs erläutert werden.
  • Zunächst sei angenommen, daß an der Spulstelle 17 der zuvor längs der Linie 28 geführte Faden gerissen ist. Dabei ist ein Oberfaden und ein Unterfaden entstanden. Der Oberfaden wurde von der Auflaufspule 75 aufgenommen, der Unterfaden ist durch die Fadenbremse 22 in Verbindung mit dem Rechentaster 21 festgehalten worden. Zuvor waren an der Einstellvorrichtung 122 die bereits erwähnten Einstellungen vorgenommen worden.
  • Der Fadenbruch ist in bekannter Weise durch nicht dargestellte Mittel festgestellt und der Vorrichtung 11 zum Verbinden von Textilfäden mitgeteilt worden. Gemäß Fig. 2 ist die Vorrichtung 11 auf dem Tragrohr 16 vor die Spulstelle 17 gefahren, wo sie ihre Tätigkeit folgendermaßeii aufnimmt: Der Fadenhalter 42 schwenkt in die Lage 42a, wo sein Saugschlitz 1111 den Oberfaden auf der Auflaufspule 25 aufsucht und das Ende des Oberfadens ansaugt. Zugleich schwenkt der Fadenhalter 45 in die Lage 45a, wo durch den Deckelöffner 49 der Klemmdeckel 48 geöffnet wird. Jetzt kann Unterdruck auf den Unterfaden einwirken, so daß der Unterfaden angesaugt wird.
  • Nach einer fest eingestellten,kurzen Einwirkzeit schwenken beide Fadenhalter in ihre in Fig. 2 eingezeichneten Ausgangsstellungen zurück. Der Fadenhalter 42 hält das Faden ende 24a des Oberfadens 24 allein durch Unterdruck fest. Der Fadenhalter 45 ist nicht in der Lage, allein durch Unterdruck den Unterfaden von der Fadenbremse 22 und aus dem Rechentaster 21 abzuziehen. Zu Beginn der Schwenkbewegung schließt sich jedoch der Klemmdeckel 48 und klemmt den Unterfaden 18 zwischendem Rand der Saugdüse 47 und dem Klemmdeckel 118 ein.
  • Dadurch ist eine Mitnahme des Unterfadens gesichert.
  • Beide Fadenhalter 42 und 45 schwenken gleichzeitig, wobei die Rückseite der Saugschlitzdüse 44 den Unterfaden 18 mitnimmt und auslenkt, wie es Fig. 2 zeigt.
  • Während des Schwenkvorgangs der Fadenhalter 42 und 115 sind die Fadenklemmvorrichtungen 50 und 51 geöffnet. Der Fadenzubringer 65 steht in der Ausgangsstellung, ebenso der Fadenschlaufenzieher 108.
  • Beim Zurückschwenken der Fadenhalter 42 und 45 aus d-en Lagen 42a beziehungsweise 115a in ihre Ausgangsstellungen gleiten die Fäden in die Fadenklemmvorrichtungen 50 und 51 und in die Wirbelkammer 31. Man erkennt in den Zeichnungen Fig. 1 und Fig. 2, daß der Unterfaden 18 von der Ablaufspule 19 über den Fadenführer 20, den Fadenrechen 21, die Fadenbremse 22, den Fadenführer 23, über die Rückseite der Saugschlitzdüse 44,zwischen der Fadenklemme 63 und dem- Mittelsück 611 der Fadenklemmvorrichtung 51 und den Schlitz 106 der Platine 30 hindurch rechts an dem Fädenteiler 102 vorbei durch den Innenraum 32 der Wirbelkammer 31, rechts am Fädenteiler 101 vorbei durch den Schlitz 107 der Platine 29, zwischen der Fadenklemme 53 und dem Mittelstück 511 der Fadenklemmvorrichtung 50 hindurch zum Fadenhalter 45 geführt wird.
  • Der Oberfaden 24 ist, von der Auflaufspule 25 kommend, an der Fadenführungstrommel 27 vorbei zwischen der Fadenklemme 52 und dem Mittelstück 54 der Fadenklemmvorrichtung und durch den Schlitz 107 der Platine 29 hindurch, links am Fädenteiler 101 vorbei durch den Innenraum 32 der Wirbelkammer 31, links am Fädenteiler 102 vorbei, zwischen der Fadenklemme 62 und dem Mittelstück 64 der Fadenklemmvorrichtung 51 und durch den Schlitz 106 der Platine 30 hindurch zur Saugschlitzdüse 44 des Fadenhalters 42 geführt.
  • Anschließend wird der Fadenschlaufenzieher 108 in Richtung des Pfeils 109 geschwenkt. Während der Schwenkbewegung ergreift der Fadenschlaufenzieher 108 den Unterfaden 18 und den Oberfaden 24 oberhalb der Fadenklemmvorrichtung 50 und zieht die in Fig. 5 angedeutete, oberhalb der Platine 29 gelegene Fadenschlaufe 110.
  • Nun schwenkt der Fadenzubringer 65 aus der in Fig. 1 dargestellten Ausgangsstellung in Richtung des Pfeils 111 in eine Endstellung, die in Fig. 6 dargestellt ist. Sobald der Fadenzubringer 65 bei seiner Schwenkbewegung die in Fig. 5 gezeichnete Lage eingenommen hat, wird der FadenschlauSenzieher 108 gegen die Richtung des Pfeils 109 wieder zurückgegeschwenkt, wodurch die in der Fadenschlaufe 110 gespeicherte Fadenlänge des Oberfadens 24 und des Unterfadens 18 wieder freigegeben wird.
  • Wenn der Fadenspanner 55 die in Fig. 6 gezeichnete Endstellung erreicht hat, haben sich die Fadenschlaufen 112 und 113 gebildet. Ober- und Unterfaden umschlingen beide Mündungsränder der Wirbelkammer 31. Der Fadenschlaufenzieher 108 steht nun wieder in seiner Ausgangsstellung. Während die Fadenreserve zum Bilden der Fadenschlaufe 1-12 durch das Auflösen der Fadenschlaufe 110 geliefert wird, stammt die Fadenlänge zum Bilden der Fadenschlaufe 113 direkt von der AblauSspule 19 beziehungsweise aus der Saugschlitzdüse 44 des Fadenhalters 42.
  • Sobald die Fadenschlaufen 112 und 113 gebildet sind, liegt der zwischen der Wirbelkammer 31 und dem Fadenhalter 45 gelegene Teil des Unterfadens 18, zum spuren Abschneiden bereit, auf der rechten Seite oben auf dem Metallrahmen 88 auf; wie es'Fig. 3 zeigt. Entsprechend liegt der zwischen der Wirbelkammer 31 und dem Fadenhalter 42 gelegene Teil des Oberfadens 24 an der linken unteren Seite auf dem Metallrahmen 88 auf, ebenfalls zum späteren Abtrennen bereitgelegt, wie es Fig. 3 zeigt. Der Metallrahmen 88 verhindert, daß die Fäden vor dem gesteuerten Trennen die beiden Messerhälften berühren.
  • Wenn dervFadenzubringer 65 die in Fig. 6 dargestellte Endstellung erreicht hat, wird der Näherungsschalter 116 eine schaltet. Gleichzeitig werden die Fadenklemmvorrichtungen 50 und 51 geschlossen. Damit ist zunächst das Einlegen der Textilfäden in die Wirbelkammer beendet. Daraufhin schwenkt der Fadenzubringer 65 gegen die Richtung des Pfeils 111 ein kleines Stück zurück in die in Fig, 7 dargestellte Zwischenstellung. In dieser Zwischenstellung sind die Fadenschlaufen 112 und 113 zunächst etwas gelockert. Nun wird mit der durch die Zeitschalteinrichtung 117 vorgegebene Verzögerungszeit und mit den an der zentralen Einstellvorrichtung 122 eingestellten Intervallen über die Rohrleitung 41 Druckluft in den Innenraum 32 der Wirbelkammer 31 eingeblasen. Dabei werden die nebeneinander liegenden Fäden durch Verwirbeln und Mischen ihrer Einzelfasern miteinander verbunden, wobei sie mit den Mündungsrändern der Wirbelkammer in Kontakt sind, was eine besonders gute Verbindung der Fäden zur Folge hat. Die Fädenteiler 101, 102 verhindern in vorteilhafter Weise ein Weiterwandern des Fadendralls. Dadurch wird auch das nachfolgende Abtrennen der Fadenenden erleichtert. Während der in Intervallen genau festgelegten Wirbelzeit wird den Fäden ein Falschdrall in Richtung des Luftwirbels aufgezwungen. Dieser Falschdrall führt dazu, daß die zuvor lockeren Fadenschlaufen 112 und 113 wieder unter Zugspannung geraten. Das erleichtert das nun folgende Abtrennen der Fadenenden in der Nähe der Verbindungsstelle 114 der Textilfäden 18, 24'.Die Zeitschalteinrichtung 117 steuert die Blaszeiten. über den zentral eingestellten Druckminderer 121 ist die Intensität der Drucklufteinwirkung auf die Fäden gesteuert worden.
  • Fig. 7 zeigt den Zeitpunkt des Abtrennens. Zum Abtrennen der Fadenenden wird die Steuerstange 87 in Richtung des Pfeils 115' gezogen, wodurch zunächst die Nasen 82 und 83 die Fäden ergreifen und danach das Scherenmesser 84 die Fäden gegen das Scherenmesser 77 drückt, wobei die Scherwirkung eintritt.
  • Sobald die überschüssigen Fadenenden abgetrennt sind, schwenkt der Fadenzubringer 65 in seine Ausgangsstellung zurück, während die beiden Fadenklemmvorrichtungen 50 und 51 geöffnet werden. Sobald sich die Fadenklemmvorrichtungen öffnen, werden die Fadenenden 18a und 24a frei und können durch die Saugschlitzdüse 44 des Fadenhalters 42 direkt und durch die Saugdüse 47 des Fadenhalters 45 nach Öffnen des Klemmdeckels 48 vollends abgsaugt werden.
  • Wenn nun anschließend die Spulstelle 17 wieder in Betrieb geht, schnellt der Faden infolge der wiedereinsetzenden Wickelspannung aus der Vorrichtung 11 zum Verbinden von Textilfäden heraus und nimmt einen Fadenverlauf gemäß der Linie 28 in Fig. 2 ein. Die Tätigkeit der Vorrichtung 11 ist nun beendet. Die Vorrichtung kann an einen anderen Einsatzort weiterfahren.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Die Fadenscheren kÖnnen zum Beispiel auch als Einzelscheren ausgebildet sein.
  • Die Fadenklemmvorrichtungen können für jeden Faden völlig getrennt sein. Gegebenenfalls kann aber auch jeweils oben und unten eine für beide Fäden gemeinsame Fadenklemme ohne Mittelstück vorgesehen sein. Das Bilden der Fadenumschlingungen an den Mündungsrändern der Wirbelkammer 31 kann auch mittels anders gearteter mechanischer oder pneumatischei Vorrichtungen geschehen. Die Begriffe Unterfaden und Oberfaden sind nicht an die Begriffe oben und unten gebunden.
  • Als Unterfaden wird vielmehr ein Faden bezeichnet, der von einer Ablaufspule oder aus einem Fadenerzeuger kommt. Der Oberfaden ist der zu einer Aufwickespule beziehungsweise Auflaufspule führende Faden. Dabei kann die Fadenlaufrichtung von unten nach oben führen, wie es beim Ausführungsbeispiel der Fall ist. Der Fadenlauf kann aber auch entgegengesetzt gerichtet sein oder einen waagerechten oder Uberhaupt einen beliebigen Verlauf im Raum haben.
  • Alle mit den Fäden in Berührung kommenden Teile sind vorteilhaft gut zu glätten und reibungsarm zu gestalten. Eine verschleißfeste Oberflächenbeschaffenheit höher beanspllu(lter Teile ist anzustreben.

Claims (10)

  1. Patentansprüche; 1. Verfahren zum Verbinden von Textilfäden mittels einer eine Wirbelkammer mit Längsschlitz zum Einlegen und Herausnehmen der zu verbindenden Fäden besitzenden Vorrichtung, in der die nebeneinanderliegend eingelegten und durch außerhalb der Wirbelkammer angeordnete Fadenklemmvorrichtungen gehaltenen Fäden durch Druckluftzufuhr miteinander verwirbelt und auf diese Weise miteinander verbunden werden, wobei die zu verbindenden Textilfäden so in die Wirbelkammer eingelegt werden, daß sie beide Mündungsränder der Wirbelkammer umschlingen, das anschließende Verwirbeln der Textilfäden bei locker ohne Zugspannung in der Wirbelkammer liegenden, von den Fadenklemmvorrichtungen jedoch festgehaltenen Textilfäden erfolgt und die Lockerung der Fadenspannung nur so groß gemacht wird, daß der während des Verwirbelns den Textilfäden aufgezwungene Falschdrall und die dadurch bedingte Verkürzung der Fadenlänge die Textilfäden gegen die Mündungsränder der Wirbelkammer zur Anlage bringt, nach Patent ......... (Patentanmeldung P 27 50 913.3 -0981-), dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Druckluftzufuhr in Intervallen erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Intervalle auf Stärke, Art und Beschaffenheit der zu verbindenden Fäden abgestimmt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdauer der Intervalle und/oder ihr zeitlicher Abstand einstellbar und/oder steuerbar ist.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität der Drucklufteinwirkung auf die Fäden einstellbar und/oder steuerbar ist.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdauer der Intervalle und/oder ihr zeitlicher Abstand und/oder die Intensität der Drucklufteinwirkung für eine Mehrzahl von Arbeitsstellen einer Textilmaschine von einer Zentralstelle aus eingestellt wird
  6. 6. Vorrichtung zum Verbinden von Textilfäden nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bestehend aus einer Wirbelkammer mit zylindrischem Innenraum, die einen Längsschlitz zum Einlegen und Herausnehmen der zu verbindenden Textilfäden und einen tangential in den Innenraum einmündenden Kanal zum Zuführen von Druckluft besitzt, mit je einer Fadenklemmvorrichtung außerhalb eines jeden Mündungsrandes der Wirbelkammer, wobei zwischen der Wirbelkammer und den Fadenklemmvorrichtungen ein selbsttätig von einer Ausgangsstellung in eine Endstellung, von dort in eine Zwischenstellung und wieder zurück in die Ausgangsstellung bewegbarer, in den Fadenlauf eingreifbarer zweiarmiger Fadenzubringer zum Bilden von Fadenumschlingungen an den Mündungsrändern der Wirbelkammer und im Fadenlauf zwischen den Armen des Fadenzubringers und den beiden Mündungsrändern der Wirbelkammer je eine Fadenschere zum Abtrennen je eines Fadenendes angeordnet ist, gekennzeichnet durch ein auf die Zeitdauer der Intervalle und/oder deren zeitlichen Abstand einstellbares und steuerbares Druckluftdosierventil (115).
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckluftdosierventil (115) mit einer Vorrichtung (121, 123) zum Einstellen und /oder Steuern des Luftdruckes verbunden ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckluftdosierventil (115) und/oder die Vorrichtung (121, 123) mittels eines auf die Bewegung des Fadenzubringers (65) ansprechbaren, fest eingestellten oder einstellbaren Näherungsschalters (116) steuerbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckluftdosierventil (115) und/oder die Vorrichtung (121, 123) mit einer steuerbaren und einstellbaren Zeitschalteinrichtung (117) verbunden ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftdosierventile (115) und/oder Vorrichtungen (121, 123) zum Steuern des Luftdruckes und/oder Zeitschalteinrichtungen (117) einer Mehrzahl von Arbeitsstellen an eine zentrale Einstellvorrichtung (122) angeschlossen sind.
DE19782851189 1977-11-14 1978-11-27 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von textilfaeden Granted DE2851189A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2750913A DE2750913C2 (de) 1977-11-14 1977-11-14 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Textilfäden
DE19782851189 DE2851189A1 (de) 1977-11-14 1978-11-27 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von textilfaeden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2750913A DE2750913C2 (de) 1977-11-14 1977-11-14 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Textilfäden
DE19782851189 DE2851189A1 (de) 1977-11-14 1978-11-27 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von textilfaeden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2851189A1 true DE2851189A1 (de) 1980-06-12
DE2851189C2 DE2851189C2 (de) 1987-06-25

Family

ID=32736873

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2750913A Expired DE2750913C2 (de) 1977-11-14 1977-11-14 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Textilfäden
DE19782851189 Granted DE2851189A1 (de) 1977-11-14 1978-11-27 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von textilfaeden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2750913A Expired DE2750913C2 (de) 1977-11-14 1977-11-14 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Textilfäden

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2750913C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539148A1 (fr) * 1983-01-07 1984-07-13 Elitex Zavody Textilniho Procede et dispositif pour joindre des assemblages de fibres, en particulier des fils, sur les machines textiles
US4951718A (en) * 1987-09-02 1990-08-28 Picanol N.V. Repair of broken weft threads using plural yarn supply packages
DE10204105A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-28 Kennametal Inc Rundlaufschneidwerkzeug
WO2006042721A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-27 Saurer Gmbh & Co. Kg Fadenspleissvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1106847B (it) * 1977-12-28 1985-11-18 Murata Machinery Ltd Giunzione a torsione per piloti e procedimento per produrla
DE2810741C2 (de) * 1978-03-13 1988-09-08 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Verbinden von Textilfäden
DE2902003C2 (de) 1979-01-19 1986-08-28 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Tufting-Maschine mit einer Einrichtung zum Verlängern der zugeführten Fadenschar
DE2922694A1 (de) * 1979-06-02 1980-12-11 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines oberfadens mit einem unterfaden
CH642406A5 (de) * 1979-09-28 1984-04-13 Zellweger Uster Ag Verbindung von faserverbaenden, verfahren zur erzeugung der verbindung und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens.
JPS57156977A (en) * 1981-03-24 1982-09-28 Murata Mach Ltd Ending apparatus for spun yarn
JPS58144064A (ja) * 1982-02-18 1983-08-27 Murata Mach Ltd スパン糸の糸継時における糸端の異常解撚防止方法
DE3215423C2 (de) * 1982-04-24 1986-01-23 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Druckgasspleißkopf
DE3912573A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Stahlecker Fritz Spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einem wartungsgeraet
IT1239341B (it) * 1990-02-26 1993-10-20 Mesdan Spa Dispositivo per la giunzione di fili e filati tessili mediante aria compressa
JP2015174760A (ja) 2014-03-18 2015-10-05 村田機械株式会社 糸継装置、巻取ユニット及び繊維機械

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3407583A (en) * 1967-06-12 1968-10-29 Techniservice Corp Splicing of textile strands

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539148A1 (fr) * 1983-01-07 1984-07-13 Elitex Zavody Textilniho Procede et dispositif pour joindre des assemblages de fibres, en particulier des fils, sur les machines textiles
US4951718A (en) * 1987-09-02 1990-08-28 Picanol N.V. Repair of broken weft threads using plural yarn supply packages
DE10204105A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-28 Kennametal Inc Rundlaufschneidwerkzeug
WO2006042721A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-27 Saurer Gmbh & Co. Kg Fadenspleissvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2750913C2 (de) 1983-11-24
DE2851189C2 (de) 1987-06-25
DE2750913A1 (de) 1979-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945504C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Textilfäden
CH634013A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von textilfaeden.
DE19610818B4 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Faden oder Garn für den Einbau in Textilmaschinen, insbesondere in automatische Spulmaschinen
DE2615909C2 (de)
DE2851189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von textilfaeden
DE2121426B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechsel bei Textilmaschinen
DE2939644C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung einer Unregelmäßigkeit am laufenden Faden an einer Offenend-Spinnstelle während des Spinnens
DE2810741C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Textilfäden
CH633494A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier faeden.
DE2922694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines oberfadens mit einem unterfaden
DE2332327B2 (de) Vorrichtung zum zufuehren, abtrennen und anspulen des fadenanfanges an eine laufende spule
DE3001918C2 (de)
DE4005752C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten zu spleißender Fadenenden
DE2753349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes
CH657838A5 (de) Verfahren zum spleissen gesponnener garne.
DE3342858C2 (de)
DE3607206C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Spleißverbindung
EP1143052B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fadenteilung an einer Schärmaschine
DE10201533B4 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
EP0162367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines abgelängten Fadenendes zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnvorichtung
DE3235135C2 (de)
DE3427356A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens an einer oe-spinnvorrichtung
DE2751829A1 (de) Einrichtung zum aufwickeln von bahnen aus papier, zellstoff o.dgl.
DE2851252C2 (de)
CH651277A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspleissen von zwei faeden.

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2750913

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2750913

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2750913

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: W. SCHLAFHORST AG & CO, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent