DE2851150A1 - Verfahren zum testen auf das vorhandensein eines analyten - Google Patents
Verfahren zum testen auf das vorhandensein eines analytenInfo
- Publication number
- DE2851150A1 DE2851150A1 DE19782851150 DE2851150A DE2851150A1 DE 2851150 A1 DE2851150 A1 DE 2851150A1 DE 19782851150 DE19782851150 DE 19782851150 DE 2851150 A DE2851150 A DE 2851150A DE 2851150 A1 DE2851150 A1 DE 2851150A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antigen
- sample
- serum
- amount
- substance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/962—Prevention or removal of interfering materials or reactants or other treatment to enhance results, e.g. determining or preventing nonspecific binding
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
J. RICHTER F. WERDERMANN
HAMBURG
PATE NTANWÄLTE (ß
■ t-
2OOO HAMBURG 36
NEUER WALL 1O TEL. CO4O) 34OO45
34 OO 56 TELEGRAMME: INVENTIUS HAMBURG
2 h Wc /J
χ 73 532 DH
PATENTANMELDUNG
2. 18. September I978
(entspricht US-Anm. Serial No. 9^3
PRIORITÄT: 1. 25. November 1977
(entspricht US-Anm. Serial No 854- 613)
BEZEICHNUNG:
AIiMELDER;
ERFINDER;
Verfahren zum Testen auf das Vorhandensein eines Analyten.
International Diagnostic Technology, Inc.
2551 Walsh Avenue
Santa Clara, Kalif.,V.St.A8
Michael W. Burgett 21 Sea Crest Court El Granada, Kalif.,V.St.A.
Richard A. Harte
693 Upland Road
Redwood City, Kalif.,V.St.A.
909823/0661
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum
Testen auf das Vorhandensein eines Analyten, wobei die
Testprobe eine unbekannte Menge eines störenden Stoffes enthalten kann.
Rubella oder Röteln sind eine harmlose Kinderkrankheit
von kurzer Dauer. Sie wäre von geringer Bedeutung, gäbe es nicht' die schweren Schäden bei Neugeborenen, die aus
einer Rötelinfektion im Mutterleib im ersten.Vierteljahr
der Schwangerschaft resultieren. Somit ist die Bestimmung des Immunitätszustandes bei einzelnen Personen als Mittel
zur Verhütung dieser Geburtsschäden wichtig. Serologische Bestimmungen von Röteln werden zur Feststellung des Immunitätszustandes
bei einzelnen Personen in einer vorgegebenen Population (insbesondere Frauen im gebärfähigen Alter)
eingesetzt, so daß diejenigen geimpft werden können, die ohne Schutz sind. Die Bestimmungen werden zur Einschätzung
des Immunitätszustandes bei Schwangeren herangezogen, um ihnen bei der Möglichkeit von Infektionen im Mutterleib
helfen zu können. Schließlich dient die serologische Rubella-Bestimmung als diagnostisches Hilfsmittel zur Erkennung
von Krankheiten mit Exanthemen oder Ausschlagbildung.
Gegenwärtig steht eine Anzahl von Verfahren der Erkennung von Antikörpern des Rubellavirus zur Verfügung. Das gebräuchlichste
ist die Probe auf eine Haemaglutinations-Inhibition
(HAI), die Serum-lTeutralisationsprobe, die
909823/0661
Complement-Fixierungsprobe (CP) und. die indirekte Immunofloureazenzprobe
(IS1).
Bestimmte Viren, die Rubella, einschließen, besitzen die
Fähigkeit, sich mit roten Blutkörperchen zu verbinden und diese zum Verkleben zu bringen (Haemaglutination). Wenn
sich nun Rubella-Antikörper mit dem Virus verbinden, so verhindern sie die Verklebung roter Blutkörperchen.
Stewart u.a. (Stewart, G.L.; Parkman, P.D.; Kopps, H.E.;
Dougalfi, R.D.; Hamilton, J.P.; und Meyer, H.M. in New Eng.
J. Med. 276 : 554 (1967) ) verwendeten diese Eigenschaft
des Rubellavirus zur Entwicklung der Probe auf Haemaglutinations-Inhibition
(HAI oder HI). Da die HI-Probe als erste beschrieben worden war, sind viele Abwandlungen dieses
Verfahrens hervorgebracht worden. Dies hat die Zentralstelle für Krankheitsüberwachung des US-Gesundheitsministeriums
(CDC - Center for Disease Control) veranlaßt, ein standardisiertes
Verfahren anzubieten, nämlich den standardisierten Haemaglutinations-Inhibitionstest (Bezeichnung:
"Immunology Series Ho. 3 U.S.D. H.E.W.', C»D.C., Atlanta,
Georgia, VoSt.A., Oktober 1970).
Die S'erum-Neutralisationsprobe auf Rubella, die zuerst
von Parkman u.ao (Parkman, P.D.; Buescher, E.L.; Artenstein,
M.S. in Proc. So. Exp. Biol. Med. j} : 225 (1962))
beschrieben worden ist, beruht auf der Tatsache, daß mit Antikörpern kombinierte Viren nicht mehr infektionserzeugend
sind.
909823/0681
Für Rubeile ist ebenfalls eine Complement-Fixierungsprobe
von Linette, E.H., in "Diagnostic Procedures for Viral and Rickettsial Diseases", 3. Auflage, New Kork 1964,
American Public Health Association, Seite 1 bis 66, beschrieben worden. Diese beruht auf der Fähigkeit des AntikÖrper/Rubellavirus-Komplexes,
ein Komplement zu binden oder zu fixieren.
Brown u.a. (Brown, G.G.; Massab, H.F.; Veronelli, J.A.;
und Francis, T., Jr. ) haben nach Science 145 : 94-3 (1964)
und Schaeffer u.a. (Schaeffer, M.; Orsi, E.V.; und V/idelock D.j ) nach Bact. Rev. 28 : 402 (1964) eine indirekte Immunofluoreszenzprobe
auf Rubella entwickelt. Bei dieser Probe wurden mit Rubella infizierte Zellen auf Hikroskopschiebern
fixiert. Die fixierten Zellen wurden einer Inkubation mit aufgelösten Serumproben unterzogen. Rubella-Antikörper in
der Serumprobe verbinden sich dabei mit Rubella-Antigenen
in den fixierten Zellen« Die Rubella-Antikörper auf den Zellenwurden dabei mit einem mit fluoreszierendem Anhängerstoff
markierten Antihuman-Immunoglobulin-Antikörper festgestellt.
Wenn auch diese Rubella-Tests bekannt sind, so leiden sie
wegen ihrer klinischen Komplexität an einer Anzahl von Wachteilen, auch wegen des Kostenaufwandes, des Zeitbedarfs
und wegen ihrer quantitativen Zuverlässigkeit, und aus diesem Grund ist es wünschenswert, einen neuen Rubella-Test
zu entwickeln, bei dem Rubella durch eine immunolo-
909 8 2 3/0661
gische Probe auf Fluoreszenz rasch und kostengünstig, mit verläßlichen quantitativen Ergebnissen festgestellt
werden kanno
Eine Anzahl von Entwicklungen sind im Bereich der Fluoreszenz-Iraraunitätsproben
ausgeführt worden, wobei Patienten auf einen bestimmten Bestandteil in einem Körpermedium oder
einer Körperflüssigkeit dadurch getestet werden können, daß man:
(a) ein bekanntes Auster oder eine Probe des -Bestandteils
an einen Träger bindet,
(b) die Trägeroberfläche mit einer Probe der Körperflüssigkeit
oder des Körpermediums in Berührung bringt, derart, daß die darin befindlichen Antikörper von dem
Bestandteil auf der Trägeroberfläche angezogen werden können,
(c) die Oberfläche mit einem fluoreszierend markierten zweiten Antikörper zum ersten Antikörper in Berührung
gebracht wird, und die Fluoreszenz der resultierenden Oberfläche gemessen wird.
Wie beispielsweise in den nachfolgenden Patentschriften angegeben, sind eine Anzahl von Techniken und Vorrichtungen
entwickelt worden, durch welche die fluoreszente immunologische Probe einen neuen Stand der quantitativen Verläßlichkeit
und der bequemen Durchführbarkeit erreicht hat: US-PS 3 992 631 - Erfinder: Richard A. Harte
US-PS 3 999 948 - Erfinder: Fred H. Deindoefer u.a.
909823/0661
US-PS 4 020 151 - Erfinder: Gunner Bolz u.a.
US-PS 4 025 310 - Erfinder: Gunner Bolz u.a.
US-PS 4 056 724 - Erfinder: Richard A0 Harte.
Eine Anpassung dieser neuen Techniken der fluoreszenten
immunologischen Proben auf einen Rubella-Test ist ein
sehr wünschenswertes Endergebnis, ruft jedoch wesentliche Schwierigkeiten bei der Bestrebung hervor, zuverlässige
quantitativen Ergebnisse zu erhalten. Augenscheinlich wirken viele gleichzeitig wirksame Substanzen'störend auf
das eigentliche Verfahren zur Probe auf Immunität ein,
wenn solche Testverfahren auf Rubella angesetzt werden.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, ein neuartiges Testverfahren
der eingangs definierten Art zu schaffen, bei dem der Einfluß störender Stoffe weitgehend ausgeschaltet
ist, und das quantitativ verläßliche Ergebnisse liefert und dabei rasch und einfach, ohne hohen Kostenaufwand
auszuführen ist»
Das zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagene, erfindungsgemäße
Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß es die Präparierung einer ersten Oberfläche umfaßt, an
die ein Antigen als Analyt gebunden wird, auf den der
störende Stoff einwirken kann, daß eine zweite Oberfläche
. präpariert wird, die dafür ausgelegt ist, ein breites
Spektrum von Proteinsubstanzen einschließlich des genannten störenden Stoffes zu binden, doch die keine wesentliche
909823/0661
Wenge des genannten Analyten bindet, daß mit der genannten
ersten und zweiten Oberfläche eine immunologische Probe an einer unbekannten Serumprobe in ein- und derselben
Menge an Probenserum ausgeführt wird, daß daran anschließend gleichzeitig die beiden Oberflächen in eine Menge einer mit
einem Anhängerstoff versehenen Substanz eingetaucht wird, und daß schließlich die Differenz zwischen den Beträgen
an mit Anhängerstoff versehener Substanz auf der ersten und der zweiten Oberfläche gemessen wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine fluorimetrische immunologische Probe für Anti-Rubella-Antikörper entwickelt
worden, die einige der oben erwähnten neuen Techniken und Vorrichtungen für fluorimetrische immunologische Proben
an Oberflächen in Einsatz bringt. Der neue Test besteht aus einer Anzahl miteinander in Verbindung gebrachter
Merkmale und zusätzlich ein Zwei-Oberflächen-Testverfahren, das in seiner Ganzheit neu in diesem Bereich ist.
So ist nach der Erfindung ein Zwei-Oberflächen-Testverfahren entwickelt worden für immunologische Proben an Oberflächen,
wobei das Virus-Antigen direkt an die Testoberfläche gebunden ist.
In gleicher Weise ist herausgefunden worden, daß eine immunologische Oberflächenprobe mit Antigen-Auszügen von
Bakterien oder Protozoen ausgeführt werden kann, die an die
909823/0661
Testoberfläche gebunden sind, während immunologische Proben dieser Art bisher nur mit vollständigen Organismen
ausgeführt worden sind.
Der neue Zwei-Oberflächen-Test ermöglicht immunologische Proben, die bisher nicht möglich gewesen sind, wegen der
einander aufhebenden, gleichzeitig ablaufenden Reaktionen. Wenn auch der Mechanismus, mit dem die Reaktionen bei der
Probe ablaufen, nicht vollständig erkannt ist, so wird angenommen, daß die fluorimetrische immunologische Probe auf
Anti-Rubella-Antikörper gleichzeitig, gewissermaßen im "Wettstreit" miteinander ablaufende Reaktionen mit Immunoglobulinen
oder anderen Serumbestandteilen kompliziert wird. Diese miteinander auftretenden Reaktionen werden vom eigentlichen
Endergebnis der Probe durch ein neues Verfahren isoliert, in welchem zwei Testoberflächen anstelle einer einzigen zusammen
jedes Stadium der Probe durchlaufen, wobei die erste Oberfläche den Gegenstand der Probe bindet, nämlich Anti-Rubelle-Antikörper,
während die zweite Oberfläche die gleichzeitig in Reaktion tretenden Proteine bindet, die ansonsten
störend auf die Zuverlässigkeit der Probe eingewirkt hätten. Gemäß dem neuen Verfahren wurden die beiden Testoberflächen,
die zusammen die Probe durchliefen, abschließend quantitativ auf einen markierenden Anhängerstoff untersucht, der vorzugsweise
fluoreszierend ist, und das Ergebnis der Probe wird als Meßwertdifferenz zwischen den Fluoreszenzmessungen
auf den beiden Oberflächen genommen.
909823/0681
Die beiden Testoberflächen können in einer Vielfalt von Weisen präpariert werden, aber vorzugsweise und aus herstellungstechnischen
Gpünden v/erden die beiden Testoberflächen aus gleichem Material hergestellt, wobei die
Testoberflächen von einem Probenträger getragen werden, mit die Oberflächen im Verlauf der Probe transferiert
werden können. Vorzugsweise werden die Testoberflächen nach dem Verfahren gemäß der Patentanmeldung P
(entsprechend der US-Anmeldung Serial No. 845 669, eingereicht
am 26.10.1977, Erfinder Naomi Kameda) derselben Anmelderin präpariert. Vorzugsweise wird die Testoberfläche
aus einem porösen Copolymer hergestellt, an das sich die '^estsubstanz (das Antigen des Rubellavirus) anch der Trocknung
bindete Sine geeignete Copolymer-Oberflache ist ein
unter der US-Handelsbezeichnung "Millipore" auf dem Markt verfügbares Material, das ein Copolymer aus Zellulosenitrat
und Zelluloseazetat ist. Unter bestimmten Bedingungen können die folgenden Stoffe auch als Trägermaterialien verwendet
werden:
Polymere Kohlenwasserstoffe, wie Polystyrol, Polyaethylen,
Polypropylen, Polybutylen, Butylkautschuk, und andere synthetische Kautschukarten, silastischer Kautschuk,
Polyester, Polyamide, Zellulose und Zellulosederivate, Acrylate, Methacrylate, und polymere Vinylverbindungen,
wie Vinylchlorid und Polyvinylfluorid. Copolymere wie aufgesetzte Copolymere mit Polystyrol sind ebenfalls
geeignet. Zusätzlich zu den vorgenannten Materialien
909823/0681
kann die feste Trägeroberflache Kieselerdegel, Siliziumplättchen,
Glas, unlösliches Biweiß und metallische Oberflächen,
wie beispielsweise mit Tantal beschichtetes Glas, umfassen.
Die zweite Oberfläche kann an einen anderen immunologisch
aktiven Analyten (ein Antigen zur Kontrolle, beispielsweise aus nicht infizierten Zellen) gebunden sein, der die
gleichzeitig reagierenden Proteine des Blutserums, wie
!lipoproteine und Immunoglobuline bindet, aber es ist festgestellt worden, daß die zweite Testoberfläche aus demselben
Material, wie beispielsweise "Millipore" wie bei der Test-Oberfläche
für den Rubellavirustest bestehen kann, ohne daß irgendeine Proteinsubstanz anfangs an sie gebunden wird.
Wie oben angedeutet, sind die beiden Testoberflächen vorzugsweise
auf Probenträgern angebracht, die den Transport der Testoberflächen während der ganzen Probe erleichtern. Vorzugsweise
sind beide Testoberflächen auf einem einzigen Probenträger angebracht, für eine zusätzliche Vereinfachung
beim Transport der Testoberflächen während der ganzen Probe, und dies ist besonders vorteilhaft beim vorliegenden
Anti-Rubella-Test, wo eine unbeschichtete Oberfläche als
zweite Oberfläche eingesetzt wird, weil die Verfahrensschritte zur Bindung eines Rubellavirus an die erste Oberfläche
nicht die Präparierung der zweiten Testoberfläche erschweren. Die Anti-Rubella-Testoberfläche nach der Erfindung
wird nach den Merkmalen der intensiven Trocknung
909823/0661
und Vorwäsche der oben erwähnten Patentanmeldung (Erfinder
Naomi Kameda) präpariert, und bei der vorliegenden Erfindung werden zusätzliche Vorteile dadurch erhalten,
daß der Schritt der intensiven Trocknung bei starker Abkühlung, d.h. bei Temperaturen im Bereich von etwa O bis
10 0G und vorzugsweise 2 bis 6 0G ausgeführt wird.
Der erfindungsgemäfle Probenträger, bei dem ein Virus-Antigen
an einen polymeren Träger gebunden ist, kann auch vorteilhaft in immunologischen Proben eingesetzt werden, die anders
als die ^roben in den folgenden speziellen Ausführungsbeispielen sind. Dies gilt beispielsweise dort, wo der Probenträger
mit dem Virus-Antigen, das an ihn gebunden ist, Proben durch radio-immunologische oder mit Enzym-Markierung
arbeitende Verfahren anstelle der fluorimetrischen immunologischen Probe unterzogen wird. Außerdem können die erfindungsgemäßen
Probenträger mit einem an einen polymeren
Träger gebundenen Virus-Antigen, mit Antigenen von anderen Viren als dem Rubella-Virus, beispielsweise von dem Virus
"Herpes Simplex I" und dem Cytomegalovirus (dem Erreger der Zytomegalie) ausgeführt werden. Das Material kann auch
mit Antigenen von Protozoen-Parasiten, wie Toxoplasma gondii, und Bakterien vom Stamm "Treponema pallidum" ausgeführt
werden. Schließlich wird ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem zwei Oberflächen derselben
Behandlung einschließlich Inkubation mit einer unbekannten Serumprobe und anschließender Messung der Differenz an
909823/0661
an zur Markierung dienenden Anhängerstoffen auf beiden
Oberflächen allgemein in einer weiten Vielzahl von immunologischen Proben eingesetzt werden kann, um zusammenhängende,
verläßliche Ergebnisse trotz der Anwesenheit störender Stoffe bei dem Probenträger mit dem unbekannten
Serum zu erhalten, die normalerweise die Ergebnisse der Probe mehrdeutig machen würden. So kann beispielsweise
eine immunologische Probe auf die quantitative Feststellung von Antikörpern gegen den Syphilliserreger Treponema
pallidum in Seren ausgeführt werden, wie es in einem der nachfolgenden Ausführungsbeispiele angedeutet wird.
Sind einmal die Oberflächen für den Test vorbereitet worden,
so wird die Probe durch aufeinanderfolgendes Bewegen
beider Testoberflächen durch die folgenden Medien ausgeführt:
(a) eine verdünnte auf Anti-Rubella-Antikörper
zu testende Serumprobe,
(b) eine Waschlösung, hergestellt aus einer gepufferten Salzlösung,
(c) eine gepufferte Salzlösung, die fluoreszierend markierte Antihüman-Immunoglobuline enthält, und
schließlich
(d) eine abschließend eingesetzte Waschlösung.
Dann wurden die beiden Oberflächen auf das quantitative
Vorhandensein von floreszierendem Anhängerstoff ausgemessen,
dabei wird vorzugsweise ein Fluareszenzmeßgerät der Anmelderin vom Typ FIAX 100 verwendet. Die Fluores-
909823/0661
zenzmeßwerte der beiden Oberflächen werden voneinander subtrahiert, um eine Meßwertdifferenz zu ergeben. Schließlich
wird die Meßwertdifferenz mit einer Kennlinie aus den aus ■Kontroll-Serumlösungen mit vorbekannten Mengen erkannter
Anti-HubelIa-Antikörper verglichen und, sofern in geeigneter
Weise programmiert, können diese -Berechnungen mit dem FIAX 100-Fluoreszenzmeßgerät
mit einem Mikroprozessor-Zusatz durchgeführt werden. Wie dem Fachmann der Immunologie-Probentechnik
bekannt, kann das Verfahren in einer Anzahl von Arten abgewandelt werden, doch ist festgestellt worden, daß das speziell
zur Veranschaulichung dienende, nachfolgende Ausführungsbeispiel reprodu: zierbare und für den kommerziellen Gebrauch
befriedigende Ergebnisse hervorgebracht hat.
Für das im folgenden beschriebene Ausführungsbeispiel wurden Probenträger präpariert, die eine kreisrunde Scheibe mit
einem Durchmesser von 6,6 mm aus dem Material mit der US-Handelsbezeichnung "Millipore" Typ "HAMK" enthielten. Dieses
Material ist ein Copolymer aus Zellulosenitrat und Zelluloseazetat, das als Sperrfiltermaterial zur Ausfilterung von
Teilchen einer Größe von über 0,45 /um ausgelegt ist. Eine
große Anzahl von Probenträgern wurde in der folgenden Weise präpariert:
Eine im Handel verfügbare Rubella-Antigenlösung wurde zum
präparieren der Probenträger verwendet. Eine annehmbare Substanz muß einen Haemaglutinationstiter bei Verwendung
909823/0661
von Erythrozyten einen einen Tag alten Kükens als Indikatorzellen
von mehr als 1:128 und eine Proteinkonzentration von weniger als 11 Milligramm/Milliliter aufweisen. Das Diagnose-Antigen
für die Haemaglutinatlons-Inhibitionsprobe (HI) aus der Charge Nr. C96 1296 wurde von den Flow-Laboratorien
Rockville, Maryland, V.St.A., erworben, erfüllte diese
Anforderungen und wurde im weiteren verwendet.
Eine Menge von 25 /ul der Antigenlösung wurde auf jeden der
Probenträger aufgebracht. Die feuchten Probenträger wurden in eine Trocknungskammer bei O bis 1O0G eingelegt. Andere
Experimente zeigen an, daß Temperaturen von 0 bis 25°C annehmbare
Ergebnisse lieferten. Durch eine Menge von Calciumchlorid
mit der US-Handelsbezeichnung "Drierite" wurde die
Trocknungskammer trockengehalten, dieses Calciumchlorid wurde alle 2A- Stunden ersetzt.
Die Probenträger wurden in der Trocknungskammer 48 Stunden gehalten, nach dieser Zeit waren die Probenträger mit der
Trocknungsluft bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von
weniger als etwa 10$ im Gleichgewichtszustand. Dann wurden
die Probenträger aus der Trocknungskammer entnommen.
Dann wurde eine Waschlösung bereitet, die 0,05 mol "Tris"
(Hydroxymethyl)-Aminomethan-Pufferlösung mit einem pH-Wert
von 8,6 mit 0,1.5 mol Natriumchlorid (Kochsalz), 0,1$ NaN,
und 0,35$ "Tween 20" oder Polyoxyaethylensorbitan-Monolaurat
enthielt. Die getrockneten Probenträger wurden zehn Minuten
909823/0661
lang in der Waschlösung getränkt, und dann wurde die Waschlosung von den Probenträgern abgeschüttelt, die Probenträger
in die Trocknungskammer zurückgebracht und dort 18 Stunden lang getrocknet, nach dieser Zeit erschienen sie
bei der Sichtprüfung trocken.
Eine Wasch-Pufferlösung wurde mit 0,35$ "Tween 20" oder PoIyoxyaethylensorbitan-Monolaurat,
das einer mit "Tris" oder Hydroxymethylaminomethan gepufferten Salzlösung beigefügt
worden war, gelagert und abgekühlt. Es wurde eine Pufferlösung zur Verdünnung bereitet, die 0,35/0 "Tween 20" oder
Polyoxyaethylensorbitan-Monolaurat und 2,5% Albumin aus
Rinderserum in mit "Tris" oder Hydroxymethylaminomethan gepufferter Salzlösung enthielt. Vier Lösungen, I bis IV,
wurden zur Eichung aus rekalzlfiziertem und entfettetem Humanplasma mit aus der Probe auf Rubella durch Haemaglutinations-Inhibition
bekannten Titern zubereitet. Der angenäherte Rubella-Titer jeder Eichungslösung wird in der nachfolgenden
Tabelle I gegeben:
Eichungslösung Angenäherter Rubella-Titer (Kehrwert
der stärksten Verdünnung, die noch eine Haemaglutinations-Inhibition ergibt)
I 512
II 64-
III 10
IV 5
Ein Reagensröhrengestell wurde mit 12x75 Reagensröhren mit Kulturen vorgesehen. Ein Milliliter der Verdünnungs-Puffer-
909823/0661
lösung wurde den Reagensröhren in der ersten Reihe zugesetzt,
und ein Milliliter der Wasch-Pufferlösung in der zweiten und
vierten Reihe. In die Röhren der dritten Reihe wurde ein Milliliter eines fluoreszierenden Reagens eingebracht, das
aus Antikörpern der Ziege auf Human-Immunoglobulin bestand,
wobei diese Antikörper mit Fluoreszin-Isothiozyanat als Anhängerstoff
versahen und in einer mit "Tris" gepufferten
Salzlösung, mit einem pjj-Wert von 8*4, mit 2,5?° Albumin
aus Rinderserum und 035$ "Tween 20" verdünnt worden war.
Bei der ersten Reihe von Reagensröhren wurde eine Menge von 25 Millilitern einer unbekannten Probe oder eine -^ichlösung
jeder Röhre zugesetzt. Eine Reagensröhre wurde für jede der Eichlösungen und eine Röhre für jede der Serumproben
verwendet.
Das Reagensröhrengestell wurde auf eine Horizontal-Schüttelvorrichtung
bei Raumtemperatur gestellt, dabei waren die Reagensröhren unter einem Winkel von 45 ° aufgestellt,
so daß diese während der gesamten Probendurchführung bewegt werden konnten„
Die wie oben erläutert präparierten Probenträger wurden in
die erste Reihe.von Reagensröhren eingebracht, wobei jede
Röhre eine Oberfläche mit dem gebundenen Rubella-Antigen
und eine Oberfläche zur Kontrolle enthielt, und man ließ die Probenträger dreißig Minuten lang der Bewegung ausgestzt.
Dann wurden die Probenträger zu den Reagensröhren in der zweiten Reihe verlegt, und es und es wurde ein Schüttelvor-
909823/0661
gang von fünfminütiger Dauer ermöglicht, um von den Testoberflächen
jegliche überschüssigen Serumbestandteile abzuwaschen, die nicht an die Testoberflächen gebunden waren.
Dann wurden die Probenträger in die dritte Reihe der Reagensröhren gebracht, und ein Schüttelvorgang von JQ Minuten
Dauer ermöglicht, während irgendwelche auf den Probenträgern vorhandenen Antikörper zu Rubellaviren und jegliche gleichzeitig mit diesen in Reaktionen tretenden Serumproteine mit den fluoreszierend markierten Antihuman-Immunoglobulinen reagieren konnten. Schließlich wurden die Probenträger in die vierte Reagensröhrenreihe gebracht, und es wurde zur
abschließenden Waschung ein zehnminütiger SchuttelVorgang ermöglicht. Bei jeder Verlegung der Probenträger wurde sowohl jeweils die an den Anti-Rubella-AntikÖrper gebundene Oberfläche, als auch die zugehörige Oberfläche zur Kontrolle transferiert, derart, daß jeweils ein Testoberflächenpaar jedes Reagensglas durchlief.
Dauer ermöglicht, während irgendwelche auf den Probenträgern vorhandenen Antikörper zu Rubellaviren und jegliche gleichzeitig mit diesen in Reaktionen tretenden Serumproteine mit den fluoreszierend markierten Antihuman-Immunoglobulinen reagieren konnten. Schließlich wurden die Probenträger in die vierte Reagensröhrenreihe gebracht, und es wurde zur
abschließenden Waschung ein zehnminütiger SchuttelVorgang ermöglicht. Bei jeder Verlegung der Probenträger wurde sowohl jeweils die an den Anti-Rubella-AntikÖrper gebundene Oberfläche, als auch die zugehörige Oberfläche zur Kontrolle transferiert, derart, daß jeweils ein Testoberflächenpaar jedes Reagensglas durchlief.
Die wie oben beschrieben behandelten Testoberflächen wurden auf fluoreszierende Substanz in einem Fluoreszenzmeßgerät
vom Typ FIAX 100 der Anmelderin gemessen, und die dabei
erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle II niedergelegt, wobei die Abkürzung "FSS" die Fluoreszenz-Signaleinheiten des Fluoreszenzmessers angibt.
erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle II niedergelegt, wobei die Abkürzung "FSS" die Fluoreszenz-Signaleinheiten des Fluoreszenzmessers angibt.
909823/0661
28511
Tabelle II
Ein typisches Experiment: die | 100 | Anmerkungen: | in | Probe | wurde | ausgeführi | FIAX- Titer (Zwei- ob er f. (A) |
FIAX- Titer (Nur ) Rub.- Oberf.- Prob en- träger) (B) |
Haemaglu- tinations- Inhibitions- Titer (HAI) (σ) |
69 | Kontroll- Ob erfl. - Proben träger FSE |
:, wie | — | — | 1024 | ||||
56 | 25 | den Anmerkungen angegeben. | — | — | 320 | ||||
Proben- Rubeila- Kennzahl Oberfl.- Proben träger FSE |
32 | 26 | Meß- wert- diff. AFSE |
— | — | 64 | |||
Eichl. I | 25 | -23 | 75 | — | — | 16 | |||
Eichl.II | 29 | 24 | 43 | <5 | 6,5 | <8 | |||
Eichl.III | 22 | 35 | 32 | <5 | 9,5+ | <8 | |||
Eichl.IV | 30 | 31 | 8 | <5 | 5,0 | < 8 | |||
1(R 140) | 33 | 26 | -10 | <5 | 10,0+ | <8 | |||
2(R 142) | 25 | 33 | - 2 | <5 | 14,0+ | < 8 | |||
3(R 143) | 38 | 40 | - 4 | <5 | 6,5 | <8 | |||
4(R 144) | 39 | 33 | _ ^ | 20 | 20,0 | 16 | |||
5(R 14-5) | 53 | 23 | - 7 | 17 | 22,0 | 16 | |||
6(R 146) | 39 | 26 | - 8 | 34 | 60,0+ | 32 | |||
7(R 161) | 52 | 32 | 15 | 24 | 22,0 | 32 | |||
8(R 162) | 46 | 22 | 13 | 60 | 68,0 | 64 | |||
9(R 165) | 64 | 24 | 21 | 47 | 40,0 | 64 | |||
10(R 167) | 49 | 21 | 17 | 145 | 190,0 | 128 | |||
11(R 178) | 26 | 28 | 42 | 54,0 | 128 | ||||
12(R 179) | 25 | 25 | |||||||
13(R 195) | 38 | ||||||||
14(R 196) | 24 | ||||||||
(A) Werte bestimmt aus einer Eichkurve, die durch Auftragen
. des HAI-Titers über der Meßwertdifferenz AI1SE = FSE
für Rubella-StiQ"-Probenträger abzüglich FSE für Kontroll-StiQ"-Probenträger erzeugt worden war.
(B) Werte bestimmt aus einer Eichkurve, die durch Auftragen des HAI-Titers über den FSE-Werten für Rubella-StiQ"-Probenträger
erzeugt worden war,
(C) HAI-Titer: bestimmt durch die Haemaglutinations-Inhibition
(siehe standardisierter HAI-Eest auf Rubella, Immunol.
909823/0681
Reihe Nr. 2, US-Gesundheitsministerium, Zentralstelle
für Krankheitsüberwachung, Atlanta, Gergia, Oktober 1970)· Die Titerwerte sind die Kehrwerte der stärksten Verdünnung
der Serumprobe, die noch die Haemaglutination zu verhindern vermag. Dieser Test wird als Referenzverfahren für
Rubel1abestimmungen angesehen.
Hinweis: Die Proben mit den Kennzahlen 2, 4, 5 haben falsche
positive Titer (*· 8) beim Binzel-StiQH-Verfahren,
jedoch negative Titer (<" 8) beim Doppel-StiQ"-Verfahren.
Es liegt auch eine allgemein bessere Übereinstimmung zwischen dem FIAX-Titer und dem HAI-Titer
bei dem Doppel-StiQH-Verfahren als bei dem Einzel-StiQ"-Verfahren vor.
Ausführungsbeispiel 5 - Zweioberflächen-Verfahren mit Anti-Treponema-Antikörpern
In einer der oben beschriebenen Vorgehensweise ähnlichen Verfahrensweise wurden Probenträger präpariert, mit aus
"Millipore" Typ 11HAMK" hergestellten aktiven Oberflächen.
Eine Gruppe von Probenträgern wurde mit einer Menge von 10 /ul an speziell gereinigten FTA-ABS-Antigenen (Beckman,
Katalog-Nr. 251041 - Charge Nr. E6 OO135) betupft und bei
0 bis 8° zwanzig Stunden lang bei einer relativen Feuchtigkeit von weniger als 10$ getrocknet.
Es wurde eine Gruppe von Proben vorbereitet, durch Verdünnung reaktionsfähiger "Treponema pallidum"-Seren (d.h. Seren,
die Antikörper zu Treponema pallidum. enthielten) und nicht mit Treponema pallidum reaktionsfähiger Seren (d.h. Seren,
die keine Antikörper zu Treponema pallidum enthielten). Diese verdünnten Proben wurden mit normalem Kaninchenserum
909823/0661
hergestellt. Weitere Verdünnungen der reaktionsfähigen und nicht reaktionsfähigen Seren wurden mit einer Pufferlösung
bereitet, die 0,05 mol "Tris" HCl, pg-Wert 8,2,
0,15-mol- SaOl, 0,005 mol EDTA, Q,1# "Tween 20" und 2^ Albumin
aus Rinderserum enthielt.
Diese Verdünnunegn wurden hergestellt, um die unten angegebenen
endgültigen Probenlösungen zu schaffen. Ein Paar aus je einem behandelten und einem unbehandelten Probenträger
wurde in jede der Serumproben eingebracht und 30 Minuten
geschüttelt. Dann wurden die Probenträger zehn Minuten lang in einer Pufferlösung gewaschen und dann 30 Minuten
in einer Verdünnung im Verhältnis 1:50 von mit Pluoreszin-Isothiozyanat
als Anhängerstoff markiertem Antihuman-Immunoglobulin geschüttelt und schließlich zehn Minuten lang
gewaschen. Die beiden Probenträger wurden dann in einem Pluoreszenzmeßgerät, Typ PIAX 100, der Anmelderin auf
fluoreszierenden Stoff mit den folgenden Ergebnissen (in
Tabelle III) gemessen:
Probe Endgültige | Antigen | Kontrolle | Meßwertdifferenz |
(Serum) Lösung (Verd) | PSE | PSS | APSE |
reaktionsfähig 1:10 | 56 | 30 | 26 |
reaktionsfähig 1:20 | 46 | 28 | 18 |
reaktionsfähig 1:40 | 37 | 28 | 9 |
nicht reaktfg. 1:1O | 89 | 120 | -31 |
nicht reaktfg. 1:20 | 52 | 61 | - 9 |
nicht reaktfg. 1s40 | 34 | 41 | _ η |
Dadurch,, daß gerade die Antigen-Probenträger Verwendung fanden,
909823/0 661
zeigen die nicht reaktionsfähigen Seren eine höhere Fluoreszenz als die Antigen-Probenträger mit reaktionsfähigen
Seren. Die Meßwertdifferenz ^FSE (die Fluoreszenz-Signal
einh exten des Antigen—Probenträgers abzüglich der
Fluoreszenz-Signaleinheiten des leeren Probenträgers zur Kontrolle) war bei reaktionsfähigen Seren viel höher als
bei nicht reaktionsfähigen Seren.
Ausführungsbeispiel 4- - Zweiseitiger oder Zweioberflächen-Probenträger
In derselben Weise wie oben beschrieben, wurde eine Testreihe durchgeführt, dabei wurde für jede unbekannte Substanz
der Test einmal mit zwei Probenträgern und ein zweites Mal mit einem einzigen Probenträger mit zwei
Testoberflächen auf seinen einander gegenüberliegenden ^eiten mit den nachfolgend in Tabelle IV aufgestellten
Ergebnissen durchgeführt, die anzeigen, daß annehmbare Ergebnisse mit den beiden Testoberflächen auf einem einzigen
Probenträger erhalten werden.
Die Testverfahren stimmten überein bis auf den Unterschied,
daß bei jedem Test mit zwei Probenträgern die verwendete Serumprobe 15 /ul Serum in 600 /Ul einer
Pufferlösung darstellte, während bei den Tests mit den doppelseitigen Probenträgern die verwendeten Serumproben
25 /ul Serum in 1000/ul Pufferlösung umfaßten. Ss kann
also bei dem doppelseitigen Probenträger weniger üösiing
909823/0661
verwendet werden, um die aktiven Oberflächen mit der
Lösung bedeckt zu halten.
Tabelle IV
Probe Erwarteter Titer mit doppelsei- Titer mit zwei Nr. Tjter tigern Probenträger Probenträgern
18 5 5
2.8 5 5
3 8 6 6
4-8 7 7
5 ■ 8 - 5 5
6 8 10 13
7 8 9 "8
8 8 6 8
9 8 8 10 -tO 8 19 18
11 8 19 21
12 8 11 14
13 . ' 8 " 12 1? 1A- 8 12 12
15 8 14 12
16 8 8 8
17 16 20 29
18 16 34- 36
19 16 22 31
20 32 52 56
21 32 52 94
22 64 476
23 64 52 44
24 128 106
25 128 73 81
26 256 249
27 512 202
909823/0661
28511
Ausführungsbeispiel
<p
- Zweioberflächen-Probe auf den
Virustyp "Herpes Simplex I" (HSV-1) und den Cytomegalovirus (CMV)
Bs wurde eine Testreihe durchgeführt, um zu demonstrieren,
daß das Verfahren nach der Erfindung für Proben auf HSV-1 und CMV geeignet ist. Diese Tests wurden, wie oben beschrieben,
unter Einsatz von zwei Probenträgern und in Pufferlösung im Verhältnis 40:1 aufgelösten Serumproben ausgeführt.
Für die Probe auf HSV-1 wurden die Probenträger wie folgt präpariert:
Eine kreisförmige Scheibe mit einem Durehmesser von 6,6 mm,
aus "Millipore", Typ "HAMK", ein Copolymer aus Zellulosenitrat und Zelluloseazetat, wurde durch einen doppelseitig
klebenden Streifen an einem Probenträger befestigt, und dann wurden 25 /ul eines im Handel verfügbaren HV-CF-Antigens
(Flow Laboratories, Katalog-Nr. 40-607-44, Charge Nr. V9480J6) auf die Scheibe getupft. Zur Kontrolle wurde
eine andere Menge von 25 /ul HV-CF-Gewebekontroll-Antigen
(Flow Laboratories, Katalog-Nr. 41-607-44, Charge Nr. V948O55 C) auf eine andere Oberfläche desselben Typs getupft.
Sowohl der Probenträger mit dem Antigen, als auch der Probenträger zur Kontrolle wurden bei 10$ relativer Feuchtigkeit
bei 0 bis 8 0C 24 Stunden lang getrocknet.
Für die Probe auf Cytomegaloviren (CMV - Erreger der Zytomegalie)
wurden die Probenträger mit den gleichen Scheiben
90 9823/0661
präpariert, die in ähnlicher Weise an einem Probenträger
befestigt waren. Auf eine Oberfläche wurde eine Menge von 25 /ul eines im Handel verfügbaren CMV-CF-Antigens
(Flow Laboraties, Katalog-Nr« 40-613-44, Charge Nr0 W946O78)
auf die Oberfläche getupft, und zur Kontrolle wurde eine gleiche Oberfläche mit 23 /ul eines CMV-CF-Gewebekontroll-Antigens
(Flow Laboratories, Katalog-Nr. 41-613-44, Charge Nr. W946078 C) betupft. Wieder wurden beide Probenträger
bei 10$ relativer Feuchtigkeit bei 0 bis 8 0C 24 Stunden
lang getrocknet. Die Proben wurden ausgeführt, wie beim Ausführungsbeispiel 1 und 2 beschrieben. Die Ergebnisse wurden
mit Proben verglichen, die nach dem Haemagglutinations-Inhibitionsverfahren ausgeführt worden waren (siehe Tabelle V).
Probe | HSV-1 | <8 | Doppel-Pr0ben | CMV | Doppel-Proben |
Nr. | (HAI) | 2048 | träger (HSV-1) | (HAI) | träger (CMV) |
8; | 9 | 128; 256 | 140 | ||
2 | 1024; | 32 | 500 | 64; 64 | 500+ |
3 | 256 | 64 | 280 | 128; 128 | 140 |
4 | 32; | <8 | 31 | 16; 16 | 17 |
5 | 32; | 8 | 198 | 32; 64 | |
6 | *8; | 256 | 6 | <8; <8 | 6 |
7 | 8; | 11 | <8; <8 | 13 | |
8 | 128; | 128 | 5OO | <<8; | 8,5 |
9 | 4C8 | 8 | 1024 | 500+ | |
10 | 256; | 256 | 210 | 64; 128 | 500+ |
11 | 128 | 90 | 16; 32 | 48 | |
12 | 128; | 210 | 16; 32 | 16 | |
13 | 32 | 29O | 128 | 310 | |
14 | <C8 | 6,5 | <8 | 7 | |
15 | 8 | 7 | 8 | 7 | |
16 | *8 | 26 | 256 | 5OO | |
17 | * 8 | 7,6 | <8 | 7 | |
18 | <8 | 6 | * 8 | 50 | |
19 | 128 | 145 | 8; 16 | 8,5 | |
20 | 256 | 5OO | 128 | 500 | |
21 | 16 | 11 | 256; 512 | 500 | |
22 | 16 | 12 | NSR | 8,5 | |
23 | < 8 | 15 | 32 | 170 |
909823/0661
rf | HSV-1 HSV-1 | 30 | CMV | CMV | 10 | 2851Ί50 | |
128j 256 310 | <8 | 7 | |||||
Nr. | 16; 32 10 | 32 | |||||
24- | <8 <5 | *8 | |||||
25 | Ausführungsbeispiel 6 - | ||||||
GO
27 |
|||||||
Zweioberflächenverfahren für IgM, Ig |
Eg wurde eine Testreihe durchgeführt, um die Konzentration
von Anti-Rubella-Antikörpern des Typs IgM im Serum von
Patienten in dem Verlauf der Zeit abzuschätzen. Diese Proben wurden durchgeführt, wie beim Ausführungsbeispiel 1 und 2
beschrieben. Bei den Tests mit IgG war die Lösung in dem dritten Reagensglas mit Fluoreszin-Isothiozyanat (FITC)
als Anhängerstoff markiertes Antihuman-IgG (aus der Ziege),
für die Tests mit IgM enthielt das dritte Reagensglas monospezifisches, mit FITC als Anhängerstoff versehenes Antihuman-IgM
(aus der Ziege). Zusätzlich wurden die Proben im Reagensglas 1 im Verhältnis 1:10 für die IgM-Tests verdünnt.
Die IgM-Standardisierung wurde erhalten durch Verwendung
von Serum aus einer kürzlich aufgetretenen Rubella-Infektion
als Eichwert für den oberen oder hohen Wert. Die Gegenwart von IgM-Antikörpern wurde nach dem sognenannten ELISA-Verfahren
nachgeprüft (Voller, A. und Bidwell, D.E. in Brit. J. Exptl Fathol. £Z:24-3 (1976)). Vergleichende Tests
wurden an einer Anzahl von Serumproben von verschiedenen Patienten vollzogen, wobei auf das Vorhandensein von IgG
wie nach den Ausführungsbeispielen 1 und 2 und das Vorhandensein von IgM in derselben Weise wie nach dem Ausführungsbeispiel 1 getestet wurde, jedoch mit dem IgM-Ant!körper
909823/0661
wie oben beschrieben, und zwar durch das standardisierte Haemagglutinations-Inhibitionsverfahren. Diese Proben wurden
auch nach einem für IgG spezifischen ELISA-Verfahren und
nach einem für IgM spezifischen ELISA-Verfahren getestet.
Die Ergebnisse sind im folgenden (Tabelle VI) tabelliert.
T a b e 1 1 e VI
Patienten-Probe HAI IgG IgG IgM IgM und Zeit (Titer) (Titer) ELISA ELISA (Titer)
Cug/ml) (log.
Absorb)
P, 8 Tge nach Immuni si erung |
<1O | 4,2 | 22,4 447 |
2 2 |
,4 ,5 |
3,0 |
P,11 Tge nach Immunisierung |
<Ί0 | 4,7 | 8,9 141,2 |
1 0 |
,543 ,865 |
5,0 |
P,27 Tge nach Immuni si erung |
20 | 6,8 | 8,9 89,0 |
2 1 |
,144 ,202 |
16,0 |
P,34 Tge nach Immuni si erung |
20 | 7,9 | 34,0 | |||
M, vor Immuni sierung |
<1O | 4,2 | 3,2. | |||
M,27 Tge nach Immunisierung |
80 | 64,0 | 78,0 | |||
R 3/4 H 3/23 |
8 (<4) 512 |
3,8 190,0 |
4 2 2,0 |
|||
W 3/4 W 3/23 |
16 128 |
9,5 40,0 |
160 60 |
|||
Gh 3/4 16/8 Gh 3/22 64 |
52 128 |
13,33 11,16 |
12 | |||
Ga 11/4 8 durch CF GA 11/14 |
32/64 32/64 |
27 22 |
12 10 |
|||
Das oben beschriebene Oberflächentestverfahren ist auch bei
fluorimetrischen immunologischen Proben auf den Epstein-Barr-Virus
und auf Toxoplasma angewendet worden»
Es wurde eine Testreihe ausgeführt, um die Einsatzmöglich-
909 823/0661
keit des erfindungsgemäßen Zweioberflächen-Verfahrens bei
fluorimetrischen immunologischen Proben auf Toxoplasma zu demonstrieren. Im wesentlichen wurde dieser Test ausgeführt,
wie nach Ausführungsbeispiel 1 und 2 beschrieben, bis auf die Ausnahme, daß die beiden Probenträger für jede Probe
wie folgt präpariert wurdens
Eine kreisförmige Scheibe aus "Millipore" Typ 11HAMK11, einem
Copolymer aus Zellulosenitrat und Zelluloseazetat, wurde an einem Probenträger durch doppelseitig klebendes Band
befestigt« Eine Menge von 10 /ul lösbarem Antigen zu Toxoplasma
gondii, das nach dem Verfahren von Walls u.a. bereitet worden war, (K.W0 Walls; S.L. Bullock; D.K0 English; in
J. Clin, Microbiol. 5:273 (1977) ) wurde auf die Scheibe
aufgetupft. Die Probenträger wurden bis auf eine relative Feuchtigkeit von etwa 1O# bei 0 bis 8 0C 24 Stunden lang
getrocknet.
Bei einer Gruppe von Serumproben wurden Tests nach dem Verfahren von Kelen u.a. ausgeführt, (Kelen, A.E.j
Ayllon-Leindl, N.A.; Labzoffsky, in Can. J. Microbiol. 8:^3
(1962) ) um die "erwarteten Titer" festzulegen. Die Proben wurden dann,wie im Ausführungsbeispiel 1 und 2 beschrieben,
durchgeführt, und die folgenden Ergebnisse (Tabelle VII) erhalten.
909823/0661
28511
Piter | 33 | Kontroll- | Differenz | |
1 | 512 | 1 e VII | Probe | |
512 | Antigen- | 35 | 112 | |
D a b e 1 | 256 | Probe | 40 | 131 |
Probe, Erwarteter | 256 | 147 | 28 | 73 |
Kennziffer 5 | 64 | 171 | 28 | 73 |
Eichlösg. I | 64 | 101 | 20 | 45 |
Eichlösg. I | 16 | 101 | 21 | 24 |
Eichlösg.II | 16 | 65 | 20 | 16 |
Eichlösg.II | 16 | 45 | 19 | 14 |
Eichlösg.III | 16 | 36 | 72 | 12 |
Eichlösg.III | 16 | 33 | 17 | 24 |
Eichlösg„IV | 64 | 84 | 35 | 18 |
Eichlösg.IV | 64 | 41 | 26 | 39 |
Nassau 1 | 64 | 53 | 28 | 72 |
2 | 256 | 65 | 29 | 45 |
3 | 256 | 100 | 36 | 73 |
4 | 256 | 74 | 30 | 82 |
5 | 1024 | 109 | 28 | 84 |
6 | 1024 | 112. | 38 | 53 |
7 | 1024 | 112 | 57 | 43 |
8 | 4096 | 91 | 30 | 51 |
9 | 4096 | 100 | 27 | 60 |
10 | 4096 | 81 | 51 | 183 |
11 | 16384 | 87 | 34 | 70 |
12 | 234 | 24 | 181 | |
13 | 104 | |||
14 | 205 | |||
15 | ||||
16 |
In der vorhergehenden Beschreibung der Erfindung wird ein neuartiges Zweioberflächen-Verfahren zur Ausführung von
immunologischen Proben beschrieben, und in allen Beispielen wird das Verfahren als immunologische Probe mit Fluoreszenzmessung
veranschaulicht. Es ist jedoch ebenfalls zu berücksichtigen, daß bei allgemeinen Anwendungen des Erfin-
909823/0661
dungsgegenstandes diese neue Zweioberflächen-Verfahren unter Einsatz von radioaktiven und mit Enzymen arbeitenden
immunologischen Probenverfahren eingesetzt werden kann. Somit kann, wie in den Ausführungsbeispielen 1 und 2 beschrieben,
eine immunologische Probe auf Rubella mit einem mit radioaktivem Anhängerstoff versehenen Antikörper anstatt
mit einem fluoreszierenden Antikörper ausgeführt werden, und abschließend werden die Oberflächen mit einem Zähler für
radioaktive Strahlung anstelle eines Fluoreszenzmessers gemessen. Bei Verwendung radioaktiver Anhängerstoffe gibt es
einen bedeutsamen Unterschieds Die beiden Oberflächen, die beide der Serumprobe ausgesetzt werden, sind nicht, wie im
Ausführungsbeispiel 4- beschrieben, auf einem einzigen Probenträger angebracht, wegen der Möglichkeit, daß die
Strahlung von einer Oberfläche die Messung der Strahlung von der anderen Oberfläche beeinflußt» Es ist vorstellbar,
daß ein Probenträger mit zwei Oberflächen für radioaktive immunologische Proben mit hinreichender Schirmung oder
räumlicher Trennung zwischen den Oberflächen entwickelt werden könnte, aber bei einem radioaktiven Testverfahren
für die immunologische Untersuchung ist die Schaffung von zwei Testoberflächen auf demselben (einem einzigen)
Probenträger nicht so angebracht wie bei Fluoreszenztests.
Soweit das Zweioberflächen-Verfahren nach der Erfindung bei immunologischen Proben mit Enzymen eingesetzt wird,
909823/0661
kann es erforderlich sein, beide Oberflächen in verschiedenen Mengen desselben Serums zu behandeln, um störende
Reaktionen zu zu unterbinden, jedoch könnte es unter gewissen Umständen angebracht sein, einen Zweioberflächen-Probenträger
für immunologische Proben in derselben Weise zu behandeln wie den Probenträger in den oben gezeigten
Ausführungsbeispielen. Außer diesen Unterschieden zwischen immunologischen Proben mit radioaktiven Substanzen, Enzymen
und fluoreszierenden Anhängerstoffen kann das erfindungsgemäße
Verfahren in allen drei Fällen verwendet werden, wo die beiden Oberflächen auf verschiedene Weise auf das
Serum reagieren, wobei eine Oberfläche mit einem breiten Spektrum von Bestandteilen unter Ausschluß des gewünschten
Bestandteils reagiert, so daß beide Oberflächen mit demselben Serum in Berührung gebracht und eine quantitative
Messung für einen bestimmten Antikörper als Meßwertdifferenz bei der Messung an beiden Oberflächen erhalten
werden kann.
909823/0661
Claims (14)
- ■ ■ -■" * -.■""" 2851160PATENTANWÄLTE Ü.RICHTER F. WERDERMANN R. SPLANEMANN dr. B, REITZNERDIPL.-ING. DIPL.-ING. DIPL.-INe. DiPL.-CHEM.HAMBURG MÜNCHENAnm: International Diagnostic Technology, Inc. Santa Clara, Kalif., V. St. A.-2OOO HAMBURG 36 "■%. 1", /3NEUER WALL 1O TEL. CO4O) 34ΟΟ45 34 OO 56 TELEGRAMME: INVENTIUSHAMBURGUNSEREAKTE: j yg 533 jjH IHR ZEICHEN:Patentansprüche1 λ Verfahren sum Teaten auf das Vorhandenseiη eines Analyten, wobei die Testprobe eine unbekannte Menge eines störenden Stoffes enthalten kann, dadurch gekennzeichnet, daß es die Präparierung p.iner ersten Oberflüche umfaßt, an die ein Antigen als Analyt gebunden wird, auf den der störende Stoff einwirken kann, daß eine zweite Oberfläche präpariert wird, die dafür ausgelegt ist, ein breites Spektrum von Proteinsubstanzen einschließlich des genannten störenden Stoffes zu binden, doch die keine wesentliche Menge des genannten Analyten bindet, daß rr.it der genannten ersten und zweiten Oberfläche eine immunologische Probe an einer unbekannten Serumprobe in ein- und derselben Menge an Probenserum ausgeführt wird, daß daran anschließend gleichseitig die beiden Oberflächen in eine Menge einer mit einem Anhängerstoff versehenen Substanz eingetaucht wird, und daß schließlich die Differenz zwischen den Beträgen an mit Anhängerstoff versehener Substanz auf der ersten und der zweiten Oberfläche gemessen wird.909823/0661 ORONAL inspectedKonton: Deutsche Bank AG Hamburg (BLZ 20070000) Konto-Nr. 8/10 055 · Postscheckamt Hamburg (BLZ 20010020) Konto-Nr. 262080-201
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte zur Durchfährung der genannten immunologischen Probe wie folgt ausgeführt v/erden:(a) gleichzeitiges Eintauchen der genannten Oberflächen in dieselbe Menge des zu testenden Serums,(b) daran anschließendes Eintauchen der ersten und zweiten Oberfläche in dieselbe Menge einer mit einem fluoreszierenden Anhängerstoff versehenen Substanz, und daraufhin Messung der Differenz in den von der ersten und von der zweiten Oberfläche ausgesendeten fluoreszierenden Licht.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Präparierung der genannten ersten Oberfläche ausgeführt wird mit einem ersten Antigen an einer polymeren Trägeroberfläche, und daß der genannte Schritt der Ausführung einer immunologischen Probe dadurch ausgeführt wird, daß nacheinander die erste und die zweite Oberfläche durch die folgenden Medien bewegt wird:(a) eine erste Menge, die eine Probe eines unbekannten Serums enthält,(b) eine zweite Menge, die eine Salzlösung zur Waschung enthält,(c) eine dritte Menge, die mit fluoreszierendem Anhängerstoff versehene Antihuman-Antigene enthält, und(d) eine zweite Salzlösung zur Waschung,wobei die erste und die zweite Oberfläche zusammengehalten werden, so daß sie sich gleichzeitig in jeder der genannten Mengen befinden.909823/0661
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Antigen ein Virus-Antigen ist.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Antigen ein Antigen des Rubellavirus ist.
- 6. Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß das erste Antigen ein Cytomegalovirus-Antigen ist.
- 7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Antigen ein Antigen des Herpes-Simplex-Virus ist.
- 8ο Verfahren nach Anspruch 3»dadurch gekennzeichnet, da& das erste Antigen ein bakterielles Antigen ist.
- 9. Verfahren nach Anspruch. 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Antigen das Antigen von Treponema-palliduni-Bakterien ist. : .
- 10. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das erste Antigen ein Antigen eines parasitären
Organismus ist. - 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Antigen ein Antigen von Toxoplasma Gondii ist.
- 12. Verfahren nach Anspruch 3.» dadurch gekennzeichnet-,daß das Antihunian-Antigen ein Antxhurnan-Tramunog"! ot-ulin ist.909823/0861
- 13. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antihuman-Antigen das Antihuman-Immunoglobulin M ist.
- 14. Verfahren zum Testen auf das Vorhandensein eines Analyten, wobei eine Testprobe eine unbekannte Menge eines störenden Stoffes enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es die Präparierung einer ersten Oberfläche umfaßt, an die ein Antigen für den Analyten gebunden ist, auf den der störende Stoff störend einwirken kann, sowie die Präparierung einer zweiten Oberfläche, die zur Bindung eines breiten Spektrums von Proteinsubstanzen einschließlich der störenden Stoffe ausgelegt ist, die Jedoch nicht irgendeine wesentliche Menge des genannten Analyten bindet, daß sodann eine immunologische Probe an einer Probe eines unbekannten Serums mit der genannten ersten und zweiten Oberfläche wie folgt ausgeführt wird:(a) Eintauchen der genannten ersten Oberfläche in eine Menge des genannten unbekannten Serums,(b) Eintauchen der genannten ersten Oberfläche in eine Menge einer mit einem Anhängerstoff versehenen Substanz, die zur Bindung an Antikörper in der Serumprobe ausgelegt ist,(c) Eintauchen der zweiten Oberfläche in eine Menge des genannten unbekannten Serums,(d) Eintauchen der genannten zweiten Oberfläche in eine Menge eines mit einem Anhängerstoff versehenen Stoffes, der dazu ausgelegt ist, Antikörper in der909823/0661Serumprobe zu binden, und darauffolgend eine Messung der Differenz in den Mengen an mit Anhängerstoff versehener Substanz auf der ersten und der zweiten (Jberf lache.909823/0661
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US85461377A | 1977-11-25 | 1977-11-25 | |
US05/943,314 US4294817A (en) | 1977-11-25 | 1978-09-18 | Method of fluoro immunoassay |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2851150A1 true DE2851150A1 (de) | 1979-06-07 |
DE2851150C2 DE2851150C2 (de) | 1982-11-25 |
Family
ID=27127243
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2851150A Expired DE2851150C2 (de) | 1977-11-25 | 1978-11-25 | Verfahren zur immunologischen Untersuchung einer Serumprobe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4294817A (de) |
JP (1) | JPS5486611A (de) |
CA (1) | CA1111346A (de) |
DE (1) | DE2851150C2 (de) |
FR (1) | FR2410278A1 (de) |
GB (1) | GB2008747B (de) |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4540659A (en) * | 1981-04-17 | 1985-09-10 | Syva Company | Simultaneous calibration heterogeneous immunoassay |
US5156953A (en) * | 1979-12-26 | 1992-10-20 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Simultaneous calibration heterogeneous immunoassay |
US5432057A (en) * | 1979-12-26 | 1995-07-11 | Syva Company | Simultaneous calibration heterogeneous immunoassay |
US4299916A (en) * | 1979-12-26 | 1981-11-10 | Syva Company | Preferential signal production on a surface in immunoassays |
NL8000173A (nl) * | 1980-01-11 | 1981-08-03 | Akzo Nv | Toepassing van in water dispergeerbare, hydrofobe kleurstoffen als label in immunochemische testen. |
JPS57501692A (de) * | 1980-09-24 | 1982-09-16 | ||
IL68506A (en) * | 1982-05-04 | 1988-06-30 | Syva Co | Simultaneous calibration heterogeneous immunoassay method and device and kit for use therein |
JPS58206966A (ja) * | 1982-05-04 | 1983-12-02 | シバ・カンパニ− | 同時較正不均質イムノアツセイ |
JPS58209994A (ja) * | 1982-05-10 | 1983-12-07 | Fujirebio Inc | 活性蛋白等固定化物を用いた抗原の測定方法 |
JPS5934154A (ja) * | 1982-08-19 | 1984-02-24 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 免疫分析素子測定法 |
GB2157696A (en) * | 1982-11-12 | 1985-10-30 | California The Regents Of The | Recombinant dna derived antigens of treponema pallidum |
US4614722A (en) * | 1983-11-01 | 1986-09-30 | Pasula Mark J | Method and apparatus for measuring the degree of reaction between antigens and leukocyte cellular antibodies |
FR2563630B1 (fr) * | 1984-04-27 | 1988-02-19 | Pasteur Institut | Anticorps monoclonaux anticytomegalovirus et procedes pour le diagnostic in vitro des infections par les cytomegalovirus humains et d'une proteine-kinase inductible par les cytomegalovirus et susceptible d'etre reconnue par les susdits anticorps monoclonaux |
SE458643B (sv) * | 1984-12-07 | 1989-04-17 | Pharmacia Ab | Anordning med kolonnelement uppdelat i provparti och referenspatri |
US5879881A (en) * | 1985-04-04 | 1999-03-09 | Hybritech, Incorporated | Solid phase system for use in ligand-receptor assays |
JPH0672883B2 (ja) * | 1985-06-19 | 1994-09-14 | コニカ株式会社 | 分析素子 |
IT1206532B (it) * | 1985-10-15 | 1989-04-27 | Marcucci Francesco | Metodo allergodiagnostico mucosale e relativo dispositivo per il rilievo in vivo delle ige specifiche e totali |
DK531185A (da) * | 1985-11-18 | 1987-05-19 | Radiometer As | Sensor til bestemmelse af koncentrationen af en biokemisk species |
US4940670A (en) * | 1986-01-24 | 1990-07-10 | Rhodes Buck A | Method for compounding and testing patient specific monoclonal antibodies and monoclonal antibody fragments for in vivo use |
DE3609217A1 (de) * | 1986-03-19 | 1987-09-24 | Boehringer Mannheim Gmbh | Verfahren und reagenz zur bestimmung eines reaktionspartners einer immunologischen reaktion |
SE454465B (sv) * | 1986-04-15 | 1988-05-02 | Biopool Ab | Non kompetitiv fast-fas immunanalys med kompensation for ospecifik adsorption |
US4762787A (en) * | 1986-11-21 | 1988-08-09 | Imre Corporation | Anti-human IGM immunoadsorbent and process for producing said immunoadsorbent |
US4863869A (en) * | 1986-11-21 | 1989-09-05 | Imre Cororation | Anti-human IGM immunoadsorbent and process for producing said immunoadsorbent |
US5250410A (en) * | 1987-01-27 | 1993-10-05 | Allegheny-Singer Research Institute | Rapid detection of herpes virus with lectin |
US5447837A (en) * | 1987-08-05 | 1995-09-05 | Calypte, Inc. | Multi-immunoassay diagnostic system for antigens or antibodies or both |
US5064616A (en) * | 1987-11-30 | 1991-11-12 | Becton Dickinson And Company | Kit for analysis of subsets of subpopulations of leukocytes |
US4987086A (en) * | 1987-11-30 | 1991-01-22 | Becton, Dickinson And Company | Method for analysis of subpopulations of cells |
JPH0743381B2 (ja) * | 1988-10-28 | 1995-05-15 | 株式会社日立製作所 | 光音響免疫分析方法及び装置 |
US5420013A (en) * | 1991-05-10 | 1995-05-30 | Sangstat Medical Corporation | HLA typing |
DE4434093A1 (de) * | 1994-09-23 | 1996-03-28 | Boehringer Mannheim Gmbh | Verfahren zum qualitativen oder/und quantitativen Nachweis einer zu bestimmenden Substanz |
US6908770B1 (en) | 1998-07-16 | 2005-06-21 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Fluid based analysis of multiple analytes by a sensor array |
US7022517B1 (en) | 1999-07-16 | 2006-04-04 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Method and apparatus for the delivery of samples to a chemical sensor array |
ATE346287T1 (de) | 1999-07-16 | 2006-12-15 | Univ Texas | Verfahren und vorrichtung zur zuführung von proben zu einer chemischen sensormatrix |
WO2001055704A1 (en) * | 2000-01-31 | 2001-08-02 | Board Of Regents, The University Of Texas System | System for transferring fluid samples through a sensor array |
EP1502097A2 (de) * | 2002-04-26 | 2005-02-02 | Board of Regents, The University of Texas System | Verfahren und system zur detektion von kardialen risikofaktoren |
AU2004300168A1 (en) | 2003-12-11 | 2005-06-30 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Method and system for the analysis of saliva using a sensor array |
EP1724281B1 (de) * | 2003-12-23 | 2013-02-13 | Biokit S.A. | Zusammensetzungen und verfahren zum nachweis einer pathogenen infektion |
US8105849B2 (en) | 2004-02-27 | 2012-01-31 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Integration of fluids and reagents into self-contained cartridges containing sensor elements |
US8101431B2 (en) | 2004-02-27 | 2012-01-24 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Integration of fluids and reagents into self-contained cartridges containing sensor elements and reagent delivery systems |
WO2007053186A2 (en) | 2005-05-31 | 2007-05-10 | Labnow, Inc. | Methods and compositions related to determination and use of white blood cell counts |
US7947274B2 (en) | 2007-01-04 | 2011-05-24 | Humabs, LLC. | Human cytomegalovirus neutralising antibodies and use thereof |
GB0700133D0 (en) | 2007-01-04 | 2007-02-14 | Humabs Llc | Human cytomegalovirus neutralising antibodies and use thereof |
PE20141432A1 (es) | 2008-07-16 | 2014-10-18 | Inst Research In Biomedicine | Anticuerpos neutralizantes de citomegalovirus humano |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2509215A1 (de) * | 1974-03-04 | 1975-10-30 | Int Diagnostic Tech | Fluorometrisches system, verfahren und testobjekt |
US3992631A (en) * | 1975-02-27 | 1976-11-16 | International Diagnostic Technology, Inc. | Fluorometric system, method and test article |
US3999948A (en) * | 1975-11-03 | 1976-12-28 | International Diagnostic Technology | Diagnostic reagent holder and method |
US4020151A (en) * | 1976-02-17 | 1977-04-26 | International Diagnostic Technology, Inc. | Method for quantitation of antigens or antibodies on a solid surface |
US4025310A (en) * | 1976-05-28 | 1977-05-24 | International Diagnostic Technology, Inc. | Method for reading a wet fluorescent surface |
US4056724A (en) * | 1975-02-27 | 1977-11-01 | International Diagnostic Technology | Fluorometric system, method and test article |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3777014A (en) * | 1971-02-02 | 1973-12-04 | Beckman Instruments Inc | Method and reagents for the diagnosis of viral diseases |
US4011308A (en) * | 1974-01-04 | 1977-03-08 | General Electric Company | Method for surface immunological detection of biological particles by the use of tagged antibodies |
US3951748A (en) * | 1974-11-11 | 1976-04-20 | Medical Products, Inc. | Sensitized matrix for detection of disease |
JPS51114985A (en) * | 1975-04-01 | 1976-10-09 | Kyoto Daiichi Kagaku:Kk | Mothod to analyse urine, etc. |
JPS605899B2 (ja) * | 1975-04-10 | 1985-02-14 | 中外製薬株式会社 | 免疫化学的定量法 |
JPS5819066B2 (ja) * | 1975-11-17 | 1983-04-15 | 武田薬品工業株式会社 | トガウ イルス hi反応方法 |
US4067959A (en) * | 1976-05-10 | 1978-01-10 | International Diagnostic Technology, Inc. | Indirect solid surface test for antigens or antibodies |
US4135884A (en) * | 1977-08-29 | 1979-01-23 | Shen James T | Gamma stick |
US4163779A (en) * | 1978-01-09 | 1979-08-07 | International Diagnostic Technology, Inc. | Test for quantitation of immunoglobulin and identification of abnormal immunoglobulin |
-
1978
- 1978-09-18 US US05/943,314 patent/US4294817A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-10-27 CA CA314,577A patent/CA1111346A/en not_active Expired
- 1978-11-22 JP JP14494278A patent/JPS5486611A/ja active Granted
- 1978-11-23 GB GB7845832A patent/GB2008747B/en not_active Expired
- 1978-11-24 FR FR7833216A patent/FR2410278A1/fr active Granted
- 1978-11-25 DE DE2851150A patent/DE2851150C2/de not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2509215A1 (de) * | 1974-03-04 | 1975-10-30 | Int Diagnostic Tech | Fluorometrisches system, verfahren und testobjekt |
US3992631A (en) * | 1975-02-27 | 1976-11-16 | International Diagnostic Technology, Inc. | Fluorometric system, method and test article |
US4056724A (en) * | 1975-02-27 | 1977-11-01 | International Diagnostic Technology | Fluorometric system, method and test article |
US3999948A (en) * | 1975-11-03 | 1976-12-28 | International Diagnostic Technology | Diagnostic reagent holder and method |
US4020151A (en) * | 1976-02-17 | 1977-04-26 | International Diagnostic Technology, Inc. | Method for quantitation of antigens or antibodies on a solid surface |
US4025310A (en) * | 1976-05-28 | 1977-05-24 | International Diagnostic Technology, Inc. | Method for reading a wet fluorescent surface |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5486611A (en) | 1979-07-10 |
FR2410278B1 (de) | 1983-08-19 |
US4294817A (en) | 1981-10-13 |
DE2851150C2 (de) | 1982-11-25 |
GB2008747A (en) | 1979-06-06 |
JPH0220944B2 (de) | 1990-05-11 |
FR2410278A1 (fr) | 1979-06-22 |
CA1111346A (en) | 1981-10-27 |
GB2008747B (en) | 1982-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2851150A1 (de) | Verfahren zum testen auf das vorhandensein eines analyten | |
DE3879000T2 (de) | Immunoassaymethode zum auffinden von antikoerpern zu antigenen. | |
DE3650513T2 (de) | Verzögerter immunologischer Test in fester Phase | |
DE2618386C2 (de) | Diagnostisches Verfahren zum Bestimmen der Anwesenheit oder Abwesenheit nachzuweisender biologischer Teilchen | |
DE68913086T2 (de) | Qualitativer Enzymtest zur visuellen Auswertung. | |
DE3882705T3 (de) | Immunoglobulin-bestimmungsverfahren. | |
EP0407904B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Analyten | |
DE69713498T2 (de) | Methode zum nachweis übertragbarer spongiformer enzephalopathien | |
DE19649389A1 (de) | Antigenspezifischer IgM-Nachweis | |
DE69223955T2 (de) | Verfahren für das screening von plasma-proben für einen effektiven antikörpernachweis gegen respiratorische viren | |
DE69027882T2 (de) | Messung der Reaktivität von Lymphozyten gegenüber spezifischen Antigenen im Blut | |
DE68924118T2 (de) | Hoch-pH-Extraktionszusammensetzung und deren Verwendung zur Bestimmung von Antigenen aus Chlamydia, Gonokokken oder Herpes. | |
DE3412340C2 (de) | Substrat zur Fluoreszenz-Immunanalyse von biologischen Flüssigkeiten | |
DE3346795A1 (de) | Enzymimmunoassay und entsprechendes diagnostikum | |
DE69211805T2 (de) | Testsatz und Verfahren zum Nachweiss von Mikroorganismen assoziiert mit periodontalen Krankheiten unter Verwendung Surfactantmischung als Extraktionskomposition | |
AT395076B (de) | Vorrichtung und verfahren fuer die diagnostische bestimmung klinischer parameter | |
DE69022889T2 (de) | Diagnostischer Testsatz und Verfahren zum Nachweis des Chlamydia-Antigens unter Verwendung einer Membran mit Hydroxylgruppen an der Oberfläche. | |
EP0366092B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von für ein Antigen klassenspezifischen Antikörpern und dazu geeignetes Reagenz | |
DE3338759C1 (de) | Verfahren zum stabilen Binden von proteinischen Antigenen oder Allergenen an feste Traeger | |
DE69612099T2 (de) | Elisa-serodiagnose von schweinpleuropneumonie der serotypen 1,9 und 11 | |
DE2530621A1 (de) | Verfahren zum bestimmen der anwesenheit von antigenen oder ihren antikoerpern in unbekannten proben | |
EP0363449B1 (de) | Verfahren zur untersuchung von antikörpern spezifisch für rheumakrankheiten, insbesondere chronische polyarthritis sowie reagens hierfür | |
DE69119445T2 (de) | Analysemethode für infektiöse Pferdeanämie-Viren (EIA-Virus) | |
EP0345732A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Antikörpertiters | |
DE69333201T2 (de) | Vorrichtung und Test zur Bestimmung eines Antigens oder eines Antikörpers in einer Testprobe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LAUDIEN, D., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT., PAT.-ASS., |
|
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WHITTAKER CORP., LOS ANGELES, CALIF., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HANSMANN, A., DIPL.-WIRTSCH.-ING. VOGESER, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |