DE2850217A1 - Schleppzielkoerper - Google Patents

Schleppzielkoerper

Info

Publication number
DE2850217A1
DE2850217A1 DE19782850217 DE2850217A DE2850217A1 DE 2850217 A1 DE2850217 A1 DE 2850217A1 DE 19782850217 DE19782850217 DE 19782850217 DE 2850217 A DE2850217 A DE 2850217A DE 2850217 A1 DE2850217 A1 DE 2850217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide frame
threads
target body
body according
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782850217
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Frosch
Peter Dr Ing Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRO MECHANISCHER FLUGGERAE
Original Assignee
ELEKTRO MECHANISCHER FLUGGERAE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTRO MECHANISCHER FLUGGERAE filed Critical ELEKTRO MECHANISCHER FLUGGERAE
Priority to DE19782850217 priority Critical patent/DE2850217A1/de
Priority to FR7916286A priority patent/FR2459957A1/fr
Priority to SE7906964A priority patent/SE436301B/sv
Publication of DE2850217A1 publication Critical patent/DE2850217A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J9/00Moving targets, i.e. moving when fired at
    • F41J9/08Airborne targets, e.g. drones, kites, balloons
    • F41J9/10Airborne targets, e.g. drones, kites, balloons towed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

7821Α22
Elektro-Mechanischer Fluggerätebau GmbH, JacQbsenweg 3, 2000 Hamburg 54
Schleppzielkörper
Die Feuerung bezieht sich auf einen Schleppzielkörper zur Zielkennzeichnung bei Schießübungen, bestehend aus einem Darstellungskörper, der über ein Zugseil mit einem Flugzeug verbunden ist.
Bei Schleppzielkörpern dieser Art ist der eigentliche Darstellungskörper aus Gewebe hergestellt und muß entsprechend der gewünschten Form geschneidert werden. Hierdurch entstehen relativ hohe Kosten, da dieser Teil als verlorener Teil zu betrachten ist.
Weiterhin hat sich gezeigt, daß rohrförmige Darstellungskörper sogenannte Knallgeräusche verursachen, die zu Fehlanzeigen bei der Trefferauswertung führen. Darüber hinaus ist es nicht möglich, Schleppzielkörper dieser bekannten Art für hohe Geschwindigkeiten zu verwenden. In der Praxis ist es ferner aufgetreten, daß sich bei dem Darstellungskörper im Endbereich Auflöseerscheinungen des Gewebes einstellen, die sich relativ
- 4 030023/0088
schnell Über den gesamten Körper fortsetzen und ein Auswechseln erforderlich machen.
Die Aufgabe der Neuerung ist es deshalb, einen Schleppzielkörper gemäß dem Oberbegriff zu schaffen, der auch für hohe Geschwindigkeitsbereiche einsetzbar ist und einen geringen Widerstand besitzt, sowie einen Einsatz ohne Knallgeräusche gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt neuerungsgemäß dadurch, daß der Darstellungskörper aus einem stirnseitigen Führungsrahmen gebildet ist, an dem einzelne Fäden zur Bildung einer Darstellungsfläche befestigt sind und das Zugseil angreift.
Hierdurch entstehen nach hinten geführte Fäden, die sich dem Strömungsverlauf anpassen und damit einen geringen Widerstand darstellen. Der Vorteil einer derartigen Ausbildung besteht ferner darin, daß eine Fertigung billiger als mit Geweben durchführbar ist.
Eine einfache Ausbildung wird dadurch geschaffen, daß der Führungsrahmen als Ring ausgebildet ist. Hierdurch wird eine Anordnung geschaffen, die gute Durchströmungsverhältnisse schafft. Alternativ wird vorgeschlagen, daß der Führungsrahmen als Kreuz ausgebildet ist.
Um eine gute Zusammenlegbarkeit und eine kompakte Form zu erzielen, ist weiterhin vorgesehen, daß der Führungsrahmen aus einem flexiblen Material gebildet ist.
23/0088
28502 Π
Zur guten Zuordnung der einzelnen Fäden wird in Ausgestaltung der Neuerung vorgeschlagen, daß mindestens ein weiterer Führungsrahmen zwischen dem stirnseitigen Führungsrahmen und dem Ende der Fäden angeordnet ist.
Weiterhin wird zur Schaffung einer Anordnung vorgeschlagen, daß die Fäden aus runden Kunststoffäden gebildet sind. Um die Radarortung zu ermöglichen, ist ferner vorgesehen, daß die Fäden aus Metallfäden gebildet sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung mit einem ringförmigen stirnseitigen Führungsrahmen schematisch dargestellt.
Der Schleppzielkörper besteht im wesentlichen aus einem Führungsrahmen 1 und aus einzelnen Fäden 2, die die Darstellungsfläche 3 bilden. Der Führungsrahmen 1 ist dabei über eine Seilspinne 4 mit einem Zugseil 5 verbunden, daß zu einem Flugzeug geführt ist.
Die Fäden 2 sind parallel am Führungsrahmen 1 verklebt bzw. verschweißt und lose nach hinten geführt, so daß sie sich dem Strömungsverlauf anpassen können. Die kreisförmige Durchtrittsfläche des Führungsrahmens läßt dabei eine gute Innendurchflutung der eigentlichen Darstellungsfläche aus den Fäden 2 zu.
0300.23/008$
Leerseite

Claims (7)

  1. 285Ü217
    7821A22
    Elektro-Mechanischer Fluggerätebau GmbH, Jacobsenweg 3-Hamburg 54
    Schutzansprüche
    Schleppzielkörper zur Zielkennzeichnung bei Schießübungen, bestehend aus einem Darstellungskörper, '-' der über ein Zugseil mit einem Flugzeug verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Darstellungskörper aus einem stirnseitigen Führungsrahmen (1) gebildet ist, an dem einzelne Fäden (2) zur Bildung einer Darstellungsfläche befestigt sind und das Zugseil (5) angreift.
  2. 2. Schleppzielkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsrahmen (1) als Ring ausgebildet ist.
  3. 3. Schleppzielkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsrahmen (1) als Kreuz ausgebildet ist.
  4. 4. Schleppzielkörper nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsrahmen (1) aus einem flexiblen Material gebildet ist.
  5. 5. Schleppzielkörper nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiterer Führungsrahmen zwischen"dem stirnseitigen Führungsrahmen (1) und dem Ende der Fäden (2) angeordnet ist.
    Ü30023/0088 " 2 "
  6. 6. Schleppzielkörper nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (2) aus runden Kunststoffäden gebildet sind.
  7. 7. Schleppzielkörper nach Anspruch 1 bis 5t dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (2) aus Metallfaden gebildet sind.
    030023/0088
DE19782850217 1978-11-20 1978-11-20 Schleppzielkoerper Withdrawn DE2850217A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782850217 DE2850217A1 (de) 1978-11-20 1978-11-20 Schleppzielkoerper
FR7916286A FR2459957A1 (en) 1978-11-20 1979-06-25 Aircraft towed firing practice target - consists of parallel plastics or metal threads attached to ring or cross shaped frame
SE7906964A SE436301B (sv) 1978-11-20 1979-08-21 Av flygplan bogserad malkropp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782850217 DE2850217A1 (de) 1978-11-20 1978-11-20 Schleppzielkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2850217A1 true DE2850217A1 (de) 1980-06-04

Family

ID=6055107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782850217 Withdrawn DE2850217A1 (de) 1978-11-20 1978-11-20 Schleppzielkoerper

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2850217A1 (de)
FR (1) FR2459957A1 (de)
SE (1) SE436301B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5026073A (en) * 1989-04-26 1991-06-25 Teledyne Industries, Inc. Aerial gunnery target

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5026073A (en) * 1989-04-26 1991-06-25 Teledyne Industries, Inc. Aerial gunnery target

Also Published As

Publication number Publication date
FR2459957B3 (de) 1982-05-28
SE7906964L (sv) 1980-05-21
SE436301B (sv) 1984-11-26
FR2459957A1 (en) 1981-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628978A5 (de) Unterkalibriges pfeilgeschoss mit einem widerstandsstabilisierenden heckteil.
DE831819C (de) Geschoss mit Selbstvortrieb
DE7708186U1 (de) Anhängerdeichsel
DE2036317A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung des Schnee tellers auf einem Skistock
DE2850217A1 (de) Schleppzielkoerper
DE3517650A1 (de) Integrierende empfangseinrichtung fuer laserstrahlung
DE102006002643B3 (de) Geschoss-Vorderteil
CH635925A5 (de) Hohlladungs-panzergranate.
CH648376A5 (en) Fence post or latticework post with at least one tensioning-wire holder
DE731282C (de) Vorrichtung zum Ablenken von Geschossen aus ihrer Flugbahn
DE541624C (de) Waeschestampfer
DE3005611A1 (de) Schleppzielkoerper
DE2945268C2 (de) Geschoß für Läufe mit glatter Bohrung
DE912049C (de) Rotationsscheibenverschluss fuer Kameras
DE696660C (de) Vorrichtung zum Abschleudern kugelfoermiger Geschosse
DE460181C (de) Vorrichtung zur Sicherstellung des Eingriffs der unterbrochenen Gewinde beim Ruehrwerk fuer Gaserzeuger
DE618847C (de) Fangspiel in Gestalt eines Tierkopfes
CH503250A (de) Diopter-Visier für Schusswaffen
AT257222B (de) Pflugrahmen mit verstellbarem Pflugkörperabstand
DE342710C (de) Nachtvisier fuer Schusswaffen
DE649747C (de) Anzeigeloeffel fuer Schiessscheiben
DE723071C (de) Gewebe zum Bilden von Zielscheiben
DE3132387A1 (de) Diopter fuer sportgewehre
DE1578907A1 (de) Skistockteller
DE8423545U1 (de) Oeffnungsvorrichtung fuer rauch- und waermeabzugsklappen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee