DE2849406A1 - Elektroantrieb mit doppellaeufergetriebe, insbesondere fuer ein hebewerk - Google Patents

Elektroantrieb mit doppellaeufergetriebe, insbesondere fuer ein hebewerk

Info

Publication number
DE2849406A1
DE2849406A1 DE19782849406 DE2849406A DE2849406A1 DE 2849406 A1 DE2849406 A1 DE 2849406A1 DE 19782849406 DE19782849406 DE 19782849406 DE 2849406 A DE2849406 A DE 2849406A DE 2849406 A1 DE2849406 A1 DE 2849406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
electric drive
rotor
speed
runner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782849406
Other languages
English (en)
Inventor
Jozsef Boldog
Balint Gemes
Antal Haraszti
Janos Pancsovai
Mihaly Pataki
Gyula Selmeci
Mihaly Ungur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magyar Hajo es Darugyar
Original Assignee
Magyar Hajo es Darugyar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magyar Hajo es Darugyar filed Critical Magyar Hajo es Darugyar
Publication of DE2849406A1 publication Critical patent/DE2849406A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/1004Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with pulleys
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • H02K16/005Machines with only rotors, e.g. counter-rotating rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

SCHIFF ν. FDNER STREHL SCHOBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Elektroantrieb mit Doppelläufergetriebe, mit Hilfe dessen in Hebewerken die Geschwindigkeit sstufen geschaltet und die Geschwindigkeit fein geregelt werden kann.
Nach einer bekannten Lösung spielt die richtige Auswahl der entsprechenden Antriebsmethode besonders bei Hafentorkranen eine große Rolle.
Ferner ist es auch bekannt, daß bei den üblichen Hubeinrichtungen die Drehzahlregelung - sowohl bei durch kurzgeschlossene als auch Induktionsmotoren mit Schleifringen angetriebenen Triebwerken - eine spezielle und komplizierte Einrichtung erfordert.
Bei derartigen Steuereinrichtungen kann die Drehzahlregelung mit einer gegebenen und begrenzten Drehzahl durchgeführt werden. Bei niedrigeren Drehzahlen ist die Drehzahlregelung sprunghaft stufenartig. Eine beinahe stufenlose Regelung läßt sich nur durch eine bedeutende Erhöhung der Stufenzahlen erreichen, wordurch aber der Platzbedarf der Steuereinrichtung wesentlich erhöht, sie komplizierter und ihre. Instandhaltung kostspielig wird.
Unter den zur Zeit bekannten und angewandten unterschiedlichen Antriebsarten sind die nachfolgend angegebenen Drehzahlregelungsmethoden - insbesondere bei Hafentorkranen - am meisten verbreitet.
Die Antriebe 'bestehen im allgemeinen aus einem Planeten-
909820/088 1
getriebe und zwei Asynchronmotoren. Was diese Ausführungsart anbelangt, kann von einer Drehzahlregelung nicht gesprochen werden, da bei der Verbreitetesten Ausführung nur zwei Drehzahlwerte eingestellt werden können. Bei einer eingestellten Drehzahl läuft nur der eine, bei der anderen nur der andere Motor.
Obwohl Untersuchungen auch an Antrieben mit drei bis vier Drehzahlwerten durchgeführt worden sind, wurden diese Lösungen in der Praxis jedoch nicht verwirklicht.
Bei der Anwendung der einstellbaren und regelbaren Drehzahl und Drehrichtung ist statt der herkömmlichen Ward-Leonard-Antriebsmethode das Stromrichtergetriebe verbreitet.
Diese Ausführung hat den Vorteil, daß hier der Platzbedarf kleider und der Wirkungsgrad höher ist als bei der Ward·;-, Leonard-Methode.
Neben diesen Vorteilen sind auch erhebliche Nachteile zu erwähnen, z.B. ist der cos X immer höher als 1, und dieser Wert erweist sich immer als induktiv. Bei den über gesteuerte Gleichrichter gespeisten Gleichstrommotoren treten Kommutierungsschwierigkeiten auf, was die Anwendung von Spezialmotoren erfordert, die weitere und nicht vernachlässigbare Nachteile verursachen.
Als eine Antriebs-Entwicklungsart tritt die Stromwechsel-/ Thyristoren-/Drehzahlregelung von Asynchronmotoren, die servicefreundlich und von robustem Aufbau sind, immer mehr in den Vordergrund. Im Bereich der Kranantriebe ist auch die Antiduktor-Drehstromschaltung in Halbleiter-Ausführung eine verbreitete Lösung. Bei dieser Schaltungsart wird die Speisespannung des Motors durch die Speiseeinheit abgesetzt.
909820/0881
Als eine Regelungsart ist ferner die Wirbelstrombremse bekannt. Im Sinne dieser Methode liefert die mit dem Antriebsmotor mechanisch verbundene Bremse ein Bremsmoment, das von der Antriebsdrehzahl, der Belastung und der Erregung abhängig ist* Dieses Verfahren wird in großem Maße eingesetzt.
Ein Nachteil dieser Methode ist, daß das Bremsmoment bei niedrigen Drehzahlen nicht ausreicht, da wegen des Funktionsprinzips die Wirbelstrombremse kein ausreichendes Bremsmament liefert.
Nachteilig wirkt es sich noch aus, daß die Bremse ebenso groß ist wie der Antriebsmotor.
Der Erfindung liegt zur Beseitigung der vorgenannten Nachteile die Aufgabe zugrunde t einen elektrischen Antrieb an-2UgSbGIi, bei dem eine spezielle und komplizierte Einrichtung zur Drehzahlregelung überflüssig wird.
Bei dem erfindungsgemäßen elektrischen Antrieb können mehrere Geschwindigkeitsstufen eingestellt werden. Ferner kann die Geschwindigkeit stufenlos verstellt werden, was seine Anwendung in unterschiedlichsten Kranantrieben ermöglicht.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß, wenn im Falle der Befriedigung eines gegebenen Anspruches die zwei Achsenden eines Planetengetriebes von je einem Motor angetrieben werden, zwei Geschwindigkeitsstufen erzielt werden können.
Da aber die beiden Motoren eine konstante Drehzahl haben, müßte die Drehzahl beider Motoren geregelt werden. Von dieser Tatsache ausgehend kann das Ziel der Erfindung durch einen Elektroantrieb erreicht werden, der zwei Läufer aufweist, wobei die beiden Läufer gleiche Drehzahl haben und je nach der Verstellung der Drehzahl des einen Läufers auch
9 09820/0881
die Drehzahlverhältnisse der Eingangswelle des Getriebes bedeutend verändert werden.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektroantrieb mit Doppe Häuf er ge triebe, insbesondere für ein Hebewerk, der aus einem inneren Läufer mit Schleifring, einem äußeren Läufer mit Schleifring und einem den äußeren und den inneren Läufer umfassenden Läufergehäuse, einer mit der Rohrachse des äußeren Läufers verbundenen Bremsscheibe, einer auf der inneren Läuferachse angeordneten Bremsscheibe und mindestens einer Kupplung sowie einem mit der Rohrachse des äußeren Läufers und der inneren Läuferachse mechanisch verbundenen Getriebe zusammengesetzt ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der innere Läufer pro Getriebe je eine Kupplung, die je eine Bremsscheibe aufweist. In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der Elektroantrieb pro Getriebe je eine Seiltrommel und eine mechanische Schwinge.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen elektrischen Antrieb mit Getriebe und Seiltrommel, teilweise im Querschnitt,
Fig. 2 einen elektrischen Antrieb mit zwei Getrieben, zwei Seiltrommeln und einer Schwinge,
Fig. 3 eine Skizze eines Hebewerk-Antriebes mit einem Getriebe.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäß mehrstufig, mit einem zweckgemäß ausgebildeten Planetengetriebe 16 verbundenen Antrieb, wobei der innere Schleifringläufer 1 und der äußere Schleifringläufer 2, die in das Läufergehäuse 5 eingebaut sind, durch den elektrischen Strom im Verhältnis zueinander mit einer sich aus dem Aufbau des Elektromotors ergebenden Drehzahl angetrieben werden. Bei dieser Ausfüh-
909820/0881
2849A06
rungsform ist das Lauf er gehäuse 5 mit einem Anschlußelement 12 befestigt.
Die Seiltrommel 13 und das Getriebe 16 sind ebenfalls mit dem Anschlußelement 12 befestigt. Der äußere Läufer 2 ist in den Lagern 4 des Laufergehäuses 5, und der innere Läufer 1 in den Lagern 14 in der Rohrachse 15 des äußeren Läufers gelagert* Der Strom wird über die Schleifringe 8 zugeführt. Wird der innere Läufer 1 mit Hilfe der Bremsscheibe 6 festgelegt, so dreht sich der äußere Läufer 2 im Läufergehäuse mit einer sich aus dem Aufbau des Motors ergebenden Drehzahl, und dreht das Planetengetriebe 9 im Getriebe 16 mit einer Drehzahl über die Rohrachse des Planetengetriebes 9. Wird aber mit Hilfe der Bremsscheibe 7 der äußere Läufer festgelegt, so treibt der innere Läufer 1 das Planetengetriebe 9 über die Kupplung 3 ebenfalls mit einer sich aus dem Aufbau des Motors ergebenden Drehzahl und mit Hilfe der Achse 11 des inneren Läufers mit einer davon abweichenden Drehzahl an, die sich aus dem Aufbau des Planetengetriebes ergibt.
Die Seiltrommel 13 wird den zwei Drehzahlen entsprechend angetrieben. Wenn sich der innere Läufer 1 und der äußere Läufer 2 unbegrenzt drehen, so wird das Planetengetriebe 9 durch die Rohrachse 10 und die Innenachse 11 den Momentverhältnissen entsprechend angetrieben, woraus sich auf der Seiltrommel 13 eine dritte Drehzahl ergibt.
Die Drehzahl der Seiltrommel 13 kann also - abhängig von den unterschiedlichen Bremswirkungen - durch die Betätigung der Bremsscheibe 6 des inneren Läufers 1 und der Bremsscheibe 7 des äußeren Läufers 2 beliebig verstellt bzw. geregelt werden.
Fig. 2 zeigt den Antrieb eines Hebewerkes mit Parallelausführung, wobei die Seiltrommeln 13 durch die Getriebe 16 mit
SO 9820/088 1
Hilfe des beschriebenen elektrischen Doppelläufermotors angetrieben werden. Die Seile auf den Seiltrommeln 13» die parallel angeordnet sind, sind mit einer mechanischen Schwinge 18 verbunden. Durch die mechanische Schwinge 18 wird erreicht, daß der innere Läufer 1 und der äußere Läufer 2, mit einer festen Basis verglichen, beinahe mit gleicher Drehzahl umlaufen.
Fig. 3 zeigt den Antrieb eines Hebewerkes mit Einzelgetriebe, wobei die Seiltrommel 13 über das Getriebe 16 mit Hilfe der Bremsscheibenkupplung 19 durch den äußeren Läufer 2 angetrieben wird. Bei dieser Anordnung wird die Drehzahl durch die Verstellung der sich aus der Bremsscheibenwirkung 9 ergebenden Drehzahl geregelt, und zwar so, daß nach dem Bremsen der Bremsscheibe 6 der äußere Läufer 2 verglichen mit dem inneren Läufer 1 mit einer sich aus dem Aufbau des ΜΰΙυχ·α ergebenden Drehzahl umläuft, woraus sich die Maximaldrehzahl der Seiltrommel 13 ergibt.
Im Falle einer Teilabbremsung der Bremsscheibe 6 treibt der äußere Läufer 2 die Seiltrommel 13 mit der Drehzahldifferenz des gebremsten inneren Läufers 1 an, und zwar mit stufenloser Geschwindigkeitsregelung im Bereich zwischen Stillstand und maximaler Drehzahl.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist also geeignet, die Aufgabe zu lösen. Sie ermöglicht bei unterschiedlichen Antriebssystemen von Hebewerken eine solche Antriebsmethode, die kostspielige,serviceaufwendige und komplizierte Regelungssysteme und deren Anwendung erübrigt.
9 0 9 8 2 0/0881

Claims (2)

P.VTEN'TANWÄ LTE SCHIFF v.FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÖNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-8OOO MÖNCHEN 95 PROFESSIONAL REPRESENTATIVES ALSO BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE Magyar Hajo- es Darugyar KARL LUDWIG SCHIFF DIPL. CHEM. OR. ALEXANDER V. FÜNER DIPL. INS. PETER STREHL DIPL. CHEM. DR. URSULA SCHÜBEL-HOPF DIPL. INQ. DIETER EBBINGHAUS DR. ING. DIETER FINCK TELEFON (OSS) 4S2O64 TELEX 5-23 565 AURO D TELEGRAMME AUROMARCPAT MÜNCHEN DEA-18886 14. November 1978 ELEKTROANTRIEB MIT DOPPELLÄUFERGETRIEBE, INSBESONDERE FÜR EIN HEBEWERK Patentansprüche
1.) Elektrischer Antrieb mit Doppelläufergetriebe, insbesondere für Hebewerke, gekennzeichnet durch einen Schleifringinnenläufer (1), einen Schleifringaußenläufer (2) und ein den Außen- und den Innenläufer (1, 2) umfassendes Läufergehäuse (5), eine mit der Rohrachse (10) des Außenläufers (2) verbundene Bremsscheibe (7), eine auf der inneren Läuferachse (11) angeordnete Bremsscheibe (6) und mindestens eine Kupplung (3) sowie ein mit der Rohrachse (10) des Außenläufers (2) und der inneren Läuferachse (11) mechanisch verbundenes Getriebe (16).
H 0 9 B 2 Π / Π 8 8 i
2. Elektrischer Antrieb nach Anspruch ..1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenläufer (1) pro Getriebe (16) je eine Kupplung (3) und diese je eine Bremsscheibe aufweist.
3· Elektrischer Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er pro Getriebe (16) je eine Seiltrommel (13) und eine mechanische Schwinge (18) aufweist.
909820/0881
DE19782849406 1977-11-14 1978-11-14 Elektroantrieb mit doppellaeufergetriebe, insbesondere fuer ein hebewerk Withdrawn DE2849406A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUMA002929 1977-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2849406A1 true DE2849406A1 (de) 1979-05-17

Family

ID=10998950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782849406 Withdrawn DE2849406A1 (de) 1977-11-14 1978-11-14 Elektroantrieb mit doppellaeufergetriebe, insbesondere fuer ein hebewerk

Country Status (6)

Country Link
DD (1) DD139505A1 (de)
DE (1) DE2849406A1 (de)
GB (1) GB2008862A (de)
GR (1) GR66561B (de)
SE (1) SE7811230L (de)
YU (1) YU263378A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108386A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-17 Chien Shi Hai Schaltbarer antrieb fuer elektrisch angetriebene fahrzeuge
AT408210B (de) * 2000-01-28 2001-09-25 Wachauer Oskar Elektrischer antrieb für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DD139505A1 (de) 1980-01-02
SE7811230L (sv) 1979-05-15
YU263378A (en) 1982-06-30
GB2008862A (en) 1979-06-06
GR66561B (de) 1981-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216978A1 (de) Kaefiglaeufermotor fuer ein hebezeug, insbesondere fuer einen aufzug
DE2460413A1 (de) Elektrogenerator-anordnung
DE1556371A1 (de) Antrieb fuer die Hebewinde von Laufkranen
DE2849406A1 (de) Elektroantrieb mit doppellaeufergetriebe, insbesondere fuer ein hebewerk
EP0428783A1 (de) Spielfreier Mehrritzelantrieb
DE3149589A1 (de) "seiltrommel fuer eine seilwinde eines hebezeuges"
DE655235C (de) Lastsenkvorrichtung mit einem Hubmotor und einem Vergleichstriebwerk
DE577118C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Hebezeuge, insbesondere fuer Winden
DE1270662B (de) Elektrischer Zweimotorenantrieb zum Anschluss an Einphasenwechselstrom
DE752096C (de) Senkbremsschaltung fuer Hubwerke
DE1550832A1 (de) Stufenlos drehzahl-regulierbarer Antriebsmotor mit Regelungs-Hilfs-Antriebsmotor
DE548038C (de) Vorrichtung zur absatzweisen Filmbewegung
DE839998C (de) Blockwinde (Elektroflaschenzug) mit gleichachsig zur Trommel liegendem Antrieb
DE502803C (de) Schaltung fuer elektromechanische Getriebe mit zwei als Generator und Motor wirkenden Gleichstrommaschinen
DE2101981A1 (de) Antrieb für Fahrzeuge mit Asynchronmotoren
DE2814884A1 (de) Elektrodynamisches antriebsaggregat
AT150715B (de) Antriebsvorrichtung für drehend wirkende Tiefbohranlagen.
DE312829C (de)
DE2203940A1 (de) Gruppenmotor für Hebemaschinen
DE1638215C3 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Beschleunigen und Abbremsen der Seiltrommeln von Schleppliften
DE656810C (de) Antrieb, insbesondere fuer Hebezeuge
DE1138720B (de) Getriebe zwischen einer Pumpenturbine und einer elektrischen Maschine
AT83114B (de) Unterseilanordnung für Fördermaschinen.
DE2112659A1 (de) Einrichtung fuer einen Kran zur Stabilisierung eines am Hubseil vorgesehenen Schwenkwerkes
DE1191032B (de) Als Wechselstrom- oder Drehstrommotor mit senkrecht stehender Welle ausgebildeter Waescheschleuder-Motor mit automatischer Bremse

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee