DE2848326A1 - Verbinder fuer optische fasern - Google Patents

Verbinder fuer optische fasern

Info

Publication number
DE2848326A1
DE2848326A1 DE19782848326 DE2848326A DE2848326A1 DE 2848326 A1 DE2848326 A1 DE 2848326A1 DE 19782848326 DE19782848326 DE 19782848326 DE 2848326 A DE2848326 A DE 2848326A DE 2848326 A1 DE2848326 A1 DE 2848326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
mounting
connector according
strain relief
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782848326
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Installation Products Inc
Original Assignee
Thomas and Betts Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/840,384 external-priority patent/US4155624A/en
Application filed by Thomas and Betts Corp filed Critical Thomas and Betts Corp
Publication of DE2848326A1 publication Critical patent/DE2848326A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3897Connectors fixed to housings, casing, frames or circuit boards
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • G02B6/3838Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using grooves for light guides
    • G02B6/3839Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using grooves for light guides for a plurality of light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3887Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
    • G02B6/3888Protection from over-extension or over-compression
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3855Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
    • G02B6/3862Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule radially-compressed, longitudinally-split ferrules consisting of a pair of identical matching halves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

Köln, den 31. Oktober 1978 vA.
Anmelderins Thoma· & Bette Corporation 920 Route 202 Raritan, New Jersey 08669« U. S. λ.
Mein Zeichen! T 39/14$ Verbinder für optische Fasern
Die Erfindung besieht sich auf eine Vorrichtung zum Verbinden von xwei oder «ehr flexiblen» elastisch verformbaren, langgestreckten Elementen und insbesondere auf eine Kupplungsvorrichtung sum Verbinden von swei oder mehr Sätzen von flexiblen, elastisch verformbaren optischen Fasern in einer Besiehung Ende an Ende, wodurch die Energie in einer Fasern durch diesen Verbinder mit einem Minimum an Verlusten in diesem Verbinder auf die andere Faser übertragen werden kann.
Bekannte Vorrichtungen wurden im allgemeinen mit starren inflexiblen Gliedern, wie zum Beispiel Glasfasern, verwendet. Bei Ansätzen von Verformungskräften brachen diese oder führten su einem Bruch. Entsprechend wurden die Verbinder gemäd dem Stand der Technik aus federnden, elastisch verformbaren Materialien hergestellt. Fasern, die gemeinsam in eine Nute eingelegt und über die ein Druckglied gesetzt wird, tendieren dazu, sich entlang ihrer Längsachsen auszurichten. Bei elastisch verformbaren Fasern sind solche Effekte nicht möglich, da sie mehr sich selbst als die Teile des Verbinders verformen.
Mit dem Erfinder gemäs der vorliegenden Erfindung werden die oben in bezug auf den Stand der Technik genannten Schwierigkeiten Überwunden, und es wird ein geeigneter Verbinder geschaffen zum Verbinden von mindestens zwei flexiblen, elastisch verformbaren optischen Fasern in einer Ende-an-Ende-Beziehung. Zwei Glieder werden verwendet, um jede der zu verbindenden Fasern zu halten. Ein Glied weist einen V-Elnschnitt und das andere entweder eine 4bene Fläche oder einen rechteckförmigen Einschnitt auf. Die beiden Glieder werden so gestellt, daß jede der zu verbindenden Fasern
909819/0943
entlang des V-Einschnlttes «η zwei Punkten und entweder entlang dtr ebenen Flieh· oder des rechteckfuraigen Einschnitt·! an «in·» dritten Punkt ebenfalls einer Kraft ausgesetzt wird. Di· drei BerUhningipunkt· führtn dazu, das dl· Fa»«rn entlang einer gemeinsamen Längsachse gleichföralg verforat werden. Der Verbinder weist auch noch eine Einrichtung zur Zugentlastung an der Verbindung und eine Einrichtung zu seiner Befestigung an einer Wand» einer Platte oder dergleichen auf. Eine Aufgabe der Erfindung liegt soait in der Ausbildung eines neuartigen Verbinders für langgestreckte Gegenstände.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt in der Ausbildung eines neuartigen Verbinders für optische Fasern·
Sine noch andere Aufgabe der Erfindung liegt in der Ausbildung eines neuartigen Verbinder· für flexible» elastisch verfombare optisohe Fasern.
Eine noch andere Aufgabe der Erfindung liegt in der Ausbildung eines Verbinder· alt zwei aufeinander passenden Hälften, die beide einen V-Slnschnltt und einen rechteckföreigen Einschnitt aufweisen, so dafl dl· zwischen dl· aufeinanderpeeeenden Hälften eingelegten Fasern entlang von drei Linien Kräften ausgesetzt werden.
Sine noch andere Aufgabe der Erfindung liegt in der Ausbildung eines Verbinders alt zwei aufeinander passenden Hälften, von denen die ein· V-Sinsehnitte und die andere eine gegenüberliegend· ebene Oberfläche aufweist, so daß zwischen dl· aufeinander passenden Hälften eingelegte Fasern entlang von drei Linien Kräften ausgesetzt werden.
Veiter· Aufgaben und Merkaale der Erfindung ergeben sieh aus der folgenden Beschreibung und den Patentansprüchen und sind in den beiliegenden Zeichnungen illustriert» die anhand ein·· Beispiel· die Grundlagen der Erfindung und die als aa besten angesehene Methode zu deren Verwirklichung offenbaren.
In den Zeichnungen sind gleich· Sleaente alt gleichen Bezugszei-
909819/0943
-stA-chen versehen. Xn der Zeichnung istt
Fig. 1 ein· Seitenansicht ein·· erfindungageaKe konstruierten Verbinders»
Fig. 2 eine Seitenansicht des Verbinders von Fig. 1 ie Schnitt entlang der Schnittlinie 2-2,
Fig· 3 eine Seitenansicht, teilweise aufgeschnitten» des VerbinderktSrpers des Verbinders nach Fig. 1»
Fig. 3A eine bruchstückweise Seitenansicht eines abgewandelten VerbinderkOrpers,
Fig. 4 eine Aufsicht auf den Verbinderkörper von Fig. 3»
Fig. 5 eine Vorderansicht des Verbinderkurpers von Fig. 3»
Fig. 6 eine Vorderansicht der beiden Vorderabschnitte der VerbinderkOrper aus Fig. 3 in zusanaengebautea Zustand Kit swel eingelegten Fasern,
Fig. 7 eine Seitenansicht» teilweise la Schnitt, der Zugentlastungsautter des Verbinders von Flg. 1,
Flg. 8 eine Ansicht von hinten der Zugentlastungsautter von
Fig. 7»
Fig. 9 eine Seitenansicht, teilweise la Schnitt, der Nockenmutter des Verbinders von Fig. 1,
Flg. 10 eine Seltenanslcht»des Befestigungsbolxens des Verbinders von Flg. 1»
Flg. 11 eine Seitenansicht, la Schnitt und teilweise weggeschnitten» einer «weiten Ausführung »fore eines gealB den Regeln der Erfindung konstruierten Verbinders,
909819/0943
Fig. 12 «in· Stirnansicht des Verbinders nach Fig. 11,
Fig. 13 eine Seitenansicht einer Hälfte eines ersten KBrperabschnittes des Verbinders von Fig. 11,
Fig. 14 eine Aufsicht auf die in Fig. 13 gezeigte Vorrichtung, Fig. 15 «ine Stirnansicht des Körperabschnittes von Fig. 13t
Fig. 16 eine umgedrehte Seitenansicht der anderen Hälfte des ersten Kurperabachnittes des Verbinders von Fig. 11,
Fig. 17 eine Bodenansicht der Vorrichtung nach Fig. 16, Flg. 18 eine Stirnansicht des Körperabachnlttes von Flg. 16,
Fig. 19 «int umgedrehte Seitenansicht einer Hälfte des «weiten Kurperabschnittes des Verbinders von Fig. 11,
Flg. 20 eine Bodenansicht der Vorrichtung von Fig. 19t Fig. 21 eine Endansicht des Körperabschnlttes von Fig. 19,
Fig. 22 eine Seitenansicht der anderen Hälfte des zweiten Körperabschnlttes des Verbinders von Fig. 11,
Fig. 23 eine Aufsicht auf die Vorrichtung nach Flg. 22, Fig. 24 eine Stirnansicht des Kurperahsehnittes von Fig. 22,
Flg. 25 eine Seitenansicht, la Schnitt, der Montagemitter des Verbinders von Flg. 11,
Fig. 26 eine Seitenansicht, la Schnitt, der Klesmitter des Verbinders von Flg. 11 und
Flg. 27 eine Seitenansicht, lsi Schnitt, der Kupplungsautter des Verbinders von Flg. 11.
909819/0943
In den Figuren 1 bis 10 wird ein Verbinder gezeigt zum Verbinden von mindestens zwei flexiblen, elastisch verformbaren, langgestreckten Gliedern, wie zum Beispiel optischen Fasern 22 und 24. Mit dea Verbinder 20 werden die Fasern nicht nur verbunden, sondern auch gegenüber einer Wand 26, einem Boden oder dergleichen abgestutzt. Es sei jedoch noch darauf hingewiesen, daß der hier gezeigte und andere nach den hier beschriebenen Regeln aufgebaute Verbinder die Fasern nicht an diesen Montageleaenten abstutzen nUssen· Ein Montagebolzen 28 weist einen Flansch 30 auf. Mit diesem liegt er an einer Seite 32 einer Wand 26 an. Eine Klemautter 34 mit Schlüsselflächen 36 ist auf der anderen Seite 38 der Wand 26 auf den Bolzen aufgeschraubt. Die Kiemmutter 34 kann dicht auf die Seite 38 aufgedruckt werden und klemmt damit die Wand 26 zwischen dem Flansch 2(0 und sich selbst ein. Über den Gewindeabschnitt 40 des Montagebolzene 28 1st noch eine Nockenmutter 42 mit einem geschlitzten Abschnitt 44 geschraubt. Dieser erleichtert das Aufdrehen der Nockenmutter 42 auf dem Gewindeabschnitt 40 des Montagebolzens 38.
Der Außenmantel des optischen Faserleiters 42 ist entfernt und damit werden die beiden Fasern 46 und 48 freigelegt. Dies 1st in Fig· 6 dargestellt. Gemäß der Darstellung in Fig. 3 wird der Leiter 22 nun in den Verbinderkörper 50 zwischen den beiden Hälften 94 und 56 der geschlitzten Hüls· 52 eingelegt. Die freien Endabsehnitte der Hälften 52 und 54 sind bei 58 gesaint. Damit können sie den Auflenmantel des Leiters 52 besser fassen und stellen eine Zugentlastung für die Fasern 46 und 48 dar, so dad diese durch auf den Leiter 22 ausgeübte Kräfte nicht beschädigt werden. Die geschlitzte Hülse 52 wird durch den Nockenabschnitt der Nockenmutter geschlossen. Im folgenden wird dies noch besehrieben. In dem FaserstUtzabschnitt 60 des Verbinderkörper« 50 befindet sich ein rechteckförmiger Einschnitt 62 und ein V-Einechnitt 64 zwischen einem Paßxapfen 66 und einer Paßöffnung 68. Der hierauf abgestimmte FaserstUtzabschnitt 64 des Verbinderkörper· 70 (siehe Flg. 2) weist einen V-Einschnitt 76 und einen rechteckfBrmlgen Einschnitt 78 zwischen einem Padzapfen 80 und einer PaSUffnung 82 (siehe Flg. 6) auf· Nach der Darstellung in den Figuren 2 und 6 1st einer der Verbinderkörper 50, 70 gegenüber dem anderen um-
909819/0943
gekehrt, so daß dl· FaseratUtzabschnitte 60» 6 74 einen Vollkreis bilden· Der Paßzapfen 66 tritt In die PaSUf Amine 82 und der PaB-zapfen 80 tritt In die PaßSffnung 63 eis. Durch diesen Vorgang werden die beiden Verbinderkörper 50 und 70 zusammengehalten und ausgerichtet, so daß die verschiedenen V-Elnschnltte und rechteckförmigen Einschnitt« aufeinander ausgerichtet sind.
Der rechteckfuraige Einschnitt 62 des Faserstütxabschnittes 60 wird durch den V-Elnschnitt 76 des Faserstutzabschnittes 74 verschlossen und ähnlich wird der V-Einschnitt 64 durch den rechtet
eckfSraigen Einschnitt 78 verschlossen. Als Ergebnis dieser Verschlüsse werden beide Fasern 46 und 48 entlang von drei Einwirkungslinien Verforiaungekräften ausgesetzt. Zwei dieser Einwirkungslinien entstehen durch Berührung mit den Seitenwinden des V-Einachnittes und eine durch Berührung alt des rechteck*urmlgen Einschnitt. Da beide der zu verbindenden Fasern über ihre Lage in den Faaerstützabschnltten 60 und 74 den gleichen Kräften ausgesetzt sind, neigen die Fasern zu einer Ausrichtung entlang ihrer Längsachsen und dies führt zu einer einen geringen Verlust aufweisenden Kupplung zwischen den Fasern. Die Fasern 46 und 48 lassen sich ziemlich leicht alt einer Rasierklinge oder eine» anderen scharfen Schneidwerkzeug schneiden. Die zu verbindenden Fasern werden so geschnitten, daß ihre freien Enden auf etwa der Hälfte der Lange der Faserstützabachnitte 60 bzw. 74 liegen. Auf diese Welse liegen die Fasern allgemein Ende an Ende oder nur mit einem kleinen Zwischenraum aneinander. Falls die Enden unter einen Druck gesetzt werden sollen, werden die Fasern ein biflchen länger geschnitten und die Enden werden so aneinandergesetzt, dafi die Kräfte in der Richtung der Faserenden wirken. Falls die Fasern jedoch zu lang geschnitten werden, 1st eine Speicherzone von Vorteil, in die sich die Überschüssige Faserlänge erstrecken kann, um die auf die Faserenden einwirkenden Kräfte herabzusetzen· Nach der Darstellung in Fig. 3A weist der FaserstUtsabschnitt 84 eine Speicher-Aussparung 86 auf, während der Faseretützabschnltt 88 eine Speicher-Aussparung 90 aufweist. Jede überschüssige Faserlänge läßt sich in Irgendeine Lage in der Speicher-Aussparung hinein verformen und damit die überschüssige Kraft herabsetzen. Ebenso lassen sich bei Bedarf auch Sperren aufbauen. Damit wird
909819/0943
verhindert, daß Fasern in den Speicherzonen in benachbarte Fasern hineingedruckt werden·
In den Figuren 7 und 8 wird nun die Zugentlastungsautter 92 mit einer allgemein zylinderischen Außenfläche 94 und mit einer in Längsrichtung durch sie durchtretenden Bohrung 96 gezeigt. Die Bohrung 96 ist bei 98 an offenen Ende 100 der Mutter 92 erweitert. Der Eingang in die vergrößerte Bohrung 98 ist bei 102 abgeschrägt. Das zweite Ende 104 ist Bit Ausnahme einer öffnung 106, die durch einen geschlitzten Ring 108 durchtritt, geschlossen. Der geschlitzte Ring 108 tritt durch eine öffnung in der Nockenmutter durch. In folgenden wird dies noch erläutert. Dies dient zum Verbinden der Nockenmutter mit der Zugentlastungsmutter 92. Die zweite Zugentlastungsmutter 110 weist einen geschlitzten Ring 112 auf, durch den eine Öffnung 114 bis zu der Bohrung 116 durchtritt. Der geschlitzte Ring 112 dieser zweiten Zugentlastungsmutter 110 tritt durch eine Bohrung im Montagebolzen durch, wie dies noch unten erläutert werden wird. Damit werden die zweite Zugentlastungsmutter 110 und der Montagebolzen zusammengehalten. Die Innenfläche der er Erweiterung 98 der Bohrung 1st innen bei 118 mit einem Gewinde versehen. Damit werden der Gewindeabschnitt $1 des Verbinderkörpers 50 aufgenommen. Die Bohrung 96 des Verbinderkörpers 50 nimmt die geschlitzte Hülse 52 auf und bewirkt damit, daß die beiden Hälften 54 und 56 den Mantel des optischen Faserleiters erfassen und halten. Die Kerben 58 auf den Hälften 54 und 56 der Hülse 52 vergrößern die Haltekraft der Hülse. Die geschlitzte Hülse 72 der Zugentlastungsmutter 70 schließt sieh dann auf dem Hantel des zweiten Leiters,während die Zugentlas-fcngsmutter 110 mit den Gewindegängen 73 des Verbinderkörpers 70 in Singriff gerät. Beim Zusammenbau der Zugentlastungsmuttern 50 und 70 mit der Zugentlastungsmutter 92 bzw. 110 werden die beiden zu verbindenden Leiter von ihren Außenmänteln abgestreift, die Mäntel werden zur Zugentlastung erfaßt und die freiliegenden Fasern in die Schlitze der Faserstutzabschnitte der Verbinderkörper 50 und 70 eingelegt.
Zu diesem Zeitpunkt werden der Montagebolsen 120 und die Kl< mutter 54 zum Befestigen der Verbinders 20 an der Wand 26 verwen-
909819/0943
det. Ein Loch mit den richtigen Abmessungen ist in der Wand 26 geaacht worden und der Hontagebolzen 120 wird von der Rückseite 32 der Wand 26 eingesetzt. Der Flansch 28 legt sich an die Rückseite 32 an und verhindert damit ein Herausziehen des Kontagebolzens 120 aus der öffnung· Eine Klemmutter 34 wird nun auf die Gewindegänge 4g des Montagebolzens 120 aufgeschraubt und durch Ansetzen eines Schraubenschlüssels auf die Schlüsselflächen 36 der Kleaautter 34 und die SchlUsself lachen 121 des Flansches 28 angezogen. Auf dem anderen Ende des Montagebolzens 120 sitzt eine geschlitzte Hülse 122. Diese besteht aus den beiden Hälften 124 und 126 mit dem dazwischen befindlichen Schlitz 128.
Die Zugentlastungsmutter 110 wird nun auf die Innenseite der Befestigungsmutter 120 gesetzt. Dabei tritt der geschlitzte Ring 108 durch die öffnung 130 in dem Flansch 28 des Hontagebolzens 120 durch. Gemäß der Darstellung in Fig. 7 ist der geschlitzte Ring 108 in vier Kreissektoren mit zwischen diesen befindlichen offenen Schlitzen unterteilt. Die vorlaufenden Kanten der Sektoren sind geneigt. Die Form der Segmente und die Biegsamkeit des Merkstoffes, aus dem die Zugentlastungsmutter 110 hergestellt ist, ermöglicht den Verschluß des geschlitzten Ringes 108 bela Durchtritt der Sektoren durch die öffnung 130. Bei Durchtritt des geschlitzten Ringes 108 durch die öffnung 130 öffnen sich die Sektoren wieder und verklemmen die Zugentlastungsmutter 110 mit dem Montagebolzen 120. Der Leiter 24 wUrde zuerst durch die öffnung 130 durchgeschoben werden müssen, bevor die Zuaa+entlastungsmutter 110 in die Bohrung des Montagebolzens 120 eintritt·
Der zusammengebaute Verbinderkörper 50 und die Zugentlastungsautter 92 werden dann an der in Fig. 9 gezeigten Nockenmutter 42 befestigt. Die Nockenmutter 42 weist einen allgemein zylindrischen KBrperabschnitt 46 und einen hinteren gerieften Abschnitt 44 auf« Damit werden das Anspannen der Nockenautter 42 auf dem Gewindeabschnitt 40 des Montagebolzens 120 erleichtert. Eine Bohrung 132, die durch die Nockenautter 42 durchtritt, ist erweitert und bei 134 mit f Gewindegängen versehen und das geschlossene Ende 136 weist eine durch es durchtretende öffnung 138 auf. Eine {(ringförmige Rippe 140, die die Zugentlaetungsmutter 92 berührt, dient
909819/0943
zum Zentrieren der Lage der Mutter 92 in der Nockenmutter 42. Ein konisch zulaufender Abschnitt 142 ist noch vorgesehen und liegt eich an die Faserstutzabschnitte 60, 74 an und gewährleistet den richtigen Eingriff zwischen diesen Abschnitten und mit den Fasern· Die Zugentlastungsmutter 92 wird somit in die Nockenmutter 42 eingesetzt und ermöglicht, daß der geschlitzte Ring 108 die Zugentlastungsmutter 92 auf der Nockenmutter 42 verklemmt. Der Eingriff des Gewlndeabschnittes 154 der Nockennutter 42 mit den Gewindegängen 40 des Kontagebolzens 120 schließt damit den Zusammenbau des Verbinders 20 ab.
In den Figuren 11 bis 27 wird nun ein weiterer gemäß den Grundlagen der Erfindung konstruierter Verbinder 200 gezeigt. Der Verbinder 200 weist einen ersten Körperabschnitt 102 aus einer oberen Hälfte 204 bzw. einer unteren Hälfte 206 und einen zweiten Körpperabschnitt 208 aus einer oberen Hälfte 210 bzw. einer unteren Hälfte 212 auf. Eine Befestigungsmutter 214 befestigt den Verbinder 200 an einer Wandplatte 216. Hierzu wird noch eine Kiemmutter 213 oder dergleichen benötigt. Die Befestigungsmutter 214 dient auch dazu, die beiden Hälften 204 und 206 des ersten Körperabschnittes 202 zusammenzuhalten. Die Kiemmutter 220 paßt über die Hälften 210 und 212 des zweiten Körperabschnittes 208 und hält diese zusammen. Die Kupplungsmutter 222 paßt über die Klemmutter 220 und wird zum Zusammensetzen des Verbinders 200 mit der Montagemutter 214 verschraubt.
Die untere Hälfte 206 des ersten Körperabschnittes 202 weist einen Hauptabschnitt 224 (siehe Figuren 13 bis 15) auf. Bei 226 weisen diese Gewindegänge auf und laufen an einem ersten Ende in einen flachen Abschnitt 228 aus, in den zwei V-Elnschnltte 230 eingearbeitet sind. Jeder V-Elnschnitt 230 nimmt je eines der beiden zu verbindenden Faserpaare auf. Nach der klaren Darstellung in Fig. 14 sind beide V-Elnschnitte 230 bei 232 abgeschrägt. Dies dient aua Einführen der Fasern in die V-Elnschnitte 230. Zwei Öffnungen 234 sind in dem flachen Abschnitt 28 ausgebildet und dienen zur Aufnahme der Montagestifte der oberen Hälfte 204. I« folgenden wird dies noch erläutert. Vom zweiten Ende des Hauptabschnittes 224 geht ein mehrere Zähne 238 aufweisender Arm 236
909819/0943
aus. In die Zähne 238 sind Aussparungen 240 eingeformt. Damit erfolgt eine Angleichung an den Hantel der aufzunehmenden Faser. Bei Aufsetzen der oberen Hälfte 204 auf die untere Hälfte 206 wird der Mantel der Paser erfaßt und dieser vor KrMfttn geschützt, die entlang der Faserleiterlänge zur Wirkung kommen.
Die obere Hälfte 204 (siehe Figuren 16 bis 1S) des Körperabschnittes 202 weist einen Hauptabschnitt 242 auf. Bei 244 1st dieser alt einem Gewinde versehen. Die Gewindegange 244 der oberen Hälfte 204 sind so mit den Gewindegängen 226 der unteren Half* te 206 ausgerichtet, daß zur Verbindung mit der Mutter 214 ein glattes kontinuierliches Gewinde entsteht, wie dies nachstehend noch erläutert wird. An einem Ende des Hauptabschnittes 242 befindet sich ein flacher Abschnitt 243. Dieser liegt über dea flachen Abschnitt 226 der unteren Hälfte 206. Bei zusammengesetzten Hälften 204 und 206 ergibt der flache Abschnitt 242 für Jede in den V-Einachnltten 230 des unteren Abschnittes 206 liegende Faser den dritten Berührungspunkt. Die Verwendung eines flachen Abschnittes 243 an den V-Einschnitten 230 vermeldet die Ausrichtprobleae, die entstehen könnten, falls ein V-Einachnitt an eine Aussparung wie in Fig. 6 angelegt werden müßte, wo der V-EInechnltt 76 mit der rechteckfö neigen Ausnehmung 62 konfrontiert ist. Von flachen Abschnitt 243 der oberen Hälfte 204 stehen zwei Montagestifte 246 vor. Diese werden in den Öffnungen 234 der unteren Hälfte 206 aufgenommen und halten diese untere Hälfte 206 mit der oberen Hälfte 204 zusammen. Ein Arm 248 steht von des anderen Ende des Hauptabschnittes 242 vor und weist «um» einer seiner Oberflächen mehrere Zähne 250 auf. Zur Aufnahme des Mantels eines optischen Leiters sind Aussparungen 252 vorgesehen, und führen bei Verwendung zusammen mit den Aussparungen 240 des Arnes 236 zu einer Zugentlastung. Nach der Darstellung in Fig. 12 entstehen zwei elliptische Kanäle, wenn der Arm 236 der unteren Hälfte 206 und der Arm 248 der oberen Hälfte 204 in der Montagemutter 214 zusammengesetzt sind und damit die Aussparungen 240 neben die Aussparungen 250 legen.
Der zweite Körper 208 besteht aus der oberen Hälfte 210 (siehe die Figuren 19 bis 21) und der unteren Hälfte 212 (siehe die Fl-
909819/0943
guren 22 bia 24). Dite· werden durch dl· Klraautter 220 zusaaa«ng«halten. Di· ober· Hälft« 210 ist tatsächlich mit d»r unteren HKlfte 206 identisch und wird ia Detail nicht beschrieben. Der einzige Unterschied ist die Weglassung der V-Elnschnltt· 230 in des fischen Abschnitt 226. Die untere Hälft· 212 ist Bit der oberen Hälfte 204 identisch. Obgleich die Kurpertbschnitte 202 und 208 in ihrer Zugehörigkeit zu der Befestlgungsautter 214 bzw. d«r Kleaautter 220 gezeigt werden, können die Kurpermbschnitte ohne irgendwelche Probleae auch umgedreht werden. Bei zusammengesetzten Körperabschnitten 202 und 208 werden die Fasern von den zu verbindenden Leitern in die V-Einschnitte 230 der unteren Hälfte 206 des Körperabschnittes 202 eingelegt und werden dort durch den flachen Abschnitt 228 der oberen Hälfte 210 des Kurperabschnlttea 208 gehalten. Der flache Abschnitt 228 erstreckt sich Über eine ausreichende Entfernung, um über den Fasern der beiden zu verbindenden Leiter zu liegen.
Die Montagesutter 214, wie sie in Fig. 25 gezeigt wird, ist des in Fig. 10 gezeigten Montagebolzen 120 recht ähnlich. An eines ersten Ende 257 ist eine geschlitzte HUI«· 258 ausgebildet. Sie entsteht durch vier Schlitze 260, die in 90°-Stellungen ua das erste Ende herua angeordnet sind. Jeder der dabei entstehenden vier Abschnitte, von denen nur zwei in der Figur sichtbar sind, konvergieren entlang der Längsachse der Montag«autter 214, während die Kupplungeautter 222 alt dieser Montageautter 214 zusammengesetzt wird, wie dies noch beschrieben wird, ua daait die richtige Ausrichtung der Fasern in den V-Elnschnitten 230 und 256 zu gewährleisten· Ώφτ Hittelabschnitt der Befestigungsautter 214 weist auf seiner AuOenselte bei 262 Gewinde auf, ua daait dem Oewlndeabschnitt der Kupplungsautter 222 zu erfassen, und ist auf seiner Innenseite bei 264 ebenfalls ait Gewinde versehen, ua daait die Oewlndegänge 226 der unteren Hälfte 206 und 244 der oberen Hälfte 204 zu erfassen, ua diese in ihrem zusansiengesetzten Zustand zu halten. Neben dea Oewindeabschnitt 262 befindet sich ein Flansoh 266. Dieser liegt an einer Seite einer Montageplatte bei 216 an. Zn Fig. 11 wird dies gezeigt. Die Montageplatte ist dann zwischen dea Flansch 266 und einer Kleaeutter oder dergleichen (nicht dargestellt) elngekleaat, die ihrerseits auf
909819/0943
den aewlndeabschnitt 262 der Montagemutter 214 aufgeschraubt 1st. Das andere Ende 265 der Montagemutter 214 ist in Richtung ihrer Längsachse kegelig ausgebildet. Die Außenseite 266 1st gerändelt. Dies erleichtert die Handhabung der Montageautter 214. Durch das Ende 265 tritt eine Bohrung 268 durch. Diese nimmt die Arne 236 und 243 auf. Da die Bohrung 268 in Richtung der Längsachse der Mutter 214 in der Richtung des Endes 265 konisch verläuft, achlie-ββη sich die Arme 236 und 248 auf dem Hantel eines zusammen alt de« Verbinder verwendeten Leiters und fuhren daait zu einer Zugentlastung für diesen Leiter.
Flg. 26 zeigt die zu« Zusammenhalten der oberen Hälfte 210 und der unteren Hälfte 212 verwendete Spannhülse 220. Die Spannhülse 220 weist einen ersten zylindrischen Abschnitt 270 alt einem ersten Durchmesser und einen zweiten zylindrischen Abschnitt 272 alt einen zweiten Durchmesser auf. Eine Bohrung 274 verläuft durch den Abschnitt 270, während die Bohrung 276, die größmr als die Bohrung 274 let, durch den Abschnitt 272 durchtritt» Das Innere des zylindrischen Abschnittes 272 weist einen Gewindeabschnitt 278 auf und läßt sich damit auf das Gewinde auf der oberen Hälfte 210 und der unteren Hälfte 212 aufschrauben, um diese damit zusammenzuhalten. Die Bohrung 274 1st in Richtung der Längsachse der Spannhülse 220 konisch ausgebildet und bewirkt damit, daß sich die Arme der oberen Hälfte 210 und der unteren Hälfte 212 auf dem Mantel eines zweiten zu verbindenden optischen Faserleiters schließen.
Die Kupplungshülse 222 wird in Fig. 27 gezeigt. Ein mittlerer zylindrischer Abschnitt 280 läuft an einem Ende in einem sich nach außen verjüngenden Abschnitt 282 und am anderen Ende in einem vergrößerten zylindrischen Abschnitt 284 aus. In dem mittleren Abschnitt 280 befindet sich eine erste Bohrung 286, während sich eine zweite Bohrung 288 mit kleinerem Durchmesser durch den Abschnitt 282 erstreckt. Der Übergang von der Bohrung 286 zu der Bohrung 288 bildet die Schulter 290. Eine Bohrung 292, die größer als die Bohrung 286 ist, erstreckt sich durch den Abschnitt 284, und die Innenfläche dieses Abschnittes weist ein Gewinde 294 auf. Dieses « gerät zum Zusammenbau des gesamten Verbinders 200 mit
909819/0943
dem Gewinde 264 der Klemautter 214 in Eingriff.
Zur Verwendung des Verbinders 200 werden etwa 75 mm des Mantels eines optischen Faserleiters unter Freilegung der beiden optischen Fasern entfernt. Die Fasern werden zwischen der oberen Hälfte 204 und der unteren Hälfte 206 des ersten Körpers 202 eingeführt. Die obere Hälfte 204 und die untere Hälfte 206 werden alt Hilfe der Montagezapfen 246 der oberen Hälfte 204, die in die Öffnungen 234 der unteren Hälfte 206 eintreten, zusammengesetzt. Nach diesea Zusammensetzen ist ausreichend freier Rau« vorhanden, damit die Fasern zwischen der oberen Hälfte 204 und der unteren Hälfte 206 in die V-Einschnitte der unteren Hälfte 206 eintreten können. Der Leiter wird dann in den Körperabschnitt 202 vorgeschoben, bis sich der Mantel des Leiters zwischen den Armen 256 und 248 befindet. In dieser Lage erstrecken sich die Fasern Über die Hälften 204 und 206 hinaus. Ein nicht gezeigtes Werkzeug kann dann als Lehre zum Abschneiden der Fasern verwendet werden. Das Abschneiden kann aufch in dem Verbinder selbst mit einer Rasierklinge erfolgen, die in den Schlitz 233 (siehe Fig. 14) eingeschoben wird. Zum Zusammenhalten der Teile 204, 206 und der Fasern wird die Kiemmutter 214, die vorher auf den Leiter aufgesetzt wurde, in Richtung der beiden Hälften 204 und 206 verschoben und das Gewinde 264 der Kiemmutter 214 k greift in das Gewinde 244, 224 der oberen bzw. der unteren Hälfte 204 bzw. 206 ein. Das Gewinde 264 ist konisch ausgebildet, so daß die Hälften 204, 206 beim Anspannen der Kiemmutter 214 auf dem Körperabschnitt 202 die Fasern fest erfassen. Beim Eintritt der Arme 236, 248 in die konische Bohrung 268 der Kiemmutter 214 schließen sich die Arme 236, 248 in die in Fig. 12 gezeigte Lage und ergreifen damit den Mantel des Leiters und fuhren somit zu der erforderlichen Zugentlastung. Der Mittelabschnitt der Kiemmutter 214 wird durch eine Öffnung in der Wand 216 durchgeschoben und eine Klemmscheibe 218 wird auf den Aueengewindeabschnitt 262 aufgeschraubt und hält damit den Verbinder 200 an der Wand 216.
Auch von dem anreiten Leiter wird der Mantel fUr etwa 75 mm abgestreift und der Leiter dann zwischen der oberen Hälfte 210 und der unteren Hälfte 212 des Körperabschnittes 208 eingeschoben.
909819/0943
Durch Verwendung eines Werkzeuges, wie es oben allgemein ausgeführt wurde( oder durch e Einschieben einer Rasierklinge in den Schlitz 233 (siehe Fig. 20) können die Fasern auf die gewünschte Länge geschnitten werden. Der erste Körperabschnitt 202 Kit den Fasern, die in den V-Einschnitten 230 bis zu de« Schlitz 233 der unteren Hälfte 206 verlaufen, wird nun sit dem zweiten Körperabschnitt 206 verbunden. Öle Fasern des zweiten Körperabschnittes 208 verlaufen entlang der Fläche 228 der oberen Hälfte 210. Die Tiefe der V-Einschnitte 230 und die Sektoren eines vollen Kreises, den die Hälften 206, 210 jeweils einnehmen, führen schon zu einer teilweisen Ausrichtung der Fasern. Das Zusammendrücken der Fasern in dem Verbinder 200 führt dann zu den verbleibenden Ausrichtkorrekturen. Während der flache Abschnitt 228 der oberen Hälfte 210 über den flachen Abschnitt 228 der unteren Hälfte 206 geschoben wird, treten die Fasern in die V-Einschnitte 230 ein. Dabei werden sie durch die Abschrägungen 232 unterstützt, die die Fasern alt den V-Einschnitten ausrichten. Im Ergebnis wird eine Faser jedes Leiters in einen der V-Einschnitte 230 eingelegt, während die andere Faser jedes Leiters in den zweiten V-Einechnitt 230 eingelegt wird. Die Fasern werden dann in eine Lage Ende an Ende gebracht und können sich berühren oder auseinander liegen.
Die KlemahUlse 220 wird mit dem Körperabschnitt 208 zusammengesetzt. Dabei wird das Innengewinde 276 verwendet, das mit den Gewlndeabschnitten der oberen Hälfte 210 und der unteren Hälfte in Eingriff gelangt. Das konische Innengewinde 276 der Spannhülse 220 schlleSt die obere Hälfte 210 und die untere Hälfte 212 dicht um die Fasern. Auch die konische Bohrung 274 der Spannhülse 220 schlieSt die Arme der oberen Hälfte 210 und der unteren Hälfte 212 um den Mantel des Leiters und führt zu dessen Zugentlastung. Die Kupplungshülse 222, die zuvor über den zweiten Leiter geschoben wurde, wird nun dicht an die Klemmmutter herangebracht. Die obere Hälfte 210 liegt nun über der unteren Hälfte 296, so daß die Faserenden beider Leiter nun nahe beieinander in den V-Einschnitten 230 liegen. Die KupplungshUlse 222 wird nun über den Körperabschnitt 208 gebracht und sein Gewinde 292 wird mit dem Gewinde 262 der Kiemmutter 214 versohraubt. Eine Druckfeder 296 kann in die KupplungshUlse 222 eingelegt werden und liegt dann an
909819/0 943
der Schulter 290 an einem Ende und der Spannhülse 220 am anderen Ende an und drückt dann den zweiten Körperabschnitt 208 gegen den ersten Körperabschnitt 202 und stellt damit sicher, daß die Fasern in die V-Einschnitte 230 neben den Fasern im ersten Körperabschnitt 202 eintreten.
Die grundlegenden neuen Merkmale der Erfindung, wie sie auf die bevorzugte AusfUhrungsform angewendet werden, sind gezeigt, beschrieben und dargelegt worden. Es leuchtet jedoch ein, daß verschiedenartige Veglassungen und Ergänzungen und Änderungen in der Form und den Einzelheiten der beschriebenen Vorrichtungen und in ihrer Betriebsweise durch Fachleute vorgenommen werden können, ohne daß dabei das Wesen darr Erfindung verlassen wird.
909819/0943
Leerseite

Claims (1)

  1. 2: -> Ω 3 '> 6
    Köln, den 31. Oktober 1978 vA.
    Anmelder!:!: Thomas ά Betts Corporation 920 Route 202 Raritan, New Jersey 08869,
    U. S. A.
    Mein Zeichen: T 39/145
    PATENTANSPRÜCHE
    (i.j Verbinder zum Verbinden von zwei flexiblen, elastisch verformbaren, langgestreckten Elementen in einer Beziehung Ende an Ende, gekennzeichnet durch ein erstes Element mit einem V-Einschnitt zur Aufnahme eines ersten langgestreckten Elementes, wobei der V-Einschnitt des ersten Elementes zwei Berührungspunkte «it dem ersten langgestreckten Element bietet, ein zweites Element mit einer rechteckförmigen Aussparung zur Aufnahm« eines zweiten langgestreckten Elementes, wooei die Aussparung des zweiten Elementes einen Funiktkontakt mit dem zweiten langgestreckten Element bietet, und Montageeinrichtungen zum Zusammensetzen des ersten und des zweiten langgestreckten Elementes in einer Lage Ende an Ende und um das erste und das zweite Element an den drei Berührungspunkten mit dem ersten und dem zweiten Element Verformungskräften auszusetzen.
    2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element einen Montag·- ader PaSstift aufweist und das zweite Element eine erst· Montageausnehmung aufweist zur Aufnahm· des Montagezapfens des ersten Elementes zum Ausrichten des ersten und des zweiten Elementes.
    3. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweit· Element Jeweils «inen Montagezapfen aufweisen und dad das erst· und das zweit· Element Jeweils ein· Montageaussparung aufweisen zur Aufnahm« der entsprechenden Montagezapfen zum Ausrichten des ersten und dos zweiten Elementes.
    909819/0943
    2S48326
    A-. Verbinder nach *ui£pruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der V-Iiinschnitt im ersten Clement und di· rechteckfÖrmige Aussparung im zweiten Element Jeweils zwischen den Montagezapfen und den Mont&geauanehnungen angeordnet sind.
    j. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element weiter noch eine Zugentlastung zum Erfassen des ersten langgestreckten Elementes aufweist.
    6. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Element noch Je ein· Zugentlastung zum Erfassen des ersten bzw. des zweiten langgestreckten Elementes aufweisen.
    7. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 das erst· Element weiter noch einen Zugentlastungaabschnltt aufweist mit einer geschlitzten Hülse und einer alt dieser in Eingriff legbaren Zugentlastungsautter, ua die Hülse auf dens ersten langgestreckten Element, das in das andere erste Element eingesetzt ist, zu schließen.
    8. Verbinder nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Zugentlastungsabschnitt welter noch einen gespaltenen Zapfen aufweist, ua d«n Zugentlastungsabschnitt alt den Hontageeinrichtungen zusammenzusetzen.
    9· Verbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageeinrichtungen einen Montagebolzen und «ine Spannhülse aufweisen, dl· über den gespaltenen Zapfen mit dem Zugentlastungsabschnitt und einer Klemmutter verbunden let.
    10. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Element Je einen Zugentlastungsabschnitt und «in· Spannhülse und ein· alt dieser in Eingriff bringbar· Zugentlastungsmutter aufweisen, um dl· HUI»· auf einem in das erste und das zweit« Element eingelegten langgestreckten Element zu schließen.
    909819/0943
    11. Verbinder nach Anspruch 10« dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zugentlastungsabschnitt einen gespaltenen Zapfen aufweist, um den Zugentlastungsabschnitt mit den Montageeinrichtungen zusammenzusetzen.
    (2. Verbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageeinrichtungen einen Hontagebolzen aufweisen, der über seinen gespaltenen Zapfen mit einem Zugentlastungsabschnitt verbunden ist, und eine KupplungshUlse, die mit dem anderen Zugentlastungsabschnitt verbunden ist, und eine Kleemutter.
    13* Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hontageeinrichtungen einen Hontagebolzen und eine Kupplungshttlse enthalten.
    14. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hontageeinrichtungen einen Montagebolzen, eine Kiemmutter und eine KupplungshUlse aufweisen.
    15. Verbinder zum Verbinden von mindestens einem Paar flexibler, elastisch verformbarer, langgestreckter Elemente in einer Beziehung Ende an Ende mit einer gleichen Anzahl zweiter Paare von flexiblen, verformbaren, langgestreckten Elementen, gekennzeichnet durch ein erstes Element mit einer ersten Oberfläche, einem ersten V-Einschnitt in der ersten Oberfläche, mit einer ersten rechteckfOrmigen Ausnehmung in der ersten Oberfläche, wobei der erste V-Einschnitt ein langgestrecktes Element aufnimmt und mit diesem eine ZweipunktberUhrung ergibt, die erste rechteckförmige Aussparung ein langgestrecktes Element aufnimmt und mit dieser eine ♦ EinpunktberUhrung ausbildet» wobei weiter der erste V-Einschnitt und die erste rechteckfOrmige Aussparung parallel und im Abstand zueinander Über die erste Oberfläche verlaufen, ein zweites Element mit einer zweiten Oberfläche, ein zweiter v-Elnschnltt in der zweiten Oberfläche, eine zweite rechteokfOrmlge Aussparung in der zweiten Oberfläche, wobei der zweite V-Einschnitt ein langgestrecktes Element aufnimmt und mit diesem eine ZweipunktberUhrung ausfuhrt, wobei weiter die zweite rechteckför-
    909819/0943
    2848328
    nig· Aussparung «in langgestrecktes Element aufnimmt und «it diesen eine Einpunktberührung ausführt, wobei weiter der zweite V-Einschnitt und die zweite rechteckfurmige Aussparung parallel und unter gegenseitiges Abstand über das zweite EIe-■ent verlaufen, wobei weiter das zweite Element auf das erste Element aufgesetzt wird und dabei die erste und die zweite Oberfläche in parallelen Ebenen zueinander liegen und je eins der Elemente Jedes Paares der ersten langgestreckten Elemente in dem ersten V-Einschnitt bzw. der ersten rechteckfurmigen Aussparung liegen und je eins der Elemente des Paares der zweiten langgestreckten Elemente in der zweiten rechteckförmigen Aussparung und dem zweiten V-Einschnitt liegen in einer Beziehung Ende an Ende, und wobei Montageeinrichtungen das erste und das zweite Element zusammenhalten und jedes langgestreckte Element an den drei BerUhrungsffunkten des ersten und des zweiten Paares der langgestreckten Elemente Verformungakräften aussetzen.
    16. Verbinder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, das das erste Element einen Montagezapfen und das zweite Element eine erste Montageausnehmung zur Aufnahme des Montagezapfens des ersten Elementes aufweist, um damit das erste und das zweite Element aufeinander auszurichten.
    17« Verbinder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dad das erste und das zweite Element beide einen Montagezapfen aufweisen und daß das erste und das zweite Element beide eine Montageausnehmung zur Aufnahme des entsprechenden Montagezapfens aufweisen, um damit das erste und das zweite Element auszurichten.
    18. Verbinder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element einen ersten Montagezapfen aufweist, daß der erste Zapfen einen ersten Abschnitt aufweist, der parallel zu der ersten Oberfläche verläuft, und einen zweiten Abschnitt, der parallel zu der ersten Oberfläche verläuft, und dafi das zweite Element eine erste Montageaussparung aufweist, mit einem dritten Abschnitt, der senkrecht zu der zweiten
    909819/0943
    2348326
    Oberf lache verläuft, lind einen vierten Abschnitt» der paral-1·1 zu der zweiten Oberfläche verläuft, wobei der Eingriff des ersten Montagezapfens alt der ersten Montageausnehmung das erste und das aweite Element zusammen und in Ausrichtung halten.
    19· Verbinder nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element einen ersten Montagezapfen aufweist, der erste Montagezapfen einen ersten Abschnitt aufweist, der senkrecht zu der ersten Oberfläche verläuft, und einen zweiten Abschnitt, der parallel dazu verläuft, daß das erste Element eine erste Montageausnehmung aufweist alt eine« dritten Abschnitt, der senkrecht zu der ersten Oberfläche verläuft, und einen vierten Abschnitt, der parallel dazu verläuft, dad das zweite Element einen zweiten Montagezapfen aufweist, wobei dieser zweite Zapfen einen fünften Abschnitt aufweist, der senkrecht zu der zweiten Oberfläche verläuft, und einen sechsten Abschnitt, der parallel dazu verläuft, und dafl das zweite Element eine zweite Montageausnehmung aufweist, mit einem siebten Abschnitt, der senkrecht zu der zweiten Oberfläche verläuft, und einen achten Abschnitt, der parallel dazu verläuft, wobei der erste Montagezapfen mit der zweiten Montageausnehmung in Anlagt liegt und der zweite Montagezapfen mit der ersten Montageausnehmung in Anlage liegt, um das erste und das zweite Element zusammen und in Ausrichtung zu halten.
    20. Verbinder nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dafl der erste V-Einachnitt und die erste rechteckförmige Aussparung auf der ersten Oberfläche des ersten Elementes zwischen dem ersten Montagezapfen und der ersten Montageausnehmung angeordnet sind und daß der zweite V-Einschnitt und die zweite rechteckförmlge Aussparung auf der zweiten Oberfläche des zweiten Elementes zwischen dem zweiten Montagezapfen und der zweiten Montageausnehmung angeordnet sind.
    21. Verbinder nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element welter noch einen Zugentlastungsabschnitt aufweist und dad dieser «Ine Spannhülse enthält, deren Znnenflä-
    909819/0943
    ch· Kerben aufwti.it, und daß «in« Zugentlastungshülse alt dtr SpannbUlae in Eingriff gerät, um di· Hüls· um «in «rat·« Paar von langgestreckten und in das trat· Element eingelegten Elementen zu schließen.
    22. Verbinder nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dad dar Zugentlastungsabschnitt waiter noch einen geschlitzten Zapfen zu seiner Verbindung «it den Montageeinrichtungen aufweist»
    23. Verbinder nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Element beide noch einen Zugentlastungsabschnitt aufweisen alt einer Spannhülse, deren Innenflache Kerben aufweist, und daß eine Zugentlastungemutter «it dar Spannhülse in Eingriff gerät, um dies· um ein erstes und «in zweites Paar von langgestreckten Elementen zu schließen.
    24. Verbinder nach Anspruch 23t dadurch gekennzeichnet, daß dl« Zugentlastungsabschnitte weiter noch «Inen gespaltenen Zapfen zur Verbindung mit den Montageeinrichtungen aufweisen.
    25· Verbinder nach Anspruch 1 bis 24 zum Verbinden von mindestens zwei flexiblen, elastisch verformbaren, langgestreckten Elementen in einer Beziehung Ende an Ende, gekennzeichnet durch ein erstes Element mit einem V-Einschnitt zur Aufnahme der beiden miteinander zu verbindenden langgestreckten Elemente in einer Beziehung Ende an Ende, wobei dar V-Einschnitt des ersten Elementes erste und zweite Berührungelinien mit den langgestreckten Elementen ausbildet, ein zweites Element einen flachen Abschnitt aufweist, der über dem V-Einschnitt des ersten Elementes angeordnet 1st, der flach· Abschnitt das zweiten Elementes eine dritte Berührungelinie mit den langgestreckten Elementen aufweist, und Montageeinrichtungen zum Zusammensetzen des ersten und das zweiten Elementes vorgesehen sind und um die langgestreckten Elemente entlang dar traten, der zweiten und der dritten Berührungslinie Verformungskräften auszusetzen.
    26· Verbinder nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das
    909819/0943
    •rat· Element ein· obere Hälfte, eine untere Hälfte und Einrichtungen zua Zusammensetzen der oberen und der unteren Hälfte auf dazwischengelegten langgestreckten Elementen aufweist.
    27. Verbinder nach Anspruch 25» dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckten Elemente jeweils einen Faserabschnitt und einen Mantelabachnitt aufweisen, daß das erste Element eine ober· Hälft· mit einem ersten Abschnitt zum Erfassen der Faser und mit einem ersten Abschnitt zum Erfassen des Mantels aufweist, daß die untere Hälfte einen zweiten Abschnitt zum Erfassen d«r Faser und einen zweiten Abschnitt zum Erfassen des Mantels aufweist und daß Einrichtungen vorgesehen sind, um dl· obere und dl· unter· Hälft· miteinander zu verbinden, um die Faserabschnitte zwischen den ersten und den »weiten Abschnitten zum Erfassen der Fasern zu halten und um die Mantelabschnitte zwischen den ersten und den zweiten Abschnitten zum Erfassen der Mantelabschnitte zu halten·
    28· Verbinder nach Anspruch 2$, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Element ein· obere Hälfte, ein« untere Hälfte und ♦ Einrichtungen zum Zusammensetzen der oberen und der unteren Hälfte auf einem dazwischengelegten langgestreckten Element aufweist.
    29. Verbinder nach Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet, daß das erst· Element ein· erst· obere Hälfte und «in· «rat· unter· Hälft· aufweist, dass erst· Einrichtungen zum Zusammensetzen d«r ersten ober·« Hälft· und der ersten unteren Hälfte auf einem dazwischengelegten ersten langgestreckten Element vorgesehen sind, daß das zweit· Element eine zweite obere Hälfte und eine zweit« untere Hälfte aufweist und daß zweite Hinrichtungen zum Zusammensetzen der zweiten oberen Hälfte und der zweiten unteren Hälfte auf einem zweiten langgestreckten Element vorgesehen sind, dal dazwischengelegt ist, und daß dritte Einrichtungen zum Zusammensetzen des ersten und des zweiten Elementes vorgesehen sind.
    30. Verbinder nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die
    909819/0943
    - ε-
    langgestreckten Eleaente jeweils einen Faaerabachnitt und einen Mantelabschnitt aufweisen, daß das erste Elestent eine erste obere Hälfte alt einem ersten Abschnitt zum Erfassen der Faser und einen ersten Abschnitt sub Erfassen des Mantels aufweist, daß die erste untere Hilf te einen zweiten Abschnitt zua Erfassen der Faser und einen zweiten Abschnitt sub Erfassen des Mantels aufweist, daß erste Einrichtungen sub Zusaa- «ensetzen der ersten oberen Hälfte und der ersten unteren Hälfte vorgesehen sind, ua den Faserabschnitt des ersten langgestreckten Eleaentes zwischen dem ersten und dea zweiten Abschnitt ZUB Erfassen der Fasern aufzunehmen und ua den Mantelabschnitt eines ersten langgestreckten Elementes zwischen dem ersten und dem anreiten Abschnitt zua Erfassen des Mantels zu halten, und daß das zweite Element eine zweite obere Hälfte alt einem dritten Abschnitt zum Erfassen der Faser und Bit einem dritten Abschnitt zum Erfassen des Mantels aufweist, und eine zweite untere Hälfte Bit einen vierten Abschnitt zua Erfassen der Faser und einea vierten Abschnitt zua Erfassen des Mantels, und zweite Einrichtungen vorgesehen sind, um die zweite untere Hälfte zum Erfassen des Faserabschnittes eines zweiten langgestreckten Elementes zwischen dea dritten und dem vierten Abschnitt zum Erfassen der Fasern zusammenzusetzen und ua den Mantelabschnitt eines zweiten langgestreckten Eleaentes zwischen dea dritten und dem vierten Abschnitt zua Erfassen der Fasern zu erfassen, und dritte Einrichtungen zua Zusammensetzen des ersten und des zweiten Elementes vorgesehen sind.
    909819/0943
DE19782848326 1977-11-04 1978-11-03 Verbinder fuer optische fasern Pending DE2848326A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/840,384 US4155624A (en) 1976-12-23 1977-11-04 Duplex optical fiber connector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2848326A1 true DE2848326A1 (de) 1979-05-10

Family

ID=25282224

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782847696 Withdrawn DE2847696A1 (de) 1977-11-04 1978-11-03 Verbinder fuer optische fasern
DE19782848326 Pending DE2848326A1 (de) 1977-11-04 1978-11-03 Verbinder fuer optische fasern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782847696 Withdrawn DE2847696A1 (de) 1977-11-04 1978-11-03 Verbinder fuer optische fasern

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5474764A (de)
DE (2) DE2847696A1 (de)
FR (1) FR2408154A1 (de)
GB (1) GB2007867A (de)
NL (1) NL7808742A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458985A (en) * 1981-10-16 1984-07-10 International Business Machines Corporation Optical fiber connector
FR2593294B1 (fr) * 1986-01-23 1990-01-05 Alsthom Cgee Connecteur pour fibres optiques
GB2191601A (en) * 1986-06-12 1987-12-16 Gen Electric Co Plc Alignment of arrays of optical waveguides
JPH068568Y2 (ja) * 1986-11-29 1994-03-02 株式会社島津製作所 光フアイバのアダプタ
JP2633699B2 (ja) * 1989-04-13 1997-07-23 秀二 松本 線状導光体の保持装置
IT1237091B (it) * 1989-10-17 1993-05-18 Pirelli Cavi Spa Gruppo compatto di connessione separabile per fibre ottiche riunite a nastro.
US5177808A (en) * 1989-11-02 1993-01-05 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Optical energy beam transmission path structure
EP1039324A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-27 W.L. GORE & ASSOCIATES GmbH Leitungsführungsanordnung für Verbinderstecker
FR2792421B1 (fr) * 1999-04-16 2003-07-04 Socapex Amphenol Dispositif de connexion optique multivoie

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102561A (en) * 1975-07-02 1978-07-25 Corning Glass Works Optical waveguide connector

Also Published As

Publication number Publication date
NL7808742A (nl) 1979-05-08
JPS5474764A (en) 1979-06-15
DE2847696A1 (de) 1979-05-10
FR2408154A1 (fr) 1979-06-01
GB2007867A (en) 1979-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3127704C2 (de) Verbinder zum Anschließen eines Vielleiter-Flachkabels
DE3010395A1 (de) Verbindungselement fuer optische leitungen
DE2314687A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer optische fasern
DE19513936A1 (de) Stecker
DE2133814A1 (de) Flussigkeitsdichter spannungsfreier Verbinder
DE2849880B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schlauchoder Rohrenden
DE2618298A1 (de) Anschlusstueck
DE3318248A1 (de) Mehrpoliger elektrischer stecker, insbesondere rundstecker
DE2017322A1 (de) Zugentlastungsklemme
EP0963020A1 (de) Halterung für längliche Körper mit elektrischer Abschirmung
DE1919591A1 (de) Verpackte Koaxialverbinderanordnung
DE2335527A1 (de) Zugentlastungsklemme fuer elektrische steckverbinder
DE3107083C2 (de) Stromkabel-Endbuchse mit abnehmbarem Kennzeichenträger
DE2848326A1 (de) Verbinder fuer optische fasern
EP0632557B1 (de) Kabelmuffe aus einem geschlitzten Muffenrohr und Stirnseitigen Dichtungskörpern
EP0844694B1 (de) Klemmvorrichtung
DE2824507C2 (de) Steckvorrichtung zur elektromagnetischen Kopplung von optischen Faserleitern
DE1515433A1 (de) Elektrische Steckverbindungen
DE2647018C3 (de) Zange
DE3403268A1 (de) Drahtanschlussvorrichtung
DE2840741A1 (de) Lichtleitfaser-verbinder
DE2545179B2 (de) Steckverbinder
DE2456340A1 (de) Steckverbinder
DE4320539A1 (de) Leitungsdraht-Verbindungsklemme
DE4235781A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer einen langen, flexiblen gegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1