DE2840741A1 - Lichtleitfaser-verbinder - Google Patents

Lichtleitfaser-verbinder

Info

Publication number
DE2840741A1
DE2840741A1 DE19782840741 DE2840741A DE2840741A1 DE 2840741 A1 DE2840741 A1 DE 2840741A1 DE 19782840741 DE19782840741 DE 19782840741 DE 2840741 A DE2840741 A DE 2840741A DE 2840741 A1 DE2840741 A1 DE 2840741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
holder
cable
optical fiber
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782840741
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2840741A1 publication Critical patent/DE2840741A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3809Dismountable connectors, i.e. comprising plugs without a ferrule embedding the fibre end, i.e. with bare fibre end
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3869Mounting ferrules to connector body, i.e. plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3881Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using grooves to align ferrule ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/3821Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with axial spring biasing or loading means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3855Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
    • G02B6/3858Clamping, i.e. with only elastic deformation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

DR.-ING. WALTER ABITZ DR. DIETER F. MORF DIPL.-PHYS. M. GRITSCHNEDER Patentanwälte
München. 19. September 1978
FoBtanschrlit / Postal Address J Postfach 8ΘΟ1Ο9.8ΟΟΟ München 8Θ I Fienzenauerstraße 28
Telefon 98 32 28
Telegramme: Chemlndus Manchen
Telex: CO) 523892
EL-6037
E.I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY 10th and Market Streets, Wilmington, Del. 19898, V.St.A.
Lichtleitfaser-Verbinder
Ö098U/0793
EL 6037
Die Erfindung betrifft Verbinder zum Kontaktieren der Enden von Lichtleitfasern für den Lichttransport, insbesondere von der Art, bei welcher kein Kopplungsfluid zur Herabsetzung der Kopplungsverluste verwendet wird. Im besonderen ist die Erfindung auf die Verwendung von Lichtleitfaser-Verbindern gerichtet, bei welchen elastische Organe zur federnden Einstellung des Kontaktdruckes der einen Endfläche eines Faserkerns gegen diejenige eines zweiten Faserkerns vorgesehen sind.
Bei Systemen, bei denen kein Kopplungsfluid zur Herabsetzung der Kopplungsverluste verwendet wird, müssen die Faserenden endweise direkt in Kontakt miteinander gebracht werden. Die ideale Lichtleitfaserverbindung macht es notwendig, sorgfältig vorbereitete, rechtwinkelig geschnittene Endflächen der beiden Fasern sorgfältig so zuordnen, daß sich ihre Längsachsen in Ausfluchtung miteinander befinden. Anschlußverbindungen mit Kopplung durch direktes Kontaktieren der Faserenden erfordern eine beträchtliche Sorgfalt bei der Handhabung, um sicherzustellen, daß die endweisen Drücke der sich kontaktierenden Faserendflächen nicht zu groß sind. Ein gewisser Druck ist notwendig, um zu gewährleisten, daß sich die Flächen in vollständigem- Kontakt befinden, um Kopplungsverluste auf ein Mindestmaß herabzusetzen. Wenn die Drücke jedoch zu hoch sind, werden die Endflächen verformt und die Verluste groß.
Ein Lichtleitfaser-Verbinder der beschriebenen Art ist in der OS-Patentschrift 3 923 371 offenbart. Dieser Verbinder hat jedoch mehrere typische Nachteile. Erstens
9098U/Q7Q3
EL 6037
284Q741
besteht keine automatische Kontrolle der endweisen Kontaktdrücke der verwendeten Lichtleitfasern. Die Folge davon ist, daß Kontaktdruck wesentlich durch die Elastizität der Fasern selbst absorbiert werden muß. Wenn große Toleranzen in den Faserabmessungen bestehen, muß eine sorgfältige Einstellung der Faserenden innerhalb des Verbinders versucht werden. Letzteres ist eine echwierige und zeitraubende Aufgabe, die nicht immer erfolgreich ist. Es ist daher oft die Verwendung eines Kopplungsfluids erforderlich, um Kopplungsverluste herabzusetzen, und die Verwendung eines solchen Fluids wird in der Tat in der vorgenannten Patentschrift empfohlen.
Ein zweiter Nachteil dieser bekannten Vorrichtungen ist die mangelnde Flexibilität zwischen den zusammenzupassenden Teilen, was zu einer mangelhaften Ausfluchtung führt. Ein fehlerhaft ausgerichteter Teil kann eine Verformung und Versetzung der sich kontaktierenden Faserenden verursachen. Eine fehlerhafte Ausrichtung bei einem nicht flexiblen System wird oft durch scheinbar unschädliche Einflüsse wie z.B. Staubteilchen, herbeigeführt. Das Ergebnis ist ein Verlust an Wirkungsgrad in der" Kopplung.
Ein weiterer Nachteil bekannter Vorrichtungen besteht in dem Fehlen einer gesonderten Zentriereinrichtung für das genaue Ausrichten und Festspannen von zwei Faserenden nach dem Kontakt innerhalb des Verbinders. Bei den bekannten Vorrichtungen wird angenommen, daß sich die Enden ausfluchten, wenn sie im Verbinder in Kontaktstellung gebracht werden, was jedoch oft nicht der Fall ist. Es ist kein genau arbeitender Mechanismus vorhanden, der die richtige Ausfluchtung der Enden gewährleistet.
Mit dem nachfolgend beschriebenen Lichtleitfaser-Verbinder
8098U/0793
EL 6037
können die freiliegenden Kernenden von zwei Lichtleitfasern für den Lichttransport kontaktiert werden. Der Verbinder ermöglicht eine automatische Kontrolle der endweisen Kontaktdrücke der aneinanderstossenden Lichtleitfasern. Ein System von Konussen und O-Ringen vermittelt die elastische Flexibilität zwischen den zugeordneten Teilen des Verbinders. Eine gesonderte Zentriereinrichtung ermöglicht eine endgültige Ausfluchtung der Faserenden, nachdem die Enden innerhalb des Verbinders kontaktiert worden sind. Die Kombination dieser Merkmale ergibt eine hochwirksame Lichtleitfaser-Kopplung.
Der Verbinder enthält zwei Halter, einen für jedes der zwei freiliegenden und miteinander zu kontaktierenden Faserkernenden. Jeder Halter ist mit einem der zwei Enden einer symmetrischen Kopplungshülse verbunden, die eine symmetrische Zentriereinrichtung für die beiden Faserenden enthält. Jeder Halter ist zur Aufnahme einer Kabeldurchführungshülse eingerichtet, welche eines der Faserenden enthält. Jede Kabeldurchführungshülse ist mit Kabelhalteorganen, vorzugsweise Greifern, fest verbunden, die sich axial von der Kabeldurchführungshülse zum Einführen in einen Greiferkanal in jedem Halter erstrecken. O-Ringe zwischen den Verbinderteilen, d.h. den Kabeldurchführungshülsen, den Haltern und der Kopplungshülse, ergeben ein elastisches flexibles Kopplungssystem, das hohe endweise Faserkontaktdrücke aufnehmen kann.
Zusätzlich zu den O-Ringen wird jede Grenzfläche zwischen den einander zugeordneten Verbinderteilen durch konische Flächen gebildet. Beispielsweise liegen die Kabelhalteorgane, die sich von jeder Kabeldurchführungshülse
9098U/0793
aus erstrecken, gegen eine konische Fläche innerhalb eines ersten Endes jedes Halters an. Am zweiten Ende jedes Halters ist eine konische Bohrung vorgesehen, die als Zentrierkonus bezeichnet wird, welche gegen ein konisches Zentrierorgan -innerhalb der Kopplungshülse anliegt. Die O-Ringe und Konusse wirken zur Bildung eines elastischen und hochwirksamen Kopplungssystems zusammen.
Der Körper der Zentriereinrichtung des erfindungsgemäßen Lichtleitfaserverbinders wird durch ein symmetrisches Konuspaar gebildet, das axial innerhalb der Kopplungshülse angeordnet ist, wobei der Scheitel jedes Konus von dem anderen weggerichtet ist. Die Zentrierkanäle innerhalb der Zentriereinrichtung werden durch Bohrungen gebildet und nehmen die Faserenden zum Kontaktieren auf. Die Faserenden werden in der Mitte der Zentriereinrichtung kontaktiert, nachdem jedes Faserende durch den Scheitel eines der Konusse eingeführt worden ist. Zwischen den Zentrierkanälen in der Mitte der Zentriereinrichtung befindet sich eine dreieckige Kanalöffnung mit einem dreieckigen Querschnitt. Im rechten Winkel zur Kanalöffnung und sich in diese erstreckend ist eine Zugangsöffnung vorgesehen, durch welche eine Klemmfeder eingesetzt wird, nachdem die Faserenden kontaktiert worden sind. Die Klemmfeder drückt die beiden freiliegenden Kernenden der Fasern gegen die dreieckigen Wände innerhalb der Kanalöffnung, wodurch eine genaue Anordnung der Faserenden nach dem Kontaktieren zur weiteren Herabsetzung der Kopplungsverluste sichergestellt wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert und zwar zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eimer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lichtleitfaser-Verbinders, teilweise im Schnitt, wobei der erste
909814/0793
EL 6037
- 40-
der beiden Kabeldurchführungskanäle und der erste der beiden Halter ungesteckt gezeigt sind und wobei die zweite Kabeldurchführungshülse, der zweite Halter und die Kopplungshülse zusammengesteckt gezeigt sind;
Fig. 2 eine Seitenansicht im Schnitt einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halters;
Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht, teilweise im Schnitt, der erfindungsgemäßen Kopplungshülse mit einer Zentriereinrichtung für die Lichtleitfaserenden;
Fig. 4 eine Ansicht der in Fig. 3 dargestellten Zentriereinrichtung im Schnitt mit einer Ansicht der in dieser verwendeten Klemmfeder;
Fig. 5 eine Vorderansicht im Schnitt einer weiteren Ausführungsform der in der erfindungsgemäßen Zentriereinrichtung verwendeten Klemmfeder und
Fig. 6 eine Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 5 im Schnitt.
Eine schaubildliche Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lichtleitfaser-Verbinders ist in Fig. 1 dargestellt. Zwei äussere Mantel 10 (am linken unteren bzw. am rechten oberen Teil der Fig. 1 dargestellt) umgeben die Enden der beiden Lichtleitfaserkerne 12 zum Kontaktieren innerhalb des Verbinders. Der Lichtleitfaserkern ist aus einem transparenten Glas oder Kunststoff und ist gewöhnlich mit einem Material von einem niedrigeren Brechungsindex zur Verstärkung der Lichtreflexion beschichtet. Ein innerer Mantel 14 ist zwischen dem äusseren Man-
8Q98U/OH3
tel 10 und dem Faserkern 12 eingeschlossen, wie bei beiden Fasern gezeigt.
Die bevorzugte Ausfuhrungsform des Verbinders ist aus fünf verschiedenen Teilen zusammengesetzt: Zwei Kabeldurchführungshülsen 16, zwei Haltern 18 und einer symmetrischen Kopplungshülse 20.
In Fig. 1 sind die untere linke Kabeldurchführungshülse 16 und der untere linke Halter 18 beide ungesteckt gezeigt, während die obere rechte Kabeldurchführungshülse 16, der obere rechte Halter 18 und die Kopplungshülse 20 zusammengesteckt gezeigt sind. Im zusammengebauten Zustand befindet sich die Kopplungshülse 20 zwischen den beiden Haltern und enthält die Zentriereinrichtung 22, in welcher das eigentliche Kontaktieren der Faserkernenden stattfindet.
Jeder Halter 18 hat ein erstes Ende 24 und ein zweites Ende 26. Das erste Ende ist mit einem Greiferkanal 28 zur Aufnahme eines radial symmetrischen Satzes von elastischen Kabelhaltegreifern 30 ausgebildet, die sich axial von der Kabeldurchführungshülse 16 aus erstrecken und mit dieser fest verbunden sind. Der Greiferkanal 28 weist eine konische Mündung 32 auf, die einen Spreizkonus 34 innerhalb des Halters umgibt. Die konische Mündung 32 und der Spreizkonus 34 begrenzen zwischen sich einen Spreizraum 36, in welchem Greifer 30 zur Freigabe eines Faserkabels auseinandergespreizt werden, wie nachfolgend beschrieben wird.
Am zweiten Ende 26 des Halters 18 befindet sich eine Führungshülse 38, die einen inneren Zentrierkonus 40 aufweist. Der Zentrierkonus 40 dient zur Aufnahme eines eng passenden Gegenkonus 42 der Zentriereinrichtung 22. Der
909814/0793
Zentrierkonus 40 bildet ferner die Mündung eines Kernkanals 44, durch den das freiliegende Kernende einer Lichtleitfaser geführt wird. Der Kernkanal 44 schließt an einen breiteren Kabelkanal 46 an, in welchem ein Teil des Innenmantels 14 der Faserkabel enthalten ist. Der Kabelkanal 46 schließt an eine konische Einführungsbohrung 48an, welche die Innenfläche des vorerwähnten Spreizkonus 34 bildet.
Das Kontaktieren der freiliegenden Kernenden der beiden Lichtleitfasern kann durch den Verbinder in der folgenden Weise geschehen. Zuerst wird das Lichtleitfaserkabel dadurch vorbereitet, daß eine Länge des Aussenmantels 10 von einer bestimmten Länge des Kabels abgestreift wird, um einen Teil des Innenmantels 14 freizulegen. Hierauf wird eine kürzere Länge des Innenmantels 14 vom Ende des Kabels entfernt, um den Faserkern 12 freizulegen. Sodann wird ein elastischer O-Ring 50 über den Satz von Greifern 30 bis zur Anlage an der Kante 52 der Kabeldurchführungshülse 16 geschoben. Hierauf werden die Greifer 30 in den Greiferkanal 28 eingesetzt, in welchem die Greifer elastisch zusammengedrückt werden, bis sie den Spreizraum 36 erreichen. An einer späteren Stelle kommen die schrägen Kanten 54 der Greifer in Kontakt mit der konischen Mündung 32 des Greiferkanals 28 und beginnen, sich auseinanderzuspreizen, wenn sie weiter in den Spreizraum 36 gesphoben werden. Der O-Ring 50 übt jedoch eine Kraft aus, welche das Bestreben hat, die Greifer 30 aus dem Spreizraum 36 zurückzuziehen, wobei sie zum Greiferkanal 28 zurückgezogen werden, wo sie elastisch zusammengedrückt werden. Zum Einsetzen des vorbereiteten Faserkabels muß daher die Kraft des O-Ringes dadurch überwunden werden, daß die Kabeldurchführungshülse 16 von Hand gegen den Halter 18 gepreßt wird, um die Greifer 30 in der gespreizten Stellung zu halten. Das Kabel wird sodann eingesetzt, bis der Innenmantel 14 durch die Grei-
9098U/0793
./13.
fer 30 hindurchtritt und in den Kabelkanal 46 eintritt. Der freiliegende Kern 14 ragt dann durch den Kernkanal 44, den Zentrierkonus 40 und etwas über das Ende der Führungshülse 38 hinaus. Der Druck der Kabelkanalhülse 16 gegen den Halter 18 wird dann aufgehoben, so daß sich der O-Ring 50 ausdehnen und die Greifer 30 teilweise aus dem Spreizraum 36 heraus zurückziehen kann. Die Greifer werden dann elastisch zusammengedrückt und klemmen den Innenmantel 14 des Faserkabels. Das Entfernen des Faserkabels kann dadurch geschehen, daß die Kabeldurchführungshülse gegen den Halter 18 gepreßt wird, wodurch wiederum der O-Ring zusammengedrückt wird, was zur Folge hat, daß die Greifer 30 so belastet werden, daß sie wieder eine Spreizstellung innerhalb des Spreizraumes 36 einnehmen.
Nachdem die Kabeldurchführungshülse 16 und der Halter zusammengebracht worden sind, befindet sich der Halter in Bereitschaft zum Zusammenwirken mit der Kopplungshülse Die Kopplungshülse 20 enthält eine Zentriereinrichtung 22, die ein elastisches Paar von Gegenkonussen 42 aufweist. Die Gegenkonusse 42 sind axial innerhalb der Kopplungshülse 20 angeordnet und haben Scheitel, welche durch konisch erweiterte Mündungen 58 gebildet werden, die voneinander weggerichtet sind. Die Zentrierkanäle 60 innerhalb der Zentriereinrichtung 22 nehmen die Kerne 12 der Lichtleitfaserenden zur Kontaktierung in dieser auf, wobei jeder Kern 12 über den Scheitel eines Gegenkonus 42 eingeführt worden ist. Die Enden der Kopplungshülse 20 weisen nach innen geflanschte elastische Einrastkanten 62 auf, welche den Umfang der Einführungsöffnungen 56 zur Aufnahme der Führungshülsen 38 der zwei Halter 18 bestimmen. Die Führungshülsen 38 enthalten Nuten 64 von rechteckigem Profil, in welche O-Ringe 66 eingesetzt werden. Sodann werden die Führungshülsen 38 in die Kopplungshülsen-Einführungsöffnungen 56 geschoben, bis die elastischen Einrastkanten 62
9098U/0793
. It,-
über die O-Ringe 66 in den Nuten 64 einrasten. Hierdurch werden die Zentrierkonusse 40 in den Führungshülsen 38 benachbart den ihnen zugeordneten inneren Gegenkonussen 42 angeordnet, so daß ein doppelkegelförmiger Spielraum 68 erhalten wird. Der Spielraum 68 kann die elastische Verformung aufnehmen, die mit der Verwendung von Kernenden verbunden ist, welche langer sind als zum Kontaktieren erforderlich, und welche sonst eine Kontaktverformung bei hohen Drücken erleiden würden.
Die konischen Flächen der Spreizkonusse 34 der Zentrierkonusse 40 und der Gegenkonusse 42 zusammen mit den elastischen Eigenschaften der O-Ringe 50 und 66 ergeben ein elastisches Druckaufnahmesystem zum wirksamen flexiblen Kontaktieren von Lichtleitfaser-Kernenden.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halters. Bei dieser Ausführungsform besteht der Halter aus vier verschiedenen Teilen: Aus einer äusseren Halterhülse 70, einer Schraubenfeder 72, einer inneren Halterhülse 74 und einer gesonderten Führungshülse 76.
Die innere Halterhülse 74 trägt zwei Gleitnocken 78, welche durch Schlitze 80 in der äusseren Halterhülse 70 hindurchragen, so daß die Hülse 74 innerhalb der Hülse 70 gleitend bewegt werden kann. Die Hülse 74 begrenzt einen Zentrierkanal 82, der eine konische Mündung 84 aufweist, welche der bei der ersten Aus führungs form ähnlich ist. Ferner begrenzen wie bei der ersten Aus führungs form ein Spreizkonus 84 und eine konische Mündung 86 zwischen sich einen Spreizraum 88. Die äussere Halterhülse 70 ist mit einem inneren Sitz 90 geformt, gegen welchen sich die Schraubenfeder abstützt, um eine Kraft gegen die innere Halterhülse 74 auszuüben. Zum Einsetzen eines in Greifern 30 geklemmten Faser-
9098U/0793
kabels müssen die Gleitnocken 78 gegen die Feder 72 gedrückt werden, damit die Greifer 30 entgegengesetzt über die konische Mündung 86 der inneren Halterhülse 74 und in den Spreizraum 88 gleiten kann. Sodann werden die Nocken 78 freigegeben, worauf die Schraubenfeder 72 die innere Halterhülse 74 gegen die schrägen Kanten 54 der Greifer schieben kann, um sie um den inneren Kabelmantel 14 herum zusammenzudrücken. Beim Einsetzen der Führungshülsen 76 in die Einführungsöffnungen 56 der Kopplungshülse, werden die Faserkerne 12 innerhalb der Zentriereinrichtung 22 kontaktiert, wie vorangehend beschrieben. Bei dieser letzteren Ausführungsform werden die Schraubenfedern 72 anstelle der O-Ringe 52 und 66 verwendet. An der Grenzfläche der äusseren Halterhülse 70 und der Führungshülse 76 ist eine Ringnut 92 vorgesehen, in welche die Einrastkanten 62 der Kopplungshülse für den elastischen Eingriff einrasten.
In Fig. 3 und 4 ist eine Ansicht der erfindungsgemäßen Zentriereinrichtung 22 in vergrössertem Maßstab gegeben. Die Zentriereinrichtung ist in der Mitte innerhalb der Kopplungshülse 20 angeordnet und enthält zusätzlich zu den beschriebenen Gegenkonussen 42 eine Klemmfeder 94 mit zwei Schenkeln 96, eine ümfangssitznut 98 zur Aufnahme der Klemmfeder und eine Zugangsöffnung 100. Eine dreieckige Kanalöffnung 102 befindet sich zwischen den Zentrierkanälen 60, in welchen die Enden der Faserkerne 12 kontaktiert sind. Nach dem Kontaktieren der Faserkernenden werden die beiden Schenkel 96 der Klemmfeder 94 in die dreieckige Kanalöffnung 102 eingesetzt und jeder Schenkel drückt einen der beiden Kernenden gegen zwei benachbarte Seiten der dreieckigen Kanalöffnung 102, wie in Fig. 4 gezeigt. Das Ergebnis ist eine sehr einfache, jedoch wirksame Ausrichtungseinrichtung für zu kontaktierende Fasern. Eine Vorder-
- 10
9098U/0793
. Ab-
ansicht sowie eine Seitenansicht einer anderen Klemmfederausführungsform sind in Fig. 5 bzw. 6 gezeigt. Andere Ausführungen sind ebenfalls möglich.
Industrielle Anwendbarkeit
Der vorangehend beschriebene Lichtleitfaser-Verbinder ist zum Kontaktieren von freiliegenden Kernenden von zwei Faserkabeln innerhalb eines eingeschlossenen Kanals bestimmt. Solche Verbinder werden als Lichtleiter in Informationssignal-übertragungssystemen verwendet. Beispielsweise wird ein elektrisches Signal mit Hilfe eines Fotozellenwandlers in ein Lichtsignal umgewandelt, durch ein Lichtleiterfaserkabel übertragen und dann am Empfangsende durch eine Fotodiode in einen elektrischen Impuls zurückverwandelt.
Ende der Beschreibung.
- 11 -
909814/0793
Lee r s e 11

Claims (1)

  1. Lichtleitfaser-Verbinder zum Kontaktieren der freiliegenden Kernenden von zwei Lichtleitfasern für den Lichttransport, gekennzeichnet durch
    zwei Halter (18), einen für jedes der zwei zu kontaktierenden Faserenden, von denen jeder Mittel an einem ersten Ende (24) zur Aufnahme einer Kabeldurchführungshülse (16) aufweist, wobei jeder Halter an einem zweiten Ende (26) eine Führungshülse (38) zum Einführen in eine symmetrische Kopplungshülse (20) besitzt;
    zwei Kabeldurchführungshülsen (16), je eine für jedes der beiden zu kontaktierenden Faserenden, von denen jede Kabelhaltemittel (30) aufweist, die sich von diesen axial erstrecken, welche Kabelhaltemittel in das erwähnte erste Ende der Halter eingesetzt werden können, und
    eine symmetrische Kopplungshülse (20) mit Mittel an jedem Ende zur Aufnahme der Führungshülse (38) einer der Halter, welche Kopplungshülse Zentrierungsorgane (22) zum endweisen Kontaktieren der Lichtleitfaserenden aufweist und zwischen den die Faserenden haltenden Haltern angeordnet ist.
    2. Lichtleitfaser-Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierungsorgane durch eine Zentriereinrichtung (22) gebildet werden, die zwei
    909ÖU/07Ä3
    ORIGINAL INSPECTED
    EL 6037
    axial angeordnete symmetrische Gegenkonusse (42) aufweist, welche Scheitel enthalten, die durch konisch erweiterte Mündungen (58) gebildet werden, von denen jede von der anderen weggerichtet ist, welche Mündungen zu Zentrierkanälen (60) führen, die sich zueinander durch die Gegenkonusse erstrecken und gegen eine dreieckige Kanalöffnung (102), die zwischen ihnen angeordnet ist, anliegen, in welcher die zu kontaktierenden Kernenden enthalten sind und in welcher die Kernenden durch Klemmorgane gehalten werden.
    Lichtleitfaser-Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß jeder der Halter (18) ferner einen Kernkanal aufweist, der gegen einen sich erweiternden Zentrierkonus (40) anliegt, der dazu dient, einen der Gegenkonusse (42) der Zentriereinrichtung (22) aufzunehmen, wobei ein zweiseitiger konischer Spielraum (68) durch Zentrier- und Gegenkonusse begrenzt wird und zur Aufnahme der elastischen Verformung dient, die durch den endweisen Druck zwischen zwei kontaktierenden Lichtleitfaserkernen (12) hervorgerufen wird.
    4. Verbinder nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter zur Aufnahme einer Kabeldurchführungshülse (16) einen Greiferkanal (28) aufweist und die fest angebrachten Kabelhalteorgane jeder der zwei Kabeldurchführungshülsen Greifer (30) aufweisen, wobei die Mittel an jedem Ende der Kopplungshülse zur Aufnahme der Führungshülse (38) des Halters durch eine ßinführungsöffnung (56) mit nach innen geflanschten elastischen Einrastkanten (62) gebildet werden.
    909814/0793
    5. Lichtleitfaser-Verbinder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmorgane durch eine Klemmfeder (94) mit Schenkeln (96) gebildet werden, die sich in eine Zugangsöffnung (100) erstrecken, um die kontaktierten Faserkernenden gegen benachbarte Wände innerhalb der dreieckigen Kanalöffnung (102) zu pressen.
    Lichtleitfaser-Verbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Greiferkanal (28) jedes der Halter (18) eine konische Mündung (32) hat, welche einen Spreizkonus (34) umgibt, um einen Spreizraum (36) innerhalb jedes Halters zur Aufnahme der Greifer (30) zu begrenzen.
    7. Lichtleitfaser-Verbinder nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Halter (18) ferner einen Kabelkanal (46) zur Aufnahme des Innenmantels (14) eines abgestreiften Faserkabels besitzt, welcher Kabelkanal (46) an seinem einen Ende gegen eine konische Einführung sbohrung (48) anliegt, die innerhalb des Spreizkonus (34) angeordnet ist, während das andere Ende des Kabelkanals an den Kernkanal (44) anschließt.
    8. Lichtleitfaser-Verbinder nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter, die Kabeldurchführungshülsen und die Kopplungshülse zueinander passend sind und die 0-Ringe zwischen den Verbinderelementen angeordnet sind.
    9. Lichtleitfaser-Verbinder nach Anspruch 1, dadurch ge-
    8Q98U/0793
    Λ.
    kennzeichnet, daß der Halter durch gesonderte Elemente gebildet wird, umfassend eine äussere Halterhülse (70), eine innere Halterhülse (74) innerhalb der äusseren Halterhülse, eine Schraubenfeder (72), die sich gegen einen inneren Sitz (90) innerhalb der äusseren Halterhülse (70) abstützt, und eine Führungshülse (76), die sich von der erwähnten äusseren Hülse nach aussen erstreckt, wobei die erwähnte innere Hülse und die Führungshülse in die äussere Halterhülse eingesetzt sind, um einen Spreizraum (88) zu begrenzen, und die Schraubenfeder (72) zwischen dem inneren Sitz der äusseren Hülse und der inneren Hülse angeordnet ist, um eine Kraft gegen die erwähnte innere Hülse (74) auszuüben.
    Ö098H/0793
DE19782840741 1977-09-19 1978-09-19 Lichtleitfaser-verbinder Ceased DE2840741A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7710251A NL173789C (nl) 1977-09-19 1977-09-19 Verbindingsinrichting voor lichtgeleiders.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2840741A1 true DE2840741A1 (de) 1979-04-05

Family

ID=19829208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782840741 Ceased DE2840741A1 (de) 1977-09-19 1978-09-19 Lichtleitfaser-verbinder

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS6057046B2 (de)
DE (1) DE2840741A1 (de)
FR (1) FR2403569A1 (de)
GB (1) GB2004664B (de)
NL (1) NL173789C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078927A1 (de) * 1981-11-09 1983-05-18 Litton Systems, Inc. Verfahren zum Montieren eines Endstückes an einer optischen Faser
EP0285803A2 (de) * 1987-04-04 1988-10-12 INOVAN GmbH & Co. KG Metalle und Bauelemente Lichtwellenleiter-Spleissklemme

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7802230A (nl) * 1978-03-01 1979-09-04 Tekade Felten & Guilleaume Losneembare stekkerverbinding, alsmede stekker en con- trastekker voor het koppelen van een lichtgeleidende vezel aan een verdere lichtgeleidende vezel of aan een lichtbron/detektor.
US4354731A (en) * 1979-10-02 1982-10-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Self-aligning optical fiber connector
US4327964A (en) * 1979-12-20 1982-05-04 Texas Instruments Incorporated Snap-action fiber optic connector
FR2510269B1 (fr) * 1981-07-23 1985-10-11 Souriau & Cie Procede et dispositif pour realiser un embout de fibre optique et produit ainsi obtenu
GB2124793B (en) * 1982-07-24 1985-10-23 Thorn Emi Electrical Component Fibre optic connector
JPH03124497U (de) * 1990-02-23 1991-12-17
JP6232676B2 (ja) 2013-07-04 2017-11-22 矢崎総業株式会社 光コネクタ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527541A1 (de) * 1974-06-21 1976-01-08 Northern Electric Co Verbinder fuer optische fasern
GB1456395A (en) * 1973-11-16 1976-11-24 Bicc Ltd Optical fibre connector

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1544266A (en) * 1976-03-16 1979-04-19 Standard Telephones Cables Ltd Connector arrangement for optical fibres

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1456395A (en) * 1973-11-16 1976-11-24 Bicc Ltd Optical fibre connector
DE2527541A1 (de) * 1974-06-21 1976-01-08 Northern Electric Co Verbinder fuer optische fasern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078927A1 (de) * 1981-11-09 1983-05-18 Litton Systems, Inc. Verfahren zum Montieren eines Endstückes an einer optischen Faser
EP0285803A2 (de) * 1987-04-04 1988-10-12 INOVAN GmbH & Co. KG Metalle und Bauelemente Lichtwellenleiter-Spleissklemme
EP0285803A3 (de) * 1987-04-04 1988-11-17 INOVAN GmbH & Co. KG Metalle und Bauelemente Lichtwellenleiter-Spleissklemme

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6057046B2 (ja) 1985-12-13
FR2403569A1 (fr) 1979-04-13
NL173789C (nl) 1984-03-01
JPS5454053A (en) 1979-04-27
NL173789B (nl) 1983-10-03
GB2004664A (en) 1979-04-04
FR2403569B1 (de) 1983-10-07
NL7710251A (nl) 1979-03-21
GB2004664B (en) 1982-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69806150T2 (de) Optischer faser stecker
DE3786828T2 (de) Faseroptischer Verbinder.
DE60125292T2 (de) Ein im Feld montierbarer faseroptischer Bandkabelstecker und Installationswerkzeug
DE2314687A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer optische fasern
EP0681708B1 (de) Optische Verbinderanordnung
DE2726913A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer glasfaser-lichtleiter
DE3124546C2 (de)
DE3107553C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausrichten und Anschließen mindestens einer optischen Faserleitung in Steckverbindern
DE2526556A1 (de) Verbindungsarmatur fuer lichtleiterfasern
DE2718006A1 (de) Verbinder fuer lichtleiter
DE3437215A1 (de) Optischer faserverbinder
DE2549926A1 (de) Verbindungsarmatur fuer lichtleiterfasern
DE69833915T2 (de) Mehrere Faser Spleisselement und Stecker
DE2844554A1 (de) Faseroptik-verbindungsanordnung
DE3300722A1 (de) Leitungsverbinder fuer faseroptische leitungen
DE3010395A1 (de) Verbindungselement fuer optische leitungen
DE8217737U1 (de) Vorrichtung zum anschliessen einer mindestens eine ader aufweisenden lichtleiters an mindestens einen verbraucher
DE2512330B2 (de) Steckverbindung für ummantelte Lichtleitfasern aus Quarzglas oder Glas
DE2803670C2 (de) Steckverbindungsvorrichtung
DE2744814A1 (de) Stecker fuer optische wellenleiter fuer kabel mit mehreren wellenleitern
DE3517388A1 (de) Anschlussteil fuer ein faser-optisches kabel
DE2553690C2 (de) Verbinder für die Verbindung von zwei Lichtleitern
DE69006154T2 (de) Faseroptische Spleisseinheit.
CH623658A5 (en) Plug device for connecting optical fibre cables
DE2613010A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer buendel aus optischen fasern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection