DE284820C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE284820C DE284820C DENDAT284820D DE284820DA DE284820C DE 284820 C DE284820 C DE 284820C DE NDAT284820 D DENDAT284820 D DE NDAT284820D DE 284820D A DE284820D A DE 284820DA DE 284820 C DE284820 C DE 284820C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- short
- current
- fresh
- motors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000002336 repolarization Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L7/00—Electrodynamic brake systems for vehicles in general
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 284820 KLASSE 20/. GRUPPE
MAGNETBREMSEN-GESELLSCHAFT m. b. H. in BERLIN-TEMPELHOF.
Schaltungsanordnung für elektromagnetische Schienenbremsen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. März 1914 ab.
Bei elektromagnetischen Schienenbremsen sind häufig Magnete verwendet worden, die
anstatt zweier Spulen nur eine Spule für die Erregung besitzen, welche sowohl für den
Kurzschlußstrom wie für den Frischstrom dient. Die Schaltung wurde dabei beispielsweise so
ausgeführt, daß der vorhandene Anfahrwiderstand des Wagens vor die Spulen der Magnete
geschaltet wurde, und daß parallel zu
ίο den Spulen der Schienenbremsen die Motoren
unter Vorschaltung eines Teils der Wagenwiderstände gelegt wurden, um zu verhindern,
daß die Motoren einen zu großen Teil des Frischstroms erhalten.
Diese Schaltung besitzt nun erhebliche Nachteile. Zunächst durchfließt der Oberleitungsstrom die Schienenmagnete in der umgekehrten
Richtung wie der Kurzschlußstrom. Es wird also der Magnet durch das Gegeneinanderarbeiten
der beiden Spannungen in seiner Bremskraft zunächst abgeschwächt, auf Null gebracht und läßt dann die Schiene los. Er
wird erst dann wieder an die Schiene herangezogen, wenn der Frischstrom den Kurzschlußstrom
so weit überwiegt, daß die für die Überwindung des Luftzwischenraumes zwischen Schiene und Magnet notwendige Kraft des
Magneten wieder erreicht ist. Es können unter diesen Umständen 4 bis 5 Sekunden verloren
gehen, bevor die magnetische Bremse mit voller Kraft zu wirken anfängt. Außerdem
hat diese Schaltung den Nachteil, daß die Räder selbst von den Motoren aus nicht mehr
oder doch nur schwach gebremst sind. Schließlich zeigt sich auch noch der Übelstand, daß
die reversierten Motoren bei dieser Schaltung als Zusatz zu den Maschinen der Kraftstation
laufen und unter Umständen beträchtliche Ströme und Überspannungen verursachen (s.
»Bahnmotoren« von Müller-Mattersdorff, 4°.
1903, S. 166).
Das Wesen der Erfindung liegt nun darin, diese Übelstände zu beseitigen, indem der
Kurzschlußstromkreis, in den die Schienenmagnete eingeschaltet sind, in der Verbindungsleitung
zwischen Bremsmagnet und Motorfeld, an welcher auch der Erdpol des Feldes liegt, aufgeschnitten und das freie Ende, an
welchem der Erdpol nicht liegt, mit der Oberleitung verbunden wird.
Weiter liegt das Wesen der Erfindung darin, daß die Motoren, um sie vor Überstromstärken
im Falle des Reversierens zu schützen und den Kurzschlußstromkreis aufrechtzuerhalten,
gleichzeitig kurzgeschlossen werden.
Auf der Zeichnung ist beispielsweise eine Schaltungsanordnung nach der Erfindung veranschaulicht.
Es bedeuten A1 und A2 die Anker, F1 und
F2 die Felder der Motoren, M1 und M2 die
Bremsmagnete.
Soll den Bremsmagneten M1 und M2 Frischstrom
zugeführt werden, so wird der Kurzschlußstromkreis an der Stelle b-c unterbrochen
und der Kontakt b mit der Oberleitung bei a verbunden, so daß der Frischstrom von der
Oberleitung über die Kontakte a, b die Bremsmagnete M1 und M2 in Richtung des Pfeiles
durchfließt. Gleichzeitig werden die Motoren durch Verbindung der Kontakte d und c kurzgeschlossen.
Es wird also erreicht, daß der Schienenmagnet vom Kurzschlußstrom und vom Oberleitungsstrom
ohne Umpolarisierung durch-
• flössen wird. Zugleich werden die Motoren gegen Frischstrom geschützt, weil sie kurzgeschlossen
sind, während gleichzeitig die volle
ίο Wirkung der Kurzschlußbremse an den Rädern
aufrechterhalten wird.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Schaltungsanordnung für elektromagnetische Schienenbremsen, die sowohl durch Kurzschlußstrom als auch durch Frischstrom erregt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurzschluß-Stromkreis in der Verbindungsleitung zwischen Bremsmagnet und Motorfeld, an welcher auch der Erdpol des Feldes liegt, aufgeschnitten und das eine freie Ende der Leitung, an welcher nicht der Erdpol liegt, mit der Frischstromzuführung ver-■ bunden wird.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig bei -Einschaltung der Frischstromerregung der Bremsmagnete die Motoren kurzgeschlossen werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE284820C true DE284820C (de) |
Family
ID=540255
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT284820D Active DE284820C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE284820C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE767798C (de) * | 1939-03-04 | 1953-08-17 | Aeg | Schienenbremsschaltung fuer elektrische Triebfahrzeuge mit Beiwagen |
DE976774C (de) * | 1951-08-31 | 1964-04-23 | Theodor Kiepe Elektrotechnisch | Kurzschlussbremsschaltung fuer Bahnen, Krane oder aehnliche Antriebe mit mehreren Elektromotoren, insbesondere fuer Reihenschluss- und Verbundmotoren |
-
0
- DE DENDAT284820D patent/DE284820C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE767798C (de) * | 1939-03-04 | 1953-08-17 | Aeg | Schienenbremsschaltung fuer elektrische Triebfahrzeuge mit Beiwagen |
DE976774C (de) * | 1951-08-31 | 1964-04-23 | Theodor Kiepe Elektrotechnisch | Kurzschlussbremsschaltung fuer Bahnen, Krane oder aehnliche Antriebe mit mehreren Elektromotoren, insbesondere fuer Reihenschluss- und Verbundmotoren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE284820C (de) | ||
DE235089C (de) | ||
DE199883C (de) | ||
DE259419C (de) | ||
DE971454C (de) | Gleichstrom-Bremsschaltung zur Nutzbremsung fuer Umformer-Lokomotiven | |
DE287806C (de) | ||
DE667314C (de) | Anordnung zur Stabilisierung des Parallelbetriebs von Gleichstromkompoundgeneratoren | |
DE225997C (de) | ||
DE261696C (de) | ||
DE109100C (de) | ||
DE187693C (de) | ||
DE658263C (de) | Gleichstromnebenschlussgenerator fuer konstante Leistung bei konstanter Drehzahl | |
DE235725C (de) | ||
DE423683C (de) | Maschinenanlage mit Leonardschaltung | |
DE230572C (de) | ||
DE244967C (de) | ||
DE659713C (de) | Elektromotorische Antriebsvorrichtung | |
DE767661C (de) | ||
DE730282C (de) | Bremsschaltung fuer Gleichstromfahrzeuge mit mehreren Hauptstrommotoren und verkreuzt geschalteten, in mehrere Teile zerlegten Feldwicklungen | |
DE673204C (de) | Nutzbremsschaltung fuer Gleichstrom-Reihenschlussmotoren, insbesondere Bahnmotoren | |
DE619770C (de) | Mit Hauptstrom- oder Kompoundwicklung ausgeruesteter Gleichstromhebezeugmotor mit selbsttaetiger starker Geschwindigkeitssteigerung beim Heben kleiner Lasten | |
DE205697C (de) | ||
DE418359C (de) | Zusammenbau eines Magnetapparats mit einer Lichtmaschine fuer Kraftfahrzeuge | |
DE593976C (de) | Anordnung zur Erzeugung einer regelbaren Gleichspannung, die auf einen Verbraucherkreis mit konstantem Widerstand (z. B. auf den Erregerkreis von Synchronmaschinen) arbeitet | |
DE408498C (de) | Anordnung an Motoren elektrischer Fahrzeuge, welche bei Talfahrt oder beim Bremsen Strom in das Netz zurueckliefern |