DE2847831B2 - Vorrichtung zur Durchführung der Elektrophorese - Google Patents

Vorrichtung zur Durchführung der Elektrophorese

Info

Publication number
DE2847831B2
DE2847831B2 DE2847831A DE2847831A DE2847831B2 DE 2847831 B2 DE2847831 B2 DE 2847831B2 DE 2847831 A DE2847831 A DE 2847831A DE 2847831 A DE2847831 A DE 2847831A DE 2847831 B2 DE2847831 B2 DE 2847831B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrophoresis
cooled
wedge
wall
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2847831A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2847831A1 (de
DE2847831C3 (de
Inventor
W. Donner Boston Mass. Denckla (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2847831A1 publication Critical patent/DE2847831A1/de
Publication of DE2847831B2 publication Critical patent/DE2847831B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2847831C3 publication Critical patent/DE2847831C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44756Apparatus specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • G01N27/44708Cooling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer Vorrichtung zur Durchführung der Elektrophorese mit zwei Stirnwänden, die jeweils eine Elektrodeneinrichtung tragen, zwei Seitenwänden, einem gekühlten Boden und mit einem leitfähigen Medium, welches in einer von den Wänden und dem Boden gebildeten Kammer enthalten ist.
Eine der größten Schwierigkeiten, welche man mit Elektrophoresekonfigurationen hat, ist das Bestreber, der getrennten Verbindungen sich in ni.;ht paralleler Weise bezüglich der Elektroden auszubreiten. Die Substanzschichten haben daher das Bestreben, im Elektrophoresebehälter sich in Kurvenform, insbesondere in den Rändern des Behälters, anzuordnen. Die Krümmung an den Behälterrändern kann so ausgeprägt sein, daß es äußerste Schwierigkeiten bereitet, die gewünschte Trennung der Verbindungen durchzuführen. Diese Schwierigkeiten treten in gleicher Weise bei allen Elektrophoresemedien (alle leitfähigen Medien, weich« bei der Elektrophorese verwendet werden) wie beispielsweise bei flüssigen Lösungen, die in einem Trog enthalten sind oder bei Lösungen, welche in stationären porösen Stoffen, wie beispielsweise Polyacrylamidgelen, Scphadcxgelcn, Stärke oder dgl. enthalten sind, auf. Die Nc hwierigkeilen ergeben sich auch bei verschiedenen Systemen für die isoeleklrische Fokussierung.
Die im vorstehenden beschriebene Erscheinung I)C-Iιilit il.ir.iuf, dal) .in den !(.indem der elektrophonischen llehiller der Kühleffekt geringer ist .ils in der Mitte des UeIi liters. I) ι die meisten ionischen Lösungen bei den in frage kommenden remperatureii im Gegensatz zu den meisten Metallen einen Anstieg der Leitfähigkeit bei ansteigender Temperatur aufweisen, erhalt man eine positive Rückkopplung· Das bedeutet, daß bei einem Temperaturanstieg im Randbereich des Elektrophoresebehälters gegenüber dem übrigen Teil bzw, gegenüber dem Hauptteil des Behälters aufgrund der verringerten Kühl wirkung de L&sung im Randbereich des Behälters besser leitfähig ist als im übrigen Behälterbereich. Der Leitfähijikeitsanstieg bewirkt einen größeren StromfluB in diesem Teil des MtJiums, woraus weiterhin naturgemäß eine weitere Erhitzung im Randbereich erfolgt. In Extremfällen kann dies dazu führen, daß die gesamte, dem Elektrophoresegefäß zugeführte Energie, in zwei schmalen Zonen in der Nähe des Gefäßrandes zerstreut wird. Hieraus resultiert eine starke Krümmung des elektrischen Feldes und somit eine stark gekrümmte Verteilung der Komponenten, die man mit Hilfe der Elektrophorese versucht zu trennen. Dieser Effekt zeigt sich auch bei der isoeleklrischen Fokussierung in Acrylamyd, Sephadexgelen, in einfachen Wasserlösungen, in trogartigen Behältern verschiedener Verhältnisse von Länge zu Breite und verschiedenen Dicken. Außerdem tritt diese Erscheinung auf bei der Acrylainidgel-Elektrophorese, bei der herkömmliche Puffersysteme verwendet werden. Temperaturmessungen haben bestätigt, daß in einem Bereich von wenigen mm vom Rand des Gefäßes entfernt, die Tempers<uren bis zu 7"C gegenüber der Temperatur im Hauptbereich des Gefäßes sieht erhöht haben.
Aufgabe der im Anspruch I angegebenen Erfindung ist es daher, eine Elektrophoreseeinrichtung zu schaffen, bei der die im vorstehenden genannten Kühlprobleme beseitigt sind, so daß gekrümmte Elektrophoresebänder, insbesondere im Randbereich der Elektrophoresebehälter vermieden sind.
Die Erfindung soll anhand der beiliegenden Figuren noch näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. I in schematischer Ansicht eine Elektrophoreseeinrichlung, welche ein Aiisfühmiigsbcispiel der Erfindung ist;
Fig. 2 in schematischer Ansicht eic zweites Atisführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. J bis 6 schematisch die Wirkungen, welche bei der Erfindung erzielt werden können.
In eier Fig. 1 ist ein Elekirophoresebehälter mit einem gekühlten Boden I gezeigt. Die Kühlung wird dadurch erzielt, daß der Boden I mit einem Hohlraum versehen ist, durch welchen ein Kühlmedium, beispielsweise Wasser, hindinchgepiimpi wird. Ferner ist das Elektrophoresegefäß mit zwei Seitenwänden J und 4 ausgestattet, die aus einem elektrisch isolierendem Material, beispielsweise Glas oder Kunststoff, bestehen. Diese Seitenwüiule sind so geformt, daß sie einen keilförmigen Querschnitt aufwehen. Im ElektrophoresegefüU ist ein Llcklrophoresemcdiiim I angeordnet, in welchem die clekirophorctische trennung in der Weise durchgeführt wird, dall eine elektrische .Spannung .in das Medium mit Hilfe von zwei, in der Fig. nicht mehr dargestellten Elektroden, mgelegt wird. Die F.leklrophorcscrithttirig ist in der I-ig. mit einem Pfeil i angegebeil.
In der I i g. 1 ist em zweites Aiisfiihrungsbcispiel dargestellt. Dieses iiulersiheidet >κΙι von dem in der I·' ig. I dargestellten Aiisfiiliriingsbeispiel dadurch, il.il) /iis.it/lich von oben her dunIi eine Abdeckung 8 eine Kiililwiikiing ausgeübt wird, lerner besitzen die Seitenwüiule 6 und / einen Querschnitt, der ebenfalls eine Keilform aufweist, die jedoch gegenüber den
beiden Kühlflächen symmetrisch ausgebildet ist.
Bei den in den F i g. I und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen wird durch die Seitenwände, welche einen keilförmigen Querschnitt aufweisen, erzielt, daß der gesamte Stromfluß im Bereich der Seitenwände verringert ist. Die Verringerung hängt davon ab, wie stark das Keilprofil der Seitenwände in das Elektrophoresemedium hineinragt. Bei Ausführungsbeispielen nach der Fig. 1 haben sich Winkel an der Spitze des Keiles von 45° bis 60° als vorteilhaft erwiesen. Ein bevorzugter Winkel beträgt etwa 45°. Bei Ausführungsbeispielen nach der Fi g. 2 sind Winkel an der Keilspitze von 45° bis 60° von Vorteil. Ein bevorzugter Winkel beträgt etwa 60°.
Die Ausführungsbeispiele nach den F i g. I und 2 sind bei der Proteintrennung in einem 1 cm dicken Acrylamidgel bei Bedingungen der isoelektrischen Fokussierung untersucht worden. In einigen Fällen hat sich dabei herausgestellt, daß die Keilform der Seitenwände auf die Kühlwirkung im Randbereich des Behälters einen derartigen Einfluß ausübt, daß die Proteinbänder bezüglich ihrer Krümmung ein:' umgekehrte Richtung einnehmen gegenüber den Krümmungen, die sie normalerweise beim Stand der Technik haben. Dies läßt sich jedoch durch Erhöhung des elektrischen Stromflusses kompensieren. Wenn die Krümmung der Bänder durch die keilförmig ausgebildeten Wände sich nicht voll beseitigen läßt, läßt sich die Wirkung der elektrischen Spannung verringern, so daß cite Bänder parallel zu den Elektrodenwänden ausgerichtet sind. Dies läßt sich jedoch ohne die Verwendung von keilförmig ausgebildeten Wänden nicht erzielen. Es sei denn, man verringert den Strom derartig, daß die Trennzeit unverhältnismäßig lange andauert. Das im
ϊ vorstehenden beschriebene Verfahren und die vorstehend beschriebenen Wirkungen sind in den Fig.] bis 6 veranschaulicht. In diesen Figuren ist ein Hämoglobinband (Hgb)bei der Proteintrennung gezeigt. Die Fig. 1 zeigt das Hämoglobinband ohne Verwendung keilför-
lu mig ausgebildeter Seitenwände. Die Fig.4 zeigt das Hämoglobinband bei Verwendung der keilförmig ausgebildeten Wände, jedoch bei zu geringem Stromfluß. Die F i g. 5 zeigt die gleiche Trennung bei zu hohem Stromfluß und die Fig.6 zeigt die Trennung mit
π keilförmig ausgebildeten Wänden und ausgeglichenem Stromfluß.
Durch die Erfindung wird somit sine verbesserte Elektrophoreseeinrichtung geschaffen, die mit keilförmig ausgebildeten Seitenwänden ans nichtleitendem Material versehen ist, wobei die geringste Wandbreite an der gekühlten Fläche bzw. die geringsten Wandbreiten an den gekühlten Flächen und die größte Wandbreite in dem Bereich angeordnet ist, welcher am weitesten von den gekühlten Flächen entfernt ist. Auf
r> diese Weise ist es möglich, das Umbiegen der Elektrophoresebänder in den Randbereichen der Elektrophoresebehälter zu vermeiden und Elektrophoresebänder mit geradliniger, insbesondere zu den Elektroden parallel verlaufender Erstreckung, zu
in erzielen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1, Elektrophoreseeinrichtung mit zwei Stirnwänden, in denen Elektroden untergebracht sind, zwei Seitenwänden, einem gekühlten Boden und einem leitfähigen Elektrophoresemedium in einer von dem Boden und den Wänden gebildeten Kammer, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenwände (), 4) bzw, (6, 7) einen keilförmigen Querschnitt aufweisen und aus elektrisch nichtleitendem Material bestehen und daß der Wandteil jeder Seitenwand mit der geringsten Wandbreite dem gekühlten Boden (1) am nächsten und der Wandteil mit der größten Wandbreite vom gekühlten Boden entfernt liegen.
    Z Elektrophoreseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilwinkel etwa 45° beträgt
    3. Elektrophoreseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektrophoresemedium (2) auch an der oberen Fläche gekühlt ist und daß der Wandteil mit der größten Wandbreite einer jeden Seitenwand (6, 7) in der Mitte zwischen der Bodenfläche und der oberen Fläche des Elektrophoresemediums (2) liegt.
    4. Elektrophoreseeinrichtung nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß dor Keilwinkel etwa 60" beträgt.
    5. Elektrophoreseeinrichtung nach Anspruch J oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Oberfläche des Elektrophoresemediums durch eine gekühlte Abdeckung (8) gekühlt ist
    ίο
DE2847831A 1977-11-04 1978-11-03 Vorrichtung zur Durchführung der Elektrophorese Expired DE2847831C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7712499A SE410357B (sv) 1977-11-04 1977-11-04 Elektroforesapparat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2847831A1 DE2847831A1 (de) 1979-05-10
DE2847831B2 true DE2847831B2 (de) 1980-10-02
DE2847831C3 DE2847831C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=20332787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2847831A Expired DE2847831C3 (de) 1977-11-04 1978-11-03 Vorrichtung zur Durchführung der Elektrophorese

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4194963A (de)
JP (1) JPS54109496A (de)
DE (1) DE2847831C3 (de)
GB (1) GB2008151B (de)
SE (1) SE410357B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5848843A (ja) * 1981-09-18 1983-03-22 Toa Medical Electronics Co Ltd 電気泳動装置の支持体セル
US4640759A (en) * 1984-03-12 1987-02-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Supported medium for electrophoresis and supports therefor
US4650556A (en) * 1984-03-12 1987-03-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Means for electrophoresis showing reduced smiling effect
JPS62127662A (ja) * 1985-11-29 1987-06-09 Dai Ichi Pure Chem Co Ltd タテ・スラブ型電気泳動装置
US4773984A (en) * 1987-02-02 1988-09-27 Life Technologies, Inc. Vertical gel slab electrophoresis apparatus
US4830725A (en) * 1987-08-04 1989-05-16 Life Technologies, Inc. Electrophoresis apparatus
US5074981A (en) * 1989-04-26 1991-12-24 The University Of Tennessee Research Corporation High speed gel electrophoresis
US5888364A (en) * 1997-03-13 1999-03-30 Life Technologies, Inc. Gel electrophoresis apparatus
USD666305S1 (en) * 2011-08-19 2012-08-28 Life Technologies Corporation Apparatus for docking and charging electrophoresis devices and portable electrophoresis system
USD749235S1 (en) * 2014-12-03 2016-02-09 Edvotek Inc. Electrophoresis apparatus
USD748815S1 (en) * 2014-12-03 2016-02-02 Edvotek Inc. Electrophoresis apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208929A (en) * 1962-09-11 1965-09-28 Robert H Raymond Apparatus for gel electrophoresis
SE339122B (de) * 1968-05-10 1971-09-27 Lkb Produkter Ab
US3902987A (en) * 1974-08-13 1975-09-02 Bioware Inc Electrolytic cell means
US3962058A (en) * 1975-04-24 1976-06-08 Hoffmann-La Roche Inc. Flat bed isoelectric focusing device

Also Published As

Publication number Publication date
GB2008151B (en) 1982-04-21
JPS54109496A (en) 1979-08-28
US4194963A (en) 1980-03-25
DE2847831A1 (de) 1979-05-10
SE7712499L (sv) 1979-05-05
SE410357B (sv) 1979-10-08
DE2847831C3 (de) 1981-08-13
GB2008151A (en) 1979-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3513652C2 (de) Vorrichtung für die vertikale Gel-Elektrophorese
DE4337384C2 (de) Probeneinsatz zur Bildung keilförmiger Probenschächte für ultradünne Plattengele in der Elektrophorese
DE4114348A1 (de) Plattenelektrophoresesystem mit verbesserten probenschaechten und kuehleinrichtung
DE1923613C3 (de) Vorrichtung zum isoelektrischen Trennen von ampholytischen Mischungen
DE2533319C2 (de)
DE2142628A1 (de) Elektrophorese Gerat
DE2847831C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung der Elektrophorese
DE69535533T2 (de) Gelkassette und methode zur verwendung derselben
DE2554386A1 (de) Elutions-einrichtung
DE2365284B1 (de) Kammer und Verfahren für die Durchführung des zweiten Kreuz-Elektrophoreseschrittes
DE2808344C2 (de)
DE3234565C2 (de) Zelle für einen Stützkörper in einem elektrophoretischen Apparat
DE1092265B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen Behandlung von zusammengesetzten Reissverschluss-baendern
EP0011253A1 (de) Elektrooptische Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3045603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines glasfilmes
DE2904441A1 (de) Stromschienensystem von elektrolysezellen zur aluminiumherstellung
DE2501807A1 (de) Loetvorrichtung fuer mehradrige kabel
DE2540619C3 (de) Kontaktstück einer Stromverzweigungsanordnung
DE10316908A1 (de) Heizvorrichtung
DE2417947C3 (de)
DE2525245C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen anodischen Oxydation eines langgestreckten Gebildes aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
DE3046729A1 (de) Thermostatische platte fuer eine elektrophoreseeinrichtung
DE2822737A1 (de) Einrichtung zur halterung mindestens einer platte in einem elektrolytbad und zum anlegen eines stroms an die platte
DE2417947A1 (de) Elektrodenanordnung fuer die elektrophoretische trennung in einer gelplatte
DE2138083A1 (de) Verfahren zum Anlöten von Ausgangsverbindungen an Kondensatoren und Nadel zur Herstellung der Ausgangsverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee