DE2846383B2 - H2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-(D-ribofuranosyO-harnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel - Google Patents

H2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-(D-ribofuranosyO-harnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2846383B2
DE2846383B2 DE2846383A DE2846383A DE2846383B2 DE 2846383 B2 DE2846383 B2 DE 2846383B2 DE 2846383 A DE2846383 A DE 2846383A DE 2846383 A DE2846383 A DE 2846383A DE 2846383 B2 DE2846383 B2 DE 2846383B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloroethyl
nitroso
compounds
ribofuranosyl
urea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2846383A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2846383A1 (de
DE2846383C3 (de
Inventor
Tetsuo Musashino Tokio Suami (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2846383A1 publication Critical patent/DE2846383A1/de
Publication of DE2846383B2 publication Critical patent/DE2846383B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2846383C3 publication Critical patent/DE2846383C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H13/00Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
    • C07H13/02Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids
    • C07H13/08Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids having the esterifying carboxyl radicals directly attached to carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H13/00Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
    • C07H13/12Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by acids having the group -X-C(=X)-X-, or halides thereof, in which each X means nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium, e.g. carbonic acid, carbamic acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

in welcher ~ eine Einfachbindung in «- oder 0-Stellung bedeutet
2. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1, zusammen mit einem pharmazeutisch akzeptablen Trägermaterial oder Verdün nungsmittel.
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man jeweils in an sich bekannter V/eise eine Verbindung der allgemeinen Formel II
CH2OH
Il
~ NHCNHCH2Ch2CI
OH OH
in welcher ~ eine Einfachbindung in α- oder ^-Stellung bedeutet, nitrosiert und das «- und/oder j3-Anonier gemäß Anspruch 1 isoliert
Die Erfindung betrifft l-(2-Chloräthy!)-l-nitroso-3-(D-ribofuranosyl)-harnstoffe, welche eine starke hemmende Wirkung gegen Leukämie und Tumoren bei geringer Toxizität aufweisen, ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie Arzneimittel, die die neuen Harnstoffderivate enthalten und zur Behandlung von Tumorerkrankungen verwendet werden können.
Es sind bereits verschiedene Verbindungen vorgeschlagen worden, die eine inhibierende Wirkung gegen Leukämie und Tumoren aufweisen; zu einer Klasse dieser Verbindungen gehören die Nitrosoharnstoffderivate. Unter den bekannten Nitrosoharnstoffderivaten können das Streptozotocin N^N'-Methyl-N'-nitroso-carbamoyl)-D-glucosamin und dessen Derivate wie beispielsweise die Methylglucosaminide als typische Vertreter (vgl. US-PS Nr. 35 77 406 und Nr. 37 67 640) genannt werden, welche jedoch nicht vollständig zufriedenstellen, weil ihre Wirkung gegen Leukämie und Tumoren entweder unzureichend ist und/oder weil sie unerwünschte Nebenwirkungen haben. Eine weitere Klasse von Nitrosoharnstoffderivaten enthält die Glycosylderivate von Nitrosoharnstoffen, welche von dem Anmelder der vorliegenden Anmeldung kürzlich hergestellt worden sind und welche neue Verbindungen darstellen. Unter diesen ist die am meisten interessierende Verbindung der l-(2-Chloräthyl)-3-(0-D-glucopyranosyl)-1-nitrosoharnstoff (abgekürzt im Folgenden als GANU bezeichnet). Diese Verbindung besitzt eine breite Antitumor-Wirkung und gibt zu berechtigter Hoffnung Anlaß, auch in der Krebs-Chemotherapie beim Menschen wirksam zu sein (vgl. T. Suami et al.,
40
v> US-PS 40 86 415,
Durch weitere Untersuchungen konnten jetzt bestimmte spezifische neue Nitrosoharnstoffderivate gefunden werden, welche eine hohe inhibierende Wirkung gegen Leukämie und Tumoren aufweisen und sich dabei durch eine durch in vivo-Tests bewiesene geringe Toxizität auszeichnen.
Gegenstand der Erfindung sind l-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-(D-ribofuranosyl)-harnstoffe der Formel I
v, CH2OH
τ
OH OH
Il - NHCNCH2CH2CI
NO (I)
in welcher ~ eine Einfachbindung bedeutet, die in «- oder ^-Stellung vorliegen kann; die beiden Verbindungen können als 1-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-(a-D-ribofuranosyl)-harnstoff und l-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(/?-D-ribofuranosyl)-harnstoff bezeichnet werden, die beiden Verbindungen stellen im Verhältnis zueinander Anomere dar.
Die beiden Anomere des 1 (2-Chloräthyl)-1 -nitroso-3-(D-ribofuranosyl)-harnstoffes gemäß vorliegender Erfindung weisen eine bemerkenswert starke Wirkung gegen Leukämie und Tumoren auf. Die antileukämische Wirkung der beiden Anomere gemäß vorliegender Erfindung wurde an Leukämie L1210 bei Mäusen geprüft; die Einzelheiten dieser Untersuchungen wer-
den nachstehend erläutert Zu Vergleichszwecken wurde das 1-Methyl-Homologe des 0-Anomers gemäß vorliegender Erfindung, d.h. 1-Methyl-l-nitroso-3-(/J-D-ribofuranosyl)-harnstorf (vgl. T. Suami et al, »Chemical Abstracts« 84, Seite 568 [1976] Absatz 90512 e betreffend Japan. Pat-Anm. 83365/75).
Verbindungen
Nr. der Verbindung
Name
H2-ChloräthyI)-l-nitroso-3-(ir-D-ribofuranosyl)harnstoiT
H2-ChloräthyI)-l-nitroso-3-C8-D-ribofuranosyl)harnstofr
l-Methyl-l-nitroso-3-Oe-D-ribofuranosyl)harnstofr (Vergleichs-3ubstanz)
Tiere
IO
15
20
Männliche BDFi-Mäuse, etwa 7 Wochen alt und mit einem Gewicht von 22±3 g wurden in Gruppen von jeweils drei Tieren für die Prüfung der Verbindungen Nr. 1 und Nr. 2 sowie von zwei Tieren für die Prüfung der Verbindung Nr. 3 verwendet.
Tumorzellen
Es wurden Leukämie L 1210-Zellen benutzt Für die jo Prüfung der Verödungen Nr. 1 und Nr. 2 wurden 2 χ lOe-Zellen/O.tM ml/Maus intraperitoneal eingeimpft; für die Prüfung der Verbindung Nr. 3 wurden zum Impfen 1,8 χ 106/0,(M ml/Maus verwendet
Arbeitsweise
Die zu prüfende Verbindung wurde in einer physiologischen Salzlösung gelöst, so daß man eine Reihe von Lösungen mit vorher festgelegten Konzentrationen erhielt 0,1 ml jeder Lösung wurden jeder Maus einmal täglich intraperitoneal verabreicht, wobei mit der Verabreichung 24 Stunden nach dem Einimpfen der Tumorzellen begonnen wurde und die Verabreichung im Falle der zu prüfenden Verbindungen Nr. 1 und Nr. 2 für drei aufeinanderfolgende Tage und im Falle der Verbindung Nr. 3 für zwei aufeinanderfolgende Tage fortgesetzt wurde. Die antileukämische Wirkung der geprüften Verbindungen wurde aus dem Mirtel der Oberlebenstage, der prozentualen Erhöhung der Lebensdauer, der Anzahl der nach 60 Tagen noch lebenden Tiere und dem Volumen der Wasseransammlung in der Bauchhöhle (Aszites) bestimmt Die prozentuale Erhöhung der Lebensspanne (ILS) wurde wie folgt berechnet:
ILS(%) = ^~- ■ 100
T: Mittel der Überlebenstage der behandelten Tiere C: Mittel der Oberlebenstage der unbehandelten Tiere.
Die Kontrollversuche wurden in der gleichen Weise durchgeführt wie bei den zu prüfenden Verbindungen Nr. 1 und Nr. 2 oder im Falle der Verbindung Nr. 3, nur mit der Ausnahme, daß 0,1 ml einer physiologischen Salzlösung an Stelle der Lösung der zu prüfenden Verbindung verabreicht wurden. Die Ergebnisse der Versuche sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt
Tabelle Antileukämische Wirkung von NitrosoharnstofTverbindungen (oOtägige Beobachtung)
Verbindung Dosis - Mittel der ILS Anzahl der Wassermenge
Nr. Überlebenstage Überlebenden
mg/kg 250 (%) (nach (ml) behan
200 60 Tagen) delt/Kontrolle
1 16 100 11,3 13,0 0/3 0
8 50 42,3 323,0 2/3 0
4 _ 48,3 383,0 2/3 0
2 15,3 50,0 0/3 0
I 13,7 37,0 0/3 1,7
2 16 8,7 -I3,C 0/3 0
8 60,0 500,0 3/3 0
4 46,0 360,0 2/3 0
2 32,3 223,0 1/3 0
I 15,3 53,0 0/3 2,5
Unbehandelt 10,0 _ _ 4,5
(Kontrolle)
3 11,5 15,0 0/2 0,6
18,0 80,0 0/2 0,3
15,0 50,0 0/2 0,7
15,0 50,0 0/2 4,6
Unbehandell 10,0 _ 5,3
(Kontrolle)
Aus den Versuchsergebnissen geht klar hervor, daß die neuen Nitrosoharnstoffverbindungen gemäß vorliegender Erfindung bereits in sehr niedriger Dosis einen hohen ILS-Wert aufweisen, was im Hinblick auf die entsprechenden Methylhomologe in keiner Weise zu erwarten war; die niedrige Dosis läßt die Verbindungen als für die chemotherapeutische Behandlung von Leukämie und Tumorkrankheiten bei menschen geeignet erscboinen.
Die Nitrosoharnstoffderivate gemäß vorliegender Erfindung zeichnen sich darüber hinaus durch eine bemerkenswert niedrige Toxizität aus. Die akute Toxizität der Verbindungen bei intraperitonealer Verabreichung an BDFi-Mäuse konnte wie folgt festgestellt werden:
gewinnen, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel
LD50
l-^-Chloräthyl-l-nitroso-3-(ac-D-ribofuranosyl)-harnstoff 1 -(2-Chloräthyl)-1 -nitroso-2-(ö-D-ribofuranosyl)-harnstoff
34 mg/kg 30 mg/kg
15
20
Einen weiteren Gegenstand der Lrfindung bilden Arzneimittel, die eine ausreichende Menge einer Nitrosoharnstoffverbindung der Formel (1) zusammen mit einem pharmazeutisch akzeptablen Streckmittel, Trägermittel oder Verdünnungsmittel enthalten.
Das Arzneimittel kann in einer an sich bekannten Form vorliegen, die auf die Art der Verabreichung, d. h. oral oder durch Injektion beim Menschen oder oral, durch Injektion oder intraperitoneal bei Tieren, jo abgestimmt ist Ganz allgemein gesagt, kann das Arzneimittel in Form von Ampullen, Kapseln, Tabletten, Pulvern, Körnchen u. ä. vorliegen, die je nach dem oral oder durch Injektion verabreicht werden können.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich, wie bereits vorstehend gesagt, in hervorragender Weise zur Behandlung von Leukämie und Tumorkrankheiten bei Menschen und Tieren. Die Menge, die an erfindungsgemäßen Nitrosoharnstoffverbindungen dem Patiei .".en verabreicht werden soll, richtet sich nach dem jeweiligen Krankheitsfall, der Zusammensetzung des Präparates der Art der Anwendung sowie weiteren Faktoren. Dabei sind außerdem das Alter, das Gewicht, das Geschlecht, die Diät des Patienten sowie weiterhin die Zeit der Verabreichung, die Art der Verabreichung, das Ausmaß des Stoffwechsel;, Drogenkombinationen, Sensibilisierungserscheinungen und die Schwere der Erkrankung zu berücksichtigen. Die optimalen Bedingungen für die Verabreichungen wird der Fachmann von Fall zu Fall n&ch seiner Kenntnis festlegen.
Die neuen Nitrosoharnstoffderivate der Formel (I) gemäß vorliegende/ Erfindung können in einfacher Weise durch Nitrosieren der entsprechenden Harnstoffverbindungen in an sich bekannter Weise hergestellt werden. NitiOsoharnstoffverbindungen der allgemeinen Formel
CH2OH
OH OH
Il NHCNCH2CH2CI
NO
bO
(I)
CH,OH
in welcher ^ eine Einfachbindung bedeutet, die in <x- oder /!'-Stellung vorliegen kann, lassen sich demnach
Il
- NHCNHCh2CH2CI OH OH (II)
in welcher ~ eine Einfachbindung in <x- oder ^-Stellung bedeutet, mit einem Nitrosierungsmittel behandelt
Als Nitrosierungsmittel eignen sich Alkalimetallnitrite, Stickstofftrioxid, Distickstofftetroxid, Nitrosilchlorid und andere bekannte Nitrosierungsmittel. Als Alkalimetallnitrit verwendet man vorzugsweise Natrium- oder Kaliumnitrit Dv; Nitrcsierungsreaktion wird üblicherweise bei einer Temperatur von etwa —10 bis 300C und vorzugsweise unter sauren Bedingungen, beispielsweise bei einem pH-Wert von etwa 1 bis 3 durchgeführt Als Reaktionsmedium eignen sich übliche organische Lösungsmittel wie Aceton, Methanol, Äthylacetat Äther, Dioxan und Tetrahydrofuran sowie organische Säuren wie Ameisensäure und Essigsäure und wäßrige Lösungen der genannten organischen Säuren; schließlich auch wäßrige Lösungen von anorganischen Säuren wie Chlorwasserstoffsäure. Unter den genannten Bedingungen erfordert die Umsetzung etwa 1 bis 12 Stunden.
Zur Erläuterung wird eine typische Ausführungsform des Verfahrens beschrieben, wobei l-(2-Chloräthyl)-3-(/?-D-ribofuranosyl)-harnstoff als Ausgangsmaterial verwendet wird. Die unter den genannten Bedingungen durchgeführte Nitrosierung dieser Ausgangsverbindung verläuft im allgemeinen unter gleichzeitiger Bildung von l-(2-ChIoräthyl)-l-nitroso-3-(«-D-ribofuranosyl)-harnstoff und l-(2-Chloräthyl)-1 -nitroso-3-(/J-D-ribofuranosyl)-harnstoff, möglicherweise, weil in dem sauren Reaktionssystem eine Anomerbildung eintritt.
Nach Beendigung der Nitrosierungsreaktion kann die Reaktionsmischung, falls erforderlich, gereinigt werden, indem man sie mit einem Ionenaustauscherharz behandelt, um die anorganischen Salze zu entfernen. Die Isolierung der beiden Anomere kann in üblicher Weise erfolgen, beispielsweise mit Hilfe der Säulenchromatographie. Als Füllmaterial für die Kolonne eignet sich eines mit niedriger Aktivität beispielsweise ein aktiviertes Magnesiumsilikat oder Silikagel. Tür die Entwicklung der Kolonne können beliebige Lösungsmittel verwendet werden, vorausgesetzt, daß dasselbe die Isolierung der gewünschten Produkte ermöglicht. Als besonders geeignet haben sich Lösungsmittelsysteme erwiesen, bei welchen das erste Lösungsmittel aus Chloroform, Methylenchlorid, Äthylacetat besteht und als zv;ites Lösungsmittel Methanol, Äthanol, Aceton eingesetzt wird, wobei die Verhältnisse in geeigneter Weise zu wählen sind. Die mit dem Lösungsmittelgemisch entwickelten Fraktionen werden mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie geprüft, um die gewünschten Anteile festzustellen. Alle Fraktionen, die die gewünschte Verbindung enthalten, werden vereinigt und zur Entfernung der Lösungsmittel destilliert, so daß die gewünschte Verbindung zurückbleibt.
Das nachstehende Beispiel illustriert die Herstellung der Ausgangsverbindungen.
und Isolierung der neuen Nitrosoharnstoffderivate Zur Erleichterung des Verständnisses ist der Reak-
gemäß vorliegender Erfindung sowie die Herstellung tionsweg nachfolgend schematisch dargestellt:
CH2OBz
CH2OBz
OAc
OBz I
OBz
V -■ ^>- NH,
O
Ql2OBz/
j V JLt7.
O
Il
\
OH
NHCNHC
O
CH2OH /
Nf '
OH
OBi- OBz
OBz OBz
CH2OB/ /
> NHCNHCH2CH2Ci
V / t>/. V > IJ/
CH,OH
OH OH
>- NHCNCH2CH2CI
I
NO
In den vorstehenden Formeln bedeutet
Acetylgruppe und Bz eine Benzoylgruppe.
Beispiel
(1)1 -(2-Chloräthyl)-3-(2.3,5-tri-O-benzoyl-/?-D-ribofuranosyl)harnstoff
Ac eine so isocyanat bei Raumtemperatur über Nacht stehen gelassen. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch eingeengt, wobei man einen farblosen Sirup erhielt, der aus Isopropyläther zur Kristallisation gebracht wurde. Man erhielt auf diese Weise 12,6 g l-(2-Chlorr, äthyl)-3-(2,3,5-tri-O-benzoyl-0-D-ribofuranosyl)-harnstoff in kristalliner Form.
30 g l-0-Acetyl-2,3,5-tri-0-benzoyl-D-ribofuranosyl wurden in 800 ml wasserfreiem Äther suspendiert und die Suspension wurde mit 14 ml Acetylchlorid versetzt. Die Chlorierung wurde durchgeführt, indem man in die Suspension bei 0°C Chlorwasserstoff einblies und die Suspension danach bei -5CC 7 Tage stehen ließ. Das Reaktionsgemisch wurde dann in eine gekühlte Natriumbicarbonatlösung gegossen; die entstehende Mischung wurde zunächst gerührt und dann abgestellt, damit sie sich in Schichten trennen konnte. Die Ätherschicht wurde mit einer weiteren Menge Natriumbicarbonat gewaschen, bis der pH-Wert der Waschlösungen einen Wert von 10 erreicht hatte. Danach wurde mit kaltem Wasser gewaschen, bis der pH-Wert der Waschlösungen neutral war. Die Ätherlösung wurde über Calciumchlorid getrocknet und eingeengt, wobei man 26 g 2,33-Tn-O-benzoyl-D-ribofuranosylchlorid als farblosen Sirup erhielt.
Das so gewonnene Chlorid wurde in 300 ml wasserfreiem Acetonitril gelöst und die Lösung wurde mit 28 g Natriumazid versetzt Die Mischung wurde 1,5 Stunden zum Rückfluß erhitzt und danach zur Entfernung von unlöslichem Material Filtriert Das entstandene Filtrat wurde im Vakuum eingeengt, wobei man 25,5 g 23,5-Tri-O-benzoyI-D-ribofuranosyIazid als schwach gelb gefärbten Sirup erhielt
Dieser Sirup wurde in 200 ml Äthylacetat gelöst; die Lösung wurde mit 10 ml Raney-Nickel T-4 versetzt Die Reduktion der Mischung wurde in einer Stunde mit einem Wasserstoffstrom von 3,4 kg/cm2 vorgenommen. Nach dieser Zeit wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat wurde nach Zugabe von 3,6 ml 2-Chloräthyl-60
65
Ausbeute 37%. F.: 167-168°C, (λ) * : -36° (c 1,0; Chloroform)
IR-Spektrum: 1730 (OCOPh). 1640 (CO), 1590 cm-' (NH)
Gewichtsanalyse für C29H27ClN2O8:
Gefunden:
C 61,61; H 4,82; Cl 6,43; N 4,76%;
berechnet:
C 61,43; H 4,80; Cl 6,25; N 4,94%.
(2) 1 -(2-Chloräthyl)-3-(^-D-ribofuranosyl)-harnstoff
3,0 g der Kristalle von l-(2-Chloräthyl)-3-(2,3,5-t.,-O-benzoyl-/?-D-ribofuranosyl)-harnstoff, die gemäß vorstehender Verfahrensstufe (1) erhalten worden waren, wurden in 100 ml Methanol gelöst; die zunächst entstandeneVSuspension wurde mit 8 ml 0,2 η methanolischer Lösung von Natriummethoxid versetzt Um die vollständige Lösung der Kristalle in dem Methanol zu erreichen, wurde die Mischung bei Raumtemperatur 10 Minuten gerührt Die entstandene Lösung wurde unter Kühlung 7 Tage gelagert und dann mit 2 ml eines stark sauren Kationen-Austauscherharzes behandelt, um die Natriumionen zu entfernen. Das Kationen-Austauscherharz wurde abfiltriert und das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt Der verbleibende Rückstand wurde in 100 ml Wasser gelöst und dreimal mit je 50 ml Äthyläther gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand wurde aus Methanol zur Kristallisation gebracht Man erhielt auf diese Weise
1,06g 1 -(2-Chloräthyl)-3-(/3-D-ribofuranosyl)-harnstoff in kristalliner Form.
Ausbeute 81%. F.: 1663- 167,5°C (λ) !? : -26° (c 0,5, Wasser)
IR-Spektrum: 1640(CO), 1590 cm-'(NH)
Gewichtsanalyse für C8Hi5CIN2O5:
Gefunden:
C 37,77; H 5,82; Cl 14,01; N 10,92%;
berechnet:
C 37,73; H 5,94; Cl 13,92; N 11,00%.
(3) l-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-
3-(«-D-ribofuranosyl)-harnstoff und
I-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-(/3-D-ribofuranosyl)-
harnstoff
500 mg l-(2Chloräthyl)-3-(/?-D-ribofuranosyl)harnstoff, welches in der vorstehenden Stufe (2) erhalten worden war, wurden in 4 ml Ameisensäure gelöst. Die entstandene Lösung wurde nach Zugabe von 250 mg, entsprechend 1,7 Moläquivalent, Natriumnitrit bei 00C 2 Stunden gerührt.
Bei der Dünnschichtchromatographie des Reaktionsproduktes an Silikagel unter Verwendung von Chloroform-Methanol (Volumenverhältnis 7 :3) als Laufmittel erpaben sich Flecken bei Rf 0,44 und 0,51.
Das Reaktionsprodukt wurde mit 4 ml eines stark sauren Kationen-Austauscherharzes behandelt und anschließend im Vakuum eingeengt, wobei man einen gelben Sirup erhielt. Dieser Sirup wurde über eine Kolonne mit Silikagel Chromatographien (die Kolonne enthielt 50 g des Handelsproduktes »Wako gel C-300«). Als Laufmittel wurde Chloroform-Methanol (Volumenverhältnis 20 :1) verwendet. Die eluierten Fraktionen wurden mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie analysiert und die Fraktionen, die bei Rf 0,44 einen Fleck zeigten, wurden vereinigt und im Vakuum eingeengt. Der verbleibende Rückstand wurde aus Methanol-Äthyläther umkristallisiert, wobei man 130 mg
l-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-(/3-D-ribofuranosyl)-harnstoff in kristalliner Form erhielt.
Ausbeute 24%. F.: 99°C («) ?,': - 27,2° (c0,5, Pyridin)
Gewichtsanalyse für C8H uCIN A>: Gefunden:
C 33,97; H 5,05; Cl 12,72; N 14,44%; berechnet:
C 33,87; H 4,97; Cl 12,50; N 14,81%.
IR-Spektrum: 1720 (CO), 1540 (NH), 1505cm ' (N-NO)
NMR-Spektrum (60 MHz, Pyridin-ds):
(5 9,81 (d, 1 H; J = 9 Hz1NH),
3,56 (t, 2 H; J = 6,5 Hz, N-CH2CH2CI)
NMR-Spektrum (Pyridin-d5-D2O):
d 6,33(d, 1 H; J =9,5 Hz, H-I)
In entsprechender Weise wurden die von der Kolonne eluierten Fraktionen vereinigt, die einen Fleck bei Rr 0,51 beider Dünnschichtchromatographie gezeigt hatten. Auch diese wurden im Vakuum eingeengt. Man erhielt auf diese Weise einen Rückstand, der aus Methanol-Äther umkristallisiert wurde und dabei 290 mg 1 (2-Chloräthyl)-1 -nitroso-3-(«-D-ribofuranosyl)-harnstoff in kristalliner Form ergab.
Ausbeute 54%. F.: 69-71 °C (λ) : +47,2° (c 0,62, Methanol)
Gewichtsanalyse Wr
Gefunden:
C 33,60; H 4,89; Cl 12,76; N 14,88%; berechnet:
C 33,87; H 4,97; CI 12,50; N 14,81%.
N M R-Spektnim (60 MHz, Pyridin-d6):
(5 9,87 (d, 1 H; J =8,5 Hz, NH)
6,25 (dd, 1 H;|nii = 8,5Hz,Ju = 4Hz,
Hl),
3,60(t,2 H; J =6,5 Hz1N-CH2CH2CI
NMR-Spektrum (Pyridin-d5-D2O):
<5 6,23(d, 1 H;J,.2 = 4Hz,H-l)

Claims (1)

Patentansprüche:
1. l-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-(D-ribofuranosyl)-harnstoffe der allgemeinen Formel 1
CH, OH
OH OH ~ NHCNCH2CH2CI NO
DE2846383A 1977-10-27 1978-10-25 l-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-(D-ribofuranosyl)-harnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Expired DE2846383C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12808677A JPS5463069A (en) 1977-10-27 1977-10-27 Novel nitrosourea compound and its manufacture

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2846383A1 DE2846383A1 (de) 1979-05-03
DE2846383B2 true DE2846383B2 (de) 1980-01-31
DE2846383C3 DE2846383C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=14976049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2846383A Expired DE2846383C3 (de) 1977-10-27 1978-10-25 l-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-(D-ribofuranosyl)-harnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4220643A (de)
JP (1) JPS5463069A (de)
DE (1) DE2846383C3 (de)
FR (1) FR2407220A1 (de)
GB (1) GB2007229B (de)
IT (1) IT1161409B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314999A (en) * 1978-07-31 1982-02-09 Proter S.P.A. N-Acyl derivatives of glucosamine having antitumor chemotherapeutic acitivity
US4656259A (en) * 1983-06-29 1987-04-07 Institut Organicheskoy Khimii Akademii Nauk Kirgizskoi Method for preparing N-alkyl-N'-glycosyl-N-nitrosourea
DE3503620A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-23 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von 1-azidoaldosen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4843333B1 (de) * 1970-04-25 1973-12-18
JPS5427332B2 (de) * 1973-11-26 1979-09-10
JPS5230491B2 (de) * 1974-07-05 1977-08-09
JPS5126876A (en) * 1974-08-08 1976-03-05 Suami T Shinkina nitorosonyosojudotaino seizohoho
US3940383A (en) * 1974-12-12 1976-02-24 Stanford Research Institute Streptozotocin analogs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2407220A1 (fr) 1979-05-25
JPS5463069A (en) 1979-05-21
IT7809626A0 (it) 1978-10-26
FR2407220B1 (de) 1982-05-21
IT1161409B (it) 1987-03-18
US4220643A (en) 1980-09-02
DE2846383A1 (de) 1979-05-03
GB2007229B (en) 1982-04-28
GB2007229A (en) 1979-05-16
DE2846383C3 (de) 1980-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609052C2 (de) Anthracyclinglykoside, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Zubereitungen
EP0242851B1 (de) N-(2&#39;-Aminophenyl)-benzamid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Bekämpfung neoplastischer Erkrankungen
DE3325816C2 (de)
DE2530416B2 (de) Alkyl-desoxy- P-Q-chloräthyO-S-iiitroso-ureido] -D-glucopyranoside und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2502296C2 (de) 1-N-(S)-3-Amino-2-hydroxypropionyl- und 1-N-(S)-4-Amino-2-hydroxybutyryl-substituierte 4,6-Di-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitole und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE60005300T2 (de) 2,3-o-isoproylidene derivativen von monosacchariden und verwendung als zell-adhäsion-inhibitoren
DE1965431C3 (de) Inosin-Komplexverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2830007C3 (de) Inosadiaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antitumormittel
DE2515630C2 (de) 4-0-(6-Amino-6-desoxy-alpha-D-glucopyranosyl)-5-0[3-0(2,6-diamino-2,6-didesoxy-ß-L-idophyranosyl)-ß-D-ribofuranosyl]-2-desoxy-streptamin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2846383C3 (de) l-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-(D-ribofuranosyl)-harnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2365719A1 (de) Arabinofuranosyl-6-azacytosine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2818992C2 (de)
DE2618009B2 (de) l-N-(a-Hydroxy-eo-aminoacyl)- derivate des 3&#39;-Deoxykanamycin A und diese enthaltende Arzneimittel
DE2709497A1 (de) Nitroso-harnstoff-verbindungen, verfahren zur herstellung und daraus hergestellte arzneimittel
DE2535048C3 (de) 1 -(2-Chloräthyl)-1 -nitroso-3-glycosylharnstoffe, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung der ersteren
DE3438244C2 (de)
DE2738498C3 (de) H2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-(2-acetamido-2desoxy- ß -D-glucopyranosyl)- harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2831094C2 (de)
DE2933663C2 (de) 1-(2-Chlorethyl)-1-nitroso-3-substituierte-3-glycosylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2915397C3 (de) Gentiobioside, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1545555C3 (de)
DE2408666A1 (de) Antibiotische derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2230003A1 (de) Neue nitrosoharnstoffderivate
DE3712818C2 (de)
DE2511829C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee