DE2846261C2 - Vorratsbehälter für feinkörniges zahntechnisches Schüttgut - Google Patents

Vorratsbehälter für feinkörniges zahntechnisches Schüttgut

Info

Publication number
DE2846261C2
DE2846261C2 DE19782846261 DE2846261A DE2846261C2 DE 2846261 C2 DE2846261 C2 DE 2846261C2 DE 19782846261 DE19782846261 DE 19782846261 DE 2846261 A DE2846261 A DE 2846261A DE 2846261 C2 DE2846261 C2 DE 2846261C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silo
storage container
vibrator
container according
wall bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782846261
Other languages
English (en)
Other versions
DE2846261B1 (de
Inventor
Anton Ing.(Grad.) Bodenmiller
Helmut Ing.(Grad.) Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DE19782846261 priority Critical patent/DE2846261C2/de
Publication of DE2846261B1 publication Critical patent/DE2846261B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2846261C2 publication Critical patent/DE2846261C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Vorratsbehälter für pulver- öder mehlartiges feinköfnig*es zahntechnisches Schüttgut wie Gips, Bimsstein, Einbettmassen od. dgl,, bestehend aus einem das Schüttgut aufnehmenden, an seinem unteren Ende eine durch eine Verschlußeinrichtung verschließbare Austragsöffnung aufweisenden Silo, ■·, welchem ein außerhalb des Silos angeordneter Rüttler (Vibrator) zugeordnet ist, wobei der Silo lösbar mi; einer Wandkonsole verbindbar ist Der bei durch die geöffnete Austragsöffnung hindurch erfolgender Entnahme des Schüttgutes in Tätigkeit tretende Rüttler
ίο dient durch Übertragung seiner mechanischen Schwingungen auf den Silo zur gleichmäßigen lockeren Ausschüttung des Schüttgutes. Die lösbare Verbindung des Silos mit der Wandkonsole ermöglicht ein Abnehmen und Abstellen des leeren Silos am Boden
Γ) 5 weeks Durchführung des Nachfüllens. Nach dem Füllvorgang wird der Silo wieder emporbewegt und mit der Wandkonsole in Verbindung gebracht
Ein Vorratsbehälter dieser Art ist durch den Prospekt »KaVo Elektro-Silostreuer« der Firma KaVo Elektrotechnisches Werk GmbH bekannt Bei diesem bekannten Vorratsbehälter ist der Rüttler mit dem Silo zu einer Baueinheit vereinigt und daher gemeinsam mit dem Silo lösbar mit der Wandkonsole verbunden. Der elektrisch betriebene Rüttler weist ein besonderes Steckerkabel
r, auf. Für den Nachfüllvorgang muß das Silo samt Rüttler von der Wandkonsole abgenommen und das genannte Kabel aus der Steckdose gezogen werden. Letzteres wird oft vergessen, was zur Folge hat, daß das Kabel beim Absetzen des Silos gewaltsam aus der Steckdose
in gerissen wird und auch sonst der Gefahr der Beschädigung ausgesetzt ist. Hierdurch entsteht eine Unfallgefahr, und es wird weiterhin die Energiezufuhr zum Rüttler beeinträchtigt Außerdem wird durch die Integrierung von Silo und Rüttler das Gewicht des Silos
1Ί erhöht, wodurch das nach dem Füllvorgang erfolgende, oft von Hand durchgeführte Emporbewegen des gefüllten Silos erschwert wird.
Weiterhin ist aus der DE-OS 26 14 847 innerhalb einer kompletten Einrichtung zur Herstellung einer
■to verarbeitungsfertigen Gipsmischur.g für dentale Zwekke ein ortsfester Gips-Vorratsbehälter bekannt geworden, der zum Zwecke seines stabfreien Füllens den Aufbau eines Staubsaugers aufweist. Zu diesem Zweck ist in dem Vorratsbehälter ein Exhaustor eingebaut, der
mittels eines in den ' iipssack reichenden Schlauches den Gips zusammen mit Trägerluft in den Füllraum des Vorratsbehälters saugt und dort abscheidet. Der untere Teil des Füllraums ist dabei als ein mit schräg zusammenlaufenden Bodenplatten versehener Austra·
ίο geraum mit einer unteren Dosierschurre ausgebildet. An einer der schrägen Bodenplatten dieses Vorratsbehälters ist an der Außenseite ein Rüttler, beispielsweise ein Elektromagnet-Vibrator. befestigt, der die unteren Dodenplaiten in eine Rüttelbewejung versetzt und
v, gleichzeitig über ein den Füllraum durchsetzendes, mit den Bodenplatten in fester Verbindung stehendes Gestänge einem im Oberteil des Vorratsbehälters angeordneten, die Ansaugeluft des Exhaustors reinigenden Mehrschichtfilier ebenfalls eine Rültelbewegung
ho zwecks Reinigung desselben aufzwingt.
Da dieser bekannte Cips-Vorratsbehälter aber ortsfest, beispielsweise an einer Gebäudewand, befestigt ist, sind die eingangs erwähnten Nachteile der zusätzlichen Gewichlsbelastung und der Gefahr einer
6') Beeinträchtigung der Energiezufuhr durch einen fest an der Silöwahdung angebrachten Rüttler ohne Belang und daher auch keine Mittel zur Vermeidung dieser nur bei einem Von einer Wandkonsole leicht lösbaren Silo
OQ
46
auftretenden Nachteile vorgesehen.
Schließlich zeigt die DE-OS 27 05 292 ebenfalls einen mit einem Rüttler versehenen Gips-Vorratsbehälter für dentale Zwecke, der innerhalb einer Einrichtung zum Herstellen einer sahnigen fließfähigen Gipsmischung ϊ für Dental-Gipsmodelle seine Anwendung findet. Ober die Angabe hinaus, daß sich dieser Rüttler im Vorratsbehälter befindet, ist dieser Druckschrift jedoch nichts zu entnehn.tn, wo und wie dieser Rüttler befestigt ist.
Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, einen Vorratsbehälter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem unter Niedrighaltung des Gewichts des Silos die Gefahr einer Beeinträchtigung der Energiezufuhr zum Silo vermie- r, den ist.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß der von der zusätzlichen Last des Rüttlers befreite Silo unter Verbleiben des Rüttlers an der Wandkonsole von j» letzterer abgenommen werden kann, ohne daß dabei eine Beeinträchtigung der Energiezufuhr zum Rüttler eintreten kann, weil ein besonderer Energiezufuhrschlauch in Form eines Steckerkabels entfällt. Die Energie kann nämlich durch einen unlösbaren Anschluß y, dem Rüttler zugeführt werden. Diese Vorteile treten nicht nur dann ein, wenn der Rüttler elektromagnetisch betrieben und daher mit elektrischer Energie gespeist wird, sondern auch dann, wenn es sich um einen pneumatisch betriebenen Rüttler handelt, weil auch in w diesem Fall ein besonderer Energiezufuhrschlauch in Form eines mit Steckelementen versehenen Druckluftzufuhrschlauches entfällt.
Damit bei der vorgeschlagenen Anordnung des Rüttlers an der Wandkonsole eine Übertragung von η Schwingungen des Rüttlers auf die Wandkonsole vermieden wird, ist es zweckmäßig, wenn der Rüttler unter Zwischenschaltung von Schwingungsdämpfern an der Wandkonsole befestigt is·.
Eine leichte Handhabung des Silos läßt sich erzielen, in wenn der Silo an einem z. B. als Außenmantel ausgebildeten starren Tragteil vorzugsweise unter Verwendung von Schrauben befestigt ist, wobei der starre Tragteil lösbar mit der Wandkonsole verbindbar ist. die mit in entsprechende Ausnehmungen des Silos 4-, bzw. des Tragteils eingreifbaren Zerunervorsprüngen versehen sein kann.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den vorstehend nicht behandelten Unteransprüchen und der nachstehenden Erläuterung der Zeich- in nung.
In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die Nebeneinanderanordnung mehrerer Vorratsbehälter an einer Wand oberhalb eines Arbeitsti- γ, sches in schaubildlicher Darstellung, wobei die an einer Wandkonsole lösbar befestigten Teile des linken Vorratsbehälters abgenommen sind,
Fig. 2 einen Vorratsbehälter, wobei die an der Wandkonsole unlösbar befestigten Teile mit ausgezogenen und die mit der Wandkonsole lösbar verbundenen Teile mit gestrichelten Linien dargestellt sind, in schaubildlicher Darstellung,
F i g, 3 einen Von der Wandkonsole gelösten Vorrats^ behälter, Wobei in dsr oberen Hälfte ein in einem als Außenmantel ausgebildeten, starren Tragteil angeordneter Silo im Schnitt U!i6 in der unteren Hälfte in Ansicht dargestellt ist, im Schnitt,
F i g. 4 einen Schnitt nach der Urne IV-IV in F i g. 3,
F i g. 5 einen von der Wandkonsole gelösten Vorratsbehälter, wobei in der oberen Hälfte der Silo in Ansicht und in der unteren Hälfte im Schnitt dargestellt ist, im Schnitt in gegenüber F i g. 3 um 90° gedrehter Stellung, F i g. 6 einen Schnitt nach der Linie Vl-Vl in F i g. 5, F i g. 7 eine Wandkonsole allein in Ansicht,
Fig.8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VlII in Fig. 7,
Fig.9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig.7 und
Fig. 10 eine Füllstandsanzeigevorrichtung des Silos in schematischer Darstellung.
Der Vorratsbehälter besitzt einen feinkörniges zahntechnisches Schüttgut aufnehmenden, im unteren Bereich sich nach Art eines Trichters konisch verjüngenden Silo 3, welchem ein elektromagnetisch oder pneumatisch betriebener Rüttler 16 zugeordnet ist. An seinem unleren Ende weist der Silo 3 eine durch eine Verschlußeinrichtung verschließbare A-ustragsöffnung 25 auf.
Der außerhalb des Silos 3 angeordnete Rüttler 16 ist so an der Wandkonsole 19 befestigt, daß er sicn beim Abnehmen des Silos 3 nicht von der Wandkonsole 19 löst. Hierzu dient ein Rüttlerträger 15, der sich von einer Grundplatte 15a aus nach oben erstreckt und an dessen oberem Ende der Rüttler 16 angeschweißt ist. Zwischen der Grundplatte 15a und der Wandkonsole 19 sind zwei seitlich und zwei nach unten abstützende Schwingungsdämpfer 14 angeordnet.
Der Silo 3 besteht aus Gummi oder einem gummielastischen Werkstoff. Mit seinem oberen Ende ist der Silo 3 freihängend an einem als Außenmantel ausgebildeten starren Tragteil 1 befestigt und zwar mit Hilfe eines im Querschnitt abgewinkelten Befestigungsrahmens 20 und mit Hilfe von zwölf Schrauben 2. Der starre Tragteil 1 samt Silo 3 ist lösbar mit einer Wandkonsole 19 verbunden. Hierzu besitzt die Wandkonsole 10 an ihrem oberen Ende einen nach oben gerichteten hakenartigen Laschenfortsatz 21 zum Eing-iff in eine entsprechende Ausnehmung des Tragteils 1. Außerdem sind im unteren Bereich der Wandkonsole 19 nach oben gerichtete, in Form von konischen Stiften ausgebildete Zentriervorspninge 13 vorgesehen, die ähnlich wie der Lascher.fortsatz 12 in entsprechende Ausnehmungen des Tragteils 1 eingreifen.
Damit bei der getrennten Anordnung von Rüttler 16 und Silo 3 trotzdem eine gute Übertragung der Schwingungen vom Rüttler auf den Silo gewährleistet ist, ist die Wandung des Silos 3 mit einer dem Rüttler 16 zugekehrten metallischen, außen an der Silowandung angeordneten Schlagplatte 17 versehen. Sowohl zur einwandfreien Übertragung der Schwingungen vom Rüttler 16 auf die Schlagplatte 17 und damit auf den Silo 3 als auch — sofern der Rüttler ein elektromagnetisch betriebener ist — zur Verhinderung des magnetischen »Verklebens« von Rüttler 16 und Schlagplatle 17 ist es zweckmäßig, wenr die Schlagpiatte 17 an der dem Rüttler 16 zugekehrten Seite mit Federelementen 17a Versehen ist, welche durch drei im Querschnitt trapezförmige Streifen aus mechanisch höchstbelastbarem Gummi oder einem anderen gummielastischen Werkstoff gebildet sind, die auf die SchlagplaUe 17 aufgeklebt öder aufviilkanisiert sind. Zusätzlich wird hierdurch eine Geräuschdämpfung erzielt. Eine Sicherung der Schlagplatte 17 art der Wandung des Silos 3 Und gleichzeitig eine Hilfe zum gleichmäßigen Austra*
Ii
1 I
I 1 I
gen des Schütigutes besteht darin, daß innen an der Wandung des Silos der Schlagplatte 17 gegenüberliegend eine zweckmäßig aus Blech bestehende, etwa 2 mm starke GegenplattC 5 angeordnet ist, die mittels die Wandung des Silos 3 durchsetzenden Schrauben 24 mit der Schlagplatte 17 verbunden ist, so daß letztere ausgewechselt werden kann. Zweckmäßig ist es, wenn die Gegenplatte 5 durch eine Lochplatte gebildet ist, die einen die Austragsöffnung des Silos 3 übergreifenden abgewinkelten Fortsatz 5a aufweist. Die Lochplatte 5 wirkt dann bei Betrieb des Rüttlers 16 wie ein schwingendes Sieb, welches Materialeinbrüche im Schüttgut nicht nach unten durchfallen läßt, sondern fließend verteilt. Zweckmäßig ist der Rüttler 16 als elektrisch betriebener Rüttelmagnet ausgebildet, der mit Netzspannung von 220 V und 50 Hz gespeist wird, wobei durch das wechselnde Magnetfeld ein ständiges imniiWartigps Armphpn und Abstoßen des Rüttlers lfi und der Schlagplatte 17 eintritt.
Die der Austragsöffnung 25 zugeordnete, gegen die Wirkung einer Feder 10 offenbare Verschlußeinrichtung 26 besitzt eine mit einem Betätigungsglied 12 zur Betätigung des an der Wandkonsole 19 befestigten Ein- und Ausschalters 11 des Rüttlers 16 versehene Handhabe 9. Im einzelnen ist die Ausbildung derart, daß der Silo 3 unterhalb der Austragsöffnung 25 eine schlauchartige Auslauftülle 7 aus Gummi oder einem anderen gummielastischen Material aufweist, der ein handbetätigbarer Quetschverschluß 26 zugeordnet ist. Dieser Quetschverschluß 26 besteht aus einer starren Anlage 27 und einem dieser gegenüberliegenden, von außen auf die Auslauftülle 7 einwirkenden und letztere zusammenquetschend unter der Wirkung der Feder 10 gegen die Anlage 27 anliegenden Verschlußglied 8. welches durch eine Handhabe 9 entgegen der Wirkung der Feder 10 in die Offenstellung bewegbar ist.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist die Feder 10 als Zugfeder ausgebildet, die die Handhabe 9 nach Loslassen derselben in Ausgangsstellung zurückholt, in der das Verschlußglied 8 sich unter Einquetschen und Verschließen der Auslauftülle 7 gegen die Anlage 27 aniegt. Die Handhabe 9 hai die Form einer gux ergreifbaren Griffleiste und steht nicht über den unteren Rand des als Außenmantel ausgebildeten Tragteils 1 vor. Mit dem Heranziehen der Handhabe 9 wird gleichzeitig das als im Querschnitt ruider Druckstab ausgebildete Verschlußglied 8 von der Anlage 27 entfernt, so daß die Auslauftülle 7 sich selbständig öffnen kann und der Schüttgutaustritt beginnt. Während des Heranziehens der Handhabe 9 halten die erwähnten Zentriervorsprünge 13 den Tragteil 1 und damit den Silo 3 fest auf der Wandkonsole 19.
Mit der Handhabe 9 steht ein den Ein- und Ausschalter 11 des Rüttlers 16 betätigender Druckbügel 12 aus Flachstahl in Wirkverbindung, der beim Heranziehen der Handhabe 9 das Einschalten und beim Loslassen der Handhabe das Ausschalten des Rüttlers 16 bewirkt Zweckmäßig ist der Ein- und Ausschalter 11 als Betätigungsrolle eines Mikroschalters ausgebildet, dem eine schwenkbar gelagerte Schaltleiste 11a zugeordnet ist
Damit verhindert ist daß sich das Schüttgut durch die Wirkung des Rüttlers 16 insbesondere bei zu geringem Ausfluß vor der Einschnürung zur Austragsöffnung 25 verdichtet, wodurch ein gleichmäßiger Schi
beeinträchtigt würde, ist der mit der Handhabe 9 hin- und her bewegbare Druckbügel 12 derart angeordnet bzw. ausgebildet, daß die Betätigung des Ein- und Ausschalters Il im Sinne des Einschiillens des Rüttlers 'S 16 im Hinblick auf die Bewegung des Verschlußgliedes 8 in die Offenstellung verzögert erfolgt. Hierfür besitzt der Druckbügel 12 einen sich in seiner Bewegungsriclv tung erstreckenden, den quer zu der genannten Bewegungsrichtung hin» und herbeweglichen Ein- und Ausschalter 11 übergreifenden Fortsatz 12a.
Dieser Fortsatz 12a steht mit einem sich ebenfalls in Bewegungsrichtung erstreckenden Abschnitt 12ύ des Druckbügels 12 über einen jeweils um einen stumpfen Winkel zum Fortsatz 12a bzw. zum Abschnitt 126 derart geneigten Schrägabschnitt 12c in Verbindung, daß die verzögerte Betätigung des Ein- und Ausschalters 11 durch den Schrägabschnitl 12c und/oder den Fortsatz 12s crfo!™i. Zv/sckmäßi" iss die Ausbilden" derart, dsß der Ein und Ausschalter durch den Druckbügel 12 erst dann im Sinne eines Einschaltens des Rüttlers 16 betätigt wird, wenn die Auslauftülle 7 zu einem Viertel geöffnet ist.
Zum Füllen des Silos 3 wird nun der den Silo tragende Tragteil 1 ein kurzes Stück nach oben von der Wandkonsole 19 angehoben, wobei die Zentriervorsprünge 13 und der hakenartige Laschenfortsatz 21 der Wandkor.-öle 19 außer Eingriff mit den entsprechenden Ausnehmungen des Tragteils 1 kommen. Der Tragteil 1 wird nun horizontal von der Wandkonsole 19 wegbewegt, bis er an dem den Rüttler 16 und die Zentriervorsprünge 13 tragenden und zur Abstützung des Tragteils 1 dienenden Horizontalteil 19a der Wandkonsole 19 vorbeibewegt und nach unten abgesenkt werden kann. Danach wird ein in den Befestigungsrahmen 20 des Silos 3 eingesetzter, dicht schließender Deckel 22 entfernt, worauf der Silo 3 gefüllt wird. Nach dem Füllen und Wiedereinsetzen des Deckels 22 wird der Silo angehoben und wieder in die Wandkonsole 19 eingehängt. Zur Erleichterung dieser
■40 vonHand oder mit einer Hebeeinrichtung durchzuführenden Bewegung des den Silo 3 tragenden, als AuBenmantel ausgebildeten lragteils 1 dient ein am oberen Ende des Tragteils 1 angeordneter, sich über die ganze Silo- bzw. Tragteilbreite erstreckender Tragbüge!
■45 23 mit rundem Querschnitt.
Dem Silo 3 ist noch eine Füllstandsanzeigevorrichtung in Form einer von außen sichtbaren, in dem als Außenmantel ausgebildeten Tragteil 1 angeordneten Signalleuchte 6 zugeordnet, in deren Versorgungs-Stromkreis 29 ein durch das Schüttgut druckb aufschlagter, bei Absinken des Schüttgutstandes den Stromkreis 29 schließender M ;mbranschalter 4 im Innern des Silos 3 angeordnet ist wobei in den zur Wandkonsole 19 führenden Stromkreis 29 gefederte Steckkontakte 28 eingebaut sind (Fig. 10). Diese Ausbildung macht es möglich, daß beim Abheben des den Silo 3 tragenden, als Außenmantel ausgebildeten Tragteils 1 vom Horizontalteil 19a der Wandkonsole 19 sich gleichzeitig die Steckkontakte 28 von selbst lösen und beim Wiedereinhängen wieder in Eingriff gelangen. Zweckmäßig ist es, wenn der Stromkreis 29 zur Erzeugung einer Niederspannung mit einem Transformator 30 in Verbindung steht der an der Wandkonsole 19 angeordnet ist
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Zö 1 Patentansprüche:
1. Vorratsbehälter für feinkörniges zahntechnisches Schüttgut wie Gips, Bimsstein od. dgl., bestehend aus einem das Schüttgut aufnehmenden, an seinem unteren Ende eine durch eine Verschlußeinrichtung verschließbare Austragsöffnung aufweisenden Silo, welchem ein außerhalb des Silos angeordneter Rüttler zugeordnet ist, wobei der Silo lösbar mit einer Wandkonsole verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rüttler
(16) an der Wandkonsole (19) befestigt ist und nur lose an der Außenseite des Silos (3) anliegt.
2. Vorratsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rüttler (16) unter Zwischenschaltung von Schwingungsdämpfern (14) an der Wandkonsole (19) befestigt ist
3. Vorratsbehälter nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Silo (3) an einem Tragteil (1) befestigt ist, der seinerseits lösbar mit der Wandkonsole (19) verbindbar ist.
4. Vorratsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandkonsole (19) mit in entsprechende Ausnehmungen des Silos (3) bzw. des Tragteils (1) eingreifbaren Zentriervor- $prüngen (13) versehen ist.
5. Vorratsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Silos (3) mit einer dem Rüttler (16) zugekehrten Schlagplatte (17) versehen ist.
6. Vorratsbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Silo (3) aus Gummi oder tinem gummielastischen Werkstoff besteht
7. Vorratsbehälter nacn Anspruch 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß div. Schlagplatte (17) außen an der Wandung des Silos (3) angeordnet und in der dem Rüttler (16) zugekehrten Seite mit Federelementen (17a,} versehen ist.
8. Vorratsbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (Ma) durch Streifen aus Gummi oder einem anderen gummielatlischen Werkstoff gebildet sind, die auf die Schlagplatte (17) aufgeklebt oder aufvulkanisiert kind.
9. Vorratsbehälter nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß innen an der Wandung des Silos (3) der Schlagplatte (17) gegenüberliegend eine Gegenplatte (5) angeordnet Ist, die mittels der Wandung des Silos (3) durchsetzenden Schrauben (24) mit der Schlagplatte
(17) verbunden ist.
10. Vorratsbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenplatte (5) durch eine Lochplatte gebildet ist. die einen die Austragsöfftiung des Silos (3) übergreifenden abgewinkelten Fortsatz (5a,) aufweist.
11. Vorratsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die der Austragsöffnung (25) zugeordnete Verschlußeinrichtung (26) eine mit einem Betäligungsglied (12) zur Betätigung des an der Wandkonsole (19) befestigten Ein- Und Ausschalters (11) des Rüttlers (16) versehene Handhabe (9) aufweist
DE19782846261 1978-10-24 1978-10-24 Vorratsbehälter für feinkörniges zahntechnisches Schüttgut Expired DE2846261C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846261 DE2846261C2 (de) 1978-10-24 1978-10-24 Vorratsbehälter für feinkörniges zahntechnisches Schüttgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846261 DE2846261C2 (de) 1978-10-24 1978-10-24 Vorratsbehälter für feinkörniges zahntechnisches Schüttgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2846261B1 DE2846261B1 (de) 1979-09-13
DE2846261C2 true DE2846261C2 (de) 1980-05-14

Family

ID=6052991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782846261 Expired DE2846261C2 (de) 1978-10-24 1978-10-24 Vorratsbehälter für feinkörniges zahntechnisches Schüttgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2846261C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2846261B1 (de) 1979-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937729C3 (de) Silo für körniges oder pulvriges Gut
DE212018000003U1 (de) Tasse mit durch Zusammendrücken angetriebenen Rühreinrichtungen
DE1954009B2 (de) Gehäuse für einen Aktenvernichter
DE2846261C2 (de) Vorratsbehälter für feinkörniges zahntechnisches Schüttgut
DE4135919C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen von festen, eindrückbaren Umhüllungen oder von flexiblen Beuteln
DE2846260C3 (de) Vorratsbehälter für feinkörniges zahntechnisches Schüttgut
DE193425C (de)
DE3117234A1 (de) Tafelwischeinrichtung
DE19939012C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Mörtel
DE3842549A1 (de) Kegelverschluss fuer ortsveraenderliche schuettgutbehaelter insbesondere bei schlecht auslaufenden schuettguetern
DE3024485C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen des Grob- und Schwerabfalles bei der Altpapieraufbereitung
DE2461778C2 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DE2408914C2 (de) Einrichtung zum Austragen von Silos
DE838591C (de) Sackreiniger
DE2633725A1 (de) Wasserklosettanlage
DE2632059C3 (de) Gerät zur hygienischen Behandlung von Zahnprothesen o.dgl.
DE679921C (de) Maschine zum Auflockern, Umschichten, Umsieben oder Umfuellen von Schuettgut in Saecken
DE2624675C3 (de) Verrichtung zum Ausgießen von Abdrucklöffeln oder Küvetten mit Gips
DE20211602U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Putztüchern
DE10349998B4 (de) Selbstreinigende Katzentoilette
DE2614847A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von gips o.dgl.
DD220868A1 (de) Kleinsiebgeraet
DE2423023A1 (de) Fahrzeug zum sammeln von muell
DE449305C (de) Fussbodenbearbeitungsgeraet aus einem bodenlosen Kasten zur Aufnahme von Bodenreinigungsstoffen
DE2451996A1 (de) Verdichtungskasten fuer abfaelle

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee