DE2846131A1 - Tonerdezement - Google Patents

Tonerdezement

Info

Publication number
DE2846131A1
DE2846131A1 DE19782846131 DE2846131A DE2846131A1 DE 2846131 A1 DE2846131 A1 DE 2846131A1 DE 19782846131 DE19782846131 DE 19782846131 DE 2846131 A DE2846131 A DE 2846131A DE 2846131 A1 DE2846131 A1 DE 2846131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alumina cement
alumina
weight
cement clinker
clay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782846131
Other languages
English (en)
Other versions
DE2846131C3 (de
DE2846131B2 (de
Inventor
Siegfried Heinze
Peter Schreiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to DE19782846131 priority Critical patent/DE2846131C3/de
Priority to NL7907467A priority patent/NL7907467A/nl
Priority to FR7926069A priority patent/FR2439756A1/fr
Priority to GB7936596A priority patent/GB2033369B/en
Priority to BE0/197780A priority patent/BE879583A/fr
Publication of DE2846131A1 publication Critical patent/DE2846131A1/de
Publication of DE2846131B2 publication Critical patent/DE2846131B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2846131C3 publication Critical patent/DE2846131C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/32Aluminous cements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

Fall 3032. _
DIDIER-WERKE AG
Lessingstr. 16-18
62oo Wiesbaden
Tonerdezement
Die Erfindung betrifft .einen Tonerdezement, enthaltend gemahlenen Tonerdezementklinker» gemahlene Tonerde und gegebenenfalls Bauxit, Sillimanit, Kerphalit und/oder weitere als Tonerdeträger bekannte Stoffe in gemahlenem Zustand,· sowie gegebenenfalls übliche sekundäre Bestandteile.
Tonerdezement in seiner reinen Form entspricht der empirischen Formel CaO.2,5Al ^O,. Für eine hydraulische Abbindung wurde in erster Linie die sogenannte CA-Phase, d.h. CaO-Al2O3, angesehen. Bei der Herstellung eines hochwertigen Tonerdezementes wurde daher so vorgegangen, daß zunächst ein Tonerdezementklinker durch Sintern oder Schmelzen hergestellt wurde, der nach seiner Feinmahlung mit weiterer Tonerde, Bauxit, Sillimanit, Kerphalit oder einem anderen Tonerdeträger vermischt wurde, um zu der oben genannten Gesamtzusammensetzung zu gelangen. Ebenfalls ist es möglich den Tonerdezementklinker zusammen mit der Tonerde oder den anderen zusgesetzten Stoffen zu mahlen. Tonerdeträger sind z.B. Tone mit mindestens um 35 Gew.-% Al2O3.
Obliche sekundäre Bestandteile sind beispielsweise Verflüssiger oder oberflächenaktive Stoffe.
Je nach den verwendeten Ausgangsmaterialien weist der fertige Tonerdezement einen Al203-Gehalt von 65 bis 80 Gew.-« bei Sorten mit ausgezeichneten Feuerfesteigenschaften auf. U30017/0S47
Bei der üblichen Herstellung von Tonerdezementklinker werden die Ausgangsmaterialien bei Temperaturen zwischen 1200 0C und 16000C durch Sintern im Drehrohrofen oder durch Schmelzen der Rohmischung hergestellt, wobei diese beispielsweise aus Bauxit, Tonerde einerseits und Kalkstein andererseits bestehen kann. Weiterhin ist es bekannt, bei der Herstellung von Tonerdezementklinker noch andere Zusätze in geringer Menge zu machen, z.B. MgO, siehe DT-AS 1 15o 612.
In einer Paral1 elanmeldung der Anmelderin vom gleichen Tag mit dem Titel "Verfahren zur Herstellung von Tonerdezenent-
klinker" (P ) ist die Herstellung eines
Tonerdezementklinkers beschrieben, der sich besonders gut zur Herstellung eines speziellen Tonerdezementes mit hohem AlpOg-Gehalt von bis zu etwa 80 Gew.-% eignet, wobei dieser Tonerdezement besonders geringe Wassermengen beim Anmachen von hiermit hergestellten Feuerfestbetonmischungen benötigt. Weiterhin ermöglich ein solcher erfindungsgemäßer Tonerdezement auch die Herstellung von Feuefestbetonen mit guten Kalt- und Heiß-Festigkeitseigenschaften.
Der erfindungsgemäße Tonerdezement zeichnet sich dadurch aus, daß er enthält;
a) einen Tonerdezementklinker, hergestellt durch Sintern von einer mindestens 50 Gew.-% " <& -Tonerde enthaltenden Tonerde mit einer mittleren Korngröße unter Io jpjm und CaO oder einem bei den angewandten Temperaturen CaO bildenden Material und gegebenenfalls üblichen Zusätzen in einer Wirbelschicht bei 1400 bis 145O0C und gegebenenfalls Abkühlen des gesinterten Produktes in geregelter Weise,
b) als Tonerde ein Gemisch aus:
25 bis 75 Gew.-% verschlickerbarer Tonerde 75 bis 5o Gew.-% üblicher Bayer-Tonerde mit einer Korngröße unter 44 pm.
030017/05^7
Bevorzugt verendete Tonerdezemente enthalten einen Tonerdezementklinker, der unter Verwendung von verschlickerbarer Tonerde hergestellt wurde. Unter verschlickerbarer Tonerde bzw. Gießtonerde ist ein Material zu verstehen, das beim Ansetzen von 90 Gewichtstei1 en Tonerde mit 10 Gewichtsteilen Wasser einen Schlicker ergibt, d.h. eina durch Gießen in Formen verarbeitbare, sich nicht absetzende Aufschlämmung in Form eines zeitlich ziemlich beständigen Sols.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält der erfindungsgemäße Tonerdezement einen Tonerdeze^entklinker, welcher unter Verwendung von Tonerde hergestellt wurde, die zu 20 bis 80 Gew.-% und besonders bevorzugt zu 40 bis 60 Gew.-% aus Teilchen mit einer mittleren Größe von 2.5 bis 6 jjm und zu 80 bis 20 Gew.-% und besonders bevorzugt zu 60 bis 40 Gew-% aus Teilchen mit einer mittleren Größe von 1 «im besteht, wobei diese Gemische vorteilhafterweise 90 Gew.-% Teilchen unter 8 ^m aufweisen. Bei der verwendeten Tonerde handelt es sich vorzugsweise um eine natriuraarme, nach dem Bayer-Verfahren hergestellte, calcinierte Tonerde.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält der erfindungsgemäße Tonerdezement einen Tonerdezementklinker, der bei einer Temperatur im Wirbelbett von 14150C bis 14350C hergestellt worden ist.
Vorteilhafterweise beträgt die Reaktion bei der Herstellung des Tonerdezementklinkers im Wirbelbett von 10 Minuten bis zu 2 Stunden, vorzugsweise 20 Minuten bis 60 Minuten.
Durch Regelung der Abkühlgeschwindigkeit nach der Herstellung des Tonerdezementklinkers im Wirbelbett ist es möglich, die Abbindeeigenschaften des aus einem solchen Tonerdezementklinker hergestellten Tonerdezementes zu beeinflussen. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält der er-
030Ö17/OS47
findungsgeraäße Tonerdezement daher einen Tonerdezementklinker, der durch Abkühlung mit einer Geschwindigkeit von 400 bis 700°C/h von seiner Herstellungstemperatur bis auf 3000C erhalten worden ist.
Wie bereits zuvor ausgeführt, hat die Geschwindigkeit des Abkühlens des erfindungsgemäß hergestellten Tonerdezementklinkers einen Einfluß auf die Abbindegeschwindigkeit. So wurde beispielsweise gefunden, daß bei einer Abkühl geschv/indigkeit von 200°C/h von der Temperatur im Wirbelbett von 143O0C bis auf eine Temperatur von 30O0C ein aus diesem Tonerdezementklinker nach der Mahlung und nach Zusatz von weiterer Tonerde hergestellter Tonerdezement eine Abbindezeit von 20 bis 40 Minuten aufwies, während bei einer Abbindegeschwindigkeit von 600°C/h von der Temperatur im Wirbelbett von 14300C auf 300GC die Abbindezeit 30 bis 60 Minuten betrug.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform enthält der erfindungsgemäße Tonerdezement einen Klinker, bei dessen Herstellung ein molares Mischungsverhältnis von Al2O3 zu CaO von etwa 1 angewandt worden ist.
Bei der Herstellung des Tonerdezementklinkers kann Calciumoxid oder als Calciumoxid bei den angewandten Temperaturen bildendes Material CaIciumcarbonat mit einer Teilchengröße von bis zu 250 um, vorteilhafterweise bis zu 150 um, bevorzugt 50 bis 250 um, vorteilhafterweise 100 bis 150 um verwendet werden.
Falls Calciumcarbonat als Ausgangsmaterial verwendet wird, werden die Tonerde und das Calciumcarbonat in gleichen Gewichtsmengen eingesetzt, da dies den gewünschten Phasen entspricht. Es sind jedoch auch Ansätze mit 36 bis 42 Gewr Teilen CaCO3 und 33 bis 51 Gew.-Teilen Al2O3 möglich, wobei hier jedoch größere Anteile an anderen Phasen als CA
030017/0547
gebildet werden können. Werden nicht sehr reine Ausgangsmaterialien verwendet, so sind die in ihnen enthaltenen Verunreinigungen, insbesondere Eisen oder SiO^5 natürlich bei den Gewichtsmengen der Einzel bestandteile in den Ansätzen zu berücksichtigen.
Weiterhin kann bei der Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten Klinkers vorteilhafterweise noch MgO oder ein bei den angewandten Temperaturen MgO bildendes Material wie MgCOo in einer Menge von 0,5 bis 1,5 Gew.-5£, vorteilhafterweise in einer Menge von 0,7 bis 1,2 Gew.-%, zugesetzt werden. Dieses MgO bzw. MgCO3 wird in fein gemahlenem Zustand, vorteilhafterweise mit einer Teilchengröße unter Io um,zugesetzt.
Vorteilhafterweise enthält der erfindungsgemäße Tonerdezement etwa gleiche Gewichtsteile Tonerdezementklinker und Tonerde. Weiterhin enthält ein bevorzugter Tonerdezement gemäß der Erfindung ein Gemisch aus 25 bis 35 Gew.-% verschlickerbarer Tonerde und 75 bis 65 Gew.-% üblicher Bayer-Tonerde mit einer Korngröße unter 44 um.
Die gemäß der Erfindung sowohl bei der Herstellung des Tonerdezementklinkers als auch bei der Herstellung des Tonerde-., zementes verwendete verschlickerbare Tonerde bzw. Gießtonerde kann nach bekannten Arbeitsweisen erhalten werden. In den US-Patentschriften 3 432 313 und 3 516 840 sind Tonerden bzw. Tonerdegemische beschrieben, die als solche verschlickerbare Tonerde verwendet werden können. Bei ihrer Herstellung, d.h. dem Mahlen der Agglomerate der Kristallite aus Aluminiumoxid auf die gewünschte Teil chengröße/wvirteilhafterweise nach der Methode der US-Patentschrift 3 358 verfahren.. Solche Tonerden sind im Handel erhältlich.
Nach der zuvor angegebenen Herstellungsmethode für den Tonerdezementklinker ist die Herstellung eines Produktes
030017/0547
möglich, das folgende Phasen aufweis.t;
30 bis 80 Gew.-% CA-Phase 20 bis 65 Gew.-% C12A7 -Phase 1 bis 10 Gew.-% CA2~Phase,
wobei andere, hiervon verschiedene Phasen nur in untergeordneten Anteilen von unter 1 bis 2 Gew.-% vorliegen.
Ein Zementklinker mit folgenden Phasenanteilen;
63 bis 65 Gew.-« CA-Phase 36 bis 33 Gew.-% ci2A7 ~Pnase 1 bis 2 Gew.-% CA2-Phase
hat sich hinsichtlich seiner Abbindeeigenschaft als besonders bevorzugt herausgestellt, da er nach dem Vermischen mit weiterer Tonerde zur Herstellung eines Tonerdezementes mit 80 Gew.-% Al2O3 und Ansetzen einer Feuerfestmasse mit diesem Tonerdezement einen besonders geringen Festigkeitsabfall in der sogenannten Schwächezone von etwa 60O0C bis etwa HOO0C ergab.
Die Ausbildung der einzelnen, oben aufgeführten Phasen kann in einfacher Weise durch Röntgenbeugung bestimmt werden.
Einflußparameter für die einzelnen Anteile der Phasen sind insbesondere die Verweilzeit in der Sinterzone und die Sintertemperatur und in geringerem Ausmaß die Abkühlgeschwindigkeit.
Auf diese Weise ist es aufgrund einfacher 'Vorversuche möglich, bei einem gegebenen Ausgangsgemisch bestimmter Zusammensetzung und von bestimmten Korngrößen die Einzel parameter festzulegen, um einen Tonerdezementklinker mit bestimmten Phasenanteilen herzustellen.
- Io
2Ö46131
Wie bereits zuvor ausgeführt, wird der Tonerdezementklinker nach dem Brand in üblicher Weise fein aufgemahlen, z.B. bis auf einen mittleren Blaine-Wert von 8000 cm/g.
Dieser fein gemahlene Tonerdezementklinker wird dann mit den weiteren üblichen Zusatzstoffen eines Tonerdezementes vermischt, beispielsweise in einem Verhältnis von 100 Gew.-Teilen fein gemahlenem Tonerdezementklinker mit 100 bis 125 Gew.-Teilen des Tonerdegemisches.
Ein weiterer Vorteil eines unter Verwendung eines solchen Tonerdezementklinkers hergestellten erfindungsgemäßen Tonerdezement mit hohem AlgOg-Gehalt liegt darin, daß sehr gute Festigkeitswerte in der sogenannten Schwächsone zwischen etwa 6000C und HOO0C erreicht werden, wenn die hydraulische Bindung in die keramische Bindung übergeht, d.h. das gebundene Wasser austritt.
Die Erfindung wird anhand des folgenden Beispiels näher erläutert:
Ein Ausgangsgemisch aus 24 Gew.-Teilen o^-Tonerde mit einer mittleren Teilchengröße von 5 /um wurde mit 24 Gew.-Teilen CaIciumcarbonnt mit einer Teilchengröße unter 100 bis 150 um und 0,4 Gew.-Teilen MgO mit einer Teilchengröße unter 10 um in der Wirbelschicht bei 1425 0C - 50C gesintert. Die mittlere Verweildauer betrug etwa 1 Stunde. Das aus der Wirbelschicht entnommene Material wurde nach dem Abkühlen bis auf einen mittleren Blaine-Wert von 8000 cm aufgemahlen.
Die kristallografische Analyse zeigte, daß dieses Material überwiegend aus der CA-Phase bestand, wobei nur eine gan ζ geringe Menge der CA?-Phase, etwa 35 % C, ^Α-,-Phase, Spuren von o(>-Korund und Spuren der CAg-Phase vorlagen.
030017/0517
48,4 Gew.-Teile dieses fein gemahlenen Tonerdezementklinkers wurden mit 17,0 Gew.-Teilen verschlickerbarer Gießtonerde mit einer mittleren Teilchengröße von 5/um und 34,6 Gew.-Teilen Bayer-Tonerde mit einer Korngröße unter 44yüm vermählen, d.h. zusammengemischt, wobei jedoch keine wesentliche Herabsetzung der Teilchengrüßen der gemahlenen Materialien mehr erfolgte.
Der auf diese Weise erhaltene Tonerdezement zeigte bei einem Vergleichsversuch bei HO0C eine um etwa 10 % höhere Kaltbiegefestigkeit und Kaltdruckfestigkeit als ein handelsüblicher Tonerdezement mit vergleichbarem Al9Oq Gehalt, bei 1400 C bis 1300 C lagen die Werte der Biegefestigkeit und der Druckfestigkeit um etwa 20 % höher als bei dem handelsüblichen Vergleichsprodukt. Außerdem zeigte ein mit einem solchen Tonerdezement hergestellter Feuerfestbeton in der sogenannten Schwächezone von etwa 6000C bis etwa 1100 0C keinen Festigkeitsabfall.
030017/0547
ORtGiNAL INSPECTED

Claims (11)

  1. Fall 3o32
    DIDIER-WERKE AG
    Lessingstr. 16-18
    6 2 ο ο Wiesbaden
    Patentansprüche
    lonerdezement, enthaltend gemahlenen Tonerdezementklinker, gemahlene Tonerde und gegebenenfalls Bauxit, Sillimanit, Kerphalit und/oder v/eitere als Tonerdeträger bekannte Stoffe in gemahlenem Zustand, sowie gegebenenfalls übliche sekundäre Bestandteile, dadurch gekennzeichnet, daß er enthält:
    a) einen Tonerdezementklinker, hergestellt durch Sintern von einer mindestens 50 Gew, -% ^--Tonerde enthaltenden Tonerde mit einer mittleren Korngröße unter 10 μτα und CaO oder einem bei den angewandten Temperaturen CaO bildenden Material und gegebenenfalls üblichen Zusätzen in einer Wirbelschicht bei 1400 bis 145O0C und gegebenenfalls Abkühlen des gesinterten Produktes in geregelter Weise,
    b) als Tonerde ein Gemisch aus:
    25 bis 50 Gew.-% verschlickerbarer Tonerde 75 bis 50 Gew.-% üblicher Bayer-Tonerde mit einer Korngröße unter 44 μτα.
  2. 2. Tonerdezement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Tonerdezementklinker enthält, der unter Verwendung einer verschlickerbaren Tonerde hergestellt worden ist.
  3. 3. Tonerdezement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Tonerdezementklinker enthält, der unter Verwendung einer Tonerde hergestellt wurde, welche zu 20 bis 80 Gew.~%
    ORfG/NAL INSPECTED
    aus Teilchen mit einer mittleren Größe von 2,5 bis 6 pm und zu 80 bis 20 Gew.-50 aus Teilchen mit einer mittleren Korngröße von 1 pm besteht.
  4. 4. Tonerdezement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Tonerdezementklinker enthält, der unter Verwendung einer Tonerde hergestellt worden ist, welche zu 60 bis 40 Ge\n.-% aus Teilchen mit einer mittleren Größe von 2,5 bis 6 Jim und zu 40 bis 60 Gew.-% aus Teilchen mit einer mittleren Korngröße von 1 ρ besteht.
  5. 5. Tonerdezement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Tonerdezementklinker enthält, der bei einer Temperatur im Wirbelbett von 14150C bis 14350C hergestellt worden ist.
  6. 6. Tonerdezement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Tonerdezementklinker enthält, der durch Reaktion von 10 Minuten bis 2 Stunden im Wirbelbett hergestellt worden ist.
  7. 7. Tonerdezement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Tonerdezementklinker enthält, der nach seiner Herstellung mit einer Geschwindigkeit von 400 bis 700 °C/h abgekühlt worden ist.
  8. 8. Tonerdezement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Tonerdezementklinker enthält, bei dessen Herstellung ein molares Mischungsverhältnis von Al2O3 zu CaO von etwa 1 angewandt worden ist.
  9. 9. Tonerdezement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er etwa gleiche Gewichts-
    teile Tonerdezementklinker und Tonerde enthält.
    03ÖöY?/0S47
  10. 10. Tonerdezement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er als Tonerde ein Gemisch aus 25 bis 35 Gew.-% verschlickerbarer Tonerde und 75 bis 65 Gew.-% üblicher Bayer-Tonerde mit einer Korngröße unter 44 um enthält.
  11. 11. Tcnerdezement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Tonerdezementklinker enthält, der folgende Phasenanteile aufweist:
    63 bis 65 Gew.-^ CA-Phase 36 bis 33 Gew.-Ϊ C12A7-Phase • 1 bis 2 Gew.-% CAg-Phase.
DE19782846131 1978-10-23 1978-10-23 Tonerdezement Expired DE2846131C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846131 DE2846131C3 (de) 1978-10-23 1978-10-23 Tonerdezement
NL7907467A NL7907467A (nl) 1978-10-23 1979-10-09 Pijpaardecement.
FR7926069A FR2439756A1 (fr) 1978-10-23 1979-10-19 Ciment argileux ameliore
GB7936596A GB2033369B (en) 1978-10-23 1979-10-22 Alumina cement
BE0/197780A BE879583A (fr) 1978-10-23 1979-10-23 Ciment fondu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846131 DE2846131C3 (de) 1978-10-23 1978-10-23 Tonerdezement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2846131A1 true DE2846131A1 (de) 1980-04-24
DE2846131B2 DE2846131B2 (de) 1981-06-19
DE2846131C3 DE2846131C3 (de) 1982-03-18

Family

ID=6052914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782846131 Expired DE2846131C3 (de) 1978-10-23 1978-10-23 Tonerdezement

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE879583A (de)
DE (1) DE2846131C3 (de)
FR (1) FR2439756A1 (de)
GB (1) GB2033369B (de)
NL (1) NL7907467A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330596C2 (de) * 1993-09-09 1995-08-17 Ardex Gmbh Verfahren zur Herstellung von eisenhaltigem Tonerdeschmelzzement und Verwendung des Verfahrens
FR2748270B1 (fr) * 1996-05-06 1998-08-07 Lafarge Aluminates Procede et installation de fabrication de ciment alumineux et ciment alumineux
FR2748271A1 (fr) * 1996-05-06 1997-11-07 Lafarge Aluminates Procede et installation de fabrication de ciment alumineux et ciment alumineux
DE69720553T2 (de) * 1997-11-06 2004-01-15 Lafarge Aluminates Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tonerdezement und tonerdezement
US6689207B2 (en) 2000-08-01 2004-02-10 Lafargesaluminates Method and plant for making alumina cement and alumina cement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR898650A (fr) * 1943-10-08 1945-04-27 Perfectionnements aux procédés pour la fabrication des ciments alumineux à hautesrésistances initiales (en un cycle de fabrication) et de ciments alumineux réfractares
FR2112779A5 (de) * 1970-11-09 1972-06-23 Lafarge Ciments Sa
US3963508A (en) * 1974-11-18 1976-06-15 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Calcium aluminate cement
FR2411166A1 (fr) * 1977-12-12 1979-07-06 Lafarge Fondu Int Liant hydraulique refractaire a base d'aluminate de calcium et son procede de preparation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
NL7907467A (nl) 1980-04-25
DE2846131C3 (de) 1982-03-18
DE2846131B2 (de) 1981-06-19
BE879583A (fr) 1980-02-15
GB2033369B (en) 1982-10-20
FR2439756B1 (de) 1983-12-09
FR2439756A1 (fr) 1980-05-23
GB2033369A (en) 1980-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553140C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels für Bauzwecke
DE4342407C2 (de) Hydraulisches Bindemittel und seine Verwendung
DE2541141A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnesiumaluminatspinellen
WO2016202439A1 (de) Verfahren zur herstellung von hoch-reaktiven zementen
DE2308851B2 (de) Verfahren zur Herstellung von hydratationshärtendem Material aus Stahlerzeugungshochofenschlacke
DE4119251C2 (de) Spinell-Klinker vom Magnesiumoxid-Aluminiumoxid-Typ, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Klinkers zur Herstellung eines feuerfesten Spinellsteins
DE2846131A1 (de) Tonerdezement
DE102010061456B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Baustoffzusammensetzung und ein Bindemittel für eine Baustoffmischung
EP3732143B1 (de) Tonerdezement
DE3743467A1 (de) Verfahren zur herstellung eines baustoffs und bindemittels mit erhoehter wasserbestaendigkeit
DE2846132B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerdezementklinker nach dem Verfahren hergestellter Tonerdezementklinker und dessen Verwendung
DE10066270B9 (de) Verfahren zum Herstellen von Porenbeton
DE1771901B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerdezementklinker
DE2646430C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gebrannten feuerfestenMagnesiasteinen
DE2640725C3 (de) Verfahren zum Herstellen von anorganischen Füllstoffen
DE2739275B2 (de) Calciumsulfat-Material zur Herstellung von gehärteten Formkörpern
DE2744365B2 (de)
DE2239190A1 (de) Portlandzement mit zusatz einer quellkomponente
DE3831671C2 (de) Gipszement
DE1771901C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerdezementklinker
DE2137478C3 (de) Hydraulische Dibariumsilikat-Zemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE677322C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Baustoffe
AT345144B (de) Verfahren zur herstellung eines vorreagierten magnesia-chromerz-kornes
DE3001400A1 (de) Phosphatzement
DE3507877A1 (de) Trockenmischung fuer feuerfesten, tonerdereichen feuerbeton

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee