DE3831671C2 - Gipszement - Google Patents

Gipszement

Info

Publication number
DE3831671C2
DE3831671C2 DE3831671A DE3831671A DE3831671C2 DE 3831671 C2 DE3831671 C2 DE 3831671C2 DE 3831671 A DE3831671 A DE 3831671A DE 3831671 A DE3831671 A DE 3831671A DE 3831671 C2 DE3831671 C2 DE 3831671C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gypsum
cement
calcium sulfate
slag
gypsum cement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3831671A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3831671A1 (de
Inventor
Herbert Wethmar
Hubert Baier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3831671A priority Critical patent/DE3831671C2/de
Publication of DE3831671A1 publication Critical patent/DE3831671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3831671C2 publication Critical patent/DE3831671C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/14Cements containing slag
    • C04B7/147Metallurgical slag
    • C04B7/153Mixtures thereof with other inorganic cementitious materials or other activators
    • C04B7/21Mixtures thereof with other inorganic cementitious materials or other activators with calcium sulfate containing activators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/05Calcium sulfate cements obtaining anhydrite, e.g. Keene's cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/27Water resistance, i.e. waterproof or water-repellent materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Gipszement auf der Grundlage von REA- Gips, hergestellt unter thermischer Behandlung im Drehrohrofen oder entsprechenden Aggregaten.
Die DE 31 12 703 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten Bindemittels durch thermische Umwandlung eines Gemenges aus kalziumsulfathaltigem Material und kalk-, ton- und silikathaltigen Stoffen, bei welchem das Gemenge mindestens 60% Kalziumsulfat enthält, fein gemahlen und homogenisiert einer Hitzeeinwirkung von über 800°C unterworfen wird, wobei die Temperatur und Dauer der Hitzeeinwirkung so eingestellt ist, daß die Kristalle des Kalziumsulfats in eine Gefügestruktur übergeführt werden, welche mindestens überwiegend einen körnigen Charakter aufweist, wobei die übrigen Anteile des Gemenges ein hydratationsfähiges Produkt bilden.
Die DE 31 18 949 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von wasserfesten Gipsbaustoffen unter Zugabe von mineralischen Stoffen, bei welchem Calciumkarbonat und/oder Calciumoxid und/oder Calciumhydroxid (einzeln oder als Gemisch) und Silicium-Dioxid in fein verteilter Form in einem Molverhältnis CaO : SiO2 = 3 bis 2 : 1 unter Zugabe eines Mineralisators gemischt und homogenisiert werden, das Gemenge in einem Brennprozeß bei Temperaturen in einem Bereich von 1000 bis 1300°C zu einem hydratationsfähigen Produkt (Calciumsilicat) gebrannt, plötzlich abgekühlt (abgeschreckt) und mit mindestens 60 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtmischung) hydratationsfähigen oder in solche überführbaren Calciumsulfatverbindungen gemischt wird, wobei die Auswahl der beteiligten Stoffe so vorgenommen wird, daß der Tonerdegehalt möglichst gering ist bzw. die Tonerde lediglich in unschädlichen Mengen (Ettringitbildung) vorliegt.
Aus der DE 37 01 717 C1 ist ein Bindemittel auf der Basis einer latent hydraulischen Hochofenschlacke, eines Kalziumsulfatträgers sowie eines Anregers bekannt, bei welchem der Anteil der Hochofenschlacke zwischen 55 und 89 Gewichtsprozent beträgt, und ein Gehalt eines synthetisch hergestellten Kalziumsulfatträgers vorhanden ist. Hierbei kann der synthetisch hergestellte Kalziumsulfatträger ein solcher aus der Rauchgasentschwefelung sein, und die Hochofenschlacke ein glasig erstarrtes, granuliertes bzw. gemahlenes Produkt sein, wobei ein derartiges glasig erstarrtes, granuliertes Material auch als Hüttensand bezeichnet wird.
In der DE-PS 661 848 wird ein Verfahren zur Herstellung von Hochofenschlackenzement beschrieben, bei welchem die Hochofenschlacke mit einem Kalziumsulfat gemeinsam vermahlen wird, welches während eines Zeitraums von 5 bis 15 Minuten bei einer Temperatur zwischen 900°C und 1200°C behandelt wurde, wobei der Schlacke lediglich ein derartiges Kalziumsulfat und keine anderen Zementbestandteile zugegeben werden.
In dem Artikel von G. Mußgnug "Einige charakteristische Eigenschaften des Gipsschlackenzements", in Zement-Kalk-Gips 1951, Seite 208-213 wird darauf hingewiesen, daß Gipsschlackenzement ein Erzeugnis ist, das aus einer chemisch spezifisch zusammengesetzten Hochofenschlacke und Kalziumsulfat in seinen verschiedenen Modifikationen (Rohgipsstein, Estrichgips, natürlicher und künstlicher Anhydrit) hergestellt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kostengünstig herstellbaren Gipszement mit guten Eigenschaften zur Verfügung zu stellen.
Die Aufgabe wird durch einen Gipszement gemäß Patentanspruch gelöst, der unter gleichzeitiger thermischer Behandlung von Stahlwerksschlacke und REA-Gips bei einer Maximaltemperatur im Bereich von 1450 bis 1500°C hergestellt ist.
Bei den hohen Temperaturen der Sulfatschmelze bei 1450 bis 1500°C bilden sich aus den Trägerstoffen die aus der Zementchemie bekannten Phasen, die sich bei Wassereinwirkung wie Zementphasen verhalten und ein festes Gefüge aufbauen. Dabei entstehen von vornherein Ettringit, Thaumasit, Hydrogranat, Spurrit und Anhydrit, welche insgesamt die Zementeigenschaft bilden und gewährleisten.

Claims (1)

  1. Gipszement, hergestellt unter gleichzeitiger thermischer Behandlung von Stahlwerksschlacke und REA-Gips bei einer Maximaltemperatur im Bereich von 1450 bis 1500°C.
DE3831671A 1988-09-17 1988-09-17 Gipszement Expired - Fee Related DE3831671C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831671A DE3831671C2 (de) 1988-09-17 1988-09-17 Gipszement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831671A DE3831671C2 (de) 1988-09-17 1988-09-17 Gipszement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3831671A1 DE3831671A1 (de) 1990-03-22
DE3831671C2 true DE3831671C2 (de) 2000-08-10

Family

ID=6363168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3831671A Expired - Fee Related DE3831671C2 (de) 1988-09-17 1988-09-17 Gipszement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3831671C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125435A1 (de) 2021-09-30 2023-03-30 Bauhaus-Universität Weimar, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren zur Bereitstellung eines gipsbasierten Baustoffes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE661848C (de) * 1934-03-23 1938-06-29 Ciments De Thieu Sa Des Verfahren zur Herstellung von Hochofenschlackenzementen
DE3112703A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-07 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Verfahren zur herstellung eines wasserfesten bindemittels
DE3118949A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-02 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Wasserfester calciumsilicat enthaltender gipsbaustoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3701717C1 (en) * 1987-01-22 1988-04-07 Readymix Zementwerke Binder and building material mixture produced therefrom
WO1988004285A1 (en) * 1986-12-09 1988-06-16 Commonwealth Scientific And Industrial Research Or Hydraulic binders and building elements formed of non-traditional materials
DE3720134A1 (de) * 1987-06-16 1988-12-29 Fraunhofer Ges Forschung Dauerbestaendige und hochfeste baustoff-formteile

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE661848C (de) * 1934-03-23 1938-06-29 Ciments De Thieu Sa Des Verfahren zur Herstellung von Hochofenschlackenzementen
DE3112703A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-07 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Verfahren zur herstellung eines wasserfesten bindemittels
DE3118949A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-02 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Wasserfester calciumsilicat enthaltender gipsbaustoff und verfahren zu seiner herstellung
WO1988004285A1 (en) * 1986-12-09 1988-06-16 Commonwealth Scientific And Industrial Research Or Hydraulic binders and building elements formed of non-traditional materials
DE3701717C1 (en) * 1987-01-22 1988-04-07 Readymix Zementwerke Binder and building material mixture produced therefrom
DE3720134A1 (de) * 1987-06-16 1988-12-29 Fraunhofer Ges Forschung Dauerbestaendige und hochfeste baustoff-formteile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MUßGNUG, G.: Einige charakterische Eigenschaften des Gipsschlackenzements. In ZKG, 1951, S.209-213 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3831671A1 (de) 1990-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029770T2 (de) Schnellerhärtende ultrafrüh hochfeste portland-artige zementzusammensetzungen, neue klinker und herstellungsverfahren
DE2553140C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels für Bauzwecke
WO2013023732A2 (de) Ternesit als anreger für latent-hydraulische und puzzolanische materialien
DE2257531B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rasch härtenden Portland-Zements
EP3106445B1 (de) Verfahren zur herstellung von hoch-reaktiven zementen
WO2015090533A1 (de) Verfahren zur herstellung von wollastonit-haltigen bindemitteln
DE60106242T2 (de) Oxidative behandlung von stahlschlacken und enthaltende ld schlacke
EP0838443B1 (de) Verwertung von Al-haltigen Reststoffen
AT404723B (de) Verfahren zur herstellung von sulfatzement oder sulfatzementzuschlagstoffen
DE3831671C2 (de) Gipszement
DE3743467A1 (de) Verfahren zur herstellung eines baustoffs und bindemittels mit erhoehter wasserbestaendigkeit
DE2726120C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zement
EP3310737A1 (de) Anreger mit niedrigem ph-wert für klinkerersatzmaterialien
DE4411324A1 (de) Verfahren zur Entsorgung von Asbestzement-Bauelementen im Hinblick auf eine Wertstoffrückgewinnung
DE3537812C2 (de)
EP0030662B1 (de) Feuer- und Isolierbetonversätze, Verfahren zur Herstellung von Feuer- und Isolierbetonsteinen und deren Verwendung als Fertigbauteile für industrielle Öfen
DE3218446A1 (de) Bindemittel fuer ein baustoffgemisch
DE10115827C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Porenbeton
AT505045B1 (de) Hydraulisches bindemittel
EP0385493B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorosilikaten sowie deren Verwendung
DE2239190A1 (de) Portlandzement mit zusatz einer quellkomponente
DE2735442A1 (de) Zement und verfahren zu seiner herstellung
DE2846131A1 (de) Tonerdezement
WO2010083801A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sulfatbeständigen hydraulischen bindemittels mit sehr hohem alitgehalt und seine verwendung
DE2846132B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerdezementklinker nach dem Verfahren hergestellter Tonerdezementklinker und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee