DE2846087A1 - Oeffnungsvorgaenge mittels druck- und zugvorrichtung an hundehalsbandverschluessen - Google Patents

Oeffnungsvorgaenge mittels druck- und zugvorrichtung an hundehalsbandverschluessen

Info

Publication number
DE2846087A1
DE2846087A1 DE19782846087 DE2846087A DE2846087A1 DE 2846087 A1 DE2846087 A1 DE 2846087A1 DE 19782846087 DE19782846087 DE 19782846087 DE 2846087 A DE2846087 A DE 2846087A DE 2846087 A1 DE2846087 A1 DE 2846087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball head
cylinder
pulling
dog
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782846087
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Bellartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782846087 priority Critical patent/DE2846087A1/de
Publication of DE2846087A1 publication Critical patent/DE2846087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K27/00Leads or collars, e.g. for dogs
    • A01K27/005Quick-couplings, safety-couplings or shock-absorbing devices between leash and collar

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

  • Öffnungsvorgänge mittels Druck- oder Zugvorrichtung
  • an Hundehalsbandverschlüssen Die Zusatzerfindung bezieht sich auf eine weitere Druck-oder Zugvorrichtung, mittels der man die möglichkeit hat, ohne sich bücken zu müssen, Verschlüsse oder Schloßsperrer an einem Hundehalsband einseitig (oder auch das Halsband geschlossen) am Leitriemen zu lösen.
  • In der Erstanmeldung vom 28.2.1978 wurde der Si und Zweck der Erfindung dargelegt. Die weitere Entwicklung neuer Modelle wurden erforderlich, damit die Herstellungskosten klein und erträglich gehalten werden können.
  • Flgi~l veranschaulicht ein Zylinderschloß 8, welches um den Innenkern 4/4a Führung hat. Dieser äußere Zylinder 8 ist mit einer schlüssellochähnlichen Einstecköffnung 14 ausgestattet. Steckt man das Hundehalsband 6 mit seinem Kugelkopfende 5 in die Öffnung 14 ein, so rastet dieses im Innengehäuse 15, hinter der Zylinderschloßwand 8 und mit seiner schmalen Anschlußverbindung 7, im Schlüssellochschlitz 20 ein. Das andere Halsbandende (vom Halsband 6) ist am Gehäuse vom Innenkern 4, bei 6a, angeschlossen.
  • Legt man das Hundehalsband 6 um den Hundehals an und führt den Kugelkopf in die Einstecköffnung 14 ein, so erreicht man ein einseitig verschlossenes Hundehalsband. Dieses läßt sich mittels Zugvorrichtung 2, das neben dem Leitriemen 1 angeordnet ist, durch ziehen lösen Mittels Spiralfeder 12 wird der Zylinder 8 in Verschlußstellung zum Inrlenkern-Auflage-Boden gehalten. Möchte man den eingeschlossenen Kugelkopf 5 aussperren, so zieht man an der Zugvorrichtung 2. Die senkrecht im Innenkerngehäuse 4 angeordnete Zugachse 9 ist über den Anschluß lo mit der Zugvorrichtung 2 verbunden. Durch Ziehen an der Zugvorrichtung 2 wird die Spiralfeder 12 mittels Mitnehmerbolzen 13 und dem Zylindergehäuse 8 (Fig. 2) in der Öffnungshöhe 18 angezogen, sodaß der Kugelkopf 5 aus seiner Sperrlage frei wird und ausfallen kann.
  • Im Hohlraum 15 ist der Kugelkopf 5 während seiner Sperrstellung untergebracht. Ebenfalls befindet sich im Hohlraum 15 die Feder 12 mit der senkrechten Zugachse 9, die bei 16 drehbar lagert. Die Haltevorrichtung 11 für den Leitriemen 1 lst um den drehbaren Büchsenhals 16 ebenfalls drehbar gelagert. Dadurch, daß die senkrechte Achse 9 und der ii3üchsenhals 16, sowie die Haltevorrichtung 11 für den Leitriemen 1, drehbar lagern, karin ein Verwinden des Leitriemens 1 und der Zugvorrichtung 2 (bei Rundumdrehungen des Hundes) nicht vorkommen. Beim Anziehen der Achse 9 preßt sich die Spiralfeder 12 im Innenkerngehäuse 15 zusammen und stützt sich im Gehäuseoberteil 15a ab. Die Achse 9 hat ihre Hauptlagerung im Innenkertlgehäuse 4a und in der Büchse 19.
  • Fig. 2 veranschaulicht eine Darstellung in geöffneter Stellung 18, wobei die Spiralfeder 12 zusammengezogen ist, und das Zylinderschloß 8 sich vom Innenkernauflageboden 4, wie Pfeil 18 zeigt, abgehoben hat.
  • Fig. 3 zeigt eine Einzelteildarstellung (Seitenansicht) vom Innenkernteil 4/4a und einem Hohlraum 15, in welchem sich der Kegelkopf 5 in Verschlußstellung hinter der Außenzylinderwand 8 (Teilstück) befindet. Die Einstecköffnung 14 und der verengte Schlitz 20 sind offen, damit der Kugelkopf 5 mit dem schmalen Anschlußhals 7, beim Anheben des Zylinders 8 ausfallen kann (Fig. 2). Mittels kleiner Blattfeder 12a (Fig. 3) wird die Einstecköffnung 14 für den Kugelkopf 5 so von innen versperrt, dai3 er nach dem Einrasten nicht mehr durch Bewegungen des Hundes nach oben austreten kann.
  • Der Kugelkopf 5 rastet durch die Öffnung 14 mit seinem Anschlußhals 7 ein und hält deshalb verschlußsicher, weil derselbe dicker ist, als der Schlitz breit ist, hinter der zweiseitigen Schlitzwandhalterung 20, die im Zylinder 8 angeordnet ist. Anstatt einen starren Kugelkopf 5 als Sperrhaken zu verwenden, kann man ebenfalls ein T Stück oder eine mittels einer kleinen Achse angeordnete Lagerrolle benutzen. 20a zeigt die Höhe der Schlitzsperre an.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche Anspruch 1 kennzeihnet sich dadurch, daß aus einem Außenzylinder 8 eine Kugelkopfsperre entwickelt wurde, indem der Zylinderwand ein schlüssellochähnliches Einsteckloch angeordnet ist, in welchem der Kugelkopf 5 eingeführt wird. Ferner kennzeichnet sich diese Schloßsperre dadurch, daß das Einsteckloch 14 etwas größer ist als der einzusteckende Kugelkopf 5 und bis zum Zylinderende 21 (Fig. 2) mittels SchlitzanordrsuIAgX 20 offen ist.
  2. 2. Anspruch 2 kennzeichnet sich dadurch, daß das Sperre des Kugelkopfes hinter der Schlitzwand 20 durch das Überstehen des dicken-Kugelkopfes 5 gesichert ist.
  3. 3. Der Zylinder 8 kennzeichnet sich noch dadurch, daß derselbe mittels Zugvorrichtung2, die neben dem iieitriemen angeordnet ist, durch Ziehen eine Öffnungsbewegung 18 macht, sodaß der Kugelkopf nach unten ausfallen kann.
  4. 4.Der Kugelkopf 5 kennzeichnet sich noch dadurch, daß derselbe mit seinem schmalen Halsanschluß 7 aus einem Stück (Metall) besteht, ferner aber auch durch ein kleines T-Eisen oder einem Rollenlager mit kleiner Achse als Verschlußsperre benutzt werden kann.
  5. 5. Die Verschlußvorrichtung Zylindergehäuse 8 kennzeichnet sich noch dadurch, daß dasselbe um den Innenkern 4/4a lagert und Führung hat. Ferner kennzeichnet sich dieser Innenkern 4/4a dadurch, daß im inneren Hohlraum 15 eine Zug- und Druckfeder 12 angeordnet ist, die mittels Querbolzen 13 mit dem Auenzylinder 8 verbullden ist und durch eine Senkrechtachse 9, die an der Zuglösevorrichtung 2 Anschluß hat, durch Ziehen eine Offnungebewegung ld ausführen kann (Fig. 2)
  6. 6. Weitere Ansprüche kennzeichnen sich dadurch, daß die Senkrechtachse 9 im Querbolzen 13 drehbar lagert und durch die Feder 12 führt und ebenfalls in dem Büchsenhals 16 drehbar angeordnet ist. Ebenfalls ist der Leitriemen 1, Anschluß 11, um den Büchsenhals 16 drehbar angeschlossen.
  7. 7. Diese drehbaren Anordnungen für die Achse 9 in und um den Büchsenhals 16 für den Leitriemen 1 kennzeichnen sich dadurch, daß bei undumdrehungen des angeleinten Hundes keine Leitriemen-oder Zuglöseriemen-Verwindungen vorkommen können.
  8. 8. Die Zuglösevorrichtungen kennzeichnen sich noch dadurch, daß sie mittels Lederriemen, Kunststoffschrlur, Kettchen, feinem mit Kunststoff überzogenem Drahtsailchen oder i>autenzug, sowie einer Sele (Stahlband) - Druckvorrichtung zum Offnen benutzt werden können.
DE19782846087 1978-10-23 1978-10-23 Oeffnungsvorgaenge mittels druck- und zugvorrichtung an hundehalsbandverschluessen Withdrawn DE2846087A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846087 DE2846087A1 (de) 1978-10-23 1978-10-23 Oeffnungsvorgaenge mittels druck- und zugvorrichtung an hundehalsbandverschluessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846087 DE2846087A1 (de) 1978-10-23 1978-10-23 Oeffnungsvorgaenge mittels druck- und zugvorrichtung an hundehalsbandverschluessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2846087A1 true DE2846087A1 (de) 1980-05-08

Family

ID=6052890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782846087 Withdrawn DE2846087A1 (de) 1978-10-23 1978-10-23 Oeffnungsvorgaenge mittels druck- und zugvorrichtung an hundehalsbandverschluessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2846087A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026418A1 (de) * 1980-07-11 1982-02-11 Tetra Werke Dr.Rer.Nat. Ulrich Baensch Gmbh, 4520 Melle Loesbare verbindung fuer haustierleinen, sicherheitsleinen o.dgl.
EP0446278A1 (de) * 1988-11-15 1991-09-18 LACEY, Leslie Auf entfernung abnehmbare tierleine
US5125365A (en) * 1991-09-09 1992-06-30 Anibal Bonilla Release dog leash apparatus
US6205956B1 (en) * 1999-08-12 2001-03-27 Robert G. Dickie Collar and leash assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026418A1 (de) * 1980-07-11 1982-02-11 Tetra Werke Dr.Rer.Nat. Ulrich Baensch Gmbh, 4520 Melle Loesbare verbindung fuer haustierleinen, sicherheitsleinen o.dgl.
EP0446278A1 (de) * 1988-11-15 1991-09-18 LACEY, Leslie Auf entfernung abnehmbare tierleine
EP0446278A4 (en) * 1988-11-15 1991-11-27 Leslie Lacey Remotely detachable animal leash
US5125365A (en) * 1991-09-09 1992-06-30 Anibal Bonilla Release dog leash apparatus
US6205956B1 (en) * 1999-08-12 2001-03-27 Robert G. Dickie Collar and leash assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849445A1 (de) Fensterheber
DE2846087A1 (de) Oeffnungsvorgaenge mittels druck- und zugvorrichtung an hundehalsbandverschluessen
DE3038054A1 (de) Anlenkeinrichtung fuer einen kofferraumdeckel eines fahrzeugs
DE2933756C2 (de) Kugelkopfkupplung für Anhänger
DE2658164C2 (de) Vorrichtung zum Ausziehen von Mehrfachbündelleitern
EP0694499A1 (de) Schlauchrückholvorrichtung für Kraftstoffzapfsäulen
DE202018102226U1 (de) Endbefestigungsvorrichtung für ein Zugfederelement, sowie ein Zugfederelement mit einer Endbefestigungsvorrichtung
EP0716203A1 (de) Seilantrieb, insbesondere für ein Garagentor
DE4114511C2 (de)
DE3104394C2 (de) Arretiervorrichtung für die Wickelwelle eines durch einen Gurt betätigbaren Rolladens o.dgl.
DE102018218435A1 (de) Von Hand greifbare Innenklinke
DE345932C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Stalltieren mittels einer in bestimmter Hoehe der Tueroeffnung angebrachten Sperrstange
DE2919832C2 (de) Aufhängevorrichtung, insbesondere für Rohrleitungen in Gebäuden
DE952776C (de) Stellstange fuer die Fluegel von Fenstern, bestehend aus einem Rohrstueck
DE494285C (de) Selbsttaetige Feststellvorrichtung fuer Fenster- oder Tuerfluegel mit am Fluegel gelenkig angeordneter Stellstange
DE1220792B (de) Rohrpostsendestation
DE1181389B (de) Abdichtungsvorrichtung fuer Tueren
AT203903B (de) Mit einem Fischband eines Tür- oder Fensterflügels verbundene Hebevorrichtung
DE102015118492A1 (de) Vorrichtung zur Endabschaltung einer motorischen Antriebsvorrichtung einer Wickelwelle eines Rollladens
DE284415C (de)
AT43544B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Oberlichtfenstern u. dgl.
DE33427C (de) Verstellbares Kummet
DE2114584A1 (de) Gasmaskenköcher
DE3608348C2 (de)
AT204619B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Ausziehen mehrerer Freileitungsseile

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination