EP0694499A1 - Schlauchrückholvorrichtung für Kraftstoffzapfsäulen - Google Patents

Schlauchrückholvorrichtung für Kraftstoffzapfsäulen Download PDF

Info

Publication number
EP0694499A1
EP0694499A1 EP94113579A EP94113579A EP0694499A1 EP 0694499 A1 EP0694499 A1 EP 0694499A1 EP 94113579 A EP94113579 A EP 94113579A EP 94113579 A EP94113579 A EP 94113579A EP 0694499 A1 EP0694499 A1 EP 0694499A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
dispensing
hose
pulled out
return spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94113579A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0694499B1 (de
Inventor
Gerd Dipl.-Ing. Baumann
Josef Welters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheidt and Bachmann GmbH
Original Assignee
Scheidt and Bachmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheidt and Bachmann GmbH filed Critical Scheidt and Bachmann GmbH
Priority to ES94113579T priority Critical patent/ES2085810T3/es
Priority to AT94113579T priority patent/ATE134359T1/de
Priority to EP94113579A priority patent/EP0694499B1/de
Priority to DE59400129T priority patent/DE59400129D1/de
Publication of EP0694499A1 publication Critical patent/EP0694499A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0694499B1 publication Critical patent/EP0694499B1/de
Priority to GR960401188T priority patent/GR3019802T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/38Arrangements of hoses, e.g. operative connection with pump motor
    • B67D7/40Suspending, reeling or storing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants

Definitions

  • the invention relates to a device for dispensing fuels to vehicles with a housing and at least one nozzle provided with a nozzle, which in the starting position when the nozzle is suspended in the housing between the nozzle and the fastening of its hose beginning arranged in the upper part of the housing in a loop runs and which for the refueling process after removal of the nozzle with most of its length can be pulled out of the housing through an opening.
  • EP 0 369 089 B1 shows a dispensing device in which the dispensing hose is guided over a roller which is pulled upwards by a weight in the rest position. If the dispensing hose is pulled out of the housing to refuel a vehicle, the roller moves downward against the force of the weight.
  • Another delivery device is known from DE-U-87 08 333, in which the dispensing hose is guided in the interior of the housing via a fixed roller arranged below the housing hood and forms a loop between this guide and its fixed end. In this loop rests a roller that can be moved vertically via lever arms and, due to its weight, also generates the retraction force for the dispensing hose.
  • the invention has for its object to develop a device of the type described in such a way that the dispensing hose can be pulled out of the housing by the user without any significant effort and yet is ensured with the help of a simple and inexpensive construction that the dispensing hose after the completion of the refueling process automatically pulled back into the housing so that damage to the unused dispensing hose and - in the presence of several dispensing hoses - mutual hindrance are excluded.
  • the solution to this problem by the invention is characterized in that the dispensing hose is loaded by a return spring which pulls it in the direction of its starting position within the housing and which acts on the dispensing hose via a boom.
  • the return spring is arranged within the housing and the boom can be pivoted out of the housing through the opening provided for the removal of the dispensing hose.
  • the free end of the boom surrounds the dispensing hose by means of an oval-shaped guide opening, so that it is guided so that it can move longitudinally within the guide opening.
  • the return spring is designed as a leg spring, which is arranged horizontally with its longitudinal axis, is fastened at one end and is connected at its other end to the extension arm.
  • the return spring designed as a leg spring is made in one piece from spring steel with the extension arm and the guide opening designed as an eyelet.
  • the return spring is arranged and fastened according to a further feature of the invention on a support rod arranged horizontally within the housing.
  • the support rod is preferably arranged at a medium height within the housing.
  • the invention further proposes to arrange the return springs at least of the dispensing hoses which can be pulled out of the housings on the same side on a common support rod.
  • the return springs of the dispensing hoses which can be pulled out on each side are arranged according to the invention on a common support rod, so that a total of two support rods are provided.
  • the invention proposes to arrange a separating rod in the lower part of the housing in devices with at least one dispensing hose which can be pulled out of the housing from one side, so that the dispensing hoses retracted into the starting position within the housing by means of the return springs according to the invention reach behind and thus prevent pulling out.
  • the device for delivering fuels to vehicles shown on the basis of an exemplary embodiment comprises a housing 2 standing on a base 1, each of which is provided on its two opposite sides with five dispensing hoses 3, which in the starting position as shown in the left half of FIG. 1 with approximately 2/3 of their length within the housing 2.
  • Each nozzle 3 is attached with its hose beginning in the upper part of the housing 2 to a connecting piece 4.
  • the respectively selected dispensing hose 3 can be pulled out with the largest part of its length through an opening 2b in the housing 2 after the dispensing valve 5 has been removed.
  • These vertically running, slot-shaped openings 2b can be seen in the side view in FIG. 2 and in the section of FIG. 3.
  • each dispensing hose 3 is loaded by a return spring 6, which is best shown in FIG 3 can be seen and engages the respective dispensing hose 3 via a boom 7.
  • the attack takes place through an oval-shaped guide opening 8 which surrounds the dispensing hose 3 in such a way that it can slide in the longitudinal direction through the guide opening 8.
  • each return spring 6 is designed as a leg spring which is made in one piece with the arm 7 and the guide opening 8 which is bent as an eyelet and made of spring steel. All return springs 6 of the total of five dispensing hoses 3 arranged on one side of the housing 2 are arranged on a common support rod 9.
  • one end of the return spring 6, which is designed as a leg spring, is fastened to the support rod 9.
  • the boom 7 is pivoted out and is designed as an extension of the free end of the return spring 6.
  • the boom 7 can in turn be subjected to bending or torsional forces if the dispensing hose 3 is not only pivoted out of the housing 2 at right angles, but is simultaneously moved laterally in the longitudinal direction of the support rod 9.
  • the nozzle 5 of the nozzle 3 is hooked back into the receptacle 2a of the housing 2.
  • the return spring 6 acting on the dispensing hose 3 by means of the guide opening 8 via the extension arm 7 ensures that the dispensing hose 3 is moved back into the starting position shown in the left half of FIG. 1.
  • the right half of FIG. 1 shows a situation in which the boom 7 is in the most pivoted-out position since the dispensing hose 3 has been pulled out of the housing 2 with the maximum length is.
  • the illustration shows that the boom 7 is pivoted between the two extreme positions about the longitudinal central axis of the support rod 9 and at the same time is exposed to an increasing force by the return spring 6.
  • 3 shows that the dispensing hose 3 can slide within the guide opening 8 of the boom 7 during the pivoting-out and retraction movement.
  • a separating rod 10 is arranged in the lower part of the housing 2 according to FIG 2 and thus excludes mutual disability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schlauchrückholvorrichtung für Kraftstoffzapfsäulen zur Abgabe von Kraftstoffen an Fahrzeuge mit einem Gehäuse (2) und mindestens einem mit einem Zapfventil (5) versehenen Zapfschlauch (3) der in der Ausgangsstellung bei im Gehäuse (2) eingehängtem Zapfventil (5) zwischen dem Zapfventil (5) und der im oberen Teil des Gehäuses (2) angeordneten Befestigung seines Schlauchanfanges in einer Schlaufe verläuft und der für den Bentankungsvorgang nach Abnahme des Zapfventils (5) mit dem größten Teil seiner Länge durch eine Öffnung (2b) aus dem Gehäuse (2) herauszeihbar ist. Um eine besonders einfache und preisgünstig herstellbare Vorrichtung zu schaffen, ist der Zapfschlauch (3) durch eine ihn in Richtung seiner Ausgangsstellung innerhalb des Gehäuses (2) ziehende Rückholfeder (6) belastet, die über einen Ausleger (7) am Zapfschlauch (3) angreift. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen an Fahrzeuge mit einem Gehäuse und mindestens einem, mit einem Zapfventil versehenen Zapfschlauch, der in der Ausgangsstellung bei im Gehäuse eingehängtem Zapfventil zwischen dem Zapfventil und der im oberen Teil des Gehäuses angeordneten Befestigung seines Schlauchanfangs in einer Schlaufe verläuft und der für den Betankungsvorgang nach Abnahme des Zapfventils mit dem größten Teil seiner Länge durch eine Öffnung aus dem Gehäuse herausziehbar ist.
  • Derartige Vorrichtungen zur Abgabe von Kraftstoffen an Fahrzeuge sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. So zeigt die EP 0 369 089 B1 eine Abgabevorrichtung, bei der der Zapfschlauch über eine Rolle geführt wird, die in der Ruhestellung durch ein Gewicht nach oben gezogen wird. Wird der Zapfschlauch zum Betanken eines Fahrzeuges aus dem Gehäuse herausgezogen, verlagert sich die Rolle entgegen der Kraft des Gewichtes nach unten. Aus dem DE-U-87 08 333 ist eine weitere Abgabevorrichtung bekannt, bei der der Zapfschlauch im Inneren des Gehäuses über eine unterhalb der Gehäusehaube angeordnete ortsfeste Rolle geführt ist und zwischen dieser Führung und seinem befestigten Ende eine Schlaufe bildet. In dieser Schlaufe ruht eine über Hebelarme höhenbeweglich angeordnete Rolle, die durch ihr Gewicht zugleich die Rückzugskraft für den Zapfschlauch erzeugt.
  • Bei diesen bekannten Vorrichtungen muß der Benutzer eine gewisse Kraft aufwenden, um den Zapfschlauch für den Betankungsvorgang entgegen einer Rückzugskraft aus dem Gehäuse herauszuziehen. Dieser Kraftaufwand kann dabei recht groß sein, wenn das zu betankende Fahrzeug weit von der Zapfsäule entfernt steht, so daß der Zapfschlauch mit seiner gesamten Länge aus dem Gehäuse herausgezogen werden muß.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtungen ist darin zu sehen, daß der konstruktive Aufwand für die Führung und Rückzugsbewegung des Schlauches in die Ausgangsstellung verhältnismäßig groß ist, so daß die bekannten Vorrichtungen teuer sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß der Zapfschlauch ohne nennenswerten Kraftaufwand vom Benutzer aus dem Gehäuse herausgezogen werden kann und dennoch mit Hilfe einer einfachen und preiswert herzustellenden Konstruktion sichergestellt ist, daß der Zapfschlauch nach Beendigung des Tankvorganges wieder selbsttätig in das Gehäuse zurückgezogen wird, so daß Beschädigungen des unbenutzten Zapfschlauches und - beim Vorhandensein mehrerer Zapfschläuche - gegenseitige Behinderungen ausgeschlossen sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfschlauch durch eine ihn in Richtung seiner Ausgangsstellung innerhalb des Gehäuses ziehende Rückholfeder belastet ist, die über einen Ausleger am Zapfschlauch angreift.
  • Durch die Verwendung einer derartigen, über einen Ausleger am Zapfschlauch angreifenden Rückholfeder ergibt sich eine besonders einfache Konstruktion, wobei die Rückholfeder lediglich dafür ausgelegt wird, daß sie den Zapfschlauch nach Einhängen des Zapfventils in seine Ausgangsstellung innerhalb des Gehäuses zurückzieht. Da sowohl Umlenkrollen und Kraftspeicher als auch motorische Antriebe für die Rückholung des Zapfschlauches entfallen, ergibt sich eine preiswerte und dennoch sicher funktionierende Konstruktion, die auch an vorhandenen Zapfstellen nachgerüstet werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Rückholfeder innerhalb des Gehäuses angeordnet und der Ausleger durch die für die Entnahme des Zapfschlauches vorgesehene Öffnung aus dem Gehäuse ausschwenkbar ausgebildet. Das freie Ende des Auslegers umgreift bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mittels einer ovalförmigen Führungsöffnung den Zapfschlauch, so daß dieser innerhalb der Führungsöffnung längsbeweglich geführt ist.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Weiterbildung ist die Rückholfeder als Schenkelfeder ausgebildet, die mit ihrer Längsachse waagerecht liegend angeordnet, mit ihrem einen Ende befestigt und mit ihrem anderen Ende mit dem Ausleger verbunden ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache Konstruktion sowohl für die Rückholfeder als auch für den aus der Zapfschlauch-Entnahmeöffnung herausschwenkbaren Ausleger. Eine weitere Verbesserung kann dadurch erreicht werden, daß erfindungsgemäß die als Schenkelfeder ausgebildete Rückholfeder mit dem Ausleger und der als Öse ausgebildeten Führungsöffnung einstückig aus Federstahl hergestellt wird.
  • Um eine besonders einfache Befestigung der Rückholfeder innerhalb des Gehäuses zu schaffen, ist die Rückholfeder gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung auf einer waagerecht innerhalb des Gehäuses angeordneten Tragstange angeordnet und befestigt. Die Tragstange wird vorzugsweise in mittlerer Höhe innerhalb des Gehäuses angeordnet.
  • Sofern die Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen an Fahrzeuge mit einer Mehrzahl von Zapfschläuchen ausgestattet ist, wird mit der Erfindung weiterhin vorgeschlagen, die Rückholfedern zumindest der nach derselben Seite aus den Gehäusen herausziehbaren Zapfschläuche auf einer gemeinsamen Tragstange anzuordnen.
  • Bei einer Vorrichtung mit einer Mehrzahl von Zapfschläuchen, die jeweils nach einer der beiden Seiten aus dem Gehäuse herausziehbar sind, werden die Rückholfedern der nach jeweils einer Seite herausziehbaren Zapfschläuche erfindungsgemäß auf einer gemeinsamen Tragstange angeordnet, so daß insgesamt zwei Tragstangen vorgesehen sind.
  • Mit der Erfindung wird schließlich vorgeschlagen, bei Vorrichtungen mit mindestens einem jeweils nach einer Seite aus dem Gehäuse herausziehbaren Zapfschlauch zwischen diesen Zapfschläuchen im unteren Teil des Gehäuses eine Trennstange anzuordnen, so daß sich die mittels der erfindungsgemäßen Rückholfedern in die Ausgangsstellung innerhalb des Gehäuses zurückgezogenen Zapfschläuche nicht hintergreifen und damit ein Herausziehen behindern können.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen an Fahrzeuge dargestellt, und zwar zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Stirnansicht der Vorrichtung mit jeweils fünf auf beiden Seiten angeordneten Zapfschläuchen,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 und
    Fig. 3
    einen waagerechten Schnitt durch die Vorrichtung gemäß der Schnittlinie III - III, jedoch mit herausgezogenem mittleren Zapfschlauch.
  • Die anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellte Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen an Fahrzeugen umfaßt ein auf einem Sockel 1 stehendes Gehäuse 2, das auf seinen beiden gegenüberliegenden Seiten jeweils mit fünf Zapfschläuchen 3 versehen ist, die in der Ausgangsstellung gemäß der Darstellung in der linken Hälfte der Fig. 1 mit etwa 2/3 ihrer Länge innerhalb des Gehäuses 2 verlaufen. Jeder Zapfschlauch 3 ist mit seinem Schlauchanfang im oberen Teil des Gehäuses 2 an einem Anschlußstutzen 4 befestigt. Am anderen Ende jedes Zapfschlauches 3 ist ein Zapfventil 5 angeordnet, das in der Ruhestellung in eine Aufnahme 2a des Gehäuses 2 eingehängt ist.
  • Für den jeweiligen Betankungsvorgang kann der jeweils ausgewählte Zapfschlauch 3 nach Abnehmen des Zapfventils 5 mit dem größten Teil seiner Länge durch eine Öffnung 2b im Gehäuse 2 herausgezogen werden. Diese senkrecht verlaufenden, schlitzförmigen Öffnungen 2b sind in der Seitenansicht in Fig. 2 und im Schnitt der Fig. 3 zu erkennen.
  • Damit die Zapfschläuche 3 nach dem Betankungsvorgang wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt werden, in der sie eine Schlaufe bilden, die zu etwa 2/3 der Schlauchlänge innerhalb des Gehäuses 2 verläuft, ist jeder Zapfschlauch 3 durch eine Rückholfeder 6 belastet, die am besten in Fig. 3 zu erkennen ist und über einen Ausleger 7 am jeweiligen Zapfschlauch 3 angreift. Der Angriff erfolgt durch eine ovalförmige Führungsöffnung 8, die den Zapfschlauch 3 derart umgreift, daß dieser in Längsrichtung durch die Führungsöffnung 8 gleiten kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist jede Rückholfeder 6 als Schenkelfeder ausgeführt, die einstückig mit dem Ausleger 7 und der als Öse gebogenen Führungsöffnung 8 aus Federstahl hergestellt ist. Sämtliche Rückholfedern 6 der insgesamt fünf auf jeweils einer Seite des Gehäuses 2 angeordneten Zapfschläuche 3 sind auf einer gemeinsamen Tragstange 9 angeordnet.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist jeweils ein Ende der als Schenkelfeder ausgebildeten Rückholfedern 6 an der Tragstange 9 befestigt. Bei einem Herausziehen des Zapfschlauches 3 erfolgt somit eine Ausschwenkbewegung des Auslegers 7, der als Verlängerung des freien Endes der Rückholfeder 6 ausgeführt ist. Der Ausleger 7 kann hierbei seinerseits Biegekräften oder Torsionskräften ausgesetzt werden, wenn der Zapfschlauch 3 nicht nur rechtwinklig aus dem Gehäuse 2 ausgeschwenkt, sondern gleichzeitig in Längsrichtung der Tragstange 9 seitlich bewegt wird.
  • Nach Beendigung des Betankungsvorganges wird das Zapfventil 5 des Zapfschlauches 3 wieder in die Aufnahme 2a des Gehäuses 2 eingehängt. Die auf den Zapfschlauch 3 mittels der Führungsöffnung 8 über den Ausleger 7 einwirkende Rückholfeder 6 sorgt hierbei dafür, daß der Zapfschlauch 3 wieder in die in der linken Hälfte der Fig. 1 dargestellte Ausgangsstellung zurückbewegt wird. Die rechte Hälfte der Fig. 1 zeigt eine Situation, in der sich der Ausleger 7 in der am weitesten ausgeschwenkten Stellung befindet, da der Zapfschlauch 3 mit maximaler Länge aus dem Gehäuse 2 herausgezogen worden ist. Die Darstellung läßt erkennen, daß der Ausleger 7 zwischen den beiden Extremstellungen um die Längsmittelachse der Tragstange 9 verschwenkt wird und hierbei zugleich einer zunehmenden Kraft durch die Rückholfeder 6 ausgesetzt ist. Die Fig. 3 läßt erkennen, daß während der Ausschwenk- und Rückzugsbewegung der Zapfschlauch 3 innerhalb der Führungsöffnung 8 des Auslegers 7 gleiten kann.
  • Um zu verhindern, daß sich die Zapfschläuche 3 in der Ausgangsstellung innerhalb des Gehäuses 2 hintereinanderlegen und damit ein Herausziehen behindern, ist gemäß Fig. 1 im unteren Teil des Gehäuses 2 eine Trennstange 10 angeordnet, die ein zu tiefes Einführen der Zapfschläuche 3 in das Gehäuse 2 und damit eine gegenseitige Behinderung ausschließt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Sockel
    2
    Gehäuse
    2a
    Aufnahme
    2b
    Öffnung
    3
    Zapfschlauch
    4
    Anschlußstutzen
    5
    Zapfventil
    6
    Rückholfeder
    7
    Ausleger
    8
    Führungsöffnung
    9
    Tragstange
    10
    Trennstange

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen an Fahrzeuge mit einem Gehäuse (2) und mindestens einem, mit einem Zapfventil (5) versehenen Zapfschlauch (3), der in der Ausgangsstellung bei im Gehäuse (2) eingehängtem Zapfventil (5) zwischen dem Zapfventil (5) und der im oberen Teil des Gehäuses (2) angeordneten Befestigung seines Schlauchanfanges in einer Schlaufe verläuft und der für den Betankungsvorgang nach Abnahme des Zapfventils (5) mit dem größten Teil seiner Länge durch eine Öffnung (2b) aus dem Gehäuse (2) herausziehbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zapfschlauch (3) durch eine ihn in Richtung seiner Ausgangsstellung innerhalb des Gehäuses (2) ziehende Rückholfeder (6) belastet ist, die über einen Ausleger (7) am Zapfschlauch (3) angreift.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholfeder (6) innerhalb des Gehäuses (2) angeordnet und der Ausleger (7) durch die für die Entnahme des Zapfschlauches (3) vorgesehene Öffnung (2b) aus dem Gehäuse (2) ausschwenkbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Auslegers (7) mittels einer ovalförmigen Führungsöffnung (8) den Zapfschlauch (3) umgreift.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholfeder (6) als Schenkelfeder ausgebildet ist, die mit ihrer Längsachse waagerecht liegend angeordnet, mit ihrem einen Ende befestigt und mit ihrem anderen Ende mit dem Ausleger (7) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die als Schenkelfeder ausgebildete Rückholfeder (6) mit dem Ausleger (7) und der als Öse ausgebildeten Führungsöffnung (8) einstückig aus Federstahl hergestellt ist.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholfeder (6) auf einer waagerecht innerhalb des Gehäuses (2) angeordneten Tragstange (9) angeordnet und befestigt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstange (9) in mittlerer Höhe innerhalb des Gehäuses (2) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7 mit einer Mehrzahl von Zapfschläuchen (3) , dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholfedern (6) zumindest der nach derselben Seite aus dem Gehäuse (2) herausziehbaren Zapfschläuche (3) auf einer gemeinsamen Tragstange (9) angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7 mit einer Mehrzahl von Zapfschläuchen (3), die jeweils nach einer der beiden Seiten aus dem Gehäuse (2) herausziehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholfedern (6) der nach jeweils einer Seite herausziehbaren Zapfschläuche (3) auf einer gemeinsamen Tragstange (9) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 mit mindestens einem jeweils nach einer Seite aus dem Gehäuse (2) herausziehbaren Zapfschlauch (3), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Zapfschläuchen (3) im unteren Teil des Gehäuses (2) eine Trennstange (10) angeordnet ist.
EP94113579A 1994-08-31 1994-08-31 Schlauchrückholvorrichtung für Kraftstoffzapfsäulen Expired - Lifetime EP0694499B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES94113579T ES2085810T3 (es) 1994-08-31 1994-08-31 Dispositivo de retorno de la manguera para surtidores de carburantes.
AT94113579T ATE134359T1 (de) 1994-08-31 1994-08-31 Schlauchrückholvorrichtung für kraftstoffzapfsäulen
EP94113579A EP0694499B1 (de) 1994-08-31 1994-08-31 Schlauchrückholvorrichtung für Kraftstoffzapfsäulen
DE59400129T DE59400129D1 (de) 1994-08-31 1994-08-31 Schlauchrückholvorrichtung für Kraftstoffzapfsäulen
GR960401188T GR3019802T3 (en) 1994-08-31 1996-04-30 Hose retrievung device for fuel stations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94113579A EP0694499B1 (de) 1994-08-31 1994-08-31 Schlauchrückholvorrichtung für Kraftstoffzapfsäulen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0694499A1 true EP0694499A1 (de) 1996-01-31
EP0694499B1 EP0694499B1 (de) 1996-02-21

Family

ID=8216244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94113579A Expired - Lifetime EP0694499B1 (de) 1994-08-31 1994-08-31 Schlauchrückholvorrichtung für Kraftstoffzapfsäulen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0694499B1 (de)
AT (1) ATE134359T1 (de)
DE (1) DE59400129D1 (de)
ES (1) ES2085810T3 (de)
GR (1) GR3019802T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6334457B1 (en) 1999-03-02 2002-01-01 Dresser, Inc. Collapsing hose management system and method for gasoline dispensing unit
EP1331200A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-30 Dresser Wayne Ab Vorrichtung zum Handhaben des Schlauches einer Zapfsäule
GB2435878A (en) * 2006-03-07 2007-09-12 Danaher Uk Ind Ltd A Fuel Dispenser
EP2163512A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-17 Dresser Wayne Aktiebolag Zapfpistolenaufnahme für eine Zapfsäule
EP2871151A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Scheidt & Bachmann GmbH Zapfschlauchanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2986364A (en) * 1959-01-06 1961-05-30 Walter H Vestal Pump hose handling apparatus
EP0590214A1 (de) * 1992-09-07 1994-04-06 Scheidt & Bachmann Gmbh Vorrichtung zur Halterung und Führung der Kraftstoffschläuche eines Zapfsystems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2986364A (en) * 1959-01-06 1961-05-30 Walter H Vestal Pump hose handling apparatus
EP0590214A1 (de) * 1992-09-07 1994-04-06 Scheidt & Bachmann Gmbh Vorrichtung zur Halterung und Führung der Kraftstoffschläuche eines Zapfsystems

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6334457B1 (en) 1999-03-02 2002-01-01 Dresser, Inc. Collapsing hose management system and method for gasoline dispensing unit
EP1331200A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-30 Dresser Wayne Ab Vorrichtung zum Handhaben des Schlauches einer Zapfsäule
GB2435878A (en) * 2006-03-07 2007-09-12 Danaher Uk Ind Ltd A Fuel Dispenser
EP2163512A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-17 Dresser Wayne Aktiebolag Zapfpistolenaufnahme für eine Zapfsäule
EP2871151A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Scheidt & Bachmann GmbH Zapfschlauchanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2085810T3 (es) 1996-06-01
ATE134359T1 (de) 1996-03-15
EP0694499B1 (de) 1996-02-21
GR3019802T3 (en) 1996-07-31
DE59400129D1 (de) 1996-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635036A5 (de) Verstellbare rueckenlehne eines sitzes.
DE8306381U1 (de) Reinigungsvorrichtung zur innenreinigung von tanks od. dgl.
DE2729814C2 (de) Vorrichtung für einen Kernreaktor zur Hemmung der Brennelement-Längsbewegung innerhalb des Reaktorkerns
DE2303053C2 (de) Rückschlagventil
EP0694499B1 (de) Schlauchrückholvorrichtung für Kraftstoffzapfsäulen
EP0647587B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen
EP0042608A1 (de) Abstützeinrichtung für ein von einem Traktor abbaubares Arbeitsgerät
DE3046286A1 (de) Rastung fuer teleskopierbare fuehrungsstiele
EP0640557B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen
DE2606664A1 (de) Weichenantrieb mit innenverschluss
EP0193888B1 (de) Schiebeverdeckgestell für Lastkraftwagen
DE102006001141B4 (de) Einfüllstutzen für Dieselkraftstoff
DE2409012C2 (de) Windenstütze
DE2156379A1 (de) Vorrichtung zum Einbauen von Filterkerzen in einen Behälter
DE2559982C3 (de) Selbsttätige Sicherungsvorrichtung gegen unbefugtes Hochdrücken von außen für einen Rolladenpanzer
EP2562132B1 (de) Zapfschlauchanordnung
DE1455221C3 (de) Einrichtung zum Betätigen von automatischen Kupplungen an Schienenfahrzeugen
DE2933746A1 (de) Fangvorrichtung fuer die bewegliche einheit von bauaufzuegen o.dgl.
DE2702648C2 (de) Vorrichtung zum Kurzschließen mehrerer Leiter einer elektrischen Anlage, insbesondere einer Niederspannungsfreileitung
DE656993C (de) Rolladen mit einem vollwandigen und einem gitterartigen Teil
DE170145C (de)
DE522076C (de) Aufhaengevorrichtung fuer elektrische Leuchten
DE2327053C3 (de) Leiter mit höhenverstellbaren Füssen
DE38088C (de) Flechtmaschine mit veränderlicher Anspannung der Flechtfäden
EP1712414B1 (de) Saug-Spülfahrzeug, insbesondere für die Kanalreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

17P Request for examination filed

Effective date: 19950324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GR LI LU NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GR LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 134359

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400129

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960418

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2085810

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3019802

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020725

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020726

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20020726

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020729

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20020729

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20020730

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020808

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020809

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHEIDT & BACHMANN G.M.B.H.

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040303

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090907

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59400129

Country of ref document: DE

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301