DE2846082A1 - Buerstenvorrichtung - Google Patents

Buerstenvorrichtung

Info

Publication number
DE2846082A1
DE2846082A1 DE19782846082 DE2846082A DE2846082A1 DE 2846082 A1 DE2846082 A1 DE 2846082A1 DE 19782846082 DE19782846082 DE 19782846082 DE 2846082 A DE2846082 A DE 2846082A DE 2846082 A1 DE2846082 A1 DE 2846082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
contact
contact element
holder
abrasion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782846082
Other languages
English (en)
Other versions
DE2846082C2 (de
Inventor
Jerome Edward Buchina
Frank Sidney Buchwald
Richard Charles Maher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Industrial Inc
Original Assignee
Towmotor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Towmotor Corp filed Critical Towmotor Corp
Publication of DE2846082A1 publication Critical patent/DE2846082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2846082C2 publication Critical patent/DE2846082C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/58Means structurally associated with the current collector for indicating condition thereof, e.g. for indicating brush wear

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

KARL H. WAGNER . βοοο MüNC.(i&/V
GEWÜRZMOflLSRASSEi
POSTFACH 246
ί 78-S-3XS3
TOWMOTOR CORPORATION, Peoria, Illinois, U.S.A. Bürstenvorrichtung
Elektrische Maschinen, wie beispielsweise Gleichstrommotore, verwenden Bürsten, um Leistung zwischen einer elektrischen Schaltung und einem Kommutator zu übertragen. Die Bürsten stehen dabei in Berührung mit dem sich drehenden Kommutator und werden durch diese Berührung während des Gebrauchs abgenutzt. Wenn" die Bürsten hinreichend stark abgenutzt sind, so müssen sie ersetzt werden, um eine Beschädigung des Kommutators zu vermeiden und um eine effiziente Leistungsübertragung sicherzustellen. Stromvorrichtungen können signalisieren, wann die Bürsten hinreichend abgenützt sind und ersetzt werden müssen, wobei aber diese Vorrichtungen normalerweise die Bewegung und Braucnbarkeit der Bürste stören. Es ist daher zweckmäßig, eine Vorrichtung vorzusehen, die den im wesentlichen vollständigen Verbrauch der Bürsten signalisiert und die Bewegung der Bürsten nicht stört. Dadurch, daß im wesentlichen die ganze Bürste ausgenutzt wird, wird Abfall vermieden.
Zusammenfassung der Erfindung. Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, eines oder mehrere der oben genannten Probleme zu überwinden. Erfindungsgemäß weist eine Vorrichtung eine Bürste mit einem ersten Ende sowie ersten und zweiten Kontaktelementen auf, sowie Vorspannmittel. Die ersten und zweiten Kontaktelemente sind in steuerbarer Weise zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position bewegbar, und zwar infolge der Bewegung des ersten Endes der Bürste und dem
909810/081?
-JS-
Abrieb der Bürste. Die Vorspannmittel drücken die Bürste in eine vorgewählte Richtung und bewegen in steuerbarer Weise ein Kontakte lenient der ersten und zweiten Kontaktelemente infolge des Abriebs der Bürste. Die Vorspannmittel stehen in Kontakt mit dem ausgewählten Kontaktelement der ersten und zweiten Kontaktelemente und ferner in Berührung mit nur dem ersten Ende der Bürste. Die Bürste ist im wesentlichen frei für eine Bewegung in der vorgewählten Richtung infolge des Abriebs der Bürste.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Ansprüchen sowie aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen schematischen .Längsquerschnitt der erfindungsgemäßen Bürstenvorrichtung;
Fig. 2 eine schematische Ansicht ähnlich Fig. 1; Fig. 3 eine Teilvorderansicht der Fig. 1;
Fig. 4 eine isometrische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Erfindung;
Fig. 6 eine vereinfachte Draufsicht längs der Linie VI-VI der Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine elektrische Maschine, wie beispielsweise einen Gleichstrommotor 10 mit einem drehbaren Kommutator 12 und einer Bürste 14. Die Bürste 14 überträgt Leistung zwischen dem Kommutator 12 und der Leistungsquelle oder der elektrischen Schaltung 16.
Die Bürste 14 besitzt ein erstes Ende 20 benachbart zur Lei-
909818/0S17
28A6082
stungsquelle 16 und ein zweites Ende 18 benachbart zum Kommutator 12. Das erste Ende 20 ist infolge von Abrieb der Bürste aus einer ersten Position in eine zweite Position bewegbar, wobei in der ersten Position die ersten und zweiten Enden 18, 20 mit einem vorgewählten Abstand voneinander angeordnet sind, während in der zweiten Position das erste Ende 20 zum zweiten Ende 18 hin versetzt ist. Die Bürste 14 ist vorzugsweise durchgehend von gleichförmiger Zusammensetzung und besteht beispielsweise aus Graphit. Die Enden 18, 20 fallen vorzugsweise im wesentlichen in der zweiten Position zusammen und sind in ihrer Bewegung zwischen den ersten und zweiten Positionen begrenzt nur durch die Verbindung des ersten Endes 20 mit der Leistungsquelle 16.
Die Bürste 14 steht mit den ersten und zweiten Kontaktelementen 22, 24 in Wechselwirkung, die relativ zueinander zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position bewegbar sind. Die Kontaktelemente 22, 24 bewegen sich in kontrollierter Weise aus der offenen oder geschlossenen Position heraus zur anderen offenen oder geschlossenen Position, und zwar infolge des Abriebs, und die sich daraus ergebende Bewegung des ersten Endes 20 der Bürste 14.
Die ersten und zweiten Kontaktelemente 22, 24 bilden einen Stromflußpfad, der dann unterbrochen wird, wenn sich die Kontaktelemente 22, 24 zur Öffnungsposition hin bewegen.
In Fig. 5 ist eine Anzeigevorrichtung 28, wie beispielsweise eine Lampe, mit den ersten und zweiten Kontaktelementen 22, verbunden und bildet einen elektrischen Kreis 30. Die Lampe 28 leuchtet vorzugsweise dann auf, wenn die Kontaktelemente 22, 24 sich in ihrer Schließposition befinden, um eine vorbestimmte Abriebgröße der Bürste 14 anzuzeigen. Ein Thyristor 31 oder eine ähnliche Vorrichtung kann mit der Lampe 28 und den Kontaktelementen 22, 24 verbunden sein, um eine größere Steuerung der Schaltung 30 zu erreichen.
909818/0817
Die Bürste 14 ist mittels Vorspannmitteln 32, vorzugsweise einer Rollfeder, vorgespannt. Die Feder 32 drückt die Bürste 14 in eine vorgewählte Richtung, vorzugsweise zum Kommutator 12 hin. Die Feder 32 bewegt in gesteuerter Weise ein ausgewähltes Kontaktelement von den ersten und zweiten Kontaktelementen 22, 24, und zwar vorzugsweise das erste Kontaktelement 22 infolge des Abriebs der Bürste 14. Die Feder 32 steht vorzugsweise in Berührung mit dem ersten Kontaktelement 22 und vorzugsweise nur mit dem ersten Ende 20 der Bürste 14. Die Bürste 14 ist im wesentlichen frei von einer einschränkenden Berührung mit der Feder 32 und den Kontaktelementen 22, 24 während der Bewegung der Bürste 14 zwischen den ersten und zweiten Positionen. Die Bürste 14 ist im wesentlichen für die Bewegung in der vorgewählten Richtung frei, und zwar unabhängig von den Kontaktelementen 22, 24 und den Vorspannmitteln 32, und zwar infolge des Abriebs.
Gemäß den Fig. 1 bis 3 ist die Bürste 14 in einem Bürstenkasten oder -halter 34 positioniert, der vorzugsweise eine einzige Bürste 14 enthält. Die Bürste 14 ist in dem Halter 34 gleitend bewegbar. Das zweite Kontaktelernent 24 ist vorzugsweise mit dem Halter 34 verbunden und elektrisch gegenüber dem Halter 34 isoliert. Der .Halter 34 ist derart aufgebaut, daß er die Bürste 14, die Feder 32 und das erste Kontaktelement 22 hält. Die Feder 32 und das erste Kontaktelement 22 bilden vorzugsweise eine Einheit 35, die in den Halter 34 einsetzbar und daraus entnehmbar ist.
Die Feder 32 und die Kontaktelemente 22, 24 können eine einheitliche Struktur 36 bilden, die entfernbar an einer vorgewählten Stelle bezüglich der Bürste 14 positioniert ist (Fig. 4) Die Einheit 35 und die einheitliche Struktur 36 werden im Halter 34 durch einen Vorsprung 38 gehalten, der mit dem Halter 34 in Eingriff kommt. Jeder Bürstenhalter 34 kann mehr als eine Bürste 14 oder Einheit 35 halten.
Eine Steckerverbindung 40 stellt vorzugsweise die Verbindung der Anzeigevorrichtung 28 mit einer Klemme 42 des zweiten Kon-
909818/081?
to
taktgebers oder Kontaktelements 24 (Fig. 6) her. Der Bürstenhalter 34 und die Klemme 42 sind vorzugsweise mit einem Isolator 44 verbunden. Die Einheit 35 aus Feder und erstem Kontaktelement ist vorzugsweise aus dem Bürstenhalter 34 entfernbar, ohne die Steckerverbindung 40 von der Klemme 42 zu entfernen.
Die Feder 32 spannt das erste Kontaktelement 22 in eine der öffnungs- und Schließpositionen hin vor. Das erste Kontaktelement 22 bewegt sich zu der anderen Position, d.h. der offenen oder geschlossenen Position hin infolge einer Verminderung der Vorspannung. Die Vorspannung wird infolge des Abriebs der Bürste 14 reduziert.
Im Betrieb wird eine nicht verbrauchte Bürste 14 im Halter 34 angeordnet, und die Feder 32 hält die ersten und zweiten Kontaktelemente 22, 24 in der Öffnungsposition. Wenn die Feder 14 verbraucht wird, so bewegen sich die Kontaktelemente 22, 24 zur Schließposition hin. Wenn die Bürste 14 einen hinreichenden Abrieb erfahren hat, so schließen sich die Kontaktelemente 22, 24 und erregen die Anzeigevorrichtung 28. Die Bürste 14 wird bis zu ihrem Ersatz weiterhin abgenutzt.
Zusammenfassend sieht also die Erfindung eine Bürstenvorrichtung mit einer Bürste 14 sowie ersten und zweiten Kontaktelementen 22, 24 sowie einer Vorspannvorrichtung 32 vor. Die Kontaktelemente 22, 24 sind zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition infolge des Abriebs der Bürste 14 bewegbar. Die Vorspannvorrichtung 32 spannt die Bürste 14 in eine vorgewählte Richtung vor und bewegt in steuerbarer Weise ein ausgewähltes Kontaktelement von den ersten bzw. zweiten Kontaktelementen 22, 24 infolge des Abriebs der Bürste 14. Die Bürste 14 ist für eine Bewegung in der vorgewählten Richtung infolge des Abriebs der Bürste 14 frei.
- Patentansprüche -
909818/0817
/PI
Leerseite

Claims (17)

Patentansprüche :
1. \ Vorrichtung mit einer erste und zweite Enden aufweisen-
Bürste, bei welcher das erste Ende (20) zwischen einer ersten Position, wo die ersten und zweiten Enden mit einem vorgewählten Abstand voneinander angeordnet sind und einer zweiten Position bewegbar ist, in der das erste Ende (20) zum zweiten Ende (18) hin versetzt ist und wobei das erste Ende (20) sich von der ersten Position aus zur zweiten Position hin infolge des Abriebs der Bürste (14) bewegt, gekennzeichnet durch erste (22) und zweite (24) Kontaktelemente beweglich relativ zueinander zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition, wobei sich die Kontaktelemente (22, 24) gesteuert aus einer der Öffnungs- und Schließpositionen zur jeweils anderen Position infolge Abriebs der Bürste (14) bewegen, und durch Vorspannmittel (32), um die Bürste (14) in eine vorgewählte Richtung zu drücken und in steuerbarer Weise ein ausgewähltes Kontaktelement von den ersten und zweiten Kontaktelementen (22, 24) infolge Abriebs der Bürste zu bewegen, wobei die Vorspannmittel (32) sich in Berührung mit dem ausgewählten Kontaktelement von den ersten und zweiten Kontaktelementen (22, 24) sowie in Berührung mit dem ersten Ende (20) der Bürste befindet, welch letztere im wesentlichen frei für eine Bewegung in der vorgewählten Richtung ist, und zwar unabhängig von der Position der Kontaktelemente (22, 24) und der Vorspannmittel (32) infolge des Abriebs.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halter (34) derart aufgebaut ist, daß er die Bürste (14) gleitend darin hält, wobei das zweite Kontaktelement (24) mit dem Halter (34) verbunden und elektrisch demgegenüber isoliert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (34) derart aufgebaut ist, daß er die
909818/0017
- sr -
Bürste (14), die Vorspannmittel (32) und das erste Kontaktelement (22) hält, wobei Vorspannmittel (32) und erstes Kontaktelement (22) eine Einheit (35) bilden.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Schaltung (30) mit dem zweiten Kontaktelement (24) verbunden ist, und daß die Einheit (35) aus dem Halter (34) entfernbar ist, während das zweite Kontaktelement (24) mit der elektrischen Schaltung (30) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannmittel (32) das erste Kontaktelement (22) zu einer der Öffnungs- oder Schließpositionen hin drückt, wobei das erste Kontaktelement (22) zur anderen der öffnungs- und Schließpositionen hin bewegt wird infolge einer Verminderung des Drucks, wobei der Druck infolge des Abriebs der Bürste (14) vermindert wird.
6. Vorrichtung nach ei nem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannmittel durch eine Rollfeder (32) ge-
bildet sind.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannmittel (32) und die ersten und zweiten Kontaktelemente (22, 24) miteinander verbunden sind und ein einheitliches Gebilde (36) bilden, welches entfernbar an einer vorgewählten Stelle bezüglich der Bürste (14) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
909818/0817
daß die ersten und zweiten Kontaktelemente einen Pfad (30) für Stromfluß bilden, wobei dieser Stromflußpfad (30) infolge der Bewegung der Kontaktelemente (22, 24) zur Öffnungsposition hin unterbrochen werden kann.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigevorrichtung (28) mit dem zweiten Kontakt (24) verbunden ist und einen elektrischen Kreis (30) mit den ersten und zweiten Kontaktelementen (22, 24) bildet.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Enden (20, 18) in der zweiten Position im wesentlichen zusammenfallen.
11. Vorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, zum Vorspannen einer Bürste (14) zu einem Kommutator (12) hin für eine Bewegung aus einer ersten Position (Fig. 1) in eine zweite oder Abriebsposition (Fig. 2) und zum Signalisieren des Auftretens der Abriebsposition der Bürste, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bürstenvorspannvorrichtung (32) und ein erstes Kontaktelement (22) eine Einheit (35) bilden, die in einen Bürstenhalter (34) einsetzbar und daraus entfernbar ist, und daß die Vorspannmittel (32)
a) in der ersten Position das erste Kontaktelemnt (22) durch Berührung in eine Öffnungsposition bezüglich eines zweiten Kontaktelements (24) drücken, und
b) bei Erreichen der Abriebsposition die Bewegung des ersten Kontaktelements (22) in eine Schließposition (Fig. 2) gestatten, um die Signalxsierwirkung hervorzurufen.
909818/0^17
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kontaktelement (24) mit dem Halter (34) verbunden und elektrisch demgegenüber isoliert ist (Fig. 1,2)
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannmittel oder Feder (32) und die ersten und zweiten Kontaktelemente (22,24) ein einheitliches Gebilde (36) bilden, welches entfernbar an einer vorgewählten Stelle bezüglich der Bürste (14) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (35) und das einheitliche Gebilde (36) im Halter (34) durch einen Vorsprung (38) gehalten sind, der mit dem Halter (34) in Eingriff kommt.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kontaktelement (22) ein federartiges Element ist, welches in die Schließstellung mit dem zweiten Kontaktelement (24) vorgespannt ist und in die Öffnungsposition dann bewegt wird, wenn die Einheit (35) oder das einheitliche Gebilde (36) in den Halter (34) eingesetzt wird, und wobei die Vorspannmittel (32) das erste Kontaktelement in dessen Öffnungsposition infolge einer nicht abgenützten Bürste (14) bewegen.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (35) ein Tragelement mit dem Vorsprung (38) aufweist, wobei das Tragelement ein oberes und ein unteres Ende besitzt und das erste Kontaktelement (22) am oberen Ende befestigt ist, während die Vorspannmittel (32) am unteren Ende auf der gleichen Seite des Tragelements befestigt sind, und wobei schließlich das Kontaktende des ersten Kontaktelements (22) sich durch eine Öffnung in dem Tragelement erstreckt (Fig.1, 2 und 3).
909818/0817
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannmittel (32) auf einer Seite des Tragelements vorgesehen sind, während das erste Kontaktelement (22) und auch das zweite Kontaktelement (24) auf der anderen Seite des Tragelements vorgesehen sind, und wobei das erste Kontaktelement sich mit einem Bogenteil durch ein Fenster in dem Tragelement zu den Vorspannmitteln (32) hinerstreckt (Fig. 2).
309819/0817
DE19782846082 1977-10-26 1978-10-23 Buerstenvorrichtung Granted DE2846082A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84576477A 1977-10-26 1977-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2846082A1 true DE2846082A1 (de) 1979-05-03
DE2846082C2 DE2846082C2 (de) 1989-08-17

Family

ID=25296048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782846082 Granted DE2846082A1 (de) 1977-10-26 1978-10-23 Buerstenvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
CA (1) CA1109514A (de)
DE (1) DE2846082A1 (de)
ES (1) ES474555A1 (de)
FR (1) FR2407584A1 (de)
GB (1) GB1585340A (de)
SE (1) SE7810405L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013758A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-15 Kollektra Metall- und Kunststoff-Werk GmbH, 6301 Wettenberg Buersten-stromzufuehrung fuer elektrische maschinen und geraete
DE3031915A1 (de) * 1980-08-23 1982-04-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum feststellen der abnutzung der kohlebuerste eines elektromotors
DE3133261A1 (de) * 1980-09-04 1982-06-16 General Electric Co., Schenectady, N.Y. "buerstenverschleissanzeiger"
EP0411872A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-06 Westinghouse Electric Corporation Kohlebürstenhalter mit Bürstenverschleissdetektor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2328684A (en) * 1983-01-21 1984-07-26 Mcgraw-Edison Company Brush wear indicator circuit
DE3509299A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Einrichtung zur zustandserkennung von kohlebuersten bei antrieben, insbesondere bei antrieben an druckmaschinen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3609429A (en) * 1970-02-02 1971-09-28 Harris A Thompson Brush wear indicator
US4024525A (en) * 1976-01-07 1977-05-17 Towmotor Corporation Brush wear indicator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691114A (en) * 1951-05-08 1954-10-05 Earl D Lykins Generator brush with condition indicator
US3423618A (en) * 1966-04-25 1969-01-21 Harnischfeger Corp Electrical machinery brush holder
US3526797A (en) * 1969-09-29 1970-09-01 Gen Electric Stabilizing spring assembly for brushholder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3609429A (en) * 1970-02-02 1971-09-28 Harris A Thompson Brush wear indicator
US4024525A (en) * 1976-01-07 1977-05-17 Towmotor Corporation Brush wear indicator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013758A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-15 Kollektra Metall- und Kunststoff-Werk GmbH, 6301 Wettenberg Buersten-stromzufuehrung fuer elektrische maschinen und geraete
DE3031915A1 (de) * 1980-08-23 1982-04-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum feststellen der abnutzung der kohlebuerste eines elektromotors
DE3133261A1 (de) * 1980-09-04 1982-06-16 General Electric Co., Schenectady, N.Y. "buerstenverschleissanzeiger"
EP0411872A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-06 Westinghouse Electric Corporation Kohlebürstenhalter mit Bürstenverschleissdetektor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2407584B1 (de) 1984-03-09
ES474555A1 (es) 1979-02-16
CA1109514A (en) 1981-09-22
SE7810405L (sv) 1979-04-27
FR2407584A1 (fr) 1979-05-25
DE2846082C2 (de) 1989-08-17
GB1585340A (en) 1981-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631713A1 (de) Sonnenblenden- und spiegelanordnung fuer fahrzeuge
DE19530898B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Reinigen einer Koronaladeeinrichtung für elektrostatographische Reproduktionsvorrichtungen
DE3134311C2 (de) Zangenartiges Handgerät zum Abisolieren von Leiterenden
DE2558235A1 (de) Elektrischer spitzer fuer bleistifte oder dergleichen
DE19721107A1 (de) Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge
DE2039460A1 (de) Mechanischer Rahmenaufbau fuer Fernmeldeanlagen
DE19618958A1 (de) Modulare Bürsteneinsteckkassette
DE2846082A1 (de) Buerstenvorrichtung
EP0176677B1 (de) Mehrpolige, lösbare Steckverbindung zum Übertragen von elektrischen Strömen, vorzugsweise zur Verwendung an Kraftfahrzeugen
DE8503548U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Kabelbäume mit Verbindern, die eine Vielzahl von Kontakten aufweisen, sowie mit separaten Drähten
DE3711464C2 (de)
EP0012916B1 (de) Anwickel- und Schneidvorrichtung
DE3408023C2 (de) Bürstenhalterung für elektrische Kollektormaschinen
DE4430953A1 (de) Kontaktplatte
DE2836974C2 (de) Innenleuchte
DE466454C (de) Elektrische Leitungskupplung mit Drehbewegung des eingeschobenen Steckers
EP0155905A2 (de) Anschlussklemme an einem elektrischen Einbauapparat
DE3228931C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer elektrischen Stellgröße
DE3800568A1 (de) Fahrspielzeug mit einem elektrischen antriebsmotor
EP0424817B1 (de) Im wesentlichen kubischer Steckerbauteil bzw. Gerät
CH419280A (de) Einrichtung mit einem Träger für elektronische Bausteine
DE516307C (de) Schaltvorrichtung
DE1929547C3 (de) Vorrichtung zum Aufkneifen eines elektrischen Verbinders
DE2230879C3 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE2461408A1 (de) Signalausruestung fuer schiffe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CATERPILLAR INDUSTRIAL INC., MENTOR, OHIO, US

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 3322728

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee