DE2845577C2 - Verfahren zur Gewinnung von Butadien und/oder Essigsäure aus Abgasen der Herstellung von Diacetoxybuten - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Butadien und/oder Essigsäure aus Abgasen der Herstellung von Diacetoxybuten

Info

Publication number
DE2845577C2
DE2845577C2 DE2845577A DE2845577A DE2845577C2 DE 2845577 C2 DE2845577 C2 DE 2845577C2 DE 2845577 A DE2845577 A DE 2845577A DE 2845577 A DE2845577 A DE 2845577A DE 2845577 C2 DE2845577 C2 DE 2845577C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butadiene
diacetoxybutene
acetic acid
reaction
absorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2845577A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2845577A1 (de
Inventor
Hironobu Yokohama Shinohara
Yoshinori Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JSR Corp
Original Assignee
Japan Synthetic Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12582577A external-priority patent/JPS5461114A/ja
Priority claimed from JP53012348A external-priority patent/JPS5839141B2/ja
Application filed by Japan Synthetic Rubber Co Ltd filed Critical Japan Synthetic Rubber Co Ltd
Publication of DE2845577A1 publication Critical patent/DE2845577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2845577C2 publication Critical patent/DE2845577C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/47Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by solid-liquid treatment; by chemisorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/43Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C51/44Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by liquid-liquid treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/04Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C07C67/05Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation
    • C07C67/055Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation in the presence of platinum group metals or their compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C67/52Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C67/54Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Butadien und/oder Essigsäure durch Absorption aus Abgasen aus Reaktions- oder Reinigungssystemen bei der Herstellung von Diacetoxybuten durch Umsetzung von Butadien, Essigsäure und Sauerstoff in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators wie beispielsweise eires Palladiumkatalysators; das Verfahren ist durch die vorstehenden Patentansprüche gekennzeichnet Bevorzugt wird ein Teil des durch Destillation aus der Reaktionslösung abgetrenntes Diacetoxybuten und/oder ein Diacetoxybutan, das durch Hydrierung von Diacetoxybuten erhalten wurde, als Absorptionsmittel eingesetzt.
Zur Aufarbeitung wird die Absorptionslösung in eine zur Trennung des in der Hauptsache aus Butadien, Essigsäure und Diacetoxybuten bestehenden Reaktionsprodukts verwendete Destillationskolonne eingespeist, wodurch Butadien und Essigsäure leicht abgetrennt und zurückgewonnen werden können.
Es ist bekannt, daß Diacetoxybuten durch Umsetzung von Butadien, Essigsäure und Sauerstoff in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators wie etwa eines Palladiumkatalysators hergestellt werden kann. Durch geeignete eo Weiterbehandlung wie etwa durch Hydrierung oder Hydrolyse des erhaltenen Diacetoxybutens sind Produkte wie Diacetoxybutan, Butendiol oder Butandiol zugänglich. Diese Diolverbindungen finden in weitem Maße als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Lösungsmitteln oder verschiedener technisch wichtiger Verbindungen Verwendung. Hierunter ist Butandiol als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Tetrahydrofuran, Pyrrolidon, y-Butyrolacton u.dgl., als organisches Lösungsmittel sowie etwa als Ausgangsmaterial für die Polyesterherstellung von großer Bedeutung.
Bei der katalytischen Herstellung von Diacetoxybuten, das entsprechend ein technisch sehr wertvolles Produkt darstellt, aus Butadien, Essigsäure und Sauerstoff wird ein nichtumgesetztes Butadien und/oder nichtumgesetzte Essigsäure enthaltendes Abgas aus dem Reaktionssystem und/oder dem Reinigungssystem freigesetzt
Da eine vorteilhafte Rückgewinnung von Butadien und/oder Essigsäure für eine günstige technische Anwendung dieser Reaktion zur Herstellung von Diacetoxybuten von entscheidender Bedeutung ist, wurden bereits bisher erhebliche Anstrengungen zur Entwicklung wirksamer Absorptionsmittel für Butadien und/oder Essigsäure unternommen.
So wurde beispielsweise versucht, Essigsäure als Absorptionsmittel zur Rückgewinnung von Butadien aus nichtumgesetztes Butadien enthaltenden Abgasen heranzuziehen ' (vgl. die JP-OS 106 903/75). Die Wirksamkeit von Essigsäure zur Absorption von Butadien ist allerdings im Vergleich zu Diacetoxybuten oder Diacetoxybutan, die erfindungsgemäß eingesetzt werden, nur außerordentlich gering, so daß sehr strenge Verfahrensbedingungen für die Absorption eingehalten werden müssen, um eine hohe Rückgewinnungsausbeute erzielen zu können. Da Essigsäure ferner im Vergleich zu den erfindungsgemäß eingesetzten Absorptionsmitteln einen niedrigen Siedepunkt aufweist, findet sie sich in großen Mengen in dem oben aus den Absorptionstürmen derartiger Anlagen austretenden Abgas, weshalb gesonderte Rückgewinnungseinrichtungen für diesen Anteil an Essigsäure erforderlich sind.
Der Erfindung liegt entsprechend die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Rückgewinnung von nichtumgesetztem Butadien und/oder nichtumgesetzter Essigsäure durch Absorption in einem geschlossenen System anzugeben, das eine vorteilhafte technische Anwendung des zugrunde liegerden Verfahrens zur Herstellung von Diacetoxybuten erlaubt und zu keinerlei Umweltschutzproblemen, insbesondere Immissionsproblemen, führt.
Zu umfangreichen experimentellen Untersuchungen wurde festgestellt, daß Diacetoxybuten als Acetoxylierungsprodukt von Butadien sowie das durch Hydrierung von Diacetoxybuten zugängliche Diacetoxybutan sowohl gegenüber Butadien als auch gegenüber Essigsäure ausgezeichnete Absorptionswirkung besitzen.
Das erfindungsgemäß eingesetzte Abgas aus dem Acetoxylierungsschritt enthält üblicherweise ein Inertgas wie N2 sowie CO2 und die Reaktanten, d. h. Butadien, Essigsäure und Sauerstoff, sowie ferner einen Anteil H2O als Reaktionsprodukt. Die Zusammensetzung des Abgases kann je nach den angewandten Reaktionsbedingungen oder den Abkühlbedingungen für das Reaktionsprodukt wechseln, wobei jedoch darauf geachtet werden muß, daß die Zusammensetzung die Explosionsgrenzen nicht erreicht.
Die Gas-Flüssig-Gleichgewichtskonstante ■ für die Butadienabsorption bei Verwendung von Diacetoxybuten und Diacetoxybutan als Absorptionsmittel gemäß der Erfindung sowie unter Verwendung von Essigsäure und Leichtöl als Absorptionsmittel wurden bei 65° C und einem Absolutdruck von 3 kg/cm2 mit einem Gas-Flüssig-Gleichgewichtsmeßgerät (Othmer-Typ) gemessen.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1
Absorptionsmittel
Gas-Flüssig-Gleichgewichtsfconstante
Butadien
Diacetoxybuten 2,45
Diacetoxybutan 2,21
Essigsäure 7,10
Leichtöl 2,60
to
Aus den Ergebnissen der Tabelle 1 ist ersichtlich, daß Butadien durch Diacetoxybuten und Diacetoxybutan in erheblich höherem Maße absorbiert wird als durch das ι s herkömmliche Absorptionsmittel Essigsäure. Ferner ist festzustellen, daß sowohl Diacetoxybuten als auch Diacetoxybutan besseres Absorptionsvermögen als Leichtöl aufweisen, das üblicherweise in der Technik als Absorptionsmittel herangezogen wird, woraus die ausgezeichnete Eignung von Diacetoxybuten und Diacetoxybutan als Absorptionsmittel für Butadien hervorgebt
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird Abgas der obengenannten Zusammensetzung zur Absorption des Butadiens und der Essigsäure mit Diacetoxybuten und/oder Diacetoxybutan in Kontakt gebracht. Die Gasabsorption verläuft um so besser, je niedriger die Absorptionstemperatur liegt; üblicherweise werden derartige Absorptionsprozesse jedoch bei Temperati;-ren von 20 bis 8O0C durchgeführt Der bei der Absorption anzuwendende Mindestdruck wird in Abhängigkeit von der zu absorbierenden Menge zi Butadien und/oder Essigsäure sowie der einzusetzenden Menge an Diacetoxybuten oder Diacetoxybutan bestimmt Im Hinblick auf eine möglichst hohe Absorption empfiehlt sich ein möglichst hoher Druck, wobei ein Überdruck im Bereich von 0 bis 150 kg/cm2 und vorzugsweise von 0 bis 20 kg/cm2 angewandt wird.
Da das Ergebnis der erfindungsgemäßen Verfahrensweise auc^ ohne Anwendung besonders hoher Drücke erzielt wird, kann der anzuwendende Druck in geeigneter Weise unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und technischer Aspekte ausgewählt werden.
Die erfindungsgemäß eingesetzte Menge an Diacetoxybuten und Diacetoxybutan hängt zwar von der Art des zu behandelnden Abgases ib, wird jedoch im Bereich von 1 bis 1000 kg pro kg zu absorbierendem Butadien bzw. zu absorbierender Essigsäure und vorzugsweise im Bereich von 10 bis 300 kg pro kg zu absorbierendem Butadien und/oder Essigsäure ausgewählt.
Bei d*;r Reinigungsstufe der Essigsäure muß die Essigsäure von als Reaktionsprodukt entstandenem Wasser getrennt werden. Auch bei destillativer ">"> Trennung verblfcibt stets eine kleine Menge Essigsäure in dem am Kopf der Destillationskolonne abgenommenen Wasser. Es ist jedoch nicht nur unwirtschaftlich, sondern aus Gründen des Umweltschutzes und der Gewässcrreinhaltung auch keine brauchbare Lösung, (>o derartiges essigsäurehaltiges Wasser einfach aus dem System abzulassen. Nach dem effindungsgemäßen Verfahren wird die Essigsäure demgegenüber durch Diacetoxybuten und/oder Diacetoxybutan absorbiert und kann hierdurch in wirksamer Weise rückgeführt und wiederaufbereitet und wiederverwendet werden.
Zur Durchführung der Absorption von Butadien und Essigsäure nach der irfindungsgemäßen Verfahrensweise eignen sich die herkömmlicherweise für derartige Absorptionsreaktionen verwendeten Apparatetypen; hierzu gehören beispielsweise Füllkörperkolonnen, Bodenkolonnen und Sprühtürme.
Die erfindungsgemäß als Absorptionsmittel eingesetzten Substanzen Diacetoxybuten und Diacetoxybutan müssen nicht besonders gereinigt werden und können Verunreinigungen wie Wasser und Essigsäure in solchen Mengen enthalten, bei denen keine Störungen verursacht werden. Erfindungsgemäß können ferner auch Gemische von Diacetoxybuten und Diacetoxybutan als Absorptionsmittel herangezogen werden.
Das aus der Acetoxylierungsreaktion von Butadien stammende Diacetoxybuten stellt ein Gemisch von 1.4-Diacet-oxy-2-buten als Hauptprodukt und einer kleinen Menge 3.4-Diacetoxy-l-buten als Nebenprodukt dar. Es ist zwar möglich, das 1.4-Diacetoxy-2-buten aus derartigen Gemischen abzutrennen, jedoch ist eine derartige Maßnahme erfindungsgemäß nicht erforderlich, da es sogar vorteilhaft ist, das aus dem obigen Diacetojcybatengemisch bestehende Reaktionsproduk: unmittelbar für die Absorptionsbe'..<indlung einzusetzen.
Die Verwendung von Diaceivjxj-buten und/oder Diacetoxybutan als Absorptionsmittel ist ferner nicht nur aufgrund des ausgezeichneten Absorptionsvermögens für Butadien und Essigsäure vorteilhaft, sondern auch deshalb, weil Diacetoxybuten und/oder Diacetoxybutan nach der Absorption von Butadien und Essigsäure in einfacher Weise in eine Destillationskolonne eingeführt werden können, in der die in der Hauptsache aus Butadien, Essigsäure und bei Jer Reaktion von Butadien, Essigsäure und Sauerstoff gebildetem Diacetoxybuten bestehende Lösung des Reaktionsprodukts getrennt wird, wobei keinerlei zusätzliche Ausrüstungen oder Vorrichtunger, zur Auftrennung des Absorptionsmittels erforderlich sind.
Die so erhaltene Absorptionslösung von Diacetoxybuten und/oder Diacetoxybutan, die das absorbierte Butadien und absorbierte Essigsäure enthält, wird in eine Destillationskolonne eingeführt. Die DesJllationsbedingungen zur Trennnung von Diacetoxybuten und/oder Diacetoxybutan von den übrigen niedrigsieuenden Substanzen können in geeigneter Weise innerhalb eines sehr weiten Rahmens gewählt werden; zur Verhinderung einer Polymerisation des Diacetoxybutens ist es allerdings günstig, die Blasentemperatur der Destillationskolonne auf höchstens 150° C zu begrenzen, weshalb sich eine Destillation unter vermindertem Druck empfiehlt. Die Destillation wird vorzugsweise in Gegenwart einer phenolischen Verbindung wie Hydrochinon, tert-Butylcatechin und Di-t-butyl-p-cresol vorgenommen, um eine Verfärbung oder Polymerisation des Diacetoxybutens sowie eine Bildung von Peroxiden zu verhindern.
Ncch günstigere Ergebnisse werden erzielt, wenn die Destillation in einer Atmosphäre eines Inertgases wie N2 oder CO2 in Gegenwart einer phenoliischen Verbindung durchgeführt wird. Die phenolische Verbindung wird üblicherweise in einer Menge von 1 bis 10 000 ppm, bezogen auf die Menge an Diacetoxybuten, eingesetzt.
Bei Verwendung von Diacetoxybuten als Absorptionsmittel wird Diacetoxybuten aus dem Kolonnensumpf abgenommen, während Essigsäure, Wasser und Butadien am Kolonnenkopf abgenommen werden. Diese drei Komponenten können wiederum getrennt und Essigsäure rnd Butadien in das Reaktionssystem rückgeführt werden. Ferner kann die Essigsäure auch aus dem Mittelteil der Destillationskolonne abgenom-
men werden, während Butadien und Wasser am Kolonnenkopf anfallen, worauf die beiden Substanzen Essigsäure und Butadien nach ihrer Abtrennung wieder in das Reaktionssystem riickgeführt werden können.
Bei Verwendung von Diacetoxybutan als Absorptionsmittel wird ein Gemisch aus Diacetoxybulen und Diacetoxybutan am Kolonnensumpf abgenommen, das ohne Trennung unmittelbar zur Umwandlung von Diacetoxybuten in Diacetoxybutan zur Hydrierung geleitet werden kann. In diesem Fall ist es ferner selbstverständlich möglich, Essigsäure und Butadien wiederzugewinnen und wieder in das Reaktionssystem rückzuführen, wie dies auch bei Verwendung von Diacetoxybuten als Absorptionsmittel möglich isl.
Die Hydrierung des Diacetoxybutens kann unter Verwendung eines Hydrierkatalysators wie beispielsweise Palladium. Nickel oder Rhodium unter einem Druck im Bereich von Atmosphärendruck bis
£.\J\t Λ(;/ \_f 11" 3U Vt i\, </*-■ ■ Lni|yLi atui^K c. ** i.»t.iiwi· i«uuit, temperatur und 200" C günstig durchgeführt werden. Die Reaktion kann dabei leicht sowohl absatzweise als auch kontinuierlich vorgenommen werden, wobei auch dann keinerlei Störungen auftreten, wenn im Diacetoxybuten Diacetoxybutan enthalten ist.
Nach der erfindungsgemäßen Verfahrensweise können die Konzentrationen an Butadien und Essigsäure im Abgas der Absorptionsvorrichtung sowie die Konzentrationen des als Absorptionsmittel herangezogenen Diacetoxybutens oder Diacetoxybutans so weit verringert werden, daß die Substanzen gaschromatographisch nicht mehr nachweisbar sind (50 ppm oder darunter).
Demgemäß tritt bei Anwendung der erfindungsgemäßen Verfahrensweise auch dann kein Umweltschutzproblem auf. wenn die Abgase ohne weitere Behandlung in die Atmosphäre abgelassen werden.
Ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigt
F ι g. I ein Fließbild zur Erläuterung der Rückgewinnung von Butadien und Essigsäure.
F ig. 2 ein Fließbild zur Erläuterung einer anderen Verfahrensweise zur Rückgewinnung von Butadien und Essigsäure und
F i g. 3 ein Fließbild zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Herstellung von Diacetoxybuten.
In F ! e. 1 bezeichnen I eine Absorptionskolonne für Butadien und Essigsäure und Il eine Destillationskolonne. Das aus dem Reaktionssystem austretende, Butadien und Essigsäure enthaltende Abgas wird durch die Leitung 1 in die Absorptionskolonne I eingeleitet, während gleichz :itig Diacetoxybuten über die Leitung 6 in die Absorptionskolonne eingeführt wird, um so einen Kontakt zwischen dem Abgas und dem Diacetoxybuten im Gegenstrom zu ermöglichen. Das hauptsächlich aus N2 und O2 bestehende Gas wird am Kolonnenkopf 2
ι abgenommen, während das absorbiertes Butadien und absorbierte Essigsäure enthaltende Diacetoxybuten am Kolonnensumpf 3 abgezogen und durch eine Leitung 4 zusammen mit der Lösung des Reaktionsprodukts in die Destillationskolonne Il eingeleitet wird. Das Diacetoxy-
K) buten wird aus dem Sumpf der Destillationskolonne Il abgenommen; ein Teil des Diacetoxybutens wird über die Leitung 6 in die Absorptionskolonne I eingeführt, während der Rest über eine Leitung 7 zur nächsten Stufe geleitet wird. Das Butadien-Wasser-Gemisch wird
ι. am Kolonnenkopf 5 abgenommen, während die Essigsäure an einer seitlichen Abnahmestelle 8 abgenommen wird. Das Butadien und die Essigsäure werden zur Wiederverwendung in das Reaktionssystem rückgeführl.
.'11 F i g. 2 stellt ein Fließbild dar, das die Verfahrensweise zur Rückgewinnung von Butadien und Essigsäure unter Verwendung von Diacetoxybutan als Absorptionsmittel erläutert; die Bezugszeichen I, II, 1 bis 5 sowie 8 besitzen dieselbe Bedeutung wie in Fig. 1. Mit III ist eine
ji Hydriereinrichtung zur Hydrierung des Gemisches aus Diacetoxybuten und Diacetoxybutan bezeichnet, zu der eine Leitung 9 führt; die Rückführung des Diacetoxybutans \r die Absorptionskolonne geschieht durch eine Leitung 10, während es durch die Ablaßleitung 10'
κι entnommen werden kann.
Es hat sich als günstig erwiesen, wenn das aus dem Reaktionssystem stammende Abgas nicht ganz, sondern lediglich zu einem Teil in die Absorptionskolonne geleitet wird, während die verbleibende Hauptmenge
)j des Abgases in das Reaktionssystem rückgeführt wird. Ein derartiges Rückführungssystem ist im folgenden näher erläutert.
Das nach der Abtrennung des aus der Reaktion des Ausgangsgases aus Butadien, Essigsäure, Sauerstoff und
jo Inertgas stammenden Reaktionsprodukts wie beispielsweise Diacetoxybuten vorliegende nichtumgesetzte Abgas enthält gegenüber der Menge an nichtumgesetztem Butadien überschüssiges Inertgas, so daß es erforderlich ist, einen Teil des Abgases zur Einstellung
r, der Inertgasmenge abzuzweigen. Bei dem erfindungsgernäß bevorzugten Rückführungssystem wird hoch angereicherter Sauerstoff wie beispielsweise reiner Sauerstoff als Sauerstoffquelle verwendet; in diesem Fall kann die Menge des abzuzweigenden Abgases aus
V) folgendem Ausdruck berechnet werden:
Menge des bei einem Durchgang gebildeten CO2 (l/h>
Gesamtmenge an durch die Katalysatorschicht hindurchtretendem Inertgas (l/h)
Das restliche Abgas wird in das Reaktionssystem zurückgeführt
Unter diesen Bedingungen genügt es, lediglich einen begrenzten Teil des aus dem Reaktionssystem stammenden Abgases zu behandeln, wobei zugleich der Wahl einer hohen Raumgeschwindigkeit keine Hindernisse entgegenstehen. Die Menge an Butadien, die in das zur Wiederverwendung rückgeführte Abgas einzuführen ist. kann andererseits lediglich eine der Summe der in der Reaktion verbrauchten Menge und der im ^s abgezogenen Gas enthaltenen Menge (wobei dieser Anteil ar Butadien in der Absorptionskolonne zurückgewonnen werden kann) äquivalente Menge betragen.
so daß der Butadienumsatz auf diese Weise leicht auf über 90% angehoben werden kann. Dabei ist es keineswegs erforderlich, frisches Inertgas in das Reaktionssystem einzuführen; bei Verwendung von CO2 als Inertgas tritt eine günstige Wirkung auf den Katalysator auf.
Die Verwendung eines Inertgases ist zur Abführung der Reaktionswärme durch Verdünnung des Reaktionsgases, zum Transport des Reaktionsgases sowie zur Verkleinerung der Expiosionsgrenzen günstig; erfindungsgemäß können N2, CO2, Ar oder He vorteilhaft als Inertgas eingesetzt werden. Unter den genannten Inertgasen sind N; und CO2 bevorzugt da sie billig sind
wobei CO2 darüber hinaus besonders bevorzugt ist, weil es bei seiner Verwendung auch in sehr großen Mengen neben dem Rraktionsgas überraschenderweise zu keinerlei Katalysatorvergiftung führt und sogar in günstiger Weise die Lebensdauer des Katalysators verlängert.
Dk"e Verfahrensweise ist demgemäß aus wirtschaftlicher Sicht sehr vorteilhaft, da die Menge des abgezweigten Gases begrenzt ist und demgemäß nur sehr klein dimensionierte Butadien-Rückgewinnungseinrichtungen erforderlich sind. Wenn ferner CO> als Inertgas eingesetzt wird, sammelt es sich durch die Rückführung im Reaktionssystem an. wodurch die Lebensdauer des Katalysators in überraschender Weise verlängert wird.
Diese Verfahrensweise wird im folgenden anhand der Fi ρ 3 näher erläutert, die sich auf die Durchführung des Verfahrens mit N 2 als Inertgas bezieht.
In Fig. 3 bezeichnen 3, 11, 12 und 13 die Leitungen für Butadien, O? bzw. N:. 18 eine Leitung für Essigsäure, Vl einen Reaktionskessel, VII einen Kühler. VIII eine GasFlüssig-lrenneinrichtung, IX eine Einrichtung zur Gasumwälzung und X eine Absorptionseinrichtung für Butadien. Die zur Reaktion eingesetzten Materialien Butadien, O2, N2 und Essigsäure werden durch die entsprechenden Leitungen 11, 12, 13 bzw. 18 in den Reaktionskessel Vl eingeleitet, wo die Reaktion in der Katalysatorschicht unter Bildung von Diacetoxybuten erfolgt.
D-1S nichtumgesetzte Gas wird im Kühler VII abgekühlt und der Gas-Flüssig-Trenneinrichtung VIII zusammen mit Diacetoxybuten zugeführt. In der Gas-Flüssig-Trenneinrichtung VIII wird das Gemisch der Reaktionsprodukte, d. h. aus Diacetoxybuten. CO2 und Wasser sowie nichtumgesetztem Butadien, O2. N2 und Essigsäure, einer Gas-Flüssig-Trennung unterworfen. Die Behandlung kann hierbei durch entsprechende Auswahl der Trennbedingungen so erfolgen, daß die Essigsäure unter den gasförmigen Bestandteilen enthalten ist; in diesem Fall gelangt jedoch auch Wasser zusammen mit Essigsäure auf die Katalysatorschicht. Wasser erweist sich zwar hinsichtlich der Verlängerung der Lebensdauer des Katalysators als günstig, kann jedoch andererseits auch zu einer Verringerung der Katalysatoraktivität führen, so daß es bei der Festlegung der Trennbedingungen der Gas-Flüssig-Trcnnung wesentlich ist, diese Einflüsse zu berücksichtigen.
Die Temperatur wird üblicherweise zwischen 20 und 150cC eingestellt, während der Druck im Bereich zwischen 0 und 10 kg/cm2 gewählt wird: die angegebe nen Bereiche sind jedoch nicht für den Verfahrenserfolg entscheidend.
Nichtumgesetztes Butadien, Ch. N> und CO:. die die Hauptbestandteile der Gasphase darstellen, werden über die Leitung 15 in die Einrichtung zur Gasumwälzung geleitet, von wo sie über die Leitung 16 in den Reaktionskessel VI gelangen. Ein Teil des Gases wird über die Leitung 17 der Absorptionseinrichtung für Butadien zugeführt. Nach Einstellung eines quasistationären Reaktionszustands wird die in einer gegebenen Zeit über die Leitung 17 abzuzweigende minimale Gasmenge nach folgendem Ausdruck bestimmt:
Menge an etiNtandenem COi (l/h) Menge an entstandenem CO-. + Menge an N: (l/h)
Obgleich bei Abzweigung größerer Gasmengen keine Störungen auftreten, ist es erfindungsgemäß bevorzugt, mehr als 90% des Abgases in das Reaktionssystem rückzuführen.
Die kontinuierlich nachzuliefernden Materialien sind Butadien. Oj und Essigsäure; bezüglich Butadien und O2 genügt es jedoch, lediglich eine Menge zuzuführen, die der Summe der in der Reaktion verbrauchten Menge und der im abgezogenen Gas enthaltenen Menge sowie der in Diacetoxybuten und/oder Essigsäure in der Gas-Flüssig-Trenneinrichtung VIII absorbierten Menge entspricht. Wenn die Abgasbehandlung unter Abzweigen der minimalen Menge durchgeführt wird, ist keine Nachlieferung von frischem N2 erforderlich.
Die Gasumwälzung im Rückführungskreislauf kann mit Umwälzpumpen. Gebläsen od. dgl. erfolgen.
Zur Absorption des Butadiens im abgezogenen Gas genügt es, lediglich einen Teil des nichtumgesetzten Gases zu behandeln, da ein Gaszirkulationssystem angewandt wird; diese Absorptionsbehandlung kann ferner dadurch noch wirksamer gestaltet werden, daß das Reaktionsprodukt Diacetoxybuten oder das daraus durch Hydrierung erhaltene Diacetoxybutan als Absorptionsmittel verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Beispiel 1
24.1 kg/h Butadien. 53.6 kg/h Essigsäure. 0.6 kg/h Wasser und 70 NmVh Stickstoff mit einem Gehalt von 3 Vo!.-% Sauerstoff wurden kontinuierlich in eine gepackte Schicht aus einem Siiiciumoxid-Aluminiumoxid-Katalysator (Gewichtsverhältnis Siiiciumoxid/Aluminiumoxid= 10/90) geleitet; der Katalysator enthielt auf dem Träger Palladium, Vanadium, Antimon. Cäsiumchlorid und Kaliumacetat.
Die Reaktion wurde bei 170 bis 190° C durchgeführt, wobei 0,2 Vol.-°/o des Abgases aus dem Reaktionssysten in eine Absorptionskolonne für Butadien und Essigsäure eingeführt wurden, während die verbleibende Restmenge wieder in das Reaktionssystem rückgeführt wurde. Die Menge des in die Absorptionskolonne eingeführten Abgases geht aus Tabelle 2 hervor; das Abgas wurde in der unten angegebenen Weise behandelt.
Tabelle 2 Zucammen<e i^une Menee
dev Aheases an Ahgav
(MoI-I (l/h)
Butadien 9.8 15.7
Essigsäure 2.8 4.5
Wasser 0.4 0.7
Ο 1.4 2.2
Ν. 85.4 136.6
cö. 0.1 0.2
Das Abgas wurde in eine mit Fullkörpem gefüllte Absorptionskolonne von 19 mm Durchmesser und einer Füllhöhe von 1.8 m eingeleitet und im Gegenstrom mit 2.14 kg/h Diacetoxybuten (97.9% 1.4-Gehalt)in Kontakt eebracht. das aus der Lösung des Reaktionsprodukts abgetrennt wurde: die Temperatur betrug 50=C. der
Absolutdruck 10 kg/cm2. Nach der Absorption von Butadien und Essigsäure im Absorptionsmittel Diacetoxybuten wurde das oben aus der Kolonne austretende Abgas, das in der Hauptsache aus Nj bestand, analysiert.
Die Ergebnisse zeigten, daß die Konzentrationen an Butadien, Essigsäure und Diacetoxybuten (Absorptionsmittel) sämtlich so verringert waren, daß die Substanzen gaschromatographisch nicht nachgewiesen werden konnten.
Das aus dem Sumpf der Absorptionskolonne erhaltene Diacetoxybuten (das Butadien und Essigsäure enthalten hatte) wurde andererseits in eine mit Füllkörpern gefüllte Destillationskolonne von 250 mm Innendurchmesser und einer Füllhöhe von 2.3 m zusammen mit der Reaktionsproduktlösung der in Tabelle 3 angegebenen Zusammensetzung eingeführt, wobei Diacetoxybuten und andere niedrigsiedende Substanzen durch folgende Verfahrensweise abgetrennt wurden:
%r>t»rnlur
Kopftemperatur
Absolutdruck
ι 5oc r
52" C
0,08 kg/cm-'.
Auf diese Weise wurden 14.1 kg/h Diacetoxybuten erhalten, von dem 15Gew.-n'o zur Verwendung als Absorptionsmittel in die Absorptionskolonne einpespeist wurden und die übrige Menge zur nächsten Stufe weiter^eleitet wurde.
I.ÖMini! Jos Re.iktion- • produkt·« /iivimmen-et/imi:
Kiew.- I
Butadien 2.9
Essigsäure 72.2
Wasser 2.9
3.4-Diacetoxybuten 0.4
1.4-Diacetoxybulen 21.6
Beispiel 2
Nach Durchführung der Reaktion in völlig gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurden 0.2 Vol.-% des Abgases in die gleiche Absorptionskolonne wie in Beispiel I eingeführt und im Gegenstrom mit 1,80 kg.'h Diacetoxybutan bei einer Verfahrenstemperatur von 50°C und einem Absolutdruck von 10 kg/cm2 in Kontakt gebracht. Nach der Absorption des Butadiens und der Essigsäure im Diacetoxybutan wurde das aus dem Kopf der Absorptionskolonne austretende Abgas, das in der Hauptsache aus N: bestand, gaschromatographisch analysiert; die Ergebnisse zeigten, daß die Konzentrationen an Butadien, Essigsäure und Diacetoxybutan sämtlich unterhalb der Nachweisgrenze lagen.
Das aus dem Sumpf der Absorptionskolonne erhaltene, Butadien und Essigsäure enthaltende Diacetoxybutan wurde zusammen mit der gleichen Lösung des Reaktionsprodukts wie in Beispiel 1 in die Destillationskolonne von Beispiel 1 eingeführt und bei einer Sumpftemperatur von 1550C. einer Kopftemperatur von 52° C und einem Absolutdruck von 0.08 kg/cm2 aufgetrennt, wobei das Gemisch von Diacetoxybuten und Diacetoxybutan von den anderen niedrigsiedenden Substanzen getrennt wurde. Das erhaltene Gemisch aus Diacetoxybuten und Diacetoxybutan im Gewichtsverhältnis 6,8 : 1 wurde ohne weitere Trennung zur Hydrierung geleitet und in Gegenwart von 5 Gew.-% eines Pd-C-Katalysators bei einem Wasserstoffdruck von lOkg/crr. und einer Temperatur von 50"C 3 h hydriert. Dadurch wurden 99,9 Gew.-% des Diacetoxybutens in Diai'ctoxybiitan umgewandelt, das mit einem Durchsatz von 14,1 kg/h gewonnen wurde; 12.8 Gew-% davon wurden ab Absorptionsmittel für Butadien und Essigsäure in die Absorptionskolonne eingeleitet.
Fi e i s ρ i e I 3
1 I eines Siliciumoxid-Aluminiumoxid-Katalysators (Gewichtsverhältnis Siliciumoxid/Aluminiumoxid
= 10/90), der auf dem Trägermaterial Palladium. Vanadium. Antimon. Cäsiumchlorid und Kaliumacetat enthielt, wurde in einen Reaktionskessel aus rostfreiem Stahl mit einem Innendurchmesser von 3.8 cm gef'illt. worauf Butadien. Essigsäure, Sauerstoff und Stickstoff in tier Weise zugeführt wurden, daß ihr Durchsat/ dmch die Katalysat'orschicht 100 l/h. 200 l/h. 30 l/h bzw. 670 l/h betrug, und darin bei 170 bis 190" C umgesetzt. Bei diesem Verfahren wurden Diacetoxybuten in einer Raum/eitausbeute von 0.7 mol/Ικ,,ι · h und CO> in einer Raiimzeitausbeiile von 0.048 mol/l*..,, · h erhalten. Das diese Substanzen enthaltende Reaktionsprodukt wurde bei 400C und einem Druck von 0.5 kg/cm-' einer Gas-Flüssig-Trennung unterworfen; 99.8 VoL-1VI) der gasförmigen Komponente wurden in das Reaktionssystem rückgeführt. Dies bedeutet, daß die abzuzweigende Menge an Butadien, d. h. die Menge an behandeltem Butadien, lediglich 0.2 Vol.-% der gasförmigen Komponente betrug. Im quasistationären Zustand wurden Butadien und Sauerstoff mit einem Durchsatz von 23,5 Uh bzw. 9.9 l/h zugeführt, wobei keine Zufuhr von Stickstoff erforderlich war. Die Menge des gasförmigen CO> im System erreichte 80,2 Vol.-% des Inertgases im quasistationären Zustand. Als Ergebnis wurde Diacetoxybuten 70 Tage nach Reaktionsbeginn in einer Raumzeitausbeute von 0.78 mol/ Ika, · h erhalten, wobei nur ein kleiner Aktivitätsabfall festgestellt wurde.
Beispiel 4
Die Reaktion wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 mit dem Unterschied durchgeführt, daß an Stelle von Stickstoff Kohlendioxid verwendet wurde
Im Ergebnis wurden Diacetoxybuten in einer Raumzeitausbeute von 0.7 itioI/Ikj: · h und CO: in einer Raumzeitausbeute von 0.045 mol'\,- · h erhalten. Das Reaktionsprodukt wurde wie in Beispiel 1 einer Gas-Flüssig-Trennung unterworfen, wobei lediglich 0.1 5 Vol.-% der gasförmigen Komponente, deren Menge der Menge an entstandenem CO: äquivalent war, aus dem Kreislaufsystem abgezweigt wurden. Die Zuführungsraten für Butadien und Sauerstoff im quasistationären Zustand betrugen 23.8 l/h bzw. 10,0 l/h. wobei keine. Zufuhr von frischem CO; erforderlich war. 70 Tage nach Reaktionsbeginn wurde Diacetoxybuten in einer Raumzeitausbeute vor; 0.74 mol/Iia· · h erhalten, wobei kein wesentlicher Aktivitätsverlust eingetreten war.
Beispiel 5
Butadien. Essigsäure. Luft und Ns wurden in Durchsätzen von 100 L/h. 200 l/h. 150 l/h bzw. 550 l/h unter Verwendung des gleichen Katalysators wie in Beispiel i durchgesetzt Die Reaktion wurde dabei unter
den gleichen Verfahrensbedingungen wie in Beispiel I düithgeführt mit dem Unterschied, daß als Sauerstoffqueife Luft verwendet wurde.
Im Ergebnis wurden Diaceioxybuten mit einer Raumzeirausbeute von 0,73 mol/Ικ.,, ■ h und CO.. mit einer Raumzeitausbeute von 0.049 mol/l^,,, ■ h erhalten.
Das Reaktionsprodukt wurde unter den gleichen Verfahrensbedingungen wie in Beispiel I der Gas-Fliissig-Trennung unterworfen, wobei 93,1 Vol.-% der gasförmigen Komponente in das Reaktionssystem
rückgeführt wurden. Auch bei Verwendung von Luft als Sauerstoffquelle betrug die erforderliche Menge, dii aus dem Reaktionssystem zu entnehmen war. lediglich o,9 Vol.-%. Die Zuführungsraten \n Butadien und Luft betrugen im quasistationären Zustand 28.7 l/h bzw. 56 l/h: eine Zufuhr von Stickstoff war nicht erforderlich. Die Menge an gasförmigem Kohlendioxid im System erreichte 2,6 Vol.-% des Inertgases im qi ^si'.tationären Zustand. Die Raumzeitausbeute an Diacctoxybutcn betrug nach 70 Tagen 0,64 mul/Ικ.,ι · h.
liier/u 2 I)IaIt

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Gewinnung von Butadien und/oder Essigsäure durch Absorption aus Abgasen aus Reaktions- oder Reinigungssystemen bei der Herstellung von Diacetoxybuten durch Reaktion von Butadien, Essigsäure und Sauerstoff, dadurch gekennzeichnet, daß als Absorptionsmittel Diacetoxybuten und/oder Diacetoxybutan in einer Menge von 1 bis 1000 kg pro kg zu absorbierendes Butadien bzw. absorbierende Essigsäure eingesetzt und die Absorption bei einem Überdruck von 0 bis 150 kg/cm2 vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 1-: zeichnet, daß ein Teil des durch Destillation aus der Reaktionslösung abgetrennten Diacetoxybutens als Absorptionsmittel eingesetzt und nach der Absorption in die Destillationskolonne rückgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch geicennzeichnet, daß durch Hydrierung von Diacetoxybuten erhaltenes Diacetoxybutan als Absorptionsmittel verwendet, aus entsprechenden Absorptionslösungen ein Gemisch von Diacetoxybuten und Diacetoxybutan abgetrennt und dieses Gemisch ohne Trennung zur Hydrierung rückgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Absorption bei einem Überdruck von 0 bis 20 kg/cm2 vorgenommen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absorptionsmittel in einer Menge von 10 bis 3C0 kg pro kg zu absorbierendes Butadien bzw. zu absorbierende Essigsäure eingesetzt wird.
DE2845577A 1977-10-21 1978-10-19 Verfahren zur Gewinnung von Butadien und/oder Essigsäure aus Abgasen der Herstellung von Diacetoxybuten Expired DE2845577C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12582577A JPS5461114A (en) 1977-10-21 1977-10-21 Treatment of exhaust gas
JP53012348A JPS5839141B2 (ja) 1978-02-08 1978-02-08 ジアセトキシブテンの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2845577A1 DE2845577A1 (de) 1979-05-03
DE2845577C2 true DE2845577C2 (de) 1982-07-15

Family

ID=26347954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2845577A Expired DE2845577C2 (de) 1977-10-21 1978-10-19 Verfahren zur Gewinnung von Butadien und/oder Essigsäure aus Abgasen der Herstellung von Diacetoxybuten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4228301A (de)
DE (1) DE2845577C2 (de)
FR (1) FR2406624A1 (de)
GB (1) GB2007651B (de)
NL (1) NL7810445A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3336677B2 (ja) * 1993-05-19 2002-10-21 三菱化学株式会社 ジアセトキシブテンの製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907874A (en) * 1972-08-09 1975-09-23 Halcon International Inc Vicinal glycol ester preparation process
JPS5534785B2 (de) * 1974-02-05 1980-09-09
US4044041A (en) * 1975-10-22 1977-08-23 Phillips Petroleum Company Preparation of esters of unsaturated alcohols
DE2723961C2 (de) * 1976-06-02 1986-08-21 Mitsubishi Chemical Industries Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zur Herstellung von 1,4-Glykoldiacetaten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
FR2406624B1 (de) 1981-02-06
NL7810445A (nl) 1979-04-24
DE2845577A1 (de) 1979-05-03
GB2007651B (en) 1982-05-26
FR2406624A1 (fr) 1979-05-18
GB2007651A (en) 1979-05-23
US4228301A (en) 1980-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3321448C2 (de)
EP0634386B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylcarbonat
EP0058940A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Butandiol
DE2744567C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Diesters einer Dicarbonsäure
DE2706684A1 (de) Verfahren zur reindarstellung von dimethylcarbonat
DE60106243T2 (de) Verfahren zur entfernung von kohlensäuredioxid von 3,4-epoxy-1-buten wiederaufbereitungskreisläufen
DE2845577C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Butadien und/oder Essigsäure aus Abgasen der Herstellung von Diacetoxybuten
EP0962444B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von rohem, flüssigem Vinylacetat
EP0324419A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Isobuttersäure
DE3628008C1 (de)
EP0546428B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylenglykolcarbonat
DE69411254T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Dimethylcarbonat
EP1558364B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen rückführung des bei der oxidation von olefinen mit hydroperoxiden nicht umgesetzten olefins mittels lösungsmittelwäsche
EP0079497B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isobuttersäure oder ihren Alkylestern
DE1543173B2 (de) Verfahren zur Herstellung und Gewinnung von Propenoxid, Essigsäure und anderen wertvollen Oxidationsprodukten
DE2542203C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthanol oder 2-Propanol durch direkte Hydratation von Äthylen oder Propylen
DE4222655A1 (de) Verfahren zur direkten Herstellung von Dimethylether aus Synthesegas
DE2504638C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Butadien aus dem Abgas eines Acetoxylierungsverfahrens
DE68902240T2 (de) Verfahren zur destillation von 2,2,3,3-tetrafluoroxetan.
DE2345394A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-hydroxyalkylestern der acryl- oder methacrylsaeure
DE2643400B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Butantriol
DE2658191C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
EP0614879B1 (de) Verfahren zur Herstellung von C1-C4-Alkyl-nitriten
DE10117065A1 (de) Verfahren zur Herstellung von C5-Acetat
DE1643947A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyclopenten aus diolefinhaltigen Kohlenwasserstoffgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee