DE2845406A1 - 1-arylalkylimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende formulierungen - Google Patents
1-arylalkylimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende formulierungenInfo
- Publication number
- DE2845406A1 DE2845406A1 DE19782845406 DE2845406A DE2845406A1 DE 2845406 A1 DE2845406 A1 DE 2845406A1 DE 19782845406 DE19782845406 DE 19782845406 DE 2845406 A DE2845406 A DE 2845406A DE 2845406 A1 DE2845406 A1 DE 2845406A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formula
- imidazole
- group
- index
- arylalkylimidazole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 63
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 77
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 55
- -1 propylidene group Chemical group 0.000 claims description 34
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 32
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 25
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 claims description 20
- ZQIMOEUCLLSGCB-UHFFFAOYSA-N 1-[(3,4-dimethylphenyl)methyl]imidazole Chemical compound C1=C(C)C(C)=CC=C1CN1C=NC=C1 ZQIMOEUCLLSGCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 13
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 11
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 10
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 9
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 9
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 claims description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 8
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 claims description 8
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 claims description 8
- 230000009424 thromboembolic effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 6
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 6
- MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N imidazoline Chemical compound C1CN=CN1 MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 5
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004417 unsaturated alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- OYGYWTLFBGCLDM-UHFFFAOYSA-N 1-[3-(2,4-dichlorophenyl)prop-2-enyl]imidazole Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC=C1C=CCN1C=NC=C1 OYGYWTLFBGCLDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Chemical class CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004450 alkenylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004419 alkynylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 125000004953 trihalomethyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 125000000219 ethylidene group Chemical group [H]C(=[*])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 claims description 2
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 claims description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims 2
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 claims 1
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 claims 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 21
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 17
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 13
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 11
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 7
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 7
- 229940032147 starch Drugs 0.000 description 7
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 7
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 7
- DSNBHJFQCNUKMA-SCKDECHMSA-N thromboxane A2 Chemical compound OC(=O)CCC\C=C/C[C@@H]1[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)O[C@@H]2O[C@H]1C2 DSNBHJFQCNUKMA-SCKDECHMSA-N 0.000 description 7
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 6
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 6
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 6
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 230000002744 anti-aggregatory effect Effects 0.000 description 5
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000007972 injectable composition Substances 0.000 description 5
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 5
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 5
- ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N theophylline Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-M fumarate(1-) Chemical compound OC(=O)\C=C\C([O-])=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-M 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 4
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 4
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 4
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 4
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007916 tablet composition Substances 0.000 description 4
- KRHUHDULVTXSDG-UHFFFAOYSA-N 1-[3-(2,6-dichlorophenyl)prop-2-enyl]imidazole Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1C=CCN1C=NC=C1 KRHUHDULVTXSDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MCTWTZJPVLRJOU-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1H-imidazole Chemical compound CN1C=CN=C1 MCTWTZJPVLRJOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101000862089 Clarkia lewisii Glucose-6-phosphate isomerase, cytosolic 1A Proteins 0.000 description 3
- SGUKUZOVHSFKPH-UHFFFAOYSA-N PGG2 Natural products C1C2OOC1C(C=CC(OO)CCCCC)C2CC=CCCCC(O)=O SGUKUZOVHSFKPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 3
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 3
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- XQYZDYMELSJDRZ-UHFFFAOYSA-N papaverine Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1CC1=NC=CC2=CC(OC)=C(OC)C=C12 XQYZDYMELSJDRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SGUKUZOVHSFKPH-YNNPMVKQSA-N prostaglandin G2 Chemical compound C1[C@@H]2OO[C@H]1[C@H](/C=C/[C@@H](OO)CCCCC)[C@H]2C\C=C/CCCC(O)=O SGUKUZOVHSFKPH-YNNPMVKQSA-N 0.000 description 3
- YIBNHAJFJUQSRA-YNNPMVKQSA-N prostaglandin H2 Chemical compound C1[C@@H]2OO[C@H]1[C@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)[C@H]2C\C=C/CCCC(O)=O YIBNHAJFJUQSRA-YNNPMVKQSA-N 0.000 description 3
- KAQKFAOMNZTLHT-OZUDYXHBSA-N prostaglandin I2 Chemical compound O1\C(=C/CCCC(O)=O)C[C@@H]2[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)[C@H](O)C[C@@H]21 KAQKFAOMNZTLHT-OZUDYXHBSA-N 0.000 description 3
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004201 2,4-dichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(Cl)C([H])=C1Cl 0.000 description 2
- CFKMVGJGLGKFKI-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-m-cresol Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1Cl CFKMVGJGLGKFKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 2
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 2
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 2
- 125000005530 alkylenedioxy group Chemical group 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 2
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 2
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002026 chloroform extract Substances 0.000 description 2
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 2
- IZEKFCXSFNUWAM-UHFFFAOYSA-N dipyridamole Chemical compound C=12N=C(N(CCO)CCO)N=C(N3CCCCC3)C2=NC(N(CCO)CCO)=NC=1N1CCCCC1 IZEKFCXSFNUWAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 229940079865 intestinal antiinfectives imidazole derivative Drugs 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 239000002571 phosphodiesterase inhibitor Substances 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-M succinate(1-) Chemical compound OC(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229960000278 theophylline Drugs 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- FMNQRUKVXAQEAZ-JNRFBPFXSA-N (5z,8s,9r,10e,12s)-9,12-dihydroxy-8-[(1s)-1-hydroxy-3-oxopropyl]heptadeca-5,10-dienoic acid Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@@H](O)[C@H]([C@@H](O)CC=O)C\C=C/CCCC(O)=O FMNQRUKVXAQEAZ-JNRFBPFXSA-N 0.000 description 1
- QCOZYUGXYJSINC-UHFFFAOYSA-N 1,3,7-trimethylpurine-2,6-dione Chemical compound CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N=CN2C.CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N=CN2C QCOZYUGXYJSINC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOWYFYXTIWQBEP-UHFFFAOYSA-N 1-[(3,4-diethoxyphenyl)methyl]-6,7-diethoxyisoquinoline Chemical compound C1=C(OCC)C(OCC)=CC=C1CC1=NC=CC2=CC(OCC)=C(OCC)C=C12 ZOWYFYXTIWQBEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEGGCPOBCUASFN-DUXPYHPUSA-N 1-[(e)-3-(3-bromophenyl)prop-2-enyl]imidazole Chemical compound BrC1=CC=CC(\C=C\CN2C=NC=C2)=C1 VEGGCPOBCUASFN-DUXPYHPUSA-N 0.000 description 1
- JWMXWQBNSOVTHK-UHFFFAOYSA-N 1-[3-(2-methoxyphenyl)prop-2-enyl]imidazole Chemical compound COC1=CC=CC=C1C=CCN1C=NC=C1 JWMXWQBNSOVTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFAXQRDAJIQHFK-UHFFFAOYSA-N 1-[3-(3,4-dimethoxyphenyl)prop-2-enyl]imidazole Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1C=CCN1C=NC=C1 VFAXQRDAJIQHFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGJCLVJINDLWDX-UHFFFAOYSA-N 1-[3-(3,4-dimethylphenyl)prop-2-enyl]imidazole Chemical compound C1=C(C)C(C)=CC=C1C=CCN1C=NC=C1 GGJCLVJINDLWDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEGGCPOBCUASFN-UHFFFAOYSA-N 1-[3-(3-bromophenyl)prop-2-enyl]imidazole Chemical compound BrC1=CC=CC(C=CCN2C=NC=C2)=C1 VEGGCPOBCUASFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZMUWDMUERKVJC-UHFFFAOYSA-N 1-[3-(4-chlorophenyl)prop-2-enyl]imidazole Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C=CCN1C=NC=C1 YZMUWDMUERKVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMTFLSQHQSFNTE-UHFFFAOYSA-N 1-dodecylimidazole Chemical compound CCCCCCCCCCCCN1C=CN=C1 JMTFLSQHQSFNTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RDEGFHUPHVYMOD-UHFFFAOYSA-N 11-oxa-2,4,5-triazatricyclo[7.3.0.03,7]dodeca-1(12),2,4,6,8-pentaen-10-one Chemical class N1=C2N=NC=C2C=C2C(=O)OC=C21 RDEGFHUPHVYMOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYWMCFOWDYFYLV-UHFFFAOYSA-N 1h-imidazole-2-carboxylic acid Chemical class OC(=O)C1=NC=CN1 KYWMCFOWDYFYLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZTZZSXDSSULOE-UHFFFAOYSA-N 2-(3-imidazol-1-ylprop-1-enyl)phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C=CCN1C=NC=C1 RZTZZSXDSSULOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHOQGTWDVPGPJO-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chloro-1-ethyl-3-methylpyrazolo[3,4-b]pyridin-5-yl)acetonitrile Chemical compound N#CCC1=CN=C2N(CC)N=C(C)C2=C1Cl PHOQGTWDVPGPJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQEAOLDJTCZWIH-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-6-phenyl-4-piperidin-1-ylpyrazolo[3,4-b]pyridine Chemical compound N=1C2=NN(C)C=C2C(N2CCCCC2)=CC=1C1=CC=CC=C1 ZQEAOLDJTCZWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZPFVRFSYMUDJO-UHFFFAOYSA-N 2h-naphthalen-1-one Chemical class C1=CC=C2C(=O)CC=CC2=C1 RZPFVRFSYMUDJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APIXJSLKIYYUKG-UHFFFAOYSA-N 3 Isobutyl 1 methylxanthine Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(CC(C)C)C2=C1N=CN2 APIXJSLKIYYUKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006185 3,4-dimethyl benzyl group Chemical group [H]C1=C(C([H])=C(C(=C1[H])C([H])([H])[H])C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CGJSSCMIRBKUPH-UHFFFAOYSA-N 4-(butylamino)-1-ethyl-1,7-dihydro-7-hydroxy-5h-furo-[3,4-e]pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-one Chemical compound CCCCNC1=C2C(=O)OC(O)C2=NC2=C1C=NN2CC CGJSSCMIRBKUPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthine Chemical class O=C1NC(=O)NC2=C1NC=N2 LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930008281 A03AD01 - Papaverine Natural products 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 101100433727 Caenorhabditis elegans got-1.2 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000006214 Clemmensen reduction reaction Methods 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 208000018262 Peripheral vascular disease Diseases 0.000 description 1
- 229940099471 Phosphodiesterase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 206010050902 Postoperative thrombosis Diseases 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XNRNNGPBEPRNAR-UHFFFAOYSA-N Thromboxane B2 Natural products CCCCCC(O)C=CC1OC(O)CC(O)C1CC=CCCCC(O)=O XNRNNGPBEPRNAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PECIYKGSSMCNHN-UHFFFAOYSA-N aminophylline Chemical compound NCCN.O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=NC=N[C]21.O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=NC=N[C]21 PECIYKGSSMCNHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003556 aminophylline Drugs 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 229940030600 antihypertensive agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005279 aryl sulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000010836 blood and blood product Substances 0.000 description 1
- 229940125691 blood product Drugs 0.000 description 1
- 239000003633 blood substitute Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 229940082638 cardiac stimulant phosphodiesterase inhibitors Drugs 0.000 description 1
- IQNQAOGGWGCROX-UHFFFAOYSA-N cartazolate Chemical compound CCCCNC1=C(C(=O)OCC)C=NC2=C1C=NN2CC IQNQAOGGWGCROX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 229960002242 chlorocresol Drugs 0.000 description 1
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000000911 decarboxylating effect Effects 0.000 description 1
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005695 dehalogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 1
- 238000001085 differential centrifugation Methods 0.000 description 1
- 229960002768 dipyridamole Drugs 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- UOBSYEOJKWEKCT-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-(butylamino)-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridine-6-carboxylate Chemical compound CCCCNC1=CC(C(=O)OCC)=NC2=C1C=NN2 UOBSYEOJKWEKCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- QMEZUZOCLYUADC-UHFFFAOYSA-N hydrate;dihydrochloride Chemical compound O.Cl.Cl QMEZUZOCLYUADC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 150000002537 isoquinolines Chemical class 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 229940083747 low-ceiling diuretics xanthine derivative Drugs 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 210000001589 microsome Anatomy 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=CC2=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C21 KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-M oxalate(1-) Chemical compound OC(=O)C([O-])=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001789 papaverine Drugs 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 125000000587 piperidin-1-yl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 235000020004 porter Nutrition 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003109 sodium starch glycolate Polymers 0.000 description 1
- 229940079832 sodium starch glycolate Drugs 0.000 description 1
- 239000008109 sodium starch glycolate Substances 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical class O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 125000000446 sulfanediyl group Chemical group *S* 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- RZWIIPASKMUIAC-VQTJNVASSA-N thromboxane Chemical compound CCCCCCCC[C@H]1OCCC[C@@H]1CCCCCCC RZWIIPASKMUIAC-VQTJNVASSA-N 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 230000000304 vasodilatating effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D319/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D319/10—1,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
- C07D319/14—1,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D319/16—1,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
- C07D319/20—1,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with substituents attached to the hetero ring
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/41—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
- A61K31/415—1,2-Diazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/44—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/44—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
- A61K31/445—Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/47—Quinolines; Isoquinolines
- A61K31/485—Morphinan derivatives, e.g. morphine, codeine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/505—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/505—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
- A61K31/519—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
- A61K31/52—Purines, e.g. adenine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/535—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/55—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/02—Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/093—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
- C07C17/16—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydroxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/66—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/84—Sulfur atoms
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Hematology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- 1-Arylalkylimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung
- und diese Verbindungen enthaltende Formulierungen Die vorliegende Erfindung betrifft Imidazolderivate und Salze derselben, ihre Synthese und Zwischenverbindungen für die Synthese, pharmazeutische Formulierungen, welche derartige Verbindungen enthalten, und die Verwendung dieser Verbindungen in der Medizin.
- Thromboxan A2 (TXA2), ein wirksamer Stimulator der Blutplättchen-Aggregation, wird in den Blutplättchen aus den Prostaglandinendoperoxiden PGG2 und PGH2 gebildet. Prostcyclin (PGI2), welches eine wirksame anti-aggregatorische Aktivität besitzt, wird ebenfalls aus PGG2 und PGH2 (in den Blutgefäßwandungen) gebildet, und es wurde bereits darauf hingewiesen, daß ein Gleichgewicht zwischen der Bildung von TXA2 und PGI2 der Kontrollfaktor der Thrombusbildung ist.
- Es wäre folglich erwünscht, wenn man bei der Behandlung und der Prophylaxe von thrombo-embolischen Störungen imstande wäre, die TXA2-Synthese selektiv zu inhibieren, und hierdurch die Bildung des anti-aggregatorischen Mittels PGI2 zu begünstigen.
- Von Imidazol und 1-Methylimidazol ist bekannt, daß sie die enzymatische Umwandlung der Endoperoxide (PGG2 und PGH2) in Thromboxan A2 durch Plättchen-Mikrosomen bis zu einem gewissen Ausmaß inhibieren (Moncada et al., Prostglandins, 13/4, 611-618, 1977). Von gewissen 1-n-Alkylimidazolen, insbesondere 1-n-Dodecylimidazol und seinen höheren Homologen, wurde berichtet, daß sie imstande sind, Serumcholesterinspiegel zu erniedrigen (GB-PS 1 364 312; Biochem. Pharmacol. 24, 1902-1903, 1975).
- Es wurde nun gefunden, daß die TXA2-Synthese durch 1-Arylalkylimidazole der allgemeinen Formel I und deren Säureadditionssalze inhibiert werden kann. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren Salze werden nachstehend als "aktive Verbindungen" bezeichnet.
- Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind neu und haben die allgemeine Formel in welcher A eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, oder eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkenylen- oder Alkinylengruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen ist, der Index n eine ganze Zahl mit einem Wert von zumindest 1 bedeutet, und der oder jeder Substituent R, welche in dem Falle, wo der Index n größer als 1 ist, gleich oder verschieden sein können, eine gesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder eine ungesättigte Alkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, unter der Bedingung, daß (a) in dem Fall, wo A eine Methylen- oder Athylidengruppe ist, der Index n einen Wert von zumindest 2 besitzt, wenn R gesättigt ist; (b) in dem Fall, wo A eine verzweigtkettige Propylen- oder geradkettige Propylidengruppe ist, der Index n einen Wert von zumindest 3 besitzt, wenn R gesättigt ist; (c) in dem Fall, wo A ungesättigt ist, R auch ausgewählt sein kann aus Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; wenn der Index n einen Wert von zumindest 2 besitzt, Alkylendioxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Halogen; Trihalogenmethyl; Hydroxy; Carboxyl; einem Salz einer derartigen Carboxylgruppe; Carboalkoxy; Carboaryloxy; Carboarylalkyloxy; -NR6R7 oder -CoNR6R7, worin die Reste R6 und R7 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind; unter der weiteren Bedingung, daß, falls der Index n den Wert 1 besitzt, der Substituent R keine gesättigte Alkylgruppe ist; oder ein Säureadditionssalz eines derartigen 1-Arylalkylimidazols.
- In der allgemeinen Formel I sind Beispiele für die Gruppe A: Methylen, Propylen, und in der räumlichen Anordnung der allgemeinen Formel I: -CIS2-CH=CH-, (cis oder trans oder Isomerenmischung davon).
- Eine wertvolle Klasse von Verbindungen der allgemeinen Formel I sind solche, bei denen der aromatische Ring durch zumindest zwei gesättigte oder ungesättigte Alkylreste substituiert ist, insbesondere wenn ein Substituent in der 4-Stellung des Benzolrings steht und A entweder Methylen (-CH2-) oder, in der räumlichen Anordnung der allgemeinen Formel I -CH2-CH=CH- (cis oder trans oder eine cis/trans-Mischung - Cinnamyl-Verbindungen) ist. Wenn A ungesättigt ist, sind bevorzugte Verbindungen solche, in denen der aromatische Ring Alkyl-, Chlor- oder Methoxysubstituenten enthält.
- Verbindungen der allgemeinen Formel I können ferner auch als Säureadditionssalze derselben, insbesondere als pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze verwendet werden.
- Besonders bevorzugte Verbindungen sind: 1-(3,4-Dimethylbenzyl)imidazol 1-(2,4-Dichlorcinnamyl)imidazol, d.h. 1-(3-C2,4-Dichlorphenyl)prop-2-enyl] imidazol 1-[3-(2,6-Dichlorphenyl)prop-2-enyl3imidazol, und Säureadditionssalze derselben.
- Andere bevorzugte Verbindungen sind: 1-(2,4,6-Trimethylbenzyl)imidazol 1-[3-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)prop-2-enyl]imidazol 1-[3-(3,4-Dimethoxyphenyl)prop-2-enyl]imidazol 1-[3-(2-Hydroxyphenyl)prop-2-enyl]imidazol 1-[3-(3-Bromphenyl)prop-2-enyl]imidazol l-C3-(-Chlorphenyl)prop-2-enyllimidazol 1-[3-(3,4-Dimethylphenyl)prop-2-enyl]imidazol 1-[3-(2-Methoxyphenyl)prop-2-enyl]imidazol, und Säureadditionssalze davon.
- Im Gegensatz zu Imidazol und 1-Methylimidazol sind die Verbindungen der allgemeinen Formel I wirksame Inhibitoren der TXA2-Synthese. Viele der Verbindungen (beispielsweise in der allgemeinen Formel I: R = 3,4-Dimethyl und A = -CH2-, oder in der räumlichen Anordnung der allgemeinen Formel I, -CH2CH=CH-) sind auch selektiver in ihrer Wirkung im Nichtinhibieren von anderen anti-aggregatorischen Prostaglandinerzeugenden Enzymen. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I zeigen auch nicht die Nebenwirkungen, wie sie beim Imidazol bei der in vivo-Verabreichung gefunden wurden. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind ferner imstande, die Plättchenaggregation in vivo zu inhibieren und sie sind auch fähig, Plättchenklumpen zu disaggregieren, wobei die Verbindungen 1-(3,4-Dimethylbenzyl)imidazol, 1-(2,4-Dichlorcinnamyl)imidazol und 1-(2,6-Dichlorcinnamyl)imidazol, und deren Salze diese Eigenschaften besonders entfalten.
- Die Imidazole der allgemeinen Formel I und die Säureadditionssalze derselben können nach irgendeiner dem Fachmann für die Synthese von Verbindungen analoger Struktur bekannten Art hergestellt werden. Ganz allgemein umfassen diese Verfahren das Verbinden des Imidazolrings mit dem Rest des Moleküls; Umwandeln eines Vorstufen-Moleküls durch Eliminierung einer funktionellen Gruppe; und Bildung der gewünschten Verbindung aus einem entsprechenden Pyrazol, Imidazolin oder einer anderen ungesättigten analogen Verbindung.
- Ein besonders geeignetes Syntheseverfahren umfaßt die Reaktion von Imidazol der allgemeinen Formel II, oder eines Salzes davon mit einem arylalkylierenden Mittel der allgemeinen Formel III in welchen R, n und A die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Formel I besitzen und Z eine austretende Gruppe bedeutet. Diese Reaktion ist aus der Literatur gut bekannt, und es kann die austretende Gruppe aus einer Vielzahl von Substituenten ausgewählt werden, jedoch werden vorzugsweise Halogen, und besonders bevorzugt Chlor- oder Brom-, oder p-Toluolsulfonyloxy- oder andere Arylsulfonyloxy-, Alkansulfonyloxy- oder Arylalkylsulfonyloxyreste verwendet. Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines Säureakzeptors durchgeführt, beispielsweise in Gegenwart eines Alkalimetallalkoxids, wie Natriummethoxid oder Kalium-tert. -butoxid, in Gegenwart eines Alkanols. Die austretende Gruppe Z selbst kann in situ aus dem entsprechenden Alkanol (Z = OH) durch Reaktion mit einer Halogenwasserstoffsäure (z.B. Chlorwasserstoffsäure oder einer Lewis-Säure, wie beispielsweise Aluminiumchlorid; vgl. japanische Patentschrift Kokai No.
- 131577/77) gebildet und das erhaltene Mittel der allgemeinen Formel III direkt ohne vorherige Isolierung mit Imidazol umgesetzt werden. Wahlweise kann ein Alkanol (Z = OH) oder ein Derivat davon (z.B.
- direkt mit Imidazol der Formel II durch Erhitzen in Gegenwart eines dehydratisierenden Mittels, wie beispielsweise von Phosphorsäure, oder einem Phosphat (vgl. japanische Patentveröffentlichung No. 51 105 060), Schwefelsäure oder Sulfaten (vgl. japanische Patentveröffentlichung No. 51 105 061) umgesetzt werden.
- Unter den Vorstufen-Molekülen, die in eine Verbindung der allgemeinen Formel I, oder in ein Säureadditionssalz davon umgewandelt werden können, sind substituierte Imidazol-Derivate der allgemeinen Formel IV oder Säureadditionssalze davon worin A, der Index n und R die gleiche Bedeutung wie in der 2, Q³ allgemeinen Formel I besitzen und die Reste Q¹ ,Q²,Q³ und Q4 gleich oder verschieden sind, wobei zumindest einer ein beispielsweise durch Reduktion oder Oxidation entfernbarer Rest ist, der verbleibende Rest oder die verbleibenden Reste aus Wasserstoff oder einem in der gleichen oder einer anderen Weise (z.B. eine durch Decarboxylierung entfernte Carboxylgruppe - vgl. allgemeine Formel VI -) entfernbaren Rest ausgewählt sind, der Index y den Wert 0 hat oder eine ganze Zahl ist, mit der Bediungung, daß die Summe der Indizes y und n den Wert 5 nicht übersteigt. Die Reste Q¹, Q², Q³ und Q4 können beispielsweise aus Thio (-SH), Alkylthio (-S-Alkyl, worin der Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist), oder Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, ausgewählt werden.
- Die Reaktionsbedingungen werden gemäß der Natur der Reste Q1, Q2, Q3 und Q4 ausgewäht. Die Entschwefelung kann durch oxidative oder reduktive Verfahren unter Verwendung von beispielsweise Salpetersäure oder Raney-Nickel durchgeführt werden; und die reduktive Enthalogenierung unter Verwendung von Zink und Essigsäure, oder Raney-Nickel oder anderen dem Fachmann bekannten oder in der Literatur beschriebenen Reagenzien.
- Eine andere Klasse von Beispielen umfassen Carboxyimidazole oder Derivate davon der allgemeinen Formel VI worin A, der Index n und R die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Formel I besitzen, zumindest einer der Reste R1> R2 und R4 Carboxyl oder ein Derivat davon (beispielsweise ein Ester, wie ein Alkylester, ein Säurehalogenid, wie beispielsweise das Chlorid, oder das Nitril)ist und das oder die anderen Wasserstoff oder Carboxyl oder ein Derivat wie beschrieben, ist beziehungsweise sind. Die Verbindungen der allgemeinen Formel VI können in die Imidazole der allgemeinen Formel I durch irgendwelche geeignete decarboxylierende Bedingungen umgewandelt werden, die ganz einfach das Erhitzen der Verbindungen mit oder ohne einen Katalysator, wie beispielsweise Kupfer, umfassen.
- Die Imidazole der allgemeinen Formel I können ferner auch aus einer Verbindung der allgemeinen Formel VII hergestellt werden, worin 1-Imidazolin, 1-Imidazol oder 1-Pyrazol ist, A1 einen geradkettigen oder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten acyclischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, der eine Ketogruppe enthalten kann, und R3 einen Rest darstellt, worin R und der Index n die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Formel I besitzen, und R ebenso auch eine Nitrogruppe sein kann, wenn A ungesättigt ist, vorausgesetzt, daß zumindest einer der Reste A1 und R3 ein anderer Rest als 1-Imidazol, eine gesättigte acyclische Kohlenwasserstoffgruppe und ein Rest der Formel gemäß der Definition in der allgemeinen Formel I ist. Demzufolge kann ein Imidazolin der allgemeinen Formel VIII worin eine der gestrichelten Linien eine besondere Bindung bedeutet und A, der Index n und R die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Formel I besitzen, zum entsprechenden Imidazol in Gegenwart eines Katalysators, beispielsweise durch Erhitzen auf 2500 C in Gegenwart von Palladium, Nickel oder Platin unter Druck, oder durch Erhitzen mit einem Dehydrierungsmittel, wie beispielsweise Selen- oder Kupferoxid, dehydriert werden. 1-Pyrazolverbindungen (VII) können mit Ultraviolettstrahlen behandelt werden, gegebenenfalls unter einer inerten Atmosphäre (z.B. Argon) in beispielsweise 1,2-Dimethoxyäthan bei Raumtemperatur oder erhöhten Temperaturen (vgl. beispielsweise "Ring Transformations of Heterocycles", herausgegeben von van der Plas, Academic Press, 1973> Seite 261). Die ungesättigten Imidazole der allgemeinen Formel I (in der allgemeinen Formel VII sind A1 und/ oder R (im Rest R3) ungesättigtj können zu den entsprechenden weniger gesättigten oder vollständig gesättigten Verbindungen (wobei jedoch der aromatische Kern nicht reduziert wird) mit einem Edelmetall-Katalysator, beispielsweise mit Platin oder Palladium in einem Alkanol, reduziert werden.
- Wenn der Rest R in dem Endprodukt eine Aminogruppe ist, dann kann seine Vorstufe eine zur Aminogruppe reduzierbare, Stickstoff-enthaltende Gruppe sein, wie beispielsweise eine Nitrogruppe. Beispielsweise kann eine Verbindung der allgemeinen Formel IX in welcher R und der Index n die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Formel I besitzen, an der Ketogruppe zu einer -CH2-Gruppe, beispielsweise mittels einer Clemmensen-Reduktion, reduziert werden. Wenn eine oder mehr der R-Gruppen eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe ist, kann sie in den Phenylring durch eine Friedel-Crafts- oder eine ähnliche, durch eine Lewis-Säure katalysierte Reaktion des nachfolgenden Typs eingeführt werden, worin A, R und der Index n die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Formel I besitzen, x eine ganze Zahl bedeutet, die kleiner als oder gleich dem Index n ist und Z1 eine austretende Gruppe, z.B. Halogen, darstellt, die für eine Verwendung in diesem Alkylierungstyp geeignet ist.
- Verbindungen der allgemeinen Formel I können ferner auch durch Cyclisieren, vorzugsweise in Gegenwart eines Säureakzeptors, einerVerbindung der allgemeinen Formel XI hergestellt werden, in welcher A, R und der Index n die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Formel I besitzen und X2 eine austretende Gruppe ist.
- Verbindungen der allgemeinen Formel I können auch durch Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel XII in welcher A, R und der Index n die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Formel I besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XIII hergestellt werden, worin irgendeine der Gruppen X3 und eine austretende Gruppe, wie beispielsweise Halogen oder Hydroxy, und die andere Wasserstoff ist, oder beide Gruppen X3 und Y 3 Halogen sind oder zusammen eine Ketogruppe oder ein Acetalderivat davon bilden, z.B. beide Gruppen X3 und Y3 Alkoxy sind, und die Gruppen X4 und Y4 die gleiche Bedeutung, wie sie für die Gruppen X3 und Y3 definiert wurde, besitzen, obwohl sie die gleichen Gruppen, oder von X3 und 3 verschieden sein können.
- Ein Iminsalz von beispielsweise der allgemeinen Formel XIIIa worin R und der Index n die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Formel I besitzen, xO ein Anion ist, A2 eine chemische Bindung oder einen geradkettigen oder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten acyclischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, der eine Ketogruppe enthalten kann, A3 Wasserstoff oder ein gesättigter oder ungesättigter acyclischer Kohlenwasserstoffrest ist, der eine Ketogruppe enthalten kann, unter der Bedingung, daß A2 und A3 zusammen nicht mehr als 2 Kohlenstoffatome enthalten) kann zu der entsprechenden Verbindung der Formel I beispielsweise /einer Mineralsäure, z.B.
- mit Zink und Chlorwasserstoffsäure reduziert werden.
- Die Zwischenverbindungen für die Verwendung in den oben beschriebenen Reaktionen können ebenso nach dem Fachmann bekannten, herkömmlichen Verfahren erhalten werden. So können die 1-Pyrazol- und 1-Imidazolin-Zwischenverbindungen (allgemeine Formel VII) durch Alkylierung von Pyrazol und Imidazolin in einer analogen Weise zu der oben für die Herstellung der entsprechenden Imidazole beschriebenen hergestellt werden. Die Zwischenverbindungen der allgemeinen Formel III können in bekannter Weise, vorzugsweise durch Halogenierung der entsprechenden Alkohole (allgemeine Formel III, Z = -OH) hergestellt werden, wobei der Alkohol geeigneterweise aus Paraformaldehyd und einem Vorstufen-Molekül mit einer ungesättigten Gruppe A, die zwei Kohlenstoffatome enthält (vgl. Bull. Chem. Soc. Japan, 46/8, 2512-5, 1973), wo A in derartigen Verbindungen ungesättigt ist. Die substituierten Imidazol-Zwischenverbindungen der allgemeinen Formel IV können in bekannter Weise erhalten werden, vgl. beispielsweise "Imidazole and its derivatives",Teil I, herausgegeben von K. Hofmann, Interscience Publishers Inc., New York, 1973. Beispielsweise können die 2-Thioimidazole der allgemeinen Formel IV durch Cyclisieren eines Acetals der allgemeinen Formel XIV worin R5 Alkyl, Aryl oder Arylalkyl ist, mit Thiocyanat erhalten werden.
- Die pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze der Verbindungen der allgemeinen Formel I können nach einem beliebigen, dem Fachmann bekannten Verfahren erhalten werden.
- Insbesondere können sie durch Behandeln der Stammimidazole mit der geeigneten Säure hergestellt werden.
- Beispiele der Säureadditionssalze der Verbindungen der allgemeinen Formel I schließen solche Salze ein, die sich von den nachfolgenden Säuren ableiten: Oxalsäure, ChlorwasserstoffsSures Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Perchlorsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Phosphorsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Salicylsäure, Bernsteinsäure, p-Toluolsulfonsäure, Weinsäure, Essigsäure, Citronensäure, Methansulfonsäure, Ameisensäure, Benzoesäure, Malonsäure, Naphthalin-2-sulfonsäure und Benzolsulfonsäure.
- Die Imidazole der allgemeinen Formel I können in Verbindung mit einem Phosphordiesterase-Inhibitor verwendet werden, der einen weiteren synergistischen Wirkungsanstieg liefert, da er gegen die Plättchenaggregation auf einem verschiedenartigen Wege wirksam ist.
- Geeignete Phosphordiesterase-Inhibitoren für eine Verwendung zur Vergrößerung der anti-aggregatorischen Wirkungen der aktiven Verbindungen schließen die nachfolgenden Verbindungen als solche, oder als pharmazeutisch verträgliche Salze ein: (a) Xanthinderivate wie: Theophyllin (3,7-Dihydro-1,3-dimethyl-lH-purin-2,6-dion), und Salze davon, 3-Isobutyl-1-methyl-xanthin, Coffein (3,7-Dihydro-1,3,7-trimethyl-1H-purin-2,6-dion), und Salze davon, und Aminophyllin (Addukt von Theophyllin und 1,2-Äthandiamin C2:1)j; (b) Isochinolinderivate, beispielsweise: Papaverin (6,7-Dimethoxy-1-(3,4-dimethoxybenzyl)-isochinolin), und Salze davon, und 6,7-Diäthoxy-1-(4,5-diäthoxybenzyl)-isochinolin oder seine Salze, z.B. sein Hydrochlorid; (c) Derivate von PyrimidoC5,4-dlpyrimidin, z.B.: Dipyridamol (2,2', 2"- (4,8-Dipiperidino-pyrimido[5,4-d]-pyrimidin-2,6-diyldinitrilo-tetraäthanol) und dessen Salze, 2,2',2"-{[4-(1-Piperidinyl)pyrimido[5,4-d]pyrimidin-2,6-diylldinitrilo)tetrakisäthanol und seine Salze, und 2,4,6-Tri-4-morpholinyrimido[5,4-d]pyrimidin und seine Salze; (d) Derivate von Thieno(3,2-djpyrimidin, z.B.: [4-(4-Morpholinyl)thieno[3,2-d]pyrimidin-2-yl]-1,2-äthandiamin; (e) Derivate von Pyrazolo[3', 4' : 2,3]pyrido[4,5-d][1,5]benzodiazepin-6-(3H)-on, z.B.: 3-Äthyl-7,12-dihydro-7,12-dimethylpyrazolo[4', 3': 5,6]-pyrido[4,3-b]1,5-benzodiazepin-6-(3H)-on, 10-Chlor-3-äthyl-7,12-dimethyl 7,12-dihydropyrazolo-[4',3':5,6]pyrido[4,3-b][1,5]benzodiazepin-6-(3H)-on; (f) Derivate von IH- oder 2-PyrazoloC3,4-blpyridin, z.B.: 4-(Butylamino)-1-äthyl-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-carbonsäureäthylester, 4-(Butylamino)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-6-carbonsäure äthylester, 4-Chlor-1-äthyl-3-methyl-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-acetonitril, 1-Xthyl-4-(isopropylidenhydrazino)-3-methyl-lH-pyrazoloC,4-blpyridin-5-carbonsäureäthylester oder dessen Salze, wie beispielsweise dessen Hydrochlorid-Hemihydrat, und 2-Methyl-6-phenyl-4-(1-piperidinyl)-2H-pyrazolo[3,4-b]-pyridin oder dessen Salze, z.B. sein Hydrochlorid; (g) Derivate von 5H-Furo[3,4-e]pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-on, z.B: 4- (Butylamino)-1-äthyl-1 ,7-dihydro-7-hydroxy-5H-furo-[3,4-e]pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-on; und (h) Derivate von 1-(2H)-Naphthalinon, z.B.: 2-UCDimethylamino)methylj-3,4-dihydro-7-methoxy-i-C2U)-naphthalinon oder seine Salze, z.B. sein 1:1 Hydrochlorid.
- Die aktiven Verbindungen sind besonders für die Behandlung und/oder Prophylaxe von thrombo-embolischen Störungen bei Säugetieren, einschließlich des Menschen, brauchbar. Es sei bemerkt, daß der Ausdruck thrombo-embolische Störungen" diejenigen Störungen einschließt, deren Äthiologie mit Plättchenaggregation verbunden ist.
- Die aktiven Verbindungen sind brauchbar, wo immer es gewünscht wird, eine Plättchenaggregation zu inhibieren und/ oder den klebenden Charakter der Plättchen zu verringern, und demzufolge die Bildung von Thromben bei Säugetieren, einschließlich des Menschen, zu behandeln oder zu verhindern.
- Beispielsweise sind die Verbindungen für die Behandlung und Verhütung von Myokardinfarkten, zerebro-vaskulären Thrombosen und ischämischer Periphergefäßkrankheiten brauchbar; zur Behandlung und Verhütung von post-operativen Thrombosen; und zur Förderung des Durchgängigbleibens von GefäRtransplantaten im Anschluß an die chirurgische Behandlung.
- Die aktiven Verbindungen sind ferner auch als Zusatz zu Blut, Blutprodukten, Blutersatz und anderen Flüssigkeiten brauchbar, die im künstlichen, außerhalb des Körpers gelegenen Kreislauf und zur Durchspülung von isolierten Körperteilen, z.B. Gliedmaßen und Organen verwendet werden, und zwar gleichgültig, öb sie mit dem ursprünglichen Körper verbunden oder davon abgelöst und konserviert oder für eine Transplantation vorbereitet, oder mit einem neuen Körper verbunden sind. Sie können auch bei Laboratoriumstieren, z.B. Katzen, Wunden, Kaninchen, Affen und Ratten für diese Zwecke eingesetzt-werden, um neue Methoden und Techniken für Organ- und Glied-Transplantationen zu entwickeln.
- Die aktiven Verbindungen zeigen auch eine beträchtliche vasodilatorische Wirkung auf Blutgefäße und sind daher als antihypertensive Mittel zur Behandlung von hohem Blutdruck bei Säugetieren, den Menschen einschließend, brauchbar.
- Die für den therapeutischen oder prophylaktischen Effekt benötigte Menge an aktiver Verbindung wird mit dem Verabreichungsweg und der Natur des unter Behandlung stehenden Zustands variieren. Gewöhnlich wird eine geeignete Dosis für ein Säugetier, einschließlich des Menschen, an aktiver Verbindung im Bereich von 0,1 bis 300 mg pro kg Körpergewicht, insbesondere von 0,5 bis 10 mg pro kg Körpergewicht, beispielsweise 2 mg pro kg, liegen. Eine geeignete orale Einzeldosis liegt für einen erwachsenen Menschen innerhalb des Bereiches von 50 bis 600 mg, beispielsweise bei dreimal täglich verabreichten 150 mg.
- Obwohl es möglich ist, die aktiven Verbindungen in unverdünntem Zustand zu verabreichen, wird es vorgezogen, dieselbe in Form einer pharmazeutischen Formulierung darzureichen. Die Formulierungen der vorliegenden Erfindung, und zwar sowohl für veterinär- als auch für human-medizinische Verwendung, enthalten eine aktive Verbindung wie oben definiert, zusammen mit einem oder mehreren verträglichen Trägern dafür und gegebenenfalls anderen therapeutischen Bestandteilen. Der oder die Träger müssen "verträglich" in dem Sinne sein, daß sie mit den anderen Bestandteilen der Formulierung verträglich und für den Empfänger nicht schädlich sind. Einheitsdosen einer Formulierung können zwischen 60 mg und 1,5 g an aktiver Verbindung enthalten.
- Die Formulierungen schließen diejenigen ein, die für orale, rektale, vaginale oder parenterale (einschließlich subkutane, intramuskuläre und intravenöse) Verabreichung geeignet sind.
- Bevorzugte Formulierungen umfassen Tabletten, Kapseln und injizierbare Suspensionen oder Lösungen.
- Die Formulierungen können geeigneterweise in Form einer Einheitsdosis dargeboten und nach irgendeinem beliebigen, dem Pharmazeuten bekannten Verfahren hergestellt werden. Alle Verfahren schließen eine Stufe ein, in welcher die aktive Verbindung (in Form der Base oder eines pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzes) mit dem Träger, der einen oder mehrere zusätzliche Bestandteile enthält, vereinigt wird. Gewöhnlich werden die Formulierungen durch gleichmässiges und inniges Vereinigen der aktiven Verbindung mit flüssigen Trägern oder fein zerteilten festen Trägern, oder mit beiden, hergestellt, und anschließend, falls erforderlich, das Produkt unter Formgebung in die gewünschte Formulierung überführt.
- Es ist aus dem vorstehenden abzusehen, daß die vorliegende Erfindung folgende Gegenstände schafft: (a) Neue 1-Arylalkylimidazole der allgemeinen Formel I, und Säureadditionssalze derselben.
- (b) Verfahren zur Herstellung von Imidazolen der allgemeinen Formel I und von Säureadditionssalzen derselben.
- (c) Pharmazeutische Formulierungen, welche die Imidazole der allgemeinen Formel I, oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz derselben und einen pharmazeutisch verträglichen Träger enthalten.
- (d) Verfahren zur Herstellung der pharmazeutischen Formulierungen, welche die Imidazole der allgemeinen Formel I oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz derselben enthalten.
- (e) Ein Verfahren zur Behandlung oder Prophylaxe einer thrombo-embolischen Störung bei einem Säugetier oder in einem Säugetiergewebe, einschließend Mensch oder menschliches Gewebe, welches das Verabreichen einer aktiven Verbindung umfaßt.
- (f) Ein 1-Arylalkylimidazol der allgemeinen Formel I, oder ein Salz desselben als aktives Mittel zur Behandlung einer thrombo-embolischen Störung bei einem Säugetier oder in einem Säugetiergewebe, einschließend Mensch oder menschliches Gewebe.
- Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung 1-Arylalkylimidazole der allgemeinen Formel I in welcher A eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, oder eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkenylen- oder Alkinylengruppe mit 2 oder3 Kohlenstoffatomen ist, der Index n eine ganze Zahl mit einem Wert von zumindest 1 bedeutet, und der oder jeder Substituent R, welche in dem Falle, wo der Index n größer als 1 ist, gleich oder verschieden sein können, eine gesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder eine ungesättigte Alkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, unter der Bedingung, daß in dem Fall, wo A ungesättigt ist, der Substituent R auch sein kann: Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; (wenn der Index n einen Wert von zumindest 2 besitzt) Alkylendioxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Halogen; Trihalogenmethyl; Hydroxy; Carboxyl; ein Salz einer derartigen Carboxylgruppe; Carboalkoxy; Carboaryloxy; Carboarylalkyloxy; -NR6R7 oder -CONR6R7, worin die Reste R6 und R7 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind; oder ein Säureadditionssalz eines derartigen 1-Arylalkylimidazols.
- Verfahren zur Herstellung dieser 1-Arylalkylimidazole sind offenbart.
- Die 1-Arylalkylimidazole haben wertvolle pharmakologische Eigenschaften für die Medizin, insbesondere für die Behandlung oder Prophylaxe von thrombo-embolischen Störungen.
- Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung, sollen diese jedoch nicht beschränken.
- Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
- Beispiel 1 Herstellung von I-(3 ,4-Dimethylbenzyl)imidazol 1-Chlormethyl-3,4-dimethylbenzol (34,76 g, 0,225 Mol) wurden zu einer Mischung von Imidazol (13,6 g, 0,2 Mol) und Natriumbicarbonat (16,8 g, 0,2 Mol) in trockenem Methanol (100 ml) zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Reaktionsmischung gerührt und unter Rückfluß 3 Stunden lang erhitzt.
- Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck zu einem gelben bl eingedampft. Der Rückstand wurde mit Chloroform (3 x 100 ml) extrahiert und die vereinigten Extrakte mit gesättigter Kochsalzlösung (100 ml) gewaschen. Die Chloroform-Lösung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und anschließend unter vermindertem Druck eingeengt. Das erhaltene Ol wurde unter Verwendung einer Kieselgel-Säule und Äthylacetat/Methanol (9:1) als Eluierungsmittel gereinigt. Die Produkt-Fraktionen wurden gesammelt, eingeengt und das erhaltene öl destilliert.
- Man erhielt 1-(3,4-Dimethylbenzyl)imidazol; Siedepunkt: 1280 bis 1300/0,3 mm Hg.
- Beispiel 2 Salze von 1-(3,4-Dimethylbenzyl)imidazol A. Hydrogenfumarat Eine Lösung von Fumarsäure (0,29 g, 0,0025 Mol) in heißem Äthanol (10 ml) wurde zu einer gerührten Lösung von 1-(3,4-Dimethylbenzyl)imidazol (0,46 g, 0,0025 Mol) in heißem Äthanol (10 ml) zugegeben. Es wurde 1/4 Stunde lang zum Sieden erhitzt und die Lösung zu einem weißen Feststoff eingeengt.
- Umkristallisation des Feststoffs aus Äthylacetat lieferte /.1/6 Hydrat 1-(3,4-Dimethylbenzyl)imidazol. Hydrogenfumarat als weißen Feststoff. Fp. 1380 bis 1400.
- B. Eydrogensuccinat Eine heiße Lösung von Bernsteinsäure (0,295 g, 0,0025 Mol) in heißem Äthanol (20 ml) wurde zu einer gerührten, heißen Lösung von 1-(3,4-Dimethylbenzyl)imidazol (0,46 g> 0,0025 Mol) in heißem Äthanol (10 ml) zugegeben. Es wurde 1/4 Stunde lang zum Sieden erhitzt und die Lösung unter vermindertem Druck eingeengt, wodurch man einen weißen Feststoff erhielt.
- Umkristallisation des Fest stoffs aus Athylacetat/Petroläther (Kp. 40 bis 600) lieferte 1-(3,4-Dimethylbenzyl)imidazol. Hydrogensuccinat in Form weißer Kristalle; Schmelzpunkt 1340 bis 1350.
- C. Hydrogenoxalat Eine heiße Lösung von Oxalsäure (0,225 g, 0,0025 Mol) in trockenem Äthanol (10 ml) wurde zu einer Lösung von 1-(3,4-Dimethylbenzyl)imidazol (0,46 g, 0,0025 Mol) in heißem Äthanol (20 ml) zugegeben. Es wurde 1/4 Stunde lang zum Sieden erhitzt und die Lösung dann zu einem weißen Feststoff eingedampft. Umkristallisation des Feststoffs aus Äthanol/Petroläther (Kp. 40 bis 600) ergab 1-(3,4-Dimethylbenzyl)imidazol.Hydrogenoxalat als weißen Feststoff; Schmelzpunkt 920 bis 930 Beispiel 3 Herstellung von 1-[3-(2,4-Dichlorphenyl)prop-2-enyl]imidazol 1-Chlor-3-(2,4-dichlorphenyl)prop-2-en (11,1 g, 0,05 Mol) wurde tropfenweise zu einer gerührten Lösung von Imidazol C3,Lt g, 0,05 Mol) und Kalium-tert.-butoxid <5>6 (5,6 g, 0,05 Mol) in Butan-1-ol (100 ml) zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Reaktionsmischung gerührt und unter Rückfluß 3,5 Stunden lang erhitzt.
- Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt. Dann wurde Chlorwasserstoffsäure (150 ml, 2molar) zu dem Rückstand zugegeben und die wässerige Mischung mit Äther (1 x 60 ml) gewaschen. Die saure Lösung wurde dann mit Natriumhydroxid-Lösung (molar) alkalisch gemacht und das erhaltene öl mit Chloroform extrahiert. Die Chloroform-Extrakte wurden vereinigt und über Magnesiumsulfat getrocknet. Abdampfen des Chloroforms unter vermindertem Druck lieferte ein hellgelbes öl, das unter Verwendung einer Kieselgel-Säule und durch Eluierung mit Äthylacetat/Methanol (9:1) gereinigt wurde.
- Die Produkt-Fraktionen wurden gesammelt und zu einem b.l eingeengt, das nach Destillation 1-L3-<2,Lt-Dichlorphenyl)prop-2-enyllimidazol ergab; Kp. 144 bis 1480/0,007 mm Hg.
- Beispiel 4 Herstellung von 1-[3-(2,6-Dichlorphenyl)prop-2-enyl]imidazol 1-Chlor-3-(2,6-dichlorphenyl)prop-2-en (11,1 g, 0,05 Mol) wurde tropfenweise zu einer gerührten Lösung von Imidazol (3,4 g, 0,05 Mol) und Kalium-tert.-butoxid (5,6 g, 0,05 Mol) in Butan-1-ol (100 ml) zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Reaktionsmischung gerührt und unter Rückfluß 3,5 Stunden lang erhitzt.
- Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt. Chlorwasserstoffsäure (150 ml, 2molar) wurde dann zu dem Rückstand zugegeben und die wässerige Mischung mit Äther (1 x 60 ml) gewaschen. Die saure Lösung wurde dann mit Natriumhydroxid-Lösung (molar) alkalisch gemacht und das erhaltene öl mit Chloroform extrahiert. Die Chloroform-Extrakte wurden vereinigt und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Abdampfen des Chloroforms unter vermindertem Druck lieferte ein hellgelbes öl, das unter Verwendung einer Kieselgel-Säule und durch Eluierung mit Äthylacetat/Methanol <9:1) gereinigt wurde. Die Produkt-Fraktionen wurden gesammelt und eingeengt. Man erhielt ein öl, das nach Destillation 1-[3-(2,6-Dichlorphenyl)-prop-2-enyljimidazol lieferte; Kp. 156 bis 1580/0,02 mm Hg.
- Beispiel 5 Biologische Ergebnisse Durch Differentialzentrifugation wurden Pferde-Plättchen aus gesundem Pferdeblut hergestellt. Annähernd 106 Plättchen wurden in 1 ml 100 mM Tris-Puffer vom pH-Wert 7,4 homogenisiert.
- Es wurden verschiedene Konzentrationen an aktiver Verbindung zugesetzt und die Reaktionsansätze 5 Minuten lang bei Raumtemperatur inkubiert. Zu jedem Rohr wurden 20 nM Arachidonsäure zugegeben, die markierte Arachidonsäure mit einer Zerfallsquote von 106 pro Minute enthielt und die Röhrchen 3 Minuten lang bei 370 in einem Wasserbad geschüttelt. Nach der Inkubation wurden die radioaktiven Produkte aus der angesäuerten wässerigen Phase mit Äthylacetat extrahiert und nach Einengen mittels Dünnschichtchromatographie an Kieselgel mit Chloroform/Methanol/Essigsäure/Wasser (90:8:1:0:8) als entwickelndes Lösungsmittel aufgetrennt. Die Menge an erzeugtem Thromboxan wurde durch Zusammenkratzen der Thromboxan B2 entsprechenden radioaktiven Zone und Bestimmen der Radioaktivität in einem Flüssigszintillometer gemessen.
- Die Konzentration an aktiver Verbindung zur Herabsetzung der Enzymaktivität um 50 % <ED50) wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle A niedergelegt.
- Die Selektivität der aktiven Verbindungen wurde in einer ähnlichen Weise wie oben beschrieben gemessen, und die Menge an gebildetem PGE, PGF und PGD bestimmt. Je größer die Selektivität, desto mehr der anti-aggregierenden Prostaglandine wurden gebildet.
- Die ED50- und die Selektivitäts-Ergebnisse sind in der Tabelle A angegeben. Die in dieser Tabelle angeführte Bewertung entspricht folgender Skala: O Keine Selektivität + Niedrige Selektivität ++ Mittlere Selektivität +++ Hohe Selektivität ++++ Ausgezeichnet hohe Selektivität Tabelle A Verbindung ED50 (Bezugsverbindung) µg/ml Selektivität (Imidazol) 500 0 bis + (1-Methylimidazol) >200 ++ (1-(3,4-Dimethylbenzyl)- 6 ++ imidazol 1-[3-(2,4-Dichlorphenyl)- 4,1 + prop-2-enylj imidazol 1-[3-(2,6-Dichlorphenyl)- 1 + prop-2-enylj imidazol Beispiel 6 Tab lettenformulierung 1-(3,4-Dimethylbenzyl)imidazol (als ein Salz).. 150 mg Stärke ................................... 25 mg Polyvinylpyrrolidon ..................... 2 mg Magnesiumstearat .............................. 3 mg Das Imidazolsalz wird zu einem feinen Pulver gemahlen, mit der Stärke gemischt und die Mischung dann mit einer wässerigen Lösung des Polyvinylpyrrolidons granuliert. Das Granulat wird auf 1000 ij abgesiebt, getrocknet, erneut gesiebt und das Magnesiumstearat zugesetzt. Die Mischung wird dann zu Tabletten verpreßt.
- In der gleichen Weise werden Tabletten von 1-[3-(2,4-Dichlorphenyl)prop-2-enyljimidazol und 1-[3-(2,6-Dichlorphenyl)prop-2-enyl]imidazol hergestellt.
- Beispiel 7 Tab lettenformulierung Tabletten (150 mg) der in dem vorstehenden Beispiel 6 angeführten Imidazole werden in der gleichen Weise aus den folgenden Bestandteilen hergestellt: Die Imidazol-Verbindung (als ein Salz) ....... 150 mg Lactose ........................... 100 mg Stärke ................................. 30 mg Polyvinylpyrrolidon ..................... 2 mg Magnesiumstearat ................... 3mg Bei der Herstellung wird die Lactose mit der Stärke gemischt.
- Beispiel 8 Tablettenformulierung Tabletten (100 mg) der Imidazole von Beispiel 6 werden in der gleichen Weise aus den folgenden Bestandteilen hergestellt: Die Irnidazol-Verbindung (als ein Salz) ....... 100 mg Natriumstärkeglykolat ................... 10 mg Polyvinylpyrrolidon ................. 2 mg Magnesiumstearat ........................ 3 mg B e i s p i e I 9 Tablettenformulierung Tabletten (150 mg) der Imidazole von Beispiel 6 werden in der gleichen Weise aus den folgenden Bestandteilen hergestellt, rnit der Ausnahme, daß die Stärke, vorgelierte Stärke und Imidazol-Verbindung vor der Granulation alle zusammen gemischt werden: Die Imidazol-Verbindung (als ein Salz) 150 Ing.
- Stärke ......................... 25 Ing Vorgelierte Stärke ........................... 5 mg Magnesiumstearat ............................. 3 mg Beispiel 10 Injizierbare Formulierung Imidazol-Verbindung der allgemeinen Formel I 15,0 g Milchsäure B.P.* .............. q.s. ** bis Wert 3,0 Wasser für Injektionen B.P.* ad 100,0 ml * British Pharmacopoeia ** quantun. sufficit Man suspendiert die Verbindung in 3/4 der verfügbaren .iassermenge, füt ausreichend .Iilchsäure zur Auflösung der Verbindung und zur Herabsetzung; des pH-Wertes auf 3,0 hinzu, und verdünnt das Volumen mit Wasser für Injektionen.
- Die Lösung wird durch Durchgang durch ein rembranfilter mit einer Porengröße von 0,22 µm sterilisiert.
- Verteilung der Lösung unter aseptischen Bedingungen in sterilisierte Ampullen, 1 ml pro Ampulle. Verschließen durch Abschmelzen der Ampullen.
- Jede 1 ml-Ampulle enthalt 15G mg an Imidazol-Verbindung: 1-(3,4-Dimethylbenzyl)imidazol.Hydrogenfumarat.
- Beispiel 11 Injizierbare Formulierung Imidazol-Verbindung der allgemeinen Formel I .... 15,0 g Citronensäure B.P. ..............q.s. bis pH-Wert 3,0 Chlorkresol ............................... 0,1 g Wasser für Injektionen ............... ad 100,0 ml Man suspendiert die Verbindung in der Hälfte des endgültigen Wasservolumens für Injektionen, fügt ausreichend Gitronensäure in Form einer 10%igen Lösung in Wasser für Injektionen zur Auflösung der Verbindung und Verringerung des pH-Wertes auf 3,0 hinzu und verdünnt auf das Volumen mit wasser für Injektionen.
- Man sterilisiert die Lösung durch Filtration über ein Membranfilter mit einer Porengröße von 0,22 um.
- Die Lösung wird unter aseptischen Bedingungen in sterilisierte Phiolen in einer Menge von 25 ml pro Phiole verteilt.
- Man verschließt mit sterilen Gummistopfen und dichtet mit einer Aluminiumkappe ab.
- Jeweils 1 ml Lösung enthält 150 mg der Verbindung: 1-(3,4-Dimethylbenzyl)imidazol. Hydrogenfumarat.
- Beispiel 12 Inj izierbare Formulierung In der in den vorstehenden zwei Beispielen beschriebenen Weise wurden injizierbare Formulierungen von 1-[3-(2,4-Dichlorphenyl)prop-2-enyl]imidazol und 1-[3-(2,6-Dichlorphenyl)prop-2-enyl]imidazol-Salzenhergestellt.
- B e i s p i e 1 13 Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden die folgenden Verbindungen hergestellt: (a) 1-(2,4,6-Trimethylbenzyl)imidazolß (b) 1-[3-t3,4,5-Trimethoxyphenyl)prop-2-enyllimidazol, (c) 1-[3-(3,4-Dimethoxyphenyl)prop-2-enyl]imidazol, (d) 1-[3-(2-Hydroxyphenyl)prop-2-enyl]imidazol, (e) 1-[3-(3-Bromphenyl)prop-2-enyl]imidazol, (f) 1-[3-(4-Chlorphenyl)prop-2-enyl]imidazol, (g) 1-[3-(3,4-Dimethylphenyl)prop-2-enyl]imidazol, (h) 1-[3-(2-Methoxyphenyl)prop-2-enyl]imidazol,
Claims (19)
- Patentansprüche i-Arylalkylimidazol der allgemeinen Formel I in welcher A eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, oder eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkenylen- oder Alkinylengruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen ist, der Index n eine ganze Zahl mit einem Wert von zumindest 1 bedeutet, und der oder jeder Substituent R, welche in dem Falle, wo der Index n größer als 1 ist, gleich oder verschieden sein können, eine gesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder eine ungesättigte Alkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, unter der Bedingung, daß (a) in dem Fall, wo A eine Methylen- oder Äthylidengruppe ist, der Index n einen Wert von zumindest 2 besitzt, wenn jeder Substituent R ein gesättigter Alkylrest ist; (b) in dem Fall, wo A eine verzweigtkettige Propylen- oder geradkettige Propylidengruppe ist, der Index n einen Wert von zumindest 3 besitzt, wenn jeder Substituent R ein gesättigter Alkylrest ist; (c) in dem Fall, wo A ungesättigt ist, der Substituent R auch ausgewählt sein kann aus Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; wenn der Index n einen Wert von zumindest 2 besitzt, AlkylendioxY mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Halogen; Trihalogenmethyl; Hydroxy; Carboxyl; einem Salz einer derartigen Carboxylgruppe; Carboalkoxy; Carboaryloxy; Carboarylalkyloxy; -NR6R7 oder -CoNR6R7, worin die Reste R6 und R7 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind; unter der weiteren Bedingung, daß, falls der Index n den Wert 1 besitzt, der Substituent R keine gesättigte Alkylgruppe ist; oder ein Säureadditionssalz eines derartigen 1-Arylalkylimidazols.
- 2. 1-Arylalkylimidazol nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß A -CH2- oder, in der räumlichen Anordnung der allgemeinen Formel I, -CH2-CH=CH- ist.
- 3. 1-Arylalkylimidazol nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Index n den Wert 2 aufweist, R Methyl bedeutet und die beiden Methylgruppen in 3-und 4-Stellung des Phenylrings stehen.
- 4. 1-Arylalkylimidazol, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß es aus 1-(3,4-Dimethylbenzyl)imidazol, 1-[3-(2,4-Dichlorphenyl)prop-2-enyl]imidazol und 1-[3-(2,6-Dichlorphenyl)prop-2-enyllimidazol und Säureadditionssalzen davon, ausgewählt ist.
- 5. 1-(3,4-Dimethylbenzyl)imidazol oder ein Säureadditionssalz davon.
- 6. 1-(3,4-Dimethylbenzyl)imidazol.
- 7. Verfahren ur Herstellung eines 1-Arylalkylimidazols oder eines Säureadditionssalzes davon gemäß Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man Imidazol oder ein Salz desselben mit einem alkylierenden Mittel der allgemeinen Formel worin A, der Index n und R die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 besitzen und Z eine austretende Gruppe ist, umsetzt.
- 8. Verfahren zur Herstellung eines 1-Arylalkylimidazols der allgemeinen Formel gemäß Definition in einem der Ansprüche 1 bis 6, oder eines Säureadditionssalzes davon, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man (a) ein substituiertes Imidazol der allgemeinen Formel IV worin A, der Index n und R die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Formel I besitzen und die Reste Q1, Q2, Q3 und Q4 gleich oder verschieden sind, wobei zumindest einer ein entfernbarer Rest ist, und der andere oder die anderen ein Rest oder Reste mit der gleichen oder einer anderen entfernbaren Funktion, oder Wasserstoff ist bzw.sind, der Index y den Wert 0 hat oder eine ganze Zahl ist, mit der Bedingung, daß die Summe der Indizes y und n den Wert 5 nicht übersteigt, umwandelt; (b) eine Vorstufe der allgemeinen Formel worin 1-Imidazolin, 1-Imidazol oder 1-Pyrazol ist, A1 einen geradkettigen oder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten acyclischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, der eine Ketogruppe enthalten kannq und R3 einen Rest wie er in der allgemeinen Formel I definiert wird, darstellt, und R ebenso auch eine Nitrogruppe sein kann, wenn A ungesättigt ist, vorausgesetzt, daß zumindest einer der Reste A1 und R3 ein anderer Rest als 1-Imidazol, eine gesättigte acyclische Kohlenwasserstoffgruppe und ein Rest gemäß der Definition in der allgemeinen Formel I ist, umwandelt; (c) eine Verbindung der allgemeinen Formel X worin A, R und der Index n die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Formel I besitzen und die Zahl x eine ganze Zahl ist, die kleiner als oder gleich dem Index n ist, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel RZ1 alkyliert, worin der Rest R eine Alkylgruppe gemäß der Definition für die allgemeine Formel I und Z eine austretende Gruppe ist; (d) eine Verbindung der allgemeinen Formel XI worin A, R und der Index n die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Formel I besitzen und X2 eine austretende Gruppe ist, cyclisiert; (e) eine Verbindung der allgemeinen Formel XII worin A, R und der Index n die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Formel I besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XIII worin irgendeine der Gruppen X3 und Y3 eine austretende Gruppe und die andere Wasserstoff ist, oder beide Gruppen X3 und Y3 Halogen sind oder zusammen eine Ketogruppe oder ein Acetalderivat davon bilden, und die Gruppen X4 und Y4 die gleiche Bedeutung, wie sie für die Gruppen X3 und Y3 definiert wurde, besitzen und gleich oder verschieden von den Gruppen X3 und Y3 sind, umsetzt; oder (f) ein Iminsalz der allgemeinen Formel XIIIa worin R und der Index n die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Formel I besitzen, X0 ein Anion ist, A2 eine chemische Bindung oder einen geradkettigen oder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten acyclischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, der eine Ketogruppe enthalten kann, A3 Wasserstoff ist oder einen gesättigten oder ungesättigten acyclischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, der eine Ketogruppe einschließen kann, unter der Bedingung, daß A2 und A3 zusammen nicht mehr als 2 Kohlenstoffatome enthalten,reduziert.
- 9. Pharmazeutische Formulierung eines 1-Arylalkylimidazols, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sie ein Imidazol nach einem der Ansprüche 1 bis 6, oder hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger dafür, enthält.
- 10. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 9, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sie die Form einer Tablette hat.
- 11. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 9, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sie die Form einer parenteral verträglichen injizierbaren Lösung oder Suspension hat.
- 12. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 9, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sie die Form einer Kapsel hat.
- 13. Tablette aus 1-(3,4-Dimethylbenzyl)imidazol oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz davon.
- 14. Tablette nach Anspruch 13, da dur c h gek e n n -z e i c h n e t, daß sie von 50 bis 500 mg des Imidazols oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon enthält, wobei diese Menge die Menge der enthaltenen Imidazol-Base ist.
- 15. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Formulierung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man ein 1-Arylalkylimidazol oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon nach Anspruch 1 mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger dafür mischt.
- 16. 1-Arylalkylimidazol gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, oder hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 und 8, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, als aktives Mittel für die Behandlung oder Prophylaxe von thrombo-embolischen Störungen eines Säugetiers oder Säugetiergewebes.
- 17. 1-(3,4-Dimethylbenzyl)imidazol oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon als aktives Mittel in der Behandlung oder Prophylaxe von Thromben in einem Säugetier oder Säugetiergewebe.
- 18. 1-(3,4-Dimethylbenzyl)imidazol oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon als aktives Mittel für die Behandlung oder Prophylaxe eines Myokardinfarkts.
- 19. Pharmazeutische Formulierung nach einem der Ansprüche 9 bis 14 als aktives Mittel für die Behandlung oder Prophylaxe einer thrombo-embolischen Störung bei einem Säugetier oder im Säugetiergewebe.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4353277 | 1977-10-19 | ||
GB4351277 | 1977-10-19 | ||
GB398478 | 1978-02-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2845406A1 true DE2845406A1 (de) | 1979-05-03 |
Family
ID=27254350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782845406 Withdrawn DE2845406A1 (de) | 1977-10-19 | 1978-10-18 | 1-arylalkylimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende formulierungen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5488268A (de) |
AT (1) | AT370095B (de) |
AU (1) | AU522055B2 (de) |
CA (1) | CA1111433A (de) |
DE (1) | DE2845406A1 (de) |
DK (1) | DK464278A (de) |
FI (1) | FI783175A7 (de) |
IE (1) | IE47749B1 (de) |
IL (1) | IL55858A (de) |
IT (1) | IT1109321B (de) |
MC (1) | MC1221A1 (de) |
ZA (1) | ZA785863B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2923815A1 (de) * | 1978-06-13 | 1980-01-10 | Kissei Pharmaceutical | Neue imidazolderivate und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen |
FR2461704A1 (fr) * | 1979-07-19 | 1981-02-06 | Asahi Chemical Ind | Compose basique de styrene et procede pour sa preparation |
EP0060223A3 (de) * | 1981-03-10 | 1982-12-08 | Ciba-Geigy Ag | Mikrobizide Mittel |
EP0066144A3 (en) * | 1981-05-14 | 1983-11-30 | Shionogi & Co., Ltd. | Benzylazole derivatives |
US4430445A (en) | 1979-07-19 | 1984-02-07 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Novel basic imidazolylmethylstyrene compound, its polymer, a process for the preparation thereof and a use as ion exchange resin |
EP0131302A3 (en) * | 1983-07-12 | 1987-06-16 | Schering Aktiengesellschaft Berlin Und Bergkamen | Imidazoliums, intermediates thereto and their use |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5681566A (en) * | 1979-12-05 | 1981-07-03 | Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd | Imidazole derivative |
JPS5953470A (ja) * | 1982-08-14 | 1984-03-28 | ザ・ウエルカム・フアウンデ−シヨン・リミテツド | イミダゾ−ル誘導体 |
JPH0172006U (de) * | 1987-10-31 | 1989-05-15 | ||
JPH01316365A (ja) * | 1988-03-24 | 1989-12-21 | Shikoku Chem Corp | 1−ベンジルイミダゾール化合物、該化合物の合成方法及び該化合物を用いるポリエポキシ樹脂の硬化方法 |
-
1978
- 1978-10-18 JP JP12830378A patent/JPS5488268A/ja active Granted
- 1978-10-18 DE DE19782845406 patent/DE2845406A1/de not_active Withdrawn
- 1978-10-18 AU AU40824/78A patent/AU522055B2/en not_active Expired
- 1978-10-18 CA CA313,653A patent/CA1111433A/en not_active Expired
- 1978-10-18 IE IE2067/78A patent/IE47749B1/en unknown
- 1978-10-18 DK DK464278A patent/DK464278A/da not_active Application Discontinuation
- 1978-10-18 FI FI783175A patent/FI783175A7/fi not_active Application Discontinuation
- 1978-10-18 IT IT51570/78A patent/IT1109321B/it active
- 1978-10-18 MC MC781335A patent/MC1221A1/xx unknown
- 1978-10-18 ZA ZA785863A patent/ZA785863B/xx unknown
- 1978-10-18 AT AT0747378A patent/AT370095B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-11-02 IL IL55858A patent/IL55858A/xx unknown
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2923815A1 (de) * | 1978-06-13 | 1980-01-10 | Kissei Pharmaceutical | Neue imidazolderivate und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen |
FR2428632A1 (fr) * | 1978-06-13 | 1980-01-11 | Kissei Pharmaceutical | Derives d'imidazole pour le traitement des thromboses |
FR2461704A1 (fr) * | 1979-07-19 | 1981-02-06 | Asahi Chemical Ind | Compose basique de styrene et procede pour sa preparation |
US4430445A (en) | 1979-07-19 | 1984-02-07 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Novel basic imidazolylmethylstyrene compound, its polymer, a process for the preparation thereof and a use as ion exchange resin |
EP0060223A3 (de) * | 1981-03-10 | 1982-12-08 | Ciba-Geigy Ag | Mikrobizide Mittel |
EP0066144A3 (en) * | 1981-05-14 | 1983-11-30 | Shionogi & Co., Ltd. | Benzylazole derivatives |
EP0131302A3 (en) * | 1983-07-12 | 1987-06-16 | Schering Aktiengesellschaft Berlin Und Bergkamen | Imidazoliums, intermediates thereto and their use |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MC1221A1 (fr) | 1979-07-20 |
FI783175A7 (fi) | 1979-04-20 |
IE47749B1 (en) | 1984-06-13 |
IL55858A (en) | 1982-09-30 |
CA1111433A (en) | 1981-10-27 |
ATA747378A (de) | 1982-07-15 |
AU4082478A (en) | 1980-04-24 |
ZA785863B (en) | 1980-05-28 |
AT370095B (de) | 1983-02-25 |
IL55858A0 (en) | 1979-01-31 |
JPS5488268A (en) | 1979-07-13 |
AU522055B2 (en) | 1982-05-13 |
JPS6233227B2 (de) | 1987-07-20 |
IT7851570A0 (it) | 1978-10-18 |
DK464278A (da) | 1979-04-20 |
IE782067L (en) | 1979-04-19 |
IT1109321B (it) | 1985-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH643736A5 (de) | Pharmazeutische zubereitungen, enthaltend imidazolderivate oder deren salze. | |
EP1599478B1 (de) | Dihydropteridinone, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel | |
DE3782525T2 (de) | Aryl-substituierte(n-piperidinyl)methyl und (n-piperazinyl)methylazole mit antipsychotischer wirkung. | |
US4284641A (en) | Pharmaceutically active imidazole derivatives | |
DE102004029784A1 (de) | Neue 2-Benzylaminodihydropteridinone, Verfahren zur deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel | |
DE60103909T2 (de) | 2-pyridinyl-6,7,8,9-tetrahydropyrimido[1,2-a]pyrimidin-4-on- und 7-pyridinyl-2,3-dihydroimidazo[1,2-a]pyrimidin-5 1honderivate | |
DE2149249B2 (de) | 4-Amino-6-arylpyrimidine | |
DE2845406A1 (de) | 1-arylalkylimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende formulierungen | |
US4525475A (en) | Prevention of thrombolic disorder with imidazole derivatives and salts thereof | |
CH622019A5 (en) | Process for the preparation of aminotriazolobenzodiazepines | |
DE19816882A1 (de) | Triazolone mit neuroprotektiver Wirkung | |
DE69330283T2 (de) | Neue 4-(3-benzofuranyl) piperidinyl und 4-(3-benzothienyl) piperidinyl-derivate und diese enthaltende pharmazeutische zusammenstellungen | |
EP0000950B1 (de) | Imidazolderivate, deren Salze und deren Herstellung | |
DE3112984A1 (de) | 2-(3-(4-(3-chlor-4-fluorphenyl)-1-piperazinyl) propyl)-1,2,4-triazolo(4,3-a)pyridin-3(2h)-on dessen pharmazeutische anwendung und herstellung | |
US4431815A (en) | 1-[3-(2,4-Dichlorophenyl)propyl]imidazole and salts thereof | |
US4357340A (en) | Imidazole derivatives and angina pectoris | |
DE2242059A1 (de) | 2,4-dihydro-1h-s-triazolo eckige klammer auf 4,3-a eckige klammer zu eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu benzodiazepine und verfahren zu ihrer herstellung | |
US4396771A (en) | Imidazole derivatives and salts thereof | |
AT377515B (de) | Verfahren zum herstellen von neuen 1-arylalkyl-imidazolderivaten und deren salzen | |
AT377514B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen imidazolderivaten und deren salzen | |
US4405634A (en) | Imidazole derivatives for treating myocardial infarction | |
US4317830A (en) | Treatment of shock | |
EP1077950B1 (de) | Neue diphenyl-substituierte 6-ring heterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung als arzneimittel | |
US4425354A (en) | Imidazole derivatives and salts thereof, their synthesis, and intermediates, and pharmaceutical formulations | |
AT378772B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 1-substituierten imidazolderivaten und deren salzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |