AT377515B - Verfahren zum herstellen von neuen 1-arylalkyl-imidazolderivaten und deren salzen - Google Patents

Verfahren zum herstellen von neuen 1-arylalkyl-imidazolderivaten und deren salzen

Info

Publication number
AT377515B
AT377515B AT507181A AT507181A AT377515B AT 377515 B AT377515 B AT 377515B AT 507181 A AT507181 A AT 507181A AT 507181 A AT507181 A AT 507181A AT 377515 B AT377515 B AT 377515B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carbon atoms
sep
imidazole
alkyl
formula
Prior art date
Application number
AT507181A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA507181A (de
Original Assignee
Wellcome Found
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wellcome Found filed Critical Wellcome Found
Priority to AT507181A priority Critical patent/AT377515B/de
Publication of ATA507181A publication Critical patent/ATA507181A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT377515B publication Critical patent/AT377515B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/16Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/84Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten und deren Salzen, die in der Medizin Anwendung finden. 



   Thromboxan A2 (TXA2), starker Stimulator der Blutplättchenaggregation, wird in Blutplättchen aus den Prostaglandinendoperoxyden PGG2 und PGH2 gebildet. Prostacyclin   (PGIz),   das eine starke Antiaggregationswirksamkeit aufweist, wird ebenfalls (in den Blutgefässwänden) aus PGG2 und PGH2 gebildet, und es wurde angenommen, dass ein Gleichgewicht zwischen der Bildung von TXA2 und PGI2 der Kontrollfaktor bei der Thrombusbildung ist. Demgemäss wäre es bei der Behandlung und Prophylaxe von thrombo-embolischen Krankheiten wünschenswert, in der Lage zu sein,   TXA2 -Synthetase   selektiv zu hemmen und dadurch die Bildung des Antiaggregationsmittels PGI2 zu fördern. 



   Es ist bekannt, dass Imidazol und 1-Methylimidazol durch Blutplättchenmikrosome ein gewisses Ausmass an Hemmung der enzymischen Umwandlung der Endoperoxyde (PGG2 und   PGH2)   in Thromoboxan A2 gewährleisten (Moncada et al., Prostaglandins, 13/4,611-618, 1977). Es wurde auch beschrieben, dass bestimmte 1-n-Alkylimidazole, insbesondere 1-n-Dodecylimidazol und dessen höhere Homologe, Serumcholesterinspiegel senken können (GB-PS Nr. 1, 364, 312 ; Biochem. Pharmacol. 24, 1902-1903,1975). 



   Es wurde nun gefunden, dass TXA2 -Synthetase durch 1-Arylalkylimidazole der Formel   (I)   und deren Säureadditionssalze gehemmt werden kann. Die Verbindungen der Formel   (I)   und deren Salze werden im folgenden als "aktive Verbindungen" bezeichnet. 



   Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von neuen Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin A gerad- oder verzweigtkettiges Alkylen mit 1 bis 3 C-Atomen oder gerad- oder verzweigtkettiges Alkenyle oder Alkinylen mit 2 oder 3 C-Atomen bedeutet, n eine ganze Zahl von mindestens
1 ist und R bzw. jeder Substituent R, die, wenn n grösser als 1 ist, gleich oder verschieden sein können, gesättigtes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder ungesättigtes Alkyl mit 2 bis 4 C-Atomen darstellt, mit der Massgabe, dass a) wenn A Methylen oder Äthyliden ist, n mindestens 2 ist, wenn R gesättigt ist, b) wenn A verzweigtkettiges Propylen oder geradkettiges Propyliden ist, n mindestens 3 ist, wenn R gesättigt ist, c) wenn A ungesättigt ist, R auch folgende Bedeutung haben kann :

   Alkoxy mit 1 bis 4 C-Ato- men ; wenn n mindestens 2 ist, Alkylendioxy mit 1 bis 4 C-Atomen ; Halogen ; Trihalogen- methyl ; Hydroxy ; Carboxyl ; ein Salz einer derartigen   Carboxylgruppe ; Carboalkoxy ;   Carbo-   aryloxy ; Carboarylalkyloxy ; -NRGR7 oder -CONRGR7,   wobei R   und R'gleich   oder ver- schieden sind und jeweils Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten ; mit der weiteren Massgabe, dass, wenn n 1 ist, R eine andere Bedeutung als gesättigtes Alkyl hat, und deren Säureadditionssalze. 



   Beispiele der Gruppe A sind Methylen, Propylen und in der Orientierung der Formel   (I)     - CHs-CH=CH- (eis   oder trans oder isomere Mischung hievon). 



   Eine wertvolle Klasse von Verbindungen der Formel (I) ist jene, worin der aromatische Ring durch mindestens zwei gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppen substituiert ist, insbesondere wenn ein Substituent in Stellung 4 des Benzolringes ist und A entweder Methylen   (-CHz-)   oder, in Orientierung der Formel   (I),-CHz-CH=CH- (eis   oder trans oder eine cis/trans-Mischung - Cinnamylverbindungen) bedeutet. Wenn A ungesättigt ist, sind bevorzugte Verbindungen jene, in welchen der aromatische Ring Alkyl-, Chlor- oder Methoxysubstituenten enthält. 



   Die Verbindungen der Formel (I) können auch als Säureadditionssalze, insbesondere als pharmazeutisch verwendbare, verwendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 : 1- (3, 4-Dimethylbenzylimidazol ; 1- (2, 4-Dichlorcinn-phenyl)-prop-2-enyl]-imidazol; 1-[3-(3,4-Dimethylphenyl)-prop-2-enyl]-imidazol und   1-   [3-   (2-Meth-     oxyphenyl)-prop-2-enyl]-imidazol   und deren Säureadditionssalze. 



   Im Gegensatz zu Imidazol und 1-Methylimidazol sind die Verbindungen der Formel (I) stärkere Inhibitoren von   TXAz-Synthetase.   Viele Verbindungen der Formel (I) (worin   z.   B. R   3,   4-Dimethyl und   A-CH2-oder   in der Orientierung der Formel   (I) -CH2CH=CH- bedeuten)   sind auch in ihrer Wirkung, andere prostaglandinerzeugende Antiaggregationsenzyme nicht zu hemmen, selektiver. Die Verbindungen der Formel (I) rufen auch keine Nebenwirkungen hervor, die mit Imidazol bei in vivo-Verabreichung auftreten.

   Weiterhin können die Verbindungen der Formel (I) Blutplättchenaggregation in vivo hemmen und Blutplättchenklumpen auflösen, wobei insbesondere 1- (3, 4-Di-   methylbenzyl)-imidazol, l- (2, 4-DichIorcinnamyl)-imidazol   und   1- (2, 6-Dichlorcinnamyl)-imidazol   und deren Salze diese Eigenschaften zeigen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein substituiertes Imidazol der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 worin A, n und R die obige Bedeutung haben und Q', Q2, Q3 und   Q"gleich   oder verschieden sind, wobei zumindest eines ein Rest ist, der entfernt werden kann, wie z. B. Carboxyl, ein Derivat hievon, Thio, Alkylthio und Halogen, und das (die) andere (n) die gleiche oder eine andere Funktion haben oder Wasserstoff bedeuten, y 0 oder eine ganze Zahl ist, mit der Massgabe, dass y und n miteinander nicht mehr als 5 sind, oder ein Additionssalz hievon in eine Verbindung (I) überführt und gegebenenfalls anschliessend eine erhaltene Verbindung der Formel   (I)   in ein Säureadditionssalz überführt. 



   Wie erwähnt, sind   Q', Q , Q   und Q'gleich oder verschieden, wobei zumindest eines ein Rest ist, der, beispielsweise durch Reduktion oder Oxydation, entfernt werden kann, und das (die) andere   (n)   Wasserstoff oder eine Gruppe bedeuten, die auf gleiche oder andere Weise entfernt werden können   (z. B.   wird eine Carboxylgruppe durch Decarboxylierung entfernt). Wenn   Q,   Q2 und/oder Q3 Alkylthio (S-Alkyl) bedeuten, weist der Alkylteil 1 bis 4 C-Atome auf ; bedeuten sie Halogen, sind sie vorzugsweise Chlor oder Brom. Die Reaktionsbedingungen werden je nach Art der Reste   Q', Q , Q   und Q4 gewählt. Die Entschwefelung kann durch Oxydations- oder Reduktionsverfahren erfolgen, beispielsweise unter Verwendung von z. B.

   Salpetersäure oder Raney-Nickel ; oder durch reduktive Dehalogenierung unter Verwendung von Zink und Essigsäure oder Raney- - Nickel oder andern bekannten oder in der Literatur beschriebenen Mitteln. 



   Carboxyimidazole der allgemeinen Formel (II), worin y Null ist, A, n und R die obige Bedeu- 
 EMI2.3 
 und der (die) andere (n) Wasserstoff oder Carboxyl oder ein Derivat hievon, wie beschrieben, bedeuten, und deren Derivate können durch geeignete Decarboxylierungsbedingungen, die einfach im Erhitzen der Verbindungen mit oder ohne Katalysator, wie Kupfer, bestehen können, in die Imidazole der Formel (I) übergeführt werden. 



   Die substituierten Imidazolausgangsverbindungen der Formel (II) können in bekannter Weise 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 hergestellt werden, s. beispielsweise "Imidazole and its Derivatives", Teil I, herausgegeben von K. Hofmann, Interscience Publishers   Inc.,   New York, 1973. Beispielsweise können die 2-Thioimidazole der Formel (II) durch Cyclisierung eines Acetals der allgemeinen Formel 
 EMI3.1 
   j worin RS Alkyl, Aryl   oder Arylalkyl bedeutet, mit Thiocyanat hergestellt werden. 



   Die pharmazeutisch verwendbaren Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel (I) kön- nen auf bekannte Weise hergestellt werden. Insbesondere können sie durch Behandeln des Ausgangs-   imidazols   mit der geeigneten Säure hergestellt werden. 



   Beispiele von Säureadditionssalzen der Verbindungen der Formel (I) sind jene Salze, die von folgenden Säuren   stammen : Oxal-,   Salz-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Salpeter-, Perchlor-,
Fumar-, Malein-, Phosphor-, Glykol-, Milch-, Salicyl-, Bernstein-,   Toluol-p-sulfon-,   Wein-,
Essig-, Zitronen-, Methansulfon-, Ameisen-, Benzoe-, Malon-, Naphthalin-, 2-Sulfon- und Benzol- sulfonsäure. 



   Die Imidazole der Formel (I) können zusammen mit einem Phosphodiesteraseinhibitor verwendet werden, der die Wirkung weiter synergistisch erhöht, da er auf andere Weise gegen Blutplättchen- aggregation wirkt. 



   Geeignete Phosphodiesteraseinhibitoren zur Verwendung bei der Verstärkung der Antiaggrega- tionswirkungen der aktiven Verbindungen als solche oder als pharmazeutisch verwendbare Salze sind : a) Xanthinderivate, wie   Theophyllin- (3, 7-dihydro-1, 3-dimethyl-lH-purin-2, G-dion   und dessen   Salze ; 3-isobutyl-l-me-     thylxanthin ;   Caffein   (3, 7-Dihydro-1, 3, 7-trimethyl-1H-purin-2, 6-dion)   und dessen Salze ; und Amino- phyllin (Addukt von Theophyllin und   1, 2-Äthandiamin (2 : 1}).   b) Isochinolinderivate,   z. B.   



   Papaverin   (1-[ (3, 4-DimethoxyphenyI) -methyl] -G, 7-dimethoxyisochinolin)   und dessen Salze ; und 6,7-Diäthoxy-1-(4,5-diäthoxybenzyl)-isochinolin und dessen Salze,   z. B.   das Hydrochlorid.   c)   Derivate von Pyrimido 5, 4-d pyrimidin,   z. B.   
 EMI3.2 
 sen Saze. d) Derivate von Thieno [3, 2-d] pyrimidin,   z. B.   



   N-[4-(4-Morpholinyl)-thio[3,2-d]pyrimidin-2-yl]-1, 2-äthandiamin. e) Derivate von Pyrazolo 3',4':2,3 pyrido[4,5-b][1,5]benzodiazepin-6-(3H)-on, z.B. 
 EMI3.3 
 



   12-dihydro-7, 12-dimethyIpyrazoIo [ 4', 3'g) Derivate von 5H-Furo[3,4-e]pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-on, z.B. 



   4-(Butylamino)-1-äthyl-1,7-dihydro-7-hydroxy-5H-furo[3,4-e] pyrazolo   [3, 4-b] pyridin-5-on ;   und h) Derivate von l (2H)-Naphthalenon, z. B. 



   2-   [ (DimethyIamino)-methyI]-3, 4-dihydro-7-methoxy-l (2H)-naphthalenon   oder dessen Salze,   z. B.   das   l : l-Hydrochlorid.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die aktiven Verbindungen sind besonders wertvoll bei der Behandlung und/oder Prophylaxe von thrombo-embolischen Krankheiten bei Menschen und Säugetieren. Selbstverständlich umfasst der   Ausdruck"thrombo-embolische Krankheiten"auch   solche, deren Ätiologie mit Blutplättchenaggrega- tion verbunden ist. 



  Die aktiven Verbindungen sind wertvoll, wann immer die Blutplättchenaggregation gehemmt und/oder der adhäsive Charakter der Blutplättchen reduziert werden soll ; demgemäss sind sie zur
Behandlung oder Verhütung der Bildung von Thromben bei Menschen und Säugetieren geeignet. Bei- spielsweise sind die Verbindungen bei der Behandlung und Verhütung von Myocardinfarkten, cere- bro-vaskulärer Thrombose und ischämischer peripherer vaskulärer Krankheit, zur Behandlung und   Verhütung   von postoperativer Thrombose und zur Förderung der Durchgängigkeit vaskulärer
Pfropfen nach einer Operation verwendbar. 



   Die aktiven Verbindungen sind auch als Zusatz zu Blut, Blutprodukten, Blutsubstituten und andern Flüssigkeiten, die bei der künstlichen Zirkulation ausserhalb des Körpers und Durchströ- mung isolierter Körperteile, z. B. Glieder und Organe, egal ob sie sich am ursprünglichen Körper befinden, davon getrennt und zur Transplantation konserviert oder vorbereitet sind, oder an einem neuen Körper befestigt sind, verwendet werden, geeignet. Sie können für diese Zwecke auch bei
Laboratoriumstieren, z. B. Katzen, Hunden, Kaninchen, Affen und Ratten, verwendet werden, um neue Methoden und Techniken für Organ- und Gliedmassentransplantationen zu entwickeln. 



   Die aktiven Verbindungen zeigen auch ein gewisses Ausmass an vasodilatatorischer Wirkung auf Blutgefässe und sind daher als blutdrucksenkende Mittel bei der Behandlung von Hochdruck bei Menschen und Säugetieren geeignet. 



   Der Anteil an aktiver Verbindung, der für therapeutischen oder prophylaktischen Effekt er- forderlich ist, variiert nach Art der Verabreichung und der Art des zu behandelnden Zustandes. 



   Im allgemeinen beträgt eine geeignete Dosis der aktiven Verbindung für Menschen und Säugetiere
0, 1 bis 300 mg/kg Körpermasse, insbesondere 0, 5 bis 10 mg/kg,   z. B.   2 mg/kg. Eine geeignete ora- le Einzeldosis für einen erwachsenen Menschen beträgt 5 bis 600 mg,   z. B.   150 ml dreimal täglich. 



   Obwohl es möglich ist, die aktiven Verbindungen als Rohstoffe zu verabreichen, wird es vor- gezogen, sie als pharmazeutische Formulierungen einzusetzen. Die Formulierungen, sowohl für die
Human- als auch die Veterinärmedizin, bestehen aus einer aktiven Verbindung, wie sie oben defi- niert ist, zusammen mit einem oder mehreren annehmbaren Trägern hiefür und gegebenenfalls an- dern therapeutischen Bestandteilen. Der (Die) Träger muss (müssen) in dem Sinn "annehmbar" sein, dass er (sie) mit den andern Bestandteilen der Formulierung verträglich und für den Patienten nicht schädlich ist (sind). Einheitsdosen einer Formulierung können 60 mg bis 1, 5 g einer aktiven
Verbindung enthalten. 



   Die Formulierungen sind solche, die für orale, rektale, vaginale oder parenterale (einschliess- lich subkutane, intramuskuläre und intravenöse) Verabreichung geeignet sind. Bevorzugte Formulie- rungen sind Tabletten, Kapseln und injizierbare Suspensionen oder Lösungen. 



   Die Formulierungen können zweckmässigerweise in Einheitsdosierungsform verabreicht und nach in der Pharmazie wohlbekannten Methoden hergestellt werden. Alle Methoden umfassen die Vereinigung der aktiven Verbindung (in Form der Base oder eines pharmazeutisch verwendbaren Säure- additionssalzes) mit dem Träger, der einen oder mehrere Hilfsbestandteile enthält. Im allgemeinen werden die Formulierungen durch gleichförmiges und inniges Vereinigen der aktiven Verbindung mit flüssigen Trägern oder fein zerteilten festen Trägern oder beiden und, wenn notwendig, anschliessendes Formen des Produktes zu der gewünschten Formulierung hergestellt. 



   Das folgende Beispiel soll die Erfindung näher erläutern, ohne dass diese jedoch hierauf beschränkt sein soll. 



     Beispiel : 1- (2,   4,   6-Trimethylbenzyl)-imidazol   a)   1- (2, 4, G-Trimethylbenzylamino} -acetaldehyddimethylacetal  
Eine Mischung von 8, 43 g (0, 05 Mol) l-Chlormethyl-2, 4, 6-trimethylbenzol und 21, 03 g (0, 2 Mol)   2-Aminoacetaldehyddimethylacetal   wurde gerührt, bis eine exotherme Reaktion abgelaufen war. Nach Abkühlen wurde die erhaltene Mischung auf eine gerührte Lösung von 12, 5 g Kaliumhydroxyd in 25 ml Wasser und 50 ml Chloroform gegossen. Die Chloroformschicht wurde abgetrennt und die wässerige Lösung zweimal mit je 50 ml Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösungen wur- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 den vereinigt, einmal mit 200 ml und einmal mit 100 ml Wasser gewaschen, getrocknet (Kaliumcarbonat) und dann eingeengt, wobei ein farbloses Öl erhalten wurde.

   Bei Destillation des Öls wurde   2- (2, 4, 6- Trimethyl benzylamino} -acetaldehyd-dimethylacetal   erhalten, Kp. 92 bis   93 C/0, 665   Pa.   b) 2-Thio-1- (2, 4, 6-trimethylbenzyl)-imidazol    
 EMI5.1 
 sen. Am nächsten Tag wurde die Reaktionsmischung filtriert und der erhaltene Feststoff mit Wasser gewaschen. Der Feststoff wurde getrocknet und dann aus Äthanol umkristallisiert, wobei 2-Thio-   - 1- (2, 4, 6-trimethylbenzyl} -imidazol,   Fp. 245 bis   247 C,   erhalten wurde. c)   1- (2, 4, 6-Trimethylbenzyl) -imidazol  
Eine Mischung von 0, 28 g   2-Thio-l- (2, 4, 6-trimethylbenzyl)-imidazol,   50 ml   50% igem   wässerigen Äthanol, 6 ml 0, 88 g Ammoniaklösung und etwa 1, 0 g Raney-Nickel wurde 1 1/2 h gerührt und gekocht.

   Nach Abkühlen wurde der Katalysator abfiltriert (Hyflo) und der Rückstand mit 30 ml heissem Äthanol gewaschen. Die Äthanollösungen wurden vereinigt, konzentriert und das erhaltene Öl in Tetrachlorkohlenstoff gelöst und getrocknet (Magnesiumsulfat). Die Lösung wurde eingeenegt und das erhaltene Öl destilliert, wobei   1- (2, 4, 6-Trimethylbenzyl} -imidazol   erhalten wurde, Kp. 114 bis   115 C/16, 63   Pa. 



   Biologische Ergebnisse :
Pferdeblutplättchen wurden aus Pferdevollblut durch Differentialzentrifugieren erhalten. Etwa   10. Plättchen   wurden in 1 ml 10 mM tris-Puffer,   PH 7, 4, homogenisiert.   Verschiedene Konzentrationen der aktiven Verbindung wurden zugesetzt und die   Reaktionsansätze   5 min bei Umgebungstemperatur bebrütet. Zu jedem Rohr wurden 20 nM Arachidonsäure mit einem Gehalt an markierter 
 EMI5.2 
 dukte aus der angesäuerten wässerigen Phase mit Äthylacetat extrahiert und nach Konzentrieren durch Dünnschichtchromatographie auf Silikagel mit   Chloroform/Methanol/Essigsäure/Wasser     (90 : 8 : 1 : 0, 8)   als Entwicklungslösungsmittel wieder gelöst.

   Die gebildete Menge an Thromboxan wurde gemessen, indem die radioaktive Zone, die Thromboxan B2 entsprch, abgekratzt und die Reaktivität in einem Flüssigkeitsszintillationsmessgerät bestimmt wurde. 



   Die Konzentration der aktiven Verbindung zur Verminderung der Enzymaktivität um 50%   (es.)   wurde festgestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle A gezeigt. 



   Die Selektivität der aktiven Verbindungen wurde auf ähnliche Weise, wie oben beschrieben, gemessen und die Menge an gebildetem PGE, PGF und PGD bestimmt. Je grösser die Selektivität ist, desto mehr Prostaglandine mit Antiaggregationswirkung werden gebildet. 
 EMI5.3 
 ordentlich hohe Selektivität bedeuten.
Tabelle A 
 EMI5.4 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> ED <SEP> Selektivität
<tb> (Bezugsverbindung) <SEP> gg/ml
<tb> (Imidazol) <SEP> > <SEP> 500 <SEP> 0 <SEP> bis <SEP> + <SEP> 
<tb> (l-Methylimidazol) <SEP> > <SEP> 200 <SEP> ++
<tb> 1- <SEP> (3, <SEP> 4-Dimethylbenzyl)-imidazol <SEP> 6 <SEP> ++
<tb> 1- <SEP> [3-(2,4-Dichlorphenyl)-prop-2-enyl]-
<tb> - <SEP> imidazol <SEP> 4, <SEP> 1 <SEP> +
<tb> l- <SEP> 3- <SEP> (2, <SEP> 6-Dichlorphenyl) <SEP> -prop-2-enyl] <SEP> - <SEP> 
<tb> - <SEP> imidazol <SEP> 1 <SEP> + <SEP> 
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Arylalkylimidazolen der allgemeinen Formel EMI6.1 worin A gerad- oder verzweigtkettiges Alkylen mit 1 bis 3 C-Atomen oder gerad- oder verzweigtkettiges Alkenyl oder Alkinylen mit 2 oder 3 C-Atomen bedeutet, n eine ganze Zahl von mindestens 1 ist und R bzw. jeder Substituent R, die, wenn n grösser als 1 ist, gleich oder verschieden sein können, gesättigtes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder ungesättigtes Alkyl mit 2 bis 4 C-Atomen darstellt, mit der Massgabe, dass a) wenn A Methylen oder Äthyliden ist, n mindestens 2 ist, wenn R gesättigt ist, b) wenn A verzweigtkettiges Propylen oder geradkettiges Propyliden ist, n mindestens 3 ist, wenn R gesättigt ist, c) wenn A ungesättigt ist, R auch folgende Bedeutung haben kann :
    Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen ; wenn n mindestens 2 ist, Alkylendioxy mit 1 bis 4 C-Atomen ; Halogen ; Trihalogenmethyl ; Hydroxy ; Carboxyl ; ein Salz einer derartigen Carboxylgruppe ; Carbo- alkoxy; Carboaryloxy; Carboarylalkyloxy; -NR6R7 oder -CONR6R7, wobei RG und R7 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten ;
    mit der weiteren Massgabe, dass, wenn n 1 ist, R eine andere Bedeutung als gesättigtes Alkyl hat, und deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein substituiertes Imidazol der allgemeinen Formel EMI6.2 EMI6.3 vat hievon, Thio, Alkylthio und Halogen, und das (die) andere (n) die gleiche oder eine andere Funktion haben oder Wasserstoff bedeuten, y 0 oder eine ganze Zahl ist, mit der Massgabe, dass y und n miteinander nicht mehr als 5 sind, oder ein Additionssalz hievon in eine Verbindung (I) überführt und gegebenenfalls anschliessend eine erhaltene Verbindung der Formel (I) in ein Säureadditionssalz überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Decarboxylierung durch Erhitzen, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Katalysators, durchführt.
AT507181A 1977-10-19 1978-10-18 Verfahren zum herstellen von neuen 1-arylalkyl-imidazolderivaten und deren salzen AT377515B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT507181A AT377515B (de) 1977-10-19 1978-10-18 Verfahren zum herstellen von neuen 1-arylalkyl-imidazolderivaten und deren salzen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4353277 1977-10-19
GB4351277 1977-10-19
GB398478 1978-02-01
AT507181A AT377515B (de) 1977-10-19 1978-10-18 Verfahren zum herstellen von neuen 1-arylalkyl-imidazolderivaten und deren salzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA507181A ATA507181A (de) 1984-08-15
AT377515B true AT377515B (de) 1985-03-25

Family

ID=27422093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT507181A AT377515B (de) 1977-10-19 1978-10-18 Verfahren zum herstellen von neuen 1-arylalkyl-imidazolderivaten und deren salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT377515B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146064A2 (de) * 1981-06-01 1985-06-26 Hoechst Aktiengesellschaft 1,1-Diphenyl-2-triazolyl-2-alkyl-ethane, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Biozide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146064A2 (de) * 1981-06-01 1985-06-26 Hoechst Aktiengesellschaft 1,1-Diphenyl-2-triazolyl-2-alkyl-ethane, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Biozide
EP0146064A3 (de) * 1981-06-01 1986-12-30 Hoechst Aktiengesellschaft 1,1-Diphenyl-2-triazolyl-2-alkyl-ethane, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Biozide

Also Published As

Publication number Publication date
ATA507181A (de) 1984-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643736A5 (de) Pharmazeutische zubereitungen, enthaltend imidazolderivate oder deren salze.
DE2315801C3 (de) 2-Alkyl-3-acyl-pyrazolo [1,5-a] pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE2846083C2 (de)
EP0000951A1 (de) Arzneimittel enthaltend 1-substituierte Imidazole, 1-substituierte Imidazole und 1-substituierte Imidazole zur Verwendung bei der Behandlung oder Prophylaxis von Thrombo-Embolien
DE3033897C2 (de)
CH622019A5 (en) Process for the preparation of aminotriazolobenzodiazepines
EP0073060A1 (de) Neue Imidazochinazolinderivate, ihre Herstellung und diese Derivate enthaltende Arzneimittel
DE2845406A1 (de) 1-arylalkylimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende formulierungen
AT377515B (de) Verfahren zum herstellen von neuen 1-arylalkyl-imidazolderivaten und deren salzen
CH618439A5 (de)
DE2007345A1 (de) Neue substituierte Hexahydroimidazochinoline und deren Säureanlagerungssalze
EP0054873B1 (de) 3,4-Disubstituierte 1,2,5-Oxadiazol-2-oxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3112984A1 (de) 2-(3-(4-(3-chlor-4-fluorphenyl)-1-piperazinyl) propyl)-1,2,4-triazolo(4,3-a)pyridin-3(2h)-on dessen pharmazeutische anwendung und herstellung
AT377514B (de) Verfahren zur herstellung von neuen imidazolderivaten und deren salzen
US4357340A (en) Imidazole derivatives and angina pectoris
AT378772B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-substituierten imidazolderivaten und deren salzen
US4431815A (en) 1-[3-(2,4-Dichlorophenyl)propyl]imidazole and salts thereof
US4396771A (en) Imidazole derivatives and salts thereof
EP0000950A1 (de) Imidazolderivate, deren Salze und deren Herstellung
US4405634A (en) Imidazole derivatives for treating myocardial infarction
DE1947226C3 (de) 1 l-Chlor-8,12b-dihydro-23-dimethyll2b-phenyl-4H [13] -oxazino [3,2-d] [1,4] benzodiazepin-4,7(6H)dion und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
US4317830A (en) Treatment of shock
US3993643A (en) N-substituted 2-[2-(5-nitro-2-furyl) vinyl]imidazoles
US4762833A (en) 2,4,6-tris-tertiary-butylamino-1,3,5-triazine useful for the prophylaxis and treatment of epilepsy and anxiety states
US4425354A (en) Imidazole derivatives and salts thereof, their synthesis, and intermediates, and pharmaceutical formulations

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee