DE2845201A1 - Stuetzanordnung mit rollenhalter fuer verfahrbare wandtafeln o.dgl. - Google Patents

Stuetzanordnung mit rollenhalter fuer verfahrbare wandtafeln o.dgl.

Info

Publication number
DE2845201A1
DE2845201A1 DE19782845201 DE2845201A DE2845201A1 DE 2845201 A1 DE2845201 A1 DE 2845201A1 DE 19782845201 DE19782845201 DE 19782845201 DE 2845201 A DE2845201 A DE 2845201A DE 2845201 A1 DE2845201 A1 DE 2845201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
arrangement according
support
roller
support arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782845201
Other languages
English (en)
Other versions
DE2845201C2 (de
Inventor
Guy Edwin Dixon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panelfold Inc
Original Assignee
Panelfold Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panelfold Inc filed Critical Panelfold Inc
Publication of DE2845201A1 publication Critical patent/DE2845201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2845201C2 publication Critical patent/DE2845201C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • E05D15/0608Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out
    • E05D15/0613Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out with multi-directional trolleys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

31213
PAWELFDLD, INC.
Miami, Florida (U.St.A.)
Stützanordnung mit Rollenhalter Tür verfahrbare Wandtafeln oder dergleichen
Die Erfindung betrifft allgemein Tragelemente zum Abstützen von verfahrbaren Wandtafeln auf mindestens einer Auflagerfläche, insbesondere ein derartiges Tragelement mit mindestens einem Schrägrad, das auf einer Auflagerfläche so abgestützt ist, daß das Tragelement und die Wandtafel auf der Auflagerfläche in jeder Richtung verfahrbar sind und umgelenkt werden können, ohne daß dazu Weichen oder gekrümmte Führungen erforderlich sind.
Es sind Wandsysteme mit verfahrbaren Wandtafeln bekannt, die oben und/oder unten abgestützt sind und zusammen mit einer allgemein U-profilförmigen Führungsschiene verwendet werden, die einwärtsgerichtete Flansche besitzt, deren einander benachbarte Ränder im Abstand voneinander parallel angeordnet sind, so daß ein Führungsschlitz oder eine Führungsnut vorhanden ist. In der Führungsschiene ist mindestens ein Tragelement bewegbar angeordnet. Durch den Schlitz der Führungsschiene erstreckt sich ein Verbindungsglied, welches das Tragelement mit einer Wandtafel oder dergleichen verbindet, so daß diese in eine gewünschte Stellung bewegt werden kann, in der sie einen geschlossenen Raum begrenzt oder eine Trennwand oder dergleichen bildet. LJm ein l/erstellen der Wand oder ein Zusammenschieben der Wandtafelnzu ermöglichen, sind die Führungsschienen in manchen Fällen mit gekrümmten Strecken oder mit Weichen versehen, welche das Abwälzen der an dem Tragelement in der Führungsschiene vorgesehenen und an dieser angreifenden Laufrollen erleichtern. Diese Laufrollen rotieren normalerweise um eine zu den Flanschen der Führungsschiene parallele, horizontale Achse.
SÖ9Ö18/QH0
- r-
Für an der Decke aufgehängte, verfahrbare Wandtafeln ist auch schon ein Tragelement in Form einer allgemein kreisförmigen Gleitscheibe entwickelt worden, die in der Führungsschiene angeordnet ist und auf deren Flanschen ruht und durch einen zentral . angeordneten, abwärtsgerichteten Hänger mit der Wandtafel verbunden ist. Bei dieser Anordnung kann die Wandtafel entlang von Abiüinkelungen der Führungsschiene oder an Kreuzungen von Führungsschienen umgelenkt und daher an jede Stelle eines Führungsnetzes bewegt werden» Zwischen der Gleitscheibe und den Flanschen der Führungsschiene ist jedoch eine beträchtliche Reibung vorhanden, so daß zum Bewegen der Wandtafeln längs der Führungsschienen und zum Umlenken der Wandtafeln entlang von Abwinkelungen der Führungsschiene beträchtliche Kräfte erforderlich sind.
Für an der Decke aufgehängte, verstellbare Wandtafeln ist ferner ein Rollenhalter entwickelt worden, der mit einer Deckenschiene zusammenwirkt, die einander gegenüberliegende, vertikal im Abstand voneinander angeordnete Flansche besitzt. Dieser Rollenhalter ist mit vertikal im Abstand voneinander angeordneten Laufrollen versehen, die auf einem gemeinsam vertikalen Achsbolzen angeordnet sind, der sich von der Führungsschiene abwärts derstreckt und eine Wandtafel trägt. Die vertikal im Abstand voneinander angeordneten und miteinander fluchtenden Laufrollen greifen an den auf entgegengesetzten Seiten des Führungsschlitzes im Uertikalabstand voneinander angeordneten Flanschen an und sind unabhängig voneinander drehbar, so daß beim Verfahren des Rollenhalters längs der Führungsschiene die eine Laufrolle sich in der einen und die andere Laufrolle in der anderen Richtung dreht. Ein derartiger Rollenhalter ist in der US-PS 3 DkZ 960 vom 10. Juli 1962 und der US-PS 3 879 799 vom 29. April 1975 angegeben und vermindert einerseits den die Bewegung behindernden Reibungswiderstand, bedingt aber andrerseits eine Führungsschiene von beträchtlicher Tiefe sowie kleine Herstellungstoleranzen, damit die im Uertikalabstand voneinander angeordneten Laufrollen und die im Uertikalabstand voneinander angeordneten Flansche der Führungsschiene in die richtige Stellung relativ zueinander ge-
909613/0740
langen. Zur Herstellung der in den vorgenannten Patentschriften angegebenen Führungsschienen müssen gegehrte Flächen genau bearbeitet und aneinander angepaßt werden. Da die Führungsschiene ein unsymmetrisches Profil hat, müssen ihre einzelnen Teile mit den richtigen Enden aneinandergestoßen uerden· Auch beim Einbau der Führungsschiene muß mit großer Sorgfalt dafür gesorgt werden, daß die vertikal gegeneinander versetzten Flansche richtig miteinander fluchten. Aber selbst wenn die vertikal gegeneinander versetzten Flansche richtig miteinander fluchten und einander richtig zugeordnet sind, fallen die Wandtafeln ein Stück abwärts, uienn die Laufrollen über eine Kreuzung von Führungsschienen oder eine Abwinkelung einer Führungsschiene fahren, ujeil sich die Laufrollen dann längs einer Diagonale bewegen und daher in die Rinne fallen, die von dem gegehrten Stoß zwischen den Führungsschienen gebildet wird. Beim Durchfahren einer Dreiujegkreuzung wird ferner der Drehsinn der Laufrollen umgesteuert.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, für oben oder unten abgestützte, verfahrbare Wandtafeln einen in mehr als einer Richtung verfahrbaren Rollenhalter zu schaffen, der mit einer Wandtafe^durch ein Verbindungsglied verbunden ist und eine Schrägrolle aufweist, die um eine geneigte Achse in einer geneigten Ebene drehbar ist, so daß sich ein Teil der axialen Umfangsfläche der Schrägralle auf einer Auflagerfläche abwälzt, während der diagonal entgegengesetzte Teil der Schrägrolle im Abstand von der Auflagerfläche angeordnet ist. Ein derartiger Schrägrollenhalter erleichtert die Bewegung der Wandtafel beim Umlenken des Hipprollenhalters auf der Auflagerflache»
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines derartigen Schrägrallenhalters zur Uarwendung auf einer Auflagerfläche, die von einer Führungsschiene gebildet wird, wobei der Schrägrollenhalter eine einzige Schrägrolle besitzt, die mit einem Teil ihrer axialen Umfangsflache an der Auflagerfläche angreift»
009818/0740
Ferner besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Schaffung eines Schrägrollenhalters, der eine einzige Schrägralle und einen nachlaufenden ader vorlaufenden Lenkarm besitzt, der mit einem Führungselement in Farm eines Zapfens oder einer Rolle versehen ist, das in dem Führungsschlitz im Längsabstand von der Schrägralle angeordnet ist und dazu dient, diese bei ihrer Bewegung längs der Führung zu führen und zu lenken, so daß die Schrägrolle leichter umgelenkt werden kann.
Außerdem besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Schaffung eines Schrägrallenhalters mit zwei in der Längsrichtung der Führung im Abstand voneinander tandemartig angeordneten Schrägrollen, die gegensinnig einer Vertikalebene weg geneigt sindo
Schließlich besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Schaffung eines Schrägrollenhalters, der für die Verwendung in einem mehrteiligen verstellbaren ülandsystem mit Wandtafeln oder dergleichen geeignet und mit einem Paar ader mit zwei tandemartig angeordneten Paaren van vertikal übereinander angeordneten Schrägrallen versehen ist, die an im Vertikalabstand voneinander angeordneten Auflagerflanschen angreifen.
Die Erfindung schafft somit einen Schrägrollenhalter zum Abstützen van verfahrbaren Wandtafeln auf einer oberen und/oder einer unteren Auflagerfläche derart, daß die Wandtafeln inmehreren Richtungen verfahrbar sind und umgelenkt werden können, Dhne daß dazu Weichen Dder Krümmungen der Auflagerflächen erforderlich sind. Dabei ist der Reibungswiderstand minimal, so daß einerseits der Verschleiß vermindert wird und andererseits die Wandtafeln leicht an eine gewünschte Stelle verfahren werden können. Dies wird durch die Verwendung eines oben oder unten angeordneten Schrägrallenhalters mit einem ader.ahne ein Führungsgled erzielt. Dieser Schrägrallenhalter ist mit einer Dder mehr als einer Schrägralle versehen, die an einer oben oder unten angeordneten Auflagerfläche angreift bzw. angreifen,.
909818/0740
- y-
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. In diesen zeigt
Fig· 1 schematisiert in schaubildlicher Darstellung eine verfahrbare Wand mit einer Führungseinrichtung, die das Zusammensohieben der Wand auf kleinem Raum erleichtert,
Fig. 2 ebenfalls schematisch in Draufsicht eine andere Führungseinrichtung zum leichten Zusammenschieben von Wandtafeln,
Fig. 3 schematisiert in schaubildlicher Darstellung ein an der Decke angeordnetes Führungsnetz mit einander kreuzenden Führungsschienen zur Erläuterung des Verfahrens der Wandtafeln an einer Kreuzung,
Fig. h schematisch mehrere Ausführungsformen von Kreuzungen von Führungsschienen,
Fig. 5 im Querschnitt eine an der Decke angeordnete, U-profilförmige Führungsschiene und in Ansicht einen Schrägrollenhalter mit einer einzigen Schrägrolle,
Fig. 6 im Längsschnitt längs der Linie G-G in Fig. 5 Einzelheiten dieser Ausführungsfarm der Erfindung,
Fig. 7 im Querschnitt eine am Boden angeordnete Führungsschiene und in Ansicht einen unten angeordneten Schrägrallenhalter mit einer einzigen Schrägrolle,
Fig. 8 im Längsschnitt längs der Linie 8-8 in Fig. 7 tueitere Einzelheiten des unten angeordneten Schrägrollenhalters,
Fig. 9 in einem der Fig. 5 ähnlichen Querschnitt einen Schrägrallenhalter mit einer einzigen Schrägrolle, einem nachlaufenden
909818/0740
LEnkarm und einem in den Führungsschlitz Eingreifenden Zapfen,
Fig. 1D im Längsschnitt längs der Linie 1O-1D in Fig. 9 weitere Einzelheiten dieser Ausführungsfarm der Erfindung, und
Fig. 11 im Harizontalschnitt längs der Linie 11-11 in Fig. 1D, van unten gesehen, die Anordnung der Schrägrolle, des nachlaufenden Lenkarms und des Zapfens in dem Führungsschlitz relativ zueinander.
Fig. 12 bis 14 zeigen schematisch in Draufsicht aufeinanderfolgende Bewegungsphasen des Schrägrollenhalters gemäß den Figuren 9 bis 11 beim rechtwinkligen Umlenken desselben an einer Kreuzung eines Führungsrasters.
Fig. 15 zeigt im Querschnitt eine U-profilförmige Führungsschiene und in Ansicht einen Tandemrollenhalter mit Schrägrollen, die gegensinnig geneigt sind, uobei Ein unterer axialer Umfangsflächenteil der einen Schrägrolle an einem Führungsflansch und ein axialer Umfangsflächenteil der anderen Schrägrolle an dem anderen Führungsflansch angreift, und
Fig. 16 im Längsschnitt längs der Linie 16-16 in Fig. 15 weitere Einzelheiten des Tandemrollenhalters.
Fig. 17 bis 19 erläutern schematisch in Draufsicht das rechtwinklige Umlenken des Tandemrallenhalters gemäß den Figuren 15 und 16 an einer Kreuzung eines Führungsnetzes,
Fig. 20 zeigt in einem der Fig. 15 ähnlichen Querschnitt einen Tandem-Schrägrollenhalter mit Einem zwischen den beiden Schrägrollsn vorgesehenen Uerbindungsglied, das nicht unterhalb der FührungsflanschE, sondern im Innern der Führungsschiene angeordnet ist,
Fig. 21 im Längsschnitt längs der Linie 21-21 in Fig. 20 weitere
909618/0740
Einzelheiten dieser Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 22 im Querschnitt einen Rcllenhalter mit zuiei im Uertikalabstand voneinander angeordneten Schrägrollen, die in einander entgegengesetzten Richtungen geneigt sind und an einander gegenüberliegenden, im Uertikalabstand voneinander angeordneten Flanschen angreifen,
Fig. 23 im Längsschnitt längs der Linie 23-23 in Fig. 22 weitere Einzelheiten dieser Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 24 in einem der Fig. 22 ähnlichen Querschnitt einen Rollenhalter mit tandemartig angeordneten Paaren von im Uertikalabstand voneinander angeordneten Schrägrollen und
Fig. 25 im Längsschnitt längs der Linie 25-25 in Fig. 24 weitere Einzelheiten dieser Ausführungsfarm der Erfindung.
In den Figuren 1 bis k sind ein Schrägrallenhalter 1D gemäß der Erfindung und eine Führungseinrichtung dargestellt, die eine Zusammenschiebeanardnung 12 besitzt. In den Figuren 1 und 2 sind zwei von zahlreichen möglichen Anordnungen zum Zusammenschieben dargestellt. Man kann den Schrägrollenhalter auch zusammen mit einem Führungsnetz 14 verwenden, dessen Führungsschienen verschiedene Abujinkelungen und Kreuzungen bilden, wie dies in den Figuren 3 und k gezeigt ist.
In den Führungsnetzen 12 und 14 sind verschiedene Abwinkelungen und in dem Führungsnetz 14 sind Kreuzungen vorgesehen, so daß aufgehängte Wandtafeln 28 längs einer Führungsschiene verfahren und im rechten oder einem anderen Winkel zu der Führungsschiene in eine Zusammenschiebeanardnung umgelenkt werden können, beispielsweise an einer Kreuzung, einer Einmündung oder einer Abwinkelung. Dabei ist jede Wandtafel 28 mit einem oder mehreren Schrägrollenhaltern 1D abgestützt. Die Führungsnetze 12 und 14
909810/0740
und die Führungsschiene 16 sind von an sich bekannter, üblicher Art. Die Wandtafeln 28 sind ebenfalls übliche Teile.
In den Figuren 5 und 6 erkennt man eine allgemein U-profilförmige Führungsschiene 16 mit einem horizontalen Steg 18 und abuärtsgerichteten Schenkeln 20, die in einwärts abgewinkelten Randflanschen 22, Zk enden. Diese besitzen im Abstand voneinander parallel angeordnete Ränder, die einen Führungsschlitz 26 begrenzen. Die horizontal angeordnete, U-profilförmige Führungsschiene 16 ist auf geeignete Weise an einer darüber angeordneten Tragkonstruktion 27 befestigt.
In der in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungsform besitzt der Schrägrollenhalter 10 eine einzige Schrägrolle 30, die in der Führungsschiene 16 läuft. Der Schrägrollenhalter ist mit der von ihm getragenen Wandtafel 28 durch einen vertikalen Hängebolzen 32 verbunden, auf dem die Schrägrolle 30 drehbar gelagert ist.
Die Schrägralle 30 besitzt einen Schräghaltekörper 3k, den eine Bohrung 36 durchsetzt und der an seinem oberen Ende eine Vertiefung 38 besitzt, die mit der Bohrung 36 in Verbindung steht und den Hopf kQ des Hängebolzens 32 aufnimmt. Der Schräghaltekörper 3k ist ferner an seinem oberen Ende mit einem Umfangsflansch k2 versehen, der auf der einen Seite dicker ist als auf der anderen und daher eine abuärtsgekehrte Schrägschulter kk bildet, an den ein Radkörper kG in Form eines Axiallagers angreift, das einen oberen und einen unteren Laufring kB und 50 und zwischen diesen angeordnete Hügeln 52 besitzt. Der Umfangsrand 54 des unteren Laufringes 50 ist !nachgezogen und umschließt die Hügeln 52 und den Umfang des oberen Laufringes kB» Da der Radkörper kB schräg angeordnet sein sdII, definiert der untere Laufring 50 eine gegenüber der Vertikalen geneigte Drehachse. Unter dem unteren Laufring 50 ist eine Happe 56 angeordnet, deren
909818/0740
aufiüärtsgerichteter Flansch 58 einen Teil des Umfanges des unteren Lauffinges 5D umschließt (Fig. 6). Das Axiallager 46 ist an seinem unteren Ende bei GD offen und nimmt dort das untere Ende des Schräghaltekörpers 3k auf. Der Hängebolzen 32 erstreckt sich durch die Bohrung 36 und durch den Führungsschlitz 26 vertikal abwärts und ist bei 62 mit der aufgehängten Wandtafel 28 verschraubt. Auf dem Gewinde 62 des Bolzens 32 ist eine Mutter Gk angeordnet, mit der die lilandtafel 28 justiert werden kann.
Auf dem Hängebolzen 32 ist ferner eine Zentrierrolle 66 drehbar gelagert, die unterhalb des Schräghaltekörpers 3k in dem Führungsschlitz 26 angeordnet und an dem Hängebolzen 32 mittels eines Federringes 68 axial festgelegt ist, der in eine Wut des Hängebolzens 32 eingreift. Diese Zentrierrolle 66 kann sich an den Rändern des Führungsschlitzes 26 abwälzen und dient zum Zentrieren des Schrägrollenträgers 10. Der Hängebolzen 32 und der Schräghaltekörper 3k sind drehfest miteinander verbunden, so daß der Schräghaltekörper 3k in derselben Relativstellung bleibt und die Schrägrolle 30 an dem Randflansch 22 stets mit demselben axialen Flächenteil angreift, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Auf diese Ideise werden die Reibung und der Uerschleiß vermindert und das Umlenken an Abwinkelungen, Kreuzungen oder dergleichen erleichtert.
Der in den Figuren 7 und 8 gezeigte Schrägralenhalter 100 dient zum Abstützen einer Llandtafel 102 von unten und ist in einer Führungsschiene 104 angeordnet, die im Fußboden 106 eingebettet oder in einer Uertiefung desselben angeordnet sein kann. Die Führungsschiene 104 besitzt einen unten angeordneten Steg 108, aufwärtsgerichtete Schenkel 110 und einwärts abgewinkelte obere Randflansche 111, deren Innenränder im Abstand voneinander angeordnet sind und einen Führung^sschlitz 1.T2 begrenzen.
Der Schrägrollenhalter 100 besitzt einen Schräghaltekörper 114,
909810/0740
der im Innern der Führungsschiene 104 angeordnet und auf einem Stehbolzen 116 abgestützt ist. Dieser durchsetzt den Führungsschlitz 112 und ist durch ein Gewinde 118 und eine Mutter 120 mit der Wandtafel 102 verbunden. Gemäß Fig. 8 ist der Schräghaltekörper 114 auf dem Stehbolzen 116 derart montiert, daß die Last der Wandtafel 102 auf den Schräghaltekörper 114 übertragen lüird. Der Schräghaltekörper 114 besitzt einen Flansch 124, der an der Oberseite eines Kugellagers 126 angreift, das an seiner Unterseite in einer Kappe 128 aufgenommen ist. Diese hat eine geneigte untere Fläche 130 und einen an dem Lager 126 angreifenden Umfangsflansch 132. Die Decke der Kappe 128 kann geschlossen sein oder gemäß Fig. 8 eine Öffnung 134 besitzen, durch die der Kopf 136 des Stehbolzens 116 zugänglich ist. Mit diesem Kopf sind der Schräghaltekörper und damit auch das Lager und die Kappe auf dem Stützbolzen 116 axial festgelegt. Die Ausbildung ist im wesentlichen dieselbe wie in Fig. 5 und 6, mit dem Unterschied, daß sich der Stehbolzen 116 von der Bodenschiene aufwärts erstreckt und die Last der Wandtafel auf den Steg 1D8 der Führungsschiene 104 über einen sich auf diesem Steg abwälzenden, axialen Umfangsflächenteil der Schrägrolle übertragen wird. Auf dem Stehbolzen sitzt ein Flansch oder eine Mutter 138, die in die l/ertiefung 122 des Schräghaltekörpers eingreift«, An der Mutter oder dem Flansch 138 greift eine Zentrierrolle 140 an, die in dem Führungsschlitz 112 angeordnet ist und sich an dem einen oder anderen Rand desselben abwälzen kann, so daß die Schrägrolle in der Führungsschiene 104 allgemein zentriert und eine radiale Berührung zwischen der radialen Umfangsflache der Schräg rolle und der Führungsschiene verhindert wird.
In den Figuren 9 bis 14 sind ein Schrägrallenhalter 200 und eine U-profilförmige Führungsschiene 202 gezeigt. Diese besitzt einen oben angeordneten Steg 204, der durch ein Tragstück 206 an einer über der Führungsschiene angeordneten Tragkonstruktion 208 befestigt ist. Schenkel 210 erstrecken sich von dem Steg abwärts und enden in einwärts abgewinkelten Randflanschen 212
909818/0740
und 214 und in auswärtsgerichteten Randflanschen 216 zum AbstütZEn εϊπΕΓ DeckEntafel 218 oder dergleichen. Die inneren Ränder der Randflansche 212 und 214 sind im Abstand voneinander angeordnet und begrenzen einen Führungsschlitz 220. Diesen durchsetzt eine allgemein zylindrische Uerbindungsbuchse 222, deren oberEr Endteil etwas einwärts abgesetzt ist. Auf diesem oberen Endteil ist starr ein zylindrischer Körper 224 befestigt, der auf einer zentral angeordneten Schulter 22S der Uerbindungsbuchse 222 ruhto Der Körper 224 besitzt an seinem oberen Ende einen auswärtsgerichteten Umfangsflansch 228, der eine abwärtsgekehrte Schulter bildet, an der ein Axiallager 23D angreift. Dieses kann ein Kugellager sein und einen oberen Laufring 232, einen unteren Laufring 234 und zwischen den Laufringen angeordnete Lagerkugeln 236 besitzen. Der untere Laufring 234 ist mit einem Umfangsflansch 238 versehen, der die Lagerkugeln und Schmiermittel für diese umschließt und vor Schmutz und Staub schützt. Das Axiallager 23D kann ein übliches Axiallager sein, dessen unterer Laufring eine Kappe 240 besitzt, die aus selbstschmierendem Kunststoff, wie Nylon oder dergleichen, besteht und an der oberen Fläche des Randflansches 214 der Führungsschiene angreift, uiie dies in Fig. 9 gezeigt ist. Man erkennt, daß die Uerbindungsbuchse 222 den Führungsschlitz 220 vertikal durchsetzt und der Körper 224 und damit auch das Axiallager 230 gegenüber der Buchse 222 geneigt ist. Das Axiallager 230 und die Kappe 240 bilden zusammen eine Schrägrolle, die an dem Randflansch 214 der Führungsschiene nur mit einem kleinen axialen Umfangsteil der Kappe 240 angreift«,
Die Uerbindungsbuchse besitzt einen einwärts abgesetzten unteren Endteil und eine abiuärtsgekehrte Schulter 242. Auf dem unteren Endteil der Uerbindungsbuchse 222 ist ein Lenkarm 244 montiert, der an der Schulter 242 angreift und sich unterhalb der Randflanschen 212 und 214 der Führungsschiene in deren Längsrichtung erstreckt und an seinem von der Buchse 222 entfernten Endteil mit einem aufwärtsgerichteten Lagerzapfen 246 versehen ist,
909813/07A0
/Iff
der bei 248 mit dem Lenkarm 244 verschraubt ist. Auf dem aufwärts in den Führungsschlitz 220 ragenden Lagerzapfen 246 ist drehbar eine Lenkrolle 250 gelagert, die in dem Führungsschlitz angeordnet ist und bei der Schrägrolle nachlaufendem Lenkarm 244 diesen mit dem Führungsschlitz fluchtet.
Die Verbindungsbuchse 222 ist von einem Hängebolzen 252 durchsetzt, dessen Mehrkantkopf 254 in einer Uertiefung 256 am oberen Ende des Schräghaltekörpers 224 angeordnet ist. Mit Hilfe eines zwischen dem Grund dar Vertiefung und dem Bolzenkopf 254 angeordneten Axiallagers 258 ist der Hängebolzen 252 in der Verbindungsbuchse 222 drehbar gelagert. Mit durch einen auf dem Hängebolzen 252 unterhalb des Lenkarms 244 angeordneten Federringes 260 ist der Lenkarm 244 an der Verbindungsbuchse axial festgelegt. Der Hängebolzen 252 ist an seinem unteren Ende durch ein Gewinde 262 oder auf andere Ideise mit einer Wandtafel 264 verbunden. Auf dem Gewinde ist eine Haltemutter 266 angeordnet. Die den Lenkarm 244 und den Schräghaltekörper 224 durchsetzenden Teile der Verbindungsbuchse können mehrkantig sein, damit diese Teile drehfest miteinander verbunden sind? und der Schräghaltekörper 224 in einer vorherbestimmten Drehstellung relativ zu der Führungsschiene 2D2 gehalten wird, so daß die von der Kappe und dem Axiallager gebildete Schrägralle nur mit einem axialen Umfangsteil an der oberen Fläche des Randflansches der Führungsschiene angreift (Fig. 9). Dadurch werden die Reibung und der Verschleiß herabgesetzt und wird das Umlenken an rechtwinkligen Abwinkelungen erleichtert. Dies ist in den Figuren 12 bis 14 erläutert, in denen die Richtung der auf den Schrägrüllenhalter angeordneten Kraft und der diesem erteilten Bewegung in aufeinanderfolgenden Bewegungsphasen dargestellt ist. Dabei läuft die Schrägrolle dem mit der Lenkrolle 250 versehenen Lenkarm voraus, der gewährleistet, daß die Schrägrolle während ihrer Bewegung in einer vorherbestimmten Orientierung relativ zu der Führungsschiene gehalten wird. In den Figuren
909813/0740
12 bis 14 ist durch Pfeile die Bewegungsrichtung der Schrägrolle und des mit der Lenkrolle versehenen Lenkarms angedeutet.
In den Figuren 15 bis 19 sind ein Schrägrollenhalter 3DD und eine Führungsschiene 316 dargestellt, die einen oben angeordneten Steg 318 und abuärtsgerichtete Schenkel 32D besitzt, die in einuiärts abgeuinkelten Flanschen 322 und 324 enden, deren im Abstand voneinander angeordnete, innere Ränder einen Führungsschlitz 326 begrenzen. Der Schrägrollenhalter 3OD besitzt zwei tandemartig angeordnete Schrägrollen 33D und 332, die auf je einer geneigten Drehachse 334 bzm. 336 drehbar gelagert sind. Jede dieser Drehachsen kann von einer Ansatz- oder Befestigungsschraube gebildet sein, die in einen V/erbindungskörper 33Θ geschraubt ist, der sich unterhalb der Randflansche 322 und 324 in der Längsrichtung der Führungsschiene erstreckt und auf seiner Oberseite mit zwei entgegengesetzten Richtungen geneigten Flächen 340 und 342 versehen ist. Diese bilden Auflageflächen für die Ansatzschrauben 334 und 336 und für Lenkrollen 344, die auf je einer der Ansatzschrauben 334 und 336 drehbar gelagert und in den Führungsschlitz 326 eingreifen. Die Ansatzschrauben 334 und 336 sind mit je einem Schlitz 346 für den Eingriff eines Schraubenziehers oder dergleichen oder mit Mehrkantkopfen für den Angriff eines geeigneten Schlüssels oder dergleichen versehen. Die Schrägrollen 330 und 332 besitzen je ein Lager 348 zur drehbaren Lagerung der Schrägrolle auf der zugeordneten Drehachse. Das Lager 348 kann von einer Buchse und dieser zugeordneten Lagerscheiben 350 oder von einem Hügel- oder Rollenlager oder dergleichen gebildet sein und geuährleistet eine reibungsarme Lagerung der SchrägrDlle 330 bzui.332. Die Schrägrollen 33D und 332 sind zylindrisch und an ihrem äußeren Umfangsrand bei 352 abgefaßt. Der Durchmesser jeder Schrägrolle beträgt mindestens das Doppelte der Breite des Führungsschlitzes. Der untere Teil der axialen Umfangsflache der Schrägrolle 330 steht in axialer üJälzberührung mit der Oberseite des Randflansches 322. Wenn sich der Schräg-
3098tÖ/0740
rollenhalter 3DG in der Längsrichtung der Führungsschiene 316 bewegt, dreht sich die Schrägralle 33D im einen Drehsinn., Die andere Schrägrolle 332 greift an der Oberseite des Randflansches 324 mit einem axialen Umfangsflächenteil an und dreht sich daher gegensinnig zu der Schrägrolle 330. Auf diese Weise wird der Reibungswiderstand vermieden, der auftreten könnte, wenn einander diametral entgegengesetzte axiale Flächenteile ein und derselben Rolle an beiden Randflanschen angreifen würden. Der Abstand zwischen den Berührungsflächen zwischen den Schrägrallen und den Randflanschen vermindert nicht nur die Reibung und den Verschleiß, sondern gewährleistet infolge des Längs- und Querabstandes zwischen den Berührungsstellen auch die Längs- und Querstabilität. Die Randflansche 322 und 324 können einwärts und aufwärts etwas geneigt sein, wobei ihr Neigungswinkel gegenüber der Horizontalen kleiner sein muß als der Neigungswinkel der Drehachsen der Schrägrollen gegenüber der Vertikalen. Der Neigungswinkel der Drehachsen der Schrägrallen gegenüber der Vertikalen liegt zwischen 5 und 15 Grad. Der Neigungswinkel der Randflansche gegenüber der Horizontalen ist um einige Grade kleiner.
Gemäß Fig. 16 ist der Verbindungskörper 338 mit einem zentral angeordneten Hängebolzen 354 oder dergleichen versehen, der durch Verschrauben oder auf andere Weise an der Wandtafel 328 befestigt ist. Der Mehrkantkopf 356 des Hängebolzens ist in einer Vertiefung 358 des Verbindungskörpers 338 angeordnet. Mittels eines zwischen dem Bolzenkopf 356 und dem Grund der Vertiefung 358 angeordneten Axiallagers 360 ist der Hängebolzen 354 in dem Verbindungskörper 338 drehbar gelagert. Zur reibungsarmen drehbaren Lagerung des Hängebolzens 354 in dem Verbindungskörper 338 kann man verschiedene Arten von Unterlegscheiben, Axialkugellagern oder dergleichen verwenden. Beispielsweise mit Hilfe eines an dem Hängebolzen 354 vorgesehenen Federringes 362 ist der Verbindungskörper 338 an dem Bolzen 354 axial festgelegt.
In den Figuren 17 bis 19 sind aufeinanderfolgende Phasen der Be-
903818/0740
wegung des Schrägrallenhalters 3GO aus einem Führungsschienenabschnitt 316a in einen dazu rechtwinkligen Führungsschienenabschnitt 316b dargestellt. Wenn die vorlaufende Schrägrolle 332 die Kreuzung zwischen den Führungsschienenabschnitten erreicht, wird in der Richtung des Pfeils 364 eine Querkraft auf die LJandtafel 328 im Bereich jenes Randes derselben ausgeübt, welcher der Kreuzung am nächsten liegt. Unter der Einwirkung deser Querkraft tritt die vorlaufende Schrägrolle 332 in den Führungsschienenabschnitt 316b ein (Pfeil 366 in Fig. 18), während sich die nachlaufende Schrägrolle 33D in der Richtung des Pfeils 368 in Fig. 18 bewegt, bis sie mit dem Führungsschienenabschnitt 316b flachtet. üJenn diese in Fig. 19 gezeigte Stellung erreicht ist, wird der ganze Schrägrollenhalter in der Richtung des Pfeils 370 (Fig. 19) bewegt. Infolgedessen können die eine Wandtafel 328 tragenden Schrägrollenhalter 300 in jedem beliebigen Führungssystem beispielsweise an Abwinkelungen ader rechtwinkligen Kreuzungen ahne weiteres rechtwinklig umgelenkt werden, ohne daß in den Führungsschienen Krümmungen oder Weichen und dergleichen erforderlich sind.
In den Figuren 20 und 21 ist eine etwas abgeänderte Ausführungsform eines Tandem-Schrägrollenhalters mit 400 bzeichnet. Dieser Schrägrallenhalter 400 ist längs einer Führungsschiene 402 verfahrbar, die einen oben angeordneten Steg 4D4, Schenkel 406 und einwärtsgerichtete Randflansche 408 und 410 besitzt, die einen Führungsschlitz 412 begrenzen. In dieser Ausführungsfarm besitzt der Schrägrollenhalter 400 zwei tandemartig angeordnete Schrägrollen 414 und 416, die auf je einer geneigten Drehachse 418 bzw. 420 drehbar gelagert sind. Diese Drehachsen werden von je einer Ansatz- oder Befestigungsschraube gebildet, die in einen Uerbindungskörper 422 eingeschraubt ist, der sich in der Längsrichtung der Führungsschiene 402 erstreckt, aber in dieser und nicht wie gemäß den Figuren 15 bis 19 unterhalb der Führungsschiene angeordnet ist. Auf den Achsbolzen 418 und 420 sind die in einander entgegengesetzten Richtungen geneigten Schrägrollen
909818/0740
414 und 416 drehbar mit Hilfe je eines reibungsarmen Lagers 424 drehbar gelagert. Jeder Achsbolzen 418 bzw. 420 hat an seinem unteren Ende einen Hopf zum Halten einer in den Führungsschlitz eingreifenden Lenkrolle 426O Zwischen dieser und der SchrägrollE ist eine Druckscheibe 428 angeordnet« Eine ähnliche Druckscheibe 43D ist zwischen der Schrägrolle und der ihr benachbarten Schrägfläche des Tragkörpers 422 vorgesehen. Zur reibungsarmen Lagerung der Schrägrollen 414 udd 416 kann man verschiedenartige Axiallager vorsehen.
Ein den Uerbindungskörper 422 zentral durchsetzender Hängebolzen 432 besitzt einen Mehrkantkopf 434, der auf einem Axiallager 436 auf der Oberseite des Verbindungskörpers 422 gelagert ist. Mit Hilfe eines Federringes 438 ist der Hängebolzen 432 in dem l/erbindungskörper 422 axial festgelegt. Der Hängebolzen erstreckt sich abwärts durch den Führungsschlitz 312 und ist an einer Wandtafel 440 durch Uerschrauben oder auf andere üJeise befestigt. Diese Ausführungsform hat dieselbe Wirkungsweise wie die in den Figuren 15 bis 19 gezeigte. Da der l/erbindungskörper oberhalb der Schrägrallen 414 und 416 angeordnet ist, kann der obere Rand der Wandtafel 440 in nächster IMähe der unteren Fläche der Führungsschiene 402 "ngeordnet werden. Die Lenkrollen 426 gewährleisten, daß der Schrägrollenhalter 400 in Bezug auf den Führungsschlitz 412 zentriert wird. Die Schrägrollen 414 und 416 haben dieselbe Wirkungsweise wie die Schrägrollen des Schrägrallenhalters 300 gemäß den Figuren 15 bis 19.
In der in den Figuren 22 und 23 gezeigten Ausführungsform besitzt ein Schrägrallenhalter 500 zwei im Abstand voneinander angeordnete Schrägrallen 502 und 504, deren Drehachsen gegensinnig geneigt sind (Fig. 22).
Dieser Schrägrallenhalter wird zusammen mit einer Führungsschiene 506 verwendet, deren zwei vertikale, parallele Schenkel 508 durch einen oben angeordneten Steg 510 miteinander verbunden und an
909816/0740
ihren unteren Rand mit je einem einwärts abgedunkelten unteren Randflansch 512 und zwischen ihrem oberen und unteren Rand mit je einem einwärtsgerichteten Zuiischenflansch 514 versehen sind. Die Randflansche 512 haben im Abstand voneinander parallel angeordnete, innere Ränder, die einen unteren Führungsschlitz 516 begrenzen. Die Zuiischenflansche 514 haben im Abstand voneinander parallel angeordnete, innere Ränder, die einen zweiten Führungsschlitz 51B begrenzen. Die Führungsschlitze 516 und 518 fluchten vertikal. Die oberen Flächen der Flansche 512 und 514 besitzen je einen geneigten Flächenteil 513, der von der Führungsschlitz weg unter einem Idinkel von etwa 3° gegenüber der Horizontalen abuärtsgeneigt ist, An den äußeren Rand des Flächenteils 513 schließt eine Fläche 515 an, die unter einem Winkel von etwa 30° gegenüber der Horizontalen aufwärtsgeneigt ist.
Der Schrägrollenhalter 5D0 besitzt einen vertikalen Hängebolzen 520, dessen gewindetragender unterer Endteil 522 mit einer Wandtafel .524 verschraubt ist und eine Halte- und Justiermutter 526 trägt. Die Schrägrollen 502 und 504 besitzen je einen Rollenkörper 52B bzw. 53Q, der in der Mitte einen einwärtsgerichteten Flansch 532 besitzt, der eine obere und eine untere Vertiefung für die Aufnahme je eines Axiallagers 534 bzw. 536 aufweist. Jedes Axiallager ist auf zwei Schräghaltekörpern 538 montiert, die je einen Endflansch 540 besitzen, der eine Schrägschulter hat, die bewirkt, daß die Lager und der Rollenkörper gemäß Fig. derart quergeneigt sind, daß ein axialer Teil der oberen Schrägrolle 502 an einem der Flansche 514 angreift. Zwischen den beiden Schrägrollen 502 und 504 ist ein Abstandhalter 542 angeordnet, dessen oberer Rand an dem Flansch 540 am unteren Ende des oberen Schräghaltekörpers 538 und dessen unterer Rand an der oberen Fläche des Flansches 540 am oberen Ende des Schräghaltekörpers 538 in der unteren Schrägralle 504 angreift (Fig. 23). Auf dem Hängebolzen 520 ist ferner ein unterer Abstandhalter montiert, dessen obere Fläche an einem Flansch 540 des Schräghaltekörpers 538 in der unteren Schrägrolle 504 angreift. Beide Abstandhalter 542 und 546 sind mit je einem Querarm 548 versehen
909818/0740
der in den zugeordneten Führungsschlitz 516 bzw. 518 eingreift, um die richtige Orientierung der Schräghaltekörper 538 und der Abstandhalter 542 und 546 zu gewährleisten.
Zur reibungsarmen Lagerung der Schräghaltekörper auf dem Hängehalzen 52G ist zwischen einem Mehrkantkopf 55G des Hängebolzens und dem Flansch oder der Schulter 540 ein Axiallager 552 vorgesehen. Am unteren Ende des Schrägrollenhalters ist ein Axiallager 554 vorgesehen. Auf dem Gewinde 522 des Hängebolzens sitzt eine Mutter 556, welche die Schräghaltekörper, die Lager und die Schrägrollen axial zusammenhalt
In dem in den Figuren 24 und 25 gezeigten Schrägrallenhalter 6QQ sind zwei tandemartig angeordnete Paare von Schrägrollen vorgesehen, die vertikal im Abstand voneinander angeordnet sind und miteinander fluchten. Die Führungsschiene 602 ist ebenso ausgebildet wie die in den Figuren 22 und 23 gezeigte und mit denselben Bezugsziffern versehen. In dieser Ausführungsform sind in der Führungsschiene 602 zwei Schrägrollenpaare 6Q4 und 606 tandemartig angeordnete Jedes Schrägrollenpaar 604 oder 606 ist mit den Schrägrollen 502 und 504 in den Figuren 22 und 23 identisch und mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Achsbolzen 520 kürzer als der Hängebalzen 520 und haben die Achsbolzen 520'am unteren Ende je ein Gewinde 5221, das in eine entsprechende Gewindeöffnung eines Uerbindungskörpers 6OB geschraubt ist. Dieser ist unter dem unteren Führungsschlitz 516 parallel zu der Führungsschiene 602 angeordnet und gewährleistet, daß die beiden Achsbolzen 52O1 starr miteinander verbunden sind und parallel gehalten werden. Der Hopf 612 eines den l/erbindungskörper 608 zentral durchsetzenden Hängebolzens 610 ist in einer V/ertiefung 614 des Uerbindungskörpers 608 angeordnet. Zwischen dem Balzenkopf 612 und dem Grund der Vertiefung 614 ist ein Axiallager 616 vorgesehen. Auf dem Hängebalzen 610 ist ein Federring 618 angeordnet, der an der Unterseite des Uerbindungskörpers 608 angreift, um den Hängebolzen in dem Uerbindungskörper 608 axial festzulegen. Der Hängebolzen 610 besitzt an seinem unteren Ende ein Gewinde 620, das mit einer Wandtafel 622 verschraubt
909818/0740
ist. Eine Halte- und Justiermutter 624 dient zum Halten der üJandtafel 622 in der justierten Stellung.
In der in den Figuren 22 und 23 dargestellten Ausführungsform mit den vertikal im Abstand voneinander angeordneten und fluchtenden Schrägrollen wird die Querstabilität dadurch gewährleistet, daß die beiden Schrägrallen 5D2 und 504 an den Flanschen 512 und 514 auf einander entgegengesetzten Seiten der an dem Bolzen 52G aufgehängten Last angreifen. In der Ausführungsform gemäß den Figuren 24 und 25 ist nicht nur durch die vertikal im Abstand voneinander angeordneten, in gegensinnig geneigten Schrägrollen eine Querstabilität gewährleistet, sondern außerdem eine Längsstabilität des Schrägrollenhalters 6DD, uieil dieser mit tandemartig angeordneten Schrägrollenpaaren versehen ist und die Schrägrollen des Paares 6D6 gegenüber den Schrägrollen des Paars 604 gegensinnig geneigt sind und die Schrägrallenpaare an den Flanschen der Führungsschiene an im Längsabstand voneinander angeordneten Stellen angreifen. Die übereinander angeordneten, gegensinnig geneigten Schrägrollen jedes Paars tragen ebenfalls zu der Querstabilität des Schrägrallenhalters bei. Die gemäß den Fig« 24 und 25 zusätzlich vorgesehenen Schrägrollen erhöhen bei gegebenen Abmessungen der Bestandteile der Führungsschiene und des Schrägrollenhalters auch die Tragfähigkeit. In der äusführungsfarm mit vier Schrägrollen soll mindestens eine derselben gegensinnig zu den anderen geneigt sein.
In den verschiedenen Ausführungsfarmen ist die Drehachse jeder Schrägralle gegenüber der Vertikalen und der Horizontalen geneigt, und zwar gegenüber der Vertikalen beträchtlich weniger stark als gegenüber der Horizontalen. Es hat sich gezeigt, daß die besten Ergebnisse erhalten aierdBn, wenn der Neigungswinkel der Drehachse gegenüber der l/ertikalen etwa 5 bis 15 Grad beträgt.
909818/0740
Man kann ferner bei jeder Ausführungsfarm der Erfindung die wan der an der Decke ader am Baden angeordneten Führungsschiene gebildete Auflagerfläche so ausbilden, daß diese Auflagerfläche gegenüber der Vertikalen und der Horizontalen in demselben Sinn geneigt ist wie die Drehachse der Schrägrolle, wobei jedoch der Neigungswinkel der Auflagerfläche gegenüber der Horizontalen beträchtlich kleiner sein soll als der Neigungswinkel der Drehachse gegenüber der Vertikalen. Ferner besitzt jede Ausführungsfarm mindestens eine Schrägrolle, die sich mit einem Teil ihrer axialen Umfangsflache auf einer Auflagerfläche abwälzt, während ein diametral entgegengesetzter Teil der axialen Umfangsflache der Schrägrolle im Abstand von der Auflagerfläche angeordnet ist. Dadurch wird bei der Bewegung des Schrägrollenhalters längs der Auflagerfläche die Reibung stark herabgesetzt und ein Umlenken des Schrägrallenhalsters an Abwinkelungen oder Kreuzungen der Auflagerfläche erleichtert.
Infolge der Verwendung van geneigten Führungsschienenflanschen oder Auflagerflächen, insbesondere zusammen mit im Vertikalabstand voneinander angeordneten Schrägrollen, wird der Schrägrollenhalter gegenüber dem Führungsschlitz zentriert. Bei Schrägrallenhaltern mit nur einer Schrägrolle wird in diesem Fall die in den Führungsschlitz eingreifende Lenkrolle in Anlage an dem Rand des Flansches der Führungsschiene gehalten. Man kann auch Schrägrollen im Querabstand voneinander tandemartig anordnen, wobei an den Flanschen der Führungsschiene angreifende, gagensinnig geneigte Schrägrallen miteinander durch einen Verbindungskörper verbunden sind, der sich im Innern der Führungsschiene qaer zu dem Führungsschlitz erstreckt.
Man kann für jede üJandtafel eine beliebige Anzahl von sie tragenden Schrägrollenhaltern vorsehen. Der Schräghaltekörper kann anstatt mit dem Schrägrollenhalter ader den Schrägrallen auch mit der Wandtafel verbunden bzw. an ihr befestigt sein. Zur Lastübertragung und zur drehbaren Lagerung kann man jede übliche Lagerung
909818/Q740
verwenden, die dauergeschmiert und abgEdichtEt oder mit einer gseigneten SchmiEreinrichtung uersehen werden kann.
Der mit mindestens Einer Schrägrolle versehenE Schrägrollenhalter kann gerade Strecken, Abtüinkelunqen und KrsuzungEn der Führungsschienen befahren, wie es in den Figuren 1 bis k dargestellt ist, und kann zusammen mit verschiedenen Einrichtungen zum Zusammenschieben der Wandtafeln verwendet werden. Zujei Mögliche Anordnungen sind in den Figuren 1 und 2 gezeigt. Man kann den Schrägrollenhalter auch mit ziehharmonikaartig faltbaren Zwischenwänden, nit scharniergelEnkig mitsinandEr verbundenen üJandtafeln, uiobei die ScharniEre gegsbenEnfalls kontinuierlich sein können, sowie mit ziehharmonikaartigen Dappeltürsn verwenden, ferner auch zum Abstützen von Tafeln ah bestimmten Stellen, beispielsweise zum Abstützen εϊπεγ "chalk board" in einer bestimmten Stellung in Bezug auf eine ziehharmonikaartig faltbare Einzel- oder Doppslwand. Zur Schalldämmung sind die Uandtafsln an ihrem oberen und unteren Rand vorzugsweise mit biegeelastischsn Dichtstreifen versehen.
Die vorstehend beschriebenen und in den Zwischnungen dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung können im Rahmen des Erfindungsgedankens vom Fachmann abgeändert werden.
909818/07A0
2$
Leerseife

Claims (1)

  1. 7.845201
    Patentansprüche:
    /1. !Sitzanordnung zum Abstützen ν/απ beweglichen Wandtafeln auf V_yeiner Auflagerfläche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rollenhalter vorgesehen ist, der eine mit der Wandtafel verbindbare Verbindungseinrichtung und eine Schrägrolle besitzt, deren Drehachse gegenüber der Vertikalen und der Horizontalen so geneigt ist, daß sich ein Teil der axialen Umfangsflache der Schrägrolle auf der Auflagerflache abwälzt und der diametral entgegengesetzte Teil der Schrägrolle im Abstand von der Auflagerfläche angeordnet ist.
    2. Stützanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerfläche von einer Führungsschiene gebildet uird, die im Abstand voneinander angeordnete Führungsflansche besitzt, die einen Führungsflansch begrenzen, durch den sich die Verbindungseinrichtung erstreckt.
    3. Sitzanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung ein Führungselement besitzt, das an dem Rand eines Führungsflansches geführt ist.
    Stützanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägrolle drehbar auf einem Schräghaltekürpsr gelagert und dieser durbh die Verbindungseinrichtung mit der Wandtaftl verbindbar ist.
    5. Stützanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägrolle drehbar auf einem Schräghaltekörper gelagert und dieser durch die Verbindungseinrichtung mit der Wandtafel verbunden und gegenüber ihr drehbar gelagert und starr mit einem sich in der Längsrichtung der Führungsschiene erstrecken den Lenkarm verbunden ist, der mit einem Teil in den Führungsschlitz eingreift, um den Schräghaltekörper und die geneigte Drehachse in der richtigen Orientierung zu der Bewegungsrichtung des Rollenhalters zu halten und dadurch das Umlenken der
    909010/0*40
    ORIGINAL INSPECTED
    Führungsschiene an Abuinkelungen zu erleichtern.
    6. Stützanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dEr Durchmesser der Schrägrolle mehr als doppelt so groß
    ist uie die Breite des Führungsschlitzes.
    7. Stützanordnung nach Anspruch 1, dadruch gekennzeichnet, daß die Auflagerfläche oberhalb der Wandtafeln angeordnet und die Verbindungseinrichtung mit dem oberen Teil der Wandtafel verbunden ist.
    8. Sitzanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem unteren Teil der Wandtafel eine Führungseinrichtung zugeordnet ist, die in eine Badenführung eingreift.
    9. Stützanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerfläche unterhalb der Wandtafel angeordnet und die l/erbindungseinrichtung mit dem unteren Teil der Wandtafel verbunden ist.
    1ü. Stützanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem oberen Rand der Wandtafel eine Führungseinrichtung zugeordnet ist, die in eine über der Wandtafel angeordnete Führung eingreift.
    11. Stützanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse gegenüber der Vertikalen weniger stark geneigt ist als gegenüber der HDcizontalen.
    12. Stützanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel gegenüber der Vertikalen etwa 5 bis 15 Grad beträgt.
    13. Stützanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerfläche horizontal ist.
    909818/0740
    1^. Stützanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerfläche in demselben Sinn geneigt ist tuie die Drehachse, aber der Neigungswinkel der Auflagerfläche gegenüber der Horizontalen kleiner ist als der Neigungswinkel der Drehachse gegenüber der Vertikalen.
    15. Stützanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerfläche einen Teil einer Führung bildet und an eine Seitenfläche dieser Führung anschließt und daß während der Bewegung des Rollenhalters längs der Führung ein Randteil der Schrägrolle sich zur Führung des Rollenhalters auf der Seitenfläche der Führung abwälzt.
    16. Stützanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenfläche der Führung von der Auflagerfläche weg aufwärtsgeneigt ist.
    17. Stützanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die SchrägrDlle ein Lager, einen unteren Umfangsrand und eine untere axiale Umfangsflache besitzt, die an der Auflagerfläche angreift, während der diametral entgegengesetzte Teil im Abstand von der Auflagerfläche angeordnet ist, wobei der untere Umfangsrand und die untere axiale Umfangsflache aus Kunststoff oder einem anderen Material besteht, das es der Schrägrolle ermöglicht, sich mit ihrer unteren axialen ^mfangsflache bei minimalem Verschleiß auf der Auflagerüäche abzuwälzen.
    18. Stützanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die LJandtafel zur Schalldämmung an ihrem oberen und unteren Rand mit Dichtungen versehen ist.
    19. Stützanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet t daß der Rollenhalter eine zweite Schrägrolle besitzt, die horizontal und in der Querrichtung im Abstand von der ersten Schrägrolle angeordnet ist und daß die beiden Schrägrollen gegensinnig geneigt
    909018/0740
    und daher ihre Berührungsstellen mit der Auflagerfläche im Querabstand voneinander angeordnet sind und mährend der Bewegung des Rallenhalters längs der Auflagerfläche die Schrügrallen gegensinnig rotieren.
    ZG. Stützanardnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenhalter eine zweite Schrägrolle besitzt, die horizontal und in der Längsrichtung im Abstand von der ersten Schrsgrolle angeordnet ist, und daß die beiden Schrägrollen gegensinnig geneigt sind und daher ihre Berührungsstellen mit der Auflagerflache im Längs- und Querabstand voneinander angeordnet sind und während der Bewegung des Rollenhalters längs der Auflagerfläche die Schrägrollen gegensinnig rotieren.
    21. Stützanordnung nach Anspruch 2D, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerfläche von einer allgemein U-profilförmigen Führungsschiene gebildet wird, die im Abstand voneinander angeordneteund einen Führungsschlitz begrenzende Führungsflansche besitzt, und daß die erste und die zweite Schrägrolle auf einem Uerbindungskörper montiert sind, der außerhalb der Führungsschiene angeordnet ist und sich in deren Längsrichtung erstreckt und mit den Schrägrollen durch je ein den Führungsschlitz durchsetzendes Uerbindungsmittel verbunden ist.
    22. Stützanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Uerbindungsmittel ein Führungselement besitzt, das an einem Rand eines Führungsflansches geführt ist.
    23. Stützanordnung nach Anspruch 2D, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerfläche von einer allgemein U-profilförmigen Führungsschiene gebildet wird, die im Abstand voneinander angeordnete und einen Führungsschlitz begrenzende Führungsflansche
    909818/0740
    besitzt und daß die erste und die zweite Schrägrolle auf einem Verbindungskörper montiert sind, der sich innerhalb der Führungsschiene in deren Längsrichtung erstreckt und mit der Wandtafel durch den Führungsschlitz durchsetzende Verbindungsmittel verbindbar ist.
    Zk. Stützanordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der l/erbindungskörper mit den Schrägrollen durch je ein Verbindungsmittel verbunden ist, das in den Führungsschlitz eingreift und ein an einem Rand eines Führungsflansches geführtes Führungselement besitzt.
    25. Stützanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daf3 er eine weitere Schrägrolle besitzt, die im Vertikalabstand von der ersten Schrägralle angeordnet ist und an einer zweiten Auflagerfläche angreift, und daß die beiden Schrägrallen gegensinnig geneigt sind, so daß sie die entsprechenden Auflagerflächen an Stellen berühren, die vertikal und in der Querrichtung im Abstand voneinander angeordnet sind und bei einer Bewegung des Rallenhalters längs der Auflagerflächen die Schrägrallen gegensinnig rotieren.
    26. Sitzanordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Auflagerflächen van zwei im Abstand voneinander angeordneten Führungsflanschen gebildet wird, die einen Führungsschlitz begrenzen, daß die obere Fläche jedes Führungsflansches van dem Führungsschlitz weg abwärtsgeneigt ist und daß an den unteren Rand jeder dieser geneigten oberen Flächen eine von dort aufwärtsgeneigte Fläche anschließt, so daß jede der Schrägrollen trachtet, sich zu dem Grenzbereich zwischen der abwärtsgeneigten und der aufwärtsgeneigten Fläche hinzubewegen und dadurch den Rollenhalter relativ zu den Führungsschlitzen zu führen und zu zentrieren,,
    903810/0740
    - 2-7
    27. Stützanordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Auflagerflachen wan zwei im Abstand voneinander angeordneten Führungsf!ansehen gebildet wird, die einen Führungsschlitz begrenzen, daß die Schrägrollen auf je einem Schräghaltekärper drehbar gelagert sind und daß die Schräghaltekörper auf einer die Führungsschlitze durchsetzenden, gemeinsamen Tragachse montiert sind.
    28. Stützanordnung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Schräghaltekörpern mindestens ein sich in der Längsrichtung der Führunqsschlitze erstreckender Lenkarm verbunden ist, der in einen der Führungsschlitze eingreift und die richtige Orientierung der Schräghaltekörper und der geneigten Drehachsen relativ zu der Bewegungsrichtung aufrechterhält, um das Umlenken an Abuinkelungen der Führung zu erleichtern.
    29. Sitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine horizontal und in der Längsrichtung im Abstand von der ersten Schrägrolle angeordnete, zweite Schrägrolle sowie eine dritte und vierte Schrägrülle besitzt, die horizontal und in der Längsrichtung im Abstand voneinander und vertikal im Abstand von der ersten und der zweiten Schrägrnlle angeordnet sind und an einer zweiten Auflagerfläche angreifen, und daß mindestens eine der vier Schrägrallen gegensinnig zu den anderen geneigt ist, so daß die Schrägrollen an den Auflagerflächen an Stellen angreifen, die vertikal, in der Längs- und in der Querrichtung im Abstand voneinander angeordnet sind, und bei einer Bewegung des Rollenhalters in der Längsrichtung der Auflagerflächen die gegensinnig geneigten Schrägrollen gegensinnig rotieren.
    §09818/0740
DE2845201A 1977-10-28 1978-10-17 Stützanordnung zum Abstützen von beweglichen Wandtafeln auf einer Führung Expired DE2845201C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/847,036 US4141106A (en) 1977-10-28 1977-10-28 Multi-directional canted wheel carrier for operable walls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2845201A1 true DE2845201A1 (de) 1979-05-03
DE2845201C2 DE2845201C2 (de) 1983-06-09

Family

ID=25299599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2845201A Expired DE2845201C2 (de) 1977-10-28 1978-10-17 Stützanordnung zum Abstützen von beweglichen Wandtafeln auf einer Führung

Country Status (28)

Country Link
US (1) US4141106A (de)
JP (1) JPS5467845A (de)
AR (1) AR219764A1 (de)
AT (1) AT378552B (de)
AU (1) AU508720B1 (de)
BE (1) BE871564A (de)
BR (1) BR7807072A (de)
CA (1) CA1139155A (de)
CH (1) CH634623A5 (de)
DE (1) DE2845201C2 (de)
DK (1) DK155445C (de)
EG (1) EG14023A (de)
ES (1) ES474608A1 (de)
FI (1) FI66049C (de)
FR (1) FR2407108A1 (de)
GB (1) GB2006863B (de)
GR (1) GR63682B (de)
IE (1) IE47657B1 (de)
IL (1) IL55519A (de)
IT (1) IT1099973B (de)
MX (1) MX147188A (de)
NL (1) NL176594C (de)
NO (1) NO151053C (de)
NZ (1) NZ188708A (de)
PH (1) PH15446A (de)
PT (1) PT68560A (de)
SE (1) SE427683B (de)
ZA (1) ZA785002B (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229857A (en) * 1978-02-27 1980-10-28 Toder Ellis I Dual wheel carrier for use in conjunction with curtain track
US4336757A (en) * 1978-02-27 1982-06-29 Toder Ellis I Track switch
US4302865A (en) * 1979-12-31 1981-12-01 Panelfold, Inc. Multi-directional canted wheel carrier with shiftable control arm for operable walls
US4401033A (en) * 1981-06-10 1983-08-30 American Standard Inc. Counter-rotating trolley and track suspension system
JPS5958181U (ja) * 1982-10-08 1984-04-16 立川ブラインド工業株式会社 間仕切ドアのパネル吊下構造
JPS59152077U (ja) * 1983-03-31 1984-10-12 松下電工株式会社 間仕切用吊戸車
JPS60112974A (ja) * 1983-11-22 1985-06-19 株式会社 伊藤喜工作所 吊懸式移動パネルの搬送装置
FR2557624B1 (fr) * 1984-01-04 1986-05-02 Faiveley Ets Dispositif de suspension et de guidage d'un panneau mobile, notamment d'une porte louvoyante
DE8631316U1 (de) * 1986-11-22 1987-01-08 Hamacher, Walter, 5100 Aachen Hängerollwand
GB2205885B (en) * 1987-06-09 1991-04-24 Neil Andrew Fletcher Multi-directional overhead track and glider system
US5016318A (en) * 1989-07-13 1991-05-21 Panelfold, Inc. Multi-directional radial wheel trolley and track for operable walls
CA2032210C (en) * 1989-12-26 1999-09-07 Charles E. Williams Multi-directional carrier system for operable partitions
GB2246591A (en) * 1990-08-01 1992-02-05 Movawall International Limited Floor supported sliding wall panel system
US5063636A (en) * 1990-09-07 1991-11-12 Advanced Equipment Corporation Track system for operable wall
DK0577669T3 (da) * 1991-03-27 1997-03-24 Jarmo Sjoeholm Glideelementsystem
US5181296A (en) * 1991-12-31 1993-01-26 Hufcor, Inc. Reinforced carrier disc for operable partition system
DE29506707U1 (de) * 1995-04-20 1995-07-13 Società Italiana Progetti S.r.l., Magenta, Mailand/Milano Aufhängung einer Hängerollwand
US5701941A (en) * 1996-05-30 1997-12-30 Dynaflair Corporation Adjustable hanging support mechanism for folding panel assembly enclosure
SE513747C2 (sv) * 1998-03-04 2000-10-30 Benth Loennberg Anordning för vridbar och skjutbar upphängning av skivor
US6581242B2 (en) 2001-03-01 2003-06-24 Modernfold, Inc. Track and trolley system for movable wall panels
US6860064B2 (en) * 2001-06-12 2005-03-01 Melvin N. Bakalar Selectively positionable covering arrangement
DE10309127A1 (de) 2003-02-28 2004-09-09 Conteyor Multibag Systems N.V. Vorrichtung zum Transportieren und/oder Aufbewahren von Stückgut
DE10346746A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-12 Domodesign Design Und Handels Laufwagen zum verschiebbaren Lagern einer Last und Trennwandsystem
WO2005093567A1 (de) 2004-03-09 2005-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aktualisierung und/oder erweiterung der funktionalität der ablaufsteuerung mindestens eines steuergeräts
WO2005088047A1 (en) * 2004-03-11 2005-09-22 Hpj Holdings Limited Improved panel installation system
AT503594B1 (de) * 2006-05-02 2010-02-15 Gig Holding Gmbh Laufwagen
US8590233B2 (en) * 2006-11-09 2013-11-26 Gary Sprague Stacking wall panel system and methods of installation and use
US20080148520A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Jr-Jiun Chern Hinge for laptop computer
JP4905317B2 (ja) * 2007-10-23 2012-03-28 トヨタ車体株式会社 車両のスライドドア用ガイドローラー
US7962999B2 (en) * 2008-09-10 2011-06-21 Don-Lon Yeh Wheel suspension mechanism
ITBZ20080044A1 (it) * 2008-09-30 2010-04-01 Estfeller Gmbh Profilato di scorrimento per pannelli di parete componibile
ITCA20110016A1 (it) * 2011-10-06 2013-04-07 Danilo Mucelli Parete mobile su binari con struttura autoportante
EP2785944B1 (de) * 2011-12-02 2017-04-12 Allegion (UK) Limited Rollenanordnung für ein falttürsystem
US9751737B2 (en) * 2014-02-14 2017-09-05 Vehicle Service Group, Llc Articulating roller assembly for four-post vehicle lift
EP3182865B1 (de) * 2014-08-19 2019-05-01 Silent Gliss International Ag Aufhängeeinheit für eine vorhangeinrichtung und vorhangeinrichtung mit einer derartigen aufhängeeinheit.
JP6835351B2 (ja) * 2016-11-21 2021-02-24 岡田装飾金物株式会社 ランナー及びレール
US10570662B2 (en) 2017-05-19 2020-02-25 Mechoshade Systems, Llc Wheel carriage assembly for guided asymmetric fabric deployment
US10077588B1 (en) * 2017-06-16 2018-09-18 Gregory A Header Path guide for movable partition assemblies
JP6481174B2 (ja) * 2017-07-12 2019-03-13 岡田装飾金物株式会社 レール、ランナー、並びにレールとランナーとのセット
CN109013355B (zh) * 2018-08-28 2024-09-06 韩金玉 智能分拣机器人专用轨道
CA3185980A1 (en) 2020-05-22 2021-11-25 Novelquip Forestry (Pty) Ltd Planting apparatus
CN113152915A (zh) * 2021-04-26 2021-07-23 吉林建筑大学 一种建筑施工用安全防护装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3879799A (en) * 1973-05-03 1975-04-29 Hough Mfg Corp Multidirectional suspension system for operable partitions

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US941664A (en) * 1907-10-05 1909-11-30 Hutchins Car Roofing Co Door-hanger.
US2523935A (en) * 1946-11-07 1950-09-26 Acme Appliance Mfg Co Sliding door mounting
US2773357A (en) * 1955-08-04 1956-12-11 Gen Motors Corp Open top display case with night cover
US3072975A (en) * 1958-12-08 1963-01-15 Richards Wilcox Mfg Co Sealing mechanism for movable partition panels, doors and the like
FR1244148A (fr) * 1958-12-31 1960-10-21 Mécanisme d'avancement et de guidage pour panneaux de fenêtre, de porte ou pour parois mobiles horizontalement
US3042960A (en) * 1959-12-17 1962-07-10 Erwin E Spork Sliding door mounting
CH393978A (de) * 1961-04-12 1965-06-15 Doerken & Mankel Kg Rollabstützung für hängend angeordnete Schiebetüren
US3813728A (en) * 1972-09-11 1974-06-04 L Johnson Door hangers
DE2300420A1 (de) * 1973-01-05 1974-07-25 Planacord Sa Wand, insbesondere trennwand, aus mehreren wandelementen
JPS5810554Y2 (ja) * 1975-07-04 1983-02-25 株式会社東芝 ダツスイキ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3879799A (en) * 1973-05-03 1975-04-29 Hough Mfg Corp Multidirectional suspension system for operable partitions

Also Published As

Publication number Publication date
DK155445B (da) 1989-04-10
FI66049B (fi) 1984-04-30
BE871564A (fr) 1979-02-15
IL55519A0 (en) 1978-12-17
NO151053C (no) 1985-01-30
NL7810526A (nl) 1979-05-02
MX147188A (es) 1982-10-20
NL176594C (nl) 1985-05-01
DK155445C (da) 1989-08-21
ATA771178A (de) 1985-01-15
BR7807072A (pt) 1979-07-10
IT1099973B (it) 1985-09-28
ZA785002B (en) 1979-08-29
FR2407108A1 (fr) 1979-05-25
AT378552B (de) 1985-08-26
CA1139155A (en) 1983-01-11
NZ188708A (en) 1982-12-21
NO783639L (no) 1979-05-02
US4141106A (en) 1979-02-27
FI66049C (fi) 1984-08-10
IL55519A (en) 1981-02-27
IE781759L (en) 1979-04-28
GR63682B (en) 1979-11-28
FI783159A (fi) 1979-04-29
AU508720B1 (en) 1980-03-27
EG14023A (en) 1983-03-31
ES474608A1 (es) 1979-05-01
JPS6253673B2 (de) 1987-11-11
SE427683B (sv) 1983-04-25
PT68560A (en) 1978-10-01
SE7811188L (sv) 1979-04-29
CH634623A5 (de) 1983-02-15
IE47657B1 (en) 1984-05-16
DK478878A (da) 1979-04-29
PH15446A (en) 1983-01-18
DE2845201C2 (de) 1983-06-09
AR219764A1 (es) 1980-09-15
NL176594B (nl) 1984-12-03
JPS5467845A (en) 1979-05-31
FR2407108B1 (de) 1983-02-25
NO151053B (no) 1984-10-22
GB2006863B (en) 1982-03-17
IT7829138A0 (it) 1978-10-26
GB2006863A (en) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845201A1 (de) Stuetzanordnung mit rollenhalter fuer verfahrbare wandtafeln o.dgl.
DE3689528T2 (de) Kompaktes Lagersystem.
DE3623743C2 (de)
EP1488062B1 (de) Mittels tragrollen an einer laufschiene hängend geführtes schiebeelement mit aushebesicherung
EP0120979B1 (de) Schienengebundenes Fördersystem
DE3533670A1 (de) Gerades gleitrollenlager
DE60315951T2 (de) Radhubmechanismus
DE3440102A1 (de) Waelzkoerperumlauflager
DE3602440C2 (de)
DE3788282T2 (de) Schienenförderanlage mit hängebahnwagen.
DE19828336B4 (de) Laufwerk
EP0679788B1 (de) Laufwerk sowie Schiene und Verschiebeeinrichtung
EP0568900B1 (de) Raumsparendes Gleitschienensystem mit zwei U-förmigen Schienen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE9206131U1 (de) Sortierstation für eine Sortiermaschine mit Riemenförderer
DE60308578T2 (de) Stütz-und Führungsanordnung für Schiebetür und entsprechende Tür
DE9100963U1 (de) Laufwerksanordnung für ein Schiebetor
DE69507133T2 (de) Vorrichtung bei hängeförderern
DE4022574C2 (de)
DE2461757A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer foerdermittel, insbesondere fuer schachtfoerderanlagen im bergbau
DE19744894B4 (de) Schiebeführung und Schiebetüranlage
DE2129283A1 (de) Trag- und fuehrungssystem fuer ortsveraenderliche tuer- oder wandelemente
DE19511035A1 (de) Gelenkige Schienenverbindung
DE3425999C2 (de)
DE4413592C1 (de) Scharnier
DE1879558U (de) Lagerstueck fuer am oberen ende des fluegels von dreh-kipp-fenstern oder -tueren anzubringende lenker.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee