DE2844921A1 - Fassadenverkleidung - Google Patents

Fassadenverkleidung

Info

Publication number
DE2844921A1
DE2844921A1 DE19782844921 DE2844921A DE2844921A1 DE 2844921 A1 DE2844921 A1 DE 2844921A1 DE 19782844921 DE19782844921 DE 19782844921 DE 2844921 A DE2844921 A DE 2844921A DE 2844921 A1 DE2844921 A1 DE 2844921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
facade
carrier
columns
hook
facing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782844921
Other languages
English (en)
Other versions
DE2844921C2 (de
Inventor
Albert Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montaflex Aluminiumprofile and Bauartikel 3811 GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782844921 priority Critical patent/DE2844921A1/de
Priority to AT79103898T priority patent/ATE141T1/de
Priority to EP79103898A priority patent/EP0010658B1/de
Publication of DE2844921A1 publication Critical patent/DE2844921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2844921C2 publication Critical patent/DE2844921C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0864Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of superposed elements which overlap each other and of which the flat outer surface includes an acute angle with the surface to cover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

A 3417 T3. Oktober 1978
Albert Fink
Dieselstraße 16
7 2 5 T Heinmingen
Fa s sadenverkle idung (Zusatz zu Patent ... P 28 20 500.7)
Das Hauptpatent betrifft eine Fassadenverkleidung, die aus einer Träger-Unterkonstruktion und darauf befestigten, sich teilweise überdeckenden Fassadenplatten besteht, bei der die Fassadenplatten in vertikalen Spalten angeordnet sind, in denen die jeweils obere Fassadenplatte die jeweils untere Fassadenplatte teilweise überdeckt, bei der die Spalten fortlaufend jeweils um einen Betrag gegeneinander versetzt sind, der durch die halbe Differenz aus der Höhe der Fassadenplatten und der überdeckung innerhalb der Spalten gegeben ist, bei der die Fassadenplatten benachbarter Spalten sich horizontal teilweise überdecken, wobei jede Fassadenplatte jeweils zwischen die beiden angrenzenden Fassadenplatten der benachbarten Spalten eingeführt ist, bei der als Träger-Unterkonstruktion vertikale Träger verwendet sind, die
030016/0534
A 3417 - / -
284A921
-S-
in einem Abstand angebracht sind, der sich aus der Differenz der Breite der Fassadenplatten und der seitlichen Überdeckung benachbarter Spalten ergibt, und bei der die Fassadenplatten in all den Bereichen, in denen eine vertikale Kante einer Fassadenplatte auf eine Unterkante einer anderen Fassadenplatte stößt, mittels Haken an den Trägern festgelegt sind, die selbst drehbar, jedoch unverlierbar an den Trägern gehalten sind.
Bei der Fassadenverkleidung nach dem Hauptpatent sind die Haken mittels eines horizontalen Schenkels drehbar und unverlierbar in Bohrungen der Träger gehalten. Die Haken können dabei unlösbar an den Trägern festgelegt sein und mit diesem zusammen geliefert werden. Die Drehbarkeit der Haken ist zur Montageerleichterung beim Anbringen der Fassadenplatten erforderlich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einer Fassadenverkleidung nach dem Hauptpatent die drehbareund unverlierbare Festlegung der Haken am Träger so zu gestalten, daß die Haken vom Träger getrennt geliefert und am Montageort schnell und in einfacher Weise am Träger in der geforderten Art festgelegt werden können.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Träger mit im Querschnitt tropfenförmigen Aufnahmen versehen sind, deren Längsmittelachsen senkrecht zur Trägerlängsachse gerichtet sind, daß die Haken mit Haltefingern versehen sind, die mit ihren Übergangsstegen so abgestimmt sind, daß der Haken mit seinem Haltefinger senkrecht zur Trägerlängsachse
030016/0534
-ι-
in eine Aufnahme einführbar und durch Verdrehung um 90° parallel zur Trägerlängsachse unverlierbar in dieser Aufnahme des Trägers festlegbar ist.
Die Haken können am Montageort in einer durch die Ausrichtung der Aufnahmen vorgegebenen Stellung in die Aufnahmen des Trägers eingeführt und durch eine Verdrehung um 90° in eine Arbeitsstellung gebracht werden, in der sie unverlierbar in der belegten Aufnahme des Trägers gehalten sind. Dabei wird bei der senkrecht zur Trägerlängsachse gerichteten Einführstellung des Hakens zwangsläufig erreicht, daß sich der in die Arbeitsstellung verdrehte Haken durch sein Eigengewicht selbst in der unverlierbaren Stellung hält.
Die Drehbarkeit des Hakens in der Aufnahme wird dadurch sichergestellt, daß der Haken alsStanzteil aus einem Blech einheitlicher Dicke hergestellt ist und daß die Abmessung des ÜbergangsSteges zum Haltefinger in der Längsrichtung des Hakens gleich oder geringfügig kleiner ist als die Querachse im erweiterten runden Endbereich einer Aufnahme, und für die unverlierbare Festlegung ist vorgesehen, daß die Länge des Haltefingers mit dem Übergangssteg in Längsrichtung des Hakens gleich oder geringfügig kleiner ist als die Längsmittelachse einer Aufnahme.
Damit der Haltefinger des Hakens in der Einführstellung durch die Aufnahme des Trägers gesteckt werden kann, ist die Auslegung nach einer weiteren Ausgestaltung so, daß die Abmessung der Aufnahme in Querrichtung im verengten runden Endbereich gleich oder geringfügig kleiner ist als die Dicke des gestanzten Hakens.
030016/0534
A 3417 - fr -
Um bei einer möglichst großen seitlichen überdeckung der Fassadenplatten benachbarter Spalten dennoch mit einem schmalen Träger auszukommen, sieht eine Weiterbildung vor, daß die beiden Reihen der Aufnahmen in den Trägern so eingebracht sind, daß die erweiterten Endbereiche der Aufnahmen den Längskanten des Trägers zugekehrt sind.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß zumindest einer Reihe von Aufnahmen mindestens eine zusätzliche Reihe von benachbarten Aufnahmen zur Einstellung von unterschiedlichen, seitlichen überdeckungen zugeordnet sind, wobei diese zusätzlichen Aufnahmen in der Trägerlängsrichtung in gleicher Verteilung eingebracht sind wie die Aufnahmen der zugeordneten Grundreihen» Mit den so gestalteten Trägern können unter Verwendung gleich großer Fassadenplatten dann Fassadenverkleidungen mit verschieden großen seitlichen überdeckungen erstellt werden. Die Träger werden je nach der gewünschten seitlichen Überdekkung in vorgegebenen Abständen an der Wand befestigt und die Haken werden in dafür vorgegebene Reihen von Aufnahmen eingehängt.
Bei je zwei Doppelreihen von Aufnahmen entlang den Längskanten eines Trägers lassen sich so mit ein und demselben Trägersystem Fassadenverkleidungen mit drei verschiedenen seitlichen Überdeckungen herstellen. Selbstverständlich lassen sich an jeder Längskante des Trägers auch mehr als zwei Reihen von Aufnahmen einbringen.
Bei Doppelreihen von Aufnahmen ist die Einbringung der zusätzlichen Aufnahmen so, daß die erweiterten Endbereiche der Aufnahmen der Trägermittellängsachse zugekehrt sind.
Ö30016/0534
A 3417 - ff -
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen als Stanzteil hergestellten Haken in zwei Seitenansichten und
Fig. 2 einen Teilabschnitt eines Trägers mit zwei Doppelreihen von Aufnahmen.
Wie die linke Seitenansicht nach Fig. 1 zeigt, ist der Haken 70 als Stanzteil aus einem Blech einheitlicher Dicke ausgestanzt. Die Funktionsmaße des Hakens 70 sind mit d durch die Stärke der Fassadenplatten und mit v+a durch den Abstand der Unterkante der vom Haken 70 gehaltenen Fassadenplatte zur Aufnahme 52 in dem Träger 40 nach Fig. 2 bestimmt, wobei ν die vertikale überdeckung der Fassadenplatten in einer Spalte und a den Abstand der Aufnahme 52 von der Oberkante der teilweise abgedeckten Fassadenplatte angeben.
Der Haltefinger 72, der etwas schräg gestellt ist, erleichtert das Einführen in eine Aufnahme 52 des Trägers 40. Der Haltefinger 72 ist über den Übergangssteg 79 mit der Befestigungsplatte 71 des Hakens 70 verbunden. Der Übergang ist auf das Maß d gebracht, so daß der vertikale Schenkel 75 auf der teilweise abgedeckten Fassadenplatte aufliegt. Da der Schenkel 75 ebenfalls eine Breite d aufweist, schließt der Schenkel 75 mit seiner Vorderkante bündig mit der Rückseite der übergreifenden Fassadenplatte ab, die von der Auf-
030016/0534
-3-
nähme gehalten wird/ welche durch den abgewinkelten Bereich 76, 77 und 78 des Hakens 70 gebildet wird. Der abgewinkelte Teil 76 ist dabei wieder auf die Stärke d der Fassadenplatten ausgelegt. Der vertikale Bereich dieser Aufnahme wird durch den vertikalen Teil 78 und den leicht nach außen geneigten Teil 77 gebildet. Der leicht nach außen geneigte Teil 77 erleichtert das Einführen einer Fassadenplatte.
Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, hat der Übergangssteg 79 des Hakens 70 in Längsrichtung des Hakens 70 eine Stärke s und der Haltefinger 72 zusammen mit dem Übergangssteg 79 eine Länge 1.
Wie im Hauptpatent bereits ausgeführt, weisen die Träger 40 entlang der beiden Längskanten Reihen von Aufnahmen 52 auf. Die Aufnahmen der beiden Reihen sind mit 52.1 und 52.4 bezeichnet, wobei die Aufnahmen 52.1 und 52.4 in Längsrich-
TT __
tung des Trägers 40 entsprechend um den Betrag —ψ- gegeneinander versetzt sind. Mit H ist dabei die Höhe der verwendeten Fassadenplatten angegeben, während ν wieder die vertikale überdeckung der Fassadenplatten in den Spalten angibt.
Die Aufnahmen 52 sind im Querschnitt tropfenförmig ausgebildet, wobei die Längsmittelachsen 53 senkrecht zur Trägerlängsachse gerichtet ist. Die Abmessung der Aufnahmen 52 in der Längsmittelachse 53 ist gleich oder geringfügig größer als die Länge 1 beim Haken 70. Die Querachse 54 der Aufnahmen 52 im erweiterten Bereich der Aufnahmen 52 ist gleich oder geringfügig größer als die Stärke s des Übergangssteges 79. Die Aufnahmen 52.1 und 52.4 sind so eingebracht, daß die erweiterten Bereiche mit den Querachsen 54 den
030016/0534
A 3417 - r ~
Längskanten des Trägers 40 zugekehrt sind. Der Abstand h3 der erweiterten Endbereiche der Aufnahmen 52.1 und 52.4 bestimmt die größte, mit diesem Träger 40 realisierbare seitliche Überdeckung, die lediglich um die Dicke des Hakens 70 kleiner ist.
Wie im Ausführungsbeispiel gezeigt ist, können in den Träger 40 weitere Reihen von zusätzlichen Aufnahmen 52.2 und 52.3 eingebracht werden, mit denen entsprechend den Abständen h1 und h2 Fassadenverkleidung mit kleineren seitlichen Überdeckungen hergestellt werden kann. Die erweiterten Bereiche der Aufnahmen 52.2 und 52.3 sind dabei der Trägermittellängsachse zugekehrt.
Selbstverständlich sind die Aufnahmen 52.2 in gleicher Verteilung entlang des Trägers 40 eingebracht wie die Aufnahmen 52.1. Dasselbe gilt sinngemäß für die versetzten Aufnahmen 52.3 und 52.4. Bei genügender Breite des Trägers könnten an jeder Längskante auch mehr als zwei Reihen von Aufnahmen 52 eingebracht werden.
Zu beachten ist noch, daß die verengten Bereiche der Aufnahmen 52 eine Abmessung aufweisen, die gleich oder geringfügig größer ist als die Dicke des Hakens 70. Auf diese Weise kann der Haltefinger 72 bei senkrecht zur Längsachse des Trägers 40 gerichtetem Haken 70 leicht durch eine Aufnahme 52 gesteckt werden. Liegt die Befestigungsplatte 71 an der Vorderseite des Trägers 40 an, dann wird der Haken 70 um 90° nach unten gedreht, wobei sich der Übergangssteg 79 im erweiterten Bereich der Aufnahme 52 verdreht und der Haltefinger 72 den Träger 40 hintergreift. Der Haken 70 ist.da-
030016/0534
A 3417 - & ■
mit drehbar und doch unverlierbar am Träger 40 gehalten, so wie es für eine leichte Montage der Fassadenplatten gewünscht ist. Dabei hält der Haken 40 aufgrund seines Eigengewichtes die unverlierbare Stellung in der Aufnahme 52 selbst bei. Der Übergangssteg 79 ist in seiner Breite auf die Stärke des Trägesr 40 abgestimmt, so daß der Haltefinger 72 so weit von der Befestigungsplatte 71 absteht, daß er diese eindeutig hintergreifen und so den Haken 70 unverlierbar am Träger 40 festlegen kann.
030016/0534
Leerseite

Claims (7)

  1. Ansprüche
    Fassadenverkleidung, bestehend aus einer Träger-Unterkonstruktion und darauf befestigten, sich teilweise überdeckenden Fassadenplatten, bei der die Fassadenplatten in vertikalen Spalten angeordnet sind, in denen die jeweils obere Fassadenplatte die jeweils untere Fassadenplatte teilweise überdeckt, bei der die Spalten fortlaufend jeweils um einen Betrag gegeneinander versetzt sind, der durch die halbe Differenz aus der Höhe der Fassadenplatten und der überdeckung innerhalb der Spalten gegeben ist, bei der die Fassadenplatten benachbarter Spalten sich horizontal teilweise überdecken, wobei jede Fassadenplatte jeweils zwischen die beiden angrenzenden Fassadenplatten der benachbarten Spalten eingeführt ist, bei der als Träger-Unterkonstruktion vertikale Träger verwendet sind, die in einem Abstand angebracht sind, der sich aus der Differenz der Breite der Fassadenplatten und der seitlichen überdeckung benachbarter Spalten ergibt, und bei der die Fassadenplatten in all den Bereichen, in denen eine vertikale Kante einer Fassadenplatte auf eine Unterkante einer anderen Fassadenplatte stößt, mittels Haken an den Trägern festgelegt sind, die selbst drehbar, jedoch unverlierbar an den Trägern gehalten sind, nach
    Patent (P 28 20 500.7), dadurch gekennzeichnet, daß
    die Träger (40) mit im Querschnitt tropfenförmigen Aufnahmen (52) versehen sind, deren Längsmittelachsen (53) senkrecht zur Trägerlängsachse gerichtet sind, daß die Haken (70) mit Haltefingern (72) versehen sind, die mit
    030016/0S3A
    ihren Ubergangsstegen (79) so abgestimmt sind, daß der Haken (70) mit seinem Haltefinger (72) senkrecht zur Trägerlängsachse in eine Aufnahme (52) einführbar und durch Verdrehung um 90° parallel zur Trägerlängsachse unverlierbar in dieser Aufnahme (52) des Trägers (40) festlegbar ist.
  2. 2. Fassadenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (70) als Stanzteil aus einem Blech einheitlicher Dicke hergestellt ist und daß die Abmessung des Übergangssteges (79) zum Haltefinger (72) in der Längsrichtung des Hakens (70) gleich oder geringfügig kleiner ist als die Querachse (54) im erweiterten runden Endbereich einer Aufnahme (52).
  3. 3. Fassadenverkleidung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (1) des Haltefingers (72) mit dem Übergangssteg (79) in Längsrichtung des Hakens
    (70) gleich oder geringfügig kleiner ist als die Längsmittelachse (53) einer Aufnahme (52).
  4. 4. Fassadenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessung der Aufnahme (52) in Querrichtung im verengten runden Endbereich gleich oder geringfügig kleiner ist als die Dicke des gestanzten Hakens (70).
  5. 5. Fassadenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Reihen der Aufnahmen (52.1 und 52.4) in den Trägern (40) so eingebracht sind, daß die erweiterten Endbereiche der Aufnahmen (52.1, 52.4) den Längskanten des Trägers (40) zugekehrt sind.
    030016/0534
    A 3417
  6. 6. Passadenverkleidung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer Reihe von Aufnahmen (z.B. 52.1 bzw. 52.4) mindestens eine zusätzliche Reihe von benachbarten Aufnahmen (z.B. 52.2 bzw. 52.3) zur Einstellung von unterschiedlichen, seitlichen Überdeckungen (h1, h2, h3) zugeordnet sind, wobei diese zusätzlichen Aufnahmen (z.B. 52.2 bzw.
    52.3) in der Trägerlängsrichtung in gleicher Verteilung eingebracht sind wie die Aufnahmen (52.1 bzw.
    52.4) der zugeordneten Grundreihen.
  7. 7. Fassadenverkleidung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Aufnahmen (52.2 bzw. 52.3) so in den Trägern (40) eingebracht sind, daß die erweiterten Endbereiche der Aufnahmen (52.2, 52.3) der Trägermxttellängsachse zugekehrt sind.
    8: Fassadenverkleidung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltefinger (72) über den Übergangssteg (79) um die Stärke des Trägers (40) von der Befestigungsplatte (71) des Hakens (70) abgesetzt ist und daß der Haltefinger (72) gegenüber der Befestigungsplatte (71) leicht nach außen geneigt ist.
    030016/0534
DE19782844921 1978-10-14 1978-10-14 Fassadenverkleidung Granted DE2844921A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844921 DE2844921A1 (de) 1978-10-14 1978-10-14 Fassadenverkleidung
AT79103898T ATE141T1 (de) 1978-10-14 1979-10-11 Befestigungsvorrichtung fuer eine fassadenverkleidung.
EP79103898A EP0010658B1 (de) 1978-10-14 1979-10-11 Befestigungsvorrichtung für eine Fassadenverkleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844921 DE2844921A1 (de) 1978-10-14 1978-10-14 Fassadenverkleidung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2844921A1 true DE2844921A1 (de) 1980-04-17
DE2844921C2 DE2844921C2 (de) 1988-05-19

Family

ID=6052262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782844921 Granted DE2844921A1 (de) 1978-10-14 1978-10-14 Fassadenverkleidung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0010658B1 (de)
AT (1) ATE141T1 (de)
DE (1) DE2844921A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832439A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Shiroki Corp Diebstahlschutzvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251509B (de) * 1964-06-19
DE7829730U1 (de) * 1978-10-05 1979-02-15 Mage Manfred Gehring, 7290 Freudenstadt Fassadenverkleidung
DE7906327U1 (de) * 1979-03-07 1979-06-21 Fink, Albert, 7251 Hemmingen Fassadenverkleidung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832439A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Shiroki Corp Diebstahlschutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0010658A1 (de) 1980-05-14
EP0010658B1 (de) 1981-08-05
ATE141T1 (de) 1981-08-15
DE2844921C2 (de) 1988-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948458C2 (de) Verbauplatte für eine Grabenverbauvorrichtung
DE2621458C3 (de) Befestigung für Außenfenstereinheit
DE2951806A1 (de) Regalanordnung
DE3122505A1 (de) Festsetzstueck fuer wand- oder abschirmelemente
DE1224894B (de) Regal, bestehend aus Seitenwaenden, die mindestens zwei Lochreihen aufweisen
DE2164991A1 (de) Ankerschiene
DE3732534A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von platten, insbesondere von fassadenplatten
EP0010658B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Fassadenverkleidung
AT401854B (de) Schublade
DE2329075C3 (de) Unterdecke
EP0133707B1 (de) Schuhschrank mit höhenverstellbaren Fachböden
DE2721541C3 (de) Rasterdecke
DE1958736A1 (de) Anordnung zum Halten einer Regalplatte
DE7830730U1 (de) Fassadenverkleidung
DE1530862A1 (de) Auf dem Dach eines Fahrzeuges anzuordnender Traeger
DE3346593A1 (de) Ausstellungs- oder verkaufsregal
EP0293916B1 (de) Dachanordnung für ein Verkaufsregal
DE2820500C2 (de)
DE2415532A1 (de) Tragvorrichtung, insbesondere fuer kabelkanaele
DE60113182T2 (de) Rastersystem für Hängedecke
DE1609397C (de) Hangedecke
DE1484071B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines plattenf¦rmigen K¦rpers aus glasigem Siliciumoxyd auf einem tragenden Unterbau
DE1815781C3 (de) Unterdecke
DE1609397B1 (de) Haengedecke
DE2846246A1 (de) Regalanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ICKLER AG BAUSYSTEME, LA-CHAUX-DE-FONDS, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: POELL, V., RECHTSANW., 7141 SCHWIEBERDINGEN

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2820500

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2820500

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MONTAFLEX ALUMINIUMPROFILE + BAUARTIKEL GMBH, 3811

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent