DE2844710C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2844710C2 DE2844710C2 DE2844710A DE2844710A DE2844710C2 DE 2844710 C2 DE2844710 C2 DE 2844710C2 DE 2844710 A DE2844710 A DE 2844710A DE 2844710 A DE2844710 A DE 2844710A DE 2844710 C2 DE2844710 C2 DE 2844710C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pigment
- granules
- granulation
- parts
- fluidized bed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
- B01J2/16—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by suspending the powder material in a gas, e.g. in fluidised beds or as a falling curtain
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
- B01J2/28—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using special binding agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0092—Dyes in solid form
- C09B67/0095—Process features in the making of granulates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/006—Combinations of treatments provided for in groups C09C3/04 - C09C3/12
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/04—Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
- C09C3/045—Agglomeration, granulation, pelleting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/08—Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/10—Treatment with macromolecular organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/50—Agglomerated particles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/51—Use of fluidized bed in molding
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Glanulating (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Granulierung von Pigmenten
nach dem Fließbettverfahren.
Verschiedene Fließbettechniken sind bereits
bekannt zur Granulierung der verschiedensten Materialien,
wie z. B. Pharmaceutika, Agrikulturchemikalien, Farbstoffe,
Gerbmittel, optische Aufheller und Nahrungsmittel. So ist
beispielsweise in der GB-PS 14 01 304 beschrieben, wie
eine Lösung, Suspension oder Schmelze in eine Trockenkammer
gesprüht wird, durch welche heiße Luft geblasen wird,
wobei das gebildete Granulat kontinuierlich entfernt wird.
In diesem Verfahren erfolgt die Trocknung und Granulierung
in einer einzigen Stufe.
Nach einer anderen bekannten Fließbettgranulierung
wird ein Pulver in das Fließbett eingeführt und mit
einer Lösung oder Suspension eines Bindemittels besprüht.
Auf diese Weise wird das zu granulierende Material mit dem
Bindemittel überzogen und die Granulatbildung erfolgt
durch Aggregation der überzogenen Partikel.
Dieses Verfahren wird diskontinuierlich durchgeführt
und das Ausgangsmaterial muß vor dem Granulierprozeß
zumindest teilweise getrocknet werden.
In der DE-OS 22 63 968 wird ein kontinuierliches
Verfahren zur Herstellung von nichtstaubenden Farbstoffkörnern
beschrieben, bei welchem man eine verklebend wirkende
Verbindungen enthaltende wäßrige Zubereitung von
hochdispergierten in Wasser unlöslichen Farbstoffen in ein
Wirbelbett aus pulvrigem Farbstoff, Dispergiermittel oder
deren Gemisch sprüht. Wirbelschichtgranulieranlagen werden
in der Zeitschrift Die Pharmazeutische Industrie, Band 28,
1966, 144-146, und in der Firmenschrift Nauta® Vometec
Fließbett-Anlagen beschrieben, ohne jedoch in Einzelheiten
des Granulierverfahrens einzugehen.
Keines dieser bekannten Granulierverfahren wurde
bisher mit Erfolg für die Granulierung von Pigmenten
eingesetzt. Der Grund liegt wahrscheinlich darin, daß
man befürchten mußte, daß unter den harten Bedingungen
dieser Verfahren die Pigmente ihre Dispergierbarkeit verlieren
würden und somit für unbrauchbar für die Anwendung
würden.
Es wurde nun gefunden, daß man ein trockenes,
staubarmes, frei-fließendes Granulat mit leichter Applizierbarkeit
in organischen Medien erhält, wenn man
- (a) durch Durchblasen von Luft durch das Pigmentpulver ein Fließbett aus aufgewirbeltem Pigmentpulver erzeugt
- (b) das Fließbett aus aufgewirbeltem Pigmentpulver besprüht
mit
- (i) Wasser und
- (ii) einem Granulierhilfsmittel ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus einem nichtionogenen, kationischen
oder anionischen oberflächenaktiven Mittel, einem Bindemittel
und einem die Pigmenteigenschaften verbessernden
Mittel, letzteres ausgewählt aus der Gruppe bestehend
aus Abietinsäure und ihren Estern, Polyäthylenglykol
4000, Diglykolmonostearat, Celluloseacetobutyrat,
Fettsäuren mit 12-20 C-Atomen, Erdalkalimetallsalzen
von Fettsäuren mit 12-20 C-Atomen, Fettalkoholen,
Aminen mit 12-20 C-Atomen, Vinylchloridpolymeren,
Vinylchlorid/Vinylacetatkopolymerisaten, Polyäthylen,
Polyacrylnitril, Polyterpenharzen, Dioctylphthalat,
Dicyclohexylphthalat, Triglyceriden von 12-Hydroxystearinsäure,
Malein- und Phenolharzen, hydrierten oder
polymerisierten Kolophoniumharzen, wobei das Granulierhilfsmittel
- (α) die Pigmentoberfläche ausreichend für die Bildung von Agglomeraten benetzen und
- (β) den so gebildeten Agglomeraten die nötige Festigkeit gegen mechanische Beanspruchung und Lagerung geben muß, ohne jedoch die Dispergierbarkeit des Pigmentes im Applikationsmedium zu beeinträchtigen,
- und
- (c) das erhaltene Granulat entfernt.
Unter dem Begriff "staubarm" versteht man ein
Granulat mit einem Staubindex von weniger als 50 (Meßmethode:
Vgl. DE-OS 22 63 968 S. 11).
Ein besonders geeignetes Ausgangsmaterial erhält
man nach einem der üblichen Trockenmahl- oder Siebverfahren.
Gewünschtenfalls kann das zu granulierende Pigment
zwecks Änderung seiner Oberflächeneigenschaften, beispielsweise
durch chemische Behandlung oder gröberes Vermahlen
präpariert werden.
Ein ebenfalls geeignetes Ausgangsmaterial erhält
man auch von Trocknern, welche das Pigment direkt
in Pulverform abgeben. Die zu verwendenden Pigmentpulver
können vollständig oder teilweise getrocknet und staubarm
sein.
Es können organische und anorganische Pigmente
verwendet werden; als Beispiele von organischen Pigmenten
seien genannt: Azopigmente und Azomethine oder ihre Metallsalze
oder Metallkomplexe, Metallphthalocyanine, welche durch
Halogen substituiert sein können, polycyclische Pigmente,
wie Chinacridone, Dioxazine, Küpenfarbstoffe, Anthrachinone
und Isoindolinone und Salze basischer Pigmente mit Heteropolysäuren
des Phosphors, Wolframs, Molybdäns oder Kupferferrocyanids.
Als Beispiele anorganischer Pigmente
seien Titandioxyd, rote und gelbe Eisenoxide, Ruß, Blei-
und Molybdänchromate, Preußischblau und Cadmiumrot genannt.
Oberflächenaktive Mittel von nichtionogenem,
kationischem oder anionischem Typ dienen zugleich als Netz-
und Bindemittel und können sogar Eigenschaften des Pigmentes
günstig beeinflussen.
Die nichtionogenen oberflächenaktiven Mittel
können in folgende Klassen unterteilt werden:
- (a) Monoäther von Polyglykolen mit langkettigen Fettalkoholen, z. B. das Kondensationsprodukt von 5-20 Mol Äthylenoxid mit einem C₁₆-C₁₈-Fettalkohol, z. B. Cetylalkohol.
- b) Monoester von Polyglykolen mit langkettigen Fettamiden, z. B. die Kondensationsprodukte von 5-20 Mol Äthylenoxid mit einer Fettsäure von 12-18 C-Atomen, z. B. Laurinsäure oder Stearinsäure, insbesondere Polyoxyäthylenmonolaurat.
- c) Monoäther von Polyglykolen mit Alkylphenolen, z. B. Reaktionsprodukte von 5-20 Mol Äthylenoxid mit C₆-₁₂-Alkylphenol, z. B. Nonylphenol.
- d) N,N-Polyäthoxyliertes, langkettiges Fettamin, z. B. das Umsetzungsprodukt von 5-50 Mol Äthylenoxid mit einem C₁₂-C₁₈-Fettamin, z. B. Kokosamin und Tallamin.
- e) N,N-Polyäthoxylierte, langkettige Fettamide, z. B. das Reaktionsprodukt von 5-50 Mol Äthylenoxid mit hydriertem Tallamid.
- f) Esteräther von Polyglykolen mit cyclischen Alkoholen und Fettsäuren, z. B. Polyoxyäthylensorbitoleat oder -laurat.
- g) Kondensationsprodukte von Polyglykolen, z. B. das Kondensationsprodukt von Polyoxypropylen und Polyoxyäthylenglykol und
- g) Glykole von Alkinen.
Typische kationische oberflächenaktive Mittel
sind sekundäre und tertiäre Amine und Alkylpropylendiamine.
Diese werden entweder als Salze mit C₁-C₄-Fettsäuren
oder als quaternierte Ammoniumsalze in Lösung, Dispersion
oder Emulsion versprüht.
Als anionische oberflächenaktive Mittel seien die
Alkali-, Ammonium- oder Aminsalze (insbesondere flüchtiger Amine
von niedrigem Molekulargewicht, wie Morpholin oder Triäthylamin)
von Fettsäuren, Fettsulfonsäuren oder Fettaminsulphaten,
z. B. Alkalistearat, Alkalialkylsulfonat, wie
Kaliumdodecylsulfonat; Alkali-Alkarylsulfonate, wie Natriumdodecylbenzolsulfonat;
Fettsäuresarcosinate; sulfonierte
Alkylester langkettiger Fettsäuren und Alkylsulfosuccinate,
Alkalisalze von Polyacrylsäuren, sulfonierten
Monoäthern von Polyglykolen mit Alkylphenolen, wie
Nonylphenolen und insbesondere die Ammoniumsalze von partiell
hydriertem Kolophonium.
Besonders geeignete Bindemittel sind anionische
und nichtionogene wasserlösliche Polymere, beispielsweise
Cellulosederivate, wie Hydroxyäthylcellulose, Hydroxypropylcellulose,
Natriumcarboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol
verschiedenen Hydrolysegrades ausgehend von Acetat und Polyvinylpyrrolidon.
Die wasserunlöslichen Granulierhilfsmittel können
als Dispersion oder Emulsion zugesprüht werden. Letztere
können mit Hilfe geeigneter wasserlöslicher Agentien gebildet
oder stabilisiert werden.
Das Granulierhilfsmittel kann auch aus einem
Gemisch bestehen, beispielsweise aus einem Gemisch von
einem oder mehreren der obengenannten oberflächenaktiven
Mittel mit einem oder mehreren der obengenannten Bindemittel.
Die Wahl der Art und Konzentration des Granulierhilfsmittels
hängt von der Art der Applikation (z. B.
ob Tinte, Lack oder plastische Masse) und der Natur der
Pigmentoberfläche (z. B. ob sie polar, unpolar, hydrophil
oder hydrophob ist) ab, und der spezifischen Oberfläche
des Pigmentes. Die Art des Pigmentes und sein Herstellungsverfahren
spielen eine wichtige Rolle bei der Wahl
des Granulierhilfsmittels. Zur Erleichterung der Granulierung
kann das Granulierhilfsmittel dem Pigment auch in
einer früheren Stufe, beispielsweise während oder nach der
Herstellung oder während des Trocknens oder Mahlens beigegeben
werden. Auf diese Weise ist es möglich, das nachfolgende
Granulierverfahren zu vereinfachen und mit geringeren
Mengen Granulierhilfsmitteln auszukommen.
Die Menge des benötigten Granulierhilfsmittels
kann bis zu 100% des Pigmentgewichts betragen. Aus Kostengründen
ist es jedoch zweckmäßig, nur 0,5-20% zu verwenden.
Die Flüssigkeit, in der das Granulierhilfsmittel
gelöst oder dispergiert wird, ist Wasser,
welches gegebenenfalls geringere Mengen organischer Lösungsmittel
enthalten kann. Größere Mengen organischer
Lösungsmittel sind weniger geeignet, da sie beim Verdampfen
auf dem Pigment Rückstände des Granulierhilfsmittels
zurücklassen. Außerdem muß das Lösungsmittel regeneriert
werden, was erhöhte Kosten und Explosionsgefahr verursacht,
insbesondere im Hinblick auf entzündbare Gemische
von Lösungsmitteldampf und Staub.
Die Konzentration des Granulierhilfsmittels kann
innerhalb weiter Grenzen variieren, vorausgesetzt, daß
die für eine gute Dispersion erforderliche Viskosität gewährleistet
ist. Zu geringe Konzentrationen sind ebenfalls
nachteilig, da dann längere Verweilzeiten erforderlich
sind, was einen geringeren Ausstoß zur Folge hat.
In wäßrigen Systemen liegt die bevorzugte Konzentration
des Granulierhilfsmittels zwischen 0,5%-60%.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens
gemäß vorliegender Erfindung erfolgt in einer Apparatur
gemäß beiliegender Zeichnung.
Zum besseren Verständnis der Erfindung und seiner
bevorzugten Ausführungsform soll beiliegende Zeichnung
dienen.
Die Apparatur enthält einen Behälter 1, bestehend
aus einer luftgeheizten Kammer 2 und damit verbunden
die Fließbettkammer 3. Die luftbeheizte Kammer 2 ist
mit einem Luftfilter 4, einem Saugrohr 5
und einem Heizkörper 6 versehen. Wahlweise kann der Ventilator
sind auch im Ausgangsrohr 17 befinden, so daß die
Luft durch das Fließbett gezogen anstatt gedrückt wird.
Die Kammern 2 und 3 sind durch den Gang 7, welcher ein
Sieb 8 enthält, verbunden, welches den Boden der Fließbettkammer
3 bildet.
Die Fließbettkammer enthält eine Sprühvorrichtung
bestehend aus einer Dosierpumpe 9 mit einem Eingang 10
für die Lösung, Emulsion oder Dispersion des Granulierhilfsmittels
und einen Ausgang 11, welcher zur Düse 12
führt. Über der Düse ist ein Filter 16 um das granulierte
Material in der Fließbettkammer zurückzuhalten. Über
dem Filter ist eine Reinigungsvorrichtung, bestehend aus
Eingangsrohr 13, einem Hahn 14 und den Luftdüsen 15. Die
Filterreinigung kann auch durch eine Schüttelvorrichtung
erfolgen. Über der Fließbettkammer befindet sich der
Luftausgang 17, das zu granulierende Material 18 befindet
sich im Boden der Fließbettkammer 3.
Die Durchführung des Verfahrens erfolgt folgendermaßen:
Die Fließbettkammer 3 wird mit trockenem
Pigmentpulver 18 beschickt, heiße Luft wird in Kammer 2
erzeugt und durch das Pigmentpulver geblasen, um
es aufzuwirbeln. Die Lufttemperatur beim Eingang beträgt
50-150°C, zweckmäßig 60-120°C; die Temperatur der ausströmenden
Luft beträgt 25-120°C und ist abhängig von der
Temperatur der einströmenden Luft, den Zusätzen und der
Verweilzeit letzterer. Der Luftstrom wird so bemessen,
daß das Pulver genügend aufgewirbelt wird und ist abhängig
von der Größe der Apparatur und des Ansatzes der
Größe und Dichte der Pigmentteilchen. Der Luftstrom kann
während der Granulierung verwendet werden, um ihn der veränderten
Partikelgröße und Dichte des Pigmentes anzupassen.
Dann wird Luft über die Düsen 15 durch den Filter
16 geleitet, um dort haftende Pigmentpartikel zum
Fließbett zurückzublasen.
Die Granulierung erfolgt durch Sprühen von Wasser
oder einer wäßrigen Emulsion oder Suspension des Granulierhilfsmittels
in den Granulierbereich 18; die zu versprühende
Flüssigkeit wird der Düse 12 zugeführt und dort
gegebenenfalls unter Anwendung komprimierter Luft versprüht.
Die Sprühzeit hängt von den Zusätzen, deren Konzentration
und Menge, der Form des Pigments, der Stärke
des Luftstromes und der Temperatur ab. Gewöhnlich liegt
die Zeit zwischen 10 Minuten und 2 Stunden.
Nach beendeter Granulierung wird die Wirbelung
gewöhnlich während 1-30 Minuten aufrechterhalten um die
Trocknung zu vervollständigen. Dies erfolgt vorzugsweise
bei einer Temperatur, die tiefer liegt als die Granuliertemperatur,
um eine Überhitzung des Produkts zu vermeiden.
Schließlich wird das gebildete Granulat aus der
Fließbettkammer entfernt.
Das erhaltene Granulat ist praktisch trocken,
d. h., es enthält in den meisten Fällen nicht mehr als 2%
Wasser. Es ist staubarm, leicht zu handhaben, freifließend
und ermöglicht ein sauberes umweltfreundliches Arbeiten
ohne gesundheitliche Schäden.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die
Teile Gew.-Teile und die Prozente Gewichtsprozente.
Ein trockenes Pigmentpulver wird in den Behälter
der in der Zeichnung abgebildeten Apparatur eingeführt:
Verfahrensbedingungen:
Innentemperatur:110°C Außentemperatur:30°C Pigmentladung:250 Teile CI Pigment Gelb 13 Bindemittel:500 Teile einer Mischung bestehend aus:
5,0% Polyoxyäthylensorbitanoleat,
0,25% Hydroxypropylcellulose,
94,75% Wasser Sprühzeit:2 Stunden Trocknungszeit:10 Minuten.
Innentemperatur:110°C Außentemperatur:30°C Pigmentladung:250 Teile CI Pigment Gelb 13 Bindemittel:500 Teile einer Mischung bestehend aus:
5,0% Polyoxyäthylensorbitanoleat,
0,25% Hydroxypropylcellulose,
94,75% Wasser Sprühzeit:2 Stunden Trocknungszeit:10 Minuten.
Das erhaltene Produkt bestehend aus 90,5% CI
Pigment Gelb 13, 9,0% Polyoxyäthylensorbitanoleat,
0,5% Hydroxypropylcellulose ist ein staubarmes freifließendes
Granulat folgender Größenverteilung:
Das Granulat wird in einen Alkydharzlack eingearbeitet.
Es zeigt gleich färberische Eigenschaften wie
das unbehandelte Pigment.
Ein trockenes Pigmentpulver wird in einem Behälter
der in der Zeichnung angegebenen Apparatur ausgeführt.
Verfahrensbedingungen:
Innentemperatur:110°C Außentemperatur:30°C Pigmentladung:250 Teile CI Pigment Gelb 13 Bindemittel:500 Teile einer Mischung folgender Zusammensetzung:
4,5% hydriertes Kolophonium,
0,5% Hydroxypropylcellulose;
2,75% NH₃-Lösung (SG=0,880),
92,25% Wasser Sprühzeit:2 Stunden Trocknungszeit:10 Minuten
Innentemperatur:110°C Außentemperatur:30°C Pigmentladung:250 Teile CI Pigment Gelb 13 Bindemittel:500 Teile einer Mischung folgender Zusammensetzung:
4,5% hydriertes Kolophonium,
0,5% Hydroxypropylcellulose;
2,75% NH₃-Lösung (SG=0,880),
92,25% Wasser Sprühzeit:2 Stunden Trocknungszeit:10 Minuten
Das erhaltene Produkt bestehend aus 90,9% CI
Pigment Gelb 13, 8,2% hydriertes Kolophonium und 0,9%
Hydroxypropylcellulose ist ein staubarmes freifließendes
Granulat mit folgender Korngrößenverteilung
Das Granulat wird zu einer Trockentinte verarbeitet.
Es zeigt gleich färberische Eigenschaften wie das
unbehandelte Pigment.
Ein trockenes Pigmentpulver wird in einem Behälter
der in der Zeichnung angegebenen Apparatur ausgeführt:
Verfahrensvariante:
Außentemperatur:110°C Innentemperatur:30°C Pigmentladung:250 Teile CI Pigment Gelb 13 Bindemittel:500 Teile einer Mischung aus:
5% äthoxyliertes Nonylphenol,
95% Wasser Sprühzeit:2 Stunden Trockenzeit:10 Minuten
Außentemperatur:110°C Innentemperatur:30°C Pigmentladung:250 Teile CI Pigment Gelb 13 Bindemittel:500 Teile einer Mischung aus:
5% äthoxyliertes Nonylphenol,
95% Wasser Sprühzeit:2 Stunden Trockenzeit:10 Minuten
Das erhaltene Produkt bestehend aus 91% CI Pigment Gelb 13,
9% äthoxyliertes Nonylphenol ist ein staubarmes, frei-fließendes Granulat
folgender Korngrößenverteilung:
Das Granulat wird zu einer Trockentinte auf
Acrylharzbasis verarbeitet. Es zeigt gleich färberische
Eigenschaften wie das unbehandelte Pigment.
Ein trockenes Pigmentpulver wird in einem Behälter
der in der Zeichnung angegebenen Apparatur ausgeführt:
Verfahrensbedingungen:
Außentemperatur:110°C Innentemperatur:28°C Pigmentladung:250 Teile CI Pigment Gelb 13 Bindemittel:250 Teile einer Mischung bestehend aus:
10,0% Polyoxyäthylenesorbitanoleat,
0,5% Hydroxypropylcellulose,
89,5% Wasser Sprühzeit:30 Minuten Trockenzeit:10 Minuten
Außentemperatur:110°C Innentemperatur:28°C Pigmentladung:250 Teile CI Pigment Gelb 13 Bindemittel:250 Teile einer Mischung bestehend aus:
10,0% Polyoxyäthylenesorbitanoleat,
0,5% Hydroxypropylcellulose,
89,5% Wasser Sprühzeit:30 Minuten Trockenzeit:10 Minuten
Das erhaltene Produkt bestehend aus 90,5% CI Pigment
Gelb 13, 9,0% Polyoxyäthylensorbitanoleat und 0,5% Hydroxypropylcellulose
ist ein staubarmes frei-fließendes
Granulat folgender Korngrößenverteilung:
Das Granulat wird in einen Alkydharzlack eingearbeitet.
Es zeigt gleich färberische Eigenschaften wie
das unbehandelte Pigment.
Ein trockenes Pigmentpulver wird in einem Behälter
der in der Zeichnung angegebenen Apparatur ausgeführt:
Verfahrensbedingungen:
Innentemperatur:110°C Außentemperatur:40°C Pigmentladung:250 Teile CI Pigment Blau 15,3 Bindemittel:500 Teile einer Mischung bestehend aus:
1,5% Polyoxyäthylensorbitanoleat,
0,5% Hydroxypropylcellulose,
0,5% äthoxyliertes Nonylphenol und
97,5% Wasser Sprühzeit:2,5 Stunden Trocknungszeit:10 Minuten
Innentemperatur:110°C Außentemperatur:40°C Pigmentladung:250 Teile CI Pigment Blau 15,3 Bindemittel:500 Teile einer Mischung bestehend aus:
1,5% Polyoxyäthylensorbitanoleat,
0,5% Hydroxypropylcellulose,
0,5% äthoxyliertes Nonylphenol und
97,5% Wasser Sprühzeit:2,5 Stunden Trocknungszeit:10 Minuten
Das erhaltene Produkt bestehend
aus: 95,1% CI Pigment Blau 15,3, 2,9% Polyoxyäthylensorbitanoleat,
1,0% Hydroxypropylcellulose, 1,0% äthoxyliertes
Nonylphenol ist ein staubarmes, frei-fließendes
Granulat folgender Korngrößenverteilung:
Das Granulat wird in eine Alkyd-Melaminharzlack
eingearbeitet. Es zeigt gleich färberische Eigenschaften
wie das unbehandelte Pigment.
Ein trockenes Pigmentpulver wird in einem Behälter
der in der Zeichnung angegebenen Apparatur ausgeführt:
Verfahrensbedingungen:
Innentemperatur:110°C Außentemperatur:30°C Pigmentladung:250 Teile CI Pigment Rot 57,1 Bindemittel:500 Teile einer Mischung bestehend aus:
1,75% Polyoxyäthylensorbitanoleat,
0,25% Hydroxypropylcellulose,
0,5% Natriumsalz eines sulfonierten Nonylphenoxypolyoxyäthylens,
97,5% Wasser Sprühzeit:2 Stunden Trocknungszeit:15 Minuten
Innentemperatur:110°C Außentemperatur:30°C Pigmentladung:250 Teile CI Pigment Rot 57,1 Bindemittel:500 Teile einer Mischung bestehend aus:
1,75% Polyoxyäthylensorbitanoleat,
0,25% Hydroxypropylcellulose,
0,5% Natriumsalz eines sulfonierten Nonylphenoxypolyoxyäthylens,
97,5% Wasser Sprühzeit:2 Stunden Trocknungszeit:15 Minuten
Das erhaltene Produkt bestehend aus 95,2% CI Pigment Rot 57,1, 3,3%
Polyoxyäthylensorbitanoleat, 0,5% Hydroxypropylcellulose,
1,0% Natriumsalz eines sulfonierten Nonylphenoxypolyoxyäthylens
ist ein staubarmes, frei-fließendes Granulat
folgender Korngrößenverteilung:
Das Granulat wird in einen Alkyd-Melaminharzlack
eingearbeitet. Es zeigt gleich färberische Eigenschaften
wie das unbehandelte Pigment.
250 Teile CI Pigment Gelb 13 werden in den Behälter
eingeführt (siehe Zeichnung). Das Pigmentpulver
wird dann mit 100-110°C warmer Luft aufgewirbelt, wobei
die Außentemperatur auf etwa 30°C ansteigt. 250 Teile
eines Bindemittels bestehend aus 5,0% eines äthoxylierten
Fettalkohols, 0,1% Hydroxypropylcellulose,
5,0% hydriertes Kolophonium,
3,0% wäßrige NH₃-Lösung (Sg=0,880) und 86,9% Wasser
werden dann wie das aufgewirbelte Pigment während 1 Stunde
besprüht. Es wird während 5 Minuten weiter gewirbelt. Das
erhaltene Granulat hat folgende Zusammensetzung: 90,9% CI
Pigment Gelb 13, 4,5% äthoxylierter Fettalkohol, 0,1%
Hydroxypropylcellulose und 4,5% hydriertes Kolophonium.
Die Korngrößenverteilung ist ähnlich wie bei dem gemäß
Beispiel 4 erhaltenen Granulat. Sowohl aus dem Granulat
als auch vom ursprünglichen Pigmentpulver wird eine Drucktinte
hergestellt. Ein Vergleich der beiden Tinten zeigt
keine Unterschiede in den applikatorischen Eigenschaften.
250 Teile CI Pigment Gelb 13 werden in den Behälter
eingeführt (siehe Zeichnung). Das Pigmentpulver
wird dann bei 100-110°C warmer Luft aufgewirbelt, wobei
die Außentemperatur auf etwa 30°C steigt. Dann werden
250 Teile eines Bindemittels bestehend aus 1,0% des Natriumsalzes
eines sulfonierten Polyoxyalkylen-Kondensates,
6,5% Kaliumsalz von Polymethacrylsäure,
6,7% Glycerinester von hydriertem Kolophonium (100%)
und 91,8% Wasser während
1½ Stunden auf das aufgewirbelte Pigment versprüht. Es
wird während 10 Minuten weiter gewirbelt. Das erhaltene
Granulat hat folgende Zusammensetzung: 92,4% CI Pigment
Gelb 13, 0,9% Natriumsalz eines sulfonierten Polyäthylenoxides,
0,5% Kaliumsalz der Polymethacrylsäure, 6,2% Glycerinester
von hydriertem Kolophonium. Die Korngrößenverteilung
ist ähnlich wie bei dem gemäß Beispiel 2 erhaltenen
Granulat. Sowohl vom Granulat als auch vom ursprünglichen
Pigmentpulver wird ein Alkyd-Melaminharzlack hergestellt.
Ein Vergleich der beiden Lacke zeigt keine Unterschiede
in den applikatorischen Eigenschaften.
250 Teile CI Pigment Gelb 13 werden in den Behälter
der in der Zeichnung abgebildeten Apparatur eingeführt.
Das Pigmentpulver wird dann mit 100-110°C warmer
Luft aufgewirbelt, wobei die Außentemperatur auf etwa
30°C steigt. Dann werden 500 Teile eines Bindemittels bestehend
aus 2,0% äthoxyliertem Nonylphenol,
0,3% Hydroxypropylcellulose, 3,0% modifiziertes
Maleinharz, 1,8% NH₃-Lösung (SG=0,830)
und 92,9% Wasser während 2 Stunden auf das Wirbelbett gesprüht.
Das erhaltene Granulat hat folgende Zusammensetzung:
90,5% CI Pigment Gelb 13, 3,6% äthoxyliertes Nonylphenol,
0,5% Hydroxypropylcellulose, 5,4% modifiziertes
Maleinharz. Die Korngrößenverteilung ist ähnlich wie bei
dem gemäß Beispiel 3 erhaltenen Granulat.
Sowohl vom Granulat als auch vom ursprünglichen
Pigmentpulver wird eine Nitrocellulose-Drucktinte hergestellt.
Ein Vergleich der beiden Tinten zeigt keine Unterschiede
in den applikatorischen Eigenschaften.
250 Teile CI Pigment Gelb 13 werden in den Behälter
der in der Zeichnung abgebildeten Apparatur eingeführt.
Das Pigmentpulver wird dann mit 100-110°C warmer
Luft aufgewirbelt, wobei die Außentemperatur auf etwa 30°C
steigt. Dann werden 300 Teile eines Bindemittels bestehend
aus 5,5% C₁₈-Fettamin, 0,4% Polyvinylalkohol,
2,5% äthoxyliertes Fettamin
und 91,6% Wasser während 1 Stunde auf das Wirbelbett
gesprüht. Es wird während 5 Minuten weiter gewirbelt.
Das erhaltene Granulat hat folgende Zusammensetzung:
90,8% CI Pigment Gelb 13, 6,0% C₁₈-Fettamin, 0,5% Polyvinylalkohol,
2,7% äthoxyliertes Fettamin. Die Korngrößenverteilung
ist ähnlich wie bei dem gemäß Beispiel 4
erhaltenen Granulat.
Sowohl vom Granulat als auch vom ursprünglichen
Pigmentpulver wird eine Nitrocellulose-Drucktinte hergestellt.
Ein Vergleich der beiden Tinten zeigt keine Unterschiede
in den applikatorischen Eigenschaften.
250 Teile CI Pigment Gelb 109 werden in den Behälter
der in der Zeichnung abgebildeten Apparatur eingeführt.
Das Pigmentpulver wird dann mit 100-110°C warmer Luft
aufgewirbelt, wobei die Außentemperatur auf etwa 30°C
steigt. Dann werden 500 Teile eines Bindemittels bestehend
aus 0,25% Hydroxyäthylcellulose, 4,00%
hydriertes Kolophonium, 2,45% NH₃-Lösung
(Sg=0,880), 1,00% Natrium-Dioctylsulfosuccinat
und 92,30% Wasser während 2 Stunden
auf das Wirbelbett gesprüht. Es wird während 10 Minuten
weiter gewirbelt. Das erhaltene Granulat hat folgende Zusammensetzung:
90,5% CI Pigment Gelb 109, 7,2% hydriertes
Kolophonium, 0,5% Hydroxyäthylcellulose, 1,8% Natrium-
Dioctylsulfosuccinat. Der Staubindex ist 19 (ursprüngliches
Pulver 23) und die Korngrößenverteilung ist ähnlich
wie bei dem gemäß Beispiel 5 erhaltenen Granulat. Sowohl
vom Granulat als auch vom ursprünglichen Pigmentpulver
wird ein Alkyd-Melamin-Harzlack hergestellt. Ein Vergleich
der beiden Lacke zeigt keine Unterschiede in den applikatorischen
Eigenschaften.
250 Teile CI Pigmentgelb 109 werden in den Behälter
der in der Zeichnung abgebildeten Apparatur eingeführt.
Das Pigmentpulver wird dann mit 100-110°C warmer
Luft aufgewirbelt, wobei die Außentemperatur auf etwa
30°C steigt. Dann werden 350 Teile eines Bindemittels bestehend
bestehend aus 2,9% Propylenoxid-äthylenoxid-Kopolymerisat
vom Molekulargewicht 8500, 0,4% Hydroxypropylcellulose,
4,3% Oleylalkohol und 92,4%
Wasser während 1,25 Stunden auf das Wirbelbett gesprüht.
Es wird während 10 Minuten weiter gewirbelt. Das erhaltene
Granulat hat folgende Zusammensetzung: 90,4% CI Pigment
Gelb 109, 3,7% Äthylenoxid-Proxylenoxid-Copolymer, 0,5%
Hydroxypropylcellulose, 5,4% Oleylalkohol. Der Staubindex
ist 6 (ursprünglich 23) und die Korngrößenverteilung ist
ähnlich wie bei dem gemäß Beispiel 5 erhaltenen Granulat.
Sowohl vom Granulat als auch vom ursprünglichen Pigmentpulver
wird ein Alkyd-Melaminharzlack hergestellt. Ein
Vergleich der beiden Lacke zeigt keine Unterschiede in
den applikatorischen Eigenschaften.
250 Teile CI Pigmentgelb 109 werden in den Behälter
der in der Zeichnung abgebildeten Apparatur eingeführt.
Das Pigmentpulver wird dann mit 100-110°C warmer
Luft aufgewirbelt, wobei die Außentemperatur auf etwa
30°C steigt. Dann werden 250 Teile eines Bindemittels bestehend
aus 3,0% Natrium-Lauroylsarcosinat,
0,25% Hydroxyäthylcellulose, 7,0% Triglycerid
der 12-Hydroxystearinsäure und 89,75%
Wasser während 1 Stunde auf das Wirbelbett gesprüht. Es
wird während 5 Minuten weiter gewirbelt. Das erhaltene
Granulat hat folgende Zusammensetzung: 90,7% CI Pigment
Gelb 109, 2,7% Natrium-Lauroylsarcosinat, 0,2% Hydroxyäthylcellulose,
6,4% Triglycerid der 12-Hydroxystearinsäure.
Der Staubindex beträgt 13 (ursprünglich 23). Die
Korngrößenverteilung ist ähnlich wie bei dem gemäß Beispiel
3 erhaltenen Granulat. Sowohl mit dem Granulat als
auch mit dem ursprünglichen Pigmentpulver wird weichgemachtes
PVC gefärbt. Ein Vergleich der beiden Färbungen zeigt
keine Unterschiede.
250 Teile CI Pigment Gelb 621 werden in den Behälter
der in der Zeichnung abgebildeten Apparatur eingeführt.
Das Pigmentpulver wird dann mit 100-110°C warmer
Luft aufgewirbelt, wobei die Außentemperatur auf etwa
30°C steigt. Dann werden 200 Teile eines Bindemittels bestehend
aus 3,8% Natriumdioctylsulfosuccinat
(100%), 1,3% Polyvinylpyrrolidon (100%), 8% Dioctylphthalat
und 86,1% Wasser während ¾
Stunden auf das Wirbelbett gesprüht. Es wird während 10
Minuten weiter gewirbelt. Das erhaltene Granulat hat folgende
Zusammensetzung: 3,8% Natriumdioktylsulfosuccinat
(100%), 1,3% Polyvinylpyrrolidon (100%),
8% Dioctylphthalat und 80,1% Wasser
während ¾ Stunden auf das Wirbelbett gesprüht. Es wird
während 10 Minuten weiter gewirbelt. Das erhaltene Granulat
hat folgende Zusammensetzung: 90,1% CI Pigment Yellow
62,1, 2,7% Natrium-Dioktylsulfosuccinat, 0,9% Polyvinylpyrrolidin
und 6,3% Dioctylphthalat. Der Staubindex beträgt
18 (ursprünglich 30) und die Korngrößenverteilung
ist ähnlich wie bei dem gemäß Beispiel 6 erhaltenen Granulat.
Sowohl mit dem Granulat als auch mit dem ursprünglichen
Pigmentpulver wird weichgemachtes PVC gefärbt. Ein
Vergleich der beiden Färbungen zeigt keine Unterschiede.
250 Teile CI Pigment Gelb 68 werden in den Behälter
der in der Zeichnung abgebildeten Apparatur eingeführt.
Das Pigmentpulver wird dann mit 100-110°C warmer
Luft aufgewirbelt, wobei die Außentemperatur auf etwa
30°C steigt. Dann werden 350 Teile eines Bindemittels bestehend
aus 5,0% Sorbittristearat, 0,7% Hydroxypropylcellulose,
2,1% Cyclohexylphthalat
und 92,2% Wasser während 1½ Stunden auf das
Wirbelbett gesprüht. Es wird während 5 Minuten weiter gewirbelt.
Das erhaltene Granulat hat folgende Zusammensetzung:
90,1% CI Pigment Yellow 62,1, 6,3% Sorbittristearat,
0,9% Hydroxypropylcellulose und 2,7% Cyclohexylphthalat.
Die Korngrößenverteilung ist ähnlich wie bei dem gemäß
Beispiel 2 erhaltenen Granulat. Sowohl vom Granulat als
auch vom ursprünglichen Pigmentpulver wird ein Alkydharzlack
hergestellt. Ein Vergleich der beiden Lacke zeigt
keine Unterschiede in den applikatorischen Eigenschaften.
250 Teile CI Pigment Gelb 621 werden in den Behälter
der in der Zeichnung abgebildeten Apparatur eingeführt.
Das Pigmentpulver wird dann mit 100-110°C warmer
Luft aufgewirbelt, wobei die Außentemperatur auf etwa
30°C steigt. Dann werden 250 Teile eines Bindemittels bestehend
aus 4,0% Phosphorsäureester eines Polyalkylenoxides,
0,5% Polyvinylpyrrolidon
(100%), 6,0% Isostearinsäure und 89,5% Wasser während 2
Stunden auf das Wirbelbett gesprüht. Es wird während 5
Minuten weiter gewirbelt. Das erhaltene Granulat hat folgende
Zusammensetzung: 90,5% CI Pigment Gelb 62,1, 3,6%
Phosphorsäureester eines Polyalkylenoxides, 0,5% Polyvinylpyrrolidon,
5,4% Isostearinsäure. Der Staubindex beträgt
14 (ursprünglich 30) und die Korngrößenverteilung
ist ähnlich wie bei dem gemäß Beispiel 6 erhaltenen Granulat.
Sowohl vom Granulat als auch vom ursprünglichen
Pigmentpulver wird ein Alkydharzlack hergestellt. Ein Vergleich
der beiden Lacke zeigt keine Unterschiede in den
applikatorischen Eigenschaften.
250 Teile CI Pigment Gelb 129 werden in den Behälter
der in der Zeichnung abgebildeten Apparatur eingeführt.
Das Pigmentpulver wird dann mit 100-110°C warmer
Luft aufgewirbelt, wobei die Außentemperatur auf etwa
30°C steigt. Dann werden 500 Teile eines Bindemittels bestehend
aus 0,5% Hydroxypropylcellulose, 2,5% Acetat von
Tall-Propylendiamin, 2,5% Oleylalkohol und
94,5% Wasser während 2 Stunden auf das Wirbelbett gesprüht.
Es wird während 10 Minuten weiter gewirbelt. Das erhaltene
Granulat hat folgende Zusammensetzung: 90,1% CI Pigment
Gelb 129, 0,9% Hydroxypropylcellulose, 4,5% Acetat von Tall-
Propylendiamin, 4,5% Oleylalkohol. Die Korngrößenverteilung ist ähnlich
wie bei dem gemäß Beispiel 4 erhaltenen Granulat. Sowohl
vom Granulat als auch vom ursprünglichen Pigmentpulver
wird ein Alkyd-Melaminharzlack hergestellt. Ein Vergleich
der beiden Lacke zeigt keine Unterschiede in den applikatorischen
Eigenschaften.
250 Teile CI Pigment Gelb 129 werden in den Behälter
der in der Zeichnung abgebildeten Apparatur eingeführt.
Das Pigmentpulver wird dann mit 100-110°C warmer
Luft aufgewirbelt, wobei die Außentemperatur auf etwa
30°C steigt. Dann werden 850 Teile eines Bindemittels bestehend
aus 0,4% Hydroxyäthylcellulose,
5,0% Staybeliteharz, 2,1% Äthylenoxid-propylenoxid-Kopolymer
(Mol.-Gew. 8500), 3,0% NH₃-Lösung
Sg 0,880) und 89,5% Wasser während 1½ Stunden auf das
Wirbelbett gesprüht. Es wird während 5 Minuten weiter gewirbelt.
Das erhaltene Granulat hat folgende Zusammensetzung:
90,5% CI Pigment Gelb 129, 0,5% Hydroxyäthylcellulose,
6,3% Staybeliteharz und 2,7% Äthylenoxid-propylenoxid-
Kopolymer. Der Staubindex beträgt 19 (ursprünglich 66)
und die Korngrößenverteilung ist ähnlich wie bei dem
gemäß Beispiel 3 erhaltenen Granulat.
Sowohl vom Granulat als auch vom ursprünglichen Pigmentpulver
wird ein Alkyd-Melaminharzlack hergestellt. Ein
Vergleich der beiden Lacke zeigt keine Unterschiede in
den applikatorischen Eigenschaften.
250 Teile CI Pigment Gelb 93 werden in den Behälter
der in der Zeichnung abgebildeten Apparatur eingeführt.
Das Pigmentpulver wird dann mit 100-110°C warmer
Luft aufgewirbelt, wobei die Außentemperatur auf etwa
30°C steigt. Dann werden 300 Teile eines Bindemittels bestehend
aus 0,4% Hydroxyäthylcellulose,
5,8% Glycerinester von hydriertem Kolophonium,
2,5% Natriumsalz eines Polyalkylenoxides (100%) und
91,3% Wasser während 1½ Stunden auf das Wirbelbett gesprüht.
Es wird während 10 Minuten weiter gewirbelt. Das
erhaltene Granulat hat folgende Zusammensetzung: 90,5% CI
Pigment Gelb 93, 0,5% Hydroxyäthylcellulose, 6,3% Glycerinester
und 2,7% Natrium-Polyalkylenoxid. Die Korngrößenverteilung
ist ähnlich wie bei dem gemäß Beispiel 3
erhaltenen Granulat. Sowohl vom Granulat als auch vom ursprünglichen
Pigmentpulver wird ein Alkyd-Melaminlack
hergestellt. Ein Vergleich der beiden Lacke zeigt keine
Unterschiede in den applikatorischen Eigenschaften.
250 Teile CI Pigment Gelb 93 werden in den Behälter
der in der Zeichnung abgebildeten Apparatur eingeführt.
Das Pigmentpulver wird dann mit 100-110°C warmer
Luft aufgewirbelt, wobei die Außentemperatur auf etwa
30°C steigt. Dann werden 300 Teile eines Bindemittels bestehend
aus 0,4% Hydroxypropylcellulose, 5,8% hydriertes
Kolophonium, 3,5% NH₃-Lösung (Sg=0,880), 2,5% Natrium-
Dioctylsulfosuccinat (100%) und 87,7%
Wasser während 1½ Stunden auf das Wirbelbett gesprüht.
Es wird während 10 Minuten weiter gewirbelt. Das erhaltene
Granulat hat folgende Zusammensetzung: 90,5% CI Pigment
Gelb 93, 0,5% Hydroxypropylcellulose, 6,3% Staybelite-
Harz und 2,7% Natrium-Dioctylsulfosuccinat. Die Korngrößenverteilung
ist ähnlich wie bei dem gemäß Beispiel 4
erhaltenen Granulat. Sowohl vom Granulat als auch vom ursprünglichen
Pigmentpulver wird Alkyd-Melaminharzlack hergestellt.
Ein Vergleich der beiden Lacke zeigt keine Unterschiede
in den applikatorischen Eigenschaften.
250 Teile CI Pigment Gelb 48,2 werden in den Behälter
der in der Zeichnung abgebildeten Apparatur eingeführt.
Das Pigmentpulver wird dann mit 100-110°C warmer
Luft aufgewirbelt, wobei die Außentemperatur auf etwa
30°C steigt. Dann werden 300 Teile eines Bindemittels bestehend
aus 0,4% Hydroxypropylcellulose, 2,5%
äthoxyliertes Nonylphenol, 5,8% hydriertes Kolophonium,
3,5% NH₃-Lösung (Sg=0,880) und 87,8% Wasser während
1¼ Stunden auf das Wirbelbett gesprüht. Es wird
während 10 Minuten weiter gewirbelt. Das erhaltene Granulat
hat folgende Zusammensetzung: 90,5% CI Pigment Rot
48,2, 0,5% Hydroxypropylcellulose, 6,3% hydriertes Kolophonium,
2,7% äthoxyliertes Nonylphenol. Der Staubindex beträgt 6
(ursprünglich 40) und die Korngrößenverteilung ist ähnlich
wie bei dem gemäß Beispiel 4 erhaltenen Granulat.
Sowohl vom Granulat als auch vom ursprünglichen Pigmentpulver
wird ein Alkyd-Melaminharzlack hergestellt. Ein
Vergleich der beiden Lacke zeigt keine Unterschiede in
den applikatorischen Eigenschaften.
250 Teile CI Pigment Rot 88 werden in den Behälter
der in der Zeichnung abgebildeten Apparatur eingeführt.
Das Pigmentpulver wird dann mit 100-110°C warmer Luft aufgewirbelt,
wobei die Außentemperatur auf etwa 30°C steigt.
Dann werden 250 Teile eines Bindemittels bestehend aus
0,5% Hydroxypropylcellulose, 7,0% Oleylalkohol,
3,0% Natrium-Dioctylsulphosuccinat (100%) und
89,5% Wasser während 1½ Stunden auf das Wirbelbett gesprüht.
Es wird während 5 Minuten weiter gewirbelt. Das erhaltene
Granulat hat folgende Zusammensetzung: 90,5% CI
Pigment Rot 88, 0,5% Hydroxypropylcellulose, 6,3% Oleylalkohol,
2,7% Natrium-Dioctylsulfosuccinat. Die Korngrößenverteilung
ist ähnlich wie bei dem gemäß Beispiel 4
erhaltenen Granulat. Sowohl vom Granulat als auch vom ursprünglichen
Pigmentpulver wird ein Alkyd-Melaminharzlack
hergestellt. Ein Vergleich der beiden Lacke zeigt keine
Unterschiede in den applikatorischen Eigenschaften.
250 Teile CI Pigment Rot 144 werden in den Behälter
der in der Zeichnung abgebildeten Apparatur eingeführt.
Das Pigmentpulver wird dann mit 100-110°C warmer
Luft aufgewirbelt, wobei die Außentemperatur auf etwa
30°C steigt. Dann werden 200 Teile eines Bindemittels bestehend
aus 1,3% Polyvinylpyrrolidon (100%), 8,8%
Dioctylphthalat, 3,8% äthoxyliertes Nonylphenol
und 86,1% Wasser während 1 Stunde
auf das Wirbelbett gesprüht. Es wird während 5 Minuten
weiter gewirbelt. Das erhaltene Granulat hat folgende Zusammensetzung:
90,1% CI Pigment Rot 144, 0,9% Polyvinylpyrrolidon,
6,3% Dioctylphthalat und 2,7% äthoxyliertes
Nonylphenol. Der Staubindex beträgt 5 (ursprünglich 6) und
die Korngrößenverteilung ist ähnlich wie bei dem gemäß
Beispiel 1 erhaltenen Granulat. Sowohl das Granulat als
auch das ursprüngliche Pigmentpulver werden in weichgemachtes
PVC eingearbeitet. Ein Vergleich der beiden Färbungen
zeigt keine Unterschiede.
500 Teile CI Pigment Rot 101 werden in den Behälter
der in der Zeichnung abgebildeten Apparatur eingeführt.
Das Pigmentpulver wird dann mit 100-110°C warmer
Luft aufgewirbelt, wobei die Außentemperatur auf etwa
30°C steigt. Dann werden 100 Teile eines Bindemittels bestehend
aus 8,4% Natriumsalz der Polymethacrylsäure
(100%) und 91,5% Wasser während ½ Stunde auf
das Wirbelbett gesprüht. Es wird während 10 Minuten weiter
gewirbelt. Das erhaltene Granulat hat folgende Zusammensetzung:
98,3% CI Pigment Rot 101, 1,7% Natriumsalz der
Polymethacrylsäure. Der Staubindex beträgt etwa 1 und die
Korngrößenverteilung ist ähnlich wie bei dem gemäß Beispiel
1 erhaltenen Granulat. Sowohl vom Granulat als auch
vom ursprünglichen Pigmentpulver wird ein Alkydharzlack
hergestellt. Ein Vergleich der beiden Lacke zeigt keine
Unterschiede in den applikatorischen Eigenschaften.
400 Teile CI Pigmente Rot 104 werden in den Behälter
der in der Zeichnung abgebildeten Apparatur eingeführt.
Das Pigmentpulver wird dann mit 100-110°C warmer
Luft aufgewirbelt, wobei die Außentemperatur auf etwa
30°C steigt. Dann werden 150 Teile eines Bindemittels bestehend
aus
0,8% Hydroxypropylcellulose
3,3% Na-Polyacrylat (100%)
12,5% einer wäßrigen Dispersion von partiell dimerisiertem Kolophonium (100%) und
83,4% Wasser
3,3% Na-Polyacrylat (100%)
12,5% einer wäßrigen Dispersion von partiell dimerisiertem Kolophonium (100%) und
83,4% Wasser
während ¾ Std. auf das Wirbelbett gesprüht. Es wird
während 5 Min. weiter gewirbelt. Das erhaltene Granulat
hat folgende Zusammensetzung:
94,1% CI Pigment Rot 104
0,3% Hydroxypropylcellulose
1,2% Na-Polyacrylat
4,4% partiell dimerisiertes Kolophonium.
0,3% Hydroxypropylcellulose
1,2% Na-Polyacrylat
4,4% partiell dimerisiertes Kolophonium.
Die Korngrößenverteilung ist ähnlich wie bei
dem gemäß Beispiel 3 erhaltenen Granulat. Obschon das ursprüngliche
Pigmentpulver schon staubarm war, ist das
Granulat frei-fließend und leicht dosierbar.
Sowohl vom Granulat als auch vom ursprünglichen
Pigmentpulver wird ein Alkydharzlack hergestellt.
Ein Vergleich der beiden Lacke zeigt keine
Unterschiede in den applikatorischen Eigenschaften.
500 Teile CI Pigment Rot 101 werden in den
Behälter der in der Zeichnung abgebildeten Apparatur
eingeführt. Das Pigmentpulver wird dann mit 100-110°C
warmer Luft aufgewirbelt, wobei die Außentemperatur
auf etwa 30°C steigt. Dann werden 250 Teile eines Bindemittels
bestehend aus
0,8% Hydroxypropylcellulose
3,3% Polyacrylat
12,5% einer wäßrigen Dispersion von partiell dimerisiertem Kolophonium (100%) und
83,4% Wasser
3,3% Polyacrylat
12,5% einer wäßrigen Dispersion von partiell dimerisiertem Kolophonium (100%) und
83,4% Wasser
während ½ Std. auf das Wirbelbett gesprüht. Es wird
während 5 Min. weiter gewirbelt. Das erhaltene Granulat
hat folgende Zusammensetzung:
95,2% CI Pigment Rot 101
0,2% Hydroxypropylcellulose
3,6% Na-Polyacrylat
1,0% dimerisiertes Kolophonium.
0,2% Hydroxypropylcellulose
3,6% Na-Polyacrylat
1,0% dimerisiertes Kolophonium.
Die Korngrößenverteilung ist ähnlich wie bei
dem gemäß Beispiel 3 erhaltenen Granulat. Obschon das
ursprüngliche Pigmentpulver schon staubarm war, ist das
Granulat frei-fließend und leicht dosierbar.
Sowohl vom Granulat als auch vom ursprünglichen
Pigmentpulver wird ein Alkydharzlack hergestellt. Ein
Vergleich der beiden Lacke zeigt keine Unterschiede in
den applikatorischen Eigenschaften.
Claims (5)
1. Diskontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines trockenen,
staubarmen, frei-fließenden Pigmentgranulates, dadurch gekennzeichnet,
daß man
- (a) durch durchblasen von Luft durch das Pigmentpulver ein Fließbett aus aufgewirbeltem Pigmentpulver erzeugt
- (b) das Fließbett aus aufgewirbeltem Pigmentpulver besprüht mit
- (i) Wasser und
- (ii) einem Granulierhilfsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend
aus einem nichtionogenen, kationischen oder anionischen oberflächenaktiven
Mittel, einem Bindemittel und einem die Pigmenteigenschaften
verbessernden Mittel, letzteres ausgewählt aus
der Gruppe bestehend aus Abietinsäure und ihren Estern, Polyethylenglykol
4000, Diglykolmonostearat, Celluloseacetobutyrat,
Fettsäuren mit 12-20 C-Atomen, Erdalkalimetallsalzen von
Fettsäuren mit 12-20 C-Atomen, Fettalkoholen, Aminen mit
12-20 C-Atomen, Vinylchloridpolymeren, Vinylchlorid/Vinylacetatkopolymerisaten,
Polyethylen, Polyacrylnitril, Polyterpenharzen,
Dioctylphthalat, Dicyclohexylphthalat, Triglyceriden von
12-Hydroxystearinsäure, Malein- und Phenolharzen, hydrierten
oder polymerisierten Kolophoniumharzen, wobei das Granulierhilfsmittel
- (α) die Pigmentoberfläche ausreichend für die Bildung von Agglomeraten benetzen und
- (β) den so gebildeten Agglomeraten die nötige Festigkeit gegen mechanische Beanspruchung und Lagerung geben muß, ohne jedoch die Dispergierbarkeit des Pigmentes im Applikationsmedium zu beeinträchtigen,
- und
- (c) das erhaltene Granulat entfernt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Granulierhilfsmittel als Dispersion oder Emulsion über das im Fließbett
befindliche Pigment versprüht wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Pigmentpulver vor der Granulierung einem üblichen Trockenmahlverfahren
unterworfen oder gesiebt wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
0,5-20 Gew.-% des Granulierhilfsmittels, bezogen auf das Pigment,
verwendet.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Konzentration des Granulierhilfsmittels im wäßrigen System 0,5-60%
beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4300177 | 1977-10-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2844710A1 DE2844710A1 (de) | 1979-04-26 |
DE2844710C2 true DE2844710C2 (de) | 1988-08-25 |
Family
ID=10426908
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782844710 Granted DE2844710A1 (de) | 1977-10-15 | 1978-10-13 | Granulierung von pigmenten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4264552A (de) |
JP (1) | JPS5465731A (de) |
CA (1) | CA1122784A (de) |
CH (1) | CH635862A5 (de) |
DE (1) | DE2844710A1 (de) |
DK (1) | DK155819C (de) |
FR (1) | FR2405983A1 (de) |
NL (1) | NL7810333A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10350188A1 (de) * | 2003-10-28 | 2005-06-16 | Degussa Ag | Rußgranulate |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2438073A1 (fr) * | 1978-10-06 | 1980-04-30 | Ciba Geigy Ag | Granulation de pigments |
US4277288A (en) * | 1978-10-06 | 1981-07-07 | Ciba-Geigy Corporation | Fluidized granulation of pigments using organic granulating assistant |
DE2925545A1 (de) * | 1979-06-25 | 1981-01-29 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung eines mittels, das organische, cyclische, keto- und/oder hydrogruppen enthaltende verbindungen und tenside enthaelt, sowie verfahren zur zellstoffgewinnung unter verwendung dieses mittels |
EP0024655A3 (de) * | 1979-08-22 | 1981-03-25 | Ciba-Geigy Ag | Granulate von Metallkomplexfarbstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
FR2468633A1 (fr) * | 1979-09-21 | 1981-05-08 | Ugine Kuhlmann | Procede de preparation de colorants complexes metalliferes azoiques 1/2 dissymetriques monosulfones sous forme de granules non poussiereux, solubles dans l'eau et granules ainsi obtenus |
US4560747A (en) * | 1979-10-30 | 1985-12-24 | Ciba Geigy Corporation | Process for producing granulates of water-soluble dyes by fluidized bed granulation |
GB8320487D0 (en) * | 1983-07-29 | 1983-09-01 | Silberline Ltd | Metal pigment compositions |
CH658667A5 (de) * | 1984-05-04 | 1986-11-28 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur herstellung von farbstoffgranulaten. |
JPS61157561A (ja) * | 1984-12-28 | 1986-07-17 | Kuraray Co Ltd | マイカ組成物 |
JPS649272A (en) * | 1987-07-01 | 1989-01-12 | Nippon Kayaku Kk | Non-flying granular dye |
FR2623793B1 (fr) * | 1987-11-30 | 1991-06-07 | Rhone Poulenc Chimie | Procede de preparation de granules a base d'oxyde de titane, de zirconium, ou de cerium et produits ainsi obtenus |
US4961755A (en) * | 1987-12-29 | 1990-10-09 | Ciba-Geigy Corporation | Coated active substances: dye coated with polyethylene oxide-propylene oxide or with ethoxylated stearyldi phenyloxyethyl diethylenetriamine |
EP0376884A3 (de) * | 1988-12-21 | 1991-06-05 | Ciba-Geigy Ag | Rieselfähiges Granulat |
DE3931417A1 (de) * | 1989-09-21 | 1991-04-04 | Bayer Ag | Rutilmischphasenpigment-mikrogranulate, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung |
JP2521618B2 (ja) * | 1992-01-31 | 1996-08-07 | 住化カラー株式会社 | 顆粒状易分散性顔料、その製法及びそれを用いた印刷インキの製造方法 |
DK62994A (da) * | 1993-11-15 | 1995-05-16 | Niro Holding As | Apparat og fremgangsmåde til fremstilling af et agglomereret materiale |
JP3388894B2 (ja) * | 1994-07-27 | 2003-03-24 | 富士写真フイルム株式会社 | 固体微粒子分散物とその製造方法 |
DE4429147A1 (de) * | 1994-08-17 | 1996-02-22 | Glatt Ingtech Gmbh | Verfahren zur Herstellung von granulierten Zusatzstoffen für Baustoffe |
US6124379A (en) * | 1995-09-18 | 2000-09-26 | Chobert; Helen M. | Method for preparing a pigment for polyvinylchloride coloring |
DE19649756B4 (de) | 1996-04-18 | 2005-05-25 | Bayer Chemicals Ag | Verfahren zur Herstellung von Brikettier- und Preßgranulaten aus Rußpigmenten und deren Verwendung |
DE69717658T3 (de) | 1996-10-22 | 2008-11-06 | Ciba Holding Inc. | Pigmentgranulierung |
JP3096666B2 (ja) * | 1996-11-01 | 2000-10-10 | 藤崎電機株式会社 | 粉体を造粒する方法及びその装置 |
DE19704943A1 (de) * | 1997-02-10 | 1998-08-13 | Bayer Ag | Anorganische Pigmentgranulate zum Einfärben von Kunststoffen, Lacken und Baustoffen und ein Verfahren zu deren Herstellung |
DE19706899C1 (de) * | 1997-02-21 | 1998-11-05 | Bayer Ag | Anorganische, kompaktierte Pigmentgranulate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
US5853476A (en) * | 1997-08-11 | 1998-12-29 | Elementis Pigments, Inc. | Process for coloring concrete using compacted inorganic granules |
DE19735487A1 (de) * | 1997-08-16 | 1999-02-18 | Basf Ag | Pigmentzubereitungen in Granulatform auf Basis von mit Harzgemischen belegten organischen Pigmenten |
EP0906938B1 (de) * | 1997-10-01 | 2002-10-30 | Ciba SC Holding AG | Pigmentgranulierung |
EP1188798B1 (de) * | 1997-10-01 | 2004-10-20 | Ciba SC Holding AG | Pigmentgranulate |
FR2789687B1 (fr) * | 1999-02-12 | 2002-11-29 | Lcw Les Colorants Wackherr | Materiau pigmentaire dispersable en milieu aqueux |
DE10046152A1 (de) * | 2000-09-15 | 2002-03-28 | Merck Patent Gmbh | Pigmentpräparation in Granulatform |
DE19950712A1 (de) * | 1999-10-21 | 2001-04-26 | Vti Thueringer Verfahrenstechn | Farbpigmentgranulat |
DE10023286A1 (de) * | 2000-05-12 | 2001-11-15 | Merck Patent Gmbh | Pigmentpräparation mit modifizierten Kolophoniumharzen |
US6824821B1 (en) * | 2000-07-21 | 2004-11-30 | Zachary Gillman | Process for preparing compacted pigment granules, process for preparing encapsulated pigment granules, and process for dyeing landscaping and/or construction materials |
US6743835B2 (en) * | 2000-12-07 | 2004-06-01 | Goldschmidt Ag | Preparation of nondusting free-flowing pigment concentrates |
DE10062942A1 (de) * | 2000-12-16 | 2002-07-11 | Degussa | Perlruß |
DE10249747A1 (de) * | 2002-10-25 | 2004-05-06 | Clariant Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung chemischer und physikalischer Prozesse |
JP2006509067A (ja) * | 2002-12-04 | 2006-03-16 | チバ スペシャルティ ケミカルズ ホールディング インコーポレーテッド | 吹付け乾燥によって得られるダストフリー顔料組成物 |
US20060042514A1 (en) * | 2004-08-30 | 2006-03-02 | Bodycomb Frederick M | Agglomerated waste expanded perlite |
DE102005019431A1 (de) * | 2005-04-25 | 2006-10-26 | Eckart Gmbh & Co. Kg | Pulverförmige Perlglanzzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
DE102006017109A1 (de) * | 2006-04-10 | 2007-10-11 | Lanxess Deutschland Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Pigmentgranulaten und deren Verwendung |
PT2046897E (pt) * | 2006-07-28 | 2012-01-09 | Inxel Trademark & Patents Sagl | Revestimento de pigmentos inorgânicos com resinas de aldeído ou cetona |
DE102007023912A1 (de) | 2007-05-23 | 2008-11-27 | Lanxess Deutschland Gmbh | Pigmentzubereitungen von pastöser oder gelförmiger Konsistenz |
DE102007023913A1 (de) | 2007-05-23 | 2008-11-27 | Lanxess Deutschland Gmbh | Pigmentzubereitungen von pastöser oder gelförmiger Konsistenz |
RU2569091C2 (ru) * | 2010-02-03 | 2015-11-20 | Адитья Бирла Сайенс Энд Текнолоджи Компани Лимитэд | Способ получения гранулированной углеродной сажи |
CN105283167B (zh) * | 2013-06-13 | 2018-08-31 | 花王株式会社 | 清洁剂组合物 |
JP6190789B2 (ja) * | 2014-10-10 | 2017-08-30 | 大日精化工業株式会社 | 湿り顔料、これを用いたカラーマスターバッチ、湿り顔料の製造方法及びマスターバッチの製造方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB495131A (en) * | 1937-07-24 | 1938-11-08 | Straba Strassenbaubedarfs Ag | Method of and apparatus for producing a pulverulent material containing a bituminous constituent |
GB573935A (en) * | 1943-01-21 | 1945-12-13 | Albert Sommer | Pulverulent plastic compositions including bituminous or resinous binding agents |
GB978264A (de) * | 1960-02-26 | |||
DE1181244B (de) * | 1961-07-26 | 1964-11-12 | Walter Beushausen | Verfahren zur Herstellung von trockenen Druckbestaeubungsmitteln zur Verhuetung des Abfaerbens frisch bedruckter Gegenstaende |
US3755244A (en) * | 1971-06-02 | 1973-08-28 | Hercules Inc | Polyolefin pigment dispersions |
CH558674A (de) * | 1971-07-01 | 1975-02-14 | Ciba Geigy Ag | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines granulats. |
GB1401304A (en) * | 1972-06-30 | 1975-07-16 | Ciba Geigy Ag | Process for producing a granular material from a solution and or suspension |
DE2263968C3 (de) * | 1972-12-29 | 1984-09-13 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von nichtstaubenden oder praktisch nichtstaubenden Farbstoffkörnern |
JPS5418330B2 (de) * | 1973-03-16 | 1979-07-06 | ||
US4073838A (en) * | 1974-08-12 | 1978-02-14 | Boehringer Ingelheim Gmbh | Granulating process |
GB1481034A (en) * | 1974-10-24 | 1977-07-27 | Rank Xerox Ltd | Method of producing coated carrier particles for toner particles |
DK152371C (da) * | 1975-01-08 | 1988-07-25 | Ciba Geigy Ag | Organisk pigmentpraeparat |
US4098858A (en) * | 1975-05-19 | 1978-07-04 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Dustless free flowing rubber additives |
DE2716478C2 (de) * | 1977-04-14 | 1987-01-08 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zum Herstellen von abriebfesten, nichtstaubenden, wasserlöslichen Farbstoffteilchen |
-
1978
- 1978-10-06 CH CH1041478A patent/CH635862A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-10-11 US US05/950,503 patent/US4264552A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-10-13 NL NL7810333A patent/NL7810333A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-10-13 DK DK457278A patent/DK155819C/da not_active IP Right Cessation
- 1978-10-13 DE DE19782844710 patent/DE2844710A1/de active Granted
- 1978-10-13 CA CA313,346A patent/CA1122784A/en not_active Expired
- 1978-10-14 JP JP12676678A patent/JPS5465731A/ja active Granted
- 1978-10-16 FR FR7829380A patent/FR2405983A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10350188A1 (de) * | 2003-10-28 | 2005-06-16 | Degussa Ag | Rußgranulate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH635862A5 (de) | 1983-04-29 |
DK155819B (da) | 1989-05-22 |
FR2405983B1 (de) | 1982-06-11 |
DK457278A (da) | 1979-04-16 |
CA1122784A (en) | 1982-05-04 |
US4264552A (en) | 1981-04-28 |
DK155819C (da) | 1989-10-09 |
NL7810333A (nl) | 1979-04-18 |
JPS5465731A (en) | 1979-05-26 |
JPS6239181B2 (de) | 1987-08-21 |
FR2405983A1 (fr) | 1979-05-11 |
DE2844710A1 (de) | 1979-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2844710C2 (de) | ||
CH643875A5 (de) | Granulierung von pigmenten nach dem fliessbettverfahren. | |
DE2327182C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von granulatartigen Pigmentdispersionen | |
DE19954401C2 (de) | Feste Pigmentpräparationen zur Saatgut-/beizeneinfärbung | |
DE69838832T2 (de) | Zusammensetzung von vermischbaren Pigmenten | |
DE2641550A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer waessrigen dispersion eines wasserunloeslichen feststoffs | |
DE2263968A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nichtstaubenden oder praktisch nichtstaubenden farbstoffkoernern | |
DE19523204A1 (de) | Pulverförmige Pigmentzubereitung | |
EP1081195A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pigmentgranulaten | |
EP0488933B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von verbesserten Farbstoffgranulaten | |
DE2536719C2 (de) | ||
WO2002090446A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pigmentgranulaten | |
CH639006A5 (de) | Verfahren zum herstellen von in waessrigen und/oder organischen medien leicht dispergierbaren, konzentrierten praeparaten von in wasser schwerloeslichen bis unloeslichen wirksubstanzen. | |
EP0014503A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von in wässrigen Medien dispergierbaren, hochkonzentrierten, feindispersen, dispergiermittelarmen oder dispergiermittelfreien Präparaten von in Wasser schwer löslichen bis unlöslichen Wirksubstanzen in fester Form | |
CH636896A5 (de) | Verfahren zur herstellung von praktisch staubfreien, dosierbaren und leicht dispergierbaren perlen einer pigmentzusammensetzung und verwendung der so hergestellten perlen. | |
DE2252461C3 (de) | Verfahren zur Herstellung farbstarker 3,4,9,10-Perylentetracarbonsäuredianhydridpigmente | |
DE69722423T2 (de) | Wärmestabile, rote, mit strontium verlackte monoazopigmente | |
DE2811294C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pigment- oder Farbstoffgranulates | |
EP0906938B1 (de) | Pigmentgranulierung | |
DE60014477T2 (de) | Überführung im wässrigen Medium von einem Kupferphthalocyaninblau-Rohpigment von einem roten in einen grünen Farbton | |
DE2459895A1 (de) | Zerstaeubungsgetrocknete niedrigschmelzende basische farbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0421930B1 (de) | Verbesserung der Filtrierbarkeit von organischen Pigmenten | |
DE2121999A1 (de) | Verfahren zur Konditionierung von Farbstoffen und optischen Aufhellern | |
WO2003070831A1 (de) | Feuchtgranulate organischer pigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE69517622T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Disazopigments |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |