DE2843972A1 - Kuehlschrank aus baukastenartig zusammensetzbaren einzelteilen - Google Patents

Kuehlschrank aus baukastenartig zusammensetzbaren einzelteilen

Info

Publication number
DE2843972A1
DE2843972A1 DE19782843972 DE2843972A DE2843972A1 DE 2843972 A1 DE2843972 A1 DE 2843972A1 DE 19782843972 DE19782843972 DE 19782843972 DE 2843972 A DE2843972 A DE 2843972A DE 2843972 A1 DE2843972 A1 DE 2843972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerator according
wall elements
grooves
wall element
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782843972
Other languages
English (en)
Other versions
DE2843972C2 (de
Inventor
Rudolf Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2843972A priority Critical patent/DE2843972C2/de
Priority to EP79103548A priority patent/EP0009725A3/de
Priority to US06/082,604 priority patent/US4324445A/en
Priority to JP12953579A priority patent/JPS5553679A/ja
Publication of DE2843972A1 publication Critical patent/DE2843972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2843972C2 publication Critical patent/DE2843972C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
    • A47B47/042Panels connected without frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6179Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions and recesses on each frontal surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D1/00Devices using naturally cold air or cold water
    • F25D1/02Devices using naturally cold air or cold water using naturally cold water, e.g. household tap water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/063Walls defining a cabinet formed by an assembly of panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kühlschrank aus baukastenartig zusammensetzbaren Einzelteilen zum Kühlen und Aufbewahren von Großvorräten von Lebensmitteln, insbesondere eines Weinflaschenvorrats.
Ein bektmnter Behälter dieser Art dient als Kühlschrank zur Lagerung von Faßbier oder dergleichen und ist aus Einzelteilen baukastenförmig zusammengesetzt. Hierbei sind die Wandelemente mit Einstecklaschen und Verschraubungen versehen. Durch die Anwendung von Flügelmuttern wird erreicht, daß die Montage ohne zusätzliches Werkzeug erfolgen kann.
Die Wandelemente sind an den aneinanderstoßenden Kanten mit Schaumstoffstreifen versehen, um eine ausreichende Isolierung auch in diesen Kantenbereichen zu gewährleisten. Die Festigkeit dieses bekannten Kühlschrankes, die sich allein durch die Auslegung der Laschen und Schraubverbindungen bestimmt, ist äußerst unbefriedigend. Nachteilig ist es auch, daß die Montage aufgrund der Anzahl der einzelnen Schraubverbindungen entsprechend langwierig und umständlich ist. Auch ist die Isolierung im Stoßkantenbereich zumindest über eine längere Zeit hin nicht ausreichend, denn erfahrungsgemäß verliert Schaumgummi nach einiger Zeit seine Elastizität, so daß die Isolierwirkung entsprechend nachläßt. Bei großem Lagerraumbedarf müßten zudem mehrere dieser bekannten Kühlschränke mit je einem eigenen Kühlaggregat nebeneinander aufgestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Art so auszubilden,daß er sich einfacher zusammensetzen und wieder auseinandernehmen läßt, daß er in zusammengesetztem Zustand dennoch eine vollkommene und dauerhafte Dichtigkeit besitzt, jeden beliebigen Lagerraumbedarf deckt und keines Kühlaggregats bedarf.
030015/0621
Zur Lösung dieser Aufgabe wird für einen Kühlschrank der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß ein an der Innenseite eines ersten Wandelements ausgebildeter Teil einer Nut-Feder-Verbindung im ganzen Randbereich formschlüssig umläuft,
daß vier weitere Wandelemente an ihren aneinander und an das erste Wandelement angrenzenden Seiten mit jeweils einem entsprechenden Teil einer Nut-Feder-Verbindung versehen sind,
daß alle Nuten und Federn jeweils einen kegelstumpfförmigen Querschnitt aufweisen,
daß die Wandelemente mittels zweier um den Schrankkörper umlaufender durch einen lösbaren Verschluß verschließbarer Spannbänder zusammengehalten sind
und daß das die Oberseite des Schrankkörpers bildende Wandelement mit zwei Durchgangsstutzen versehen ist, durch welche das im Kellerraum der Steigleitung der Haustrinkwasserversorgung entnommende Trinkwasser in ein im Schrankinnenraum angeordnetes, mehrfach gebogenes Rohrsystem geleitet wird.
Bei einem derartigen Aufbau hat der eigentliche Schrankkörper in zusammengesetztem Zustand auch dann eine sehr große Festigkeit, wenn zusätzlich zu den Nut-Feder-Verbindungen nur Spannbänder verwendet werden. Da sich diese wesentlich einfacher handhaben lassen als z.B. Schraubverbindungen, ist das Zusammensetzen und auch das Auseinandernehmen des Behälters entsprechend einfach. Auch bei aus geeignetem isolierenden Kunststoff hergestellten Wandelementen ist eine gute Isolierwirkung im Verbindungsbereich der Kanten vorhanden, ohne daß z.B. zusätzliche Isolierstreifen eingelegt werden müssen. Da die Herstellung von Nuten und Federn an den Wandelementen maschinell ohne großen Aufwand möglich ist, läßt sich der Behälter zu einem niedrigen Preis herstellen.
COPY
030015/0621
Festigkeit und Isolierwirkung werden ferner auch noch dadurch verbessert, daß die Nuten und Federn jeweils einen lceg-els tumpfförmigen Querschnitt aufweisen, denn dieser ermöglicht einen guten Eingriff der Federn in die Nuten, insbesondere auch beim Zusammensetzen der einzelnen Wandelemente.
Weiterhin ist hierbei vorteilhaft, daß zwei Spannbänder vorgesehen sind, die jeweils in einer Ebene um den Schrankkörper verlaufen, in der die beiden an der Schmalseite mit Nuten und Federn versehenen Wandelemente liegen. Die von den Spannbändern ausgehende Spannkraft wird also nur in der Ebene derjenigen Wandelemente wirksam, bei denen die Nuten und Federn in den Schmalseiten verlaufen, sowie an den beiden übrigen Wandelementen in zu dieser Ebene senkrecht verlaufenden Richtungen. Es treten aber keine Kraftkomponenten auf, die ein Herausdrücken eines der Wandelemente aus der Rechtwinkligkeit verursachen könnten.
Der in obiger Weise vorteilhaft herstellbare Schrankkörper wird durch Hindurchleiten des der Trinkwassersteigleitung im Kellerraum entnommenen Trinkwassers in einen Kühlschrank ohne eigenes Kühlaggregat umgewandelt. Durch die vorgeschlagene Aufstellung des Kühlschrankes oder mehrerer zu einer Batterie zusammengestellter Kühlschränke im Kellerraum des Hauses ist gewährleistet, daß in jedem Falle kühles Trinkwasser hindurchgeleitet wird.
Die Zeichnung enthält mehrere Figuren; im einzelnen zeigen :
Figur 1 : β in schematischer Darstellung eine Vorderansicht
eines bereits angeschlossenen Kühlschrankes, Figur 2 : eine Seitenansicht zu der Darstellung nach Figur 1, Figuren 3 bis 5 : Teilanaichten einzelner Wandelemente im
Bereich der Nut-Feder-Verbindungen, Figur 6 : in schematischer Darstellung den Zusammenbau zweier Kühlschrank«elemente ·
0 3 0015/0621 copy
Ein erstes Wandelement 10 dient als Rückseite und bildet mit vier weiteren Wandelementen 11,12,13 und 14 den eigentlichen Schrankkörper, während ein weiteres Wandelement 15 als Türelement ausgebildet ist. Alle Wandelemente 10 bis 15 sind aus einem thermisch gut isolierenden Kunststoff, z.B. einem Hartschaumstoff, hergestellt; sie können gegebenenfalls auch zumindest teilweise zusätzlich mit einer hier nicht dargestellten Kunststoffolie überzoegen sein.
Das d±e Rückseite bildende erste Wandelement 10 ist an seiner Innenseite, wie insbesondere aus Figur 3 erkennbar, im Randbereich mit durchgehend umlaufenden Nuten und Federn 17 versehen, die an den Ecken in einem Winkel
ο ·
von 90 ineinander übergehen. Es verlaufen jeweils zwei Federn 17 parallel zueinander, wobei zwischen ihnen eine Nut 16 gebildet ist.
Die beiden als Seitenwand ausgebildeten Wandelemente 11 und 12 haben an ihren auf das erste Wandelement 10 aufgesetzten Schmalseiten jeweils zwei Nuten 18, zwischen denen eine Feder I9 verläuft. An den mit den Wandelementen 13 und 14 zu verbindenden Innenseiten haben die Wandelemente 11 und 12 jeweils zwei Federn 20, die zwischen sich eine Nut bzw. Hilfsnut 21 bilden. Letztere geht in Form einer unter 45° verlaufenden Abschrägung in die Feder 19 auf der dem ersten Wandelement 10 zugewandten Schmalseite über, während die Federn 20 in einer gleichen Ab-■chrägung zu derselben Seite hin in die Nuten 18 übergehen·
Demgegenüber ist ein solcher Wechsel bei den Wandelementen 13 und 14 nicht vorhanden, denn diese haben jeweils an allen vier Schmalseiten durchgehend umlaufende Nuten Zh% die zwischen sich eine Feder bzw· Hilfefeder 25 bilden.
030015/0621
In den jeweiligen äußeren Randbereichen der Nut-Feder-Verbindungen haben die Nuten 21 bzw. Federn 25 im Vergleich zu dem Mittelbereich jeweils nur den halben Querschnitt.
Vie aus allen Figuren ersichtlich, haben die Nut-Feder-Verbindungen einen kegelstumpfförmigen Querschnitt. Sie sind ferner so ausgebildet, daß die zusammengesetzten Wandelemente 10 bis 15 jeweils immer in zwei Richtungen formschlüssig ineinandergreifen.
Die zu einem Schrankkörper zusammengesetzten Wandelemente 10 bis 15 werden mit Hilfe von zwei flachen Spannbändern 26 und 27 aus Stahl zusammengehalten, die an ihren Enden jeweils mittels eines in einfacher Weise von Hand zu be-tätigenden Spannhebe^verschlusses 28 verschließbar sind. An den Aussenseiten der Wandelemente 10, 11 und 12 sind entsprechend bemessene flache Nuten 29 vorgesehen, in die die Spannbänder 26 und 27 eingelegt werden können, so daß sie nicht nach außen hervorstehen und nicht verrutschen können. Das obere Spannband 26 umschließt also gleichzeitig das als obere Deckplatte dienende Wandelement 13» während das untere Spannband 27 gleichzeitig das als Bodenplatte dienende Wandelement 14 umschließt bzw. in derselben Ebene mit diesem liegt. Im Bereich der Federn 2o und Nuten 21 der seitlichen Wandelemente 11 und 12 und der an den Schmalseiten des oberen und des unteren Wandelementes 13 bzw. Ik ausgebildeten Nuten 2k und Federn 25 werden also die von den Spannbändern 26 und 27 ausgehenden Kräfte so übertragen, daß die jeweils aneinandergrenzenden Wandelemente ohne die Möglichkeit einer Verschiebung gegeneinander überall unter vollständigem Formschluß zusammengehalten werden. Dies führt zu einer besonders großen Stabilität des zusammengesetzten Schrankkörpers·
030015/0621
An den oberen und unteren Schmalseiten der seitlichen Wandelemente 11 und 12 ist jeweils eine nach vorne hervorstehende Lasche 30 befestigt, die mit einer Bohrung 31 versehen ist. Das als Tür dienende Wandelement I5 entspricht in seiner Größe dem rückseitigen Wandelement 10 und paßt also genau zwischen die Laschen 30· Das Wandelement 15 hat in der Nähe der einen Längsseite einen Handgriff 2,2. und ein Schloß 33» el an der gegenüberliegenden Anschlagseite sind oben und unten eventuell durch Hülsen oder dergleichen verstärkte und hier nicht im einzelnen dargestellte Bohrungen vorgesehen, so daß durch die in jeweils zwei übereinanderliegenden Laschen 30 befindlichen Bohrungen 31 jeweils ein Stift 3k hindurchgeführt werden kann, der in die Bohrungen des Wandelementes 15 eingreift und als Türangel dient. Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist das Wandelement 15 an der linken Seite angeschlagen. Es kann im Bedarfsfall dine weiteres so gedreht werden, daß der Handgriff J2 an der linken Seite liegt und daß die rechten Laschen 30 als Türanschlag dienen.
Das als obere Deckplatte dienende Wandelement 13 ist mit zwei Durchgangsstutζen 35 vmd 36 versehen, an deren Innenseite mit Hilfe von Überwurfmuttern 37 die beiden Enden eines als Kühlaggregat dienenden Rohrsystems 38 angeschlossn sindo Letterθ3 verläuft mit seinem einen Teil 38a entlang dem als Rückseite dienenden Wandelement 10, während sein anderer Teil 38b unterhalb des oberen Wandelementes 13 angeordnet ist· An der tiefsten Stelle einer Windung des Teils 38 a ist ein Ablaßhahn 39 vorgesehen, mittels dessen Wasser in eine Vertiefung hO abgelassen werden kann. Letztere ist in dem als Bodenplatte dienenden Wandelement lh ausgebildet· Wenn der Innenraum des Kühlschranks einen größeren Luftfeuchtigkeitsgehalt haben soll, wird entsprechend Wasser in die wannenförmige Vertiefung 40 eingefüllt.
030015/0621
An die nach oben herausragenden Enden der Durchgangsstutzen 35 und 36 sind zwei Anschlußlextungen 4i und 42, ebenfalls unter Verwendung von Überwurfmuttern 37» angeschlossen, die über Handventile 43 und 44 mit einer Wasser-Hauptleitung 45 verbunden sind. In letzterer ist zwischen den beiden Anschlußstellen ein Bypass-Ventil 46 eingeschaltet, so daß durch, entsprechende Einstellung der drei Ventile 4-3»44 und 46 der Durchfluß von kaltem Wasser durch das Rohrsystem 38 in gewünschter Weise vorgegeben werden kann. Dieser Ansohlußbereich ist durch lösbare Verbindungsmuffen 47 von der Wasser-Hauptleitung 45 leicht abtrennbar; wenn der Kühlschrank an einer anderen Stelle angeschlossen werden soll, wird hier eine Überbrückungsleitung eingeschaltet. Eine besonders wirkungsvolle Kühlung ist vorhanden, wenn der Anschluß des Kühlschrankes an die Wasser-Hauptleitung 45 noch vor dem Abzweig irgendwelcher Steigleitungen erfolgt, so daß der gesamte Kaltwasserbedarf einer Wohnung oder eines Hauses für eine Kühlung nutzbar gemacht werden kann.
Das als Tür dienende Wandelement I5 überdeckt oben und unten, wie bereits erwähnt, den dort verlaufenden Teil der Spannbänder 26 und 27· An den beiden vorderen Schmalseiten der seitlichen Wandelemente 11 und 12 ist jeweils eine Stahlschiene eingelegt, so daß unabhängig davon, ob das Tür-Wandelement an der linken oder an der rechten Seite angeschlagen ist, in jedem Fall die entsprechenden Teile der Spannbänder 26 und verbunden mit einer- der Stahlschienen 49 eine durchgehende Stahl-Auflage bilden, die mit an entsprechender Stelle in das Tür-Wandelement 15 eingelassenen Magneten als Magnetverschluß zusammenwirken kann.
An den Innenseiten derseitlichen Wandelemente 11 und 12 sind in senkrechter Richtung und parallel zueinander verlaufende Halteschienen 50 befestigt, die mit in gleichem Rastermaß
030015/0621
2843372
verteilt angeordneten Öffnungen 51 versehen sind. In diese können kleine Haltekonsolen 52 eingehängt werden, die dann ihrerseits Zwischenbäden 53 tragen. Letztere können also in der jeweils gewünschten Höhe bzw. dem jeweils gewünschten Abstand voneinander angeordnet seine
Im vorliegenden Fall ist der Kühlschrank zum lagern von Weinflaschen eingerichtet. Die Zwischenböden 53 haben an ihrer Vorderkante jeweils zwei Ösen 5^-f an die jweweils eine Zahlentafel 55 angehängt werden kann. Letztere kann z.B. mit Zahlen beschriftet werden, die in waagerechter Richtung die einzelnen Lagerplätze für die Flaschen bezeichnen. Diese Bezeichnungen können mit einer entsprechend geführten Kartei in Übereinstimmung gebracht sein, so daß zu jeder Zeit eine gute Übersicht über den Inhalt- des Kühlschranks besteht.
In Figur 6 ist dargestellt, wie zwei nebeneinander aufgestellte Kühlschränke in einfacher ¥eise mechanisch und schaltungsmäßig miteinander verbunden werden können.Im unteren Bereich haben die seitlichen Wandelementβ 11 und 12 jeweils eine Bohrung 56, die mit einem Blindstopfen 57 aus isolierendem Kunststoffmaterial verschlossen sein kann, falls an der jeweiligen Seite eine Verbindung mit einem zweiten Kühlschrank nicht in Frage kommt· Sollte letzteres jedoch der Fall sein, werden die Blindstopfen 57 zweier aneinandergrenzender Wandelemente 11 bzw. 12 entfernt, so daß sich ein Verbindungsbolzen 58 hindurchführen und festziehen läßt.
Da die beiden Rohrsysteme 38 zweckmäßigerw§eise hintesinander geschaltet werden, wird an den ausgangsseitigen Durchgangsstutzen.36 des linken Kühlschranks und an den eingangsseitigen Durchgangsstutzen 35 des rechten Kühlschranks ein starres, U-förmiges Verbindungsrohr 59 angeschlossen, welches gleichzeitig auch die beiden Kühlschränke im oberen Bereich zusammenhalt^ Als Anschlußleitungen zu der hier nicht dargestellten Wasser-Hauptleitung A-5 können auch
030015/0621
Schläuche 60 dienen, durch deren Verwendung der Standort der Kühlschränke von der Lage der jeweiligen Wasser-Hauptleitung unabhängiger wird.
¥ie diese Beschreibung erkennen läßt, sind Montage und Demontage des Kühlschrankes von jedermann ohne Verwendung eines Werkezeuges durchführbar. Mit Ausnahme der Wandelemente selbst wird nur handelsübliches Material benötigt. Aber auch die maschinelle Herstellung der Wandelemente bedingt nur einen geringen technischen Aufwand. Hierin ist ein besonderer Vorteil zu sehen, als es derartige Kühlschränke bisher noch nicht gibt, diese jedoch wesentlich günstiger in den Anschaffungskosten sind als die bisher üblicherweise verwendeten Kühlschränke. Hinzu kommt, daß Betriebskosten, z.Bo durch Stromverbrauch für den erfindungsgemäßen Kühlschrank nicht entstehen.
030015/0621 00PY
Leerseite

Claims (1)

  1. DlPLlNG. RUDOLF S. KODRON - PATENTANWALT
    ADAM-KARRILLON-STRASSE30 - 6500 MAINZ/RHEIN
    25.O9.I978 lfd. Nr. 78 210
    Patent- und Gebrauchsmuster-Hilfsanmeldung des Herrn. Rudolf Schaefer, 4100 Duisburg
    Kühlschrank aus baukastenartig zusammensetzbaren Einzelteilen.
    Patent- und Schutzansprüche
    Kühlschrank aus baukastenartig zusammensetzbaren Einzelteilen zum Kühlen und Aufbewahren von Großvorräten von Lebensmitteln, insbesondere eines Weinflaschenvorrats,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Innenseite eines ^ersten V.andelements (io) ausgebildeter Teil einer Nut-Feder-Verbindung (16,17) im ganzen Randbereich formschlüssig umläuft, * "
    daß vier Weitere Wandelemente1 (11,12,13,14) an ihren aneinander und an das. erste Wandelement (1O) angrenzenden Seiten mit jeweils einem entsprechenden Teil einer Nut-Feder-Verbindung (-18,19; 20*, 21; 22,23;24,25) versehen sind, daß alle Nuten und Federn jeweils einen kegeistumpfförmigen Querschnitt aufweisen,
    daß die Wandelemente (10.-1*0 mittels zweier um den Schrankkörper umlaufender durch einen lösbaren Verschluß (28) verschließbarer Sparinbänder (26,27) zusammengehalten sind und
    daß"das die Oberseite des Schrankkörpers bildende Wandelement (13) mit zwei Durchgangs stutz en (35»36) vergäben ist, durch welche das im Kellerraum der Steigleitung der Haustrinkwasserversorgung entnommende Trinkwasser in ein im Schrankinnenraum angeordnetes, mehrfach gebogenes Rohrsystem (38) geleitet wirdc
    030015/0621
    ORIGINAL INSPECTED
    2. Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut-Feder-Verbindung (16,1T) aus mindestens zwei Nuten (2k) und Federn (20) besteht, wobei die Nuten
    (24) bzw. Federn (20) in einem solchen Abstand zueinander verlaufen, daß der Zwischenraum eine Hilfsfeder (25) bzw. Ililfsnut (21 ) ergibt.
    3. Kühlschrank nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten und Federn (16,17) an der Innenseite des ersten Wandelementes (1O) in einem Winkel von 90 ineinander übergehen.
    km Kühlschrank nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurcli gekennzeichnet, daß von den an die Innenseite des ersten Wandelementes (1O) angesetzten vier Wandelementen (11 bis 14) zwei gegenüberliegende Wandelemente (13|14) an den zum Eingriff mit den anderen beiden Wandelementen (11,12) bestimmten Schmalseiten mit Nuten (2k) und Federn
    (25) versehen sind und daß die Federn (20) der anderen Wandelemente (11,12) aus den Seitenflächen derselben senkrecht hervorstehen und zwischen sich Nuten (21) von entsprechendem Verlauf bilden.
    5. Kühlschrank nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Spannbänder (26,27) vorgesehen sind, die jeweils in einer Ebene um den Schrankkörper verlaufen, in der die beiden an den Schmalseiten mit Nuten (24) und Federn (25) versehenen Wandelemente (13|14) liegen.
    6. Kühlschrank nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (10,11,12) an ihren Aussenseiten mit zum Einlegen der Spannbänder (26,27) dienenden flachen Ausnehmungen (29) versehen sind, die im Stoßkantenbereich in der Ebene der oberen und unteren Wandelemente (13»14) angeordnet sind.
    POPY
    030015/0621
    7· Kühlschrank nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das als Tür ausgebildete Wandelement (15) so bemessen ist, daß es den an dieser Türseite verlaufenden Teil der Spannbänder (26,27) überdeckt, wobei die Spannbänder (26,27) gleichzeitig als Bestanteil eines Magnetteverschlusses dienen.
    8. Kühlschrank nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das als Tür dienende Wandelement (15) an zwei gegenüberliegenden Schmalseiten mit in einer Achse liegenden Bohrungen versehen ist und daß der Schrankkörper an beiden Seiten jeweils oben und unten eine an ihrem Ende durchbohrte (Bohrung 31) Lasche (30) aufweist, derart, daß die Tür wahlweise an jeweils zwei übereinanderliegenden Laschen ^30 ) rechts oder links mittels Lagerzapfen befestigbar ist.
    9. Kühlschrank nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Wandelemente (IO-I5) aus Kunststoff-Isolierplatten bestehen.
    10. Kühlschrank nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrsystem (38) sich in mehreren Windungen (38a) entlang dem als Rückwand dienenden ersten Wandelement (1O) und zusätzlich gegebenenfalls entlang dem als obere Deckplatte dienenden Wandelement (13) erstreckt.
    11. Kühlschrank nach, einem der vaherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das als Bodenplatte dienende Wandelement (14) mit einer als flache Wanne ausgebildeten Vertiefung (2K)) versehen ist und das Rohrsystem (38a) gegebenenfalls einen Ablaßhahn (39) aufweist·
    030015/0621 copy
    12o Kühlschrank nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenüberliegende seitliche Wandelemente (11,12) in ihrer Innenseite mit Halteschienen (50) versehen sind, die zum Einsetzen von Zwischenboden (53) in beliebiger Höhe dienen.
    13· Kühlschrank nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsstutzen (35ι36) zweier nebeneinander aufgestellter Schrankkörper durch ein starres Rohrleitungsstück (59) verbunden sind.
    14. Kühlschrank nach Anspruch 13i
    dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich der als Seitenwände dienenden ¥andelemente (11,12) miteinander fluchtende Bohrungen (56) vorgesehen sind, die von einem Verbindungsbolzen (58) durchsetzt werden.
    copy 030015/0621
DE2843972A 1978-10-09 1978-10-09 Aus einzelnen Wandelementen zusammengesetztes Körperelement Expired DE2843972C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2843972A DE2843972C2 (de) 1978-10-09 1978-10-09 Aus einzelnen Wandelementen zusammengesetztes Körperelement
EP79103548A EP0009725A3 (de) 1978-10-09 1979-09-20 Kühl- oder Wärmeschrank
US06/082,604 US4324445A (en) 1978-10-09 1979-10-09 Refrigerating or warming cabinet
JP12953579A JPS5553679A (en) 1978-10-09 1979-10-09 Casing for refrigeration or heat retention

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2843972A DE2843972C2 (de) 1978-10-09 1978-10-09 Aus einzelnen Wandelementen zusammengesetztes Körperelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2843972A1 true DE2843972A1 (de) 1980-04-10
DE2843972C2 DE2843972C2 (de) 1983-09-22

Family

ID=6051767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2843972A Expired DE2843972C2 (de) 1978-10-09 1978-10-09 Aus einzelnen Wandelementen zusammengesetztes Körperelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4324445A (de)
EP (1) EP0009725A3 (de)
JP (1) JPS5553679A (de)
DE (1) DE2843972C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5069273A (en) * 1990-10-12 1991-12-03 Duke Manufacturing Co. Food server
EP0591855A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-13 Hans Dr. Viessmann Bauelement
US6283668B1 (en) 2000-05-03 2001-09-04 Norek Technical Resources, Inc. No-slip corner joint
DE102004006274A1 (de) * 2004-02-09 2005-08-25 Linde Kältetechnik GmbH & Co. KG Kühlmöbelverschaltung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1396457A (en) * 1920-07-28 1921-11-08 J G Pimpell Refrigerator
US2036429A (en) * 1933-04-06 1936-04-07 Reynolds Res Corp Insulating box
DE1689829U (de) * 1954-05-18 1954-12-23 Gruenzweig & Hartmann A G Vorgefertigte, selbsttragende gefrierwanne fuer warmraum-frostfach-anlagen.
DE944193C (de) * 1954-09-23 1956-06-07 Wilhelm Meissner Wasserdurchlaufkuehlschrank, insbesondere fuer Haushaltzwecke, zum Kuehl- und Frischhalten von Nahrungs- und Genussmitteln
DE1979650U (de) * 1967-11-09 1968-02-29 Heinrich Maith K G Kuehlmoebel Kuehlschrank zur lagerung von fassbier od. dgl. kuehlgut aus baukastenfoermig zusammensetz- und auseinandernehmbaren einzelteilen.
DE2645757A1 (de) * 1975-10-20 1977-04-21 Wein Gedeon Behaelter, insbesondere kuehlschrank

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE342495A (de) *
LU33478A1 (de) *
US1530979A (en) * 1922-05-26 1925-03-24 Brinkman Adolph Iceless refrigerator
US1465021A (en) * 1922-08-28 1923-08-14 Nicolson William Samuel Soda fountain and ice-cream cabinet
BE398364A (de) * 1932-09-13
CH181064A (de) * 1935-01-29 1935-11-30 Gasser Hans Kühlschrank.
US2263862A (en) * 1938-11-18 1941-11-25 Usmar Gordon Insulated refrigerating box
US2291116A (en) * 1940-04-25 1942-07-28 Edward C Streater Cooler construction
US2838355A (en) * 1954-03-09 1958-06-10 Richard L Crowther Knockdown store furniture
US2869953A (en) * 1955-06-10 1959-01-20 Barler Metal Products Inc Cabinet
US3068939A (en) * 1959-10-20 1962-12-18 Nat Distillers Chem Corp Frame for mounting plastic film
US3230059A (en) * 1961-11-15 1966-01-18 Allen J Kinley Cabinet for the conservation, utilization and control of otherwise waste heat from a thermal vaporizer and mixer
US3351223A (en) * 1963-12-30 1967-11-07 Union Stock Yard & Transit Co Chicago Insulated enclosure
FR1598102A (de) * 1968-06-08 1970-06-29
US3545623A (en) * 1968-08-05 1970-12-08 Detroit Reamer & Tool Co Storage rack
US3507322A (en) * 1969-05-08 1970-04-21 Freez Porter Systems Inc Apparatus for handling perishable materials
US3563624A (en) * 1969-07-01 1971-02-16 James Daniel Stice Family entertainment center
JPS5228666Y2 (de) * 1971-06-23 1977-06-30
DE2301366C3 (de) * 1973-01-12 1975-09-18 Wilhelm 4070 Rheydt Sonn Kühlzelte
US3870388A (en) * 1973-03-12 1975-03-11 Innovare I Taby Aktiebolag Self-locking corner joint for the walls of cupboard-like structures
US3898779A (en) * 1973-10-16 1975-08-12 Apollo Plastics Modular building panels and enclosures
US3877764A (en) * 1973-10-25 1975-04-15 Jr John A Hillier Furniture module locking device
DE2405902A1 (de) * 1974-02-07 1975-08-21 Martin Gabler Rechteckiger fertigbauteil zum bilden der waende, decken und boeden von waermeisolierten raeumen
DE2505546A1 (de) * 1975-02-10 1976-08-26 Reising Kuehlschrank fuer getraenkeflaschen, insbesondere weinflaschen
US3944310A (en) * 1975-02-26 1976-03-16 Langley Corporation Electronics cabinet assembly
SE411836B (sv) * 1977-04-04 1980-02-11 Gustavsberg Ab Manuellt monterbart forvaringsskap
AT365700B (de) * 1977-11-08 1982-02-10 Schaefer Rudolf Aus einzelnen wandelementen zusammensetzbares koerperelement
JPS5473353A (en) * 1977-11-24 1979-06-12 Sekisui Chem Co Ltd Method of producing adiabatic panels
US4171151A (en) * 1978-03-27 1979-10-16 Luck Thomas J Food carrier

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1396457A (en) * 1920-07-28 1921-11-08 J G Pimpell Refrigerator
US2036429A (en) * 1933-04-06 1936-04-07 Reynolds Res Corp Insulating box
DE1689829U (de) * 1954-05-18 1954-12-23 Gruenzweig & Hartmann A G Vorgefertigte, selbsttragende gefrierwanne fuer warmraum-frostfach-anlagen.
DE944193C (de) * 1954-09-23 1956-06-07 Wilhelm Meissner Wasserdurchlaufkuehlschrank, insbesondere fuer Haushaltzwecke, zum Kuehl- und Frischhalten von Nahrungs- und Genussmitteln
DE1979650U (de) * 1967-11-09 1968-02-29 Heinrich Maith K G Kuehlmoebel Kuehlschrank zur lagerung von fassbier od. dgl. kuehlgut aus baukastenfoermig zusammensetz- und auseinandernehmbaren einzelteilen.
DE2645757A1 (de) * 1975-10-20 1977-04-21 Wein Gedeon Behaelter, insbesondere kuehlschrank

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5553679A (en) 1980-04-19
US4324445A (en) 1982-04-13
EP0009725A3 (de) 1980-04-30
EP0009725A2 (de) 1980-04-16
DE2843972C2 (de) 1983-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3833875A1 (de) Rasterstab fuer doppelboeden
DE3911511A1 (de) Transportabler container
DE3043344A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer pneumatische geraete
DE749182C (de) Zerlegbares Gebaeude
DE2843972A1 (de) Kuehlschrank aus baukastenartig zusammensetzbaren einzelteilen
EP0976891A2 (de) Tragprofil für ein Aufbausystem
EP0628498B1 (de) Container
EP0001836A1 (de) Aus einzelnen Wandelementen zusammensetzbares Körperelement
EP0212097B1 (de) Mobiles containersystem
DE2624632A1 (de) Transportable, zerlegbare raumzelle
DE2741727C2 (de) Rohrverteiler, insbesondere für Vorlauf und Rücklauf von Warmwasserheizungen
DE3442231A1 (de) Raumkonstruktion
DE2549988A1 (de) Bausatz mit einem zentralen stangenprofil und wenigstens einem ueber eine feder-nutenverbindung mit dem stangenprofil im eingriff befindlichen bauteil
EP0698707B1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung für einen Werkzeugwagen
DE102009045115A1 (de) Verbindungssystem für Möbel oder für Wand-, Boden- oder Deckenelemente in Plattenbauweise und Bausatz hierfür
DE6804119U (de) Scharnier fuer die schwenkbare befestigung von tueren
DE3010936C2 (de) Hebelverschluß für schwere Türen
DE2126883A1 (de) Eckumlenkung
DE2224499A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren od. dgl
DE10000162A1 (de) Rolladenkasten
DE2614475A1 (de) Raumzelle
EP2924227A1 (de) Mittellagereinheit für wenigstens eine in einem Rollladenkasten gelagerte Rollladenwelle
DE2946882A1 (de) Beschlag
DE102021210759A1 (de) Schutzzaunsystem und Verfahren zum Montieren eines Schutzzaunsystems
DE3328232A1 (de) Raumfachwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee