DE284393C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE284393C DE284393C DENDAT284393D DE284393DA DE284393C DE 284393 C DE284393 C DE 284393C DE NDAT284393 D DENDAT284393 D DE NDAT284393D DE 284393D A DE284393D A DE 284393DA DE 284393 C DE284393 C DE 284393C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pin
- rod
- disc
- crank
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000282 Nails Anatomy 0.000 claims description 7
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 210000003284 Horns Anatomy 0.000 description 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D69/00—Shoe-nailing machines
- A43D69/12—Shoe-nailing machines with apparatus for separating the pegs from a strip of wood
Landscapes
- Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Stiefelnagelmaschine,
durch welche Stiefelsohlen mittels Holznägel aufgenagelt werden. Der Erfindung
gemäß erfolgt der Antrieb der Ahle und des Hammers durch ein besonderes Getriebe, das
während eines gewissen Zeitabschnittes einen vollkommenen Stillstand des zur Bewegung
der Ahle.und des Hammers dienenden Zapfens zur, Folge hat, damit das abwechselnde Kuppein
des Zapfens mit der Ahle und dem Hammer leicht ausgeführt werden kann. Es findet
zu diesem Zwecke eine Kurbelscheibe Verwendung, deren Zapfen eine Scheibe trägt, die
zwei einander diametral gegenüberliegende Zapfen hat, welche denselben Abstand vom
Kurbelzapfen aufweisen wie dieser von der Achse der Kurbelscheibe. Der eine dieser
Zapfen wird zwangläufig geführt, während der andere zum Antrieb der Ahle oder des Hammers
dient und nur während einer halben Umdrehung der Kurbelscheibe bewegt wird, während
der anderen halben Umdrehung dagegen vollkommen stillsteht. '
In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und
zwar zeigen
Fig. ι einen Längsschnitt,
Fig. 2 eine Vorderansicht,
Fig. 3 den Antrieb für die Ahle und den Hammer,
Fig. 4 eine Stiefelsohle,
Fig. 5 den Antrieb des Transporteurs, und
Fig. 6 bis 8 schematisch verschiedene Stellungen des Antriebes für die Ahle und den
Hammer.
Das Gestell 1 der Maschine wird von einer Säule 2 getragen und trägt auf der Vorderseiteeine
hohle Wange 3. Im Gestell 1 ist die Antriebswelle 4 gelagert, die zweckmäßig durch
einen in der Zeichnung nicht dargestellten Fußantrieb in Bewegung gesetzt wird. Von
dieser Welle 4 wird die Bewegung durch ein Zahnradgetriebe 5, 6 mit dem Übersetzungsverhältnis 2 : ι auf einen in der Wange 3 gelagerten
Zapfen 7 übertragen. Dieser trägt eine Scheibe 8, die einen Kurbelzapfen 9 besitzt,
auf dem drehbar eine Scheibe 10 angeordnet ist. Diese trägt zwei einander diametral
gegenüberliegende Zapfen 11, 12, deren Abstand von der Mitte des Zapfens 9 dem Abstand
dieses Zapfens von der Mitte des Zapfens 7 entspricht. Der Zapfen 12 ragt durch
einen senkrechten Schlitz 13 einer Platte 14 hindurch, der dem Zapfen 12 als Führung
dient. Der Zapfen 11 ist kürzer und wird in einer Nut 15 der Platte 14 geführt. Diese Nut
isf im oberen Teil kreisbogeriförmig gestaltet;
deren Radius entspricht dem Abstand' des Zapfens 11 von der Mitte des Zapfens 12, der untere
Teil der Nut 15 verläuft in Höhe der Mitte des Zapfens 7 wagerecht.
Wie die schematischen Darstellungen ip Fig. 6 bis 8. erkennen lassen, ist die Wirkungsweise
dieses Antriebes folgende:
Bei der Drehung der Scheibe 8 wird der Kurbelzapfen 9 im Kreise herumbewegt und
nimmt dabei die auf ihm gelagerte Scheibe 10 mit. Befindet sich der Zapfen 9 in gleicher
Höhe wie der Zapfen 7, und zwar links von diesem, so legt sich der Zapfen 11 der Scheibe
10 gegen die untere Kante der Nut 15 und wird durch diese bei der Weiterdrehung der
Scheibe 8 horizontal geführt, während der Zapfen 12 im Schlitz 13 nach unten bewegt wird,
bis er seine tiefste Stellung erreicht hat. Bei der Weiterdrehung der Scheibe 8 wird der
Zapfen 12 wieder nach oben gezogen, wobei dann der Zapfen 11 sich gegen die obere Kante
des rechten Abschnittes des wagerechten Teiles der Nut 15 legt und die Aufwärtsbewegung
des Zapfens 12 unterstützt. Dieser wird bei der W.eiterdrehung des Zapfens 9 bis in die
Höhe des Zapfens 7 zurückgezogen. Bei der Weiterdrehung der Scheibe 8 verbleibt nun
der Zapfen 12 in seiner Lage, während der Zapfen 11 im kreisbogenförmigen Teil der Nut
X5 15 geführt wird. Es geht aus dieser Wirkungsweise
hervor, daß der Zapfen 12 während einer halben Umdrehung vollkommen stillsteht, während der folgenden Viertelumdrehung abwärts
be\vegt und bei der letzten Viertelumdrehung nach oben bewegt wird.
Gegenüber diesem Antrieb ist ein Schlitten 16 in der Wange 3 verschiebbar gelagert. In
diesem Schlitten sind dicht nebeneinander zwei Stangen 17, 18 verschiebbar angeordnet.
die je einen Ausschnitt 19 aufweisen, in welchen je nach der Lage des Schlittens 16 abwechselnd
der Zapfen 12 eingreifen kann, so daß bei dessen Verschiebung in senkrechter
Richtung die mit ihm in Eingriff stehende Stange 17 oder 18 mit bewegt wird. Die jeweils
nicht mit dem Zapfen 12 in Eingriff stehende Stange 17 oder 18 wird durch Anschläge
55 oder 55', die in die Ausnehmung 19 eingreifen, in der oberen Stellung festgehalten.
Die eine 18 dieser Stangen trägt an ihrem unteren Ende die Ahle 22, welche die Sohle locht,
die andere 17 den Hammer 23, durch den die Holznagel in die Sohle eingetrieben werden.
Die Verschiebung des Schlittens 16 und das dadurch bedingte abwechselnde Ineingriffkommen
des Zapfens 12 mit den Stangen 17, 18 wird durch eine auf der Welle 4 angeordnete
Nockenscheibe 20 bewirkt, die zwischen zwei Lappen 21, 2I1 des Schlittens 16 angeordnet
ist und durch ihre Drehung den Schlitten verschiebt. Die Nockenscheibe 20 ist derart
angeordnet, daß sie den Schlitten 16 nur dann bewegen kann, wenn sich der Zapfen 12 in der
Ruhelage befindet, so daß die wechselnde Kupplung mit den Stangen 17, 18 ungestört
vor sich gehen kann.
Zur Führung der Ahle 22 und des Hammers 23 während deren Arbeit dient eine Führung
24, die mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Einrichtung zum Fortschalten und Abschneiden
des Spanes versehen ist, wie solche bei ähnlichen Maschinen allgemein bekannt sind. Die Führung 24 selbst ist durch einen
Bügel 25 an der Wange 3 befestigt.
Im unteren Teil der Wange 3 ist ein senkrechter Richtung ein Schlitten 26 verschiebbar
gelagert, der durch eine Feder 27 nach oben gegen eine Nockenscheibe 28 angedrückt wird,
die ebenfalls auf der Welle 4 angeordnet ist. Der Schlitten 26 hat eine wagerechte Führung
29, auf der ein Schieber 30 wagerecht verschiebbar ist. Dieser trägt am unteren Teil
ebenfalls eine wagerechte Führung 31, die jedoch parallel zur Welle 4 verläuft. Auf dieser
Führung 31 ist verschiebbar ein Schlitten 32, der vorn den Transporteur 33 trägt, der die
Führung 24 gabelförmig umfaßt. Unterhalb dieses Transporteurs befindet sich das Horn
34, das in bekannter Weise am Maschinengestell angeordnet ist, und über welches der
Stiefel geschoben wird. Der Schieber 30 trägt einen Ansatz 51, der zwischen Fortsätzen 52,
52-L der Lappen 21, 2I1 liegt und durch diese
Fortsätze wagerecht verschoben wird. Die Größe dieser Verschiebung kann durch eine
Schraube 53 eingestellt werden. Am rückwärtigen Teil des Schlittens 32 ist mittels Kugelgelenkes
35 das eine Ende einer Schubstange
36 angelenkt, deren anderes Ende ebenfalls durch ein Kugelgelenk einstellbar an einer
Wippe 37 angelenkt ist. Diese Wippe ist um eine Achse 38 drehbar gelagert und trägt zwei
Zapfen 39, 40. Zwischen diesen Zapfen 39, 40 ist eine Stange 41 hindurchgeführt, deren
Ende als Doppelhaken 42, 43 ausgebildet ist. Das andere Ende der Stange 41 ist an einen
Schieber 44 angelenkt, der parallel zur \¥elle 4 verschiebbar ist und unter dem Einfluß einer
Nockenscheibe 45 steht, die auf der Welle 4 angeordnet ist. Eine Feder 46 greift an einen
Ansatz 47 der Stange 41 derart an, daß in deren Ruhelage die beiden Befestigungspunkte
48, 49 der Feder 46 und der Drehpunkt 50 des Hebels 41 in einer geraden Linie liegen. Die
Anordnung der Zapfen 39, 40 und die Ausbildung des hakenförmigen Endes 42, 43 ist eine
solche, daß in der linken Endlage der Wippe
37 der untere Zapfen 39 im Bereich des Hakens 42 der Stange 41 liegt und bei deren Bewegung
nach rechts unter dem Einfluß der Nase 51 der Nockenscheibe 54 die Wippe 37
nach rechts dreht und damit auch den Transporteur 33 nach derselben Richtung hin mitnimmt.
Bei der Zurückbewegung der Stange 31 unter dem Einfluß der Feder 46 gelangt sie
wieder in ihre Ruhelage, und dadurch kommt nunmehr der Haken 43 in den Bereich des
Zapfens 40, so daß bei der zweiten Bewegung der Stange 41 die Wippe 37 und damit der
Transporteur 33 nach links bewegt wird. Es wird dieser daher bei der einen Umdrehung
der Welle 4 z. B. nach rechts, bei der darauffolgenden Umdrehung nach links verschoben.
Die jeweilige Stellung der Wippe 37 wird durch eine Feder 56 gesichert, die in Rasten 57
der Wippe eingreift; die Feder ist am Gestell i befestigt.
Es sei angenommen, daß im Punkt» (Fig. 4) gerade ein Nagel eingetrieben worden ist. Der
Hammer 23 wird in der weiter oben beschriebenen Weise durch den Zapfen 12 zurückgezogen.
Dabei hält die Nockenscheibe 28 den Schlitten 26 nach unten, während der Transporteur
durclr die Verschiebung der Stange 41, die mit dem Zapfen 39 der Wippe 37 in
Eingriff kommt, nach rechts bewegt wird und dadurch den Stiefel in Richtung des Pfeiles χ
verschiebt. Infolge der Bewegung des Schlittens durch die Nockenscheibe 20 wird der
Schieber 30 durch den Fortsatz 52 mitgenommen und bewirkt dabei auch eine Bewegung
des Stiefels im Sinne des Pfeiles w, bis der Punkt b unter die Führung 24 gelangt ist.
Dann ist inz\vischen auch die Ahle 22 über diese Führung 24 gekommen. . Sie wird dann
durch den Zapfen 12 in die Stiefelsohle hineingetrieben
und wieder zurückgezogen. Inzwischen hat die Nockenscheibe 28 den Schieber
26 freigegeben, so daß er durch seine Feder 27 angehoben wird und der Transporteur die
Stiefelsohle freigibt. Nach dem Herausziehen der Ahle 22 wird auch der Schlitten wieder
durch die Nockenscheibe zürückbewegt, so daß sich der Hammer 23 wieder über der Führung
24 befindet. Der Hammer wird dann durch den Zapfen nach unten bewegt und
treibt dabei den inzwischen vom Holzspan abgetrennten Nagel in die Sohle ein. Während
dieser Zeit drückt die Nockenscheibe 28 den.Schlitten 26 wieder nach unten und den
Transporteur gegen die Stiefelsohle. Sobald der Hammer 23 wieder zurückgezogen ist,
wird die Stange 41 wieder nach rechts bewegt, kommt aber mit dem Zapfen 40 in Eingriff
und bewegt die Wippe 37 und dadurch den Transporteur 33 nach links, so daß der Stiefel
vom Punkt b im Sinne des Pfeiles y und darauf infolge der Verschiebung des Schlittens 16
im Sinne des Pfeiles ζ bis zum Punkt, c bewegt
wird.
Es geht daraus hervor, daß beide Reihen Nägel ohne weiteres gleichzeitig genagelt werden.
AViIl man eine dritte oder eine einzelne Reihe nageln, so braucht man einfach die
Schubstange 36 von der Wippe 37 zu lösen.
Claims (2)
1. Maschine zum Eintreiben von Holznägeln in Stiefelsohlen, gekennzeichnet
durch eine Kurbelscheibe (8), auf deren Zapfen (9) eine Scheibe mit·zwei Zapfen 55'
(11, 12) angeordnet ist, deren Abstand vom Kurbelzapfen (9) dem Abstand dieses
letzteren von der Mitte der Kurbelscheibe (8) entspricht, wobei der eine Zapfen (12) abwechselnd mit der Stange (17
und 18) in Eingriff kommt, während der andere Zapfen (11) durch geeignete Führungen
(Nut 15) die gerade Bewegung des Zapfens (12) sichert.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelscheibe (8)
doppelt so rasch angetrieben wird wie. der die Stange (17 und 18) tragende Schlitten,
so daß bei jeder Hin- und Herbewegung des Schlittens der Zapfen (12) mit der
Stange (17 oder 18) in Eingriff kommt und die Bewegung dieser Teile bewirkt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE284393C true DE284393C (de) |
Family
ID=539875
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT284393D Active DE284393C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE284393C (de) |
-
0
- DE DENDAT284393D patent/DE284393C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3010840C2 (de) | Vorrichtung zum Antrieb mindestens einer Nadelstange an Stick- oder Nähmaschinen | |
DE284393C (de) | ||
DE294378C (de) | ||
DE144310C (de) | Maschine zur herstellung von langen vertiefungen vermittels zwei in entgegengesetzter richtung arbeitenden messern | |
DE641836C (de) | Versatzvorrichtung fuer das Nadelbett von Flachstrickmaschinen | |
DE2330369A1 (de) | Handstrickapparat | |
DE709861C (de) | Vorrichtung zum Abzaehlen von kleinerem Stueckgut, insbesondere von Korken | |
DE228160C (de) | ||
DE200941C (de) | ||
DE132881C (de) | ||
DE187242C (de) | ||
DE94529C (de) | ||
DE480548C (de) | Entrindemaschine | |
DE157143C (de) | ||
DE146586C (de) | ||
DE79024C (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Führung der Hautformen bei einer Metallschlagmaschine | |
DE166662C (de) | ||
DE190579C (de) | ||
DE1611900C (de) | Vorrichtung zum Zentrieren und Fort bewegen zu füllender Behalter in Abfullma schinen | |
DE180313C (de) | ||
DE234897C (de) | ||
DE259761C (de) | ||
AT80585B (de) | Schuhpflockmaschine mit Hebelantrieb. Schuhpflockmaschine mit Hebelantrieb. | |
DE560033C (de) | Vollautomatische Maschine zum Zerschneiden von Papierstapeln in Streifen | |
DE113318C (de) |