DE2843351B2 - Neue Pectinesterase, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung zur Herstellung von demethoxiliertem Pectin - Google Patents

Neue Pectinesterase, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung zur Herstellung von demethoxiliertem Pectin

Info

Publication number
DE2843351B2
DE2843351B2 DE2843351A DE2843351A DE2843351B2 DE 2843351 B2 DE2843351 B2 DE 2843351B2 DE 2843351 A DE2843351 A DE 2843351A DE 2843351 A DE2843351 A DE 2843351A DE 2843351 B2 DE2843351 B2 DE 2843351B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pectin
enzyme
atcc
new
buffer solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2843351A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2843351A1 (de
DE2843351C3 (de
Inventor
Shigetaka Noda Ishii
Keiichi Toyohashi Kiho
Hiroshi Sugimoto
Shinichi Sugiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kikkoman Corp
Original Assignee
Kikkoman Shoyu KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12050477A external-priority patent/JPS5455784A/ja
Priority claimed from JP12139877A external-priority patent/JPS5455792A/ja
Application filed by Kikkoman Shoyu KK filed Critical Kikkoman Shoyu KK
Publication of DE2843351A1 publication Critical patent/DE2843351A1/de
Publication of DE2843351B2 publication Critical patent/DE2843351B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2843351C3 publication Critical patent/DE2843351C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/16Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1)
    • C12N9/18Carboxylic ester hydrolases (3.1.1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/04Polysaccharides, i.e. compounds containing more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic bonds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/913Aspergillus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/913Aspergillus
    • Y10S435/917Aspergillus niger
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/929Fusarium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/933Penicillium
    • Y10S435/935Penicillium chrysogenum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine neue Pectinesterase, die erhältlich ist unter Verwendung von spezifischen, im Anspruch 2 angegebenen Schimmelpilzen der Gattung Aspergillus, Penicillium, Fusarium oder Sclerotinia. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der neuen Pectinesterase. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung der neuen Pectinesterase zur Herstellung von demethoxiliertem Pectin.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältliche Pectinesterase ist ein neues Enzym, das sich von den bisher bekannten Peclinesterasen wesentlich darin unterscheidet, daß es die Methylester-Bindung des Pectins statistisch hydrolysiert.
Pectin ist ein Polysaccharid, das man in Pflanzen, wie Früchten, Gemüse und dergleichen, findet. Es ist eine wasserlösliche, farblose, geschmacklose, geruchlose, amorphe Substanz, deren Hauptstruktur eine lange Kettensequenz aus A-I,4-Bindungen von D-Galacturonsäure-Einheiten ist. deren Carboxylgruppen zum Teil unter Bildung von Methoxygruppen (- OCH 0 verestert sind, Eine Pectinlösung ist viskos und bildet beim Erhitzen zusammen mit Zucker und Säure unter geeigneten Bedingungen und anschließendem Kühlen einen Gel, so daß es seit langem als Geliermittel bei der Herstellung von Nahrungsmitteln, wie Gelee, Orangeade, Marmelade und dergleichen sowie als Emulgiermittel oder Verdickungsmittel verwendet wurde.
Wenn die Carboxylgruppen vom Pectinmolekül vollständig unter Ausbildung des Methyleüters verestert sind, hat das Pectin einen Methoxygruppengehalt von 16,32%. Hinsichtlich des Gelierungsmechanismus wird Pectin entsprechend dem Gehalt an Methoxygruppen in
ίο zwei Typen unterteilt Pectine mit 7% oder mehr Methoxygruppen werden als »Hoch-Methoxypectin« bezeichnet, während man Pectine mit weniger als 7% Methoxygruppen als »Niedrig-Methoxypectin« bezeichnet Ein Gel eines Hoch-Methoxypectins hat Wasserstoffbindungen, während ein Gel eines Niedrig-Methoxypectins Ionenbindungen aufweist
Das seither verwendete Pectin ist gewöhnlich ein Hoch-Methoxypectin. Bei dessen Gelierung wird sowohl Zucker in einer Menge von 60% oder mehr und eine geeignete Menge einer Säure benötigt. Außerdem muß man die Gelierbedingungen sorgfältig überwachen, und der Geliervorgang ist darum recht kompliziert. Andererseits benötigt man zum Gelieren eines Niedrig-Methoxypectins nicht in jedem Fall Zucker und Säure,
2) und die Gelierung findet leicht statt in Gegenwart von lediglich Metallionen wie Calciumionen. Dies ermöglicht und erleichtert die Herstellung von Gelees und dergleichen mit niedrigem Zuckergehalt. Außerdem kann diese Art des Pectins nicht nur als Gelierungsmit-
jo tel sondern auch als Filmbildungsmittel für Yoghurt, Mayonnaisen und dergleichen eingesetzt werden.
Falls das natürliche Hoch-Methoxypectin, das aus Pflanzen, beispielsweise Früchten erhältlich ist, auf irgendeine Weise zu einem Niedrig-Methoxypectin
ι-, demethoxiliert werden kann, würde der Gelierupgsvorgang vereinfach: werden, und das Anwendungsgebiet sich verbreitern. Ausgehend von d:eser Vorstellung sind eine Reihe von Verfahren vorgeschlagen worden zu dessen Demethoxilierung. Die bisher bekannten Vor-Schläge schließen beispielsweise ein
(1) ein Verfahren, bei dem man eine Säure verwendet,
(2) ein Verfahren, bei dem man Alkali verwendet,
(3) Verfahren, bei denen man ein Enzym verwendet, und
4> (4) ein Verfahren bei dem man Ammoniak verwendet.
Diese Verfahien haben aber alle verschiedene Nachteile. So ist das Verfahren (1) nachteilig deshalb, weil die Demethoxilierungsreaktion zu langsam verläuft
-,o und immer zu einem gewissen Ausmaß mit einem Abbau des Pectins verbunden ist, wodurch die Gelfestigkeit erheblich vermindert wird. Außerdem benötigt man bei diesem Verfahren säureresistcnte Vorrichtungen. Die Verfahrensweise (2), bei der man Alkali, wie Natriumhy-
r, droxid, verwendet, ergibt im Vergleich zu der Verwendung von Säure erheblich höhere Reaktionsgeschwindigkeiten für die Demethoxilierung. Aber die Art des Verfahrens (2) bedingt auch, daß gleichzeitig ein Abbau des Pectins stattfindet. Verfahren (3). bei dem die
M) Demethoxilierung unter Verwendung von Pectinesterase erfolgt, einem Enzym, welches die Methoxygruppen des Pectins hydrolysiert, scheint ideal insofern zu sein, als die Demethoxilierung unter milden Bedingungen ohne Abbau des Pectins sehr schnell verläuft. Ein
μ erheblicher Nachteil dieses Verfahrens besteht aber darin, daß das Niedrig-Methoxypectin, das nach diesem Verfahren erhältlich ist, immer sehr schlechte Gelbildungsfähigkeiten aufweist.
Deshalb besteht zur Zeit die Tendenz, die Demethoxilierung von Pectin durch das Ammoniakverfahren (4) vorzunehmen. Aber auch dieses Verfahren ist noch nachteilig, weil ein Abbau des Pectins in einem gewissen Ausmaß unvermeidlich ist, und weil das nach diesem Verfahren erhaltene Niedrig-Methoxypectins eine beachtliche Menge an neugebildeten Amidgruppen enthält, und weil diese Verfahren erhebliche Mengen an Ammoniak benötigen, dessen Beseitigung ein weiteres Problem aufwirft
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß ein enzymatisches Verfahren grundsätzlich die beste Verfahrensweise ist, um unter milden Bedingungen, ohne Abbau des Pectins ein Niedrig-Methoxypectin mit der Fähigkeit einen festen Gel zu bilden, zu erhalten.
Das bisher zum Hydrolysieren der Methylester-Bindung von Pectin verwendete Enzym, nämlich Pectinesterase (nachfolgend als PE bezeichnet) hat die spezifische Wirkung, daß das Enzym zunächst an einer gewissen spezifischen Stellung der Methoxjgruppe im Pectinmolekül angreift und dann nach und nach seine Wirkung entwickelt, wie in dem Aufsatz von Hill (Food Technol. 3, 90 [1949]) beschrieben wird. Bei der Einwirkung von PE auf Hoch-Methoxypectin kann ein bestimmtes Molekül in erheblichem Maße auf das Niveau eines Niedrig-Methoxypectins' demethoxiliert werden, während ein anderes Pectinmolekül vollständig oder nahezu vollständig intakt bleibt. Das heißt mit anderen Worten, daß das Ausmaß der Demethoxilierung nicht gleichmäßig in den Pectinmolekülen verläuft. Wirkt beispielsweise PE auf ein Hoch-Meihoxypectin mit einem Methoxygehalt von 10% ein, unter Ausbildung eines Niedrig-Methoxypectins mit einem Methoxygehalt von 5%, so kann man im Extremfall ein Produkt erhalten, das eine 1 : 1-Mischung aus Molekülen darstellt, welche 0% Methoxygruppen aufweisen und Molekülen die 10% Methoxygruppen aufweisen, was insges; Tit einen durchschnittlichen Methoxygruppengehalt von 5% ergibt. Diese große Breite im Methoxygruppengehalt der Moleküle ist wahrscheinlich der Hauptgrund für die niedrigen Gelbildungseigenschaften von Niedrig-Methoxypectinen, die mittels der bisher bekannten PE hergestellt wurden.
Die Erfinder haben infolgedesse.i überlegt, daß man bei Verwendung einer PE, welche statistisch auf die Methoxygruppen des Pectins einwirkt, wie Säuren, Alkali oder Ammoniak, das also eine spezifische Wirkung dahingehend <«;ifweisi, daß es die Methylester-Bindur.g in Pectinmolekülen statistisch hydrolysiert, und das nicht die *-l,4-Bindu.igen von D-Galacturonsäure abbaut, ein Pectin erhältlich wäre, das einen gleichmäßigen und ausreichend verminderten Methoxygruppengehalt aufweist, also ein Niedrig-Methoxypectin wäre, das die Fähigkeit hat, einen festen Gel zu bilden. Von diesen Überlegungen ausgehend wurde nach neuen Mikrobenstämmen gesucht, die in der Lage sind, eine neue PE herzustellen, welche die vorerwähnte spezifische Wirkung hat. Es wurde nun gefunden, daß man eine neue ^E erhält, welche statistisch die Methylester-Bindung im Pectin hydrolysiert, wenn man spezifische, im Anspruch 2 angegebene Schimmelpilzstämme vom Genus Aspergillus, Genus Penicillium, Genus Fusarium oder Genus Sclerotinia auf den üblichen festen oder flüssigen Medien kultiviert, und daß diese neue PE bei der Zugabe zu Pectin enzymatisch ein demethoxiliertes Pectin ergibt, das die Fähigkeit hat, einen festen Gel zu bilden und einen gleichmäßigen Methoxygruppengehalt aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine neue Pectinesterase und ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung in einem enzymatischen Verfahren zur Herstellung eines demethoxilierten
ϊ Pectins, das einen gleichmäßigen Methoxygruppengehalt aufweist zu zeigen.
Diese Aufgabe wird durch die Pectinesterase gemäß Anspruch 1, das Verfahren gemäß Anspruch 2 und die Verwendung gemäß Anspruch 3 gelöst
ίο In Fig. 1 wird ein Säulenchromatogramm auf einer DEAE*)-Dextran-Säule des gemäß Beispiel erhaltenen Enzyms gezeigt
In F i g. 2 wird das Sulfonyläthyl-Dextran-Säulenchromatogramm des erfindungsgemäßen Enzyms gezeigt,
ti wie es nach Beispiel 1 erhalten wuvde. Fig.3 zeigt die Eluierungskurve des Enzyms, das erfindungsgemäß gemäß Beispiel 1 erhalten wurde bei einer präparativen Scheibenelektrophorese.
Nachfolgend werden die enzymaticchen und physiko-
-'<> chemischen Eigenschaften der neuen, erfindungsgemäß hergestellten Pectinesterase (?E) angegeben.
(1) Wirkungsweise und Substratspezifität:
Cms Enzym wirkt auf die Enzymesterbildung von ,. Pectin ein und hydrolysiert diese statistisch. Seine
Wirkungsweise ist spezifisch auf die Methylester-Bindung im Pectin und inert gegenüber Äthylester-, Propylester- und Äthylenglycclesier-Bindungen.
(2) Optimaler pH für die Wirkungsweise und stabiler pH-Bereich:
Der optimale pH-Bereich für die Wirkungsweise ist etwa 4,5 und der stabile pH-Bereich liegt bei 3 bis 6.
(3) Messung der Aktivität:
Die Aktivität der neuen PE kann wie folgt gemessen werden: I ml Enzymlösung, gelöst in 0,05-m Acetatpuffer (pH 4,5) wird mit 1 ml einer l%igen Lösung eines handelsüblichen Pec.ins der gleichen Pufferlösung wie vorher erwähnt gelöst und bei 30°C 10 Min. inkubiert, und dann wird die Reaktion durch Eingießen der Reaktionsmischung in 2 n-HjSOu abgebrochen. Das Reaktionsgemisch enthält das während der Demethoxil'erung des Pectins gebildete Methanol. Das Methanol wird mit Kaliumpermanganat oxidiert und mit Pentan-2,4-dion und Ammoniak umgesetzt und dann wird die Absorption bei 412 nm bewertet. Eine Enzymaktivität, die eine Absorption von 0,84 in einer Reaktionszeit von 1 Min. zeigt, wird als eine Einheit angesehen.
_() (4) Bereich der optimalen Reaktionstemperatur:
Die optimale Reaktionstemperatur liegt im Bereicn /on 25 bis 500C, insbesondere 40 bis 45°C.
(5) Inaktivierungs-pH und Temperatur:
Das Enzym vjrliert seine Aktivität vo!'ständig bei einer lOminütigen Behandlung bei b0°C. Es verlier* auch die Aktivität bei einem pH unterhalb 2 oder oberhalb 8.
(6) Inhibierung, Aktivierung und Stabilisierung:
Es wird durch Hg · \ Cu' ' und Ag' inhibiert, Es wurden keine spezifischen Aktivatoren unJ Stabilisatoren gefunden.
(7) Molekulargewicht:
Das Enzym hat ein Molekulargewicht von 35 000 in 0,1-m Ammoniumacetat-Pufferlösung bei 4°C und pH 5,0, gemessen durch Gelfiltrationsmethode mit Dextran, nach dem Verfahren von Andrews (P. Andresw: Biochem. J.,96,595[1965]).
M DFAB = Ditähvlaminoäthvl.
5 6
(8) Es ist ein saures Protein mit einem isoelektrischen Punkt von Pl 4,1. In Tabelle 1 wird das erfindungsgemäße Enzym mit der bisher bekannten PE verglichen.
Tabelle I
PE gemäß der Erfindung PE aus Tomaten1)
PE aus Chlostridium niultifermentance2)
Substratsspezifität
Es ist spezifisch gegenüber der Methylester-Binclung von Pectin und hydrolysiert die Methylester-Bindung statistisch
Die Hydrolyse von Pcctinmethylester beginnt an einer
bestimmten spezifischen
Position und verläuft dann
nach und nach
«,„-Wert 3,2 χ 10 ' in 4 χ 10 'm
Molekulargewicht 35 000 -
Optimaler pH 4,5 6-9
Optimale Reaktions 40 bis 45CC
temperatur
Aktivator(en) keine 0.0-ni CaCI.
0.05-m NaCl
Inaktivierungstemperatur 60"C während 10 Min. -
Inhibitor(en) Hg' ·. Cu- \ Ag- toiygalactur
Die Hydrolyse
beginnt an der
reduzierenden
Endgruppe des
Pectinmoleküls
2,5 χ 10 Mti
400 000
9.0
25-35cC
0.05-m NaCI
38rC während
30 Min.
') Das Enzym wird in Biochcm. 7, 4005-4010 (l%8) erwähnt.
-') Das Enzym wird in Baclcriol. 102. 72-78 (1970) und 103. 515-600 (1970) erwähnt.
Wie vorher erwähnt, unterscheidet sich das neue gemäß der Erfindung erhältliche Enzym von allen bekannten PE hinsichtlich der enzymatischen und physikochemischen Eigenschaften, so daß man das Enzym als ein neues Enzym ansehen kann.
Nachfolgend wird die Herstellung des neuen Enzyms gemäß der Erfindung näher beschrieben.
Die erfindungsgemäß verwendeten Mikroorganismen sind Schimmelpilzstämme, die zum Genus Aspergillus, Genus Penicillium, Genus Furasium oder Genus Sclerotinia gehören, nämlich Aspergillus japonicus Nr. 1744 ACTT 20236, Aspergillus niger ATCC 1015 ist Penicillium chrysogenum ATCC 10107, Fusariu.n oxysporum ATCC 15653, Sclerotinia archidis IFO 5291 und Sclerotinia libertiana ATCC 20025. Alle diese Stämme können von den Organisationen, bei denen diese Stämme hinterlegt wurden, bezogen werden.
Die genannten Schimmelpilzstämme rr.it der Fähigkeit, ein Enzym zu bilden, welches statistisch die Methylester-Bindung von Pectin hydrolysiert, können entweder auf festen oder flüssigen Medien in der für die Kultivierung von Schimmelpilzen üblichen Weise gewonnen werden.
Als Nährmedium für die Medien kann man eine Vielzahl von Substanzen verwenden, wie sie üblicherweise bei der Kultivierung von Mikroorganismen verwendet werden.
Als Kohlenstoffquelle kommen alle Kohlenstoffverbindungen, die assimilierbar sind, in Frage oder Substanzen, weiche solche Kohlenstoffverbindungen enthalten. Beispiele für solche Kohlenstoffquellen schließen ein einzeln oder in Mischung Weizen, Weizenkleie, Glucose, Sucrose, Stärke, Maltose, Dextrin, Glycerin und dergleichen.. Als StickstoffqueHe können alle verwertbaren Stickstoffverbindungen oder alle Substanzen, welche solche Stickstoffverbindungen enthalten, verwendet werden. Beispiele für solche Stickstoffauellen schließen einzeln oder als Gemische
55
60
65 ein Sojabohnenmehl, Sojaschrot, entfettetes Sojabohnenmehl, Weizengluten, Pepton, Fleischextrakt. Milchkasein, Maismaische, Ammoniumsulfat und Ammoniumchlorid. Auch anorganische Salze, wie solche des Phosphors, Kaliums, Magnesium, Calciums und dergleichen, können verwendet werden. Außerdem können auch einzeln oder in Kombination organische oder anorganische Substanzen, die für das Wachstum der Mikroorganismen oder bei der Herstellung von Enzymen erforderlich sind, gegebenenfalls zu dem Medium gegeben werden.
Im Falle einer Festkultur kann ein geeignetes festes Medium, wie Weizenkleie, mit 0,6 Volumenteilen Wasser befeuchtet werden, worauf man dann 15 Min. bei 1200C autoklavisiert. Dann wird mit einem Saatpilz inokuliert und die Kultivierung während 3 bis 5 Tagen vorgenommen. Die kultivierte Weizenkleie, die man so erhält, wird dann mit einer geeigneten Menge (beispielsweise dem öfachen ihres Gewichtes) Wasser bei Raumtemperatur unter leichtem Rühren während einer geeigneten Zeit extrahiert Das Extrakt wird dann mit Diatomeenerde filtriert oder zentrifugiert, wobei man ein durchsichtiges Extrakt gewinnt
Bei einer Flüssigkultur wird ein Nährmedium, das sich aus einer geeigneten Kombination der vorher erwähnten Kohlenstoffquellen, Stickstoffquellen und anorganischen Salzen zusammensetzt beispielsweise ein Medium aus Wasser, Glucose, Pepton, Ammoniumsulfat, Hefeextrakt KH2PO4 und dergleichen, auf einen pH von 5 bis 7 eingestellt unter den gleichen Bedingungen wie das feste Medium sterilisiert mit einem Saatschimmelpilz inokuliert und dann kultiviert Obwohl man die Kultivierung nach jeder geeigneten Kulturmethode durchführen kann, wie einer Stehkultur, Schüttelkultur, Rührkultur, Belüftungskultur und dergleichen, sind untergetauchte Kulturen mit einer ausreichenden Belüftung und Rühren bevorzugt im Falle von Großansätzen.
Die Kultiviernngstemperatur liegt zwischen 20 und 40° C.
Die Kultivierungsdauer ist von der Art des verwendeten Schimmelpilzes und der Art der Kultur abhängig und beträgt 1 bis 5 Tage. Es ist bevorzugt, daß die Kultivitrung dann abgebrochen wird, wenn die angesammelte Menge an Enzym gerade ihr Maximum erreicht hat.
Die so erhaltene Kulturbrühe. in welcher sich das Enzym gebildet und eingesammelt hat. wird dann zentrifugiert oder mit Diatomeenerde filtriert, um unlösliche Substanzen einschließlich Mycele zu entfernen. Die überstehende Flüssigkeit oder das so erhaltene Filtrat wird d;inn unter Verwendung von Ammoniumsulfat oder dergleichen ausgesalzen. wobei man einen Niederschiati gewinnt, den man mit einem Celluloserohr gegen eine geeignete wäßrige Lösung liialysiert. und dann wird gefriergetrocknet, wobei man ein rohes Enzympulver erhält. Man kann auch die überstehende flüssigkeit oder 'las Filtrat der Kultur mit einem organischen Lösungsmittel ausfällen, wie mit Alkohol oder Aceton, wobei man einen Niederschlag erhält, den man dann im Vakuum trocknet unter Ausbildung eines rohen Enzympulvers.
Erhält man den Enzymniedcrschlag aus der wäßrigen Extraktlösiing durch Aussalzen mit Ammoniumsiilfnt. so ist er erhältlich mit einer 70- bis 80%igen Ammoniumsulfa'sättigung im Falle von Aspergillus japonicus Nr. 1744 ATCC 20236. während man eine 65- bis 85%ige Ammoniumsulfatsättigung benötigt bei Verwendung der anderen Stämme. Wird der Enzymniederschlag durch Ausfällen mit einem organischen Lösungsmittel gewonnen, so ist er erhältlich bei einer Alkoholkonzentration oder Acetonkonzentration von 50 bis 75%.
Das so erhaltene rohe Enzympulver wird anschließend in ein gereinigtes Enzym überführt unter Anwendung von verschiedenen Verfahren, wie lonenaustauschharz-Chromatografie. Gelfiltration über Dextränen. lor.enaustausch-Chromatografie über lonenaustausch-Dextranen. isoelektrische Fraktionierung. Elektrophorese auf Acetatmembranen. Stärke- oder Acrylamidgelen. isoelektrische Ausfällung und dergleichen, oder durch eine geeignete Kombination dieser Verfahren.
Die erfindungsgemäß erhältliche PE kann in einfacher Weise von der bekannten PE unterschieden werden. Man läßt die PE auf ein Hoch-Methoxypectin einwirken unter Bildung eines Niedrig-Methoxypectins und dann fraktioniert man das Niedrig-Methoxypectin, das man durch Säulenchromatografie erhalten hat, über einen Ionenaustauscher, wie DEAE-Cellulose. Bei diesem Verfahren werden Pectine mit einem höheren Methoxygruppengehalt zuerst eluiert und anschließend folgt die Elution der Pectine mit niedrigem Methoxygehalt. Wenn die Pectinkonzentration im Eluat nacheinander gemessen wird, ist leicht ersichtlich, daß die Pectinmoleküle gleichmäßig sind hinsichtlich ihres Methoxygruppengehaltes. Man kann infolgedessen die Wirkungsspezifität der verwendeten PE unterscheiden.
Bei der vorher erwähnten DEAE-Cellulose-Chromatografie stellt man fest, daß die Moleküle des mit der neuen PE gemäß der Erfindung erhaltenen Niedrig-Methoxypectins nahezu vollständig gleichmäßg hinsichtlich des Methoxygruppengehaltes sind. Um die Verteilung der Methoxygruppen im Pectinmolekül weiter zu untersuchen, ließ man Endopolygalacturonase, ein Enzym, welches in der Lage ist die *-l,4-GIycosid-Bindung der Pectinsäure statistisch zu hydrolysieren, auf
ein Niedrig-Methoxypectin mit einem Methoxygruppengehall von 6,3%, welches mit der neuen PE gemäß der Erfindung hergestellt worden war, einwirken. Nach dem Eliminieren der Methoxygruppen aus dem Hydrolysat wurde anschließend ein Teil des Hydrolysat·, in das Oligomer der Galacturonsäure durch Verseifen mit Alkali überführt. Die beiden Oligouronid-Proben, die man so erhielt, wurden fraktioniert in der Reihenfolge des Grades der Galacturonsäure- Polymerisation mittels einer DEAE-Cellulose-Säiilenchromato grafie nach dem Verfahren von Hatanaka et si. (J. Agric. Chcm. Soc. Japan. 40. 98 [1966]). und der Grad der Polymerisation und Methoxygehaltes der Fraktionen wurde untersucht. Es wurde dabei festgestellt, das 90% oder mehr des mit der neuen PE gemäß der Erfindung hergestellten Niedrig-Methoxypectins abgebaut wurde zu niedrigmolekulargewichtigen Substanzen aus 5 oder weniger Galacturonsäureeinheiten durch die Einwirkung der Endopolygalacturonase.
Dieses Ergebnis zeigt an. daß das erfindungsgemäßc PE-Enzym statistisch auf das Pectin einwirkt und statistisch dessen Methoxygruppen hydrolysiert.
Anschließend werden die Verfahren gezeigt, mit denen man die erfindungsgemäße PE auf Pectin einwirken lassen kann, also die Verwendung der zum statistischen Hydrolysieren der Methylester-Bindung von Pectin (PE gemäß der Erfindung). Folgende Verfahren sind hierzu geeignet:
(1) Ein Verfahren, bei dem man eine PE-Lösung gemäß der Erfindung cli-irkt auf das Pflanzenmaterial, wie auf Obstschalen, aufträgt bevor man das Pectin daraus extrahiert.
(2) Indem man das PE gemäß der Erfindung auf das Pflanzenmaterial während der Extraktion des Pectins aus diesem Material gibt.
(3) indem man das PE gemäß der Erfindung auf das aus dem Pflanzenmaterial extrahierte Pectin gibt.
Die Bedingungen für die Wirkung der erfindungsgemäßen PE werden nachfolgend gezeigt. Der bevorzugte pH-Bereich liegt bei 3 bis 6 und der bevorzugte Temperaturbereich bei 30 bis 5O0C. Obwohl die Einwirkungszeit unter Berücksichtigung der Konzen.ration des Pectins, der Konzentration des Enzyms und dem beabsichtigten Methoxygruppengehalt gewählt werden muß. liegt jedoch im allgemeinen bei 1 bis 10 h und vorzugsweise 1 bis 4 h.
Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße PE dem Pectin in einer Menge von 70 bis 100 pg, ausgedrückt als Er.zymprotein pro 1 g Pectin, zugegeben. Wenn die beabsichtigte Verminderung des Methoxygruppengehaltes erreicht worden ist, wird die PE durch eine Wärmebehandlung bei 70 bis 100° C während etwa 10 Min. inaktiviert, und das demethoxylierte Pectin wird aus der Reaktionsmischung in üblicher Weise, wie durch Ausfällen mit Alkohol oder durch Ausfällen mit einem Metallsalz gewonnen. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man demethoxylierte Pectine mit verschiedenen Methoxygruppengehalten sehr schnell, ohne daß ein Abbau des Pectins stattfindet, erhalten. Weiterhin kann man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Niedrig-Methoxypectine mit der Fähigkeit, einen festen Gel zu bilden, herstellen. Bei der Bildung eines Pectins mit einem gleichmäßigen Methoxygruppengehalt, der so eingestellt werden kann, wie er jeweils benötigt wird, liegt keine Bildung von Amidgruppen vor, wie bei dem vorher erwähnten Ammoniak-Verfahren.
Deshalb ist das erfindungsgemäße Verfahren von erheblicher technischer Bedeutung und Fortschrittlichkeit.
Die Herstellung von verschiedenen demethoxylierten Pectinen wird im folgenden Versuch gezeigt.
328 Einheite·' PE, die aus einer Kultur von Aspergillus japonicus Nr. 1744 ATCC 20236 erhalten worden war, wurden zu I I einer 2%igen wäßrigen Lösung eines Hoch-Methoxypectins (Methoxygruppengehalt 12,1%) gegeben und bei 300C inkubiert. Nach 30 Min., 1 h, 2 h und 4 h wurde das Reaktionsgemisch auf 1000C während 10 Min. zum Abbrechen der Enzymreaktion erhitz!, und es wurden Pectine mit Methoxygehalten von 10,5%, 8,5%, 7.5% bzw. 6,3% erhalten. Zu den jeweils erhaltenen Pectinen wurde Calciumchlorid gegeben, und die Festigkeit der erhaltenen Gele wurde mittels eines Curd-Meters (Handelsname, hergestellt von lio Denki, )apan) gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2 Calziumgchalt (mg/g Pectin) 41,8 4.71 4j,b bxi
Methoxy- Gelfestigkeit ( χ ΙΟ4 Dyn/cm-') 10,40
gruppen- 17,9 26.7 0 2,45 21,30 6,48 6.09
gehalt 1,76 5,30 33,30 12,70 13,80
(%) 3,14 10,60 21.20 21.20
10.5 5,29 21.20 30.70 26.60
8,5
7.5
6,3
Ammo
niak
verfahren
6,1 20,6 20,80 16,60 15.60 15,10
Beispiel 1
90 g Weizenkieie wurden mit 72 ml Wasser besprüht und dann in einem Autoklav während 30 Min. auf 120cC erhitzt und nach dem Erhitzen mit Aspergillus japonicus Nr. 1744 ATCC 20236 inokuliert und 45 h bei 300C kultiviert.
Die so erhaltene Kultur wurde mit 500 ml Wasser vermischt, milde bei Raumtemperatur während 2 h gerührt, durch ein Leinentuch filtriert und dann nochmals über Diatomeenerde. Zu 400 ml der so erhaltenen Extraktlösung wurden 243 g Ammoniumsulfat zum Aussalzen des Enzyms gegeben. Das ausgefallene Enzym wurde durch Zei..rifugieren gesammelt, wieder gelöst ir· 0,1 -m Acetat-Pufferlösung (pH 5,0) und dann gründlich mit einem Celluloserohr gegen die gleiche Pufferlösung dialysiert und dann einer Säulenchromatografie über DEAE-Dextran unterworfen. Dabei wurde die dialysierte Enzymlösung durch eine Säule (2 cm 0 χ 35 cm), die mit DEAE-Dextran gefüllt war, fließen gelassen. Vorher war die Säule mit 0,1 -m Acetat-Pufferlösung (pH 5,0) equilibriert worden, um das Enzym in der Säule zu adsorbieren. Die Säule wurde mit der gleichen Pufferlösung gründlich gewaschen und dann wurde die Konzentration an Natriumchlorid in der Pufferlösung erhöht, entsprechend dem linearen EIutionsgradienten des Enzyms. Das Eluat wurde in 10 ml aliquote Fraktionen geteilt Die Fraktionen Nr. 100 bis 117 (Gesamtvolumen 180 ml), die mit NatriKmchloridkonzentrationen zwischen 0,21- und 0,24-m eluiert worden waren, wurden gesammelt (siehe F i g. 1, welche das Säulenchromatogramm dieses Enzyms über DEAE-Dextran zeigt), mit einem Celluloserohr dialysiert gegen destilliertes Wasser und dann gefriergetrocknet.
Das getrocknete Produkt wurde nochmals in einer kleinen Menge 0,1-m Acetat-Pufferlösung (pH 3,8) gelöst und durch eine Säule (1 cm 0 χ 25 cm) von Sulfonyläthyl-Dextran, die vorher mit der gleichen Pufferlösung (pH 3,8) equilibriert worden war, fließen gelassen, wobei das Enzym in der Säule verblieb und dann wurde das Enzym durch lineare Gradientenelution
v) mit ansteigender Natriumchloridkonzentration in der Pufferlösung eluiert. Alle aliquoten Fraktionen hatten ein Volumen von 10 ml. Die Fraktionen Nr. 21 bis 25 (Gesamtvolumen 50 ml) wurden gesammelt. Fig. 2 zeigt das Säulenchromatogramm dieses Enzyms über
i> Sulfonyläthyl-Dextran gefriergetrocknet, nochmals in Wasser gelöst und einer Gelfiltration durch eint· Dextran-Säule(2 cm 0 χ 100 cm) unterworfen.
Man erhielt 18,7 mg des gereinigten Enzyms, das nicht durch irgendein anderes Enzym als der neuen PE gemäß
.'Ii der Erfindung verunreinigt war, und durch Ultrazentrifugierung und Elektrophorese wurde festgestellt, daß es sich um ein homogenes Protein handelt.
Fig. 3 zeigt die Elutionskurve bei einer präparativen .Scheibenelektrophorese des so erhaltenen gereinigten
_'~i Enzyms.
In einem anderen Ansatz wurde die vorher erwähnte Verfahrensweise wiederholt mit der Ausnahme, daß Aspergillus japonicus Nr. 1744 ATCC 20236 ersetzt wurde durch Aspergillus niger ACTT 1015. Man erhielt
in dabei 12,6 mg des gereinigten Enzyms, das nicht durch ein anderes Enzym verunreinigt war, und das ebenfalls, wie durch Ultrazentrifugierung und Elektrophorese festgestellt wurde, ein homogenes Protein war.
B e i s ρ i e 1 2
In einem 1-1-Erlenmeyer-Kolben wurden 200 ml eines Mediums aus 0,1% NH4NO1, 0.1% KHjPO4. 0.05% MgSO4 und 1,5% Pectin gegeben, 30 Min. auf 1200C erhitzt, mit Penicillium chrysogenum ATCC 10107
in inokuliert, und dann I Woche bei 25'C ein^r Schüttelkultur unterworfen mit 140 Bewegungen pro Minute und einer Schütteldistanz von 10 cm. Die erhaltene Kulturbrühe wurde mit Diatomeenerde vermischt und filtriert.
η Zum Filtrat wurden 3 Volumenteile kaltes Äthanol gegeben, und die Mischung wurde bei 4 bis 5°C über Nacht stehen gelassen. Der Niederschlag wurde durch Zentrifugieren gesammelt und in einer 200 ml 0,1-m Acetat-Pufferlösung (pH 5.0) gelöst. Unlösliche
.ο Teile wurden durch Zentrifugieren entfernt, und die überstehende Flüssigkeit wurde auf eine DEAE-Dextran-Säule (2 cm 0 χ 35 cm), die vorher mit 0,1-m Acetat-Pufferlösung equilibriert worden war, gegeben. Nachdem die Säule gründlich mit dem gleichen Puffer gewaschen worden war, wurde das Enzym einer linearen Gradienteneluierung mit ansteigenden Konzentrationen von Natriumchlorid in der Pufferlösung unterworfen. Die Fraktionen, die eine Aktivität der neuen PE zeigten, wurden gesammelt und mit einem
bo Celluloserohr gegen 0,1-m Acetat-Pufferlösung (pH 5,0) dialysiert und anschließend wurde das dialysierte Produkt nochmals einer Säulenchromatografie über DEAE-Dectran unter den gleichen Bedingungen wie vorher angegeben unterworfen.
(T> Von den eluierten Fraktionen wurden die Fraktionen, in denen eine Aktivität der neuen PE festgestellt wurde, mit einem Celluloserohr gegen 0,1-m Acetat-Pufferlösung (pH 4,0) dialysiert und auf eine Säule
(I cm 0 χ 25cm)Carboxymethyl-Cellulose, die vorher mit der gleichen Pufferlösung wie vorher angegeben equilibriert worden war, gegeben. Die Konzentration der Natriumchloridlösung in der Pufferlösung wurde linear für die Gradienteneluierung des Enzyms erhöht. Die die Aktivität der neuen PE aufweisenden Fraktionen wurden gesammelt, mit einem Celluloserohr gegen 0,05-m Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0) dialysiert und dann gefriergetrocknet. Das erhaltene Pulver wurde nochmals in einer geringen Menge 0,05-m Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0) gelöst, auf eine Dextran-Säule (2 cm 0 χ 100 cm), die vorher mit der gleichen Pufferlösung equilibriert worden war, gegeben
und dann mit der gleichen Pufferlösung einer Gelfiltration unterworfen.
Die so erhaltenen Fraktionen, welche die Aktivität der neuen PE zeigten, zeigten keine Endor ?c'.inaseaktivität und waren unter dem Gesichtspunkt der Proteinchemie homogen.
Tabelle 3 zeigt die Gesamtproteinmenge (mg), die Gesamtaktivität (Einheiten), die spezifische Aktivität (F.inheiten/mg) und andere Werte, die man bei dem vorerwähnten Reinigungsverfahren gemessen hatte. Dabei wurde die Gesamtproteinquantität (mg) gemessen nach der Vorschrift in J. Biol. Chem., 193, 265-275 (1951).
Tabelle 3
Kulturfiltrat
Fraktion ausgefällt mit Alkohol
Fraktion der neuen PE aus der ersten
DEAE-Dextran-Chromatografie
Fraktion der neuen PF. aus der zweiten
DEAE-Sephadex-Chromatografic
Fraktion der neuen PE aus de · Carboxy-
methyl-Cellulose-Chromatografir
Fraktion der neuen PE aus der
Dextran-Gelfiltration
Beispiel 3
90g Weizenkleie wurden mit 81-m Lc:'ungswasser besprüht und dann in einem Autoklav während 30 Min. bei 120°C sterilisiert. Anschließend wurde mit Sclerotinia archidis IFO 5291 inokuliert und 5 Tage bei 270C kultiviert.
Zu der erhaltenen Kultur wurden 500 ml Leitungswasser gegeben, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 2 h gerührt und dann filtriert. Das Filtrat wurde mit dem zweifachen Volumen an kaltem Aceton vermischt, und der erhaltene Niederschlag wurde durch Zentrifugieren gesammelt und in einem Luftstrom getrocknet. 50 g des rohen Enzyms wurden in 50 ml Wasser gelöst, und die unlöslichen Bestandteile wurden durch Zentrifugieren entfernt. Zu der überstehenden Flüssigkeit wurde Ammoniumsulfat bis zu einer 0,8-Sättigung gegeben, und der erhaltene Niederschlag wurde durch Zentrifugieren gesammelt und nochmals in Wasser gelöst und dann in einem Celluloserohr gegen 0,1-m Acetat-Pufferlösung (pH 5,5) bei 5°C dialysiert. Die innere Lösung der Dialyse wurde auf pH 3,0 eingestellt und dann auf eine Säule aus Phenol-Formaldehydharz, die vorher mit 0,1-m Lactat-Pufferlösung (pH 3,0) equilibriert worden war, gegeben. Die Säule wurde mit der gleichen Pufferlösung gewaschen. Nach
Tabelle 4
Volumen Gesanit- Gesamt· Spezifische Ausbeute
UVI 1...MMIj: 1""IViIi 11 IM I ..1CH ■ ι»""""
IgI) (mg) (Einheiten) (Einh./mg) (%)
I 000 6 800 Il 000 1,62 100
200 2 800 9 900 3,54 90
150 700 6 000 8,57 54.5
100 200 4 400 22.00 40
80 70 2 600 37,1 23.6
50 40 1 900 47.5 17.3
dem Entfernen der Verunreinigungen durch Eluierung mit 0,2-m Lactat-Pufferlösung (pH 4,0) wurde das Hauptprodukt mit 500 ml einer 0,2-m Lactat-Pufferlösung (pH 5,0) eluiert. und es wurden 100 ml Fraktionen mit einer PE-Aktivität gewonnen. Diese Fraktionen wurden gesammelt und rit einem Celluloserohr gegen 0.02-m Acetat-Pufferlösung (pH 5,5) dialysiert und dann im Vakuum auf 10 ml konzentriert. Das Konzentrat wurde auf pH 5,5 eingestellt und dann auf eine Säule (2 cm 0 χ 35 cm) von DEAE-Dextran, die vorher mit 0,02-m Acetat-Pufferlösung (pH 5.5) equilibriert worden war, gegebei, und dann wurde die Säule gründlich mit der gleichen Pufferlösung wie vorher gewaschen, und das Enzym wurde dann durch lineare Gradienteneluierung mit ansteigender Konzentration an Natruimchlorid in der Pufferlösung eluiert.
Die so erhaltenen Fraktionen, die die Aktivität der neuen PE gemäß der Erfindung zeigten, wurden gesammelt und durch nochmalige Chromatografie in der vorher angegebenen Weise gereinigt und man erhielt dabei die erfindungsgemäße neue PE. welche keine Endopectinase enthielt. In Tabelle 4 wird die Gesamtproteinmenge, die Gesamtaktivität, die spezifische Aktivität und die Ausbeute, die bei dem vorher erwähnten Reinigungsverfahren erzielt wurde, angegeben.
Volumen
de- Lösung
Gesamtprotein
(mg)
Gesamtaktivität
Spezifische Ausbeute Aktivität
(Einheiten) (EinhJmg) (0A)
Rohe Extraktlösung 450 2500 4000 1.6 100
Fraktion ausgefällt durch 0,8%ige 150 800 3100 3,9 77,5
Sättigung mit (NH4J2SO4
Fortsetzung
Volumen der Lösung
(ml) Gesamtproiein
(mg)
Gesamtaktivität
Spezifische
Aktivität
Ausbeute
(Einheiten) (Einh-/mg) (%)
Fraktion der neuen PE bei der 100
Phenyl-Formaldehydharz-Chromatografie
Fraktion der neuen PE bei der ersten 80
DEA.E-Dextran-Chromatografie
Fraktion der neuen PE bei der zweiten 60
DEAE-Dextran-Chromatografie
15
Beispiel 4
In einem I-1-Erlenmeyer-Kolben wurden 200 ml eines Mediums vorgelegt, welches 5% Hefeextrakt und 3% Pectin enthielt, und das ganze würde 30 Min. bei 120°C gekocht und dann mit Fusarium oxysporum ATCC 15653 inokuliert und einer Stehkultur bei 25° C während 4 Wochen unterworfen. Die Kühlflüssigkeit wurde entfernt, 200 ml des vorher erwähnten frischsterilisierten Mediums wurden zu dem zurückbleibenden Mycelium zugegeben, und die Mischung wurde einer Schüttelkultur bei 25° C während 6 Tagen mit 140 Schlägen pro Minute und einer Schlagdistanz von 10 cm unterworden. 1 I der so erhaltenen Kulturflüssigkeit wurde mit 20 g Diatomeenerde vermischt und filtriert, jo Das Filtrat wurde mit einem Celluloserohr gegen destilliertes Wasser bei 5° C während 16 h dialysiert und dann gefriergetrocknet. Das dabei erhaltene Pulver wurde nochmals in einer geringen Menge Wasser aufgelöst, und die unlöslichen Bestandteile wurden durch Zentrifugieren entfernt. Die überstehende Flüssigkeit wurde auf pH 6,0 eingestellt und durch eine zuvor mit 0,1-m Acetat-Pufferlösung (pH 5,0) equilibrierte DEAE-Dextran-Säule (2 cm 0 χ 35 cm) gegeben. Die nichtadsorbierten Fraktionen, also die Fraktio- *<> nen. welche eine Aktivität der neuen PE zeigten, wurden gesammelt und gefriergetrocknet. Das erhaltene Pulver
190 2200 11,6
45 1400 31,1
12,2 850 70,0
55,0
213
wurde in 2 ml einer 0,05-m Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0) gelöst, unlösliche Anteile wurden durch Zentrifugieren entfernt, und die überstehende Flüssigkeit wurde auf eine Säule aus Dextran gegeben und mit der gleichen Pufferlösung eluiert, und die Fraktionen, die die Aktivität der neuen PE zeigten wur*^00 gesammelt und gefriergetrocknet.
Das getrocknete Produkt wurde in einer kleinen Menge einer 0,05-m Acetat-Pufferlösung (pH 5,0) gelöst und zentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit wurde auf eine zuvor mit der gleichen Pufferlösung wie vorher equilibrierten Säule aus CM-Dextran gegeben, und die Säule wurde gründlich mit der gleichen Pufferlösung gewaschen und anschließend wurde eine lineare Gradientenelution mit ansteigender Konzentration an Natriumschlorid in der Pufferlösung durchgeführt. Die Fraktionen, welche eine Aktivität der neuen PE zeigten, wurden gesammelt, gefriergetrocknet, in einer geringen Menge Wasser gelöst und auf eine Säule von CM-Cellulose, die zuvor mit 0.05-m Acetat-Pufferlösung (pH 3.8) equilibriert worden war, gegeben. Dann wurde wiederum eine lineare Gradientenelution mit ansteigender Konzentration an Natriumchlorid in der Pufferlösung durchgeführt und man erhielt die neue PE, die frei von Endopectinaseaktivität war.
In Tabelle 5 wird die Gesamtaktivität, die spezifische Aktivität und die Ausbeute, die man nach dem oben beschriebenen Reinigungsverfahren erhält, gezeigt.
Tabelle 5
Volumen Gesamt- Gesamt - Spezifische Ausbeute
der Lösung proicin aktivität Aktivität
(ml) (mg) (Einheiten) (Einh./mg) (%)
Kulturfiltrat 1000 250 6500 26 100
Nicht-adsorbierte Fraktion in 100 24 2630 110 40
DEAE-Dextran-Chromatografie
Fraktion der neuen PE aus der 50 19 2220 117 34
Dextran-Chromatografie
Fraktion der neuen PE aus der 100 M 2050 186 32
CM-Dextran-Chromatografie
Fraktion der neuen PE aus der 40 2.4 475 198 7
CP/Cellulose-Chromatografie
Beispiel 5
In 1001 Wasser wurden 4 kg eines Hoch-Methoxypectins (Methoxygruppengehalt: 12,1%) gelöst, und zu der so erhaltenen Pectinlösung wurden 4100 Einheiten einer gereinigten PE, erhalten nach dem Verfahren nach Beispiel I, gegeben. Die Mischung wurde 2 h bei 30" C ink'jbiert, dann wurde das Enzym durch Behandlung der Mischung in einem siedenden Wasserbad während 10 Min. inaktiviert. Zu der Mischung wurde zum Ausfällen des Pectins ein gleiches Volumen Äthanol gegeben, und das ausgefallene Pectin wurde durch Filtrieren gesammelt und im Vakuum getrocknet. Es wurden 3,6 kg Pectin mit einem Methoxygruppengehalt von 10,6% erhalten.
Beispiel 6 Beispiel 9
Zu 2 kg eines Hoch-Methoxypectins (Methoxygruppengehalt: 12,1%) wurden 4100 Einheiten einer gereinigten PE, erhalten nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 gegeben. Die weitere Verfahrensweise war die gleiche wie in Beispiel 5. Es wurden 1,8 kg eines Pectins mit einem Methoxygruppengehalt von 6,8% erhalten.
Beispiel 7
Zu 301 Wasser wurden 1 kg Mandarinenschalen gegeben. Nachdem der pH der Suspension mit Chlorwasserstoffsäure auf eingestellt worden war. wurde ein Hoch-Methoxypectin durch Rühren der Suspension bei 90° C während 1 h extrahiert Nach dem Abkühlen wurde der pH der Suspension auf 4,0 mit einer verdünnten Natriummethoxidlösung eingestellt und dazu wurden 5000 Einheiten einer gereinigten PE, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1. gegeben. Die Mischung wurde 2 h bei 400C inkubiert und anschließend wurde das Enzym durch Behandeln der Mischung in einem siedenden Wasserbad während 10 Min. inaktiviert. Es wurde dann über Diatomeenerde filtriert, wobei man ein transparentes Filtrat gewann, das mit dem doppelten Volumen Äthanol vermischt wurde. Der Niederschlag wurde gewonnen und im Vakuum getrocknet, wobei man 96 g eines Niedrig-Methoxypectins (Methoxygruppengehalt: 63%) erhielt.
Beispiel 8
In einem Schüttelkolben wurden 50 ml Anteile eines Me^.Hims eingebracht, welches 1% Weizenkieie und 0^% Pectin enthielt, und die Mischung wurde in einem Autoklav während 15 Min. bei 1200C sterilisiert und dann mit Penicillium chrysogenum ATCC 10107 inokuliert und 3 Tage bei 300C kultiviert. Nach der Kultivierung wurden die Mycele durch Zentrifugieren abgetrennt, und zu 500 ml der überstehenden Lösung wurden zum Aussalzen des Enzyms 300 g Ammoniumsulfat gegeben. Der Niederschlag wurde durch Zentrifugieren gesammelt und wieder in Wasser gelöst. Die Lösung wurde auf pH 6,5 mit 0,1 n-NaOH eingestellt und I h bei 400C stehen gelassen. Durch diese Behandlung wurden die verunreinigenden, wertlosen Enzyme nahezu vollständig inaktiviert. Dagegen war die PE vollständig intakt.
Zu 50 ml einer 2%igen wäßrigen Lösung von Hoch-Methoxypectin (Methoxygruppengehalt: 13,6%) wurden 55 Einheiten einer nach der vorstehend beschriebenen Verfahrensweise erhaltenen PE gegeben, und das Ganze wurde 2 h bei 3O0C inkubiert. Dann wurde das Enzym durch Behandlung der Mischung in einem siedenden Wasserbad während 10 Min. inaktiviert und anschließend wurden 100 ml Äthanol zugegeben. Der erhaltene Niederschlag wurde gesammelt, in Vakuum getrocknet, wobei man 8,8 g eines Niedrig-Methoxypectins (Methoxygruppengehalt 6,8%) erhielt. Auf 90 g Weizenkleie wurden 81 ml Leitungswasser gesprüht und das Ganze wurde in einem Autoklav 30 Min. bei 120° C erhitzt, dann mit Fusarium oxysporum ATCC 15653 inokuliert und 7 Tage bei 26°C kultiviert Zu der Kulturbrühe wurden 50 ml Wasser gegeben, und die Mischung wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt und dann durch ein Baumwolltuch filtriert und
ίο anschließend mit Diatomeenerde filtriert Bei Raumtemperatur wurden 400 ml der so erhaltenen Extraktlösung 2 h mit 1,5 g DEAE-Dextran gerührt Das DEAE-Dextran, welches das Enzym adsorbierte, wurde durch nitrieren gesammelt und mit 50 ml einer 0,5-m Natriumchloridlösung wurde die PE eluiert
100 Einheiten der vorstehend erhaltenen PF wurden zu 5OmI einer 2%igen wäßrigen Lösung eines Hoch-Methoxypectins (Methoxygruppengehalt: 13,6%) gegeben und 4 h bei 3O0C inkubiert Dann wurde das Enzym durch Behandeln der Mischung in einem siedenden Wasserbad während 10 Min. inaktiviert und anschließend wurden 100 ml Äthanol zugegeben. Der erhaltene Niederschlag wurde gewonnen und im Vakuum getrocknet wobei man 8,7 g Niedrig-Methoxy pectin (Methoxygruppengehalt: 53%) erhielt
Beispiel 10
jo Eine Mischung aus 100 g Weizenkleie und 20 g Reiskleie wurde mit 110 ml Leitungswasser besprüht und 30 Min. in einem Autoklaven bei 1200C erhitzt Die Mischung wurde mit Sclerotinia libertiana ATCC 20025 inokuliert und 5 Tage bei 26° C kultiviert. Zu der erhaltenen Kulturbriihe wurden 600 ml Wasser gegeben, und die Mischi g wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt, durch ein Baumwolltuch filtriert und dann wurde das Filtrat zentrifugiert. Zu 500 ml der überstehenden Lösung wurden 266 g Ammoniumsulfat zum Aussalzen des Enzyms gegeben. Das ausgesalzene Enzym wurde durch Zentrifugieren gesammelt in 0,02hl Acetat-Pufferlösung (pH 53) gelöst und dann ausreichend mit einem Celluloserohr gegen die gleiche Pufferlösung dialysiert. Die innere Lösung der Dialyse wurde durch eine chromatografische Säule (2 cm 0 χ 33 cm) von DEAE-Dextran gegeben und daraus wurde PE mit 0,02-m Acetal-Pufferlösung (pH 5,5), enthaltend 0,2-m Natriumchlorid, eluiert.
Zu 50 ml einer 2%igen wäßrigen Lösung eines
V) Hoch-Methoxypectins (Methoxygruppengehalt 13,6%) wurden 50 Einheiten der so erhaltenen PE gegeben, und das Ganze wurde 1 h bei 3O0C inkubiert. Dann wurde das Enzym durch Behandeln der Mischung in einem siedenden Wasserbad während 10 Min. inaktiviert und
->> anschließend wurden 100-m Äthanol zugegeben. Der erhaltene Niederschlag wurde gewonnen und im Vakjum getrocknet, wobei man 8,5 g eines Pectins mit einem Methoxygruppengehalt von 9,2% erhielt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Eine neue Pectinesterase mit den folgenden charakteristichen Eigenschaften:
(1) Einwirkung auf die Methylester-Bindung von Pectin unter statistischer Hydrolyse der Methylester-Bindung; SpeziFität auf die Methylester-Bindung des Pectins und ohne Aktivität auf Äthylester-, Propylester- und Äthylenglycolester-Bindungen;
(2) einem optimalen pH-Wert für die Reaktivität von etwa 4,5 und einer Stabilität im pH-Bereich von 3 bis 6;
(3) einer Wirkungstemperatur im Bereich von 25 bis 50° C, insbesondere 40 bis 45° C;
(4) vollständigem Aktivitätsverlust di'rch Wärmebehandlung bei 6O0C während 10 Min. oder bei einem pH-Wert unterhalb 2 oder oberhalb 8;
(5) Inhibierung durch Hg++, Cu++ und Ag+; ein spezieller Aktivator oder Stabilisator ist nicht bekannt;
(6) einem Molekulargewicht von 35 000 gemessen bei 4°C in 0,1 -m Ammoniumacetat-Pufferlösung mit einem pH-Wert von 5,0;
(7) daß sie ein saures Protein ist mit einem isoelektrischen Punkt von Pl 4,1.
2. Verfahren zur Herstellung der Pectinesterase gemäß An'LTUch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem festen oder flüssigen Medium, das Kohlenstoffquellen, oticksttrfquellen und anorganische Salze enthält, einen Schimmelpilzstamm, nämlich Aspergillus japonicus . .r. 1744 ATCC 20236, Aspergillus niger ATCC 1015, Penicilliurn chrysogenum ATCC 10107, Fusarium oxysporum ATCC 15653, Sclerotinia archidis IFO 5291 oder Sclerotinia libertiana ATCC 20025 1 bis 5 Tage bei 20 bis 400C kultiviert und die gebildete Pectinesterase in üblicher Weise aus der Kultur gewinnt. .
3. Verwendung der Tectinesterase gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von demethoxiliertem Pectin.
DE2843351A 1977-10-08 1978-10-04 Neue Pectinesterase, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung zur Herstellung von demethoxiliertem Pectin Expired DE2843351C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12050477A JPS5455784A (en) 1977-10-08 1977-10-08 Preparation of novel pectinesterase
JP12139877A JPS5455792A (en) 1977-10-12 1977-10-12 Enzymatic preparation of de-methoxylated pectin

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2843351A1 DE2843351A1 (de) 1979-04-12
DE2843351B2 true DE2843351B2 (de) 1980-03-27
DE2843351C3 DE2843351C3 (de) 1980-12-04

Family

ID=26458076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2843351A Expired DE2843351C3 (de) 1977-10-08 1978-10-04 Neue Pectinesterase, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung zur Herstellung von demethoxiliertem Pectin

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4200694A (de)
DE (1) DE2843351C3 (de)
FR (1) FR2405263A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994012055A1 (en) * 1992-11-30 1994-06-09 Gist-Brocades N.V. Use of pectinesterase in the treatment of fruit and vegetables

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5452795A (en) * 1977-09-29 1979-04-25 Noda Sangyo Kagaku Kenkyusho Sporogenesis inducing factor sff1 substance and production thereof
FR2518571B1 (fr) * 1981-12-22 1987-02-13 Novo Industri As Agent de decomposition de la remanence vegetale, procede de preparation d'une proteine vegetale purifiee utilisant cet agent et proteine vegetale purifiee ainsi obtenue
SE461659B (sv) * 1981-12-22 1990-03-12 Novo Industri As Foerfarande foer framstaellning av enzymet sps-as med foermaaga att soenderdela hoegmolekylaer kolhydrat
JPS5921357A (ja) * 1982-07-24 1984-02-03 Hayashibara Biochem Lab Inc ペクチンゼリ−の製造方法
US4572898A (en) * 1982-12-14 1986-02-25 Genentech, Inc. Thermophile isolate having thermostable hydrolytic activity
DK350088D0 (da) * 1988-06-24 1988-06-24 Kobenhavns Pektinfabrik As Fremgangsmaade til forbedring af hoejforestret pektins geleringsegenskaber
US4996063A (en) * 1989-06-30 1991-02-26 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Agriculture Method for making a soluble dietary fiber composition from oats
DK0547648T4 (da) * 1991-11-14 2000-04-25 Dsm Nv Forbedret fremgangsmåde til fremstilling af saft ud fra frugt og grøntsager
US5236833A (en) * 1992-03-17 1993-08-17 Nestec S.A. Diacetyl production
DK42092D0 (de) * 1992-03-27 1992-03-27 Novo Nordisk As
EP0580252A2 (de) * 1992-07-20 1994-01-26 Quest International B.V. Verbesserungen bezüglich Pektin-Methylesterase
DK0696319T3 (da) * 1993-04-30 2003-05-19 Novozymes As Enzym, der udviser pectinmethylesterase-aktivitet
GB9514438D0 (en) * 1995-07-14 1995-09-13 Danisco Stabilisation process and an enzyme for use in such a process
AU710705B2 (en) 1995-09-22 1999-09-30 Novozymes A/S Method for reducing the serum separation in a pectin containing aqueous mass
JP4243348B2 (ja) * 1996-02-21 2009-03-25 ノボザイムス アクティーゼルスカブ ペクチンエステラーゼ活性を有する酵素
HUP9903558A3 (en) * 1996-08-09 2001-10-29 Procter & Gamble Detergent compositions comprising a pectinesterase enzyme
GB9820195D0 (en) 1998-09-16 1998-11-11 Danisco Process
GB2342921A (en) * 1998-10-24 2000-04-26 Zylepsis Ltd Demethoxylation of pectins, plant extracts containing PME and the uses thereof
WO2003000876A1 (en) * 2001-06-12 2003-01-03 Biocon India Limited A proces for the preparation and purification of the enzyme pectin methyl esterase
GB2507271A (en) * 2012-10-23 2014-04-30 Eberhard Karls Uni Tubingen Plant-immunogenic extracts from Sclerotinia sclerotiorum and use to identify the plant receptor AtRLP30.
US20190320698A1 (en) * 2018-04-20 2019-10-24 International Flavors & Fragrances Inc. Hydrolyzed pectin and useof the same
CN110699402A (zh) * 2019-11-25 2020-01-17 巢湖学院 一种利用果渣制备低甲氧基果胶的方法
CN113731307B (zh) * 2021-08-30 2022-05-24 华南理工大学 一种含硫酸铵的高酯果胶凝胶及其制备方法与应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2599531A (en) * 1949-11-14 1952-06-10 Rohm & Haas Preparation of pectinesterase
US2801178A (en) * 1956-10-23 1957-07-30 Herbert T Leo Pectinic acid composition and method of making the same
US3622559A (en) * 1967-11-01 1971-11-23 Sunkist Growers Inc Method for producing pectins having high resistance to breakage and high capability for gelling in the presence of calcium

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994012055A1 (en) * 1992-11-30 1994-06-09 Gist-Brocades N.V. Use of pectinesterase in the treatment of fruit and vegetables

Also Published As

Publication number Publication date
DE2843351A1 (de) 1979-04-12
FR2405263B1 (de) 1982-10-29
US4200694A (en) 1980-04-29
DE2843351C3 (de) 1980-12-04
FR2405263A1 (fr) 1979-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843351B2 (de) Neue Pectinesterase, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung zur Herstellung von demethoxiliertem Pectin
DE69332217T3 (de) Phospholipase A1, Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung
DE2149653A1 (de) Synthese-Verfahren fuer die Herstellung von Ascorbinsaeureglukoside
DE4134854C2 (de)
DE2659808C3 (de) Proteingebundene Polysaccharide und deren Verwendung zur Bekämpfung von Tumoren
DE2249836C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Pullulan
DE2152620A1 (de) Mutanase in Form einer alpha-1,3-Glucanase,Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
CH660026A5 (de) Polysaccharide mit antikarzinogener wirkung sowie, verfahren zu deren herstellung.
DE3049773C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pektin aus Pflanzengeweben
DE2731570C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Polysaccharide mit therapeutischer Wirkung
DE69325189T2 (de) Neue Pektinase
DE2055028C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Stärkesirupen
DE69116601T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Antitumordextran
DE2166121C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verzuckerungsprodukten von Stärke
DE3806423C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pectin
DE1767653A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Isoamylase
DE2424833B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Maltose
CH644896A5 (de) Polysaccharid, verfahren zur herstellung desselben und dasselbe enthaltendes, den cholesterinspiegel senkendes mittel.
DE3013627A1 (de) Verfahren zur gewinnung von cellulaseenzymen aus thielavia terrestris
DE837007C (de) Verfahren zur Herstellung von Dextran-Abbau-Produkten fuer medizinische Zwecke
DE1517752B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pullulanase
DE2809092A1 (de) Verfahren zur herstellung von emitanin
DE2318650C2 (de) Fermentative Herstellung von Deacetylcephalosporin C
DE3617368C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stickstoffhaltigen Polysaccharids
DE2223535C3 (de) Hydrochlorid des Kupferkomplexes der Bleomycinsäure, sowie dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee