DE2843279C2 - Elektrode für die elektrolytische Abscheidung von Metallen - Google Patents
Elektrode für die elektrolytische Abscheidung von MetallenInfo
- Publication number
- DE2843279C2 DE2843279C2 DE2843279A DE2843279A DE2843279C2 DE 2843279 C2 DE2843279 C2 DE 2843279C2 DE 2843279 A DE2843279 A DE 2843279A DE 2843279 A DE2843279 A DE 2843279A DE 2843279 C2 DE2843279 C2 DE 2843279C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- corners
- electrode
- edges
- plate
- insulating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C7/00—Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
- C25C7/02—Electrodes; Connections thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
Description
— die Ecken (18) der Metallplatte (10), an denen
die Unterkante und die beiden Seitenkanten der Metallplatte zusammenlaufen, abgerundet sind,
— die Isolierung als durchgehender, um die abgerundeten Ecken (18) gebogener Isolierstreifen
(14) ausgebildet ist und
— das Material des Isolierstreifens (14) in entlang den Seitenkanten, der Unterkante und den abgerundeten
Ecken (18) in die Metallplatte (10) eingeformte Bohrungen (22) durch Wärmepressen
eingedrückt ist
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durchgehende Isolierstreifen (14)
aus Polyäthylen besteht
3. Verwendung der Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, deren Metallplatte (10) aus Aluminium besteht
für die elektrolytische Rückgewinnung von Zink aus einer zinkhaltigen Lösung.
Die Erfindung betrifft eine Elektrode nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Bei einer derartigen, aus der US-PS 38 04 724 bekannten Elektrode werden zur elektrolytischen Zurückgewinnung
von Nichteisenmetallen Metallplatten als Kathodenplatten verwendet die vertikal in ein Elektrolytbad
gehängt sind und an deren Seitenkanten und an deren unteren Kanten Streifen aus elektrisch isolierendem
Material vorhanden sind, um entlang der Kanten ein Abscheiden von Metall zu vermeiden. Hierdurch soll
das Abstreifen des abgeschiedenen Metalls von der Platte erleichtert werden. Diese Isolierstreifen bestehen
aus drei Stücken. Jeweils ein Isolierstreifen befindet sich an den beiden Seitenkanten und ein Streifen an der
Unterkante der Platte. Diese Isolierstreifen besitzen eingeformte Längsnuten, die eine etwa der Plattendicke
entsprechende Breite aufweisen. In diese Längsnuten sind die Seitenkanten und die Unterkante der Metallplatte
eingebettet Dabei sollen Schwierigkeiten behoben werden, die eine gute Verbindung zwischen dem
Kunststoffmaterial der Isolierung und stark alkalischen Metallen, wie beispielsweise Kupfer und Zink, verhindern.
Man ist daher bestrebt, einen geeigneten Kleber zu finden, um die Isolierstreifen an den Seitenkanten
und an der Unterkante zu befestigen. Daß dabei noch weitere Schwierigkeiten auftreten können, hat man offensichtlich
als unumgänglich hingenommen. Beispielsweise könnte man die im Bereich der Ecken zwischen
den Isolierstreifen entstandene Spalte durch geeignetes thermoplastisches Material verschließen. Man hat auch
versucht, in den Ecken die Streifen miteinander zu verschweißen, um eine ausreichende elektrische Isolation
zu erzielen. Geringste Schweißfehler führen jedoch zu einer Metallabscheidung an den fehlerhaften Schweißstellen,
so daß sich pilzartige Metallabscheidungen ergeben, die die Gefahr von Kurzschlüssen zwischen benachbarten
Elektroden herbeiführen. Auch können diese pilzartigen oder schwammartigen Ansätze während
der Handhabung der Kathode oder während des Abstreifens des abgeschiedenen Metalls in loser Form abbrechen
oder zu Zerstörungen führen.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Elektrode der eingangs genannten Art zu schaffen, bei
der eine Rißbildung im Bereich der Ecken von vornherein vermieden wird, so daß eine einwandfreie Kantenisolierung
auch im Bereich der Ecken erzielt wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das kombinatorische Zusammenwirken der kennzeichnenden Merkmale
des Anspruchs 1.
Durch die Möglichkeit der Verwendung eines durchgehenden Streifens wird somit ein Verschweißen oder
Verkleben der an den Seitenkanten und an der Unterkante vorhandenen Isolierung überflüssig. Schweißfehler
oder sonstige Fehler, die aus dem Verbinden der Ioslierungen im Bereich der Ecken resultieren, können
daher nicht auftreten. Die äußerst schwierige Verbindung zwischen dem Kunststoffmaterial der Isolierung
und der Metallplatte wird durch eine bei Abscheidungselektrc-ien unübliche Technik erzielt nämlich dadurch,
daß das Material des Isolierstreifens in Bohrungen eingedrückt wird, die entlang den Seitenkanten der Unterkante
und den Ecken in die Metallplatte eingeformt sind.
Bei der Verbindung von Metallblechen mit Kunststoff ist es aus der GB-PS 8 67 782 zwar bekannt, im Metallbereich
besonders geformte Löcher vorzusehen, in die das Material von beidseitig des Metallbleches aufgelegten
Kunststoffteilen fließt und diese Bohrungen ausfüllt Jedoch läßt sich hieraus nicht ableiten, daß man derartige
Mittel verwenden kann, wenn man eine einwandfreie Kantenisolierung auch im Eckenbereich von plattenförmigen
Elektroden erzielen will, weil, wie die US-PS 38 04 724 zeigt, man bislang bestrebt war, geeignete
Klebemittel zu finden, um eine einwandfreie Verbindung zwischen Elektrodenmetall und dem isolierenden
Kunststoff an den Plattenkanten zu finden.
Ferner ist es bei der elektrolytischen Raffination von insbesondere Kupfer aus der DE-AS 11 97 231 bekannt
die unteren Ecken der Mutterbleche abzurunden, um eine Anhäufung von Spannungskräften an diesen Ecken
zu vermeiden. Die Anordnung der Mutterbleche ist jedoch so, daß deren freiliegende Flächen bündig mit den
äußeren Rändern des dielektrischen Körpers sind. Eine Abstandshaltung der Platten voneinander, wie sie durch
das Einbetten der Kanten der Metallplatten in die Nuten der Isolierstreifen erzielt wird, fehlt bei der bekannten
Anordnung der Mutterbleche.
In bevorzugter Weise besteht der Isolierstreifen aus Polyäthylen. Auch andere geeignete Materialien können
zur Anwendung kommen.
Die Elektrode kann verwendet werden bei der Rückgewinnung von Zink aus einer zinkhaltigen Lösung, wobei die Metallplatte aus Aluminium besteht.
Die Elektrode kann verwendet werden bei der Rückgewinnung von Zink aus einer zinkhaltigen Lösung, wobei die Metallplatte aus Aluminium besteht.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, soll die Erfindung
noch näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Elektrode als Ausführungsbeispiel
der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in der F i g. 3 und
F i g. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus der F i g. 1. In der Fig. 1 ist eine Elektrodenplatte 10 dargestellt,
die an einem Bügel 12 befestigt ist Dieuer trägt die Elektrodenplatte, wenn sie vertikal in ein Elektrolytbad
eingetaucht wird. Ein durchgehender Streifen bzw. ein durchgehendes Band 14 aus Polyäthylen erstreckt sich
entlang der Seitenkanten und der Unterkanten sowie um die Ecken. Wie aus der F i g. 2 zu ersehen ist, bei ":tzt
der Isoliersireifen eine Vertiefung 16, die etwa die gleiche
Breite aufweist wie die Dicke der Elektrodenplatte. Auf diese Weise wird die Elektrodenplatte an den Kanten
zn beiden Seiten von dem Isolierband erfaßt Die Ecken 18, an denen die Unterkante in die Seitenkanten
fibergeht sind abgerundet so daß auch in den Ecken das durchgehende Isolierband leicht angeordnet werden is
kann, da sich dieses ohne weiteres um die Ecken biegen lälit Der Radius der abgerundeten Ecken sollte so klein
wie möglich sein, damit ein Anwachsen der Stromdichte einer Platte mit vorgegebenen Abmessungen vermieden
wird. Der minimale Radius wird natürlich durch die Biegsamkeit des Isoiierstreifens bzw. Isolierbandes begrenzt
Ein Radius von etwa 2,5 cm erweist sich als geeignet bei Verwendung von Polyäthylenstreifen. Die
oberen Enden des Isolierstreifens stehen um einen geringen Betrag über die Höhe 20 hinaus, bis zu welcher
die Elektrodenpiatte normalerweise in das Elektrolytbad eingetaucht ist
Das Isolierband 14 besteht in aller Regel aus Polyäthylen,
obgleich andere elektrisch isolierende Stoffe wie beispielsweise Polyvinylchlorid (PVC), Polypropylen,
Neopren oder Gummi, unter der Voraussetzung verwendet werden können, daß sie ausreichend flexibel
und biegsam sind, so daß sie auf die Kanten und die Ecken aufgebracht werden können und eine ausreichende
Festigkeit aufweisen, um den Betriebsbedingungen bei dem elektrolytischen Verfahren und dem darauffolgenden
Abstreifen des abgeschiedenen Metalls zu widerstehen.
Um eine verbesserte Befestigung des Isolierstreifens 14 an den Kanten der Platte 10 zu gewährleisten, sind
mehrere Bohrungen 22 entlang den Suitenkanten und der Unterkante der Platte vorgesehen. Auch in den Ekken
18 befinden sich diese Bohrungen, wie aus der F i g. 3 zu ersehen ist
Vor der Anordnung des Isolierstreifens werden die Seitenkanten und die Unterkanten sowie auch die abgerundeten
Ecken der Elektrodenplatte gertinigt. Der durchgehende Isolierstreifen 14 wird anschließend als
ein Stück an den Seitenkanten der Unterkante und an den abgerundeten Ecken 18 der Elektrodenplatte 10 so
befestigt Anschließend wird zu beiden Seiten der Elektrodenplatte erhitzt so daß das Isoliermaterial einen
erweichten Zustand annimmt. Es wird dann Druck auf das Isolierband angewendet so daß das erweichte Isoliermaterial
an den Kanten und Ecken der Platte anhaftet Das erweichte Isoliermaterial fließt außerdem in die
Bohrungen 22, wie das insbesondere in Fig.2 dargestellt
ist Auf diese Weise wird eine zusätzliche Verankerung der Streifen an den Ecken und an den Kanten
erzielt Das Aufheizen und das Pressen kann mit einer einzelnen oder mit getrennten Maschinen erfolgen.
Der Isolierstreifen kann an den Kanten und Ecken der
Platte anstelle des Erhitzens und Pressens auch verklebt
werden, wenn das Material des Isolierstreifens flexibel genug ist, um den Konturen der Platte an den Ecken
ohne Erwärmung zu folgen bzw. sich anzupassen.
Die Vorteile, welche mit der Erfindung erzielt werden,
sind die folgenden:
a) durch die Verwendung eines durchgehenden Streifens,
der an den Ecken nicht verschweißt werden muß, wird eine ausgezeichnete elektrische Isolation
beim Einsatz der Elektroden erzielt Außerdem wird die Gefahr von Rißbildung und von Poren,
insbesondere während des Betriebs, vermieden;
b) die Befestigung der Kanteilisolierung ist einfach und kann rasch erfolgen;
c) vorgefertigte Rahmen sind mit Sicherheit teurer in der Herstellung, da sie in richtiger Form und Größe
für den Gebrauchszweck hergestellt sein müssen. Dies wirkt sich auch bei der Handhabung und bei
der Lagerung nachteilig aus. Im Gegensatz dazu lassen sich bei der Erfindung einfache, beispielsweise
durch Extrudieren hergestellte Streifen verwenden, die auf bestimmte Länge zugeschnitten werden
können.
Normalerweise wird die in Rede stehende Elektrode zur Rückgewinnung von Zink verwendet Die
Elektrode kann jedoch auch zur Herstellung von Kupfermutterblechen bei der Elektroraffination
von Kupfer oder anderen Metallen verwendet werden.
Claims (1)
1. Elektrode für die elektrolytische Abscheidung von Metallen mit einer rechteckigen Metallplatte,
die in senkrechter Anordnung in eine Elektrolytlosung eingetaucht wird und mit einer streifenförmigen
Isolierung, die eine eingeformte Längsnut mit einer der Plattendicke entsprechenden Breite aufweist,
in die die Seitenkanten und die Unterkante der Metallplatte eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA288,444A CA1082131A (en) | 1977-10-11 | 1977-10-11 | Electrode for the electrolytic deposition of metals |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2843279A1 DE2843279A1 (de) | 1979-04-12 |
DE2843279C2 true DE2843279C2 (de) | 1985-05-23 |
Family
ID=4109730
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2843279A Expired DE2843279C2 (de) | 1977-10-11 | 1978-10-04 | Elektrode für die elektrolytische Abscheidung von Metallen |
DE19787829624U Expired DE7829624U1 (de) | 1977-10-11 | 1978-10-04 | Elektrode fuer die elektrolytische abschaltung von metallen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787829624U Expired DE7829624U1 (de) | 1977-10-11 | 1978-10-04 | Elektrode fuer die elektrolytische abschaltung von metallen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4207147A (de) |
JP (1) | JPS5822552B2 (de) |
BE (1) | BE871136A (de) |
CA (1) | CA1082131A (de) |
DE (2) | DE2843279C2 (de) |
FR (1) | FR2406008A1 (de) |
IE (1) | IE49616B1 (de) |
MX (1) | MX146181A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10164366C1 (de) * | 2001-12-28 | 2003-06-05 | Rehau Ag & Co | Permanentkathode |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1132484A (en) * | 1979-08-13 | 1982-09-28 | Ralph E. Johnson | Cathode assembly |
AU526408B2 (en) * | 1979-09-20 | 1983-01-06 | Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. | Cathode base plate for electrolytic refining |
JPS5929953Y2 (ja) * | 1979-09-20 | 1984-08-27 | 三井金属鉱業株式会社 | 電解製錬用陰極母板 |
DE3219300A1 (de) * | 1982-05-22 | 1983-11-24 | Rolf 2838 Sulingen Schweers | Kathode fuer die galvanische abscheidung von metallen, insbesondere zur gewinnung von feinzink |
DE3531176A1 (de) * | 1985-08-31 | 1987-03-12 | Norddeutsche Affinerie | Kathode fuer die elektrolytische raffination von kupfer und verfahren zu deren herstellung |
AT395722B (de) * | 1990-04-23 | 1993-02-25 | Austria Metall | Kathodenbleche aus aluminium fuer die elektrolytische gewinnung von zink |
DE69406264T2 (de) * | 1993-08-18 | 1998-05-14 | Taligent Inc | Objekt-orientiertes element-schattieren und einfärben |
SE9502889D0 (sv) * | 1995-08-21 | 1995-08-21 | Skega Ab | Katodelement jämte förfarande för framställning av katodelementet |
FI101818B1 (fi) * | 1995-12-08 | 1998-08-31 | Outokumpu Wenmec Oy | Menetelmä elektrolyyttiseen puhdistukseen tarkoitetun emälevyn valmistamiseksi ja menetelmällä aikaansaatu emälevy |
AT404035B (de) * | 1996-06-17 | 1998-07-27 | Fehrer Ernst | Vorrichtung zum vernadeln einer vorverfestigten vliesbahn |
WO1997041280A1 (en) * | 1996-04-26 | 1997-11-06 | Marley Plastics Pty. Ltd. | Improvements relating to cathode plate edge protectors |
US5785827A (en) * | 1997-02-07 | 1998-07-28 | Dougherty; Robert C. | Edge protector for refining plates |
US6231730B1 (en) * | 1999-12-07 | 2001-05-15 | Epvirotech Pumpsystems, Inc. | Cathode frame |
AUPS095902A0 (en) * | 2002-03-07 | 2002-03-28 | Gale, Edward George | An edge strip and a clamping pin for an electrode |
US6951600B2 (en) * | 2002-10-18 | 2005-10-04 | Santoyo Manuel G | Edge protector for electrowinning electrode |
US6746581B2 (en) * | 2002-10-22 | 2004-06-08 | William A. Ebert | Edge protector systems for cathode plates and methods of making same |
CN102149854A (zh) * | 2008-09-09 | 2011-08-10 | 斯提奥摩有限公司 | 阴极和阴极形成方法 |
US8052851B1 (en) | 2009-01-23 | 2011-11-08 | Steen Enterprises, LLC | Protective edging for a cathode of an electroplating system |
JP2013014807A (ja) * | 2011-07-04 | 2013-01-24 | Mesco Inc | カソード板 |
US9139922B2 (en) | 2012-03-16 | 2015-09-22 | Clim-A-Tech Industries, Inc. | Cathode plate edge protector and methods of manufacture |
US9863050B2 (en) | 2012-03-16 | 2018-01-09 | Clim-A-Tech Industries, Inc. | Cathode plate edge protector and methods of manufacture |
WO2014005240A1 (es) * | 2012-07-06 | 2014-01-09 | New Tech Copper Spa | Catodos de bordes perimetrales y esquinas redondeados, que facilitan su introducción en guias de cátodo, de una estructura aislante removible, que sirve para fijar la posición de ánodos y cátodos |
WO2021035367A1 (es) * | 2019-08-28 | 2021-03-04 | New Tech Copper Spa | Dispositivo cubrebordes catódicos |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA882292A (en) * | 1971-09-28 | C. G. Wennberg Olov | Machine for stripping off the copper coating from a basic plate for the production of start sheets for electrolytic refinement of copper | |
US1347189A (en) * | 1919-11-11 | 1920-07-20 | Electrolyt Zinc Australasia | Recovery of zinc by electrolysis |
US1470883A (en) * | 1922-11-22 | 1923-10-16 | Charles H Schuh | Cathode for the electrolytic refining of metals |
US1994144A (en) * | 1931-04-28 | 1935-03-12 | Goodrich Co B F | Cathode insulation |
US2509722A (en) * | 1946-05-11 | 1950-05-30 | William F Carl | Mold or case holder for use in electrotyping |
US2536877A (en) * | 1947-10-17 | 1951-01-02 | Anaconda Copper Mining Co | Cathode |
GB867782A (en) * | 1957-03-30 | 1961-05-10 | Boulton & Paul Ltd | Improvements in or relating to laminated material |
DE1197231B (de) * | 1964-02-25 | 1965-07-22 | Kennecott Copper Corp | Anordnung fuer Mutterbleche, die zur Herstellung von Kathodenanfangsblechen fuer dieelektro-lytische Raffination, insbesondere von Kupfer, bestimmt sind |
US3530047A (en) * | 1968-10-15 | 1970-09-22 | American Smelting Refining | Stripping of sheet metal electrodeposits from starting sheet blanks |
US3830710A (en) * | 1971-01-08 | 1974-08-20 | Int Nickel Co | Masked electrode structure and process for electrolytic deposition of metals |
JPS529587Y2 (de) * | 1971-08-25 | 1977-02-28 | ||
SU382742A1 (ru) * | 1971-12-06 | 1973-05-25 | УСТРОЙСТВО дл изол ции КРОМОК МАТРИЦ | |
JPS4947046U (de) * | 1972-07-29 | 1974-04-24 | ||
US3804724A (en) * | 1972-12-11 | 1974-04-16 | Ca Copper Refiners Ltd | Production of blanks used in the electrodeposition of strippable metal coatings |
-
1977
- 1977-10-11 CA CA288,444A patent/CA1082131A/en not_active Expired
-
1978
- 1978-10-04 DE DE2843279A patent/DE2843279C2/de not_active Expired
- 1978-10-04 DE DE19787829624U patent/DE7829624U1/de not_active Expired
- 1978-10-06 IE IE1999/78A patent/IE49616B1/en unknown
- 1978-10-09 JP JP53124532A patent/JPS5822552B2/ja not_active Expired
- 1978-10-10 MX MX175168A patent/MX146181A/es unknown
- 1978-10-10 FR FR7828905A patent/FR2406008A1/fr active Granted
- 1978-10-10 BE BE78191014A patent/BE871136A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-10-11 US US05/950,447 patent/US4207147A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10164366C1 (de) * | 2001-12-28 | 2003-06-05 | Rehau Ag & Co | Permanentkathode |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5822552B2 (ja) | 1983-05-10 |
IE781999L (en) | 1979-04-11 |
DE7829624U1 (de) | 1979-04-05 |
JPS5474207A (en) | 1979-06-14 |
BE871136A (fr) | 1979-02-01 |
IE49616B1 (en) | 1985-11-13 |
DE2843279A1 (de) | 1979-04-12 |
CA1082131A (en) | 1980-07-22 |
FR2406008B1 (de) | 1983-08-26 |
FR2406008A1 (fr) | 1979-05-11 |
US4207147A (en) | 1980-06-10 |
MX146181A (es) | 1982-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2843279C2 (de) | Elektrode für die elektrolytische Abscheidung von Metallen | |
DE3312550C2 (de) | ||
DE212011100129U1 (de) | Eps-Wärmedämm-Verbundplatten | |
DE1959949A1 (de) | Gitter fuer Akkumulatorenplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3026778A1 (de) | Elektrode | |
EP0217429B1 (de) | Kathode für die elektrolytische Raffination von Kupfer und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2262173A1 (de) | Auseinandernehmbare bipolare elektrode | |
DE102010037336B4 (de) | Metallverbundkörper und Vorrichtung zum Herstellen des Metallverbundkörpers | |
DE2844695C2 (de) | ||
DE2552471C3 (de) | Elektrische Mehrzellen-Batterie | |
DE2311957B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elektrodengefüges für elektrische Zellen | |
DE3233048A1 (de) | Schweissverbindung fuer karosseriebleche | |
DE3027008C2 (de) | Dauerform für die Galvanoplastik | |
DE2125941A1 (de) | Bipdare Zelle | |
DE4241485C1 (de) | Kathode zum galvanischen Abscheiden von Kupfer und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3036444A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum elektrisch leitenden verbinden von bahnenmaterial | |
DE1671752A1 (de) | Batterie mit Vorrichtung zum Trennen ihrer Elektroden | |
DE3130473C2 (de) | ||
DE834580C (de) | Elektrode zum dielektrischen Verschweissen und Verformen von Kunststoffolien | |
DE1222558B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gedruckter, elektrischer Schaltungsmuster | |
DE1771008C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zapfen aufweisenden Zellenverbindern | |
DE1220833B (de) | Elektrodialysator | |
EP0478718A1 (de) | Elektrodenanordnung für elektrolytische zwecke. | |
DE1434286C (de) | Aufgestanderter Fußboden | |
DD140624A3 (de) | Mutterblech mit kanten-und flaechenisolation zur herstellung vonstarterblechen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |