DE2311957B2 - Verfahren zur Herstellung eines Elektrodengefüges für elektrische Zellen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Elektrodengefüges für elektrische ZellenInfo
- Publication number
- DE2311957B2 DE2311957B2 DE2311957A DE2311957A DE2311957B2 DE 2311957 B2 DE2311957 B2 DE 2311957B2 DE 2311957 A DE2311957 A DE 2311957A DE 2311957 A DE2311957 A DE 2311957A DE 2311957 B2 DE2311957 B2 DE 2311957B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- layers
- electrode
- carbon
- strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 35
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 34
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 12
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 10
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 7
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical group [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 3
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 3
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006230 acetylene black Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 2
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- MIMUSZHMZBJBPO-UHFFFAOYSA-N 6-methoxy-8-nitroquinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC(OC)=CC([N+]([O-])=O)=C21 MIMUSZHMZBJBPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICGLOTCMOYCOTB-UHFFFAOYSA-N [Cl].[Zn] Chemical compound [Cl].[Zn] ICGLOTCMOYCOTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 210000001787 dendrite Anatomy 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- DKAGJZJALZXOOV-UHFFFAOYSA-N hydrate;hydrochloride Chemical compound O.Cl DKAGJZJALZXOOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004850 liquid epoxy resins (LERs) Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000012255 powdered metal Substances 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007966 viscous suspension Substances 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B11/00—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/10—Battery-grid making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4998—Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
- Y10T29/49982—Coating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
- Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
Description
35
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Elektrodengefüges für elektrische
Zellen, bei welchem ein elektrisch leitfähiger, verformbarer Träger einer Beschichtungsvorrichtung zugeführt
und Elektrodenmaterial als Beschichtung auf mindestens einer Seite des Trägers derart haftend aufgebracht
wird, daß auf dem Träger beschichtete Flächen gebildet werden, die durch unbeschichtete Flächen des Trägers
voneinander getrennt angeordnet sind, und bei welchem anschließend die beschichteten Flächen als Elektrodenplatten zu elektrischen Zellen zusammengefügt werden.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-PS 10 78 649 bekannt. Bei diesem Verfahren weist der Träger von
Anfang an gelochte, viereckige Flächen auf, die durch querverlaufende, ungelochte Flächen voneinander getrennt sind. An beiden Längsseiten des Trägers sind
ebenfalls ungelochte freie Flächen vorhanden. Der Träger besteht vorzugsweise aus Nickel, Kupfer und
Eisen und ist, insbesondere wenn er aus Kupfer oder Eisen besteht, vernickelt. Der Träger wird durch eine
viskose Suspension geführt, in welcher diese innerhalb der Lochungen der viereckigen Flächen aufgenommen
wird. Die Suspension besteht aus miteinander verfilzbaren, feinpulvrigen Metallteilchen, die in Wasser mit
höchstens 5% darin löslichem Zellulosederivat gelöst sind. Die Suspension setzt sich nur innerhalb der
gelochten, viereckigen Flächen ab und bildet hier beschichtete Flächen, die nachfolgend von Walzen
gepreßt und einer Trockenkammer zugeführt werden, in der die Flüssigkeit verdampft wird. Die so entstandenen
beschichteten Flächen werden anschließend im Bereich der querverlaufenden, ungelochten Flächen voneinander getrennt und bilden Elektrodenplatten, die zu
elektrischen Zellen zusammengebaut werden. Das bekannte Verfahren weist den Nachteil auf, daß die
einzelnen Elektrodenplatten beim Zusammenbau zu einer elektrischen Zelle in aufwendiger und teurer
Weise mit Haltern verbunden und in Behälter eingesetzt werden müssen, wofür ein beträchtlicher Zeit- und
Kostenaufwand erforderlich ist
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu
schaffen, mit welchem die Herstellung der Elektroden.
von elektrischen Zellen in technisch einfacherer Weise möglich und mit einem geringeren Zeit- und Kostenaufwand durchführbar ist
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor,
daß der Träger an den unbeschichteten Flächen derart verformt wird, daß sich die beschichteten Flächen
parallel zueinander und getrennt voneinander gegenüberstehen und daß die unbeschichteten Flächen
teilweise in Halteplatten aus elektrisch isolierendem Material eingeformt und teilweise als Stromsammler-Schlaufen der unbeschichteten Flächen aus der Halteplatte herausgeführt werden. Hierdurch ist ein kontinuierliches Herstellen eines Elektrodengefüges aus dem
Träger mit aus Abstand befindlichen, die Elektroden bildenden Schichten möglich, ohne daß aufwendige
Schneide- pind Zusammenbauvorgänge notwendig sind,
so daß das erfindungsgemäße Verfahren mit geringem Zeit- und Kostenaufwand zur Herstellung von elektrischen Zellen durchführbar ist
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung von wiederaufladbaren elektrischen Zellen, bei denen der Träger aus einem
netzartigen Substrat aus anodisierbarem Metall der Gruppen IV(A) und V(A) des periodischen Systems
besteht und das^ Beschichtungsmaterial poröser, mit einem Bindemittel vermischter Kohlenstoff ist, der auf
den Träger aufgepreßt wird. Hierdurch wird die Bildung eines Oxidfilmes auf dem Träger, der insbesondere aus
Titan besteht, verhindert. Eine elektrische Zelle mit diesen Eigenschaften ist bereits aus der DE-OS
20 08 548 bekannt Eine solche elektrische Zelle hat ausgezeichnete elektrische Eigenschaften. Es stellt sich
jedoch das Problem der wirtschaftlichen Herstellung einer solchen Zelle. Die wirtschaftliche Herstellung für
eine solche Zelle wurde entsprechend der Erfindung gefunden, in dem die Erfindung verwirklichte, daß die
aus porösem Kohlenstoff bestehenden Schichten auf dem Träger aus Titan voll innerhalb der Zelle
angeordnet wurden und die unbeschichteten Teile des Trägers aus Titan faltbar waren, so daß ein kontinuierlicher Trägerstreifen hergestellt werden kann, der nach
einer Faltung die porösen Kohlenstoffschichten in Abständen voneinander innerhalb der Zelle aufweist.
Die Erfindung verwirklichte die Idee der Anordnung von auf Abstand befindlichen porösen Kohlenstoffschichten auf dem Träger aus Titan, indem dieser im
Bereich der unbeschichteten Flächen gefaltet wird und die so gebildeten Schlaufen in Plastikmaterial eingeformt werden, wobei ein Teil der Schlaufen als
Stromsammler aus dem Plastikmaterial hervorsteht.
Es ist zwar aus der GB-PS 6 34 281 bekannt, einen aus einem nicht leitfähigen Material bestehenden Träger
abwechselnd mit positiven und negativen Elektroden zu beschichten, in dem diese auf den nichtleitfähigen
Träger aufgeklebt und abwechselnd durch Isolierschichten abgedeckt werden. Da der Träger aber aus
nichtleitfähigem Material besteht, müssen jeweils
zwischen den negativen und den positiven Elektroden elektrische Verbindungen in Form von Drahtbügeln
geschaffen werden. Die so in aufwendiger und 1 eurer Weise hergestellten Träger mit auf Abstand befindlichen, abwechselnd angeordneten positiven und negati-
ven Elektroden werden anschließend gefaltet und in ein Zellengehäuse eingesetzt, wobei die jeweiligen Enden
der Elektroden in Klebstoff eingebettet werden. Jeweils einer negativen und einer positiven Elektrode der so
hergestellten Zelle wird ein separater Leiter zugeord- so net
Es äst ferner aus der FR-PS 11 65 706 bekannt, einen
perforierten metallischen Träger auf beiden Seiten mit Sintermetall zu versehen und dann zu lackieren. Ein
derartiger Träger wird dann zick-zack-förmig gefaltet Unter Zwischenlage von Scheiben aus Isoliermaterial
werden elektrische Zellen aus in beschriebener Weise hergestellten und gefalteten positiven und negativen
Kathoden gebildet
Schließlich geht aus der GB-PS 12 20 097 ein
Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit auf Abstand befindlichen Kathodenschichten hervor, die in
besonderer Formation angeordnet sind und die auf jeder Oberfläche eine Anode und eine Fläche aus gegen
Elektrolyt widerstandsfähigem absorbierenden Material auf der anderen Seite der Anode aufweisen.
Anschließend wird diese Anordnung in S-Form gefaltet und mit einer dazwischen liegenden entsprechend
gefalteten Anordnung verbunden, wobei ein luftpermeabler Separator zwischen den unbeschichte-.en so
Oberflächen der Teile angeordnet ist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles einer
Batterie näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltschema einer Zink-Halogen-Batterie,
F i g. 2 einen vergrößerten und vereinfacht gezeichneten Querschnitt längs der Linie H-II in F i g. I1
Fig;.3 einen Querschnitt längs der Linie HI-III in
F i g. ?,
F i g. 4 und 5 Querschnitte längs der Linie IV-IV bzw. V-V in F i g. 2,
F i g. 6 eine schematische Darstellung eines Trägers mit an bestimmten Stellen aufgebrachtem Elektrodenmaterial,
Fig;. 7 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Aufbringen des Elektrodenmaterials auf den Träger,
Fig.8 den in Halterungen eingeformten Träger mit
aufgebrachtem Elektrodenmaterial und so
F i g. 9 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Falten des beschichteten Trägers.
Der anhand der Zeichnungen beschriebene Aufbau bezieht sich auf eine Zink-Chlor-Zelle- oder Batterie 4,
jedoch kann es sich bei dem Halogen auch um Jod oder Brom oder um eine Mischung von zwei oder drei dieser
Halogene handeln, wobei die Konstruktion nach den bekannten Betriebsbedingungen in verschiedenen Arten von Halogen-Zellen- oder Batterien 4 abgewandelt
wird.
Die F i g. 1 zeigt den Chlorkreis der Batterie 4, bei dem ein Chlorzylinder 1 über ein Druckregelventil 2 mit
Gaseinlässen 3 der Batterie 4 verbunden ist. Gasauslässe 5 sind an eine Leitung 6 angeschlossen, die über eine
UV-Lampe 7 und einen Halogenverflüssiger 8 zum Chlorzylinder 1 zurückführt Die UV-Lampe 7 ist nahe
an der Leitung 6 angeordnet und bewirkt die Entfernung des Halogengases und seine Umwandlung in Chlorwasserstoffsäure, die in einer Rohrleitung 9 zusammen mit
kondensiertem Wasserdampf und mitgeschleppter Flüssigkeit zum Elektrolyten der Batterie 4 zurückgeleitet
wird Bei Verwendung von Chlor ist der Elektrolyt Zinkchlorid in wäßriger Form und kann zur besseren
Verminderung von Dendritenbildung etwas Quecksilber, Indium, Zinn oder Gallium enthalten. Eine derartige
Batterie 4 eignet sich z. B. für den Antrieb von durch Elektromotoren angetriebenen Fahrzeugen.
In der Batterie 4 kommen zwei Arten von Elektroden zur Anwendung, indem die Anoden 10 als Substratträger 12 ausgebildet sind, auf dem sich Elektrodenmaterial
befindet (wie weiter unten noch beschrieben wird) und indem die Kathode 11 ein Zinksubstrat mit einer darauf
befindlichen Elektrodensubstanz darstellt an der Abscheider befestigt sind oder zusammen mit ihr
eingebaut sind.
Die Anoden 10 bestehen jeweils aus einem Substratträger 12 aus einem anodisierbaren Metall der Gruppen IV(A) und V(A) des Periodischen Systems der
Elemente, wie etwa Titan, Tantal oder Zirkon oder aus Legierungen von zwei oder allen dieser Metalle, jedoch
ist Titan vorzuziehen. Die nachfolgende, eingehende Beschreibung bezieht sich auf Titan als Beispiel.
Der Substratträger 12 besteht aus offenmaschigem Material wie etwa Streckmetall oder Mctalldrahtgewebe und besitzt einen Stromabnehmer 13, der außerhalb
des Elektrodengefüges angeordnet ist, um eine elektrische Verbindung in der Zelle oder Batterie zu bilden.
Auf dem Substratträger 12 befindet sich eine Kohlenstoffmasse, die so porös ist, daß bei in Betrieb
befindlicher Batterie 4 das Chlor beim elektrolytischen Vorgang frei hindurchwandern kann. Bei diesem
Kohlenstoff kann es sich um Ruß oder um eine andere, feinverteilte Form des Kohlenstoffes oder um eine
andere zerkleinerte Form wie etwa eine zerreibbare Krume handeln, die vorzugsweise mit einem Kunststoff
wie etwa Polyvinylchlorid oder einem anderen Vinylpolymer zu einer Masse gebunden ist, die gegen den
Zinkchlorid-Elektrolyten und gegen gasförmiges Chlor inert ist. Zu weiteren brauchbaren Bindemitteln gehören
Polyäthylen, Polytetrafluoräthylen, Synthesekautschuk, Naturkautschuk oder Silikone sowie flüssige Epoxydharze, die auf den Substratträger 12 während des
Aufbringens auf den Substratträger 12 aufgegossen wurden.
Das Bindemittel und der Kohlenstoff können nach einem beliebigen, geeigneten Verfahren miteinander
vermischt werden, wie etwa in einer geheizten Trommel oder Granuliervorrichtung. Es kann auch eine dünne
Platte Kohlenstoff oder Graphit mit einem Latex oder einer Harzlösung getränkt werden, die als undurchlässige Trennwand zwischen den einzelnen Zellen der
Batterie wirken; es können für diesen Zweck kleine Kohlenstoffstücke zu einer größeren Platte z. B. durch
Spritzguß verbunden werden, um eine flexible Anode zu erhalten.
Der Kohlenstoffoberfläche kann eine aktive Oberfläche gegeben werden, wozu ein aktiviertes Kohlenstoffpulver wie etwa Acetylenruß, der mit einer Kunststofflösung wie etwa Polyäthylen in Tetrachlorkohlenstoff
oder Trichloräthylen versetzt wurde, verwendet wird. In diesem Falle kann man eine inerte Füllsubstanz wie
etwa Zinkchlorid zugeben, die dann zur Erhöhung der Porosität der Elektrode herausgewaschen wird. Der
Kohlenstoff kann dadurch aktiviert werden, daß dieser in einem Inertgas wie Argon oder Kohlendioxid auf
4000C erhitzt wird: dies kann in Chlor selbst
durchgeführt werden.
Die optimale Teilchengröße des Kohlenstoffs hängt vom Erreichen einer großen Oberfläche ab, jedoch
müssen die Teilchen entweder von Natur aus oder mit Hilfe des Bindemittels auch aneinander haften können.
Wird Polychloropren benutzt, so liegt eine geeignete Teilchengröße zwischen 50 ιτιμ und 190 πιμ. Als
oberflächenaktives Mittel können quatemäre Ammoniumsalze verwendet und zur Verbesserung des Aufnahmevermögens
für Chlor Silicagel zugegeben werden.
Der Stromabnehmer 13 stellt den elektrischen Kontakt mit dem Kohlenstoff her und ragt aus der
Kohlenstoffmasse heraus.
Kohlenstoff und Bindemittel können miteinander gemischt und verschnitten werden, indem Acetylenruß
verwendet wird, der mit dem Zehnfachen seines Gewichts an Wasser von etwa 500C angefeuchtet
worden ist, dem ein oder zwei Tropfen Aceton zugesetzt werden können. Beispiel: Ein 50%iger
Nitrilharz-Latex wird mit etwa dem Zehnfachen seines
Gewichtes an kaltem Wasser verdünnt und unter ständigem Durchmischen zum Kohlenstoff zugegeben,
wobei kräftig und gründlich durchzumischen ist, wobei die Mischung jedoch nicht geschlagen werden darf und
mit dem Durchmischen aufzuhören ist, sobald alles Harz aufgenommen worden ist und sich eine Krume bildet.
Die besten Ergebnisse sind dann erhalten worden, wenn das Harz 5 bis 25 Gew.-°/o der gebundenen Masse
ausmachte. Die Teilchengröße des Latex ist so zu wählen, daß das optimale Leitvermögen/Festigkeits-Verhältnis
des dreidimensionalen Harznetzwerks erhalten wird, an das der Kohlenstoff gebunden ist. Das
Nitrilharz härtet bei Einwirkung von Chlor aus, so daß das Elektrodengefüge »in situ« hart wird.
Das so erhaltene Elektrodengefüge hat vorzugsweise einen Porenanteil zwischen 30 und 50%.
Zi'r Verbesserung der Haftung des Kohlenstoffes am
Substratträger 12 kann dieser letztere durch Ätzen in 4%iger Ammoniumbifluorid-Lösung behandelt werden
und dann in Wasser oder verdünnter Chlorwasserstoffsäure aufbewahrt werden, bis der Kohlenstoff auf den
Substratträger 12 aufgepreßt wird. Als andere Möglichkeit kann man das Metallsubstrat auch galvanisch
platiniert oder nitriert werden.
Die auf den F i g. 2 bis 4 dargestellten Elektrodengefüge sind genauso dargestellt wie in der DE-OS 20 08 548.
Die Zellen oder die Batterie sind ebenfalls ganz allgemein so aufgebaut, wie es in dieser Druckschrift
beschrieben und dargestellt ist. Werden jedoch derartige Elektroden und insbesondere die anionischen
Elektroden entweder in herkömmlicher Weise oder gemäß dieser früheren Druckschrift hergestellt, so
werden sie häufig einzeln gefertigt; all diese bekannten Verfahren sind zeitraubend und kostspielig, wozu noch
die Kosten für die Montage der Elektroden in Halterungen hinzukommen, mit denen zusammen sie in
die Zellen- oder Batteriebehälter eingebaut werden.
Die F i g. 6 bis 8 zeigen das für die Massenfertigung
besser geeignete, erfindungsgemäße Verfahren, bei dem der Widerstand zwischen Verbindungsstellen und
zwischen den Zellen einer Batterie 4 weitaus geringer ist und Schweißschwierigkeiten, Oxidation des Metalls des
Substratträgers 12 und die Gefahr des Brüchigwerdens des Elektrodenmaterials weitestgehend vermieden
werden.
Die F i g. 6 zeigt den Substratträger 12 in Form eines Streifens z.B. aus Titan-Streckmetall oder in einer
anderen, offenmaschigen oder netzartigen Form. Auf voneinander getrennte Flächen dieses Streifens wird ein
Elektrodenmaterial in Schichten 14 aufgebracht. Jede
Schicht 14 ist parallel zu den anderen Schichten 14 dargestellt. In Fig.6 sind die Schichten 14 in Paaren
dargestellt, die durch freie Trägerflächen 15 voneinander getrennt sind, während die paarweise aufgebrachten
Schichten 14 durch breitere freie Trägerflächen 16 voneinander getrennt sind. Die aus Streifen 14
bestehenden Schichten können vor den Längskanten
ίο des Substratträgers 12 enden oder können sich an eine
oder den beiden Kanten des Substratträgers 12 bis zu den Kanten selbst erstrecken.
Das Elektrodenmaterial wird auf den Streifen vorzugsweise in Form einer zerkleinerten Kohlenstoff-
! 5 Krume aufgebracht, die mit einem Kunststoff-Bindemittel
wie Polyäthylen, Polyvinylchlorid oder Polytetrafluorethylen, oder mit einem natürlichen oder synthetischen
Kautschuk gemischt ist. Die Mischung hat eine pastenartige: Konsistenz und wird so auf den Streifen
aufgebracht,, daß sie darauf in Form einer Schicht festgehalten wird..
Ein Verfahren zum Aufbringen der Mischung auf den Streifen ist in F i g. 7 dargestellt. Der Streifen wird von
einer Rolle 17 abgezogen und gelangt zu einer Beschickungsvorrichtung 18. Falls gewünscht, kann der
Streifen wie dargestellt durch eine Wanne 19 mit Ätzlösung, in der er gereinigt wird, und dann durch
einen Waschtank 20 geführt werden. In diesen Behältern werden die Metallkristalle durch Ätzen
und/oder durch Erhitzen in einem Ofen vergrößert und zusätzlich die inneren Spannungen im Substratträger 12
verringert.
Die Beschickungsvorrichtung 18 umfaßt einen
Aufgebetrichter 21, in den das Elektrodenmaterial 22 aus einem Vorratsbehälter 23 durch eine durch ein
Antriebsaggregat 25 wie etwa einen Elektromotor angetriebene Förderschnecke 24 kontinuierlich eingespeist
wird. Das Streifenmaterial wird dabei stetig über eine nicht angetriebene Walze 26 durch die Mischung im
Aufgebetrichter 21 gezogen und gelangt dann zwischen Förderwalzen 27, die den Aufgebeirichter nach unten
abschließen. Der Spalt zwischen den Walzen 27 und der von diesen ausgeübte Druck werden so gewählt, daß die
gewünschte Dicke der Mischungsschicht auf dem
t5 Streifen erhalten wird. Die Walzen 27 transportieren
das Gemisch aus dem Aufgabetrichter 21 in Kontakt mit beiden Seiten des Streifens nach unten aus dem
Aufgabetrichter 21 heraus.
Unter den Förderwalzen 27 befinden sich zwei Druckwalzen 28, zwischen denen das Band mit der
Gemischschicht oder den Gemischschichten hindurchläuft. Diese Walzen und/oder die Förderwalzen 27
können hohl und an eine Vakuumquelle angeschlossen sein, um die gesamte Feuchtigkeit oder einen Teil davon
aus dem Gemisch herauszusaugen und damit dessen Haftfestigkeit zu verbessern. Das ist insbesondere dann
günstig, wenn es sich bei dem Gemisch um eine Aufschlämmung in Wasser oder einer anderen Flüssigkeit
handelt Dabei ist sorgfältig darauf zu achten, daß die Mischung nicht an den Förder- und/oder Druckwalzen
haften bleibt Zur Erzielung optimaler Resultate können die Walzen 28 profiliert sein und Vertiefungen
29 enthalten, in die Teile der Schichten 14 der Mischung ausweichen können, um die Flächen 15, 16 des
Substratträgers 12 frei von Gemisch zu belassen.
Das Elektrodenmaterial kann auf die Flächen des Streifens auch nach anderen, geeigneten Verfahren
aufgebracht werden, wie z. B. in Form einer Aufschläm-
mung auf den Streifen aufgespritzt werden, wozu eine Hochleistungs-Schlickerspritzanlage erforderlich ist.
Man kann auch aus der Mischung zunächst eine Folie herstellen und diese z. B. zwischen Druckwalzen auf den
Streifen aufpressen. Mit Hilfe der Druckwalzen oder durch geeignete Wahl der Spritzbedingungen kann das
Bindemittel auf der Oberfläche des Streifens zum Haften gebracht oder auf den Streifen aufgepreßt
werden, und zwar so, daß das Material mechanisch dadurch verankert wird, daß es um die Maschenelemente
des Streifens herumfaßt, so daß auf diese Weise der Streifen sogar in das Kohlenstoffmaterial eingebettet
wird. Der beschichtete Streifen kann, falls gewünscht, ein zweites Mal oder öfter mit einer Schicht
Elektrodenmaterial beschichtet werden, wobei die einzelnen Schichten aus verschiedenen Mischungen
bestehen können, wobei jedoch der fertigbeschichtete Streifen für gasförmiges Chlor durchlässig sein muß.
Vorzugsweise wird das Gemisch vor dem Aufbringen auf den Streifen gehärtet, wie etwa durch Vorchlorieren
durch Anodisieren, oder man kann es durch Wärmebehandlung in einem Ofen aushärten, oder das Härten
oder Fertighärten in der Batterie 4 oder Zelle selbst durch Kontakt mit gasförmigem Chlor erfolgen lassen.
Wenn das Elektrodenmaterial fest am Substratträger 12 haftet, wird dieser zu der in Fig.8 dargestellten
Form gefaltet, wobei die schmalen, freien Substratflächen 15 rechtwinklig zu den Schichten 14 zu liegen
kommen, so daß die Schichten 14 parallel zueinander und getrennt voneinander angeordnet werden. So wird
auf Grund der Anordnung der Schichten 14 in Paaren ein Elektrodengefüge 30 gebildet.
Die aus den Kohlenstoffmassen heraustretenden Teile der Substratträger 12 sind in einen Halter 31
eingebettet, wie etwa durch Einpressen in einen Kunststoff. Auf der anderen Seite des Halters 31 ist der
Substratträger 12 zu einer Schlaufe 32 gebogen und kann dicht verschlossen werden, wie etwa durch
Einpressen in ein Abstandsstück 33. Die breiten, freien Substratflächen 15 werden ebenfalls, wie etwa durch
Einpressen in Abstandsstücke 34, befestigt. Das Einpressen kann dabei nach jedem beliebigen, bekannten
Verfahren erfolgen.
Es versteht sich dabei, daß der Streifen auch auf jede andere Weise gefaltet werden kann, sogar quer über
einen Teil der aufgebrachten Schichten 14, so daß die Elektrodenschichten 14 nicht notwendigerweise parallel
zueinander angeordnet sein müssen, wohl aber im Abstand voneinander.
Zum Falten wird der beschichtete Substratträger 12 durch eine bekannte Vorrichtung wie etwa ein
Förderband oder auf oder zwischen Walzen einer Faltvorrichtung zugeführt. Es kann dabei jeder an sich
bekannte Faltvorgang durchgeführt werden; der in Fig.9 dargestellte Mechanismus ist nur als Beispiel
gedacht In F i g. 9 wird der beschichtete Substratträger 12 von der Vorrichtung der Fig.7 über Walzen 35
zugeführt, von denen zumindest einige angetrieben sein können. Eine andere Möglichkeit ist das Zuführen des
Substratträgers 12 zwischen zwei parallelen Endlosbändern 36, von denen eines oder beide durch die Walzen 37
angetrieben werden können. Der Substratträger 12 wird sowohl über die Walzen 35 als auch zwischen den
Förderbändern 36 zugeführt Am Ablaufende des Förderbandes 36 befindet sich ein Matrizenelement 38,
das eine senkrechte Bewegung ausführen kann und dessen Formvertiefung 39 innen die Form aufweist die
der gefaltete Substratträger 12 erhalten soll. Die Wände der Vertiefung 39 sind mit Aussparungen 40 versehen,
die die Schichten 14 auf der einen Seite des Substratträgers 12 aufnehmen können. Über dem
Matrizenelement 38 befindet sich ein Matrizen-Formelement 41, dessen unteres Ende 42 dem Boden der
Vertiefung 39 entsprechend geformt ist, während sein Oberteil aus zwei Teilen 43, 44 besteht, die beide am
Ende 42 angelenkt sind und durch eine Kniehebeleinrichtung 45 geschwenkt werden können. Die beiden
Teile 43 und 44 sind mit Aussparungen 46 versehen, um die Schichten 14 aufnehmen zu können.
Wird der Substratträger 12 nun oben über die Formvertiefung 39 hinwegbewegt so wird das Matrizenformelement
41 abgesenkt, wobei die beiden Teile 43, 44 durch die Kniehebeleinrichtung 45 einwärts
geschwenkt sind. Dringt das Matrizenformelement 41 in die Formvertiefung 39 ein, so nimmt es dabei den
Substratträger 12 nach unten mit, so daß die Schichten
14 in die Aussparungen 40 zu liegen kommen; dann drückt die Kniehebeleinrichtung 45 die Teile 43 und 44
auswärts, die Schichten füllen die beiden Aussparungen 40 und 46 aus und der Substratträger 12 wird verformt.
Dann bewegt die Kniehebeleinrichtung 45 die beiden Teile 43, 44 nach innen, und die Matrizenelemente 38
und 41 werden vertikal in entgegengesetzte Richtungen bewegt, so daß der Substratträger 12 für den nächsten
Faltvorgang weitergeschoben werden kann. Als Variante können die Matrizenelemente 38 und 41 auch an
rotierenden Elementen befestigt sein, so daß sie ineinandergreifen, oder sie können auch an Fördergurten
in der Art der Endlosbänder 36 so befestigt sein, daß die beiden Formhälften ineinandergreifen.
Wenn die Schichten 14 auf dem Substratträger 12 in einer gewissen Entfernung von den Trägerlängskanten
angeordnet sind, können die Endlosbänder 36 aus zwei parallellaufenden Bändern bestehen, von denen jedes
die schichtfreien Kantenteile des Trägers erfaßt
Weiterhin versteht sich, daß die Schichten 14 auf dem Streifen in jeder beliebigen Konfiguration aufgebracht
werden können, so daß nach Falten oder anderweitigem Verformen des Streifens die plattenartigen Elektrodenelemente
entsprechend den Schichten 14 erhalten werden. So können z. B. die Elektrodenplatten auf einen
Scheitelpunkt zu liegen kommen und die beiden Kohlenstoffschichten eines Paares durch einen in der
Mitte gefalteten, dickeren Streifen gebildet werden. Bei derartigem Aufbau kann es erforderlich sein, auf die
Kohlenstoffschicht einen schmalen Streifen oder eine schmale Wulst aus Kunststoff anzubringen, um die
Kohlenstoffschicht an der Faltstelle am Reißen zu hindern, da derartige Risse die Gasdichtheit des
Gefüges beeinträchtigen.
Falls gewünscht, kann ein Abstandsstück zwischen den Elektrodenschichten eines Paares angebracht
werden, jedoch wird das in den meisten Fällen nicht erforderlich sein.
Das Befestigen der schmalen, freien Substratflächen
15 in dem Halter 31 kann, wenn der letztere aus einem verformbaren Kunststoff besteht durch Einformen oder
Spritzgießen erfolgen, oder man kann ihn in einen flüssigen Kunststoff wie Epoxydharz oder Silikon,
eingießen. Mit Hilfe dieser Verfahren kann man auch eine doppelwandige Zellentrenn-Membrane z.B. aus
Titan formen, so daß Kanäle für Kühlflüssigkeit Elektrolytlösung oder zum Zuführen von Chlor zur
Zelle entstehen.
Dem Fachmann dürfte ohne weiteres klar sein, daß es
möglich ist ein Ende des Zwischenraumes zwischen
benachbarten Schichten 14 und am anderen Ende zwischen gegenüberliegenden Schichten 14 zu verschließen,
so daß ein gemeinsamer Gaskanal am späteren Boden der Zelle entsteht, der oben geschlossen
ist.
Das auf diese Weise im Durchlaufverfahren erzeugte Elektrodengefüge kann je nach Größe der Zelle oder
Batterie 4 beliebig viele Schichten 14 umfassen. Beim Zusammenbau können die Schlaufen 32 parallel zum
Halter 31 gebogen werden, so daß sie dann so angeordnet sind, wie es in Fig.3 in Form der
Stromabnehmer 13 dargestellt ist. Die Zinkelektroden U können in gleicher Weise auf ein Maschenmaterial
aufgebracht werden, wie dies für die anodischen Elektroden 10 beschrieben worden ist.
Nach einem gleichen Verfahren lassen sich auch andere Zellenplatten für Batterien 4 oder Akkumulatoren
herstellen, wie etwa Bleigitter, auf die Bleioxid aufgebracht ist
Erfindungsgemäß können in einer Batterie sämtliche Wände zwischen den einzelnen Zellen entfallen,
wodurch die Fertigungskosten beträchtlich gesenkt werden. Weiterhin kann jedes Verbinden oder Verschweißen
der Streifen oder anderer Metalle, z. B. Titanteile, der Zelle entfallen. Dieser Zellenaufbau
verbessert das Leitvermögen der Elektroden, da der elektrisch leitende Streifen aus einer ununterbrochenen
Länge besteht, so daß Übergangswiderstände an
ίο Schweißstellen und die Korrosion des Metalls an
Schweißstellen entfallen. So entsteht ein fest mit dem Kasten der Zelle oder Batterie verbundenes, starres
Gefüge, das den Zusammenbau erleichtert und der Batterie gleichbleibende Betriebseigenschaften verleiht.
Die Verwendung der Halter aus Kunststoff bedeutet Wegfall der Gefahr von Schaden durch Korrosion oder
Wasserstoff-Versprödung und erleichtert die Abdichtung der Kante der einzelnen Zellen, ohne daß zwischen
den Zellen besondere Abscheider erforderlich wären.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung eines Elektrodengefüges für elektrische Zellen, bei welchem ein
elektrisch leitfähiger, verformbarer Träger einer Beschichtungsvorrichtung zugeführt und Elektrodenmaterial als Beschichtung auf mindestens einer
Seite des Trägers derart haftend aufgebracht wird, daß auf dem Träger beschichtete Flächen gebildet
werden, die durch unbeschichtete Flächen des Trägers voneinander getrennt angeordnet sind, und
bei welchem anschließend die beschichteten Flächen als Elektrodenplatten zu elektrischen Zellen zusammengefügt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (12) an den unbeschichteten is
Flächen (15, 16) derart verforrat wird, daß sich die
beschichteten Flächen (14) parallel zueinander und getrennt voneinander gegenüberstehen, und daß die
unbeschichteten Flächen (15, 16) teilweise in Halteplatten (31, 34) aus elektrisch isolierendem
Material eingeformt und teilweise als Stromsammler-Schlaufen (32) der unbeschichteten Flächen (16)
aus der Halteplatte (31) herausgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (12) zur Bildung der
beschichteten Flächen (14) und der dazwischenliegenden unbeschichteten Flächen (15, 16) zwischen
profilierten Walzen (28) mit Vertiefungen (29) hindurchgeführt wird, in welche Teile des Beschichtungsmaterials ausweichen können, um die Flächen j0
(15,16) des Trägers (12) frei von Beschichtungsmassen zu halten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1109972A GB1424354A (en) | 1972-03-09 | 1972-03-09 | Electrode construction for use in electric cells and batteries |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2311957A1 DE2311957A1 (de) | 1973-10-04 |
DE2311957B2 true DE2311957B2 (de) | 1979-02-15 |
DE2311957C3 DE2311957C3 (de) | 1979-09-27 |
Family
ID=9980026
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2311957A Expired DE2311957C3 (de) | 1972-03-09 | 1973-03-08 | Verfahren zur Herstellung eines Elektrodengefüges für elektrische Zellen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3846879A (de) |
JP (1) | JPS49731A (de) |
AR (1) | AR195519A1 (de) |
AU (1) | AU471700B2 (de) |
BR (1) | BR7301728D0 (de) |
DE (1) | DE2311957C3 (de) |
FR (1) | FR2175205B1 (de) |
GB (1) | GB1424354A (de) |
IN (1) | IN137732B (de) |
IT (1) | IT980517B (de) |
SE (1) | SE391999B (de) |
SU (1) | SU514580A3 (de) |
ZA (1) | ZA731549B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5732471B2 (de) * | 1974-06-24 | 1982-07-10 | ||
US3945852A (en) * | 1974-09-06 | 1976-03-23 | P. R. Mallory & Co. Inc. | Current collector for organic electrolyte batteries |
JPS54117827U (de) * | 1978-02-08 | 1979-08-17 | ||
JPS54117828U (de) * | 1978-02-08 | 1979-08-17 | ||
JPS54117826U (de) * | 1978-02-08 | 1979-08-17 | ||
US4242347A (en) | 1979-06-18 | 1980-12-30 | Ciba-Geigy Corporation | Hypotensive indolylalkylpiperidyl guanidines and isoureas |
JPS5710196U (de) * | 1980-06-19 | 1982-01-19 | ||
CA2207801C (en) * | 1996-06-19 | 2004-03-30 | Hideki Kaido | Nonaqueous electrolyte battery |
US6034598A (en) * | 1996-07-19 | 2000-03-07 | Delta Schoeller, Ltd. | Hazard warning switch for motor vehicles |
CN1147957C (zh) * | 1999-03-25 | 2004-04-28 | 三洋电机株式会社 | 矩形电池 |
WO2008079143A1 (en) * | 2006-12-20 | 2008-07-03 | Utc Fuel Cells, Llc | Hydrophobic layer for a fuel cell |
KR101334618B1 (ko) * | 2010-12-02 | 2013-11-29 | 주식회사 엘지화학 | 전극조립체의 폴딩 장치 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3516864A (en) * | 1967-11-20 | 1970-06-23 | Gen Motors Corp | Battery grid and terminal therefor |
GB1258502A (de) * | 1969-02-21 | 1971-12-30 | ||
GB1258503A (de) * | 1969-02-21 | 1971-12-30 | ||
US3621543A (en) * | 1970-04-06 | 1971-11-23 | Gen Motors Corp | Method of fabricating battery plate grids |
-
1972
- 1972-03-09 GB GB1109972A patent/GB1424354A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-03-06 ZA ZA731549A patent/ZA731549B/xx unknown
- 1973-03-07 AU AU53002/73A patent/AU471700B2/en not_active Expired
- 1973-03-07 SU SU1892893A patent/SU514580A3/ru active
- 1973-03-08 SE SE7303271A patent/SE391999B/xx unknown
- 1973-03-08 IT IT67636/73A patent/IT980517B/it active
- 1973-03-08 DE DE2311957A patent/DE2311957C3/de not_active Expired
- 1973-03-08 US US00339453A patent/US3846879A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-03-09 IN IN526/CAL/73A patent/IN137732B/en unknown
- 1973-03-09 JP JP48027233A patent/JPS49731A/ja active Pending
- 1973-03-09 BR BR731728A patent/BR7301728D0/pt unknown
- 1973-03-09 FR FR7308453A patent/FR2175205B1/fr not_active Expired
- 1973-03-09 AR AR246988A patent/AR195519A1/es active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SU514580A3 (ru) | 1976-05-15 |
ZA731549B (en) | 1973-12-19 |
BR7301728D0 (pt) | 1974-07-11 |
AU5300273A (en) | 1974-09-12 |
GB1424354A (en) | 1976-02-11 |
DE2311957A1 (de) | 1973-10-04 |
JPS49731A (de) | 1974-01-07 |
US3846879A (en) | 1974-11-12 |
DE2311957C3 (de) | 1979-09-27 |
IT980517B (it) | 1974-10-10 |
IN137732B (de) | 1975-09-13 |
FR2175205B1 (de) | 1977-12-30 |
FR2175205A1 (de) | 1973-10-19 |
AR195519A1 (es) | 1973-10-15 |
SE391999B (sv) | 1977-03-07 |
AU471700B2 (en) | 1976-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69033485T2 (de) | Elektrochemische zelle bestehend aus ultradünnen filmen | |
DE69309986T2 (de) | In Batterien verwendbare Zink-Anode | |
DE19509748C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus Elektrodenmaterial, Katalysatormaterial und einer Festelektrolytmembran | |
DE3026778C2 (de) | Elektrode | |
DE2311957C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elektrodengefüges für elektrische Zellen | |
DE2066116C2 (de) | Negative Elektrode für wiederaufladbare elektrische Zink- Halogenzellen einer Akkumulatorenbatterie mit einem metallischen Träger und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10024844B4 (de) | Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten | |
DE1938409A1 (de) | Bleiakkumulator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1496352B2 (de) | Akkumulatorelektrode aus einem geruest von parallel liegenden metallischen fasern | |
DE2631684A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von zink aus einer alkalischen zinkatloesung | |
DE2452544C2 (de) | Substratmaterial für eine Plattenkonstruktion sowie elektrolytische Zelle mit dem Substratmaterial | |
DE2243187A1 (de) | Kathode fuer galvanisches element und verfahren zu deren herstellung | |
DE2818559A1 (de) | Aus einer poroesen membran und einem traeger bestehender verbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2407426A1 (de) | Verfahren zur herstellung von in einer glasfasermatte integrierten elektrischen verbindungsorganen als elektrodentraeger fuer bleiakkumulatoren | |
DE69101723T2 (de) | nerfahren zur Durchführung von elektrochemischem Ionenaustausch. | |
DE3118548C2 (de) | ||
DE3521734A1 (de) | Elektrode fuer eine primaere oder eine sekundaere elektrische batterie, elektrische batterie mit solchen elektroden, sowie verfahren zur herstellung einer solchen elektrode | |
DE2440619C3 (de) | Wiederaufladbare Zink-Cholor-Zelle | |
EP0160026B1 (de) | Plattenelektrode mit metallischer abdeckung | |
DE19548355A1 (de) | Nickel-Metallhydrid-Batterie und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2503819C2 (de) | Elektrodenanordnung für elektrochemische Zellen | |
DE2750596A1 (de) | Akkumulatorzelle | |
DE2755512B2 (de) | Zur Verwendung in einer elektrochemischen Vorrichtung bestimmter Bauteil | |
DE1001362B (de) | Kupferchloruer-Fuell-Flachelement | |
DE26583C (de) | Elektrode für sekundäre Batterie0 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |