DE2843225A1 - Fahrzeug, insbesondere motorgetriebenes nutzfahrzeug - Google Patents

Fahrzeug, insbesondere motorgetriebenes nutzfahrzeug

Info

Publication number
DE2843225A1
DE2843225A1 DE19782843225 DE2843225A DE2843225A1 DE 2843225 A1 DE2843225 A1 DE 2843225A1 DE 19782843225 DE19782843225 DE 19782843225 DE 2843225 A DE2843225 A DE 2843225A DE 2843225 A1 DE2843225 A1 DE 2843225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
vehicle according
coupling
unit
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782843225
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Hacker
Peter Koelling
Albrecht Morlok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19782843225 priority Critical patent/DE2843225A1/de
Priority to FR7924599A priority patent/FR2437946A1/fr
Priority to JP12739779A priority patent/JPS5551670A/ja
Priority to US06/082,218 priority patent/US4284291A/en
Priority to GB7934504A priority patent/GB2032868B/en
Publication of DE2843225A1 publication Critical patent/DE2843225A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/24Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
    • B60D1/36Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for facilitating connection, e.g. hitch catchers, visual guide means, signalling aids
    • B60D1/40Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for facilitating connection, e.g. hitch catchers, visual guide means, signalling aids involving a temporarily extensible or alignable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/045Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle with rigid linkage in the horizontal plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/06Trailers
    • B62D63/062Trailers with one axle or two wheels
    • B62D63/065Trailers with one axle or two wheels forming an extension of the towing vehicle, i.e. with two point fixation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

% - U 31
Fahrzeugf insbesondere motorgetriebenes Nutzfahrzeug
Die Erfindung betrifft em Fahrzeugf insbesondere motorgetriebenes Nutzfahrzeug mit einer wenigstens eine Achse und Stützbeine aufweisenden Ergänzungseinheit.- wobei das Fahrzeug und die Ergänzungseinheit über eine keilförmige Glieder umfassende Zentrierungseinrichtung und einen Verriegelungsmechanismus gekoppelt sind
Bei einem bekannten Fahrzeug der eingangs genannten Gattung (DE-OS 1 580 019) weist die Erganzungseinheit einen Verbindungskeil auf .-der in eine entsprechend ausgebildete Tasche des Fahrzeuges eingeschoben und ^n dieser mittels einer Halteeinrichtung festgelegt ist- Dieser Ausführung haftet der Nachteil an(daß das Ankoppeln der Ergänzungseinheit bei Wankel- und Richtungsdifferenzen der beiden Fahrzeugteile bzw. Geländedifferenzen schwierig ist- Dadurch wird ein schnelles und sicheres Verbinden der Einheit mit dem Fahrzeug.- vorzugsweise bei technischer Hilfeleistung, Brandbekämpfung oder dergleichen beeinträchtigt. Außerdem sind zum Koppelvorgang der Fahrer des Fahrzeuges und eine einweisende Person erforderlich, was einen zusätzlichen Aufwand-verursacht ■
03a016/0268
-Λ·- U 31
Es ist Aufgabe der Erfindung f ein Fahrzeug mit einer Ergänzungseinheit zu schaffen, die schnell und sicher mit dem Fahrzeug verbunden bzw- von dieser getrennt werden kann. Dabei sollte aber auch der Koppelvorgang ohne Einweisunterstützung möglich sein-
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst c daß zwischen dem Fahrzeug und der Ergänzungseinheit ein von den Gliedern umgebenes Zugorgan vorgesehen ist, das mit einer in Fahrzeuglängsrichtung bewegbaren Spannvorrichtung zusammenarbeitet- Hierzu ist es von Vorteil,- wenn jedes Glied die Form eines Pyramidenstumpfes aufweist- Der Verriegelungsmechanismus umfaßt Verbindungshaken f die mit Aufnahmegliedern zusammenarbeiten- Die Verbindungshaken sind um außerhalb der Mittellängsebene des Fahrzeuges angeordnete senkrecht verlaufende Zapfen bewegbar Die Verbindungshaken sind am Fahrzeug und die Aufnahmeglieder an der Ergänzungseinheit angebracht- Das Zugorgan xst an der Ergänzungsemehe-ut gelenkig angebracht und mit einer Kupplung der Spannvorrichtung verbunden Das Zugorgan wird mittels Federelementen in einer Mittelstellung gehalten Die am Fahrzeug angeordnete Spannvorrichtung weist ein Führungselement tür die Kupplung au±- Das Führungselement ist als Rohr ausgebildet das ein Schiebeeiement der Kupplung aufnimmt Das Schiebeelement weist die Form eines Kreuzkopfes auf- Außerdem werden die Verbindungshaken- die Spannvorrichtung und die Kupplung mittels Hydraulikzylindern betätigt-
030016/0268 - 5 -
-5 - U 31
Die mit der Erfindung insbesondere erzielten Vorteile sind darin zu sehen, daß durch das Zugorgan und die Spannvorrichtung die Ergänzungseinheit schnell und auf einfache Weise mit dem Fahrzeug verbunden werden kann. Dabei können das Fahrzeug und die Ergänzungseinheit im Winkel oder versetzt bedingt durch Fahrdifferenzen oder GelandeUnebenheiten zueinander stehen-Die Spannvorrichtung zieht die Ergänzungseinheit in Richtung Fahrzeugt· wobei dieselbe mittels der Fixierungseinrichtung lagerichtig zum Fahrzeug ausgerichtet wird- Die den Verriegelungsmechanismus bildenden Spannhaken gewährleisten eine sichere Verbindung der beiden Fahrzeugteile- Sofern sich das Fahrzeug und die Ergänzungseinheit in besonders unebenem Gelände befinden,besteht die Möglichkeit, die Ergänzungsemheit mit dem Fahrzeug über das Zugorgan nach Art eines Einachsanhängers in günstigeres Gelände zu ziehen und danach erst den Koppelvorgang durchzuführen- Da die Verbindung Zugorgan mit der Kupplung der Spannvorrichtung automatisch erfolgt, kann der Koppelvorgang vom Fahrer des Fahrzeuges alleine durchgeführt werden.
In der Zeichnung wird eine Ausführungsform der Erfindung beispielhaft erläutert- Es zeigt
Fig- 1 einen Seitenansicht des erfindungsgemäßen Fahrzeuges mit der Ergänzungseinheit,
Fig- 2 eine Teilansicht der Fig- 1 in größerem Maßstab, Fig- 3 eine Ansicht in Pfeilrichtung A der Fig- 2r Fig 4 eine Einzelheit X der Fig. 2 in größerem Maßstab, Fig- 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig- 4/r
030016/0268 . fi -
ß - ϋ 31
6 schematische Darstellungen von Koppelvorgängen des
7 Fahrzeugesmit der Ergänzungseinheit·,
Das Fahrzeug 1 umfaßt ein Triebwerk 2, ein Fahrgestell 3, und eine Lenkung 4. über ein Verteilergetriebe 5 werden die Vorderachse 6 und die Hinterachse 7 angetrieben. Mit dem Fahrzeug 1 verbunden ist eine Ergänzungseinheit 8, die zum Transport von Gerätschaften, beispielsweise zur Brandbekämpfung dient- Diese weist eine Achse 9 und Stützen IO e 11 auf, die mittels Hydraulikzylindern 12 c 13 aus- bzw,eingefahren werden können- Zur Verbindung des Fahrzeuges 1 mit der Ergänzungseinheit 8 dient eine Zentrierungseinrichtung 14 und ein Verriegelungsmechanismus 15«
Die Zentrierungseinrichtung 14 wird durch zwei die Form eines Pyramidenstumpfes aufweisende Glieder 16, 17 gebildet, die ineinandergestzt und einerseits am Fahrzeug 1 und andererseits an der Ergänzungseinheit 8 und zwar m einer Mittellängsebene B-B derselben angeordnet sind. In Fig- 2 sind am Fahrzeug 1 und an der Ergänzungseinheit 8 Aufbauten 18,- 19 zur Brandbekämpfung oder für Rettungseinsätze angedeutet-
Innerhalb der Glieder 16 c 17 erstreckt sich ein Zugorgan 20,, das an der Ergänzungseinheit 8 über eine senkrechte Achse 21 gelenkig gelagert ist, über dieselbe nach Art einer Zuggabel hinausragt und mit einer in Fahrzeuglängsrichtung C-C bewegbaren Spannvorrichtung 22 zusammenarbeitet- Hierzu ist die Spannvorrichtung 22 mit einer Kupplung 23 verbunden, die mittels eines Hydraulikzylinders 24 betätigt wird,, Gegebenenfalls kann die
030016/0268 - 7 -
7 - U 31
Kupplung 23 durch Stoß des Zugorganes 20 über ein federbelastetes System geschlossen und mit dem Hydraulikzylinder geöffnet werdenο
Die Spannvorrichtung 22 weist ein Führungselement 25 auf, das im Ausführungsbeispiel durch ein Rohr 26 gebildet wird. Das Rohr dient zur Aufnahme eines Schiebeelementes 27, das mit der Kupplung 23 verbunden ist-
Das Schiebeelement 27 wird mittels eines Hydraulikzylinders 28 betätigt und weist die Form eines Kreuzkopfes (Fig 5) auf-Die Innenseite des Rohres 26 und die damit zusammenarbeitenden Flächen 29 des Kreuzkopfes können beschichtet - Kunststoff sein^ damit ein guter Lauf des Schiebeelementes 27 im Rohr 26 sichergestellt ist-
Der VerriegelungsmechanismuE 15 umfaßt Verbindungshaken 30f 31; die fahrzeugseitig außerhalb der Mitteiaängsebene B-B angeordnet und um senkrecht verlaufende Zapfen 32- 33 verschwenkbar sind- Zur Betätigung des Verr^egexung&mechanismus 15 dient ein Hydraulikzylinder 34-
Die Verbindungshaken 30, 31 hintergreifen Aufnahmeglieder 35c 36 der Ergänzungseinheit 8f die an einer Wand 37 derselben angeordnet sind,- Neben den beschriebenen Verbindungshaken 30. 31 können weitere derartige Elemente vorgesehen sein- ζ Β die Verbindungshaken 30 c 31 auf der Höhe D-D und zusätzliche Verbindungshaken auf der Höhe E-E-
030016/0268 " 8"
U 31
Soiern das Fahrzeug 1 mit der Ergänzungseinheit 8 ver bunde η α st schließt die Wand <■ an e_ne Wand 38 des Fahrzeuges ι bündig an
Im folgenden wird d^e funktion der Verbindung dps fahrzeuges 1 mit der Ergänzungseinhej.t δ erläutert
Die Ei gänzungsemhei t 8 rfud mitteln den Stützen 10 ΪΪ in einei Grundstellung geha.Uri Dat. Zueorgan 2ü beimdet b unter der Wa.xk.ung eines η j ent naher dargestciUe;· redereJoin in einer Mitteiotelluny
Das Fahxzeug 1 fährt rückwärts an dx.2 Ergdn^aug^e innext & hexaii und zwar bis das Zugorgan 20 an der Kupp Lung 2 J abstoßt ui,d d-tJie vorzuq&wei te automatisch schließt
Nunmehr *erden die Stützen i0, Ii hochge^chwenkt und d:e Exgän?ur.gü.einnei t 8 übei d* e ::y ar-r, .-orr i j"it uc.g <i2 d^e du·.t-I? den livdr duiikzyi^ndej: 28 bet.at^jt Mcd an das iahij.eua ·. hei. an gezögert
Durch die Glieder i6 I- dei. Zentrierungseinüchtung i4 weiden dabei Lageditferenzen -entsprechend F;g 6i der beiden Fahrzeuge ausgeg lachen Auch wenn Ge landed;· tlerer-zen ■ qiieL y:vr Fat.xbahr, zwitciien i'ahrzeug ι ur,a Ergänzungseinheit 8 vorliegen· werden diese durch die Zentr .-.erungsemr ichtung ausgeglichen Die endgültige Zentrierung ericgt mit ßji?.en 39- 40 der Ergan-iungiieinhe.it 8. die in entsprechende Taschen am Fahrzeug i ren
030016/0268 9'
BAD ORIGINAL
2S43225
Schließlich werden die Verbindungshaken 30- 3 1 geschlossen,; wodurch die Ergänzungseinheit 8 mit dem Fahrzeug 1 verbunden xst-
Soli eine Verbindung des Fahrzeuges J. mit der Ergänzung«· einheit 8 in schwierigem Gelände wie etwa in Fiy ? dar.cje stellt ist,- errolgent wird das Zugorgan 20 mit Jei /.upp.uijy 22 der Spannvorrichtung 20 verbunden Das Fahrzeug ι ;j-eht dann die Ergänzungse mheit 8 nach Art eines Einachsanhänger in günstigeres Gelände wo dann letztlich der endgültige Koppelvorgang durchgeführt wird
03001 6/0268
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. U 31
    Dr Inn h C F PORSCHEAKTlENGESELLSCHAf-T PORSCHESTRASSE 4'.· S ΓυT ΓΟΛΗ r ,:uF-F E' *
    Patentansprüche
    1- Fahrzeug, insbesondere motorgetriebenes Nutzfahrzeug mit einer wenigstens eine Achse und Stützelemente aufweisenden Ergänzungseinheit, wobei das Fahrzeug und die Ergänzungseinheit über eine keilförmige Glieder umfassende Zentrierungseinrichtung urd einen Verriegelungsmechanismus gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Fahrzeug U) und der Ergänzungseinheit (8) ein von den Gliedern (16, 17) umgebenes Zugorgan (20) vorgesehen ist, das mit einer in Fahrzeuglängsrichtung (C-C) bewegbaren Spannvorrichtung (20) zusammenarbeitet.
    2- Fahrzeug nach Anspruch I dadurch gekennzeichnet- daß jedes Glied (16 und 17} die I'Oliii einet Pyramiden* cumpies bes i tzt
    3. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,- daß der Verriegelungsmechanismus (15j Verbindungshaken (30, 31) umfaßt^ die mit Aufnahmegliedern (35, 36) zusammenarbeiten-
    4- Fahrzeug nach Anspruch 3,- dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungshaken (30f 31) um außerhalb der Mittellängsebene (B-B) des Fahrzeuges (1) angeordnete senkrecht verlaufende Zapfen bewegbar sind
    U 31
    5- Fahrzeug nach Anspruch 4,- dadurch gekennzeichnetf daß die Verbindungshaken (3O1- 31) am Fahrzeug (1) und die Aufnahmeglieder (35 - 36) an der Ergänzungseinheit (8) angebracht sind
    6- Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Zugorgan i20) an der Ergänzungseinheit v8) gelenkig angebracht ist und mit einer Kupplung (23) der Spannvorrichtung (.20) verbunden ist
    7- Fahrzeug nach Anspruch 6 f dadurch gekennzeichnet,- daß das Zugorgan (20) mittels Federelementen in einer Mittelstellung gehalten wird-
    8- Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 6r dadurch gekennzeichnet; daß die am Fahrzeug (1) angeordnete Spannvorrichtung (.20) ein Führungselement (25) für die Kupplung i235 aufweist.
    9. Fahrzeug nach Ansprucn 8,- dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement als Rohr (26) ausgebildet ist,- weiches em Schiebeelement ^27) der Kupplung <23) aufnimmt,
    LO- Fahrzeug nach Anspruch 9f dadurch gekennzeichnet c daß das Schiebelement V2 7) die Form eines Kreuzkopfes aufweist-
    11 Fahrzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,: daß die Verbindungshaken \30- 31;- die Spannvorrichtung (20) und die Kupplung (23) mittels Hydraulikzylindern t.2 4,- 2 8.- 34; betätigt werden
    f- ■"- '": p 1 e ! fr. */> (S Ρ· L ^ ^. L k Is t U Δ 12' O
DE19782843225 1978-10-04 1978-10-04 Fahrzeug, insbesondere motorgetriebenes nutzfahrzeug Withdrawn DE2843225A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782843225 DE2843225A1 (de) 1978-10-04 1978-10-04 Fahrzeug, insbesondere motorgetriebenes nutzfahrzeug
FR7924599A FR2437946A1 (fr) 1978-10-04 1979-10-03 Vehicule utilitaire comportant un dispositif d'accouplement pour une unite complementaire
JP12739779A JPS5551670A (en) 1978-10-04 1979-10-04 Car
US06/082,218 US4284291A (en) 1978-10-04 1979-10-04 Vehicle, particularly motor driven utility vehicle
GB7934504A GB2032868B (en) 1978-10-04 1979-10-04 Motor driven utility vehicle and trailer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782843225 DE2843225A1 (de) 1978-10-04 1978-10-04 Fahrzeug, insbesondere motorgetriebenes nutzfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2843225A1 true DE2843225A1 (de) 1980-04-17

Family

ID=6051338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843225 Withdrawn DE2843225A1 (de) 1978-10-04 1978-10-04 Fahrzeug, insbesondere motorgetriebenes nutzfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4284291A (de)
JP (1) JPS5551670A (de)
DE (1) DE2843225A1 (de)
FR (1) FR2437946A1 (de)
GB (1) GB2032868B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493776A1 (fr) * 1980-11-08 1982-05-14 Porsche Ag Dispositif d'accrochage en particulier pour vehicule utilitaire a moteur
DE3212893A1 (de) * 1982-04-06 1983-10-06 Dautel Emil Gmbh Lastkraftwagen mit fest kuppelbarem anhaenger
DE10257970A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-24 Christian Stursberg Kombinationsfahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4482798A (en) * 1982-11-15 1984-11-13 The Budd Company Automatic electric welding system for maintaining uniform heat in a welding operation
US4558883A (en) * 1984-02-03 1985-12-17 Herbert F. Dalglish Hitch assembly
US4568099A (en) * 1984-08-02 1986-02-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Vehicle-to-vehicle connection mechanism
US4659904A (en) * 1985-07-01 1987-04-21 High Steel Structures, Inc. Shut-down control device for welding carriage and method
SE525249C2 (sv) * 2002-12-20 2005-01-11 Vaegverket Krockdämpande anordning för fordon
DE202018106624U1 (de) * 2018-11-21 2020-02-26 Telejet Kommunikations Gmbh Transportsystem

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1797660A (en) * 1929-12-06 1931-03-24 Dallas J Hughes Tractor hitch
DE560697C (de) * 1930-02-15 1932-10-06 Eisen Und Stahlwerk Walter Pey Achsbuchse fuer Schienenfahrzeuge mit festem Schenkelbund und zweiteiliger Lagerschale
US2150010A (en) * 1937-09-01 1939-03-07 Solomon Guillermo Trailer hitch
GB614356A (en) * 1946-07-11 1948-12-14 Alexander Polhill Bevan Improvements in or relating to coupling devices
DE871115C (de) * 1949-09-06 1953-03-19 Bruno Maertens Einachsschlepper
FR1138608A (fr) * 1955-12-16 1957-06-17 Garnier & Cie Ets Dispositif d'attelage automatique, en particulier pour tracteur
US3478833A (en) * 1967-11-13 1969-11-18 Caterpillar Tractor Co Power module for a sectionalized vehicle
US3588146A (en) * 1969-03-03 1971-06-28 Marion R Haddox Truck and trailer connector
US3521908A (en) * 1969-03-21 1970-07-28 Cyril L Carter Self-aligning trailer hitch
US3774943A (en) * 1971-08-27 1973-11-27 G Schmiesing Draw bar hitch
US3767230A (en) * 1971-12-08 1973-10-23 Vries C De Trailer positioning and maneuvering apparatus
US3822756A (en) * 1972-03-17 1974-07-09 W Martin Multiple implement coupling structure
US3854542A (en) * 1974-05-20 1974-12-17 Clark Equipment Co Modular vehicle coupling
US4030776A (en) * 1976-03-19 1977-06-21 Clark Equipment Company Fairlead and implement hitch and method of implement retrieval

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493776A1 (fr) * 1980-11-08 1982-05-14 Porsche Ag Dispositif d'accrochage en particulier pour vehicule utilitaire a moteur
DE3212893A1 (de) * 1982-04-06 1983-10-06 Dautel Emil Gmbh Lastkraftwagen mit fest kuppelbarem anhaenger
DE10257970A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-24 Christian Stursberg Kombinationsfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB2032868A (en) 1980-05-14
US4284291A (en) 1981-08-18
JPS5551670A (en) 1980-04-15
GB2032868B (en) 1982-06-30
FR2437946A1 (fr) 1980-04-30
FR2437946B1 (de) 1983-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2882901B1 (de) Strassenbaumaschine und herstellungsverfahren dafür
DE1921477C3 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Ladegestells mit einer Sattelzugmaschine
DE2423754A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE2843225A1 (de) Fahrzeug, insbesondere motorgetriebenes nutzfahrzeug
DE1801254A1 (de) Zugmaschine,wie Traktor od.dgl.
DE3042160A1 (de) Fahrzeug, insbesondere motorgetriebenes nutzfahrzeug
EP2927049A1 (de) Modulare Auszugsröhre
DE2718674C2 (de) Vorrichtung an Planengestellen für Lastfahrzeuge
DE1430224C3 (de) Lösbare Zugvorrichtung zum Verbinden eines Anhängers mit einer Zugmaschine
DE3034834C2 (de)
DE2727291C2 (de) Als Einachsanhänger ausgebildetes, fahrbares Reinigungsgerät
DE3804845C2 (de) Transportfahrzeug für Glasscheibenpakete
AT324217B (de) Frontlader für ackerschlepper od.dgl.
DE8011609U1 (de) Fahrzeug fuer den transport von personenkraftwagen
DE2265144A1 (de) Anhaengekupplung
DE102018128575B4 (de) Abstützvorrichtung
AT411666B (de) Verfahren zum abnehmen und abstellen eines auswechselbaren aufbaus vom chassis eines lastkraftwagens und lastkraftwagen mit einem auswechselbaren aufbau
EP0075074A1 (de) Arbeitsgerät für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge mit einer Anhängerkugelkupplung, und Boote mit einem am Bootskörper vorgesehenen Kugelkupplungselement
DE2245352C3 (de) Vorrichtung zum Anhängen eines eine Deichsel aufweisenden Anhängers an einen eine Kupplung aufweisenden Zugwagen
DE2650270A1 (de) Lastkraftfahrzeug
DE6803172U (de) Rollpritsche mit hebelroller
DE2100392C3 (de) Anhänger zum Transport von Booten
DE2941406A1 (de) Anhaengerkupplung
AT323566B (de) Vorrichtung zum ankuppeln eines einachsschleppers an einen anhänger od. dgl.
DE2922356A1 (de) Transportanhaenger

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination