DE2842891A1 - Schutzbrille fuer sportler - Google Patents

Schutzbrille fuer sportler

Info

Publication number
DE2842891A1
DE2842891A1 DE19782842891 DE2842891A DE2842891A1 DE 2842891 A1 DE2842891 A1 DE 2842891A1 DE 19782842891 DE19782842891 DE 19782842891 DE 2842891 A DE2842891 A DE 2842891A DE 2842891 A1 DE2842891 A1 DE 2842891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
safety glasses
glasses according
nose part
eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782842891
Other languages
English (en)
Inventor
Ray L Solari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2842891A1 publication Critical patent/DE2842891A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • A61F9/026Paddings; Cushions; Fittings to the face

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
WUESTHOFF - τ. PECHMANN - BEHRENS - GOE72
PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OPPlCE MANDATA1RES AGREES PRES !."OFFICE EOROPEEN DES BKEVETS
-3-
•3Γ.-ΙΓ0. FRANZ VUESTHOFF
Dh. PHIL. FREDA VUESTHOFF (19J7-I9J6) DIPL.-ING. GERHARD PULS (1952-1971) DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PBCIIMANN DR.-ING. DIETER BEHRENS DIPL.-ING.; DIPL.-MPIRTSCH.-1NG. RUPERT GOETZ
D-8000 MÜNCHEN SCHWEIGERSTRASSE
telefon: (0S9) 66 zo sx telegramm: protectpatent telex: j 24070
1A-51 180
Anmelder:
Ray L. Solari
Cordova Street
Los Angeles, CaI. 90007
U. S. A.
Titel:
Schutzbrille für Sportler
909815/0902
PATENTANWÄLTE
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ
professional representatives before the european patent office agrees pres l'office europeen des brevets
.If.
DA.-IUG. FRANZ VUESTHOPF D*. PItIL. FREDA WUESTHOFF (1927-I9J6) DIPL.-ING. GERHARD PULS (19^-1971) DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANK DR.-ING.DIETER BEHRENS DIPL.-ING.; DIPL.-T7IRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ
D-8000 MÜNCHEN SCHVEIGERSTRASSE
TELEiONt (089)6610 ji TELEGRAMM: PROTECTPATENT
telex: y 24 070 1A-51 180
Beschreibung
Schutzbrille für Sportler
Die Erfindung betrifft eine Schutzbrille für Sportler, mit einem auf dem Gesicht getragenen Rahmen, der in jeder Rahmenhälfte eine dem zugeordneten Auge des Trägers gegenüberliegende öffnung aufweist.
Eine solche Schutzbrille schützt den Sportler bzw. Spieler vor Bällen, Sportgeräten, Händen oder dgl. Bei einer großen Zahl von Sportarten wie beispielsweise Tennis, Handball, Squash, RacquetbaliL, Basketball, Fußball und dgl. besteht durch die schnellen Bewegungen der Spieler und die Verwendung eines Balles bei den beteiligten Sportlern eine permanente Augenverletzungsgefahr durch den Ball, den Schläger oder die Hand eines anderen Spielers, was zu schweren Verletzungen oder sogar zum Verlust eines Auges führen kann. Folglich ist das Tragen eines Augenschutzes ratsam.
Es wurden bereits mit relativ bruchfesten transparenten
/2
909815/0902
scheibenförmigen bzw. brillenglasähnlichen Elementen versehene Schutzbrillen bzw. Augenschutzvorrichtungen vorgeschlagen, die entweder beim Tragen als zu lästig empfunden wurden oder die Sieht des Trägers in der Weise einschränkten, daß dieser bei der Ausübung des Sportes behindert wurde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Schutzbrille vorzuschlagen, welche einerseits gute Sicht bietet und andererseits das Auge vor Kollisionen mit Bällen, Geräten oder dgl. relativ gut zu schützen vermag.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben, vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ein besonderes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Rahmenhälften eng -an den Schläfen und an der Nase des Trägers anliegen und relativ große Sichtöffnungen besitzen, in die zumindest von den oberen und unteren Rahmen abschnitten ausgehende relativ schmale Elemente hineinragen. Diese schmalen Abschnitte bilden Abweiserelemente, die mit Sicherheit verhindern, daß Bälle, Schläger, H-ände oder andere Gegenstände das Auge oder diesem unmittelbar benachbarte Bereiche des Kopfes und Gesichtes berühren.
Eine Weiterbildung des Erfindungsgedanken ist insbesondere auf solche Sportarten wie Squash oder dgl. gerichtet, wo relativ kleine Bälle benutzt werden. Hier erstreckt sich ein unmittelbar der Nase benachbarter Rahmenabschnitt
909815/0902
horizontal und in der Weise in die Sichtöffnung, daß ohne Sichtbehinderung des Spielers bei der Sportausübung die freie Zone der Sichtöffnung weiter eingeschränkt wird.
Nach einer anderen Weiterbildung kann an dem der Schläfe des Spielers benachbarten Außenrand jeder Sichtöffnung des Rahmens ein weiterer Vorsprung angeordnet sein, um das Auftreffen von seitlich ankommenden Bällen auf das Auge zu verhindern. Ferner kann durch ein justierbares Nasenteil der präzise Sitz der Schutzbrille auf dem Gesicht ihres Trägers eingestellt werden.
Nachstehend werden einige die Merkmale der Erfindung enthaltende Ausführungsbeispiele in Verbindung mit einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Schutzbrille von Fig. 1,
Fig. 3 eine abgebrochene Frontansicht der Schutzbrille von Fig. 1 und 2,
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches insbesondere für Sportarten geeignet ist, bei denen relativ kleine Bälle verwendet werden,
Fig. 5 eine abgebrochene Frontansicht der Schutzbrille von Fig. 4, und
Fig. 6 einen Querschnitt durch ein justierbares Nasenteil, für beide Ausführungen geeignet.
Dem eigentlichen Beginn der Figurenbeschreibung sollen ein paar einleitende Anmerkungen vorangestellt werden. Grundsätzlich sind aus Gründen der guten Sicht bei Sport-Schutzbrillen keine Elemente wie beispielsweise transparente Kunst stoff kappen geeignet, da sie bereits" im fabrikneuen Zustand vom Auge wahrgenommen werden und mit längerer Be-
909815/0902
nutzungsdauer zunehmend an Transparenz verlieren, weil sie bei der Ausübung des Sports oder beim .Lagern in Schränken durch unvermeidbare Kontakte mit Gegenständen Kratzer erhalten. Auch hat sich gezeigt, daß die rein zufällige Wahrnehmung von Hindernissen oder Objekten im "Blickfeld zu erheblichen Störungen der Sicht führt, auch wenn das Hindernis relativ klein ist. Aus diesem Grunde sollte ausgehend von einem direkt vor dem Auge liegenden Punkt nach beiden Seiten ein horizontaler Streifen von bestimmter Breite absolut frei von Hindernissen gehalten sein, weil sonst der Rundumbl^ck bzw. die Übersicht des Trägers, bei Spielen wie Squash, Tennis oder dgl. von besonderer Bedeutung, stark eingeschränkt wird. Andererseits hat sich gezeigt, daß nahe der Nase liegende Hindernisse keine wesentliche Sichtbehinderung für den Träger bedeuten. Auch können sich direkt vor dem Auge oder etwas auf der Seite vertikal verlaufende Hindernisse befinden, insbesondere innerhalb der unter dem Auge liegenden Bereiche, weil diese nicht wesentlich zur direkten oder peripheren Sicht herangezogen werden. Vorhandene Rahmen-Hindernisse müssen eine einfache Formgebung aufweisen, denn sind sie zu komplex gestaltet, fesseln sie ständig das Auge und machen sich bemerkbar, Konzentration und Leistung des Spielers werden beeintiachtigt.
Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte erste Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine insbesondere für den Schutz von Tennisspielern geeignete Schutzbrille. Sie besitzt einen annähernd U-förmigen einstückigen Rahmen 11, welcher im Gesicht des Trägers über die Augen bis zu den Schläfen reicht. In jeder Rahmenhälfte befindet sich eine Sichtöffnung 12 bzw. 12' für jedes Auge, die in der Nähe eines Nasenteils 13 abgerundet ist und am äußeren Ende mit einer im wesentlichen vertikalen Endwand abschließt, die im wesentlichen mit dem Rand der
/5
90981 B/0902
Augenhöhle übereinstimmt. Außerhalb der Sichtöffnungen 12 und 12' besitzt der Rahmen 11 nicht-durchbrochene Schläfenabschnitte 14, welche die Schläfen des Trägers bedecken und innenseitig mit an den Kopfseiten bzw. Schläfen des Trägers anliegenden weich-elastischen Kissenabschnitten 15 belegt sind. Auf diese Weise wird dieser Teil des Kopfes auch geschützt.
Vom Ober- und Unterteil des Rahmens 11 ragt je ein relativ schmales Abweiserelement 16 bzw. 17 in jede Sichtöffnung 12 bzw. 12' hinein. Diese Abweiserelemente liegen im wesentlichen im Verlauf einer direkt vor dem vorwärts blickenden Auge liegenden Vertikallinie und lassea zwischen ihren freien Enden einen Abstand frei, welcher wesentlich kleiner als der Durchmesser eines Tennisballs ist. Wichtig ist, daß im gesamten Bereich jeder Sichtöffnung eine maximale Durchlaßweite eingehalten und im Gesamtbereich der Sichtöffnung beibehalten wird, weil sich ein hart auftreffender Tennis^ ball etwas deformiert und dabei teilweise näher nach innen in Richtung auf das Auge vordringt als ein weich auftreffender Ball.
Zusätzlich sind die. Abweiserelemente 16 und 17 mit ihren äußeren Enden relativ zu dem Rahmen 11 schräg nach außen vorgestellt. Durch diese Gestaltung sind die Abweiserelemente 16 und 17 besonders gegen Bruch beim Auftreffen von Ballen, Geräten oder dgl. geschützt.
Betrachtet man in Fig. 1 und 2 bei der Schutzbrille 10 die schräg angeordneten Abweiserelemente 16 und 17, die oberen und unteren gerundeten Rahmenabschnitte 18, 18', 19, 19' und außerdem verdickte oder erhabene Vorsprünge 20 an den Außenrändern der Sichtöffnungen, dann erkennt man eine entsprechende Vielzahl von Ableitpunkten, welche den Zweck haben, einen im Augenbereich der Schutzbrille
/6
909815/0902
- Jir -
auftreffenden Ball oder dgl. so abzulenken, daß er nicht seine gesamte kinetische Energie auf die Schutzbrille überträgt. Trifft also ein genau von vorn kommender Ball auf die Schutzbrille auf, dann verhindern beispielsweise die Abweiserelemente 16 und 17 nicht nur den Zugang zu den Augen, sondern lenken den Ball auch noch nach oben oder unten ab.
Das in den Fig. 4 und 5 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine besonders für Raccuetball, Squash oder dgl. geeignete Schutzbrille, d. h. für Sportarten, bei denen Bälle verwendet werden, die kleiner sind als ein Tennisball. Die im Rahmen befindlichen und in ihren Gesamtabmessungen ungefähr identisch mit den Sichtöffnungen 12, 12' ausgebildeten Sichtöffnungen 21 und 21' enthalten je ein vom oberen sowie vom unteren Rahmenabschnitt vorspringendes, mit dem Rahmeiyintegral verbundenes Abweiserelement 22 und 23. Diese Abweiserelemente liegen geringfügig außerhalb (d. h. in Richtung auf die Schläfen) von der normalen Vorwärts-Blickrichtung des Auges. Ferner ist in jeder Sichtöffnung ein integral mit dem Nasenteil 25 verbundener, etwas nach außen hervorstehender, unterhalb der normalen Augenhöhe liegender und im wesentlichen dreieckig geformter Abschnitt 24 angeordnet. Insgesamt sind diese Elemente 22, 23 und 24 in jeder Sichtöffnung so verteilt, daß der freie Durchlaßabstand zwischen ihnen kleiner als der Durchmesser des kleinsten bei der betreffenden Sportart (beispielsweise Squash) verwendeten Balles ist.
Außerhalb und in Richtung auf die Schläfen des Trägers ist in jeder Sichtöffnung ein weiteres Abweiserelement 2 6 als integraler Bestandteil des Rahmens angeordnet, welches sich in der Horizontalachse der Sichtöffnung in Richtung auf das Nasenteil 25 erstreckt. Durch dieses Abweiserelement wird der freie Durchlaßraum außerhalb der Abweiserelemente 22 und 23 auf eine Kreisfläche be-
909815/0902
tr
grenzt, deren Durchmesser kleiner als der des bei dem betreffenden Sport benutzten Balles ist. Somit bietet die in Fig. 4 und 5 dargestellte Schutzbrille dem Träger auch gegenüber den beim Squash und dgl. benutzten sehr kleinen Ballen ausgezeichneten Schutz, ohne die Sicht durch Rahmen- und Abweiserteile wesentlich zu behindern. Auch bei dieser Ausführung besteht der durch eine Vielzahl von Ablenkpunkten gegebene Kollektiveffekt.
Zusätzlich kann, wie dies in Fig. 5 durch strichpunktierte Linien angedeutet ist, etwas oberhalb der normalen Augenhöhe am Nasenteil ein Abweiserelement 27 angeordnet sein; in diesem Falle könnten beide Abweisereiemente 24 und eine geringere Ausdehnung in den Blickbereich der Sichtöffnungen 21 und 21' haben.
In Fig. 6 ist eine zur Verwendung in beiden vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen geeignete justierbare Nasenteil-Konstruktion dargestellt. Ein elastisches U-förmiges Element 28 hat einen Schenkel 29 mit glatter Oberfläche und einen Schenkel 3 0 mit einer Verzahnung auf der inneren Oberfläche. Zum Gebrauch wird dieses U-förmige Element 28 von unten her auf das Rahmen-Nasenteil aufgeschoben, und dabei gelangt seine Verzahnung in Eingriff mit einer dazu passenden Verzahnung 32 auf dem Nasenteil. Die dem Träger zugekehrte äußere Oberfläche des Elementes 28 ist der Form der Nase angepaßt. Zur Verstellung spreizt man die Schenkel 29 und 3 0 geringfügig, positioniert das Element 28 in der gewünschten Lage, und nach Aufhebung des Fingerdruckes gelangen die Verzahnungen in der neuen Position in Eingriff und halten das Element 28 fest.
Es ist vorgesehen, beide Schutzbrillen-Ausführungen in konventioneller Weise mittels eines elastischen Tragbandes 33 am Träger zu befestigen. Es ist jedoch durch-
909815/0902 /a
aus möglich, auch eine andere Trag- bzw. Befestigungseinrichtung zu verwenden.
Beschrieben ist und beansprucht wird also eine Schutzbrille mit eng an Schläfen und Nase anliegendem Rahmen' und relativ großen Sichtöffnunge, in die von den oberen und unteren Rahmenabschnitten zueinander vorstehende Elemente verhindern die Berührung des Auges oder unmittelbar benachbarter Teile von Kopf und Gesicht durch einen Ball, ein Sportgerät, eine Hand oder dgl. Bei einer für besonders kleine Spielbälle geeigneten Ausführung greift ein die Sichtöffnung begrenzendes Teil des Rahmens unmittelbar neben dem Nasenteil horizontal in die Sichtöffnung ein und reduziert dadurch die Durchlaßfläche der Sichtöffnung, ohne die Sicht des Spielers bei der Ausübung des Sportes zu behindern. Ein justierbares Nasenteil erlaubt die Anpassung der Schutzbrille an das Gesicht des Trägers.
909815/0902

Claims (7)

  1. D;i.-r.(G. FRANZ VUESTHOFF
    PATENTANWÄLTE . Λ
    DI, PHIL. FREDA WUESTHOFF (1927-I956)
    WUESTHOFF -ν. PECHMANN-BEHRENS-GOET2 dipping, gerhard puls (1952-1971)
    DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFPICE DR.-ING. DIETER BEHRENS
    MANPATAIRES AGRiES FRfes l'oFFICE EUROPEEN DES BREVETS DIPL.-ING.; DIFL-VIRTSCH1-INCRUPERT GOBTZ
    D-8000 MÜNCHEN SCHWEIGER.STRASSE
    Λ, Q ^ Ö SJ I telefon: (039)662051
    telegramm: protectpatent telex: j 24 070
    1A-51 180
    Patentansprüche
    'Ti.) Schutzbrille für Sportler, mit einem auf dem Gesicht getragenen Rahmen, der in jeder Rahmenhälfte eine dem zugeordneten Auge des Trägers gegenüberliegende öffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß zu jeder Rahmenhälfte (18, 19; 18', 19') je ein von deren oberem bzw. unterem Rahmenabschnitt (18, 18' bzw. 19, 19') in die betreffende öffnung (12 bzw. 12') hineinragendes
    Schutzerstes und zweites/Element (z.B. 16, 17) gehören.
  2. 2. Schutzbrille nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die ersten und zweiten/Elemente (16, 17; 22, 23) eine vertikale Ausrichtung aufweisen und ihre inneren Endabschnitte relativ zu den Rahmenhälften schräg nach außen gerichtet sind.
  3. 3. Schutzbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Rahmen (11) nicht-durchbrochene Abschnitte (14) gehören, welche sich über die Schläfen des Trägers erstrecken.
  4. 4. Schutzbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Rahmen ein Nasenteil· (2 5) gehört, mit dem unterhalb der Augenhöhe liegende und in
    /2
    09815/0902
    jede der beiden öffnungen (21, 21") vorspringende Elemente (24), deren Enden relativ zum Rahmen auswärts gerichtet sind, integral verbunden sind.
  5. 5. Schutzbrille nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß mit dem Nasenteil (25) ferner oberhalb der Augenhöhe in die öffnungen (21..,) vorspringende Elemente (27), deren Enden schräg nach außen gestellt sind, integral verbunden sind.
  6. 6. Schutzbrille nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Nasenteil (z.B. 25) ein gegenüber dem Rahmen verstellbares Element (28) aufweist.
  7. 7. Schutzbrille nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in j eder öffnung (12...; 21...) ein weiteres vorspringendes Element (20; 26) an dem vom Nasenteil abgekehrten Öffnungsrand angeordnet ist.
    909815/0902
DE19782842891 1977-10-03 1978-10-02 Schutzbrille fuer sportler Withdrawn DE2842891A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/838,809 US4367561A (en) 1977-10-03 1977-10-03 Safety sport goggles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2842891A1 true DE2842891A1 (de) 1979-04-12

Family

ID=25278103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782842891 Withdrawn DE2842891A1 (de) 1977-10-03 1978-10-02 Schutzbrille fuer sportler

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4367561A (de)
JP (1) JPS5497123A (de)
AR (1) AR216163A1 (de)
AU (1) AU524464B2 (de)
BR (1) BR7804933A (de)
CA (1) CA1110004A (de)
DE (1) DE2842891A1 (de)
FR (1) FR2404432A1 (de)
GB (1) GB2008271B (de)
MX (1) MX145623A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2000600B (en) * 1977-06-28 1982-02-03 Bizzarri A Anti-dazzle devices
US4283127A (en) * 1979-11-29 1981-08-11 Marvin Glass & Associates Novelty eyeglasses
GB2097950B (en) * 1981-04-30 1985-05-15 Ainsworth Leslie Eye protector
US4617686A (en) * 1984-03-27 1986-10-21 Nahas Arthur G Protective eyewear
US4603442A (en) * 1984-12-28 1986-08-05 Barfield Kenneth E Single lens goggle
US4688272A (en) * 1985-04-09 1987-08-25 Halo Optical Products, Inc. Sports frame with resilient pads
JPH03228763A (ja) * 1990-02-02 1991-10-09 Takashi Nishiyama レンズ交換可能なゴーグル
CA2089808A1 (en) * 1992-06-05 1993-12-06 Peter F. Leonardi Sports eyeglasses with soft resilient connector pads
US5495623A (en) * 1994-02-14 1996-03-05 Halo Sports And Safety, Inc. Sports pad for eyewear frames
US5628072A (en) * 1994-06-20 1997-05-13 Sharp Plastics Manufacturing Ltd. Eye goggles with laterally adjustable eyepieces within goggles frame
US5809580A (en) * 1996-12-20 1998-09-22 Bausch & Lomb Incorporated Multi-sport goggle with interchangeable strap and tear-off lens system
US5911308A (en) * 1998-04-15 1999-06-15 Chafitz; Steven R. Sports safety mask
US6732383B2 (en) 2001-12-03 2004-05-11 The Burton Corporation Goggle with side arm for wearing with a helmet
EP1891566A2 (de) * 2005-05-18 2008-02-27 Merlita Acquisition Corporation Sicherheitsbrillen mit wechselbarem rahmen und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US924613A (en) * 1908-06-23 1909-06-08 Spalding & Bros Ag Eyeglass-protector for base-ball players, &c.
US1336009A (en) * 1917-12-26 1920-04-06 William H Wilmer Eye-shield
US1523521A (en) * 1922-11-08 1925-01-20 Goodman Thomas Eye-protecting mask
GB622302A (en) * 1946-02-06 1949-04-29 Luis Rodriguez Aparicio Improvements in or relating to protective eyewear
US3373443A (en) * 1966-02-24 1968-03-19 Michael T. Marietta Combination helmet and face mask

Also Published As

Publication number Publication date
FR2404432B3 (de) 1981-01-30
GB2008271B (en) 1982-06-30
AU524464B2 (en) 1982-09-16
FR2404432A1 (fr) 1979-04-27
MX145623A (es) 1982-03-16
GB2008271A (en) 1979-05-31
BR7804933A (pt) 1979-06-05
CA1110004A (en) 1981-10-06
JPS5497123A (en) 1979-08-01
US4367561A (en) 1983-01-11
AU3912478A (en) 1980-02-28
AR216163A1 (es) 1979-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400494C2 (de)
DE2842891A1 (de) Schutzbrille fuer sportler
DE69723727T2 (de) Multi-sportbrille
EP0919261A1 (de) Schutzpolsterung für Fuss und Schienbein einer Person, insbesondere eines Sportlers
DE19882897T5 (de) Kopfschutz
DE10108088A1 (de) Schutzbrille
AT11119U1 (de) Sicherheitsbrille für reinräume und verfahren zu ihrer befestigung
DE202010007755U1 (de) Fingerschutz-Vorrichtung für Handschuhe
EP0359081B1 (de) Sportschuh
DE3741280A1 (de) Schutzkleidung
DE60214306T2 (de) Schwimmbrille
DE3135347A1 (de) "sportschuh"
DE3131801C2 (de) Ansatzstück für Brillenbügel
CH693223A5 (de) Schlittschuh und Schale für einensolchen
DE202009004366U1 (de) Amphibisch-Brille und Bügelanordnung zur Verwendung bei einer Brille
DE7538552U (de) Schweissfaenger, insbesondere fuer tennisspieler
DE969556C (de) Brille mit nicht-metallischen Ohrenbuegeln
DE202016002354U1 (de) Seitwärts-Fingereinsatz- und Handschuh-Rahmenanordnung.
EP0285684B1 (de) Brillenfassung
DE102020201431A1 (de) Dummyvorrichtung für Kampfsporttraining
EP0264937A2 (de) Brillenfassung
DE60205318T2 (de) Gleitsportschuh
AT201777B (de) Schweißbrille
DE202008008135U1 (de) Schwimmbrille
DE544572C (de) Ballschlaeger

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee