DE2842272A1 - Praeparate auf der basis von esterdiolalkoxylaten - Google Patents

Praeparate auf der basis von esterdiolalkoxylaten

Info

Publication number
DE2842272A1
DE2842272A1 DE19782842272 DE2842272A DE2842272A1 DE 2842272 A1 DE2842272 A1 DE 2842272A1 DE 19782842272 DE19782842272 DE 19782842272 DE 2842272 A DE2842272 A DE 2842272A DE 2842272 A1 DE2842272 A1 DE 2842272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation according
polyol
molecular weight
polycaprolactone
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782842272
Other languages
English (en)
Other versions
DE2842272C3 (de
DE2842272B2 (de
Inventor
Robert John Knopf
Joseph Victor Koleske
Oliver Wendell Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2842272A1 publication Critical patent/DE2842272A1/de
Publication of DE2842272B2 publication Critical patent/DE2842272B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2842272C3 publication Critical patent/DE2842272C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4887Polyethers containing carboxylic ester groups derived from carboxylic acids other than acids of higher fatty oils or other than resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/46Block or graft polymers prepared by polycondensation of aldehydes or ketones on to macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • C08G18/3221Polyhydroxy compounds hydroxylated esters of carboxylic acids other than higher fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2615Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen the other compounds containing carboxylic acid, ester or anhydride groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • C08K5/103Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids with polyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Präparate auf der Basis von Esterdiolalkoxylaten
Vorschriften der Regierungen haben immer schärfere Einschränkungen bezüglich Menge und Art von organischen flüchtigen Materialien aufgestellt, die aus Überzugstinten oder Klebstoffpräparaten in die Atmosphäre entweichen gelassen werden dürfen. Es wurden erhebliche Anstrergurjgen zur Entwicklung solcher Präparate mit einer Mindestmenge an flüchtigen organischen Komponenten unternommen, was zu Pulverpräparaten, durch Strahlung aushärtbaren Präparaten, auf Wasser basierenden Präparaten und Präparaten mit hohem Feststoffgehalt geführt hat. Bei diesen neuen Entwicklungen sind die Mengen an anwesenden organischen Lösungsmitteln minimal, wodurch sich nur wenig oder keine atmosphärische Verschmutzung ergibt.
909814/1023
Auf dem Gebiet von Lösungsmittelüberzügen v/urde versucht, die Menge an anwesendem flüchtigen Lösungsmittel zu verringern und die Menge der Komponente, die als Überzug auf dem Substrat
verbleibt, zu erhöhen. Bei einer ausreichend hohen Konzentration dieser Komponenten ergibt sich ein sog. Überzugspräparat mit hohem Feststoffegehalt oder ein solches mit 100 % Feststoff gehalt» Diese Präparate werden dann in flüssiger Form
aufgebracht und trocknen ohne Abdampfen irgendwelcher wesentlichen Mengen an Lösungsmittel zu annehmbaren Filmen. Somit
sind die im folgenden beschriebenen Präparate, die eine verminderte Luftverschmutzung ergeben und dennoch ein gutes Überzugspräparat liefern, von großer Bedeutung.
Es wurde nun gefunden, daß man Esterdialkoxylate" in Verbindung mit methylolierten Melaminen oder Polycaprolacton-polyolen oder deren Derivaten oder niedrig molekularen Polyolen oder Isocyanaten oder Latices oder Mischungen derselben zur Herstellung von Präparaten verwenden kann, die als Überzüge, Tinten oder
Klebstoffe geeignet sind. Die hergestellten Präparate enthalten zusätzlich nach Bedarf oder Wunsch .ein Lösungsmittel oder einen Katalysator.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Präparate verwendeten Esterdiolalkoxylate gehören zu einer neuen Klasse kürzlich gefundener Materialien und sind Gegenstand einer anderen
Anmeldung. Diese Esterdiolalkoxylate werden hergestellt durch Reaktion eines Esterdiols der Strukturformel:
9098U/1023
HOCnH2nCCnH2nOOCCCnH2nOH
RR-
mit einer Oxiranverbindung, vorzugsweise einem Alkylenoxid, unter Bildung des Esterdiolalkoxylates der Strukturformel:
R R ι ι
II. H(OCmH2in)xOCnH2nCCnH2nOOCCCnH2nO(CmH2raO)yH
ι t
" R R
in welcher m eine Zahl mit einem Yfert von 2 bis 4, vorzugsweise 2 oder 3 ist; η ist eine Zahl mit einem V/ert von 1 bis 5, vorzugsv/eise 1 bis 3 und insbesondere 1; χ und y sind Zahlen mit einem Wert von 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10; R steht, für eine unsubstituierte oder substituierte, lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 3, C-Atomen. Die Substituenten auf der Gruppe R können jede inerte Gruppe sein, die die in Frage kommenden Reaktionen nicht stört, wie z.B. Cyan, Halogen, Alkoxyl, Nitro, tert.-Amin, SuIfο usw. In den Formeln können die Variablen R, m, η, χ und y an den verschiedenen Stellen gleich oder verschieden sein.
Die neuen Esterdiolalkoxylate (II) werden vorzugsv/eise durch katalytische Reaktion eines Esterdiols (I) mit einem Alkylenoxid oder einer Mischung derselben bei erhöhter Temperatur, wie im folgenden noch erläutert, hergestellt. Man kann Mono-, gemischte, geblockte oder endabgeschlossene ("capped") Addukte herstellen.
Die zur Herstellung der Esterdiolalkoxylate geeigneten Alkylenoxide sind Oxiranverbindungen, wie Styroloxid, Äthylenoxid, 1,2~Propylenoxid, 1,3-Propylenoxid, 1,2-Butylenoxid,
9098U/1023
1,3-Butylenoxid und 1,4-Butylenoxid sowie ähnliche höhere aliphatische Monoepoxide.
Die Esterdiole der Formel (l) umfassen 2,2-Dimethyl-3-hydroxy~ propyl-2,2~dirnethyl-3~hydroxypropionat; 2,2-Dimethy 1-4—hydroxy- ' butyl-2,2-dimethyl-3-nydroxypropionat; 2,2-Dimethyl-4-hydroxybutyl-2,2-dimethyl-4-hydroxybutyrat; 2,2-Dipropyl-3-hydroxypropyl-2,2~dipropyl~3~hydroxypropionat; 2-Äthyl-2-butyl-3~ hydroxypropyl-2~äthyl-2~butyl-3-hydroxypropionat; 2~Äthyl~2~ methyl-3-hydroxypropyl-2-äthyl-2-inethyl-3~hydroxypropionat usv,r.
V/ährend der Reaktion des Esterdiols (i) mit dem Alkylenoxid wird vorzugsweise ein Katalysator in einer katalytisch wirksamen Menge verwendet. Die Katalysatormenge liegt zwischen 0,01 bis 5 Gew.-?i, vorzugsweise zwischen 0,05 bis 0,i? Gew.-%, bezogen auf das kombinierte Gewicht aus Esterdiol (I) und Alkylenoxid. Geeignete Katalysatoren sind in der Alkylenoxid-Additionschemie bekannt und erfordern keine weitere Erläuterung. Geeignet sind z.B. Bortrifluoridätherat, Kalium, Kaiiumhydroxid, Natrium-,· Natriumhydroxid, Lewis-Säuren, Natriumäthoxid, Mineralsauren usw.
Die Reaktion des Esterdiols mit dem Alkylenoxid erfolgt bei einer Temperatur von 20 bis 1500C, vorzugsweise 50 bis 1200C,
Beendigung der
für eine zur/Reaktion zwischen den eingeführten Reaktionsteilnehmern ausreichende Zeit. Die Temperatur hängt oft vom besonderen, verwendeten Katalysator und dem verwendeten Alkylenoxid ab. Die Z-eit variiert in Abhängigkeit von der Größe des Ansatzes und den besonderen Reaktionsteilnehmern und Katalysatoren sowie den angewendeten Reaktionsbedingungen.
9098U/1023
Die Reaktion kann bei atmosphärischem oder unter- oder überatmosphärischem Druck durchgeführt werden. Der Druck ist nicht entscheidend, und gewöhnlich wird ein ausreichender Druck angewendet, um die Reaktionsteilnehmer im Reaktor in flüssiger Form zu halten.
Die zur Reaktion geführte Alkylenoxidmenge liegt zwischen etwa 2 bis etwa AO Mol oder mehr pro Mol eingeführtes Esterdiol, vorzugsweise zwischen 2 bis 20 Mol.
Um oxidative Nebenreaktionen auf einem Minimum zu halten, erfolgt die Reaktion vorzugsweise unter einer inerten Gasatmo— Sphäre, wie Stickstoff, Argon oder ein anderes inertes Gas.
Gegebenenfalls kann ein inertes Lösungsmittel, wie Toluol, Benzol oder 1,1,1-Trichloräthan, verwendet werden. Die Reaktion verläuft jedoch auch gut in Abwesenheit eines Lösungsmittels. In den meisten Fällen ist kein Lösungsmittel erforderlich, da das Esterdiol selbst bei den angewendeten erhöhten Temperaturen flüssig ist und dazu dient, ein flüssiges Reaktionssystem aufrechtzuerhalten .
Bei Reaktionsende wird das aus einer Mischung der neuen Esterdiolalkoxylate bestehende Produkt als Rückstand gewonnen und kann per se verwendet werden; aber man kann auch Destillationsverfahren zur Gewinnung reinerer Produkte anwenden.
In einer typischen Ausführungsform werden Esterdiol und Katalysator in den Reaktor eingeführt, dann wird innerhalb einer gewissen Zeit das Alkylenoxid zugefügt, wobei die gewünschte
9098U/1023
Temperatur und der Druck aufrechterhalten werden. Nach beendeter Zugabe wird der Reaktorinhalt auf den gewählten Bedingungen gehalten, bis praktisch alles Alkylcnoxid reagiert hat. Dann kann das Produkt gegebenenfalls gereinigt und nach üblichen Verfahren gewonnen werden. In manchen Fällen kann man ein. andere Glykole als Nebenprodukte enthaltendes Produkt erhalten. Dies kann jedoch durch richtige Wahl der Reaktionsbedingungen und des Katalysators auf einem Minimum gehalten werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Präparate können die folgenden Polycaprolactonderxvate mit den Esterdiolalkoxylaten gemischt werden: eine erste Gruppe umfaßt die bekannten, handelsüblichen Polycaprolactonpolyole (vgl. z.B. die US PS 3 169 945). Gemäß dieser Patentschrift werden die Polycaprolactonpolyole durch katalytische Polymerisation von überschüssigem Caprolacton und einem organischen, polyfunktionellen Initiator mit mindestens zv/ei reaktionsfähigen Y/asserstoff atomen hergestellt. Des Verfahren zur Herstellung der Polycaprolactonpolyole ist ohne Bedeutung, und als organischer funktioneller Initiator kann jede Polyhydroxylverbindung z.B. der US PS 3 169 945 verwendet werden. Geeignet sind z.B. die Diole, wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 1,2-Propylenglykol, Dipropylenglykol, 1,3-Propylenglykol, Polyäthylenglykol, Polypropylenglykol, Poly-(oxyäthylen-oxypropyl)-glykole und ähnliche Polyalkylenglykole, die geblockt, endabgeschlossen oder heterisch sind und bis zu 40 oder mehr Alkylenoxyeinheiten im Molekül enthalten, 3-Methyl-1,5-pentandiol, Cyclohexandiol, 4,4'-Methylen-bis-cyclohexanol, 4,41-Isopropyliden-bis-cyclohexanol,
9098U/1023
Xyloldiol, 2-(4-Hydroxymethylphenyl)-äthanol, 1,4-Butandiol usw.; Triole, wie Glycerin, Trimethylolpropan, 1,2,6-Hexantriol, Triethanolamin, Triisopropanolamin usw; Tetrole, wie Erythrit, Pentaerythrit, N,N,N',N1-Tetrakis-(2-hydroxyäthyl)-äthylendiamin usw.
Wenn der organische funktionelle Initiator mit dem Caprolacton umgesetzt wird, erfolgt eine Reaktion, die in ihrer einfachsten Form durch die folgende Gleichung dargestellt werden kann
V(OH). +O=C(CRV7CHR' > R"( [OC(CR'2)4am']mOH)x
ο
In dieser Gleichung ist der organische funktionelle Initiator die Verbindung R"-(0H)., und das Caprolacton die Verbindung:
O=C(CR' ),CHR'
I 24I
ο 1
diese kann Caprolacton selbst oder ein substituiertes Caprolacton sein, in welchem R1 eine Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Cycloalkyl-, Alkaryl- oder Aralkylgruppe mit bis zu 12 C-Atomen ist und in welcher mindestens 6 der Gruppen· R1 Wasserstoff-atorae sind (vgl. die US PS 3 169 945). Die verwendeten Polycaprolactonpolyüle werden durch die Formel auf der rechten Seite der Gleichung dargestellt; sie können ein durchschnittliches Moelkulargewicht von 290 bis etwa 6 000 haben. Bevorzugt werden PoIycaprolactonpolyol-verblndungen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 290 bis etwa 3 000, vorzugsweise etwa 300 bis 1 000. Insbesondere bevorzugte Polycapro~lactondiolverbindungen haben ein durchschnittliches Molekulargewicht von
9098U/1023
etwa 290 bis etwa 500 und insbesondere bevorzugte Polycaprolactontriolverbindungen haben ein solches von etwa 300 bis etwa 1 000; diese werden aufgrund ihrer niedrigen Viskosität am meisten bevorzugt. In der Formel steht m für die Zahl, die die durchschnittliche Anzahl der zur Bildung der Verbindung mit den genannten Molekulargewichten notwendigen wiederkehrenden Einheiten darstellt« Die Hydroxylzahl des Polycaprolactonpolyols kann zwischen etwa 15 bis 600, vorzugsweise zwischen 200 bis 500, liegen, und das Polycaprolacton kann durchschnittliche 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4, Hydroxylgruppen aufweisen.
Als Beispiele dieser ersten Gruppe von Polycaprolactonpolyolen, die in den erfindungsgemäßen Präparaten sowie bei der Herstellung der zweiten Gruppe von in den erfindungsgemäßen Präparaten geeigneten Polycaprolactonderivaten verwendbar sind, kann man die Reaktionsprodukte einer Polyhydroxylverbindung mit durchschnittlich 2 bis 6 Hydroxylgruppen mit Caprolacton erwähnen. Die Herstellungsweise der Polycaprolactonpolyole wird in der US PS 3 169 9A-5 gezeigt, und viele dieser Präparate sind im Handel erhältlich. Die folgende Tabelle gibt verschiedene Polycaprolactonpolyole an; die erste Spalte zeigt den organischen funktion eilen Initiator, der mit dem Caprolacton umgesetzt wird, während das durchschnittliche Molekulargewicht des PoIycapi&acton-polyols in der zweiten Spalte genannt wird. Nach Kenntnis der Molekulargewichte von Initiator und Polycaprolactonpolyol kann man leicht die durchschnittliche Anzahl von Caprolactonmolekularen (CPL-Einheiten) bestimmen, die zur Bildung der Verbindung umgesetzt werden; diese Zahl ist in der
dritten Spalte aufgeführt.
9098U/1023
-A
Polycaprolactonpolyole
Initiator
1 Äthylenglykol
2 M
3 »
4 Propylenglykol
5 Octylenfjlykol
6 Decalenglykol
7 Diäthylenglykol 8
9 "
10 "
11 "
12 Triäthylenglykol
13 Polyäthylenglykol (KW 200)*
14 " (MW 600)*
15 " (MV/ 1500)*
16 1,2-Propylenglykol
17 1,3- it
18 Dipropylenglykol
19 Polypropylenglykol (MW 425)*
20 ti (MW 1000)*
21 " (MW 2000)*
22 Hexylenglykol
23 2-Äthyl-1,3-hexandiol
24 1,5-Pentandiol
25 1,4-Cycloliexandiol
26 -j ,3-Bis-(hydroxyäthyl)~benzol
27 Glycerin
28 1,2,6-Hexantriol
29 Trimethylolpropan
31 "
32 Triäthanolamin
33 Erythrit
34 Pentaerythrit
* = durchschnittliches Molekulargewicht des Glykols
Die Struktur der obigen Verbindungen ist dem Fachmann aufgrund der gegebenen Informationen klar. Die Struktur der Verbindung
Nr. 7 ist z.B.
909814/1023
durchseh. 290 durchseh.Anzahl 4 3
Mol.-Gew. 803 an CPL-Einheiten 4
(1 . pn! ,/rs 1 c· 114 i τη Mol pU-ιΠ 5,4
874 2 8,5
602 6,5 6,5
2 801 18
527 7 9,5
847 4
246 5,5
998 3,7
526 6,5
1 754 10
1 713 16,6
3 398 30
868 5,3
646 4,5
1 988 7
2 476 12
835 5
684 8
456 3
916 3,6
1 602 6
2 446 4
629 7
736 4
548 3
476 4,5
590 's
750
103
890
920
1 219
1
Il . Il
HO [(CH2)5CO]rCH2Qi2OCH2CH2 [OC(ai2)53 ,pH
in welcher die Variable r eine ganze Zahl ist, die Summe aus r + r einen durchschnittlichen Wert von 3,7 hat und das durchschnittliche Molekulargewicht 527 beträgt. Die Struktur der Verbindung Nr. 20 ist:
0 0
HO [(CH2)5CO]r(C3H60)n C3H6[OC(CH2)5lrOH
in welcher die Summe aus r + r einen durchschnittlichen Wert von 6 hat und das durchschnittliche Molekulargewicht 1684 beträgt. Diese Erklärung erläutert die obigen Strukturformeln der Verbindungen 1 bis 34.
Wie bereits erwähnt, werden die obigen Polycaprolactonpolyole als Zwischenprodukte bei der Herstellung einer zweiten Gruppe von Polycaprolactonderivaten verwendet. Bei der Herstellung dieser letztgenannten Verbindungsart wird das PoPycaprolactonpolyol mit einem Polycarbonsäureanhydrid zur Bildung eines carboxy!modifizierten Adduktes umgesetzt. Geeignet sind z.B. Trimellitsäureanhydrid, Benzophenondicarbonsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Naphthoesäurearihydrid, Glutarsäureanhydrid oder Jedes andere, intramolekulare Anhydrid einschließlich solcher mit SubstLtuenten, wie Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, Nitro? Carboxyl-, Aryl- oder anderen Gruppen, die die Reaktion nicht stören.
9098U/1023
4(0
Zur Herstellung der carboxylrnodifizierten Polycaprolactonaddukte kann eine ausreichende Menge an Polycarbonsäürennhydrid mit dein Polycaprolactonpolyol zur Reaktion mit allen Hydroxylgruppen
verwendet werden; es wird jedoch vorzugsweise eine Menge verwendet, die nicht ausreicht, um mit allen im Polycaprolactonpolyol anwesenden Hydroxylgruppen zu reagieren. Diese Menge variiert und kann 0,1 bis 1 Anhydridäquivalent pro HydroxyI-äquivalent oder Gruppe, die in dem anfänglieh zur Reaktionsmischunß gegebenen Polycaprolactonpolyol anwesend ist, betragen; sie liegt vorzugsweise bei 0,1 bis 0,4 Anhydridäquivalent. In einem besonders bevorzugten Fall wird ein Anhydridäquivalent oder Arihydridteil pro 9 Hydroxyläquivalente oder Gruppen eingeführt, die anfänglich in der Reaktionsmischung anwesend sind.
Die Polycaprolactonpolyole v/erden mit dem Polycarbonsäureanhydrid bei einer Temperatur von etwa 75 bis 2000C, vorzugsweise etwa 100 bis 1600C, umgesetzt. Die für die Reaktion notwendige Zeit variiert in Abhängigkeit von den besonderen, eingeführten Reaktionsteilnehmern, der Temperatur und der Ansatzgröße der Reaktionsmischung; diese Fakten sind dem Fachmann geläufig. Gewöhnlich hat sich im Laboratorium eine Reaktionszeit von 15 bis 45 Minuten bei etwa 125 bis 175°C. als ausreichend erweisen, um das wasserlösliche, carboxylnodifizierte, oligomere Additions-Reaktionsprodukt durch Reaktion dieser beiden Zwischenprodukte zu bilden.
Das in dieser Reaktionsstufe gebildete, wasserunlösliche Addukt ist in den meisten Fällen eine viskose Flüssigkeit. Manchmal -. wurde Jedoch festgestellt, daß sich das Produkt beim längeren
9098U/1023
Stehen bei Zimmertemperatur verfestigt, v/as jedoch seine weitere Verwendbarkeit nicht beeinträchtigt. Gewöhnlich sind diese modifizierten Oligomeren oder Addukte wasserunlöslich, jedoch lösungsmittellöslich.
Obgleich die Strukturen der carboxylrnodifizierten Addukte erfindungsgemäß nicht vollständig festgestellt worden sind, können die Reaktionen theoretisch wie folgt verlaufen:
OH
PCL
OH
OH PCLl
OH
OH
OH 1
PCL OH
COOH
OCC
Im obigen Reaktionsschema steht die Einheit
OH
-OH
OH
für ein Polycaprolactontriol, und Phthalsäureanhydrid wurde als Beispiel eines intramolekularen Anhydrids verwendet. Die obige theoretische Erklärung stellt jedoch nicht die Bindung an irgendeine Theorie dar.
909814/1023
Bei einer typischen Reaktion zur Herstellung der carboxylmodifizierten Addukte werden gewöhnlich ein Polycaprolactonpolyol und das Polycarbonsäureanhydrid in ein Reaktionsgefäß gegeben, und die Mischung wird etwa 20 bis 30 Minuten auf etwa 125 bis 175°C. erhitzt. Dies liefert ein wasserunlösliches, carboxylmodifiziertes Polycaprolactonoligomeres oder -addukt.
In den obigen Scheinen wurden nur zur Veranschaulichung bestimmte Verhältnisse und Verbindungen verwendet. Selbstverständlich können diese in den hier angegebenen Bereichen modifiziert werden. Die oben dargestellten, carboxylmodifizierten, wasserunlöslichen Addukte können mit einer anorganischen oder organischen Base zur Bildung wasserlöslicher Addukte auf einen pH-Wert von etwa 7 bis 9 neutralisiert werden. Bevorzugte Basen sind die organischen Amine, wie Butylamin, Morpholin, Triäthylamin, Diäthylamin oder alle anderen bekannten Amine, vorzugsweise tertiäre Amine.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Präparate geeigneten, niedrig molekularen Polyole sind nicht-flüchtige, niedrig molekulare Polyole mit 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4, Hydroxylgruppen mit einem Molekulargewicht von 62 bis etwa 100Oj sie können aliphatisch, cycloaliphatisch oder aromatisch sein. Geeignet sind z.B. Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Neopentylglykol, Butylenglykol, 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropyl-2,2-dimethyl-3-hydroxypropionat, 2,3-Dibrom-i,4-but-2-en-diol, Bisphenol-A und die Äthylenoxid- und/oder Propylenoxid-Addukte derselben,
909814/1023
2,2-Dihydroxymethy!propionsäure, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Glycerin, Sorbiti hydriertes Bisphenol-A, 1,I-Dihydroxymethancyclohexan, 2,2'-Dihydroxymethy l-bieyelo^2.2. Y/heptan, 1,5-Pentandijol, Decandiol usw. Es sind noch viele andere, nicht -flüchtige, niedrig molekulare Diöle mit einem Molekulargewicht von 62 bis etwa 1000 bekannt, die ebenfalls verwendet v/erden können; die obige Aufzählung ist nur eine Veranschaulichung.
Die erfindungsgemäß zur Herstellung der neuen Präparate verwendbaren Polyisocyanate sind bekannt und bedürfen keiner näheren Beschreibung. Es kann jedes Polyisocyanat allein oder in Mischung mit anderen Isocyanaten, einschließlich der Monoisocyanate, verwendet werden. Geeignete Isocyanate sind z.B. Methylisocyanat, Äthylisocyanat, Chloräthylisocyanat, Chlorpropylisocyanat, Chlorhexylisocyanat, Chlorbutoxypropylisocyanat, Hexylisocyanat, Phenylisocyanat, die o-, m- und p-Chlorphenylisocyanate, Benzylisocyanat, Naphthylisocyanat, o-Äthylphenylisocyanat, die Dichlorphenylisocyanate, Methylisocyanat, Butylisocyaiat, n-Propylisocyanat, Octadecylisocyanat, 3f5,5-Trimethyl-1-isocyanato-3-isocyanatomethylcyclohexan, Di-(2-isocyanatoäthyl)~bicyclo(2.2.1)hept-5-en-2,3-dicarboxylat, 2,4-Tolylendiisocyanat, 2,6-Tolylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, DianisidJLndiisocyanat, Tolidindiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, die m- und p-Xylylendiisocyanate, Tetramethylendiisocyanat, Dicyclohexyl-A^'-methandiisocyanat, Cyclohexan-1,4-diisocyanat, 1,5-Naphtylendiisocyan'at, 4,4'-Diisocyanatdiphenyläther, 2,4t6-Ti\Lisocyanattoluol, 4,4' ,4"-Triisocyanattriphenylmethan, Diphenylen-4,4-diisocyanat, die PoIy-
9098U/1023
methylenpolyphenylisocyanate sowie jedes andere, organische, dem Fachmann geläufige Isocyanat..Das Isocyanat kann in ausreichender Menge verwendet werden, um die Reaktion der Isocyanatgruppe mit allen anwesenden, reaktionsfähigen Wasserstoffäquivalenten zu erlauben.
Die Latices, die in Verbindung mit den Esterdiolalkoxylaten zur Herstellung der erfindungsgemäßen Präparate verwendet werden, sind dem Fachmann bekannt und umfassen die von Acryl- und Methacrylsäure hergeleiteten Latices sowie die von deren Estern hergeleiteten Latices. Diese Latices sind im Handel erhältlich und als Mischpolymere aus zwei oder mehreren Monomeren bekannt, wie Methylmethacrylat, Styrol, Methylacrylat, Äthylacrylat, Butylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Butylmethacrylat, Methacrylsäure, Acrylsäure, 2-Hydroxyäthylacrylat, Vinylchlorid, Vinylacetat, Acrylamid, 2-Hydroxypropylacrylat, Isobutoxymethylacrylamid, Maleinsäure, Glycidylacrylat, Vinylidenchlorid, Vinyläthyläther, Butadien, Acrylnitril, Diäthylmaleat, Vinyläthylketon usw. Solche Mischpolymerisatlatices
/säure, sind z.B. Vinylchlorid/Vinylacetat/Methacryl' Styrol/Äthylacrylat/Methacrylsäure, Methylacrylat/Styrol/Vinylacetat/Methacrylsäure und jeder andere bekannte Latex.
Die dem Latex zugefügte Esterdiolalkoxylatraenge kann von etwa 5 bis etwa 50 Gew*-96, vorzugsweise von 10 bis 20 Gew.-SHi, bezogen auf den gesamten Feststoffgehalt des Latex, variieren. Sie wird dem Latex zugefügt und in üblicher Weise zur Erzielung einer einheitlichen Verteilung eingerührt. Die Latexiormulierung kann auch andere, üblicherweise in Latexüberzugspräparaten anwesende Komponentenenthalten, wie oberflächenaktive Mittel,
909814/1023
Antischaummittel, Bakterizide, Mittel zur Verhütung von Mehltau, andere Koaleszierungshilfen, Gefrier-Aui'tau-Zusätze, Lichtstabilisatoren usv/. Diese Mittel und ihre in Latexüberzügen notwendigen Mengen sind dem Fachmann bekannt und bedürfen keiner eingehenden Beschreibung.
Die Latexüberzugspräparate, die die Esterdiolalkoxylate als Koaleszierungsmittel enthalten, werden in üblicher Weiae auf ein Substrat aufgebracht. Sie \^erden durch Erhitzen auf eine Temperatur von etwa 125 bis 2500C, vorzugsweise von 150 bis 2000C, für eine zur Bildung eines trockenen Filmes ausreichende Zeit ausgehärtet. Gewöhnlich liegt diese Zeit zwischen etwa 1 bis 30 Minuten, vorzugsweise 10 bis 20 Minuten. Die im besonderen, verwendeten Latexüberzugspräparat anwesenden Komponenten bestimmten die für eine angemessene Aushärtung notwendige Temperatur und Zeit.
Die erfindungsgemäßen Präparate enthalten ein Vernetzungsmittel, z.B. ein methyloliertes Melamin, Diese Verbindungen sind bekinnt und im Handel erhältlich. Bevorzugte Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel:
NX9
NX2-
in welcher X für Wasserstoff oder -CH2OCHv steht und minde stens zwei der Substituenten X für-CH2OCH, Gruppen stehen. Be vorzugte Melaminderivate sind die hoch methylolierten Melamine, insbesondere Hexamethoxymethylmelamin. Andere verwendbare Aminoharze umfassen die Harnstoff- und Benzoguanaminharze, die Harnstoff -Formaldehyd- Aminoplasten, Acrylamidharze sowie alle
909814/1023
anderen bekannten Vernetzungsmittel vom Amintyp.
Gewöhnlich sind Katalysatoren zur Katalyse eines Melamin- oder Aralnaushärtungssystems anwesend; diese sind bekannt und umfassen Mineralsäuren, wie Salz- oder Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, Phosphorsäure, Maleinsäure, Trimellitsäure, Phthalsäure, Bernsteinsäure usw. Weiterhin geeignet sind die Halbester der Anhydride dieser Säuren, Je stärker die Azidität, umso größer ist bekanntlich die katalytische Wirksamkeit.
Die erfindungsgemäß geeigneten, Aminoplast-Vernetzungsmittel können alkyliert oder unalkyliert sein. Zur Verwendung in Überzugspräparaten sind sie vorzugsweise alkyliert; für andere Zwecke, z.B. in Klebstoff- oder Formpräparaten sind sie jedoch vorzugsweise nicht alkyliert. Die alkylierten Aminoplast-Vernetzungsmittel erhält man durch Umsetzung eines Aldehyds, wie Formaldehyd, mit einem Harnstoff und anschließende Alkylierung des Harnstoff-Form<-aldehyd-Reaktionsproduktes mit einem niedrig-molekularen Alkohol, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol usw. Geeignete Harnstoffe umfassen Harnstoff, Äthylharnstoff, Thioharnstoff und ähnliche Verbindungen. Weiterhin können alkylierte Aminotriazinaldehyd-Reaktionsprodukte und Guanamine verwendet werden; diese werden z.B. in der US PS 3 197 357 beschrieben, die hiermit in die vorliegende Anmeldung mit aufgenommen wird. Ein solcher Aminoplast ist z.B. Hexakis-(methoxymethyl)-melamin. Weiter können auch die in der US PS 3 471 388 beschriebenen Äther von Hexamethylolmelamin verwendet werden sowie niedrig molekulare Polymere der obigen Reaktionsprodukte.
9098U/1023
is
Gewöhnlich liegt das bevorzugte Molekulargewicht bei 1000 oder darunter.
Die Konzentration des Vernetzungsmittels, Polycaprolactons oder seines Derivates oder des niedrig molekularen Polyols im Präparat kann von 10 bis 300 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 100 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des anwesenden Esterdiolalkoxylates, variieren. Bei Verwendung eines Polycaprolactons oder seines Derivates kann dessen Konzentration bis zum 25-Fachen oder mehr, bezogen auf das Gewicht des verwendeten Esterdiolalkoxylates, betragen. Dies wird in Beispiel 16 veranschaulicht und beruht prinzipiell auf der Verwendung eines Isocyanates im Präparat.
Die Überzugspräparate wurden nach den folgenden Verfahren ausgewertet:
Die quergeritzte oder trockene Haftung bezieht sich auf einen Test, in welchem 10 parallele Rasierklingen mit nur einer Kante verwendet wurden, um Testfilme mit 2 Sätzen senkrechter Linien in einem quergeritzten Muster einzuritzen. Die Bewertung erfolgte aufgrund der entfernten Filmmenge, nachdem man einen Kontaktklebestreifen (wie Scotch Brand 606) aufgelegt und dann von der OberiLäche des eingeritzten Überzuges in schneller Bewegung in einem Winkel von 90° abzog. Es ist wichtig, den Klebestreifen sorgfältig aufzubringen und anzupressen, um Luftblasen zu vermeiden und eine gute Bindung zu erzielen, da die Haftung als Prozentsatz an Film angegeben wird, der auf dem Substrat verbleibt, wobei eine Bewertung von100 % die vollständige Haftung des Filmes auf dem Substrat anzeigt.
8098U/1023
Die Lösungsmittelbeständigkeit zeigt die Beständigkeit des ausgehärteten Filmes gegen einen Angriff-durch Lösungsmittel, gewöhnlich Aceton oder Methyläthylketon, und wird als Anzahl von Reibungen oder Zyklen angegeben, die ein mit Lösungsmittel getränktes Stück Gaze benötigte, um die Hälfte des Filmes aus dem Testgebiet zu entfernen. Der Test erfolgte durch Reiben des Filmes mit einem Aceton getränkten Stück Gaze, bis diese Menge an Filmüberzug entfernt war. Die dazu notwendige Anzahl von Zyklen ist ein Maß für die Lösungsmittelbeständigkeit des Überzuges.
Bleistifthärte, Glanz, Taber-Abrieb, Knoop-Härte, Sward-Härte und die Dorn-Tests erfolgten nach den ASTM Verfahren.
Die Rück- oder VorderseitsrBchlagfestigkeit mißt die Fähigkeit eines gegebenen Filmes, einem Reißen durch ein fallendes Gewicht zu widerstehen. Es wurde ein Gardner-Schlagtester mit einem 3»63 kg Pfeil zum Testen von Filmen verwendet, die auf eine Stahlplatte gegossen und ausgehärtet worden waren. Der Pfeil wurde auf die in cm angegebene Höhe gehoben und auf die
Rückseite oder Vorderseite einer überzogenen Metallplatte
ohne Reißen fallen gelassen. Die durch den Film/absorbierte Energie in
cmkg ist als Rück- oder Vorderseitenschlagfestigkeit des Filmes angegeben.
In der vorliegenden Erfindung werden die folgenden Definitionen
verwendet:
Katalysator 4040 = Katalysator, der 40 %ige, wässrige p-Toluol-
sulfonsäurelösung enthält
909814/1023
- atf -
Esterdiol-204 = 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropyl-2,2-dimethyl-3-hydroxypropionat
Irganox 1010 = Tetrakis-/methylen-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat7-raethan
Latex A = Latex mit 43 % Feststoffgehalt aus einem Styrol/ Äthylacrylat/Methacrylsäure/2-Hydroxyäthylacrylat-Polymerisat
Polyol C = Polycaprolactontriol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 540 und einer durchschnittlichen Hydroxylzahl von 310
Polyol D = Polycaprolactontriol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 300 und einer durchschnittlichen Hydroxy.-zahl von 560
Polyol E = Polycaprolactontriol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 900 und einer durchschnittlichen Hydroxy1-zahl von 187
Polyol F = Reaktionsprodukt einer Mischung aus 2 Mol Polyol D mit 1 Mol 3,4-Epoxycyclohexancarboxylat; durchschnittliches Molekulargewicht etwa 800; durchschnittliche Hydroxylzahi etwa 420
Polyol A = Reaktionsprodukt einer Mischung aus einem Polycaprolactontriol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von
540 und einer durchschnittlichen Hydroxylzahl von 310 und einem Polycaprolactontriol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 300 und einer durchschnittlichen Hydroxylzahl von 560, umgesetzt mit Phthalsäureanhydrid (20 Mol-Äquivalent-Jo).
oberflächenaktives Siliconmittel I
SiCCIl3)
5.5
909814/1023
IC?
oberflächenaktives Siliconraittel II
CH3
CCH3) 3Si0·-SiO-CH3
SiO
C3H6 COC3Hg)12OC4H9
SiCCIi3) 3
Tinuvin 770K=^ = Entwicklungs-Lichtstabilisator der Firma Ciba-Geigy Corp. gemäß der US PS 3 640 928
Die folgenden Versuche zeigen die Herstellung der in den eründungsgemäßen Beispielen verwendeten Esterdiolalkoxylate. Versuch A
Ein Reaktor wurde mit 408 g frisch gereinigtem 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropyl-2,2~dimethyl-3-hydroxypropionat und 1,39 g metallischem Kalium als Katalysator beschickt und zur Verflüssigung des Feststoffes erhitzt; er wurdo mit Stickstoff durchgespült, dann wurden innerhalb von 10 Stunden 528 g Äthylenoxid zugefügt, wobei die Temperatur auf 106 bis 114°C. gehalten wurde. Nach Zugabe 'des gesamten Äthylenoxids wurde die Reaktion 30 Minuten bis zur Beendigung bei 114°C. fortgesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde mit 1,69 g Essigsäure neutralisiert und bei 6O0C. und 1 mrn Hg DrXack gereinigt. Das als Rückstand von 922 g erhaltene flüssige Esterdioläthoxylat enthielt eine geringe Menge an Nebenprodukten.
Das Esterdiolalkoxylat lieferte durchschnittlich etwa 6 Äthylenoxyeinheiten im Molekül (x + y in Formel II); das durchschnittliche Molekulargewicht betrug 480, dis Brookfield Viskosität bei 26°C. betrug 194 cps (Nr. 3 Spindel, 100 rpm), das spez. Gewicht betrug 1,079 g/ccm und die Gardner-Farbe lag unter 2.
9098U/1023
_ 2ίΗ2272
Die Wasserverdünnbarkeit lag bei 250; diese definiert die Anzahl g Wasser, die 100 g des Esterdiolalkoxylates zum Erreichen eines Schleierpunktes zugefügt werden können.
Versuch B
Gemäß Versuch A wurden 528 g Athylenoxid und 612 g 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropyl-2,2-dimethyl-3~hydroxypropionat mit 1 g Kalium als Katalysator umgesetzt.- Die Äthylenoxidbeschickungszeit betrug etwa 9 Stunden.
Das als Rückstand er-haltene flüssige Esterdioläthoxylat wog 1 128 gf hatte durchschnittlich etwa 4 Athylenoxyeinheiten im Molekül, ein durchschnittliehes Molekulargewicht von 392, eine Brookfield-Viskosität bei 27°C von 168 cps (Nr. 3 Spindel, 100 rpm), ein spez. Gewicht von 1,07 g/ccra und eine Pt/Co Farbe von 40. Die Wasserverdünnbarkeit lag bei 2000C. Versuch C
Gemäß Versuch A wurden 792 g Athylenoxid und 612 g 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropyl-2,2--dimethyl-3j-hydroxypropionat mit 2,1 g Kalium als.Katalysator umgesetzt. Die Äthylenoxidbeschickungszeit betrug etwa 11 Stunden.
Das als Rückstand erhaltene flüssige Esterdioläthoxylat wog 1 391 g, hatte durchschnittlich etwa 6 Athylenoxyeinheiten im Molekül, ein durchschnittliches Molekulargewicht von 477, eine Brookfield-Viskosität bei 24,5°C. von-200 cps (Nr. 3 Spindel, 100 rpm), ein spez. Gewicht von 1,08 g/ccm und eine Pt/Co Farbe von 60. Die V/asserverdünnbarkeit lag bei 296.
9098U/1023
Versuch D
Gemäß Versuch A vmrden 220 g Äthylenoxid und 510 g 2,2-Dimethyl-3-hydroxyproijyl-2,2-dimethyl-3-hydroxypropionat mit 1,1 g Kalium als Katalysator umgesetzt. Die Äthylenoxidbeschickungszeit lag bei etwa 5 Stunden.
D;-s als Rückstand erhaltene flüssige Esterdioläthoxylat wog 730 gf hatte durchschnittlich etwa 2 Athylenoxyeinheiten im Moüekül, ein durchschnittliches Molekulargewicht von 295} eine Brookfield-Viskosität bei 25°C. von 235 cps (Nr. = Spindel, 100 rpm) und eine Pt/Co Farbe von 75. Die Y/asserverdünnbarkeit lag bei 86.
Versuch E
Gemäß Versuch A wurden 510 g 2,2-Dimethyl--3-hydroxypropyl-2,2-dimethyl-3-hydroxypropionat und 440 g Äthylenoxid insgesamt 6,5 Stunden mit 1,425 g Kalium als Katalysator urngesetzt. Dann wurden 475 g flüssiges Esterdioläthoxylat mit durchsclinittlich etv/a 4 Äthyienoxyeinheiten im Molekül aus dem Reaktionsgefäß entfernt (im folgenden als Vers. E : 4-M bezeichnet). Nach Neutralisation und Reinigung betrug die, Brookfield Viskosität bei 26°C. 214 cps.
Zu dem im Reaktor verbleibenden Esterdioläthoxylat wurden weitere 110 g Äthylenoxid zugefügt und in gleicher Weise weitere 4 Stunden umgesetzt. Nach den Verfachen von Versuch A erhielt man ein flüssiges Esterdioläthoxylat mit durchschnittlich etwa 6 Athylenoxyeinheiten im Molekül (im folgenden als Vers. E : 6M bezeichnet). Nach Neutralisation und Reinigung hatte es eine Brookfield Viskosität bei 260C. von 196 cps.
9098H/1023
Versuch F
Ein mit Glas ausgekleideter Autoklav wurde mit 429,47 Teilen 2,2-Dimethyl~3-hydroxypropyl-2,2-dimethyl--3-hydroxypropionat und 2,4 Teilen Bortrifluoridätherat beschickt. Die Mischung wurde auf 550C erhitzt, dann wurden innerhalb von etwa 13 Stunden 370,5 Teile Äthylenoxid zugefügt. Die Mischung wurde weitere 4 Stunden auf dieser Temperatur gehalten, dann wurden 2 Gew.*-% Magnesiumsilicat zugefügt und der Inhalt unter Rühren 4 Stunden auf 900C. erhitzt. Dann wurde der Druck auf 20 nun Hg gesenkt und das Produkt 4 Stunden von flüchtigen Materialien befreit; der atmosphärische Druck wurde mit Stickstoff wiederhergestellt, der Inhalt wurde auf 500C. abgekühlt und in einen Lagerautoklaven übergeführt. Es wurden 5 Teile Filerhilfe zugefügt, der Inhalt wurde 30 Minuten gemischt, filtriert und gelagert. In derselben Weise wurde ein zweiter Ansatz hergestellt, und beide Ansätze wurden gemischt, indem man sie in einen großen Autoklaven gab, den Inhalt auf 90°C. erhitzte und das Produkt 4 Stunden bei 5 mm Hg reinigte. So erhielt man eine große Menge des Esterdioläthoxylates mit durchschnittlich etv/a 4 Äthylenoxyeinheiten im Molekül.
Versuch G
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 204 g 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropyl-2,2-diniethyl-3-hydroxypropionat und 440 g Äthylenoxid mit 1,5g Bortrifluoridätherat als Katalysator bei 99 bis 115°C. umgesetzt. Die Äthylenoxidbeschickungszeit betrug etwa 4,5 Stunden, nach beendeter Zugabe wurde die Mischung weitere
9098U/1023
0,75 Stunden erhitzt. Dann wurden 13 g Magnesiumsilicat zugefügt und die Mischung über Nacht bei 50 bis 650C. gerührt, filtriert, und 1 Stunde bei 1000C. und 5 nun Hg Druck gereinigt.
Man erhielt als Rückstand 602,4 g flüssiges Esterdioläthoxylat mit durchschnittlich etwa 10 Athylenoxyeinheiten im Molekül, einer Brookfield-Viskosität bei 300C. von "193 cps (Nr. 3 Spindel, 100 rpm), einem spe2. Gewicht von 1,046 g/cem und einer Gardner-Farbe von 1,5. Die V/asserverdünnbarkeit lag bei 15-6. Versuch II
Gemäß Beispiel 1 wurden 805 g 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropyl-2,2-dimethyl-3-hydroxypropionat und 8 g Bortrifluoridätherat in einem Reaktionskolben bei 60°C. geschmolzen. Innerhalb von etv/a 1,75 Stunden wurden insgesamt 811 g Propylenoxid bei einsr Temperatur von 57 bis 600C. zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde etv/a 2 Stunden weitergerührt, dann wurden 32,3 g Magnesiumsilicat zugefügt und etwa 1,5 Stunden bei etwa 700C, gerührt. Nach halbständiger Reinigung bei 70 C. und 4 bis 5 mm Hg Druck wurde filtriert, und das verbleibende flüssige Esterdiolpropoxylat war klar, farblos und wog 1 508 g; es hatte durchschnittlich etwa 4 Propylenoxyeinheiten im Molekül.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken. Falls nicht anders angegeben, sind alle Teile Gew.-Teile.
909814/1023
Beispiel χ
Durch Mischen der in der "olgenden Tabelle angegebenen Komponenten wurde eine Reihe wässriger Überzügspräiiarate hergestellt. Die formulierten Präparate wurden mit einem mit Nr. 60 Draht umwickelten Stab auf Stahlplatten aufgebracht und 20 Minuten bei 1770C. zu klaren, glatten, harten, wärmegehärteten Filmen mit den genannten Eigenschaften ausgehärtet.
Versuch
Esterdioläthoxylat aus Versuch A
Hexamethoxymethylme lain in
Wasser Katalysator TT-5* Gesamtfeststoffe
Überzu^seigenschaften Rückseitenschlagfestigkeit j cinkg
Acetonreibungen
Bleistifthärte
(a) (b) (c) (d) (e) (f)
12,0 12,0 12,0 12,0 12,0 12,0
3?5 5,0 6,5 8,0 9,5 11,0
4,0 4,0 4,0 4n0 4,0 4,0
0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 O1A 60% 81% 83% 84% 85% 85%
28,8 <5,8 <5,8 <5,8 <5,8 17,
25 100 100 100 100 100
6B 6B 2H F HB 211
* Der Katalysator TT-5 ist eine Mischung aus 25 % p-Toluolsulfonsäure, 25 % Triäthylamin und 50 % Isopropanol
909814/1023
BAD ORIGINAL
Beispiel 2__
Durch Mischen der in. der folgenden Tabelle genannten Komponenten wurde eine Reihe lösiingöiuittelfreier Überzugspräparate mit 100 % Feststoffgehalt hergestellt. Die formulierten Präparate wurden wie in Beispiel 1 aufgebracht und zu klaren, harten f wärraegehärtoten Filmen mit den genannten Eigenschaften ausgehärtet.
Versuch (a) (b) (c) (d) (e) (f) (g)
Esterdioläth- c n
oxylat aus Versuch A 12,1 — 6,0 6,0 6,0 6,0 6,U
Esterdioläth- , , Λ . n
oxylat aus Versuch B — 10,0 4,9 4,9 4,9 4,9 4,9
Hexamethoxymethyl-
melamin 8,1 8,1 8,1 8,1 6,6 8,1 9,6
Katalysator TT-5 0,2 0,2 0,2 0,1 0,4 0,4 0,4
Gesamtfeststoffgehalt 100% 100% 100% 100% 100% 100% 100% Überzugseigenschaften
Rückßeiten-
schlagfestigkeiti cm kS 5,8 5,8 5,8 28,8 5,8 5,8 5,8
Acetonreibungen 100 100 100 100 100 100 100 Bleistifthärte H 5H 2H HB 7Ή 7H . 7H Beispiel 2
Durch Mischen der in der folgenden Tabelle genannten Komponenten wurde eine Reihe wässriger Überzugspräparate hergestellt. Alle Formulierungen enthielten 2,0 Teile dest. Wasser. Die formulierten überzüge wurden mit einem mit Nr. 40 Draht umwickelten Stab auf Stahlplatten aufgebracht und 20 Minuten
9098U/1023
4,0 5,0 6,0 6,0 5,0
6,0 5,0 4,0 4,0 5,0
0,1 0,1 0,1
0,1 0,1 0,1 0,1 0,4
3 3 3 3 3
bei 177 C. ausgehärtet.
Versuch
Esterdioläthoxylat aus Versuch D
He xame thoxymethy1-melamin
p-Toluolsulfonsäure
Diine thy la thano lamin
oberfl.akt. Siliconmittel I (Tropfen)
Maleinsäureanhydrid
Gesamtfeststoffgehalt Überzugseigeuscbaften
Rückseitenschlagfestigkeit; cmkg Acetonreibungen Bleistifthärte visuelles Aussehen
Somit wurden in Versuch (a) bis (c) harte, wärmegehärtete überzüge mit gutem Aussehen erhalten. In Versuch (d), der derselbe wie Versuch (c) war, wobei jedoch die p-Toluolsulfonsäure weg gelassen wurde, konnte keine Aushärtung erreicht werden, und das Aussehen war schlecht. Wurde in Versuch (e) eine geringe Menge Maleinsäureanhydrid als Katalysator verwendet, waren Aushärtung und Eigenschaften gut, das visuelle Aussehen jedoch nur mittel, weil sich über die Probe Rißlinien zeigten.
83% 83% ·*" "* ·* 0.4
83% 5,8 28,8 83% 81%
<5.8 100 100 115
100 4H 4H 100
5H gut gut F
gut schlecht mittel
909814/1023
In ähnlicher Weise wurden Uberzugspräparate mit dem Esterdiolpropoxylat von Versuch H hergestellt.
B e i s..P1.1 1 e. .1 _ 4
Durch Mischen der in der folgenden Tabelle genannten Komponenten' mit 1 Teil Katalysator 4040, 1 Teil oberflächenaktivem Siliconmittel I und 2 Teilen Wasser und Erwärmen zwecks Lösung wurde eine Reihe v/ässriger Uberzugspräparate hergestellt. Die Formulierungen ϊ/urden auf Stahlplatten aufgebracht und 20 Minuten bei der angegebenen Tomperatur ausgehärtet.
Versuch (a) (b) (c)
listerdioläthoxylat
von Versuch F Esterdiol-204
Hexamethoxyme thylmelarain
Aushärtungstemp.; 0C. 93 121 93 121 93 121
UberzuRseifienschaften
Rückseitenschlagfestigkeit; cmkg 86,5 ^5,8 28,8 <5,8 57,8 5,8
Acetonreibungen 100 100 100 100 100 1OO
Bleistifthärte 3H 5Ii 2H 5H H 2H
Wie ersichtlich, erhielt man härte, wärmegehärtete Überzüge*
Beispiel Jj- ' *
Aus den in der folgenden Tabelle genannten Komponenten wurde eine Reihe von Präparaten hergestellt und wie in Beispiel 2 aufgebracht und ausgehärtet.
4,55 11,1
2,5 4,55
10,0 10,9 8,9
909814/1023
is-
Versuch
Polyol
Esterdioläthoxylat aus Versuch A
(a) (b) (c) (d) (e) (f) (g) 5 5 5 5
10 5 2.5 —-8 6 4
Polyol D
Hexaniethoxymethylmelarain
Katalysator TT-5
Wasser
ober.fläch.~akt. Siliconmittel
—. ~~ 2 4 6
11,7 8,4 6,7 5 8,5 10,4 12,3
Gesaratfeststoffe 93%
überzugse1genschaften
Rückseitenschlagfestigkeit; cmkg
Acetonreigungen 0,4 0,4 0,4
2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0
.2
Tropfen"
90% 88% 83% 90% 91% 92%
100
Bleistifthärte HB HB
Biegung um einen 3»2 mm konischen Dorn; keines mm Versagen 100 100 100 100 100 F 2H 4H 7H 7H -^•keines -^ «■ vollständig->
Glanz
hoch rissig·
Wie ersichtlich, war die Carboxylfunktionalität des in Versuch (a) bis (c) verwendeten Polyols A zur Katalyse, der Aushärtung ausreichend; das sehr reaktionsfähige Mittel TT-5 bewirkte eine so schnelle Reaktion, daß sich Risse bildeten.
9098U/1023
3b
In ähnliche!1 Weise können Präparate mit dem Esterdioläthoxylat aus Versuch G hergestellt v/erden.
B e .1. f.» ρ i e 1 6
Durch Mischen der folgenden Komponenten wurde eine Reihe von Präparaten hergestellt und v/ie in Beispiel 2 aufgebracht und ausgehärtet» Keines der ausgehärteten Präparate zeigte beim Biegetest um den 3*2 ram konischen Dorn ein Versagen.
Versuch
Polyöl A
Esterd ioläthoxylat aus Versuch B
Polyol D
Hexamethoxyrnethylmelaiain
dest. V/asesr
Gesamtfeststoffgehalt übe r y.U-K s e i gen r, chaf ten Rückseitenschlagfestigkeit; crnkg
Acetonreibungen
Bleistifthärte
B e i s ρ i e 1 7
(a) (b) (c) (d) (o)
5 5 5 5 5
10 5 2,5 5 5
11,7 8,4 6,7 10,4 12,4 2 2 2 2 2
93% 90% 88% 92% 93%
>369
173 173
100 . 100 100 100 100 B HHF F
Durch Mischen der in der folgenden Tabelle genannten Komponenten mit 0,2 Teil Katalysator 4040 und 0,05 Teil oberflächenaktivem Siliconmittel I erhielt man eine Reihe von Präparaten, die mit einem mit Kr. 40 Draht umwickelten Stab auf Stahlplatten aufgebracht und 20 Minuten bei 1210C. ausgehärtet
'.wurden.
909814/1023
3?
Versuch
HüFteTrdioläthoxylat
von Versuch F
W
11,9
10^9 <,c;
10,0
5,0 6,0 4,0
Hexamethoxy-
methylmelaiain
8,1 V 10,0 12,2 11.1 13,0
Polyol D · 5,0 4,0 6,0
Ä'thoxyä thy lace tat 2,0 2,0 2,0
Gesamt
feststoff gehalt
100% 100% 100% 92% 91% 92%
Überzugseigenpchaften
Rückseitenschlag
festigkeit · cmkg
86,5 58 115 17,3 28,8 5,8
Acetonreibungen 100 100 100 100 100 100
Bleistifthärte 2H 2H 2H 411 4H 411
Die in Versuch (a) bis (c) beschriebenen Überzüge waren hart, zäh und wärmegehärtet. Die einen Überschuß an Melamin und Polyol D enthaltenden Überzüge von Versuch (d) bis (f) v/aren hart und v/ärmegehärtet mit nur mittelmäßiger Rückseiten.'; chlagfe StIgkeit. Dies zeigt, daß die Verwendung einer niedrigen Auehärtungstemperatur 1210C. im Vergleich zu der in einigen anderen Beispielen angewendeten Temperatur von 177°C oft zu einem verbesserten Überzugsverhalten führt.
Beispiel 8
Durch Mischen der in der folgenden Tabelle genannten Komponenten wurde eine Reihe von Präparaten hergestellt und mit einem mit Nr. 40 Draht umwickelten Stab auf Stahlplatten aufgebracht und 20 Minuten bei den angegebenen Temperaturen ausgehärtet; in allen Fällen wurden klare, trockene, vollständig ausgehärtete
Filme erhalten.
909814/1023
Versuch (a) (b)· (c) («i> (e)
Esterdioläthoxylat 109 so εο 70 50
aus Versuch F ' ' ^ · '
Polyol D — 1,0 2,0 3,0 5,0
Hexamethoxymethyl- 9 1 9 2 10,0 10.7 10,0
melamin 7 ' ' · _ '
oKatalysator 4040 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2
J£ob.fläch.akt.Siliconait. I c,05 0,05 0,05 0,05 0,05
^Äthoxyäthylacetat 2,0 2,0 2,0 2.0 2,0
^Überzugseigenschaften
ro ^A.ushärt.Temp.; 0C. 82 104 121 82 104 121 82 104 121 82 104 121 82 104 121
σ ^Rückseitenschlag- 115 144 115 115 115 28,8 115 288 57,7 369 231 5,8 173 28,8 5,8
"festigkeit; crakg > "»
Acetonreibungen 50 100 100 ioo 100 100 98 100 100 55 100 xoo 100 100 100
O Bleistifthärte üb 2h in 2b 211 311 sn η 3u ab 21; ah 2m 3ü 3h
Beispiel
Es wurde eine Reihe von Formulierungen hergestellt, in welcher nur die Katalysatorkonzentration variiert wurde, um festzustellen, welche Wirkung die Katalycatorkonzentration auf die Aushärtungstemperatur hatte. Jede Formulierung enthielt 8 Teile Eßterdioläthoxylat von Versuch F, 2 Teile Polyol D, 10 Teile Hexamethoxyiüethylroelawin, 0,05 Teil oberflächenaktives tSiliconmittel I und 2 Teile V/asser. Die ForinuHerungen wurden auf Stahlplatten aufgebracht und 20 Minuten bei der angegebenen Temperatur ausgehärtet.
Versuch
Katalysator 4040; Teile
Aushärt.temp.; 0C. Rückseitenschlagfestigkeit; , cinkg Acetonreibungen
Bleistifthärte
(a)
■0,10
88 104 (C)
0,40
(b)
0,20
m B
104 99 115 99 202
144 173 15 100 202 90
100 100 TV» Ά 21! 100
211 HB H
Versuch
Katalysator 4040. Teile Aushärt.temp.; 0C. Rückseitenschlagfestigkeit; crakg
Acetonreibungen Bleistifthärte
104 99 88 77 34,6 115. 115 231
66 Zt*
100 100 100 (d) 7 ty H-
100 0,80 ta:
4
(6
3H F F el·
5H I
Versuch
Katalysator 4040, Teile
Aushärt.temp.; C. Rückseitenschlagfestigkeit; cmkg Acetonreibungen Bleistifthärte
104 99 88 77 66 17,3 28,8 86,5 317 115
Zt*
100 100 100
AH 4H 3H
909814/1023
100 67 8 H B T**
Versuch (e) 2842272
Katalysator^ 4040f Teile lj50
Aushart.temp.; 0C.
üit; cmkg Acetonroibungen
Bleistifthärte
104 99 88 3 77 66 49 Zt*
5,8 17,3 11,! 5 288 369
100 100 100 100 100 25 38
5H 5H 5H 2H H τ**
.20
Versuch
Kataly.sotor 4040, Teile
Auohärt.tarap-j °C. io4 99 88 77 66 49 Zt*
Rückeeitenschla»;-.
festigkeit} cmkg 5,8 11,5 11,5 57,8 173 369 369
Acetonreihungen 100 100 100 100 100 83 100
Bleistif thärte 5H 5H 5H 2\l .2H 2B H
* ·- Zimmertemperatur ** = klebrig
Es wurde ein pigac-ntiertes Präparat durch Mischen von 90 Teilen des Estordioläthoxylates von Versuch F, 20 Teilen Polyol D, 110 Teilen Hexaiaethoxymethylmelamin, 182,5 Teilen Titandioxid, 40 Teilen einer 5O:5O-Mischung aus Athoxyäthylacetat und Xylol und 0,4 Teil oberflächenaktivem Siliconmittel I hergestellt. Diese Bestandteile wurden in eine Kugelmühle eingebogen und etwa 18 Sturiden verwalzt. Dann wurde das Material filtriert und ε\ι 200 Teilen desselben wurden 30 Teile einer 50:50 Mischung aus Athoxyäthylacetat und Xylol und 9,10 Teile Katalysator 4040 zugefügt. Nach Mischen dieser Bestandteile hatte die Formulierung eine Brookfield-Viskosität von 190 cps.
909814/1023
BAD ORIGINAL
Stahlplatten v/urden unter Verwendung eines üblichen AnsaugbeschicJcungs-Sprühsysterü spiHihüberviogen und dann 20 Minuten bei 93°C. ausgehärtet. Die ausgehärteten überzüge hatten die folgenden Eigenschaften:
Rückseitenschlagfestigkeit j cmkg 2018
Acetonreibungcn 100
Bleistifthärte . ' 2H
20° Glanz f?0
trockene Haftung 25 %
B__e_._i...fs r JP^i-1.e..1li^ .„ JI.
Durch Mischen von 10 Teilen ilexamethoxyraethylrijclarnin, 0,1 Teil oberflächenaktivem Siliconrcittei 1 und 2 Teilen Äthoxyäthylacetat mit den folgenden Komponenten wurde eine Reihe von Präparaten hergestellt» Dann wurde jede Formulierung mit einem nut Nr. AO Draht urawickelten Stab auf Stshlplatten aufgebracht und bei den angegebenen Temperaturen ausgehärtet. In jedem Fall erhielt man klare, trockene Filme.
Versuch (a) (b) (c)
Polyol A, Teile 2}5 5,0 7,5
Esterdioläthoxylat aus Vers. F 7,5 5,0 2}5 Uberzufiseigen3chaften
Aushärt.tenip.; C. 149 177 149 177 149 Rücksei *enschlag-
festigkeit; cinkg
Acetonreibungen
55 100 - - • -
100
100 100 ν
100
Bleistifthärte 4B H HB 2H H 2H
trockene Haftung; %* 0 0 0 0 0 0
nasse Haftung, %* 85 0 0 0 0 2
nasse Bleistifthärte* <4B HB 4B H 2B H
909814/1023
BAD ORIGINAL
(a
* Die angegebenen Worte stehen für die prozentuale Entfernung .. '■ des Überzugs mit Klebestreifen aus dem quergeritzten Gebiet. ' , Die "nassen" Werte erhielt laan durch Eintauchen der Platte in ' ein 5O0C. Wasserbad für 16 Stunden.
Wie ersichtlich, habe=», die Mischungen aus dem Ecterdioläthoxylat -iuid Polyol A ausgezeichnete Überzugseigenschaften, und verlieren diese durch längeres Eintauchen in warmes l/asser nicht.
Be i s j) 1 _e 1 12
Durch Mischen von 0,1 Teil oberflächenaktivem Siliconmittel 1 und 2 Teilen Wasser rait den unten genannten. Koaiponervte wurde eine Reihe von Ρλ-äparaten hergestellt. In manchen Fallen wurde der Behälter zum leichteren Lösen mit heißem Leitungswasser erwärmt. Die Formulierungen wurden mit einem mit Nr. 40 Draht umwickelten Stab auf Stahlplatten aufgebracht und 20 Hinuten bei 1210C. ausgehärtet.
9098U/1023
BAD ORIGINAL
Versuch
Esterdioläthoxylat ν.Vers. F
Polyol B Polyol C
Polyol E
Hexamethoxymethyl-Q melamin JJ? Katalysator 40A0 ~* Uberzugseigenschaften
<a) (b) (C) (d) (β) (f) (8) ρ (h) (D (J) 00 (D
8,5 7,0 8.5 7,0 8,5 7,0 8,5 ,σ - ■ 7,0 8,5 7.0 S,5 7,0
3,0 0 0 0 C 1,5 1Ü0 3,0 0 0 0 0
0 0 1,5 3,0 0 0 0 4Jl 0 1,5 3,0 0 0
0 0 0 0 3,0 0 0 0 0 1,5 3,0
9,5 10,6 8,0 7.6 8.4 8,5 8.0 7.6 12,4 16.5 8,4 8,5
0,86 0',90 0,82 0,32 '0,80 0,78 0,80 0,79 0,97 1,10 0^80 0,80
100 100 100 100 100 100 100 1C0 100 100 100
5 H 5 a 5!ί 5:t 5!Ι 4!'. 211 5H
__ it!} -- H __ H 33 2Η ■ HB
° ^ Rückseitenschlag-O _,, festxgkeit; cmkg ,-j Acetonreibungen ζ MBleistifthärte
γ· , nasse Bleistifthärte*
Lösungseigenschaften
Wasserverdünnbarkeit** 63 46 31 29 23 ' 15 23 21 84 52 43 30
* Bleistifthärte nach i6-stündigem Eintauchen des Überzugs in 500C. Yasser
** Prozentsatz an Wasser, der dem Polyol vor Schleierigv/erden der Lösung zugefügt
werden kann. !
Durch Mischen von Qt^ Teil Katalysator 4040, 0,1 Teil oberflächenaktiver Silicon-ßittel I und 2 Teilen Wasser mit den unten angegebenen Komponenten erhielt men eine Reihe von Präparaten. Die Formulierungen vnirclen auf Stahlplatten aufgebracht und 20 Minuten bej 93°C, ausgehärtet.
Hexa m eth οxynsthyl-
melamin
8,3
Rü ck Reitens chi a g~
fectigkeit; cmkg
173
Acetonreibungen 100
Bleistifthärte 2 H
Beispiel 14
(a) (b) (c) (d) (e) (f)
Ectcrdicläthoxylat ... nc Q Λ Βς ft n 7n
aus Versuch F 10I0 9)5 9 8^5;8:0 7
Triuethylolpropan 0 0.5 1,0 1,5 2,0 3,0
9,7 11,0 12,4 13,8 16,5
86,5 57,7 57,7 28,8 11,5 100 100 100 100 100 2H 3H 3H 3H 3H
Aus 90 Teilen des in Versuch P beschriebenen Esterdioläthoxylates, 10 Teilen Trimethylolpropan, 110 Teilen Hexamethoxymethylmelamin, 182,5 Teilen Titandioxid, 1 Teil oberflächenaktivem Siliconmittel I und 30 Teilen Wasser wurde ein pigmentiertes Präparat hergestellt. Die Komponenten wurden gemischt, in eine Kugelmühle gegeben und etwa 18 Stunden vermählen, dann wurde das Material filtriert, und zu 262 Teilen desselben wurden 3,09 Teile Katalysator 4040 und 40 Teile Wasser zugefügt. Die Mischung wurde gründlich gemischt und hatte bei Zimmertemperatur eine Brookfield-Viskosität von WO cps.
9098U/1023
BAD ORIGINAL
ts
Stahlplatten wurden mittels eines üblichen Saugbeschickungs-Sprühßystems sprühüberzogen und bei 2 Temperaturen 20 Minuten ausgehärtet. Die Ergebnisse waren wie folgt:
Aushärtungstemperatür; 0C. 104 121
Rückseitensch]ogfestigkeit; cnkg Acetonreibungen Bleistifthärte 20° Glanz
trockene Haftung
B ei spiel 15
57,7 5,8
100 100
B 211
40% 297,
50% 50%
Es wurde eine Reihe von Präparaten hergestellt, in welchem die Konzentration des Hexamethoxymethylmeiamin-Vernetzungsmittels variiert wurde. Die Formulierungen wurden durch Mischen von 9 Teilen Esterdioläthoxylat aus Versuch F, 1 Teil Tr!methylolpropan, 0,1 Teil oberflächenaktivem Siliconmittel I und 2 Teilen Wasser mit dem unten genannten Vernetzungsmittel uud Katalysator hergestellt, auf Stahlplatten aufgebracht und 20 Minuten bei 930C. ausgehärtet. In allen Fällen erhielt man klare, trockene Filme von hohem Glanz.
9098U/1023
Versuch (a) (b) (c) (d) (e) (f) (g) (h)
Katalysator WO; ^70 ^75 ^80 ^59 ^78 ^88 Q^97 ^0
Hexaniethoxyraethyl-
melaoin; Teile 4,0 5,0 6,0 7,0 9,0 11^0 13,0 15,0
RiA ck;;c i ten s chi a <!.--
festigkeit; crikg — 28,8 28,8 28,8 57,7 57,7 86,5 28,8
Bleistifthärte — F H 211 311 3H 3H 3H
Bei r. pie! 16
Durch Mischen der in der folgenden Tabelle genannten Komponenten wurde eine Reihe urethanmodifizierter Präparate hergestellt. Das verwendete Isocyanat war die Biuret von Hexaaethylendiisocyanat als 75-i'iige Lösung in einer 1:1 Mischung aus Äthylenglykolacetat und Xylol. Die Formulierungen wurden auf Stahlplatten aufgebracht, 5 Minuten luftgetrocknet und dann 10
Minuten zu klaren, trockenen Filmen bei 82°C. ausgehärtet.
9098U/1023
Versuch
Isocyanat Polyol F
Esterdioläthoxylat aus Versuch F
oberfl.akt.Siliconmittel II Katalysator (DIiTDL)* Tinuvin 770'P Irganox 1010
"R)
1:1 Äthylenglykolacetat: Xylol
Äthoxyäthylacetat Brookfleld-Viskosität; cps Gesamtfeststoffcobalt; % überzu^syerhältcn*** BleistifthärtD Sward-Härte
Knoop-25 Härte Vorderseitenschlagfestigkeit; crakg Rückseitenschlagf.; cmkg quergeritzte Haftung /
Taber-Abrieb**
* β Dlbutylzinndilaurat
** = mg Verlust bei 1000 Zyklen; CS-10 Rad, 1000 g Belastung *** β alle Eigenschaften wurden nach 7-tägiger Alterung der
Proben bei Zimmertemperatur erhalten *" » nach Durchführung des Tests verbleibende, prozentuale
Menge
(a) (b) (c) (d)
75,0 37,5 37,5 37,5
47,5 22,07 18j33 14,04
0 2,45 7,85 14,04
0,12 0,062 0,064 0,066
0,024 0,012 0,013 0,013
0,186 0,191 0>197
0,062 Ο» 064 0} 06 6
25 12,5 12,5 12,5
56 20 10 10
75 108 . 186 170
60 j 2 65,73 73,99 74,55
211 H F H
48 62 46 20
12,2 12,5 5.91
184 144 >369 7369
178 219 >369 >369
1007, 100% 100% 1007o
3,17 13.0 15,9 8,2
9098U/1023
Versuch
Isocyonat Polyol F
Esterdioläthoxylat aufs Vursuch F oberfl.akt.Siliconmittel II Katalysator (DBTDL)* Tinuvin 770>R' Irganox 1010
1:1 Äthylenßiykolacetat:Xylol
Äthoxyäthylacetat
Brookfield-Viskosität; cps Gesaratfeststofigehalt; % überzup.sverhalten *"**
Bleistifthärte Sv/ard-Härte
Knoop-25 Härte Vorderseitenschlagfi; cmkg Rückseitenschlagf.; cmkg quergeritzte Haftung; i Taber-Abrieb,.**
(f) 2842272 (g) GO
(C) 37,5 37,5 37,5
75,0 26,33 21^18 15,65
57,6 2,93: 9,08 15,65
0 0,067 0,068 0,069
0,133 0,013 0,014 0,014
0,026 0,200 0,200 0}210
0,067 0,068 0,069
12,5 12,5 12,5
25,0 15,0 12,0 10,0
59,5 164 172 164
72 70,9 73,5 75,5
61,1 H H HB
2H 60 26 8
48 11,1 2,73
11,0 219 >369 >369
346 161 >369 7369
346 10 OX 100% 100%
1007o 16 8 8,1 6,7
3,57
Bezüglich der Fußnoten siehe die vorherige Seite
909814/1023
BAD ORIGINAL
Beispiel 17
Das EsterdioJLäthoxylat aus Versuch F vmrde als Koaleszierungsinittel und ±n Acryllatices verwendet. In den Formulierungen S
wurde es während der Aushärtung nicht entfernt, und in Anwesenheit eines Vernetzungsmittels reagiert es und wird ein integraler Teil des Überzuges. In der folgenden Reihe wurde Latex A allein, mit dem Monobutyläther von Äthylenglykol (eine übliche Koaleszierungshilfe) und mit dein Enterdioläthoxylat getestet.
Der Latex wurde zuerst mit Dimethyläthanolamin auf pH 8,5 gebracht. Dann wurden die Koalesz.ierungshiifen zugefügt, die Materialien wurden gemischt und die Formulierungen auf Stahlplatten gegossen. Die Filme wurden 3 Stunden bei Zimmertemperatur getrocknet, dann wurde die Filmqualität visuell ausgewertet. Die Formulierungen und Ergebnisse sind ira folgenden 2user«nengefaßt« Versuch (f) und (g) zeigt, daß bei Verwendung von mehr als der zum Koaleszieren notwendigen Menge keine Unverträglichkeit vorzuliegen scheint. Man erhielt klare, thermoplastische Überzüge.
9098U/1023
so
Vorruch (a) (b) (c) (d) (e) (f) (g.)
Latex A Feststoffe; ]Q^Q 1Q^Q ^0 ^0 10^ ^0 1Q^
Latex. A Y/asser,
Teile 13^3 13,3 13,3 13,3 13,3 13,3 13,3
Monobutyläther von
Äthylenglykül 0 . 0,25 0,5 0 0 0 0
Esterdioläthoxylat
von Versuch F 0 0 0 0,5 0,75 1,0
% Koaleszierungs-
hilfe* 0 2,4 4,8 4,8 7,0 9,1 13,0
Auny/ertunfi
Farbe W** W THH- W T TT
physikalischer
Zustand P+ P C--* P C CC
* = %, bezogen auf die Latexfeststoffe ** « weiß
+ = Pulver
++ - transparent bzw. durchsichtigt
+++ = kontinuierlicher, einheitlicher Film "Wenn" somit der Latex A allein zu einem' Film verarbeitet wird, ist er weiß und pulverig. Bei Verwendung des Esterdioläthoxylates aus Versuch F ist der Latexfilin einheitlich und klar.
Beispiel 18
Aus 341,4 Teilen Wasser, 0,8 Teil Dimethyläthanolamin, 24,8 Teilen Äthylenglykol, 53»4 Teilen eines handelsüblichen Dispergierungsmittels, 16,4 Teilen eines handelsüblichen Netzmittels, 4,0 Teilen eines handelsüblichen Entschäumungsmittels und 1559*2 Teilen Titandioxid wurde ein Pigmentmahlgut hergestellt. Alle Betandtei-LeÄ mit .Ausnahme des Titandioxids wurden
1 4
in einen Behälter gegeben und J? Minuten gerührt. Dann wurde das Titandioxid langsam zugefügt und die Mischung bis zum Erreichen einer Temperatur von 500Cc vermählen. Das Produkt ist als Mahlgut A bezeichnet.
Es wurden Latex A Formulierungen roit verschiedenen Mengen des Esterdioläthoxylö.tes aus Versuch F hergestellty die Hexamethdxymethyliaelamin als Vernetzungsmittel enthielten. Die Formulierungen wurden auf Stahlplatten aufgesprüht, und zwar mit einem üblichen Saugbeschickungs-Sprühsystem. Die überzogenen Platten wurden bei Zimmertemperatur 5 Minuten lufftrocknen gelassen und dann 20 Minuten bei 177°C. ausgehärtet. Formulierungen und Ergebnisse sind wie folgt:
Versuch (a) (b) (c) (d) (e)
60,92 67,18 77,33 87,38 97,6
Fonnuli e run^c; Tp il e
Mahlgut A
39,92 39,92 39,92 39,92 39,92
dest. Wasser M
55,09
1,4
52,34
1,4
47,74
1,4
43,19
1,4
38,56
Dimethyläthanolamin
Latex-A-Fest-
stoffe
73,03 69,37 " 63,29 57,25 51,12
Latex-A-V/asser 6,75 0 0 0 0
Monobutyläther von
Äthylenglykol
909814/1023
(a) <b) <c) (d) (c)
SSmin ^^71" 11J25 14>45 1V* ",08 3O1^6
Esterdioläthoxylat
aus Versuch F, 0 6,4 17,09 27,67 38,43
% Koaleszierungs-
hilfe* 10,9 10,9 26,4 39,0 49,9
Übe rzugse i genschο ften
20°Glanz; % 33 43 20 26 12
60 Glanz; % 77 87 67 72 52
Bleistifthärte 311 2H 3H 3H 311
quergeritzte
Haftung** 10 9 9 9 8
3,2 mm Dorn- 1n , Λ
biegetest** 10 10 10 10 10
Vorderseitenschlag- 184 156 127 150 98 festigkeit; cmkg
Rückseitenschlag- gg ^ 34,6 40,4 17,3 festigkeit; cmkg
* = %, bezogen auf die Latexfeststoffe ( Gew. der Koaleszierungshile : Gewicht der Latexfeststoffe + Gewicht der Koaleszierungshilfe) (100 %)
** = diese Tests wurden von 1 bis 10 bewertet, wobei 10 kein Versagen bedeutet.
Beispi el
Gemäß Beispiel 18 wurde eine Reihe pigmentierter Formulierungen hergestellt und ausgehärtet. Dabei wurden die Feststoffkonzentration von Latex A und die Esterdioläthoxylatkonzentration konstant gehalten und die Mengen an Mahlgut A und Vernetzungsmittel variiert. In allen Fällen erhielt man klare, trockene Filme.
9098U/1023
S3
Versuch (a) (b) (c)
Formulierung; Teile
Mahlgut A 145,46 157,58 181,82
dest. Wasser 70,0 100,0 130,0
Dimethyläthanulamin 2,8 ■ 2,8 2,8
Latex-A-Feststoffe . 93,74 93,65 93,65
Latex~A~Wasser 124,26 1.24,15 124,15
meiamInh0Xymethy1"' 2740^6 6M* Esterdioläthoxylat
aus Versuch F
38,42 ' 38.42 38,42
% Koaleszierungs-
hile* 29,1 " 29,1 29,1
Überzugseigenschaften
20° Glanz 69 68 18
60° Glanz 95 93 72
Bleistifthärte H 3H 311
quergeritzte
Haftung« 10 10 10
3,2 mm Dorn- 10 10 10
biegetest
Vorderseitenschlagf.j cmkg . 219 110 138
Rückseitenschlagf.; cmkg 202 17,3 0 * a %t bezogen auf die Latexieststoffe (Gew. des Koalzes zierungsmittels; Gew.-der Latexfeststoffe + Gew. des
KoaDeszierungsmittels) (100 %)
** a Bewertung der Tests von 1 bis 10, wobei 10 kein Versagen bedeutet.
909 8 U/1023
st
Beispiel 20
Es wurden zwei Sätze von wässrigen und nicht-wässrigen Präparaten durch Mischen von 10 Teilen eines Esterdioläthoxylates mit durchschnittlichen 10 Äthylenoxyeinheiten im Molekül (Säurezahl = 1,52; Brookfield-Viskosität = 255 cps), 10 Teilen Hexamethoxyincthylmelaain, 0,2 Teil Katalysator 4040 und 0,1 Teil oberflächenaktivem Siliconmittel mit 2 Teilen Äthoxyäthylacetat (Versuch A) oder 2 Teilen Wasser (Versuch B) hergestellt. Jedes Präparat wurde auf Stahlplatten aufgebracht und wie in Beispiel 3 bei 1210C. oder 1770C. ausgehärtet. Alle Proben härteten zu trockenen Filmen mit ausgezeichneter Acetonbeständigkeit und guter quergeritzter Haftung sowie guter Vorderseitenschlagfestigkeit und Bleistifthärte.
Beispiel 21
Durch einheitliches Mischen der folgenden Komponenten wurde eine Reihe von Präparaten hergestellt, auf Stahlplatten aufgebracht und 20 Minuten wie in Beispiel 3 bei 93°C, 121°C. und 149°C. ausgehärtet. Alle Präparate härteten zu trockenen Filmen mit ausgezeichneter Acetonbeständigkeit und quergeritzter Haftung sowie guter Bleistifthärte; die Schlagfestigkeit war nach Aushärtung bei niedriger Temperatur gut, während eine Aushärtung bei höheren Temperaturen die Schlagfestigkeitseigenschaften beeinträchtigte.
9098U/1023
10 10
6,4 7
0,3 0,3
4,1 4,3
O1I 0.1
Versuch (a) (b)
Esterdiolpropoxylat von Versuch H
y Hexamethoxymethylmelainin
Katalysator 4040
Butylacetat
oberflächenaktives Siliconmittel I
Beispiel 22
Es wurde ein einheitliches Präparat hergestellt durch Mischen von 10 Teilen des Esterdioläthoxylates von Versuch Ff 10 Teilen Hexamethoymethylmelamin und 0,2 Teil Katalysator 4040. Ein 0,025 mm überzug wurde auf einen 1,25 x 2,5 cm Abschnitt asn Ende von zwei 2f5 cm breiten χ 3,8 cm langen Stahlstreifen aufgebracht. Die beiden überzogenen Gebiete wurden miteinander in Berührung gebracht, mit einer Büroklammer zusammengehalten und 20 Minuten bei 149°C. ausgehärtet. Bei zwei Versuchsv/iederholungen waren durchschnittlich 9,1 kg Zugkraft notwendig, um die gebildete Haftungsbindung zu zerreichen. Die Zugkraft wurde angelegt, indem man die beiden nicht haftenden Enden der beiden Streifen in gerader Linie auseinanderzog.
9098U/1023

Claims (1)

1»- Präparat mit hohem Feststofi'^ehalt, umfassend eine Mischung
aus (l) einem Esterdiolalkoxylat der Formel:
R R
I t
R R
in welcher m für eine Zahl rcit einen V/ert von 2 bis 4 steht, η eine Zahl mit einem V/ert von 1 Ms 5 bedeutet, χ und y jeweils Zahlen mit einem l/ert von i bits 20 sind und U ο ine un.-ubstituerte oder substituiert? Alkyl-rruppe mit 1 bii; t"> C-Atoj'-ea "bsdeutst und (ll) 10 bis 300 Gsv."---^? be;:.op;on auf dan Efitcrdiolalkoxylat, mindestens eines Materials au<·. der Gruppe von
(A) Ar/iinavernetzungsuitteln oder
(B) Polycaprolactoiipolyolen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 290 bis etwa 6000, einer durcr>chnittlieh;-::i Hydroxylzahl von etwa 15 bis 600 und durchschni ttlicii 2 bis 6 Hydroxylgruppenj oder
(C) carboxylißodifizierten Polycaprolacton-Addukt-Fieyktionemischungen aus der Reaktion von (i) einem Polyecprolactcn·- polyol und (ii) 0,1 bis 1 Carbonsäureanhydridäquivalent des intramolekularen Anhydrids einer Polycarbonsäure pro im Polycaprolactonpolyol anwesenden Hydroxyläquivalent; oder
(D) niedrig molekularen Polyolen mit einem Molekulargevficht von 62 bis etwa 1000 und 2 bis 6 Hydroxylgruppen; oder
(E) organischen Polyisocyanaten; oder
(F) wässrigen Acryllatices.
9098H/1023
BAD ORIGINAL
2.- Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (I) die Formel
CH3 CH3 * H(OC2IV+)XOCH2CCII2OOCCCh2O (C2IIxO)7H
CH3 CH3
hat. und die durchschnittliche Summe aus χ -ι- y 2 bis 20 ist»
3.- Präparat nach .Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, daß die
Komponente (I) die Formel
CH3 CH3 CH3. PH3
H(OCn2CH)xOCH2CCH2OOCCCn2O(CHCH2O)7H
CH3 CH3
hat und die durchschnittliche Summe von χ + y 2 bis 20 ist«
4,- Präparat nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, cn.ii die Komponente (II) sin Aininvernotzungsinittel ist.
5.- Präparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aminvernetzungsaiittel Hexausethoxyraethylmelamin ist.
6.- Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (II) eine Mischung aus einem Aminvemetzungsmittel und einem Polycaprolactonpolyol ist.
7.- Präparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Aminvemetzungsmittel Hexamethoxyiaethylmelamin und das Polyol ein Polycaprolactontriol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 540 und einer durchschnittlichen Hydroxylzahl von 310 ist.
9098U/1023
BAD ORIGINAL
8.- Präparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Aminvernetzungsinittel Hexamethoxymethylnielainin und das Polyol ein Polycaprolactontriol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht voy\ 300 und einer durchschnittlichen Hydroxylzahl von 560 ist.
9.- Präparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Aminverrietzungsmittel Hexamethoxymethylinelamin und das Polyol ein Polycaprolactontriol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 900 und einer durchschnittlichen Hydroxylsahl
von 187 ist.
10.- Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (II) eine Mischung aus einem Aniinvernetzungsmittel und einem carboxylmodifizierten Polycaprolacton~Adduktreaktioz>mischung aus der Reaktion von (i) einem Polycaprolactonpolyol und (ii) 0,1 bis 1 Carbonsäureanhydridäquivalent eines intramolekularen Anhydrids einer Polycarbonsäure pro Hydroxyläquivalent des Polycaprolactonpolyols ist.
11.- Präparat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Aminvernetzungsniittel Hexamethoxymethyltoelamin und das Addukt das Reaktionsprodukt aus einer Mischung eines Polycaprolactontriols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 5kQ
und einer durchschnittlichen Hydroxylzahl von 310 und einem
Polycaprolactontriol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 560, umgesetzt mit 20 Mol-Äquivalent-% Phthalsäureanhydrid, ist.
9098U/1023
12.- Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (II) ein niedrig monokulares Polyol mit einem Molekulargewicht von 62 bis 1000 und 2 bis 6 Hydroxylgruppen ist.
13.- Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (ll) eine Mischung aus einem Aminvernetzurxgsmittel und einem niedrig molekularen Polyol mit einem Molekulargewicht von 62 bis 1000 und 2 bis 6 Hydroxylgruppen ist.
14.- Präparat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das AminvernetzungSHiittel Hexamethoxymethylmelamin und das Polyol Trimethylolpropan ist.
15·- Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (II) eine Mischung aus einem Polycaprolactonpolyol und einem organischen Polyisocyanat ist.
16,- Präparat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Polycaprolactonpolyol das Reaktionsprodukt aus einer Mischung aus 2 Mol eines Polycaprolactontriols mit einem durchschnitt- lichen Molekulargewicht von 300 und einer durchschnittlichen Hydroxylzahl von 560 mit 1 Mol 3,4-Epoxycyclohexancarboxylat ist und das organische Polyisocyanat das Biuret von Hexamethylendiisoeyanat ist.
17·- Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (II) ein wässriger Acryllatex ist.
18,- Präparat nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (II) eine Mischung aus einem wässrigen Acryllatex und einem Aminvernetzungsmittel ist.
9099U/1023
19.- Präparat nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzungsmittel Hexamethoxyraöthylmelamin und der Latex ein solcher mit 43 % Feststo.ffgeha.lt aus einem Styrol/Athylacrylat/ Methacrylsäure/Z-Hydroxyäthylacrylat-Polyraerisat ist.
Der Patentanwalt:
9098U/1023
DE2842272A 1977-09-29 1978-09-28 Überzugsmittel auf der Basis von Esterdiolkoxylaten Expired DE2842272C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/837,731 US4158652A (en) 1977-09-29 1977-09-29 High solids compositions containing ester diol alkoxylates

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2842272A1 true DE2842272A1 (de) 1979-04-05
DE2842272B2 DE2842272B2 (de) 1980-10-30
DE2842272C3 DE2842272C3 (de) 1981-06-19

Family

ID=25275254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2842272A Expired DE2842272C3 (de) 1977-09-29 1978-09-28 Überzugsmittel auf der Basis von Esterdiolkoxylaten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4158652A (de)
JP (1) JPS5848591B2 (de)
BE (1) BE870839A (de)
CA (1) CA1131390A (de)
DE (1) DE2842272C3 (de)
FR (1) FR2404654A1 (de)
GB (1) GB2006794B (de)
IT (1) IT1099187B (de)
NL (1) NL7809839A (de)
SE (3) SE438158B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297476A (en) * 1980-05-27 1981-10-27 Union Carbide Corporation Ester diol alkoxylate based alkyd resins
US4410668A (en) * 1982-01-29 1983-10-18 Ppg Industries, Inc. Elastomeric coating compositions
US4419407A (en) * 1982-01-29 1983-12-06 Ppg Industries, Inc. Elastomeric coating compositions
US4410667A (en) * 1982-01-29 1983-10-18 Ppg Industries, Inc. Elastomeric coating compositions
US4403091A (en) * 1982-09-28 1983-09-06 Ppg Industries, Inc. Ungelled hydroxy group-containing oligomers
US4403093A (en) * 1982-09-28 1983-09-06 Ppg Industries, Inc. Polyesters
DE3328285A1 (de) * 1983-08-05 1985-02-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von lichtgehaerteten schichten mit definierter haerte
US4598021A (en) * 1984-08-17 1986-07-01 General Electric Company Weatherable abrasion resistant etherified aminoplast derived coating for plastic substrates
JPH0341985Y2 (de) * 1985-12-02 1991-09-03
JPH0341986Y2 (de) * 1985-12-03 1991-09-03
JPS63230779A (ja) * 1987-03-20 1988-09-27 Toyo Ink Mfg Co Ltd 缶外面用水性塗料組成物
DE102010027911A1 (de) 2010-04-19 2011-11-03 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Anschlussklemmenblock

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3267174A (en) * 1963-05-10 1966-08-16 Union Carbide Corp Acrylic coating composition containing an adduct of a triol with an alkylene oxide
US3959201A (en) * 1972-10-26 1976-05-25 Ppg Industries, Inc. High solids, water thinnable compositions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2842272C3 (de) 1981-06-19
SE8402219D0 (sv) 1984-04-19
SE438158B (sv) 1985-04-01
US4158652A (en) 1979-06-19
FR2404654B1 (de) 1983-02-04
SE451265B (sv) 1987-09-21
JPS5457564A (en) 1979-05-09
GB2006794A (en) 1979-05-10
FR2404654A1 (fr) 1979-04-27
IT7828194A0 (it) 1978-09-28
CA1131390A (en) 1982-09-07
SE451264B (sv) 1987-09-21
GB2006794B (en) 1982-03-31
DE2842272B2 (de) 1980-10-30
SE7810206L (sv) 1979-05-17
IT1099187B (it) 1985-09-18
NL7809839A (nl) 1979-04-02
SE8402220L (sv) 1984-04-19
SE8402219L (sv) 1984-04-19
BE870839A (fr) 1979-03-28
SE8402220D0 (sv) 1984-04-19
JPS5848591B2 (ja) 1983-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1091991B1 (de) Hochviskose polyisocyanate enthaltende zusammensetzungen
DE4228514A1 (de) Bindemittel für Pulverlacke
DE2626125C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel
DE2460329A1 (de) Niedermolekulare acrylatharze mit geringer uneinheitlichkeit und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2626900B1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxylgruppenenthaltenden mischpolymerisate
DE60309499T2 (de) Polyesterzusammensetzung für metallbandbeschichtung (coil coating), verfahren zur metallbandbeschichtung und beschichtetes metallband
DE2842272A1 (de) Praeparate auf der basis von esterdiolalkoxylaten
DE2723657C3 (de) Zubereitung mit hohem Feststoff gehalt
DE2842273C3 (de) Phthalsäureanhydrid-, Isocyanatuitd epoxymodifizierte Esterdiolalkoxylate und deren Verwendung
DE1805190B2 (de) Ueberzugsmittel
DE2633229A1 (de) Urethane mit hohem feststoffgehalt und anwendung derselben
EP2630181A1 (de) Unvernetzte, hochfunktionelle polyetherole sowie deren herstellung und verwendung
DE2855847A1 (de) Ueberzugsmasse mit hohem feststoffgehalt
EP0000608B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in organischen Lösungsmitteln löslichen, hydroxylgruppenhaltigen Copolymerisaten sowie Überzugsmasse bzw. Bindemittel für Lacke
EP0006204B1 (de) Wässrige Dispersionen von oligomeren oder polymeren Kunststoffen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE3213160A1 (de) Waessriges, waermehaertbares ueberzugsmittel und dessen verwendung
DE2704344C2 (de) Anstrichmittel
US4188477A (en) Isocyanate derivatives of ester diol alkoxylates and compositions thereof
US4223119A (en) High solids compositions containing ester diol alkoxylate and organic polyisocyanate
DE2935066C2 (de) Grundierungsmittel für korrosionsanfällige Substrate
DE10040223A1 (de) Strukturviskose, von organischen Lösemitteln und externen Emulgatoren freie Pulverklarlack-Slurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT393685B (de) Vernetzungskomponente fuer lackbindemittel und verfahren zu deren herstellung
US4243569A (en) High solids compositions containing ester diol alkoxylate and aqueous acrylic latex
DE3133103C2 (de) Kunstharz für Überzugsmassen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1805185C3 (de) Überzugsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNION CARBIDE CORP., 06817 DANBURY, CONN., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee