DE2841782A1 - Immunanalysen sowie teilchenfoermiges reagenz zur verwendung bei immunanalysen - Google Patents

Immunanalysen sowie teilchenfoermiges reagenz zur verwendung bei immunanalysen

Info

Publication number
DE2841782A1
DE2841782A1 DE19782841782 DE2841782A DE2841782A1 DE 2841782 A1 DE2841782 A1 DE 2841782A1 DE 19782841782 DE19782841782 DE 19782841782 DE 2841782 A DE2841782 A DE 2841782A DE 2841782 A1 DE2841782 A1 DE 2841782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reagent
mixture
reaction mixture
particulate
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782841782
Other languages
English (en)
Other versions
DE2841782C2 (de
Inventor
John Ormand Crookall-Greening
Clive Christopher Dawes
Jacqueline S Gardner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Technicon Instruments Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technicon Instruments Corp filed Critical Technicon Instruments Corp
Publication of DE2841782A1 publication Critical patent/DE2841782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2841782C2 publication Critical patent/DE2841782C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28026Particles within, immobilised, dispersed, entrapped in or on a matrix, e.g. a resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28009Magnetic properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54313Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
    • G01N33/54326Magnetic particles
    • G01N33/5434Magnetic particles using magnetic particle immunoreagent carriers which constitute new materials per se
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2446/00Magnetic particle immunoreagent carriers
    • G01N2446/20Magnetic particle immunoreagent carriers the magnetic material being present in the particle core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2446/00Magnetic particle immunoreagent carriers
    • G01N2446/40Magnetic particle immunoreagent carriers the magnetic material being dispersed in the monomer composition prior to polymerisation

Description

  • Ii:ununanalysen sowie teilchenförmiges
  • Reagenz zur Verwendung bei Immunanalysen Die Erfindung betrifft Immunanalysen sowie ein neues Reagenz zur Verwindung bei derartigen Immunanalysen.
  • Bekanntlich kann man Antigene und Antikörper (sowie andere bindende Proteine) mit Hilfe einer kompetitiven Bindungsreaktion unter Verwendung eines markierten Reagenzes bestimmen, wobei die Bestimmung durch Messung der Menge an entweder zu einem Komplex gebundener oder ungebunden in Lösung verbleibender Markierungssubstanz durchgeführt wird.
  • Ein Beispiel für ein derartiges Verfahren ist die bekannte Radioimmunoassay-Technik, bei der eine radioaktive Markierung verwendet wird. Analoge Techniken unter Verwendung anderer Markierungssubstanzen, wie beispielsweise von Enzymen und Fluorophoren, sind ebenfalls bekannt.
  • Bei diesen Verfahren ist es entweder erforderlich, die gebildeten Komplexe oder den freien, ungebundenen, markierten Reaktionsteilnehmer von dem Rest des Umsetzungsgemisches abzutrennen, um die Menge an markierter Substanz in einem der Anteile zu messen. Dieser Abtrennungsschritt läßt sich selten leicht durchführen und stellt in derartigen Bestimmungen eine Irrtumsquelle dar.
  • Um diese Schwierigkeit zu vermeiden oder zumindestens zu verringern, wurde in dem älteren Patent .......
  • (Patentanmeldung P 27 10 438.7) die Verwendung von magnetisch anziehbaren Teilchen bei Immunoanalysen vorgeschlagen, die an ihrer peripheren Oberfläche einen an sie kovalent gebundenen Reaktionsteilnehmer aufweisen. Die Teilchen können (zusammen mit dem Umsetzungsprodukt zwischen dem Reaktionsteilnehmer und einer markierten Verbindung des Umsetzungsgemisches) klar und einfach von dem Rest des Umsetzungsgemisches abgetrennt und die markierte Substanz in diesem Rest oder auf den Teilchen anschließend bestimmt werden.
  • Eine Beschränkung dieses Verfahrens besteht darin, daß die einzigen Reagenzien, die an die magnetischen Teilchen gekuppelt werden können, bisher lediglich solche Substanzen sind, die an die Polymerisatmatrix der Teilchen kovalent gebunden werden können. Somit bestehen die Teilchen bisher aus magnetisch anziehbarem Material, das in eine Matrix aus einem Polymerisat, wie beispielsweise Cellulose, eingebettet ist, wobei das Reagenz kovalent an die Cellulose gebunden ist. Es ist bisher nicht möglich gewesen, Reagenzien zu verwenden, die nicht auf diese Weise an die magnetischen Teilchen gebunden sind. Unter den Reagenzien, die auf diese Weise nicht verwendet werden konnten, befinden sich inerte, feste Adsorbentien, wie beispielsweise Aktivkohle und dgl.; diese Materialien sind jedoch für Immunanalysen äußerst nützlich, da sie zur Adsorption freier, ungebundener markierter Substanz aus dem Umsetzungsgemisch verwendet und in Form von Feststoffen aus dem Umsetzungsgemisch anschließend abgetrennt werden können.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die Verwendung von magnetisch anziehbaren Teilchen (mit den ihnen innewohnenden Vorteilen bei der Abtrennung) mit der Verwendung von Adsorbentien, wie Aktivkohle und dgl. (mit den ihnen innewohnenden Vorteilen bei der selektiven Adsorption von Reaktionsteilnehmern) kombinieren kann. Im einzelnen wurde gefunden, daß diese Adsorbentien in Form von disl;reten, festen Teilchen in eine Polymerisatmatrix eingebettet werden können, die ebenfalls magnetisch anziehbare Teilchen enthält, so daß ein magnetisch anziehbares, teilchenförmiges Reagenz zur Verwendung bei Immunanalysen gebildet wird. Im folgenden werden die magnetisch anziehbaren teilchenförmigen Materialien gemäß der Erfindung, die aus diskreten, magnetisch anziehbaren Teilchen sowie diskreten Teilchen aus Adsorptionsmittel, die in einer Polymerisatmatrix verteilt sind, bestehen, einfach als "Teilchen gemäß der Erfindung'1 bezeichnet.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein teilchenförmiges Reagenz zur Verwendung bei einer Immunoanalyse einer flüssigen Probe, um aus der Flüssigkeit eine oder mehrere darin enthaltene Komponenten selektiv zu adsorbieren, wobei jedes Teilchen aus einer kontinuierlichen Phase einer.
  • wasserunlöslichen polymeren Matrix besteht, die ein magnetisch anziehbares Material sowie diskrete, feste Teilchen eines adsorbierenden Materials enthält, die aus Aktivkohle, Talicurn, lonenaustauscherharzen, Bleicherde, Siliciumdioxid, Oxiden von Zirkon oder Aluminium oder Titan, porösem Glas, Zeolithen, natürlichen oder synthetischen Polymerisaten, polymerisierten ersten oder zweiten Antikörpern oder Enzymen, Zelloberflächenantigenen oder -rezeptoren, subzellularen Teilchen, Viren oder Bakterienzellen bestehen.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Durchführung einer Immunanalyse zur Bestimmung eines Bestandteiles in einer flüssigen Probe, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Umsetzungsgemisch aus der Probe mit einer Substanz bildet, die mit dem zu bestimmenden Bestandteil in der Probe reagiert, ein teilchenförmiges Reagenz gemäß der Erfindung zusetzt, um eine Komponente des Umsetzungsgemisches selektiv zu adsorbieren, das teilchenförmige Reagenz aus dem Umsetzungsgemisch magnetisch abtrennt und den zu bestimmenden Bestandteil durch Analyse des abgetrennten teilchenförmigen Reagenzes oder des abgetrennten Umsetzungsgemisches bestimmt.
  • Gegenstand der Erfindung ist schließlich ein Verfahren zur Durchführung der Immunanalyse von zwei oder mehreren flüssigen Proben zur Bestimmung verschiedener Bestandteile in ihnen unter Anwendung der kontinuierlichen Durchflußmethode, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Umsetzungsgemisch aus jeder der flüssigen Proben mit einer Substanz bildet, die mit den zu bestimmenden Bestandteilen der Proben reagiert, die Umsetzungsgemische jeder der flüssigen Proben nacheinander und unterteilt voneinander längs einer Leitung strömen läßt, in jedes der Umsetzungsgemische während des Strömens längs der Leitung ein teilchenförmiges Reagenz gemäß der Erfindung einführt, indem das Adsorptionsmittel in der Lage ist, die gebundene oder die freie Fraktion in jedem der Umsetzungsgemische zu lösen, das Reagenz aus jedem der Umsetzungsgemische magnetisch abtrennt und das abgetrennte Reagenz oder das Umsetzungsgemisch zur Bestimmung des zu analysierenden Bestandteils in jeder der flüssigen Proben analysiert.
  • In den Teilchen gemäß der Erfindung ist das Adsorptionsmittel im Gegensatz zu den bekannten Reagenzien, in denen ein Material an eine polymere Matrix kovalent gebunden ist, in die polymere Matrix eingebettet.
  • Die Teilchen gemäß der Erfindung bestehen aus einer kontinuierlichen Phase aus einer wasserunlöslichen polymeren Matrix, die die magnetisch anziehbaren sowie die Adsorptionsmittelteilchen eingebettet enthält. Die Matrix kann aus einer großen Anzahl unterschiedlicher Materialien bestehen, wie beispielsweise natürliche und synthetische Polymerisate, wie Polyacrylamid, Cellulose, Celluloseester, Polyamid, Polycarbonat, Polyvinylharze, Methylmethacrylate, Polystyrol, Polystyrol-Acrylnitril, Epoxidharze, Melamin-Formaldehyd, Phenol-Formaldehyd, Harnstoff-Formaldehyd, Polyester, Polyacrylnitril, Polyacrolein, Polyacetal, vernetzte Proteine und dgl.
  • Die Matrix dient dazu, die magnetischen und absorbierenden Teilchen in gleichmäßiger Teilchenform zu halten, ohne daß eine der Komponenten chemisch an die Matrix gebunden wird. Da einige, wenn nicht die meisten der adsorbierenden Teilchen völlig innerhalb der Matrix eingeschlossen und nicht an der Matrixoberfläche teilweise exponiert sind, ist die Matrix vorzugsweise in einem solchen Ausmaß porös, das ausreicht, um das Eintreten des Umset7unOGsgemisones zu ermöglichen. Die Porosität der Matrix kann vorteilhaftenreise gesteuert werden, um nur ausgewählte gelöste Bestandteile eintreten zu lassen, beispielsweise kleine Antigene, jedoch nicht große Antikörper; dieser sog. Gelfiltrationseffekt ist selbst bekannt. Polyacrylamid ist ein besonders geeignetes Polymerisat zur Herstellung von matrizes mit ausgewählter Porengröße.
  • Geeignete magnetisch anziehbare Materialien sind solche, die in der oben erwähnten Patentschrift .......
  • (Patentanmeldung p 27 10 438.7) beschrieben sind.
  • Die Art des Adsorptionsmittels kann je nach dem Endzweck der Teilchen gemäß der Erfindung in weiten Grenzen variieren. Aktivkohle wird am meisten bevorzugt, jedoch können auch andere Materialien, wie beispielsweise Talkum, Ionenaustauscherharze, Bleicherde, Siliciumdioxit, Dioxide von Zirkon, Aluminium und Titan, poröses Glas, Zeolithe, feinverteilte natürliche und synthetische Polymerisate, polymerisierte erste oder zweite Antikörper oder Enzyme, Zelloberflächenantigene und -rezeptoren, subcellulare Teilchen, Viren und Bakterienzellen.
  • Die Wirkungsweise des Adsorptionsmittels besteht darin, einen Teil des für die Immunanalyse verwendeten Umsetzungsgemisches zu adsorbieren oder sich an ihn chemisch zu binden, so daß dieser Teil des Gemisches mit den Teilchen der Erfindung entfernt wird. Beispielsweise wird bei der Analyse eines bestimmten Antigens ein Umsetzungsgemisch gebildet, das die Probe, eine Menge an markiertem Antigen und einen Antikörper enthält. In dem Gemisch werden Komplexe zwischen dem Antikörper und dem Antigen sowie zwischen dem Antikörper und dem markierten Antigen gebildet. Dera Gemisch werden dann Teilchen gemäß der Erfindung zugesetzt, und diese können beispielsweise das freie, nicht gebundene Antigen (sowohl markiert als auch unmarkiert) selektiv adsorbieren. Abtrennung der Teilchen durch eine magnetische Falle bewirkt, daß lediglich die Komplexe in Lösung zurückbleiben, wonach entweder die Lösung oder die abgetrennten Teilchen auf ihren Gehalt an markiertem Antigen hin untersucht werden können.
  • Es ist ein beträchtlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß die Teilchen gemäß der Erfindung unspezifisch und nicht immunospezifisch sind und daher einen weiten Anwendungsbereich besitzen. Beispielsweise adsorbiert ein Teilchen gemäß der Erfindung, das Aktivkohle als Adsorptionsmittel enthält, viele unterschiedliche kleine Antigene.
  • Auf diese Weise können die Teilchen gemäß der Erfindung für Immunanalysen vieler unterschiedlicher Antigene verwendet werden. Dies ist von großem Vorteil, da dadurch die Notwendigkeit vermieden wird, für jede unterschiedliche Immunanalyse ein anderes Reagenz auf den magnetischen Teilchen vorzusehen, wie. es bisher erforderlich war. Der Anwendungsbereich der Teilchen gemäß der Erfindung variiert natürlich mit dem verwendeten Adsorptionsmittel, jedoch bei Materialien, wie Aktivkohle und anderen ähnlichen festen Adsorbentien, kann er hochsignifikant sein.
  • Die Teilchen gemäß der Erfindung eignen sich insbesondere für Radioimmunoassays. Das für eine bestimmte Immunanalyse oder andere Analyse geeignete teilchenförmige Adsorptionsmittel ist dem Fachmann entweder bekannt oder kann durch routinemäßige Versuche bestimmt werden. Einige Beispiele für bestimmte Verwendungen sind die folgenden: Aktivkohle für die Analyse von Steroiden, Thyroidhormonen T4 und T3, ACTH, Angiotensin-Il, Insulin und Glucagon, menschlichem lZachstumshormon, Vitamin B12, Folat und anderen; Talkum oder Siliciumdioxid in Analysen von ACTH, Wachstunshormon, Parathroidhormon, Insulin und Calcitonin sowie Vitamin B12; Anionaustauscherharze bei der Analyse von Insulin und Wachstumshormon, Dioxin, cyclischer AMP, cyclischem GMP, Insulin, Angiotensin-I und Thyroxin(T4); polymerisierte erste oder zweite Antikörper zur Adsorption von Antigenen bzw. ersten Antikörpern oder zur Herstellung von von Thyroxin und Cortisol usw. freien Sera; Zelloberflächenantigene und -rezeptoren sowie subcellulare Teilchen zu Abtrennungszwecken und Bakterienzellen sowie Viren zum Ermitteln von antibakteriellen und antiviralen Antikörpern in einer Probe.
  • Die Teilchen gemäß der Erfindung können zu einzelnen (manuellen) Analysen oder in automatisierten Systemen nach dem kontinuierlichen Durchflußprinzip verwendet werden, wie sie beispielsweise in der oben erwähnten Patentschrift .,.,,.. (Patentanmeldung P 27 10 438 .? ) beschrieben sind. Insbesondere bei den Systemen des kontinuierlichen Durchflußprinzips muß das spezifische Gewicht der Teilchen gemäß der Erfindung demjenigen des Umsetzungsgemisches verhältnismäßig nahekommen, so daß kein unzulässiges Aufschwimmen oder Absetzen erfolgt und die Teilchen in dem Umsetzungsgemisch in Suspension gehalten werden können. Im allgemeinen sind spezifische Gewichte von etwa 1,4 bis 3,2 zufriedenstellend. Die vorliegende Erfindung betrifft, wie bereits erwähnt, auch ein Verfahren zur Immunanalyse, wie es in der oben erwähnten Patentschrift beschrieben ist, bei der Teilchen gemäß der Erfindung verwendet werden. Dies ist somit ein Verfahren zur Analyse einer Flüssigkeit hinsichtlich eines zu bestimmenden Bestandteils, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man (a) ein Gemisch aus der Flüssigkeitsprobe und einem Reagenz bildet, das mit dem zu bestimmenden Bestandteil in der Flüssigkeit reagiert; (b) das Gemisch längs einer Leitung strömen läßt; (c) in das Gemisch Teilchen gemäß der Erfindung einführt, die als teilchenförmiges Adsorptionsmittel ein Material enthalten, das einen Bestandteil des Umsetzungsgemisches selektiv adsorbiert; (d) die Teilchen gemäß der Erfindung in der Leitung magnetisch einfängt, um sie gegen die Strömung Sestzuhalten und sie dadurch aus dem Umsetzungsgemisch abzutrennen; und (e) den zu bestimmenden Bestandteil durch Analyse der abgetrennten Teilchen und bzw. oder des abgetrennten Umsetzungsgemisches bestimmt.
  • In einer bevorzugten Durchführungsform dieses Verfahrens ist das Reagenz eine vorherbestimmte Menge einer Substanz, die mit dem zu bestimmenden Bestandteil unter Ausbildung eines Komplexes reagiert, wobei die Teilchen gemäß der Erfindung sich mit dem überschüssigen Reagenz in dem Gemisch binden und entweder die abgetrennte Flüssigkeit oder die abgetrennten Teilchen zur Bestimmung des interessierenden Bestandteils der Probe analysiert werden.
  • Die Teilchen gemäß der Erfindung können hergestellt werden, indem man das teilchenförmige Adsorptionsmittel und das teilchenförmige, magnetisch anziehbare Material in einem Polymerisat oder in einem Gemisch, das ein Polymerisat bildet, dispergiert. Im Falle einer Polyacrylamid-Matrix können die beiden teilchenförmigen Materialien beispielsweise mit einem oder mehreren flüssigen Acrylamid- Monomeren und einer ausgewählten Menge eines Vernetzungsmittels, wie beispielsweise von Methylen-bis- (acrylamid) vermischt werden. Die Polymerisation wird unter Verwendung von Ammoniumpersulphat initiiert und die erhaltene feste Masse getrocknet, vermahlen und zu der gewünschten Teilchengröße gesiebt. Diese kann in weiten Grenzen variieren, jedoch ist für die meisten Immunanalysen eine Teilchengröße im Bereich von 1 bis 20/u im allgemeinen zufriedenstellend.
  • Das Gewichtsverhältnis des teilchenförmigen Materials in der Matrix kann in weiten Grenzen wie gewünscht variieren.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Beispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1 Herstellung von Teilchen gemäß der Erfindung, die Aktivkohle enthalten Es wurde eine Stammsuspension aus 5 g Aktivkohle der Bezeichnung NORIT OL (BDH) in 200 ml eines Analysenverdünnungsmittels (O,05m Phosphatpuffer vom pH 7,4) hergestellt. 152 ml der Stammsuspension wurden mit 3,8 g Acrylamid, 0,2 g N,N-methylenbisacrylamid, 3,8 g Eisen-(III) Oxid (Fe304, Fisons und 1 ml N,N,N',N'-Tetramethyldiamin versetzt.
  • 1,2 g Ammoniumpersulphat wurden daraufhin in 2 ml des Analysenverdünnungsmittels unter heftigem Rühren zugesetzt.
  • Es folgt eine exotherme Umsetzung, die zur Bildung von 13,2 g eines homogenen Gels (Trockenausbeute) führte.
  • Das Gel wurde in schmale Stücke von etwa 0,25 cm³ zerschnitten und 24 h in einem Vakuumexikator getrocknet, wonach die erhaltenen harten, trockenen Granula in einer Kaffeemuhle (Braun) zerkleinert und zu je 2,0 g in 30 ml Wasser dispergiert wurden. Danach wurde die Suspension 20 min in einer Feinstmahleinrichtung von McCrone vermahlen und das Gel nach viermaligem Waschen mit Analysenverdünnungsmittel erneut zu je 2 g in 30 ml suspendiert.
  • 0,4 ml dieser Suspension je Proberöhrchen wurden für die Abtrennungs stufe verwendet.
  • Beispiel 2 Antlkörper-Verdünnungskurven (Fig. 1) Es wurde eine Verdünnungsreihe von Antiserum unter Verdopplung der jeweils vorhergehenden Verdünnung hergestellt, und aliquote Teile von 50/ul wurden mit Verdünnungen von 1 : 400 bis 1 : 25600 in Doppelversuchen in Röhrchen gegeben. Eine Lösung von mit 125I-markiertem Digoxin wurde durch Verdwnnung einer Stammlösung in Analysenverdünnungsmittel im Verhältnis 1 : 8 hergestellt. In jedes Röhrchen wurden 100/ul des mit 1251 markierten Digoxins eingebracht.
  • Danach wurden 200/ul digoxinfreies Plasma in jedes Röhrchen eingebracht, wonach die Röhrchen über Nacht bebrütet wurden.
  • Danach wurden 400 um der gemäß Beispiel 1 hergestellten Teilchensuspension jedem Röhrchen zugesetzt. Nach zehnminütigem Bebrüten wurden 2 ml Analysenverdünnungsmit tel zugegeben und die Teilchen rasch absetzen gelassen, indem man die Röhrchen auf einen multipolaren Ferritplattenmagneten (Magnet Applications Ltd.) setzte. Die überstehende Flüssigkeit wurde abgesaugt und die Teilchen einmal mit 2 ml Analysenverdünnungsmittel gewaschen und danach die 125I Aktivität in einem Gammazähler gemessen. Die erhaltene Verdünnungskurve ist zusammen mit derjenigen, die unter Anwendung dns herkömumlichen Verfahrens mit freier Aktivkohle erhalten worden war, in Fig. 1 dargestellt. Daraus geht hervor, daß das neue Material gemäß der Erfindung ähnliche Adsorptionseigenschaften besitzt wie freie Aktivkohle.
  • Beispiel 3 Standardkurven Antiserum wurde mit Analysenverdünnungsmittel (1 : 6400) verdünnt. Standards von Digoxin (0,5, 1,0, 2,0, 3,0, 4,0 und 6,0 ng/ml "gepooltentl Serums) wurden zu je 200/ul in Versuchsröhrchen eingebracht, wonach in jedes Röhrchen 100/ul mit 1251 markiertes Digoxin zugegeben wurden. Das Ganze wurde mit 50/ul Antiserumlösung versetzt.
  • Die Röhrchen wurden 30 min bei Raumtemperatur bebrütet, wonach 400 um der gemäß Beispiel 1 hergestellten Teilchensuspension zugesetzt wurden. Nach 10 min wurde das teilchenförmige Material in einem Magnetfeld, wie in Beispiel 2 beschrieben, abgetrennt. Die erhaltene Standardkurve ist zusammen mit derjenigen, die unter Anwendung der herkömmlichen Abtrennungstechnik mit freier Aktivkohle erhalten worden war, in Fig. 2 dargestellt, und es ergibt sich, daß das neue Material analoge Adsorptionseigenschaften wie das alte besitzt.
  • Beispiel 4 Die Nützlichkeit des teilchenförmigen Materials gemäß der Erfindung wurde durch den folgenden Versuch bestätigt.
  • Sera von 25 Patienten wurden doppelt sowohl nach der herkömmlichen Methode als auch nach dem erfindungsgemäßen Verfahren analysiert. Eine annehmbare Korrelation wurde zwischen beiden Methoden erzielt (r = 0,959, Fig. 3). Statistisch war die Neigung der Linie nicht signifikant von 1,0 und der Achsenabschnitt (intercept) nicht signifikant von 0,0 verschieden.
  • In einer Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das adsorbierende Material der Teilchen selbst als Matrix für die magnetischen Teilchen verwendet werden, so daß keine besondere polymere Matrix erforderlich ist. Dies kann beispielsweise unter Verwendung von Anionenaustauscherharzen als Adsorptionsmittel bewirkt werden.

Claims (14)

  1. Patentansprüche '1J Teilchenförmiges Reagenz zur Verwendung für eine Immunanalyse einer flüssigen Probe zur selektiven Adsorption einer oder mehrerer in der Flüssigkeit enthaltener Komponenten, wobei jedes Teilchen aus einer kontinuierlichen Phase aus einer wasserunlöslichen polymeren Matrix besteht, die ein magnetisch anziehbares Material sowie.
    diskrete, feste Teilchen aus einem adsorbierenden Material enthält, die aus Aktivkohle, Talkum, Ionenaustauscherharzen, Bleicherde, Siliciumdioxid, Oxiden von Zircon, Aluminium oder Titan, porösem Glas, Zeolithen, natürlichen oder synthetischen Polymerisaten, polymerisierten ersten oder zweiten Antikörpern oder Enzymen, Zelloberflächenantigenen oder -receptoren, subcellularen Teilchen, Viren oder Bakterienzellen bestehen.
  2. 2. Teilchenförmiges Reagenz gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die polymere Matrix aus einem Acrylpolymerisat besteht.
  3. 3. Teilchenförmiges Reagenz gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ein spezifisches Gewicht von 1,4 bis 3,2 besitzt,
  4. 4. Teilchenförmiges Reagenz gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Teilchen eine Größe von 1 bis 20/u besitzen.
  5. 5. Wäßrige Suspension eines teilchenförmigen Reagenzes gemäß einen der verhengehenlen Ansprüche.
  6. 6. Verfahren zur Durchführung einer Immunanalyse eines zu bestimmenden Bestandteils einer flüssigen Probe, dadurch gekennzeichnet, daß man aus der Probe mit einer Substanz, die mit dem in ihr enthaltenen, zu bestimmenden Bestandteil reagiert, ein- Umsetzungsgemisch bildet, ein teilchenförmiges Reagenz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 zur selektiven Adsorption einer Komponente des Umsetzungsgemisches zusetzt, das teilchenförmige Reagenz aus dem Umsetzungsgemisch magnetisch abtrennt und den zu bestimmenden Bestandteil durch Analyse des abgetrennten teilchenförmigen Reagenzes oder des abgetrennten Umsetzungsgemisches bestimmt.
  7. 7. Verfahren zur Bestinnung eines Bestandteiles einer flüssigen Probe, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß man m) aus der flüssigen Probe und einer Substanz, die mit dem zu bestimmenden Bestandteil der Probe reagiert, ein Gemisch bildet, b) das Gemisch eine Leitung entlangströmen läßt, c) das Gemisch mit einem teilchenförmigen Reagenz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 versetzt, das aus einer Anzahl Teilchen eines Materials besteht, das eine Komponente aus dem Umsetzungsgemisch selektiv adsorbiert, d) die Teilchen in der Leitung magnetisch einfängt, um sie gegen die Strömung festzuhalten und dadurch aus dem Umsetzungsgemisch abzutrennen, und e) den zu bestimmenden Bestandteil durch Analyse der abgetrennten Teilchen und bzxf. oder des abgetrennten Umsetzungsgemisches bestimmt.
  8. 8. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Umsetzungsgemisch ein solches wählt, das eine bekannte Menge der Substanz enthält und in dem die Substanz mit dem zu brsti.menden Bestandbeil unter Ausbildung eines Komplexes reagiert und das teilchenförmige Reagenz mit dem Überschuß an nicht umgesetzter Substanz eine Bindung eingeht.
  9. 9. Verfahren gemäß Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Substanz wählt, die eine radioaktive Markierung trägt.
  10. 10. Verfahren zur immunanalytischen Bestimmung eines Bestandteils einer flüssigen Probe nach dem Prinzip des kontinuierlichen Durchflusses, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus der Probe und einer Substanz bildet, die mit dem zu bestimmenden Bestandteil reagiert, das Gemisch entlang einer Leitung strömen läßt, in das strömende Gemisch ein teilchenförmiges Reagenz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 einführt, wobei das teilchenförmige Reagenz en¼eder die gebundene oder die freie Fraktion des Gemisches selektiv adsorbiert, das Reagenz aus dem Gemisch während des Strömens entlang der Leitung magnetisch abtrennt und das abgetrennte Reagenz oder das abgetrennte Gemisch zur Bestimmung des Bestandteils analysiert.
  11. 11. Verfahren zur Durchführung der Immunanalyse zweier oder mehrerer flüssiger Proben zur Bestimmung von unterschiedlichen Bestandteilen jeder dieser Proben unter Anwendung der Methode des kontinuierlichen Durchflusses, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß man ein Umsetzungsgemisch aus jeder dieser flüssigen Proben mit einer Substanz bildet, die mit dem zu bestimmenden Bestandteil in ihnen reagiert, das Umsetzungsgemisch jeder dieser flüssigen Proben nacheinander und getrennt eine Leitung entlangführt, in jedes der Umsetzungsgemische während des Strömens entlang dieser Leitung ein teilerlenförmiges Reagenz eri-äß einem der Ansprüche 1 bis 4 einführt, indem das Adsorptionsmittel in der Lage ist, die gebundene oder freie Fraktion in jedem der Umsetzungsgemi sche zu lösen, das Reagenz aus jedem der Umsetzungsgemi sche magnetisch abzutrennen und das abgetrennte Reagenz oder Umsetzungsgemisch zur Bestimmung des interessierenden Bestandteiles in jeder der flüssigen Proben analysiert.
  12. 12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7, 10 oder II, dadurch gekennzeichnet, daß man als spezifisches Gewicht des teilchenförmigen Reagenzes ein solches von 1,4 bis 3,2 wählt,
  13. 13. Verfahren zur Herstellung eines teilchenförmigen Reagenzes gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein magnetisch anziehbares Material sowie diskrete, feste Teilchen eines Adsorptionsmittels in einer polymeren Matrix gleichmäßig dispergiert, die Matrix unter Ausbildung eines harten Feststoffes aushärtet und den Feststoff zu der erforderlichen Teilchengröße vermahlt.
  14. 14. Verfahren zur Durchführung einer Immunanalyse zur Bestimmung eines Bestandteils einer flüssigen Probe, dadurch gekennzeichnet, daß man a) ein Gemisch aus einer flüssigen Phase, die aus einer flüssigen Probe und mindestens einem Reagenz besteht, und einer festen Phase, die aus einem teilchenförmigen Reagenz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 besteht, bildet, b) das Gemisch zur Umsetzung bringt, wodurch ein Umsetzungsgemisch gebildet wird, das als Bestandteile mindestens ein Umsetzungsprodukt und etwas nichtumgesetztes Reagenz und nichtunigesetze Probe enthält, wobei mindestens einer der Bestandteile an dem teilchenförmigen Reagenz adsorbiert wird und wobei das spezifische Gewicht des teilchenförmigen Reagenzes demjenigen des Umsetzungsgemisches nahekommt, so daß das teilchenförmige Reagenz in dem Umsetzungsgemisch in Suspension bleibt, c) die feste Phase mit dem an ihr adsorbierten Bestandteil magnetisch aus dem Umsetzungsgemisch abtrennt und d) entweder den an der abgetrennten festen Phase adsorbierten Bestandteil oder einen in dem Umsetzungsgemisch verbliebenen Bestandteil bestimmt.
DE19782841782 1977-09-28 1978-09-26 Immunanalysen sowie teilchenfoermiges reagenz zur verwendung bei immunanalysen Granted DE2841782A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4037777 1977-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2841782A1 true DE2841782A1 (de) 1979-04-12
DE2841782C2 DE2841782C2 (de) 1988-07-21

Family

ID=10414592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782841782 Granted DE2841782A1 (de) 1977-09-28 1978-09-26 Immunanalysen sowie teilchenfoermiges reagenz zur verwendung bei immunanalysen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5490883A (de)
AU (1) AU532849B2 (de)
BE (1) BE870834A (de)
CA (1) CA1112161A (de)
CH (1) CH648127A5 (de)
DE (1) DE2841782A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074221A1 (de) * 1981-09-03 1983-03-16 Rohm And Haas Company Filterhilfsmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und Filter für ihre Verwendung
CN113368841A (zh) * 2021-06-12 2021-09-10 中国科学院青岛生物能源与过程研究所 利用酶解残渣干法制备磁性多效吸附剂的方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57125353A (en) * 1981-01-27 1982-08-04 Sekisui Chem Co Ltd Method of measuring antigen or antibody
DE3740471A1 (de) * 1987-11-28 1989-06-08 Boehringer Mannheim Gmbh Testtraeger zur analyse einer probenfluessigkeit und verfahren zu seiner herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710438A1 (de) * 1976-03-12 1977-11-03 Technicon Instr Verfahren und vorrichtung zum analysieren eines fluids
DE2644249A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Abbott Lab Reaktive matrices

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1403359A (en) * 1971-08-27 1975-08-28 Nat Res Dev Biochemical reacrions
IT1008202B (it) * 1974-07-31 1976-11-10 Lostia Onofrio Fibre inglobanti anticorpi antige ni antisieri procedimento per la loro preparazione e loro impieghi
FR2334106A1 (fr) * 1975-12-02 1977-07-01 Pasteur Institut Gel magnetique convenant pour dosages immunoenzymatiques

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710438A1 (de) * 1976-03-12 1977-11-03 Technicon Instr Verfahren und vorrichtung zum analysieren eines fluids
DE2644249A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Abbott Lab Reaktive matrices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Clin.Chim.Acta, Vol. 63, 1975, S. 69-72 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074221A1 (de) * 1981-09-03 1983-03-16 Rohm And Haas Company Filterhilfsmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und Filter für ihre Verwendung
CN113368841A (zh) * 2021-06-12 2021-09-10 中国科学院青岛生物能源与过程研究所 利用酶解残渣干法制备磁性多效吸附剂的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA1112161A (en) 1981-11-10
AU4022278A (en) 1980-04-03
AU532849B2 (en) 1983-10-13
DE2841782C2 (de) 1988-07-21
JPS631546B2 (de) 1988-01-13
BE870834A (fr) 1979-03-28
JPS5490883A (en) 1979-07-18
CH648127A5 (en) 1985-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522086C2 (de) Reagenz zum Abtrennen und Bestimmen von in biologischen Fluiden vorhandenen AK:Ag-Komplexen
DE3006899C2 (de)
DE1517934A1 (de) Mit Molekularsieb ueberzogenes Adsorbens aus kleinen Teilchen und Verfahren mit dessen Anwendung
DE2751588A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines liganden oder der liganden-bindungskapazitaet in einem fluessigen medium
DE2612948A1 (de) Immunadsorbentien und immunadsorptionsverfahren
DE69822183T2 (de) Stabile protein-nickelteilchen und methoden zu ihrer herstellung und verwendung
DE2751589C3 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Liganden oder der Liganden-Bindungskapazität in einem flüssigen Medium
CH639208A5 (de) Immunoassays unter verwendung von f(ab')(2)-untergruppen.
EP0257352B1 (de) Verfahren und Testkit zur Bestimmung freier Wirkstoffe in biologischen Flüssigkeiten
DE4208732C2 (de) Einwegreaktionsgefäß für die Festphasenimmunanalytik und Verfahren zur Messung von über Immunreaktionen bestimmbaren Komponenten
DE2523207C2 (de) Verfahren zur Feststellung der Anwesenheit von Antikörpern
DE2754645C2 (de) Verfahren zum Nachweis und zur Bestimmung von Antigenen oder Antikörpern in Flüssigkeiten
DE69819833T2 (de) Verfahren und Teststreife zur Veringerung des Harnstoffeinflusses bei immunochromatographischen Messungen unter Verwendung von Urinproben
EP0797097A1 (de) Partikel-Immunoassay mit kompakter Matrix
DE2841782A1 (de) Immunanalysen sowie teilchenfoermiges reagenz zur verwendung bei immunanalysen
DE2905154C2 (de)
DE2725594C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Konzentration freier Schilddrüsenhormone in Flüssigkeiten, insbesondere Blutseren
DE2912239C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festphasenträgers für die Radioimmunoanalyse sowie dessen Verwendung in chromatographischen Säulen
DD234495A5 (de) Immunchemischer schnelltest
DE3217032C2 (de) Vereinfachtes Separationsverfahren für immunologische Bestimmungen und trockene chromatografische Säule für die Durchführung des Verfahrens
EP0331808B1 (de) Immunoassayverfahren zur Blutgruppenbestimmung
DE2636616C2 (de)
EP0030735B1 (de) Reagenzien für Radioimmunverfahren
DE2853500C2 (de)
DE2746250A1 (de) Latexteilchenprodukt, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TECHNICON INSTRUMENTS CORP. (N.D.GES.D.STAATES DEL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REICHEL, W., DIPL.-ING. LIPPERT, H., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 6000 FRANKFURT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee