DE2612948A1 - Immunadsorbentien und immunadsorptionsverfahren - Google Patents

Immunadsorbentien und immunadsorptionsverfahren

Info

Publication number
DE2612948A1
DE2612948A1 DE19762612948 DE2612948A DE2612948A1 DE 2612948 A1 DE2612948 A1 DE 2612948A1 DE 19762612948 DE19762612948 DE 19762612948 DE 2612948 A DE2612948 A DE 2612948A DE 2612948 A1 DE2612948 A1 DE 2612948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bound
antigen
polymer
substrate
antibodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762612948
Other languages
English (en)
Other versions
DE2612948C2 (de
Inventor
Lavell Rolfson Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Summa Corp
Original Assignee
Summa Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Summa Corp filed Critical Summa Corp
Publication of DE2612948A1 publication Critical patent/DE2612948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2612948C2 publication Critical patent/DE2612948C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/544Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being organic
    • G01N33/548Carbohydrates, e.g. dextran
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/804Radioisotope, e.g. radioimmunoassay
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • Y10S436/808Automated or kit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/815Test for named compound or class of compounds
    • Y10S436/817Steroids or hormones
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/826Additives, e.g. buffers, diluents, preservatives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/829Liposomes, e.g. encapsulation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

Immunadsorbentien und Inimunadsorptionsverfahren
Die Erfindung bezieht sich auf Immunadsorbentien und insbesondere auf ein verbessertes Immunadsorbens zur Anwendung in Immunitäts-Untersuchungen, beispielsweise Radioimmunitäts-Untersuchungen, bei denen das Immunadsorbens für mehrfache Versuche verwendet werden kann.
Radioimmunitätsuntersuchungen stellen eine Analysentechnik dar, die auf der Affinität eines Antigens für Antigenbindungsplätze an Antikörper-Molekülen beruht. Bei der praktischen Anwendung werden Standardkurven aus Werten abgeleitet, die aus einer Anzahl Proben gewonnen wurden, die jeweils (a) die gleiche Konzentration an markiertem Antigen und (b) unterschiedliche bekannte Konzentrationen an unmarkiertem Antigen aufweisen. Die Antigene werden mit einem
609843/G7U
radioaktiven Isotop als Indikator (Tracer) markiert. Das Gemisch wird unter Kontakt mit einem Antikörper bebrütet, das freie Antigen wird von dem Antikörper und dem daran gebundenen Antigen getrennt, und dann wird mittels eines geeigneten Detektors, etwa eines Gamma- oder Betastrahlen-Detektors, der Prozentgehalt von gebundenem oder freiem markierten Antigen oder von beidem bestimmt. Dieser Vorgang wird für eine Anzahl Proben mit verschiedenen bekannten Konzentrationen an unmarkierten Antigenen wiederholt, und die Ergebnisse werden aufgezeichnet. Normalerweise nimmt die relative Menge des an den Antikörper gebundenen Tracer-Antigens mit zunehmender Konzentration des Gesamtantigens ab. Nachdem die Standardkurven aufgestellt sind, werden sie zur Bestimmung der Konzentration von Antigen in den zu analysierenden Proben verwendet.
Bei der eigentlichen Analyse wird die Probe, in der die Antigenkonzentration bestimmt werden soll, mit einer bekannten Menge Tracer-Antigen vermischt. Das Tracerantigen ist das gleiche Antigen, dessen Vorkommen in der Probe bekannt ist,das aber durch ein geeignetes radioaktives Isotop markiert worden ist. Die Probe mit dem Tracer wird dann in Kontakt mit dem Antikörper bebrütet. Danach kann die Probe in einem geeigneten Detektor gezählt werden, der das in der Probe verbliebene freie Antigen zählt. Das an den Antikörper oder das Immunadsorbens gebundene Antigen kann in entsprechender Weise gezählt werden. Dann wird aus der Standardkurve die Konzentration von Antigen in der Originalprobe bestimmt. Anschliessend wird die Antikörper- oder Immunadsorbens-Masse vernichtet.
Um den Prozentanteil von an den Antikörper gebundenem Antigen (gebundenes Antigen) und/oder den Prozentanteil des frei oder ungebunden verbleibenden Antigens bestimmen
6 0 9 8 4^/0744
zu können, muß zunächst die Probe unterteilt werden in einen Anteil, der gebundenes Antigen enthält, und einen weiteren Anteil, der nur freies Antigen enthält. Eine übliche Methode hierfür ist die Zugabe von dextranbeschichteter Holzkohle in die Mischung. Das Dextran läßt nicht gebundenes Antigen mit gegenüber dem gebundenen Antigen niedrigerem Molekulargewicht passieren, und die Holzkohle adsorbiert das freie Antigen. Die Holzkohle mit dem adsorbierten freien Antigen wird dann durch Zentrifugieren von dem Antikörper (und dem gebundenen Antigen) abgetrennt.
Nach einer anderen bekannten Methode wird dem Gemisch ein weiterer Antikörper zugefügt, der den ersten Antikörper (mit dem gebundenen Antigen) selektiv ausfällt, so daß in der Lösung nur das freie Antigen verbleibt. Die Trennung in die entsprechenden freien und gebundenen Fraktionen erfolgt dann durch Abtrennen des Überstandes von dem Niederschlag durch Zentrifugieren oder auf andere geeignete Weise. Einige Autoren sind dazu übergegangen, den Antikörper an die Innenwände eines Kunststoffgefäßes zu binden, dann das Gefäß mit der antigenhaltigen Probe zu füllen, es während einer üblicherweise zwischen 4 und 72 Stunden langen Bebrütungszeit stehen zu lassen und anschliessend das freie von dem gebundenen Antigen durch Ablassen und Spülen des Gefäßes zu trennen, wobei in dem Gefäß nur der Antikörper und das gebindene Antigen verbleiben. Nach einer neueren Technik wird das Immunadsorbens durch Binden des Antikörpers an ein unlösliches, vernetztes Dextran dargestellt. Das Immunadsorbens und die antigenhaltige Probe werden bebrütet, und dann wird das Dextran mit dem gebundenen Antigen auf geeignete Weise von der Lösung getrennt.
Bei allen diesen Verfahren wird der Prozentanteil an markiertem Antigen, und zwar des gebundenen und des freien Anteils oder beider bestimmt und die Antigenkonzentration an-
6 0 9 8 4 3 / 0 7 4 4
_4- 2617
hand der Standardkurve ermittelt. Danach wird das Immunadsorbens verworfen.
Wenn sich auch die genannten Radioimmununtersuchungsmethoden als wertvolle Hilfsmittel erwiesen und weite Verbreitung gefunden haben, ist viel an ihnen auszusetzen, weil der Antikörper (Immunadsorbens) mit jeder Analyse verbraucht wird und daher verworfen werden muß. Darüber hinaus arbeiten die bekannten Verfahren diskontinuierlich, und die verschiedenen Reagentien werden dem Antikörper in Teströhren zugefügt, in denen die verschiedenen Verfahrensphasen, etwa Bebrütung, Spülen u. dgl. vorgenommen werden, so daß die Arbeitsweise zeitraubend und kostspielig ist.
Die Patentanmeldung Ser.No. 342 153 vom 19. März 1973 beschreibt eine wesentliche Verbesserung der Immununtersuchungsmethoden insofern, als das gleiche Immunadsorbens wiederholt für eine große Zahl von Untersuchungen verwendet werden kann, indem von dem Immunadsorbens das Antigen freigegeben wird, das an die Antikörpermasse gebunden ist, welch letztere auf dem Substrat festgehalten wird, d.h. daß nach dem Abschluß der Untersuchung, das gesamte Antigen auf dem Immunadsorbens selektiv und stöchiometrisch freigegeben wird. Die vorliegende Erfindung ist auf ein wiederverwendbares Immunadsorbens gerichtet.
Aus dem Schrifttum ist es bekannt, daß Antikörper durch Verwendung von immunoligischen Adsorbentien isoliert werden können; diese Technik ist wertvoll für die Isolierung und Reinigung von Antikörpern, nicht jedoch für deren quantitative Bestimmung (vgl. Campbell et al. Proceedings Nt. Acad. Sei. U.S.A., 37 (1951) 575).
Die Anwendung eines an ein unlösliches Polymer gekoppelten Antikörpers zum Extrahieren eines speziellen Antigens, um
6098 U 3/07 hU
_5_ 2617948
dieses isolieren und reinigen zu können, ist beschrieben bei Weetall et al. Biochem. Biophys. Acta, 107 (1965) 150-152.
Als Substrat zum Festhalten von Enzymen ist poröses Glas beschrieben (vgl. Weetall, Biochem. Biophys. Acta, 212 (1970) 1-7. Dort wurde Glas mit Gamma-aminopropyltriäthoxysilan behandelt, und das Isothiozyanat-Derivat wurde durch Behandlung mit Thiophosgen dargestellt. Das Enzym wurde an das Isothiozyanat-Derivat gekoppelt. Ferner wurde die Darstellung eines Arylamin-Derivats durch Reaktion zwischen Alkylamin-Glas mit p-Nitrobenzoylchlorid und danach Anwendung von Natriumdithionat zur Reduzierung der Nitrogruppen beschrieben. Danach wurde das Arylamin-Glas diazotisiert und das Enzym mit ihm gekoppelt.
Weetall beschreibt ausserdem in Biochem. J. 117 (1970) - 261 die Anwendung von Antikörpern, die an poröses Glas durch ein Silan als Kopplungsagens gebunden sind. Die mitgeteilten Werte lassen jedoch erkennen, daß die wiederverwendete Säule, in der das Antigen aus dem festgehaltenen Antikörper-Immunadsorbens eluiert wurde, ein unberechenbares Ergebnis erbrachte, weil die Rückgewinnung von freigegebenem Antigen zwischen 74 % und 100 % schwankte (vgl. auch USA-Patentschrift 3 652 761 vom 28. März 1972). Das beschriebene System ist zwar brauchbar als Trennsystem, hat aber erhebliche Nachteile, wenn man es als Werkzeug für die quantitative Analyse betrachtet, für die eine praktisch stöchiometrische Freigabe des Antigens erfolgen muß.
Die USA-Patentschrift 3 555 143 vom 12. Januar 1971 bezieht sich auf radioimmunologische Untersuchungen, bei denen das festgehaltene Immunadsorbens nur ein einziges Mal verwendet und dann verworfen wurde. Bei dem Immunoadsorbens handelt es sich um ein Dextran (Sephadix G 25, superfein),
609843/07 4 U
vernetzt mit Glyzerin-Äther-Brücken und substituiert mit p-Nitrophenoxy-hydroxypropyl-Äther-Gruppen. Die Nitrogruppen werden mit Natriumdithionit zu Amin-Gruppen reduziert. Das mit p-Amino-phenoxy-hydroxy-propyl-Gruppen substituierte Sephadex wurde dann mit Thiophosgen behandelt, so daß Sephadex substituiert mit p-Isothiocyanat-phyenoxy-Hydroxypropyl-Gruppen entsteht, wobei der Antikörper an das letztgenannte Substituionsprodukt gekoppelt ist.
Eine weit verbreitete Reaktion zum Unlöslichmachen eines Proteins sieht eine kovalente Bindung des Proteins an eine mit Zyanbromid aktivierte Zellulosematrix vor. Die Reaktionsmechanik dieser Aktivierung ist von Bartling et al in Biotechnology and Bioengineering, VoI XIV (1972) 1039-1044 beschrieben.
Bedeutung haben ferner die USA-Patente 3 502 888 vom
13. Juli 1971, 3 639 559 vom 1. Februar 1972 und 3 720 760 vom 13. März 1972.
Wenn ein immobilisiertes Immunadsorbens nur einmal benutzt und dann verworfen werden soll, haben die Langzeiteigenschaften des Substrats keine wesentliche Bedeutung. Sephadex (Dextran) oder Sepharose (geperltes Agarose-Produkt) lassen sich daher in befriedigender Weise als Substrate für an sie gebundene Antikörper verwenden, wie in der obengenannten USA-Patentschrift 3 555 143 beschrieben. Soll dagegen das Immunadsorbens mehrfach verwendet werden, wie in der oben angeführten Patentanmeldung Ser. No. 342 513 beschrieben, so ergeben sich gewisse Schwierigkeiten.
Eine Schwierigkeit entsteht durch die Neigung der Sephadex- und Sepharose-Präparate trocken zu werden, d.h. das Gel fällt zusammen und wird in solchem Maße verdichtet, daß das Durch-
809843/07
strömen der Masse wesentlich beeinträchtigt und die Möglichkeit des Antikörpers, Antigen zu binden, verändert wird? dadurch wird die Reproduzierbarkeit der Wirkung des Immunadsorbens und seine Stabilität für mehrfache Verwendung beeinflußt.
Glas und andere feste anorganische Substanzen bieten eine erwünschte Ausweichmöglichkeit, weil sie in Perlenform gebracht werden können und bessere Durchströmung gewährleisten und sich ausserdem leichter in Form einer Säule anordnen lassen. Substanzen dieser Art fallen nicht zusammen und trocknen bei häufiger Verwendung, nicht aus. Glas-Erzeugnisse bieten somit eine wünschenswerte Alternative, sie haben aber auch Nachteile. Beispielsweise ist es schwierig, eine ausreichende Bindung des Antikörpers an das Substrat zu erzielen. Entweder ist die Bindung nicht stark genug, als daß die bei einem Analysenhilfsmittel erforderliche Aktivität erzielt v/erden könnte, oder die Aktivität ändert sich während der Betriebslebensdauer infolge unerwünschter Ablösung von Antikörpern.
Wenn das Glas, wie bei den genannten Literaturstellen von Weetall angegeben, sehr porös ist, gibt es so viel aktive Glasoberfläche, daß eine ausgedehnte Bindung von Antikörpern stattfindet, aber nichtspezifische Bindung von Antigen tritt ebenfalls auf. Daher wird das an das Glas gebundene Antigen nicht vollständig freigegeben. Das bedeutet, daß keine stöchiometrische Freigabe bei jeder Benutzung stattfindet, wie es für die quantitative Analyse erforderlich ist, denn die Freigabeeigenschaften ändern sich und sind nicht vorhersehbar. Das ergibt sich aus den Daten bei Weetall. Da dieses Glas üblicherweise zu 96 % aus Luft oder unbesetztem Raum besteht, findet sich eine beträchtliche aktive Glasoberfläche, die nicht von Antikörper eingenommen ist und als Antigenbindungszone wirkt.
6 0 9 8 U / 0 7 U
Eine weitere Schwierigkeit bei sehr porösem Glas sind die zahlreichen Risse in den Poren, was zu Einschlüssen in den Rissen und zu einer langsamen Freigabe wegen der geringen Diffusion in den Rissen führt. Wenn ein schnelles Ansprechen erforderlich ist, wie beispielsweise bei automatisch arbeitenden Geräten, stellt die Diffusion der Reaktionspartner einen Faktor dar, der die Geschwindigkeit begrenzt, und bekanntlich kann eine Diffusion relativ langsam ablaufen. Wenn das Antigen auch nicht an das Substrat gebunden ist, so verläuft doch die Diffusion des Antigens verhältnismässig langsam, und daher erscheint das Antigen in Verbindung mit einem schnellen automatisierten Analysegerät tatsächlich gebunden und wird nicht schnell und stöchiometrisch freigegeben.
Zur Verwendung in der Chromatographie ist oberflächenporöses Trägermaterial bekannt, vgl. beispielsweise die USA-Patentschrift 3 505 785 vom 14. April 1970; diese Patentschrift beschreibt ein im Handel unter dem Namen "Zipax" bekanntes Präparat der E.I. DuPont de Nemours & Co. Diese als Packung für eine chromatographische Säule verwendeten Trägerperlen umfassen eine Vielzahl einzelner Mikropartikel mit undurchlässigen Kernen; mit den Perlen irreversibel verbunden ist eine Beschichtung aus einer Folge von nach Art eines Adsorbens aufeinanderfolgenden einlagigen Schichten von gleichen kolloidalen Mikroteilchen. Auf diese Weise tragen kugelförmige Mikroperlen von etwa 30 ,u Durchmesser aus Glas eine poröse Oberflächenhaut, die ungefähr 1 ,u. stark ist. Wird ein solches Material als Substrat verwendet, so ergibt sich eine beträchtliche Oberflächengröße für die gewünschte Aktivität, aber das Substrat muß sorgfältig hergestellt werden, wenn das richtige schnelle Ansprechen und die stöchiometrische Freigabe gewährleistet sein soll.
Es wäre also sehr wünschenswert, über ein mehrfach verwend-
6 0 9 8 U / 0 7 A U
bares Immunadsorbens verfügen zu können, das das Antigen für jeden Versuch stöchiometrisch freigibt. Wenn dieses Immunadsorbens ausserdem nicht austrocknet und sich so packen läßt, daß die Strömungsverhältnisse durch die Masse während der Nutzungsdauer des Iiranunadsorbens den Anforderungen entspricht, so ist ein erheblich verbessertes, mehrfach verwendbares, immobilisiertes Immunadsorbens gefunden.
Mit der Erfindung wird ein verbessertes immobilisertes Immunadsorbens angegeben, das für wiederholte Benutzung bei Radioimmununtersuchungen verwendbar ist. Das Substrat oder die Grundmatrix ist stabil gegenüber Austrocknung und Verdichten und hat die Form einer Masse fester Teilchen, deren Aussenseite jeweils eine große Oberfläche aufweist. Ein typisches Substrat dieser Art besteht aus hochtemperaturbeständigen, oberflächlich porösen Teilchen, die jeweils einen undurchlässigen Kern aufweisen, auf den eine genügend große Zahl von Schichten aus Mikropartikeln aufgebracht sind, so daß sich eine äussere poröse Beschichtung auf dem Kern mit grosser Oberflächenentfaltung ergibt.
Mit dem Substrat ist ein wasserunlösliches Polymermaterial verbunden. Das Polymer kann gebunden werden, indem das Substrat so behandelt wird, daß sich ein Aminoalkylsilan-Derivat bildet, darauf erfolgt eine Behandlung zur Bildung eines Isothiozyanalkylsilan-Derivats, an das das Polymer gebunden wird. Zu den geeigneten Polymermaterialien gehört Dextran.
Das Dextran wirkt wie eine Schranke, die die aktiven Bereiche auf dem Substrat, an die Antigen gebunden werden kann, so bedeckt, daß es für die nachfolgenden Versuche störend ist. Wenn das Immunadsorbens nach der Erfindung mehrfach benutzt wird, indem ein Eluierungsmedium verwendet
6098 A 3/0 7 A Λ
- 10 - 2617948
wird, das das Antigen von den gebundenen Antikörpern trennt, führt die Ablösung von Antigen, das an das Substrat gebunden sein kann, zu Fehlern in den nachfolgenden Untersuchungen. Der Fehler entsteht wegen der unvorhersehbaren und unbekannten Menge, die zurückgehalten oder freigegeben wird.
Das Polymer wird dann zum Binden von Antikörper durch eine kovalente Bindung durch eine Behandlung mit Zyanbromid aktiviert; die Reaktionsmechanik ist in der obengenannten Literaturstelle Bartling et al beschrieben.
Das sich ergebende immobilisierte Immunadsorbens wird dann in einen Kammerhalter speziellen Aufbaus gegeben, der in einer automatischen Anlage nach der obengenannten Patentanmeldung Ser.No. 342 513 verwendet wird.
Fig. 1 stellt unter Fortlassung einiger Teile eine perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt, des im Rahmen der Erfindung verwendbaren Substrats schematisch dar;
Fig. 2 ist ein Schnittbild eines erfindungsgemäßen Kammerhalters.
Das verbesserte immobilisierte Immunadsorbens gemäß der Erfindung soll insbesondere bei Radioimmununtersuchungsverfahren verwendet werden.
Kit dem erfindungsgemäßen System lassen sich beispielsweise die folgenden Substanzen untersuchen: östriol, Digoxin, Digitoxin, Testosteron, östradiol, Aldosteron, Progesteron, Cortison, 11-Desoxy-Cortisteron, 11-Desoxycortison, Thyroid-Hormone, beispielsweise Thyroxin (T4)trijodothyronin (T3), Polypeptide, z.B. Angiotensin, TSH (Thyroid-stimulierendes
6 0 9 8 4 3/074/*
2617948 - li -
Hormon, ACTH, GH (Größen-Hormon), HP (Placento-Luteotropin, Parathormon, Calcitonin, Insulin,Glucagen, Polypeptid-Proteine, z.B. CEA (Carcino-Embryo-Antigen), Alpha-Feto-Protein, Interferon, Viren wie z.B. Australisches Antigen), Vitamine, wie D und B12, Folsäure und Medikamente wie z.B. Dilantin und Barbiturate; natürlich sind das nur einige wenige Beispiele.
Die Antiseren für die genannten Antigene sind bekannt, ebenso die markierten Antigene, die in Form eines radioaktiven markierten Materials, im allgemeinen in Form des Iso-
125 3
tops J oder des Isotops H erhältlich sind.
Das erfindungsgemäße immobilisierte Immunadsorbens enthält ein Substrat, mit dem die Antikörper ziemlich dauerhaft verbunden sind. Im praktischen Versuch wird eine Probe von nicht-markiertem Antigen mit bekannter Konzentration von markiertem Antigen in Kontakt gebracht mit dem in einem Kammerhalter angeordneten immobilisierten Immunadsorbens. Beim Kontaktieren wird ein Teil des Gemischs aus markiertem Antigen und nicht-markiertem Antigen an den speziellen Antikörper gebunden, der an das Substrat gebunden ist. Anschliessend wird das ungebundene Antigen oder das gebundene Antigen oder beides gezählt und die Konzentration des nicht markierten Antigens nach den Standard-Werten bestimmt.
Anschliessend wird das immobilisierte Immunadsorbens mit einer geeigneten wäßrigen Lösung,die Lösungsmittel wie Methylalkohol, Isopropylalkohol oder Äthylalkohol enthält, sowie Dimethylformamid, gespült, um eine stöchiometrische Lösung des gebundenen markierten und unmarkierten Antigens von dem immobilisierten Immunadsorbens herbeizuführen. Durch das Spülen und Eluieren wird das Immunadsorbens zur Wiederverwendung wirkungsvoll regeneriert, und anschliessend kann
609843/07
das gleiche Immunadsorbens mehrfach von neuem benutzt werden für Untersuchungen, für die der immobilisierte Antikörper spezifisch ist, wobei zwischen die verschiedenen Anwendungen jeweils ein Waschvorgang in der angegebenen Art eingeschaltet wird.
Da das Antigenmaterial in eine Kammer geschwemmt wird, in der sich das wieder zu verwendende Immunadsorbens befindet, sollten die Strömungseigenschaften des Substrats geeignet sein, einen Kontakt zwischen den festgehaltenen Antikörpern und dem Antigengemisch herzustellen. Darüber hinaus muß das Substrat so beschaffen sein, daß keine Störung bei der Ablösung des gebundenen Antigens eintritt, während der gebundene Antikörper festgehalten wird. Reproduzierbarkeit, Stabilität und Geschwindigkeit sind einige der Vorteile der verbesserten Methode, und daher muß das Substrat so bescha_fen sein, daß -?ine ausreichende Aktivität im Hinblick auf gebundene Antikörper mit verfügbaren Antigenbindungsplätzen gegeben ist. Das Substrat ist daher vorzugsweise partikelförmig und kugelförmig, d.h. es besteht aus einer Masse einzelner Teilchen, weil dadurch der erwünschte Durchströmungscharakter nicht nur des Probengemisches von markiertem und nichtmarkiertem Antigen, sondern auch des Wasch- und des Eluierungsmediums verbessert wird.
Partikelförmiges Material mit der erforderlichen Antikörperaktivität ist bekannt, z.B. Sephadex, Sepharose, poröses Glas u. dgl.; Sephades und Sepharose und ähnliches Material liegt in Gelform vor, und bei vielfacher Benutzung haben diese Stoffe eine Tendenz zum Austrocknen, wodurch sie zum Zusammenfallen und Verdichten neigen, was zur Behinderung des Durchströmens führt. Poröses Glas und ähnliche Stoffe sind derart aktiv, daß das Antigen an das Glas gebunden und nicht wieder freigegeben wird.
6 0 9 8 A 3 / 0 7 /. k
Ein wesentliches Ziel der Erfindung ist daher die Bildung einer absperrenden Beschichtung über einem partikelartigen Substrat, wobei die Sperre oder Schranke wie eine Maske wirkt, die die potentiell aktiven Plätze aus dem Substrat daran hindert, die Antigene irreversibel zu binden. Die Schranke wirkt ausserdem als immobilisierte Komponente des Substrats, an der die Antikörper angebracht werden können. Da die Untersuchungen in wäßrigen und wasserfreien Lösungsmitteln vorgenommen werden, ist die absperrende Beschichtung vorzugsweise unlöslich und wird von den Lösungsmitteln und Lösungen, die bei den Untersuchungen verwendet werden, nicht angegriffen. Wasserunlösliches Polymermaterial, beispielsweise Dextran, ist im Rahmen der Erfindung zu bevorzugen.
Das Substrat selbst stellt vorzugsweise ein partikelförmiges Material dar, das der Austrocknung und Verdichtung widersteht. Schnelle Massenübertragungen und verhältnismässig hoher Durchsatz hängen von der Substratgeometrie und dem Packungscharakter in dem Kammerhalter ab. Das bevorzugte Substrat ist ein Material mit regelmässiger Oberflächenporosität, mit oberflächlich porösen hochtemperaturbeständigen Teilchen aus einzelnen Makropartikeln mit undurchlässigem, nicht-porösen Kern, und darauf eine Beschichtung aus einer Folge adsorbierter Einfachschichten von gleichartigen anorganischen Mikropartikeln.
Zur Erläuterung der Erfindung wird auf Fig. 1 verwiesen; danach besitzt das oberflächlich poröse, hochtemperaturbeständige Teilchen 10, das das Substrat für das immobilisierte Immunadsorbens bildet, einen Kern 12 in Gestalt eines Makropartikels, das einen undurchlässigen, nicht-porösen Kern darstellt. Der Kern 12 ist kugelförmig gezeichnet, weil diese Form aus Packungsgründen zu bevorzugen ist.
6 0 9 8 h3 / 0 7 U
Der kugelförmige Kern hat einen Durchmesser zwischen 5 und 500 ,u und besteht aus Glas, kann
Keramikmaterial u. dgl. bestehen.
500 ,u und besteht aus Glas, kann aber auch aus Banden,
Die Kerne haben vorzugsweise übereinstimmende Abmessungen, d.h. liegen alle innerhalb eines Bereichs von ungefähr 50 % um den mittleren Durchmesser. Um den Kern 12 ist eine Anzahl Schichten aus Mikropartikeln 14 angeordnet, die eine äussere poröse Beschichtung bilden. Die Größe der Mikropartikel kann zwischen 5 m.u und 1 ,u liegen, die Anzahl der Schichten kann zwischen 2 und 30 betragen. Die Mikropartikel können aus amorphem Siliziumoxid, Aluminiumoxid, Thoriumoxid u. dgl. bestehen.
Ein auf diese Weise aufgebautes Substrat hat natürlich eine verhältnismässig große Flächenentfaltung wegen der porösen Beschichtung 15, ist aber verhältnismässig porenfrei im Kernmaterial. Bei Perlen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 30 .u und einer porösen Randbeschichtung von 1 /U
' 2
ergibt sich eine Oberfläche von 0f8 bis 1,0 m /g bei einer
3
Packungsdichte von 1,5 g/cm . Die gleichmässige geometrische Form, die Beständigkeit gegenüber Austrocknung und Verdichtung und die Packungsverhältnissa lassen das oben beschriebene I-Iaterial als ganz ausserordentlich gut geeignet erscheinen .
Jedoch ist auch dieses Material bestrebt, wenn es in der angegebenen Form als Substrat für das Antikörpermaterial benutzt wird, aktive Plätze aufzuweisen, die das Antigengemisoh oder einen Teil des Gemische nichtlösbar aufnehmen. Dieses Problem erhält dann Gemeiit, wenn das immobilisierte IiHRunaäsorbens mehrfach bsmitz-t wird? und dieser Gedankt ist ein c.>S3S!viliches Merkmal der Erfindung Da die Uiite; ;Uckuiigs^'S-.,:.a,uicjk3±i: und -geschwindigkeit ~£. !weiss mit
038^3 /0744
2617948
der Fähigkeit des Antikörpers verknüpft ist, das Antigen zu binden und beim Waschen stöchiometrisch freizugeben, beeinträchtigt alles nicht freigegebene Antigen die Genauigkeit der nachfolgenden Untersuchung. Man könnte eine Untergrundzählung vornehmen, jedoch ist dieses Vorgehen nicht voll befriedigend, weil die Bindungs- und Freigabeerscheinung ungleichmässig und unvorhersehbar ablaufen kann.
Im Rahmen der Erfindung wird diese Tendenz ausgeschaltet, indem eine Sperrbeschichtung verwendet wird, die an dem Substrat durch Vermittlung eines Silans als Kopplungsagens haftet, d.h. das Polymer ist unmittelbar an die Oberflächenabschnitte des Substrats durch Silanbindungen gebunden. Dann wird das Polymer durch eine Behandlung mit Zyanbromid aktiviert, wodurch das Protein (Antikörper) kovalent an das partikelförmige Substrat mit aktiviertem Polymer gebunden wird. Die Polymerschicht dient nicht nur als Schranke, um Plätze mit latenter Aktivität auf dem eigentlichen Substrat abzudecken, sondern bietet eine aktive Fläche, an der der Antikörper kovalent gebunden werden kann, d.h. mit einer als verhältnismässig stark zu erachtenden Bindung.-
Bei einem typischen. Vorgehen gemäß der Erfindung wurden 12 g teilchenförmigen Substratmaterials (oberflächlich poröse hochtemperaturbeständige Partikel von 30 ,u Durchmesser der oben beschriebenen Art) in einen 500 ml-Kolben gegeben und 20 ml (18,84 g) 3-Aminopropyltriäthoxysllan und 100 ml Toluol zugefügt. Das Gemisch wurde 22 Std. umgewälzt, um das Aminoalkylsilan-Derivat des Glassubstrats herzustellen. Das Derivat wurde abgefiltert, auf dem Filterträger mit 200 ml Toluol gewaschen und in Luft getrocknet, darauf zum zweiten Male gewaschen (100 ml Chloroform) und anschliessend in Luft getrocknet.
609843/07ΛU
Das Isothiozyanoalkylsilan-Derivat wurde hergestellt, indem das gewonnene AminoalkyIsilan-Glas-Derivat mit 16,6 ml (25 g) Thiophosgen und 150 ml Chloroform behandelt wurde.Das Reaktionsgefäß wurde vor Licht geschützt, und es wurde 18 Std. lang durchmischt, um das angegebene Derivat zu erhalten, das anschliessend gefiltert, in Chloroform gewaschen und in Luft getrocknet wurde.
Das Ergebnis dieser Schritte war die Gewinnung eines "aktivierten" Substrats, an das das wasserunlösliche Polymer gebunden werdenkann.
Gemäß der Erfindung wird die Verwendung von Dextran mit einem Molekulargewicht von 70 000 bevorzugt, jedoch können auch andere Substanzen verwendet werden.
Demnach wurden 200 ml einer 1 %igen Lösung von Dextran in 0,1 m Natriumbikarbonat (ph 9,0) zu dem "aktivierten" Substrat gegeben. Das Gemisch wurde drei Stunden lang gerührt, gefiltert, mit 300 ml Wasser gewaschen, dann mit 100 ml Azeton gewaschen und in Luft getrocknet; es entstanden 11,6 g polymerbeschichtetes partikelförmiges Substrat.
Zu den restlichen Herstellungsschritten gehört die Aktivierung des polamerbeschichteten Substrats und wahlweise die Reinigung des Antikörpers und die Bindung des Antikörpers an das beschichtete Substrat, was manchmal auch als Konjugation des Antikörpers an präpariertes Substrat bezeichnet wird.
Zur Aktivierung des Dextrans wurden 20 g Zyanbromid in 200 ml Wasser gelöst; Zyanbromid ist sehr giftig, weshalb die einschlägigen Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden müssen. Das dextranbeschichtete Substrat (11,6 g) wurde hinzugefügt und
6098 U/07 U
das Gemisch gerührt. Der pH wurde von 3,6 durch Zufügen von 23 ml 6n Natriumhydroxid auf pH 10-11 erhöht. Der pH wurde auf Werten zwischen 10 und 11 gehalten, indem 2 Min. lang 6n Natriumhydroxid zugegeben wurden. Dann wurde das aktivierte dextranbeschichtete Substrat mit 400 ml Wasser, 400 ml Mischung von Wasser und Azeton zu gleichen Volumenteilen, 400 ml Mischung aus 25 Volumenprozent Wasser und 75 Volumenprozent Azeton und abschliessend 400 ml Azeton gewaschen. Danach wurde in Luft getrocknet.
Die Behandlung des polymerbeschichteten Substrats mit Zyanbromid führt zu einer Umsetzung mit benachbarten Hydroxylgruppen auf dem Polymer und zur Bildung eines Imidokarbonats, das sich mit den nukleophilen Gruppen (Amino-) auf dem Antikörper verbindet und bei Hydrolyse Kohlensäureester bildet. Schnelle Hydrolyse des Imidokarbonats in saurer Umgebung führt zur Bildung eines Zyklokarbonats, das nicht die gleiche Bindewirkung hat wie das Imidokarbonat. Es ist also darauf zu achten, daß Bedingungen vermieden werden, die zur Bildung eines Zyklokarbonats führen.
Eine einfache Reinigung des Antikörpers vor der Konjugation läßt sich etwa folgendermaßen vornehmen: 1 ml 18 %iges Natriumsulfat wird in 0,1 ml des Antiserums gegeben. Die Lösung wurde stark durchwirbelt und eine Stunde lang bebrütet, um Gammaglobuline auszufällen. Dann wurde das entstandene Gemisch 5 Min. lang bei Zimmertemperatur mit 1000.g zentrifugiert, anschliessend dekantiert und der überstand verworfen. Die Tablette wurde in 10 ml 18 %igem Natriumsulfat unter Zugabe von 0,10 ml Wasser aufgenommen. Das entstandene Gemisch wurde stark gerührt und wiederum zentrifugiert. Der Überstand wurde dekantiert und die Tablette in 0,8 ml 0,1 m Natriumbikarbonatlösung gelöst.
Vorzugsweise wurde gemäß der Erfindung der Antikörper dem
6 0 9 8 A 3 / 0 7 U4
Substrat konjugiert, während dieses mit dem Antigen, auf das es anspricht, gesättigt ist. Der Grund dafür ist, daß man eine erhöhte Aktivität erzielen will, indem die aktiven Plätze auf dem Antikörper während des Konjugationsvorgangs geschützt werden, wodurch nämlich erreicht wird, daß der Antikörper eine Verbindung mit dem Substrat eingeht, wodurch die Verfügbarkeit von aktiven Plätzen gewährleistet ist. In gewissem Sinne ermöglicht die Bindung der aktiven Plätze an Antigen eine Orientierung des Antikörpers, die die Abdeckung der Plätze durch den Konjugationsvorgang reduziert.
Eine Menge von 0,5 ml einer für den Antikörper spezifischen Lösung von 0,1 mg/ml eines für den Antikörper spezifischen Antigens wurde in einerüthanol-Wasser-Lösung (2 Teile Äthanol, 1 Teil Wasser) gelöst und in einem Testrohr mit Stickstoffgas getrocknet. Das gereinigte Antiserura, gelöst in 0,8 ml 0,1 m Natriumbikarbonat oder 0,1 ml Antisera in 0,8 ml 0,1 m Natriumbikarbonat, wurde in das Rohr mit getrocknetem Antigen gegeben und anschliessend eine Stunde lang in einem bedeckten Kulturrohr bebrütet. Danach wurden 300 mg des zyanaktivierten, polymerbeschichteten Substrats in das die Antikörperlösung enthaltende Rohr gegeben und dann unter Mischen einen bis drei Tage lang bsi 4 C bebrütet. Während des Bebrütens erfolgt die Konjugation, wobei die Antigenbindungsplätze des Antikörpers durch gebundenes Antigen geschützt sind.
Nach dem Bebrüten wurde die Suspension 5 Min. lang mit 1000.g zentrifugiert und das überstehende dekantiert und verworfen. Die Tablette wurde zweimal in 10 ml 0,5 m Natriumbikarbonatlösung gewaschen. Nach jedem Waschvorgang wurde die Suspension zentrifugiert und der überstand verworfen. Das antikörperbeschichtete Substrat wurde dann zweimal mit 10 ml 0,1 m Acetatpuffer, pH 4, gewaschen. Dann
609843/0744
26129A8
wurde das antikörperbeschichtete Substrat gewaschen mit 10 ml 0,05 m Phosphatpuffer, pH 7,5, in dem 0,05 m Natriumchlorid und 0,5 % Rinderserumalbumin und 0,02 % Natriumazid als Konservierungsmittel enthalten waren . Das entstandene Produkt wurde dann in 10 ml der letzten Waschlösung wieder aufgenommen und bei 4° C aufbewahrt.
Vor der Verwendung zu üntersuchungszwecken wird das resultierende Produkt mit einer der beschriebenen Lösungen gewaschen, um das an den immobilisierten Antikörper gebundene Antigen zu entfernen. Beim Aufbewahren ist es jedoch zweckmässiger, das Antigen an den Antikörper gebunden zu belassen.
Es ist erfindungsgemäß möglich, den Antikörper in freiem Zustand mit dem Substrat zu konjugieren. Dazu muß der Antikörper mit dem zyanaktivierten polymerbeschichteten Substrat vermischt und anschliessend bebrütet und nachbehandelt werden, wie bereits oben beschrieben.
Nach einem Merkmal der Erfindung ist ein Kammerhalter für das immobilisierte Immunadsorbens vorgesehen. Gemäß Fig. 2 weist der Kammerhalter 25 einen Tragkörper 27 auf, der der einfacheren Herstellung wegen Zylinderform hat. In dem Tragkörper 27 ist eine Kammer 30 vorgesehen, die das immobilisierte Immunadsorbermaterial 32 enthält, das als partikelförmiges Material gezeichnet ist. Das Immunadsorbens wird in der Kammer von einem porösen Stopfen 34 gehalten, dessen Poren kleiner sind als die das Immunadsorbens bildenden Partikel. Ein Auslaß 36 ist vorgesehen, durch den ein durch die Kammer strömendes, durch einen Einlaß 38 eintretendes Material wieder austreten kann. Der Stopfen 34 sitzt fest in dem Tragkörper, der aus ßiypropylen oder "DELRIN" oder einem anderen Kunststoff bestehen kann. Die Kammer kann beispielsweise 3 mm (1/8 ") Durchmesser und 6 mm (1/4 ") Län-
609843/0744
ge haben, während der Stopfen 3 mm und 3 mm (1/8 " und 1/8 ") mißt und eine Porenweite von 10 ,u hat.
In der Einlaßbahn befinden sich Filterelemente 41 und 43 in Form eines 400 mesh Nylonsiebes, das an einer Filterscheibe 43 anliegt, die vorzugsweise aus Polytetrafluoräthylen besteht und die Form eines Filzes mit höchstens 10 ,u Porengröße hat.
Wie sich aus der Zeichnung ergibt, läuft die Kammer 30 nach beiden Seiten in erweiterte Endabschnitte 46 bzw. 47 aus, die die Form von Sackbohrungen haben, die jeweils einen eingepreßten Stopfen 48 bzs. 49 aufnehmen. In jedem Stopfen befindet sich eine Sackbohrung 51 bzw. 53 und, wie der Zeichnung zu entnehmen ist, ein Durchlaß. An den der Kammer 30 zugewandten Enden sind an dem Stopfen konisch sich erweiternde Ausnehmungen 56 bzw. 57 sowie eine Ringschulter vorgesehen, in die eine O-Ring-Dichtung eingelegt ist; die O-Ringe bilden eine Dichtung an den jeweils zugeordneten Enden der Sackbohrungen in dem Tragkörper 27.
Der Stopfen 49 hält die Filter 41 und 43 an ihrem Platz gegen die Unterlage, wobei das Netz das Eindringen des Filzes in die konische Ausnehmung 57 verhindert.
Die Halterung des Kammerhalters erfolgt mittels der Abschlußstopfen 48, 49 und deren Bohrungen 51, 53. Der Kammerhalter wird daher als einheitliches Bauteil abgenommen und durch einen Kammerhalter für ein Immunadsorbens eines Antikörpers ersetzt, der für das in dem speziellen Versuch benutzte Antigen spezifisch ist. Ausser Gebrauch kann der in geeigneter Weise gekennzeichnete Kammerhalter bei 4° C aufbewahrt werden.
Kammerhalter der angegebenen Art für die Aufnahme von immo-
609843/07
bilisierten lmmunadsorbentien sind bei Untersuchungen der verschiedenen identifizierten Antigene verwendet worden. Die Immunadsorbentien gemäß der Erfindung sind für mehr als 5OO Untersuchungen bei jedem Immunadsorbens benutzt worden und arbeiten noch jetzt mit Ergebnissen, die gegenüber den klassischen Verfahren als günstig angesehen werden müssen, d.h. mit Standardabweichungen zwischen 5 % und 6 %.
Der Kammerhalter weist am Einlaßende für die Kammer einen sich öffnenden Konus 57 auf, der dazu dient, die Strömung über das Bett des partikelförmigen Immunadsorbens in der Kammer 30 aufzufächern. Die kegelförmige öffnung 56 wirkt wie ein Kollektor für das heraustretende Material, während der Stopfen 46 den porösen Stopfen 34 in der Kammer hält.
Als brauchbares Polymer ist Dextran angegeben worden, jedoch beschränkt sich die Erfindung nicht auf diese spezielle Substanz. Man kann auch andere wasserunlösliche Polymermaterialien mit freien Hydroxy-Gruppen zur Zyanbromid-Aktivierung verwenden, z.B. Zellulose u. dgl.. Dextran wird jedoch deswegen bevorzugt, weil dieses Material bereits früher in erheblichem Umfang bei Radioimmununtersuchungen angewendet worden ist, z.B. als dextranbeschichtete Holzkohle, und sein Verhalten in der Umgebung beeinträchtigt den Vorgang nicht.
Dem Fachmann sind gewisse Abwandlungen der Brfindungsmerkmale selbstverständlich« Sum Beispiel kann die Sperrbeschichtung angewendet werden, um andere Substrate abzudecken, bei denen die Aktivität des Substrats ein wichtiges Problem ist.
Patentansprüche;
609843/0744

Claims (1)

  1. Patentansprüche ;
    l.\ Kainmerhalter für ein immobilisiertes Immunadsorbens, gekennzeichnet durch
    eine Tragkonstruktion (27} ,
    eine Kammer (30) , in der genannten Tragkonstruktion, ein immobilisiertes Immunadsorbens (32) in der genannten Kammer,
    wobei das genannte Immunadsorbens ein gegenüber Austrocknen und Verdichten stabiles Substrat umfaßt und dem Substrat Antikörper zum Binden eines speziellen Antigens beigegeben sind,
    und· durch eine der Kammer (30) zugeordnete Einrichtung, die das genannte immobilisierte Immunadsorbens (32) in der genannten Kammer (30) trägt.
    2« Kammerhalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Einlaß (3S) und einen Auslaß (36) für den Durchtritt von Fluid durch die genannte Kammer (3O)♦
    3. Kammerhalter nach Anspruch 2r dadurch gekennzeichnet, daß eine Filteranordnung (41r 43) in dem genannten Einlaß derart vorgesehen ist, daß das Fluid zunächst die Filteranordnung und dann das genannte Immunadsorbens berührt«
    609843/0T44
    . 23 . 2617948
    4. Kammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat partikelförmig ist und aus Perlen besteht, die einen mittleren Durchmesser im Bereich zwischen Io und 500 .xx besitzen.
    5. Kammerhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger als poröser Stopfen (34) ausgebildet ist.
    6. Kammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren in dem genannten Stopfen (34) kleiner sind als der Durchmesser der genannten Perlen.
    7. Kammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Perlen eine poröse Oberfläche und einen darunter liegenden festen Kern (12) aufweisen, und daß die genannten Antikörper an der porösen Oberfläche angeordnet sind.
    8. Kammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein wasserunlösliches Polymer mit der Aussenfläche der Perlen verbunden ist und daß die genannten Antikörper mit dem genannten Polymer verbunden sind.
    9. Kammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Perlen eine Sperrbeschichtung aufweisen, an die die genannten Antikörper gebunden sind.
    10. Kammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
    6 0 9 B U λ / Π 7 ι* U
    _ _ 2617948
    ™" & ft ™
    genannte Substrat eine Masse aus festen Teilchen umfaßt, die jeweils eine Oberfläche von großer Flächenentfaltung im Vergleich zu dem genannten Kern aufweisen, und daß die Aussenflache der genannten Partikel mit einer Sperrbeschichtung versehen ist, und daß die genannten Antikörper an die genannte Sperrbeschichtung gebunden s ind.
    11. Kammer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Sperrbeschichtung aus einem wasserunlöslichen Polymer besteht.
    12. Kammer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymer Dextran gewählt ist.
    13. Kammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Poren in dem genannten Stopfen höchstens 10 ,u weit sind.
    14. Kammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß eine Einrichtung (57) aufweist, mit der der Fluidstrom aufgefächert werden kann, wenn das Fluid in die genannte Kammer eintritt.
    15. Immobilisiertes Immunadsorbens, gekennzeichnet durch ein gegenüber Austrocknen und Verdichten stabiles Substrat,
    609843/07
    - 25 - 2617948
    an das ein wasserunlösliches Polymer gebunden istr wobei an das Polymer Antikörper gebunden sind, die ein spezielles Antigen binden sollen.
    16. Immobilisiertes Immunadsorbens zum Binden eines speziellen Antigens, gekennzeichnet durch eine Masse aus festen Partikeln, deren Aussenflache jeweils eine große Flächenentfaltung aufweist, ein wasserunlösliches Polymermaterial, das chemisch an die genannte Aussenfläche der genannten festen Partikel gebunden ist,
    wobei an das genannte Polymer durch covalente Bindung Antikörper gebunden sind, die das genannte spezifische Antigen binden sollen.
    17. Immobilisiertes Immunadsorbens, gekennzeichnet durch eine Masse aus oberflächlich porösen, hochtemperaturbeständigen Partikeln, die jeweils einen undurchlässigen Kern (12) aufweisen, an den sich eine so große Zahl von Schichten aus Mikropartikeln (14) anschließt, daß eine äussere poröse Schicht auf dem genannten Kern entsteht, durch ein an die genannten Partikel gebundenes wasserunlösliches Polymermaterial, an das durch covalente Bindungen Antikörper gebunden sind, um ein spezielles Antigen zu binden.
    18. Immobilisiertes Immunadsorbens nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Substrat um ein partikelförmiges Material handelt, das eine Aussenfläche mit grofier Oberflächenentfaltung aufweist, wobei das genannte
    609843/0744
    wasserunlösliche Polymer Hydroxylgruppen aufweist und
    die genannten Antikörper an das genannte Polymer durch
    Imidokarbonat-Bindungen gebunden sind.
    19. Immobilisiertes Immunadsorbens nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymer Dextran gewählt ist.
    20. Immobilisiertes Immunadsorbens nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte partikelförmige Material sich aus undurchlässigen Glaskugeln zusammensetzt, die
    von einer ausseren porösen umhüllung von Mikropartikeln
    umgeben ist.
    21. Immobilisiertes Immunadsorbens nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Kugeln einen Durchmesser zwischen 5 und 500 u und die genannten Mikrokugeln
    einen Durchmesser zwischen 5 »u und 1 ,u aufweisen.
    22. Immobilisiertes Immunadsorbens nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die spezifische Oberfläche des ge-
    2
    nannten Substrats zwischen 0,8 und 1,0 m /g beträgt.
    23. Immobilisiertes Immunadsorbens nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Polymer mit den genannten Partikeln durch eine Silanbindung verbunden ist, und daß die genannten Antikörper mit dem genannten Polymer durch Imidokarbonatbindungen verbunden sind.
    609843/07.4
    24. Immobilisiertes Immunadsorbens nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Antikörper mit lösbar an sie gebundenen, für die genannten Antikörper spezifischen Antigenen versehen sind.
    25. Verfahren zum Herstellen eines immobilisierten Immunadsorbens, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Behandeln eines partikeIförmigen Substrats zum Aktivieren des Substratmaterials zum Binden eines Polymermaterials an das Substratmaterial, Binden eines Polymermaterials an das genannte aktivierte Substrat,
    Aktivieren des genannten Polymers, um Antikörper an das Polymermaterial zu binden, und Konjugieren einer Masse von Antikörpern an das aktivierte Polymersubstrat, an welche Antikörper Antigene gebunden sind, die für die genannten Antikörper spezifisch sind.
    26. Radioimmununtersuchungsverfahren, bei dem eine bekannte Menge eines markierten Antigens und ein unbekanntes und nicht markiertes Antigen mit einem immobilisierten Immunadsorbens in Berührung gebracht werden, an das Antikörper gebunden sind, die für das genannte Antigen spezifisch sind, um einen Teil des markierten und unbekannten Antigens zu binden, wodurch ein gebundener Teil und ein nicht gebundener Teil entsteht, bei dem ferner die Konzentration des unbekannten Antigens in Abhängigkeit von dem gebundenen oder dem nicht gebundenen Teil oder von beiden bestimmt wird, und bei dem schließlich der gebun-
    6 0 9 8 4 3 / 0 7
    2617948
    dene Teil von dem Immunadsorbens abgetrennt wird, indem das letztere mit einem Eluierungsmittel gespült wird,
    gekennzeichnet durch die Verbesserung, daß ein Gemisch einer bekannten Menge von markiertem Antigen und eines unbekannten und nicht markierten Antigens in Berührung mit einem Antikörper gebracht wird, der für dieses Antigen spezifisch ist, und daß der genannte Antikörper kovalent an ein wasserunlösliches Polymer gekoppelt wird, das an ein partikelförmiges Substrat gebunden ist.
    27. Radioimmununtersuchungsverfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte wasserunlösliche Polymer funktioneile Hydroxylgruppen enthält.
    28. Radioimmununtersuchungsverfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymer Dextran gewählt ist.
    29. Radioimmununtersuchungsverfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus einem oberflächlich porösen, hochtemperaturbeständigen Material besteht.
    30. Radioimmununtersuchungsverfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Polymer durch Silanbindungen an das genannte Material gebunden ist
    6 0 9 8 /♦ 3 / Π 7 /♦ 4
    2617948
    und daß die genannten Antikörper durch Imidokarbonatbindungen an das genannte Polymer gebunden sind.
    609843/07
    Leerseite
DE2612948A 1973-03-19 1976-03-26 Wiederbenutzbares immobilisiertes Immunoadsorbens für ein Verfahren zur quantitativen Analyse der Antigenkonzentration einer Probenlösung Expired DE2612948C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US342513A US3896217A (en) 1973-03-19 1973-03-19 Method and apparatus for radioimmunoassay with regeneration of immunoadsorbent
US05/565,848 US4059685A (en) 1973-03-19 1975-04-07 Immobilized immunoadsorbent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2612948A1 true DE2612948A1 (de) 1976-10-21
DE2612948C2 DE2612948C2 (de) 1981-11-26

Family

ID=26993049

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412833A Ceased DE2412833A1 (de) 1973-03-19 1974-03-16 Verfahren und einrichtung zur radioimmunopruefung mit rueckgewinnung des immunadsorbens
DE2612948A Expired DE2612948C2 (de) 1973-03-19 1976-03-26 Wiederbenutzbares immobilisiertes Immunoadsorbens für ein Verfahren zur quantitativen Analyse der Antigenkonzentration einer Probenlösung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412833A Ceased DE2412833A1 (de) 1973-03-19 1974-03-16 Verfahren und einrichtung zur radioimmunopruefung mit rueckgewinnung des immunadsorbens

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3896217A (de)
DE (2) DE2412833A1 (de)
FR (2) FR2222654B1 (de)
GB (1) GB1460631A (de)
NL (2) NL176307C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001223A2 (de) * 1977-09-19 1979-04-04 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Mit einer Polyhydroxyverbindung beschichteten Latex, Verfahren zur Herstellung dieses Latex, immunologisches Reagenz enthaltend diesen Latex, Verfahren zur Herstellung dieses Reagenzes, Verwendung dieses Reagenzes, Bestimmungsverfahren unter Verwendung dieses Reagenzes und Reagenziengarnitur enthaltend dieses Reagenz.
US4264766A (en) * 1877-09-19 1981-04-28 Hoffmann-La Roche Inc. Immunological diagnostic reagents

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896217A (en) * 1973-03-19 1975-07-22 Summa Corp Method and apparatus for radioimmunoassay with regeneration of immunoadsorbent
GB1524372A (en) * 1975-01-09 1978-09-13 Radiochemical Centre Ltd Radioassay of oestrogens
NL7501215A (nl) * 1975-02-01 1976-08-03 Akzo Nv Methode voor het aantonen en bepalen van een antigeen of antilichaam.
US4166102A (en) * 1975-04-07 1979-08-28 Becton, Dickinson And Company Immobilized immunoadsorbent
US4041146A (en) * 1975-05-01 1977-08-09 General Electric Company Method for detection of biological particles
US4092408A (en) * 1975-08-28 1978-05-30 New England Nuclear Corporation Method for solid phase immunological assay of antigen
USRE32696E (en) * 1975-09-04 1988-06-14 Akzona Incorporated Enzymatic immunological method for determination of antigens and antibodies
US4016043A (en) * 1975-09-04 1977-04-05 Akzona Incorporated Enzymatic immunological method for the determination of antigens and antibodies
US4642285A (en) * 1975-09-29 1987-02-10 Diamedix Corporation Sandwich EIA for antigen
US4474878A (en) * 1975-09-29 1984-10-02 Cordis Laboratories, Inc. Sandwich EIA for antigen associated with hepatitis
US4034071A (en) * 1976-01-26 1977-07-05 Allegheny General Hospital Immunoassay procedures
US4104026A (en) * 1976-03-12 1978-08-01 University Of Virginia Immunoassay separation technique
US4128628A (en) * 1976-03-12 1978-12-05 University Of Virginia Alumni Patents Foundation Automated immunoassay
US4081244A (en) * 1976-05-03 1978-03-28 Beckman Instruments, Inc. Immunoassay procedure employing novel immunochemical composites
US4081246A (en) * 1976-05-03 1978-03-28 Beckman Instruments, Inc. Solid phase column immunoassay procedure employing novel immunochemical composites
US4081245A (en) * 1976-05-03 1978-03-28 Beckman Instruments, Inc. Immunoassay procedure employing novel immunochemical composites
US4067959A (en) * 1976-05-10 1978-01-10 International Diagnostic Technology, Inc. Indirect solid surface test for antigens or antibodies
AT357272B (de) * 1976-09-18 1980-06-25 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zum nachweis und zur bestimmung eines spezifischen bindeproteins oder einer damit bindefaehigen substanz
US4098876A (en) * 1976-10-26 1978-07-04 Corning Glass Works Reverse sandwich immunoassay
SE404553B (sv) * 1977-03-04 1978-10-09 Pharmacia Diagnostics Ab Sett vid bestemningsmetoder involverande biospecifika affinitetsreaktioner
US4268494A (en) * 1977-03-04 1981-05-19 Becton Dickinson & Company Automated direct serum radioassay
US4108976A (en) * 1977-03-04 1978-08-22 Becton, Dickinson And Company Automated direct serum radioimmunoassay
US4108975A (en) * 1977-03-04 1978-08-22 Becton, Dickinson And Company Radioimmunoassay system
US4197287A (en) * 1977-06-10 1980-04-08 Ventrex Laboratories Inc. Method and apparatus for performing in nitro clinical diagnostic tests using a solid phase assay system having special utility for use with automatic pipetting equipment
CH628738A5 (de) * 1977-08-03 1982-03-15 Hoffmann La Roche Immunologisches diagnose-reagenz.
FR2403098A1 (fr) * 1977-09-19 1979-04-13 Merieux Inst Nouveau materiau capable de fixer de facon reversible des macromolecules biologiques, sa preparation et son application
US4271140A (en) * 1978-01-23 1981-06-02 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method and composition for double receptor, specific binding assays
USRE34394E (en) * 1978-01-23 1993-09-28 Baxter Diagnostics Inc. Method and composition for double receptor, specific binding assays
JPS608745B2 (ja) * 1978-02-14 1985-03-05 三洋化成工業株式会社 免疫活性物質−つや消しガラス複合体,その製造法及び該複合体を含有してなる測定試薬
US4244694A (en) * 1978-03-31 1981-01-13 Union Carbide Corporation Reactor/separator device for use in automated solid phase immunoassay
US4275149A (en) * 1978-11-24 1981-06-23 Syva Company Macromolecular environment control in specific receptor assays
SE445680B (sv) * 1978-06-20 1986-07-07 Damon Biotech Inc Immunoanalysforfarande och anordning for bestemning av obundna substanser
FR2430013A1 (fr) * 1978-06-27 1980-01-25 Sebia Sa Systeme physico-biochimique pour la detection des substances, a activite antigenique
US4200625A (en) * 1978-07-12 1980-04-29 Becton, Dickinson And Company Immobilized binder for automated assay
US4238471A (en) * 1978-07-12 1980-12-09 Becton, Dickinson And Company Assay for thyroid hormone binding capacity
DE2836046A1 (de) * 1978-08-17 1980-02-28 Behringwerke Ag Immunologisches bestimmungsverfahren
US4278651A (en) * 1978-09-27 1981-07-14 Becton Dickinson & Company Supported receptor and use thereof in an assay
US4374925A (en) * 1978-11-24 1983-02-22 Syva Company Macromolecular environment control in specific receptor assays
US4318707A (en) * 1978-11-24 1982-03-09 Syva Company Macromolecular fluorescent quencher particle in specific receptor assays
US4238472A (en) * 1978-11-27 1980-12-09 United States Of America Radioimmunoassay for chlorinated dibenzo-p-dioxins
US4378344A (en) * 1979-09-28 1983-03-29 Ventrex Laboratories, Inc. Method and apparatus for performing multiple, simultaneous in vitro diagnostic tests using a solid phase system
FI63596C (fi) * 1981-10-16 1983-07-11 Orion Yhtymae Oy Mikrobdiagnostiskt foerfarande som grundar sig pao skiktshybridisering av nukleinsyror och vid foerfarandet anvaenda kombinationer av reagenser
US4687808A (en) * 1982-08-12 1987-08-18 Biospecific Technologies, Inc. Activation of biocompatible polymers with biologicals whose binding complements are pathological effectors
US4737544A (en) * 1982-08-12 1988-04-12 Biospecific Technologies, Inc. Biospecific polymers
US4634417A (en) * 1982-12-06 1987-01-06 Georgetown University Process for treatment of tumors and apparatus therefor
US4994373A (en) 1983-01-27 1991-02-19 Enzo Biochem, Inc. Method and structures employing chemically-labelled polynucleotide probes
JPS60500973A (ja) * 1983-02-25 1985-06-27 コ−バレント テクノロジ− コ−ポレ−シヨン 非特異性の蛋白質結合を阻止するよう処理した不溶性物質
EP0140896A1 (de) * 1983-04-18 1985-05-15 Quidel Abschirmen der antikörper während chemischer modifikationen
EP0141818A1 (de) * 1983-04-18 1985-05-22 Quidel Beseitigung der selbstbindenden und staph-a kreuzreaktivität eines anti-strep-antikörpers
US4666866A (en) * 1983-04-19 1987-05-19 Krauth Gary H Immunoassay for antigens employing supported binder
US4685900A (en) * 1983-06-01 1987-08-11 Biospecific Technologies, Inc. Therapeutic device
CA1236738A (en) * 1983-06-01 1988-05-17 Mark R. Honard Therapeutic device
SE446229B (sv) * 1984-01-25 1986-08-18 Syn Tek Ab Sett och anordning for detektering av en analyt i ett prov som bringas att passera en yta till vilken bundits ett emne med specifik affinitet till analyten
US4615984A (en) * 1984-02-23 1986-10-07 Becton Dickinson & Company Dissociation of ligand-binder complex using ultrasound
US4840892A (en) * 1984-05-15 1989-06-20 Smithkline Beckman Corporation Polynucleotide hybridization probes
US4657869A (en) * 1984-05-18 1987-04-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Self-contained device for carrying out specific binding assays
DE3435744C2 (de) * 1984-09-28 1986-08-07 Organogen Medizinisch-Molekularbiologische Forschungsgesellschaft mbH, 6900 Heidelberg Trägermaterial zur Verwendung für Immunbestimmungen
US4703018A (en) * 1985-02-20 1987-10-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company High refractive index haloalkyl-functional shell-core polymers and their use in light scattering immunoassays
EP0194988A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-17 Bertrand, Alain Träger für Laboratoriumsprüfungen
DE3664729D1 (en) * 1985-04-09 1989-09-07 Terumo Corp Immunoglobulin adsorbent and adsorption apparatus
US4752572A (en) * 1985-08-30 1988-06-21 Eastman Kodak Company Lipid vesicles containing labeled species and their analytical uses
DK289686A (da) * 1986-06-19 1987-12-20 Immuntech As Fremgangsmaade til fremstilling af overfladebaserede immunanalyser
US4863869A (en) * 1986-11-21 1989-09-05 Imre Cororation Anti-human IGM immunoadsorbent and process for producing said immunoadsorbent
US4762787A (en) * 1986-11-21 1988-08-09 Imre Corporation Anti-human IGM immunoadsorbent and process for producing said immunoadsorbent
US5073344A (en) * 1987-07-17 1991-12-17 Porex Technologies Corp. Diagnostic system employing a unitary substrate to immobilize microspheres
US5374524A (en) * 1988-05-10 1994-12-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Solution sandwich hybridization, capture and detection of amplified nucleic acids
US5137804A (en) * 1988-05-10 1992-08-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Assay device and immunoassay
US5389523A (en) * 1988-05-31 1995-02-14 The United States Of Americas, As Represented By The Secretary Of Commerce Liposome immunoanalysis by flow injection assay
US5686579A (en) * 1988-06-21 1997-11-11 Hybrisens, Ltd. Use of antibody/antigen interactions to protect biologically active proteins and peptides
FR2635019B1 (fr) * 1988-08-02 1992-06-12 Centre Nat Rech Scient Materiau capable de fixer les substances biologiques, et ses applications notamment comme support de chromatographie d'affinite
US5162218A (en) * 1988-11-18 1992-11-10 The Regents Of The University Of California Conjugated polypeptides and methods for their preparation
EP0444158B1 (de) * 1988-11-18 1996-01-03 The Regents Of The University Of California Konjugierte polypeptide und verfahren zur herstellung und verwendung
AU649949B2 (en) * 1989-02-03 1994-06-09 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Monoclonal antibodies directed against vitronectin and fibronectin, and uses thereof
US5308771A (en) * 1992-04-13 1994-05-03 Geo-Centers, Inc. Chemical sensors
US6664114B1 (en) * 1992-08-03 2003-12-16 Sapidyne Instruments, Inc. Solid phase assay for detection of ligands
US5372783A (en) * 1992-08-03 1994-12-13 Sapidyne, Inc. Assay system
AU6357394A (en) * 1993-03-04 1994-09-26 Sapidyne, Inc. Assay flow apparatus and method
US5437861A (en) * 1993-03-16 1995-08-01 Applied Immune Sciences, Inc. Removal of selected factors from whole blood or its components; and prevention and treatment of septic shock syndrome
CA2156721C (en) * 1993-03-16 1999-06-01 Thomas B. Okarma Removal of selected factors from whole blood or its components
CA2127605A1 (en) * 1993-12-23 1995-06-24 Peter J. Degen Affinity separation method
US6159426A (en) * 1996-02-09 2000-12-12 Kalibrant Limited Apparatus for fluid assay
WO1999032886A1 (en) 1997-12-23 1999-07-01 Vicam, L.P. Generic signalling mechanism for detection of analytes
US7220596B2 (en) * 1998-04-15 2007-05-22 Utah State University Real time detection of antigens
US7297553B2 (en) 2002-05-28 2007-11-20 Nanosphere, Inc. Method for attachment of silylated molecules to glass surfaces
WO2003006676A2 (en) 2001-07-13 2003-01-23 Nanosphere, Inc. Method for immobilizing molecules onto surfaces
US20080131954A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Canon U.S. Life Sciences, Inc. Method of Separating Target DNA from Mixed DNA
US20100105071A1 (en) * 2007-02-28 2010-04-29 Children's Medical Center Corporation Methods for predicting the onset of menarche

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3505785A (en) * 1967-06-20 1970-04-14 Du Pont Superficially porous supports for chromatography
US3652761A (en) * 1969-09-04 1972-03-28 Corning Glass Works Immunochemical composites and antigen or antibody purification therewith
DE2412833A1 (de) * 1973-03-19 1974-10-03 Summa Corp Verfahren und einrichtung zur radioimmunopruefung mit rueckgewinnung des immunadsorbens

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1172768A (en) * 1966-04-26 1969-12-03 Ici Australia Ltd New Graft Copolymers
SE343949B (de) * 1966-06-02 1972-03-20 Pharmacia Ab
AT279804B (de) * 1967-08-22 1970-03-25 Barbara Dr Polheim Verfahren zur Isolierung von Antigenen und Antikörpern
US3592888A (en) * 1968-01-19 1971-07-13 Mount Sinai Hospital Research Radioimmunoassay of angiotensin and renin activity
US3639558A (en) * 1968-02-19 1972-02-01 Louis Csizmas Immunological reagent particles having proteinaceous materials covalently bonded thereto
CH538003A (fr) * 1968-03-29 1973-01-31 Anvar Procédé pour l'obtention d'articles textiles porteurs d'enzymes
US3720760A (en) * 1968-09-06 1973-03-13 Pharmacia Ab Method for determining the presence of reagin-immunoglobulins(reagin-ig)directed against certain allergens,in aqueous samples
US3796634A (en) * 1970-03-19 1974-03-12 Us Health Education & Welfare Insolubilized biologically active enzymes
US3975511A (en) * 1974-03-01 1976-08-17 Corning Glass Works Solid phase radioimmunoassay

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3505785A (en) * 1967-06-20 1970-04-14 Du Pont Superficially porous supports for chromatography
US3652761A (en) * 1969-09-04 1972-03-28 Corning Glass Works Immunochemical composites and antigen or antibody purification therewith
DE2412833A1 (de) * 1973-03-19 1974-10-03 Summa Corp Verfahren und einrichtung zur radioimmunopruefung mit rueckgewinnung des immunadsorbens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264766A (en) * 1877-09-19 1981-04-28 Hoffmann-La Roche Inc. Immunological diagnostic reagents
EP0001223A2 (de) * 1977-09-19 1979-04-04 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Mit einer Polyhydroxyverbindung beschichteten Latex, Verfahren zur Herstellung dieses Latex, immunologisches Reagenz enthaltend diesen Latex, Verfahren zur Herstellung dieses Reagenzes, Verwendung dieses Reagenzes, Bestimmungsverfahren unter Verwendung dieses Reagenzes und Reagenziengarnitur enthaltend dieses Reagenz.
FR2410012A1 (fr) * 1977-09-19 1979-06-22 Hoffmann La Roche Nouveau polymere de latex, son procede de preparation et son application
EP0001223A3 (en) * 1977-09-19 1979-12-12 F.Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft Latex coated with a polyhydroxy compound, process for the preparation of this latex, immunological reagent containing this latex, process for the preparation of this reagent, application of this reagent, testing procedure utilising this reagent and reagent kit containing this reagent

Also Published As

Publication number Publication date
FR2307268A1 (fr) 1976-11-05
FR2307268B1 (de) 1980-03-28
NL7403215A (de) 1974-09-23
FR2222654B1 (de) 1977-09-30
NL176307B (nl) 1984-10-16
US4059685A (en) 1977-11-22
DE2612948C2 (de) 1981-11-26
NL7603439A (nl) 1976-10-11
NL176307C (nl) 1985-03-18
GB1460631A (en) 1977-01-06
FR2222654A1 (de) 1974-10-18
US3896217A (en) 1975-07-22
DE2412833A1 (de) 1974-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612948A1 (de) Immunadsorbentien und immunadsorptionsverfahren
DE2751588C3 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Liganden oder der Liganden-Bindungskapazität in einem flüssigen Medium
US4180383A (en) Chamber holder for immobilized immunoadsorbent
DE2522086C2 (de) Reagenz zum Abtrennen und Bestimmen von in biologischen Fluiden vorhandenen AK:Ag-Komplexen
DE2448411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von substanzen mit einer gegenseitigen spezifischen bindungsaffinitaet
DE69936916T2 (de) Liganden-bindetest und kit mit einer abtrennzone für störende probenkomponenten
DE2902676C2 (de) Verfahren zur Analyse eines von RF oder C1q verschiedenen Antigens im Serum mittels eines Immunoassays
US4166102A (en) Immobilized immunoadsorbent
DE2410033C2 (de) Isolierung von in lipophilen Lösungsmitteln löslichen Inhaltstoffen wäßriger Lösungen
DE2751589C3 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Liganden oder der Liganden-Bindungskapazität in einem flüssigen Medium
DE3224837A1 (de) Traegergebundenes immunosorptionsmittel
DE2264255A1 (de) Verfahren zur bestimmung des schilddruesenhormonspiegels und kombinationspackung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2912173A1 (de) Reaktor/separator-vorrichtung
DE2925565A1 (de) Inkubations-doppelplatzimmunonachweisverfahren und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2155658A1 (de) Verfahren zum Nachweis und zur Bestimmung einer Komponente der Reaktion zwischen einer niedermolekularen Verbindung und einem Protein
DE2042976B2 (de) Verfahren zum Herstellen stabilisierter, weitgehend wasserlöslicher Antigen- und Antikörperpräparate
DE2920289A1 (de) Festphasen-untersuchungsverfahren
DE2711773A1 (de) Verfahren zur reinigung und isolierung von hepatitisvirus zur herstellung eines impfstoffes
DE2608667A1 (de) Diagnostisches feststoffreagens und verfahren zu dessen herstellung
EP1061369B1 (de) Element, Verfahren und Kit zur Bestimmung eines Analyts in einer Flüssigkeit
DE2322562A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines oder mehrerer antigene in einer probe
DE3022681C2 (de)
DE2523207A1 (de) Verfahren zur bestimmung von antikoerpern
DE19808598A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von staubassoziierten Substanzen
EP0143412B1 (de) Immunchemischer Schnelltest

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660445

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee