DE2840388A1 - Verfahren zum herstellen von polyurethan-elastomeren mit erhoehter quell- und permeationsbestaendigkeit gegen kraftstoffe fuer kraftfahrzeug-motore - Google Patents

Verfahren zum herstellen von polyurethan-elastomeren mit erhoehter quell- und permeationsbestaendigkeit gegen kraftstoffe fuer kraftfahrzeug-motore

Info

Publication number
DE2840388A1
DE2840388A1 DE19782840388 DE2840388A DE2840388A1 DE 2840388 A1 DE2840388 A1 DE 2840388A1 DE 19782840388 DE19782840388 DE 19782840388 DE 2840388 A DE2840388 A DE 2840388A DE 2840388 A1 DE2840388 A1 DE 2840388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
terephthalic acid
hydroxyl
polyurethane elastomers
polyether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782840388
Other languages
English (en)
Other versions
DE2840388C2 (de
Inventor
Herbert Dipl Chem Dr Schaper
Thies Dipl Chem Dr Timm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix AG
Original Assignee
Phoenix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix AG filed Critical Phoenix AG
Priority to DE19782840388 priority Critical patent/DE2840388A1/de
Publication of DE2840388A1 publication Critical patent/DE2840388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2840388C2 publication Critical patent/DE2840388C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • C08G18/7671Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups containing only one alkylene bisphenyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4018Mixtures of compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/48
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4202Two or more polyesters of different physical or chemical nature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2140/00Compositions for moulding powders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2390/00Containers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Beschreibung:
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von mittels Spritzguß verarbeitbaren Polyurethanelastomeren, das gegen Kraftstoff für Kraftfahrzeug-Motore hohe Quell- und Permeationsbeständigkeit aufweist und wobei das Polyurethanelastomer durch Umsetzung von Methylen-4,4'-Diphenyldiisocyanat (MDI) und gesättigtem mehrfunktionellen Hydroxylpolyester oder EIydroxylpolyäther mit einem Molgewicht von 1000 - 10 000 oder vorzugsweise von 2000 - 3000 und einem niederen Diol mit einem Molgewicht von ca. 500 bei erhöhter Temperatur und einem Isocyanatindex über 1 erhalten wird. Der Isocyanatindex liegt vorzugsweise zwischen 1 und 1,1, speziell zwischen 1,01 und 1,03.
  • Polyurethanelastomere, die mit Hilfe des Spritzgußverfahrens zu Elastomerartikeln verarbeitbar sind, basieren bekanntlich stofflich vor allem auf Umsetzungsprodukten aus Methylen-4,4' -Diphenyldiisocyanat tEDI) und Makrodiolen vom Typ der Polyester- bzw. Polyätherdiole. (Das Molgewicht liegt bei 1000 bis 10 000, vorzugsweise 2.000 bis 3.000.) Hinzu kommen Mikrodjale als Mittel zur Kettenverlängerung.
  • Der bekannteste Repräsentant hierfür ist Butandiol-1,4.
  • Die Ansätze für die Spritzgußverarbeitung liegen in der Regel in Form von Granulaten vor, die mit herkömmlichen Kolben- und Schneckenautomaten bei Temperaturen etwa im Bereich von 1500 bis 2200C in die Form eingedüst werden.
  • Bei der Formulierung für PUR-Spritzgußqualitäten ist im allgemeinen darauf zu achten, daß der Isocyanatindex, d.h. das Aquivalenzverhältnis NCO/OH nur geringfügig über 1 liegt. Dadurch wird der Vernetzungsgrad klein gehalten, so daß die für das Fliessen in der Formeinheit notwendige Thermoplastizität erhAlten bleibt.
  • Es ist prinzipiell denlsbar, mit höheren Vernetzungsgraden zu arbeiten, wenn die Brückenbindungen des Polyurethannetzwerkes unter den vorherrschenden Verarbeitungsbe -dingungen reversibel thermolabil sind. Dadurch können sich die Biiidungen bei höheren Temperaturen lösen und bei tieferen Temperaturen zurückbilden. Es ist auch möglich, Vernetzungssysteme einzuführen, die in Analogie zu den Spritzgußqualitäten auf Dien-Kautschukbasis erst durch die Temperaturen der vorgeheizten Form wirksam werden. Die Vernetzungsprozess spielt sich dadurch während der Foimgebungsphase ab. Nachteilig ist in diesem Fall, daß die ökonomisch wünschenswerte Aufarbeitung von Riickständen und Fehlfabrikaten - wenn überhaupt - nur unter Schwierigkeiten möglich sein wird.
  • Spritzgußartikel aus Polyäthe r- oder Polyesterurethan mit Elastomercharakter werden im allgemeinen als vergleichsweise beständig gegenüber der Quellung und Permeation von üblichen Kraftstoffen für Kfz-Motore angesehen. Das gilt für Normal- wid Superbenzine sowie ggf. für Dieselöl.
  • Die Automobilindustrie stellt jedoch in den letzten Jahren aus Sicherheits- und Ökologieerwägungen erhöhte Anforderungen an die vorerwähnten Eigenschaften. Herkömmliche Polyurethanelastomere sind offensichtlich nicht in der Lage, die verschärften Spezifikationen, besonders die, die an die Impermeabilität gummielastiscller I:olymerwerkstoffe gestellt sind, zu erfiillen. Dies trifft auch dann zu, wenn der Weg über erhöhte Wandstärken preislich und konstruktiv ggf.
  • gangbar wäre und wenn man die in der Regel besser quell-und permeationsbeständigen Polyurethanelastomere auf Polyesterbasis herkömmlicher Konstitution a priori vorsieht.
  • Besonders kritisch werden die Verhältnisse, wenn - wie in vielen Ländern üblich - die Treibstoffe mit Alkoholen oder gar Ketonen, wie beispielsweise Äthanol bzw. Aceton, verschnitten sind.
  • Diese polaren Zusätze wir-ken nämlich als Schleppmittel der apolaren Kohlenwasserstoffe durch die polare Elastomerbarriere und intensivieren die Permeation der Kraftstoffe auf Kohlenwaseerstoffbasis erheblich.
  • Es besteht daher die Aufgabe, Polyesterurethan durch gesignete chemische Modifikation hinreichend impermeabel gegen Kraftstoffe für Kfz-Motore auch mit alkoholischen und/oder ketonischen Zusätzen zu machen, ohne die sonstigen mechanischen und thermischen Anforderungen an das PUR-Material untolerierbar zu verschlechtern.
  • Diese Aufgabe konnte überraschenderweise dadurch gelöst werden, daß die e inge se tz Len ffydroxylpolye.ster bzw.
  • Hydroxylpolyäthe zu 25 - 70 Gew.-% aus einem durch einkondensierte Terephthalsäure modifizierten Polyester bestehen.
  • Als Beispiel für Polyester herkömmlichen Typs werden Polyalkylenadipat genannt (Alkylen = aliphatischer Hest mit 2 bis 6 C-Atomen in der Kette). Ferner Polyoxyalkylenadipate wie eta Polyester aus Adipinsäure und Diäthylenglykol. Weiterhin Polyalkylencarbonate wie etwa Polyhexylencarbonat oder Poly- - -carprolacton. Diese Polyester können bereits eine erhebliche Bremsung der Permeation bewirken. Unter "modifizierte Polyester" im Rahmen des Schutzanspruches sind dabei vor allem, aber nicht ausschließlich, lineare, aliphatische Polyadipinsäuree ster zu verstehen, bei denen, bezogen auf Adipinsäure an teil 25 Gew.-% bis 70 Gew.-% der Adipinsäure durch Terephthalsäure ersetzt worden sind. Der bevorzugte Bereich liegt bei 50 + 10 Gew.-%.
  • Die alkoholis che Komponente kann beispielsweise aus Athandiol und seinen Homologen aus Diäthylenglykolen niedriger Kondensationsstufen oder aus oligomeren Caprolactonen mit OH-Endgruppen usw. bestehen. Einige Kombinationen sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Eine Mischung terephthalat-modifizierter Polyester der beschriebenen Art mit herkömmlichen Polyesterdiolen, etwa vom Typ der rein alihatischen Polyadipate, ist zu empfehlen.
  • Dadurch kann besonders die Kälteflexibilität der mit terephthalat-modifizierten Polyestern hergestellten PUR-Spritzgußartikeln und ihr ausreichendes Eigenschaftsniveau den Forderungen entsprechend eingestellt werden. Das Mi schungsverhältnis kann als obere e Grenze bei 90 Teilen modifiziertem Polyester zu 20 Teilen konventionellem Polyester liegen und als untere Grenze 20 Teile : o0 Teile dieser Kombination aufweisen. Bevorzugt sind Mischungsverhältnisse der beiden Komponenten in der vorerwähnten Reihenfolge von etwa 40: 60 bis 60 : 40.
  • Der 100 %ige Ersatz z.B. von Adipinsaure in rein aliphatischen Hydroxylpolyestern durch Te reph thalsäure führt zu Polyestern mit zu hohen Schmelz-punkten (ca. 1000c) un< zu hoher Schmelzviskosität. Außerdem werden die PU-Endprodukte selbst in Mischung mit konventionellen Makrodiolen auf Poiyesterbasis in den meisten Fällen zu hart und spröde.
  • Ein analoges Bild erhält man besonders in den Endeigenschaften der resultierenden Polyesterurethane, wenn man die erfindungsgemäßen terephthalat-modifizierten Elydroxylpolyester allein, d.h. ohne Abmischung mit handelsüblichen Polyesterdiolen linear aliphatischen Aufbaus einsetzt.
  • In beiden Fällen darf man als Ursache vermuten, daß eine überhöhte Konzentration starrer Terephthalateinheiten eine zu starke Immobilisierung der von den Makrodiolen gebildeten Weichsegmentblöcken im Polyurethan bewirkt.
  • Polyurethanansäzte mit terephthalat-modifizierten Polyesterdiolen können ebenso wie herkömmliche Systeme in gewissen Grenzen durch im wesentlichen reaktionsinaktive Zusatzstoffe in den Eigenschaften variiert werden. So kann man Weichmacher einverleiben. Allerdings ist zu beachten, daß eine Vielzahl davon mit Polyurethanelastomeren unverträglich ist. Nach unserer Erfahrungen sind Diallyphthalat und Dibenzyläther besonders geeignet. Füllstoffe auf Basis pyrogener und gefüllter Kie sel säuren sowie Silikate diversen Aufbaus, Ruße und viele andere Faser- und Pulverdispersoide, soweit sie nicht oder nur im untergeordneten Maße mit Isocyanatgruppen reagieren, können zur Erzielung spezieller Effekte verwendet werden. Dadurch können Variationen der Steifigkeit, des Dämpfungsverhaltens und der Materialkostensenkung erreicht werden. Darüber hinaus können zur Steuerung der Reaktionsgeschwindigkeit während der Herstellung des PU-Ausgangsmaterials zur Spritzgußverarbeitung, dem Ansatz Beschleuniger oder Verzögerer, sowie zur Verbesserung der Gebrauchstüchtigkeit im Einsatz Hydrolysenschutzmittel, Flammschutzmittel usw. einverleibt werden.
  • Die Herstellung der spritzgußfähigen PU-Formmasse für die geschilderte Anwendung verläuft nach üblicher Verfahrenspraxis. Die Polyestergemische werden bei Temperaturen von ca. 90 bis 1400C unter verminderten Luftdruck von 100 millibar von Feuchtigkeitsrückständen befreit.
  • Das getrocknete Gemisch wird dann in einem Reaktionskessel mit Diisocyanat umgesetzt. Die Ausgangstemperatur des Ansatzes liegt etwa im Bereich zwischen 900C und 1100C Die Addukt-reion läuft wiederum unter Rühren und vermindertem Luftdruck von 100 millibar ab. Ihr Ende ist erkenntlich an der Temperatursenkung nach Erreichen der Exothermiespitze.
  • Das so entstandene Prepolymer-Addukt wird anschließend auf etwa 80°C bis 100°C heruntergekühlt und bei dieser Temperatur mit dem Mikrodiol als Kettenverlängerer unter intensivem Rühren eingemischt. Im noch flüssigen Zustand wird die Reaktionsmasse zu einer Platte vergossen. Diese wird nach Reaktionsende granuliert. Bei großen, kontinuierlich anfallenden Mengen kann die Herstellung der Spritzgußmasse naturgemäß auch über den Maschinenguß erfolgen.
  • Weichmacher, Flammschutzmittel und Füllstoffe werden dem Polyestergemisch in der Regel vol der Entwässerung zugefügt. Chemisch aktive Substanzen wie Beschleuniger, Verzögerer, ggf. auch Hydrolyenschutzmittel werden dagegen im Normalfall vor der Einmischung des Mikrodiols eingegeben.
  • Beispiele: In der nachfolgenden Tabelle mit drei Beispielen werden Rezepturen für drei Formmassen aufgeführt. Daraus wurden Platten- und Schlauchabschnitte im Spritzguß hergestellt.
  • Die Rezeptur A enthält kein terephthalat-modifiziertes Polyesterdiol, ist also konventionell aufgebaut. Die Rezepturen B und C enthalten die speziellen erfindungsgemäßen Makrodiole in Abmischung mit käuflichen Polyalkylenadipaten. Rezeptur C enthält außerdem Diallylphthalat als Weichmacher.
  • Aus den in der Übersicht aufgeführten mechanischen und thermischen Eigenschaftswerten, die sich durch Messungen an Platten ergeben haben, erkennt man das hohe Qualitätsniveau aller drei Spritzgußmassen.
  • Aus der grafischen Darstellung geht deutlich hervor, in welch überraschendem Ausmaß die Permeationsbeständigkeit der Spritzgußmassen mit den terephthalt-modifizierten Polyesterdiolen (Rezeptur B und C gegenüber lloch aromatenreichen Kraftstoffen mit und ohne Äthanolzusatz im Vergleich zu herkömmlichen PU-Materialien (Messungen itezeptur A) angehoben wird und wie somit der erfindungsgemäße Weg einen wesentlichen Fortschritt gegenüber dem bisherigen Stand der Technik darstellt. Die Messungen erfolgen an Schlauchabschnitten.
  • Abmessungen: Innendurchmesser 45 mm Wandstärke 4,5 mm Länge 250 mm Der Schlauch wird mit 150 cm³ Kraftstoff gefüllt. Die Enden werden dicht verschlossen. Die Messung erfolgt bei 20°C.
  • 100 cm3 Kraftstoffgemisch enthalten bei der durchlaufenden Kurve 50 cm3 Isooctan (2.2.4.-Trimethylpentan) 30 cm3 Benzol 20 cm3 Äthanol.
  • 100 cm3 Kraftstoffgemisch enthalten bei der strichpunktierten Kurve 50 cm³ Isooctan 50 cm3 Benzol.
  • Beispiel: Rezeptur A B C Gew.Teile Gew.Teile Gew.Teile Polyäthylenadipat (MG 2000) (1) 500 300 250 Polybutylenadipat (MG 2000) (2) 500 300 250 Terephtalathaltiger Polyester (MG 2000) gem. Tabelle 1, Nr. i - 400 500 Me thylen-p-diphenyldiisocyanat (MDI) (MG 250) (3) 400 400 500 Butandiol-1,4 (MC 90) 95 95 130 Weichmacher: Diallylphthalat (DAP) - - 300 Hydrolysenschutzmittel (4) (Carbodiimid) 20 20 15 Isocyanatindex: 1,03 1,03 1,03 Die Produkte (1) bis (4) können unter den folgenden Handelsnamen bei Firma Bayer AG bezogen werden.
  • (1) Desmophen 2000 (2) Desmophen 2001 (3) Desmodur 44 (4) Stabaxol 1 Messung der mechanischen-technologischen Daten 2 mm Stab Wichte (g/cm3) 1,23 1,23 1,21 Reißfestigkeit DIN 53504 (MPa) 470 330 100 Reißdehnung % DIN 53504 (MPa) 715 630 440 Spannungswert 100 % DIN 53504 (MPa) 46 45 55 Spannungswert 300 % DIN 53504 (MPa) 85 79 85 Spannungswert 500 % DIN 53504 (MPa) 170 164 -Shore A DIN 53505 81 80 79 Rüokprallelastizität (%) 20 C DIN 53512 40 32 39 Abrieb (mm3) DIN 53516 24 30 29 Widerstand gegen Weiterreißen (N/mm) DIN 53515 57 40 38 Druckverformungsrest 70 h/200C (%)DIN 53 572 28 32 25 Druckverformungsrest 24 h/70°C (%) DIN 53572 33 65 55 Glasumwandlungstemperatur DIN 53520 -35 -25 -29 Tabelle 1 Terephthalat-modifzierte Hydroxyl-Polyester Mol Mol Vers.Nr. Säurekomponente Alkoholkomponente 1 0,5 Adipinsäure (Ad) 0,55 Äthandiol (Ae) 0,5 Terephthalsäure 0,55 Diäthylenglykol (Di) (T) 2 1,0 Terephthalsäure 1,0 Äthandiol 3 Wie 1, doch mit reduziertem Anteil an Zn-Acetat (Umesterungskatalysator).
  • 4 0,5 Adipinsäure 0,55 Äthandiol 0,5 Terephthalsäure 0,50 Diäthylenglykol 0,02 Trimethylolpropan 5 0,5 Adipinsäure 0,55 Poly- E -caprolactondiol (MG 500) 0,5 Terephthalsäure 0,55 Äthandiol 6 aliphatisches 0,5 DicarbonsäuregemischX 0,55 Äthandiol 0,5 Terephthalsäure 0,55 Diäthylenglykol Mol Mol Säurekomponente Alkoholkomponente 7 Wie 1 aber Segmentaufbau: -(Ad - Ae - T - Ae - Ad - Di - ) n 8 Wie 7 aber andere Anordnung -(Ad - Di - T - Di - Ad - Ae) n 9 0,25 Adipinsäure 0,55 Äthandiol 0,75 Terephthalsäure 0,55 Hexandiol 10 0,75 Adipinsäure 0,75 Äthandiol 0,25 Terephthalsäure 0,25 Dimethylolcyclohexan x bestehend aus:28 O,b bis 33 % Bernsteinsäure / 40 % bis 45 % Glutarsäure 24 % bis 28 % Adipinsäure.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Herstellen von Polyurethan-Elastomeren mit erhöhter Quell- und Permeations-Beständigkeit gegen Kraftstoffe für Kraftfahrseug-Motore A n s p r ü c h e Verfahren zum Herstellen von mittels Spritzguß verarbeitbaren Polyurethanelastomeren, das gegen Eraftstoff für Kraftfahrzeug-Motore hohe Quell- und Permeationsbeständigkeit aufweist und wobei das Polyurethanelastomer durch Umsetzung von Methylen-4,4'-Diphenyldiisocyanat (MDI) und gesättigtem aliphatischen mehrfunktionellen Hydroxyl-Polyester oder Hydroxylpolyäther mit einem Molgewicht von 1000 - 10 000 oder vorzugsweise von 2000 - 3000 und einem niederen Diol mit einem Molgewicht von ca. 500 bei erhöhter Temperatur und einem Isocyanatindex über 1 erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzten Hydroxylpolyester bzw. Hydroxylpolyäther zu 25 - 70 Gew.-% aus einem durch einkondensierte Terephthalsäure modifizierten Polyester bestehen.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß dem Terephthalsäuremischpolyester ein gesättigter aliphatischer Polyester vom Typ der Mischaliphatischen, der Polycaprolatone, der Polyalkylenadipate, der Poly-alkylencarbonate,oder der Polyalkylenoxyadipate im Mischverhältnis von 1 : 4 bis 4 : 1 zugesetzt wird.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Terephthalsäure im HydroxylI)olyester 40 - 60 ol % bezogen auf den Säureanteil beträgt.
DE19782840388 1978-09-16 1978-09-16 Verfahren zum herstellen von polyurethan-elastomeren mit erhoehter quell- und permeationsbestaendigkeit gegen kraftstoffe fuer kraftfahrzeug-motore Granted DE2840388A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782840388 DE2840388A1 (de) 1978-09-16 1978-09-16 Verfahren zum herstellen von polyurethan-elastomeren mit erhoehter quell- und permeationsbestaendigkeit gegen kraftstoffe fuer kraftfahrzeug-motore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782840388 DE2840388A1 (de) 1978-09-16 1978-09-16 Verfahren zum herstellen von polyurethan-elastomeren mit erhoehter quell- und permeationsbestaendigkeit gegen kraftstoffe fuer kraftfahrzeug-motore

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2840388A1 true DE2840388A1 (de) 1980-03-27
DE2840388C2 DE2840388C2 (de) 1989-09-14

Family

ID=6049631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782840388 Granted DE2840388A1 (de) 1978-09-16 1978-09-16 Verfahren zum herstellen von polyurethan-elastomeren mit erhoehter quell- und permeationsbestaendigkeit gegen kraftstoffe fuer kraftfahrzeug-motore

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2840388A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157119A1 (de) * 1984-02-17 1985-10-09 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zelligen Polyurethan-Polyharnstoff-Formkörpern
US4694051A (en) * 1986-12-19 1987-09-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chip resistant coating composition III
US4734463A (en) * 1985-12-24 1988-03-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydroxy group-containing modified polyester with polymerized lactone monomers
US4737551A (en) * 1986-06-23 1988-04-12 E. I. Dupont De Nemours And Company Coating composition of a hydroxy group-containing modified polyester with polymerized lactone monomers
US4824917A (en) * 1986-06-23 1989-04-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition of a hydroxy group-containing urethane polyester with polymerized lactone monomers
US4902757A (en) * 1985-12-24 1990-02-20 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Hydroxy functional urethane polyester with polymerized lactones
US4902755A (en) * 1985-12-24 1990-02-20 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Hydroxy functional urethane polyester with polymerized lactones
US4902756A (en) * 1985-12-24 1990-02-20 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Hydroxy functional urethane polyester with polymerized lactones
US4902754A (en) * 1985-12-24 1990-02-20 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Hydroxy functional urethane polyester with polymerized lactones
FR2783834A1 (fr) * 1998-09-28 2000-03-31 Sanyo Chemical Ind Ltd Composition de resine de polyurethane pour moulage en moule creux, produit obtenu a partir de celle-ci et procede de production de ce produit
FR2783835A1 (fr) * 1998-09-28 2000-03-31 Sanyo Chemical Ind Ltd Composition de resine de polyurethane pour moulage en moule creux, produit obtenu a partir de celle-ci et procede de production de ce produit
CN115028827A (zh) * 2022-06-15 2022-09-09 万华化学集团股份有限公司 一种苯基聚醚二元醇及其制备方法、热塑性聚氨酯、锂电池溶胀胶带

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055229B (de) * 1956-09-01 1959-04-16 Freudenberg Carl Kg Verfahren zur Herstellung von in der Kaelte lagerbestaendigen vernetzten Polyurethanen
US3804810A (en) * 1970-12-30 1974-04-16 Du Pont Cross-linked polyurethanes based on aromatic/aliphatic copolyesters
GB1447644A (en) * 1973-07-27 1976-08-25 Ici Ltd Elastomeric polyurethanes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055229B (de) * 1956-09-01 1959-04-16 Freudenberg Carl Kg Verfahren zur Herstellung von in der Kaelte lagerbestaendigen vernetzten Polyurethanen
US3804810A (en) * 1970-12-30 1974-04-16 Du Pont Cross-linked polyurethanes based on aromatic/aliphatic copolyesters
GB1447644A (en) * 1973-07-27 1976-08-25 Ici Ltd Elastomeric polyurethanes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hochmolekularbericht 1972, Referat der JP 30 310/71 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157119A1 (de) * 1984-02-17 1985-10-09 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zelligen Polyurethan-Polyharnstoff-Formkörpern
US4902755A (en) * 1985-12-24 1990-02-20 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Hydroxy functional urethane polyester with polymerized lactones
US4902754A (en) * 1985-12-24 1990-02-20 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Hydroxy functional urethane polyester with polymerized lactones
US4734463A (en) * 1985-12-24 1988-03-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydroxy group-containing modified polyester with polymerized lactone monomers
US4902756A (en) * 1985-12-24 1990-02-20 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Hydroxy functional urethane polyester with polymerized lactones
US4902757A (en) * 1985-12-24 1990-02-20 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Hydroxy functional urethane polyester with polymerized lactones
US4737551A (en) * 1986-06-23 1988-04-12 E. I. Dupont De Nemours And Company Coating composition of a hydroxy group-containing modified polyester with polymerized lactone monomers
US4824917A (en) * 1986-06-23 1989-04-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition of a hydroxy group-containing urethane polyester with polymerized lactone monomers
US4694051A (en) * 1986-12-19 1987-09-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chip resistant coating composition III
FR2783834A1 (fr) * 1998-09-28 2000-03-31 Sanyo Chemical Ind Ltd Composition de resine de polyurethane pour moulage en moule creux, produit obtenu a partir de celle-ci et procede de production de ce produit
FR2783835A1 (fr) * 1998-09-28 2000-03-31 Sanyo Chemical Ind Ltd Composition de resine de polyurethane pour moulage en moule creux, produit obtenu a partir de celle-ci et procede de production de ce produit
US6235830B1 (en) 1998-09-28 2001-05-22 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Polyurethane resin type composition for slush molding
US6562933B2 (en) 1998-09-28 2003-05-13 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Polyurethane resin type composition for slush molding
CN115028827A (zh) * 2022-06-15 2022-09-09 万华化学集团股份有限公司 一种苯基聚醚二元醇及其制备方法、热塑性聚氨酯、锂电池溶胀胶带
CN115028827B (zh) * 2022-06-15 2023-12-19 万华化学集团股份有限公司 一种苯基聚醚二元醇及其制备方法、热塑性聚氨酯、锂电池溶胀胶带

Also Published As

Publication number Publication date
DE2840388C2 (de) 1989-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2083028B1 (de) Thermoplastische Polyurethane und deren Verwendung
DE60313068T2 (de) Polyurethanelastomere mit verbesserten physikalischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung
EP2001919B1 (de) Polyurethanformteil, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE2840388A1 (de) Verfahren zum herstellen von polyurethan-elastomeren mit erhoehter quell- und permeationsbestaendigkeit gegen kraftstoffe fuer kraftfahrzeug-motore
DE4420310A1 (de) Verwendung von Dimerdiol in Polyurethan-Formkörpern
DE2620598A1 (de) Verfahren zur modifizierung der physikalischen eigenschaften von urethanelastomeren
EP0457088B1 (de) Verarbeitung von Polyurethankautschuken
DE19648192A1 (de) Thermoplastische Polyurethane sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE69733064T2 (de) Extrudierbares, thermoplastisches, elastomeres, harnstoff-kettenverlängertes polyurethan
DE19939112A1 (de) Thermoplastische Polyurethane
EP0590420B1 (de) Schlagzähe Polyoxymethylenformmassen
DE3426875A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan
EP3601396A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen mit geringen ausblüheffekten und guter kälteflexibilität auf basis von urethan-haltigen polymeren hydroxyl-verbindungen
DE2550180A1 (de) Lichtstabiles polyurethanelastomer, hergestellt aus aliphatischem isocyanat unter verwendung einer organischen thiozinnverbindung, in der schwefel an zinn gebunden ist, als waermeaktivierbarer katalysator
EP1192201B1 (de) Polyharnstoffpolyurethane mit verbesserten physikalischen eigenschaften und verfahren zu deren herstellung
DE1114318B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten homogenen Elastomeren
EP3645597A1 (de) Thermoplastisches polyurethan
DE4319439C1 (de) Biologisch abbaubare, thermoplastische Polyurethan-Filamente
EP0675911B1 (de) Aufschäumbares zwei-komponenten-material auf polyurethan-basis
DE3233086A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-elastomeren unter verwendung von diolen der dianhydro-hexit-reihe in verbindung mit polyoxyalkylen-polydialkylsiloxan-copolymeren
DE60108557T2 (de) Beschichtungszusammensetzung
EP0964013B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren
DE3835832A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bei raumtemperatur wasserhaertenden elastomer-materiales
WO2024068411A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyether-enthaltenden thermoplastischen polyurethanen
CH672639A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee