DE3835832A1 - Verfahren zur herstellung eines bei raumtemperatur wasserhaertenden elastomer-materiales - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines bei raumtemperatur wasserhaertenden elastomer-materiales

Info

Publication number
DE3835832A1
DE3835832A1 DE19883835832 DE3835832A DE3835832A1 DE 3835832 A1 DE3835832 A1 DE 3835832A1 DE 19883835832 DE19883835832 DE 19883835832 DE 3835832 A DE3835832 A DE 3835832A DE 3835832 A1 DE3835832 A1 DE 3835832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
water
molecular weight
mixture
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19883835832
Other languages
English (en)
Inventor
Grzegorz Gomulka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeus GmbH and Co KG
Original Assignee
Zeus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeus GmbH and Co KG filed Critical Zeus GmbH and Co KG
Priority to DE19883835832 priority Critical patent/DE3835832A1/de
Publication of DE3835832A1 publication Critical patent/DE3835832A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/12Esters; Ether-esters of cyclic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/088Removal of water or carbon dioxide from the reaction mixture or reaction components
    • C08G18/0885Removal of water or carbon dioxide from the reaction mixture or reaction components using additives, e.g. absorbing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • C08G18/4812Mixtures of polyetherdiols with polyetherpolyols having at least three hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/11Esters; Ether-esters of acyclic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/521Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Herstel­ lung eines bei Raumtemperatur wasserhärtenden Elasto­ mer-Materiales.
Derartige Materialien werden in vielfachen Varianten be­ reits eingesetzt, hier sei lediglich als Beispiel auf die US-PS 44 61 788 hingewiesen. Dabei werden in mehreren Schritten nacheinander zunächst eine Flüssigkomponente mit Polyol und einem organischen Isocyanat mit einer weiteren Komponente gemischt, die z.B. Gummipartikel als nicht flüs­ sige Bestandteile enthält, wobei weitere Füll- und Zusatz­ stoffe hinzugegeben werden und auch Wasser in einem über stöchiometrischen Verhältnis.
Weitere bekannte Verfahren ergeben sich aus den japani­ schen Veröffentlichungen JP 62 25 186 bzw. JP 62 57 457 aus 1987, die wasserhärtende und wasseraufnehmende Systeme beschreiben, die Kohlendioxidbildung während der Aushär­ tung blasen- und rißfrei bleiben sollen, wobei dort Poly­ ole auf Ethylenoxidbasis benutzt werden, um den hydrophilen Charakter der Präpolymere zu verbessern.
Bei den bekannten Elastomeren, die meist als Versiegelung oder Beschichtung benutzt werden, ergibt sich eine hohe Wasserabsorptionsfähigkeit, sie sind jedoch nicht in Was­ ser löslich. Dabei verwenden sie Wasser auch nicht als eine separate Komponente, jedoch wird die Expansion der Elastomer-Versiegelung durch Wasserpenetration hervorgeru­ fen. Nachteilig ist insbesondere, daß bei den bekannten Beschichtungen ein hoher Anteil von Ethylenoxidelementen in der Polymerkette eine geringe hydrolytische Stabilität vorhanden ist und somit schlechte mechanische Eigenschaf­ ten.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der sowohl die Verarbeitung vereinfacht wird als auch das entsprechende Produkt bessere mechanische Eigenschaften aufweist, höhere Abriebfestigkeiten und dgl. mehr.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs be­ zeichneten Art dadurch gelöst, daß flüssige Polymere mit Weichmachern und/oder Emulgatoren gemischt und dieses Sy­ stem durch anschließende Zugabe von Wasser zum Aushärten bei Umgebungstemperatur gebracht wird.
Für die Verarbeitung bietet die Erfindung ganz erhebliche Vorteile, da dem Verbraucher ein flüssiges Gemisch nach der Verarbeitung zur Verfügung gestellt werden kann und er lediglich Wasser hinzufügen muß, um das aushärtende Materi­ al zu bekommen. An dieser Stelle sei erwähnt, daß das Wasser auch durch Feuchtigkeitsaufnahme aus der Luft oder aus der Umgebung zur Verfügung gestellt werden kann.
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen, die Ausgestaltungen der Verfahrensweisen ange­ ben.
Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung auch ein Belag­ material vor, welches sich dadurch auszeichnet, daß aus einem Polyurethan-Ausgangsgemisch mit Teilen aus Polyoxy­ propylendiol, Polyoxyalkylentriol und Isocyanat und wei­ teren Gemischbestandteilen sowie mit einer Beimischung aus Magnesiumoxid und Mineralfüllstoffen gebildet ist, wobei dem Flüssigkeits-/Pulvergemisch Gummigranulat und Leitungs­ wasser hinzugefügt wurde. Dabei sei hier angegeben, daß jedes organische Polyisocyanat für die Herstellung des Polyurethan eingesetzt werden kann, etwa gemäß folgender Liste:
Hexamethylendiisocyanat
m-Xylylendiisocyanat
Toluoldiisocyanat, Isomere rein und gemischt
Diphenylmethandiisocyanat, Isomere und Homologe
m-Phenylen-diisocyanat
Methylen-bis-(2-methyl-p-phenylen)-diisocyanat
3,3′-Dimethoxy-4,4′-biphenylendiisocyanat
2,2′,4,4′-Tetramethyl-4,4′-biphenylendiisocyanat
3,3′-Dimethyl-4,4′-diphenylmethandiisocyanat
4,4′-Diphenylisopropylidendiisocyanat
Isophoronodiisocyanat
1,5 Naphthylendiisocyanat und
Polymethylenpolyphenylisocyanat
Bei den nach dem Verfahren angegebenen Belägen kann das Polyol aus einer großen Anzahl von Polyethern bzw. Poly­ estern mit der Endgruppe-OH stammen.
Bevorzugt sind die Polyoxyalkylenpolyole mit 2 bis 4 Hy­ droxylgruppen, in denen die Alkylengruppe 2 bis 6 Kohlen­ stoffatome hat. Viele verschiedene dieser Polyole, die durch Polymerisieren eines Alkylen- oder Cycloalkylen­ oxids, wie Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahy­ drofuran mit einem Glycol hergestellt werden, sind fertig­ gestellt erhältlich. Polyäther mit höherer Funktionalität können durch Umsetzen eines Triols oder eines höheren Polyols, wie Glycerin, Trimethylolpropan und Pentaerythrit mit einem Molekulargewicht von wenigstens 200 produziert werden Weitere Polyhydroxyverbindungen sind beispielsweise die aus der Polyurethanchemie bekannten Polyesterpolyole, z.B. die Umsetzungsprodukte der Adipinsäure, Phthalsäure und/oder Hexahydrophthalsäure mit einer Funktionalität von min. 2 und einem Molekulargewicht von 50-5000.
Die Vielfältigkeit ergibt sich auch bei den Weichmachern, auch hier seien einige angeführt, die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können:
Phosphate:
Diphenylkresylphosphat
Diphenyloctylphosphat
Trichlorethylphosphat
Trichlorpropylphosphat
Trioctylphosphat
Trikresylphosphat
Triphenylphosphat
Phthalate:
Benzylbutylphthalat
Dioctylphthalat
Dibutylphathalat
Dicyclohexylphthalat
Diisobutylphthalat
Diisononylphthalat
Diisodecylphthalat
Diisotridecylphthalat
Adipate
Dioctyladipat
Benzyloctyladipat
Diisononyladipat
Phthalsäurepolyester
und Adipinsäurepolyester
und andere wie:
Alkylsulfonsäureester des Phenols
n-Alkylbenzol
Dibenzyltoluol
Oktylester der Fettsäuren
Durch den Einsatz eines reinen auf Propylenoxid-Basis be­ ruhenden Polyols als Hauptrohmaterial für die Präpolymeri­ sation und durch die Verwendung eines herkömmlichen Ethy­ lenoxid-Propylenoxid-Copolymerpolyols mit weniger als 15% Ethylenoxid als zusätzlichen Bestandteil wird eine bessere hydrolytische Stabilität im endgültigen Elastomer er­ reicht. Die ausreichende Wasserkompatibilität wird durch das spezielle System der Weichmacher und der anderen Zu­ sätze gemäß der Erfindung erreicht.
Durch unterschiedliche Weichmacher wird es möglich, die Viskosität zu variieren und damit auch die Anteile an Feststoffen. Dabei beruht die Wirkung der Weichmacher dar­ auf, daß sich deren Moleküle zwischen die Polymermoleküle lagern und somit die intermolekularen Kräfte verringern, wodurch sich die Mobilität der Polymerketten erhöht und damit z.B. die Dehnbarkeit verbessert.
Polyurethanharze als polare Polymere lassen sich gut mit Weichmachern kombinieren, vorzugsweise sei hierzu auf An­ spruch 3 verwiesen.
Diese Weichmacher werden durch physikalische Kräfte so stark an die Polymer-Bindemittel gebunden, daß das Risiko des Ausschwitzens gering ist. Weichmachermoleküle beinhal­ ten eine oder mehrere polare und nicht polare Gruppe(n), die eine spezifische qualitative Verbindung untereinander eingehen, insbesondere wenn zwei oder drei verschiedene Weichmacher gemischt werden. Die am häufigsten auftretende polare Gruppe ist die Esterstruktur, die in Wechselwirkung mit den Bindemitteln- und Polymermolekülen steht.
Wesentlich sind in der Mischung die drei Komponenten, Poly­ mer, Weichmacher bzw. Weichmachergemisch und Wasser.
Durch die Erfindung wird es überflüssig, bestimmte Addi­ tive zum Wasser hinzuzugeben, um eine Suspension zu erhal­ ten oder aber die Notwendigkeit, bzw. eine exakte Menge an Wasser zugeben zu müssen, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung, die insbesondere auch Beispiele umfaßt, die Bestandteil vorlie­ gender Erfindung sind:
Das Urethan wird erfindungsgemäß so hergestellt, indem ein Polyol oder eine Mischung von Polyolen mit einem organi­ schen Polyisocyanat oder einer Mischung von Isocyanaten miteinander reagiert, um ein Urethanpräpolymer als eine Hauptkomponente des beschriebenen Systems zu erhalten.
Ein solches reines Präpolymer wird dann mit Weichmachern kompatibilisierenden Stoffen und anderen flüssigen Addi­ tiven gemischt. Der letzte Schritt des Prozesses beinhal­ tet das Mischen des Polymers mit einem feinen Pulver, wel­ ches Absorber, Pigmente und andere Zusätze enthält.
In einzelnen Anwendungsversuchen hat sich gezeigt, daß das Polyol ein Polyetherdiol mit einem Molekulargewicht von mindestens 400 sein soll, wobei ein höheres molekulares Gewicht des Polymers eine bessere Kompatibilität mit ande­ ren Bestandteilen ermöglicht.
Oben genanntes Polyol kann mit einem Polyethertriol, das mit primären OH-Gruppen beendet wird, vermischt werden, welches ein Molekulargewicht von mindestens 500 und einen Mindestinhalt von Ethylenoxid in Höhe von 5% aufweist.
Ein besonders nützliches Isocyanat ist 4,4-Diphenylmethan­ diisocyanat und/oder dessen Isomere in Form von reinen Zusammensetzungen ihrer Mischungen mit Polymethylen-Poly­ phenylen-Diisocyanat.
Das entstehende Präpolymer besitzt einen Anteil von freien Isocyanatengruppen von mindestens 1,5%, wenn es mit ande­ ren flüssigen Additiven gemischt wird. Bevorzugt anzuwen­ dende Weichmacher sind Phthalate und/oder Phosphate mit einem Anteil von mindestens 1,5%.
Zusätzlich sind kompatibilisierende Stoffe und Emulgatoren in einer Menge von 1/10% enthalten, im besonderen Alkyl­ benzol. Es ist außerdem möglich, Lichtschutzmittel und antimikrobiologische Lösungen in entsprechender Menge ein­ zusetzen, genauso wie Katalysatoren, Verzögerer oder nicht ionische Tenside.
Des weiteren beinhaltet die Erfindung eine Mischung von pulverförmigen Füllstoffen, die kohlendioxidbindende Mit­ tel und/oder hydraulische Komponenten oder wasseraufneh­ mende Inhaltstoffe und/oder mineralische Füllstoffe und/ oder pulverisierte Farbstoffe enthält.
Die bestreffende Pulvermischung wird in der flüssigen Seite aufgelöst und gemischt. Diese flüssige Komponente, welche nach obigem Verfahren hergestellt wird, kann man einfach mit Wasser mischen, um ein elastisches blasenfrei­ es zellulares oder mikrozellulares Material zu erhalten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, elastische Granulate als Füllstoff bis zu 90% (gemessen in Gewicht) oder Faser­ verstärkungen einzubringen.
Vorzugsweise ist ein Anwendungsverfahren zu nutzen, wel­ ches maschinelles Mischen und ein Gießen auf die zu be­ schichtende Oberfläche, oder ein Einfüllen in eine offene Form, oder ein Verwenden einer geschlossenen Form, bein­ haltet.
Das Mischen von Hand ist möglich, sofern die Eigenschaften des auszuhärtenden Materials es erlauben, daß Luftblasen, die durch das Mischen entstanden sind, austreten können. Das Wasser, welches für den Zweck des Aushärtens der flüs­ sigen Seite eingesetzt wird, kann Anteile zwischen 0,5 und 60% (nach Gewicht) der flüssigen Urethanekomponente aus­ machen.
Das Wasser ist in dieser flüssigen Urethanekomponente ein­ fach zu emulgieren und teilweise löslich.
Der auf diese Weise produzierte Urethanelastomer hat eine Härte von mindestens 20 A-Shore eine Zugfestigkeit von mindestens 10 kg/cm2 und eine Bruchdehnung von mindestens 250%. Die zur Aushärtung notwendige Temperatur sollte gleich der Raumtemperatur oder niedriger als die Raumtem­ peratur sein.
Beispiel 1
Der flüssige Polyurethan-Ausgangsstoff umfaßte:
849 Teile eines Polyoxypropylen-Diol mit einem Molekular­ gewicht von 2000.
235 Teile eines Polyoxypropylenethylen-Triol mit einem Molekulargewicht von 6000.
372 Teile von reinem 4,4-Diphenylmethan-Diisocyanat.
Die Reagenzien wurden 3 Stunden lang bei 80°C gemischt und der entstandene Präpolymer mit einem freien NCO-Gehalt von 5,7% wurde mit 485 Teilen von Diisotridecylphthalat und 60 Teilen von Alkylbenzol als kompatibilisierendes Mittel und 3 Teile Silikon als nicht-ionische Tenside vermengt.
Danach wird die flüssige Komponente mit 80 Teilen Pulver­ mischung bestehend aus 35,6 Teilen Magnesiumoxid als Koh­ lendioxidbinder, 21,2 Teilen Mineralfüllstoff, 0,4 Teile nicht ionische Alkylbenzolethoxylat-Tenside mit 9 Ethylen­ oxid-Molekülen in einer Polyätherkette, 2 Teilen Carboxy­ methylcellulose als ein Emulgator und 20 Teile grüne anor­ ganische Pigmente gemischt.
Diese polymerische Komponente wird mit 700 Teilen Gummi­ granulat gemischt und mit 700 Teilen Leitungswasser emul­ giert, wodurch eine selbstverlaufende Zusammensetzung ent­ steht, mit einer Tropfzeit von 12 Minuten und einer Aus­ härtzeit von 6 Stunden. Das elastische Material mit einer Stärke von 16 mm war blasenfrei und oberflächenglatt.
Die Härte betrug 35 A-Shore (nach Aushärtung) und 45 A-Shore (nach drei Tagen bei 80°C). Oben genannte Elastomere wurden auf mechanische Eigenschaften überprüft, sowie auf Schrumpfung und Schwitzen der Weichmacher bei Raumtemperatur beobachtet. Es wurde kein Schwitzen fest­ gestellt, die Schrumpfung lag bei unter 1%. Die Zugspan­ nung bis zum Reißen betrug 14 kg/cm2, die Dehnung bis zum Reißen betrug 280%.
Beispiel 2
Eine weitere mögliche Zusammensetzung besteht aus einer flüssigen Komponente, welche als Reaktionsprodukt 1012 Teile Polyoxypropylendiol mit einem Molekulargewicht von 2000 und einem Anteil von 200 Teilen handelsüblichen Poly­ oxypropylenethylentriol mit einem Molekulargewicht von 4800, 163 Teilen Polyoxytetramethylendiol mit einem Moleku­ largewicht von 2900 und 520 Teile Carbodiimid-modifizier­ tes MDI-Isocyanat enthält.
Nach einer 4stündigen Reaktionszeit wird das entstandene Produkt mit 70 Teilen handelsüblichem nicht ionischen Emulgator (Carboxylsäurepolyglykolester), 250 Teilen Weich­ macher (Triarylphosphat), 200 Teilen Flammschutzmittel (Trichlorpropylphosphat) und 1 Teil Silikon-Entschäumer.
100 Gramm dieser flüssigen Komponente werden mit 6,5 Gramm Pulvermischung, die aus 5,7% Kolloidalsilikat, 34,3% Magnesiumoxid, 28,5 Carboxylmethylzellulose und 31,4% Aluminiumsilikat besteht, gemischt.
Diese Mischung wird danach mit 20 Gramm Leitungswasser gemischt, um ein blasenfreies elastisches Material mit einer Härte von 70 A-Shore (nach Aushärtung) herzustellen. Dieses Material ist verwendbar als Beschichtungsmaterial mit schwer entflammbaren Eigenschaften.
Die getestete Zugspannung betrug 22 kg/cm2.
Beispiel 3
Des weiteren kann eine Zusammensetzung mit einer polymeri­ schen Komponente hergestellt werden, die 115 Teile Polyoxy­ propylenthylentriol mit einem Molekulargewicht von 4800 beinhaltet, 11 Teile flüssiges MDI-Isocyanat mit einem Äquivalenzgewicht von 132, 5 Teile Triarylphosphat, 5 Tei­ le Diisononylphtalat, 0,08 Teile Katalysator Dabco 120 (handelsübliches Produkt der "Air Products"), 0,1 Teile Silikon-Entschäumer, 4 Teile der Pulvermischung (siehe Beispiel 1), wird mit 550 Teilen Gummifasern (5-10 mm lang) und mit 5 Teilen Leitungswasser gemischt. Die Reak­ tionsmischung wird in eine Form gegossen und härtet unter mechanischem Druck 3 Stunden lang aus.
Die entstandene Gummiplatte wurde auf mechanische Eigen­ schaften untersucht und strukturmäßig überprüft. Es wurden keine Blasen in der Bindemittelstruktur festgestellt. Die Zugspannung betrug 10,5 kg/cm2.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung eines bei Raumtemperatur wasser­ härtenden Elastomer-Materiales, dadurch gekennzeichnet, daß flüssige Polymere mit Weichmachern und/oder Emulgato­ ren gemischt und dieses System durch anschließende Zugabe von Wasser zum Aushärten bei Umgebungstemperatur gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymere Polyurethanharze eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Weichmacher Phthalsäureester oder Phosphorsäure­ ester eingesetzt werden.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich weitere Füll- und Zusatzstoffe, insbesonde­ re Pigmente und/oder Gummigranulat dem Polymer zugemischt werden, bevor die Mischung mit Wasser emulgiert wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flüssigkomponente im System eingesetzt wird mit einem freien Isocyanatgruppengehalt insbesondere zwischen 1 und 9%.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flüssigkomponente mit mineralischen Zuschlagsstof­ fen eingesetzt wird.
7. Material, insbesondere als Belag für der Beanspruchung unterworfenen Flächen, wie Spiel- und Sportplätzen, und/ oder zur Abdichtung auf dem Bausektor, insbesondere herge­ stellt nach einem Verfahren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem Polyurethan-Ausgangsgemisch mit Teilen aus Polyoxypropylendiol, Polyoxyalkylentriol und Isocyanat und weiteren Gemischbestandteilen sowie mit einer Beimischung aus Magnesiumoxid und Mineralfüllstoffen gebildet ist, wobei dem Flüssigkeits-/Pulvergemisch Gummigranulat und Leitungswasser hinzugefügt wurde.
8. Material, hergestellt nach einem der vorangehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch 849 Teile einer Polyoxypropylen-Diol mit einem Molekularge­ wicht von 2000, 235 Teile eines Polypropylenethylen-Triol mit einem Molekulargewicht von 6000 und 372 Teile von rei­ nem 4,4-Diphenylmethan-Diisocyanat mit 485 Teilen Diiso­ tridecylphthalate, 60 Teilen von Alkylbenzol, 3 Teile Sili­ kon sowie 80 Teilen Pulver aus 35,6 Teilen Magnesiumoxid, 21,2 Teilen Mineralfüllstoffen und 20 Pigmente.
9. Material, hergestellt nach einem der vorangehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch 1012 Teilen Polyoxypropylendiol mit 200 Teilen handelsüb­ lichen Plyoxypropylenethylentriol mit einem Molekularge­ wicht von 4800, 163 Teilen Polyoxytetramethylendiol mit einem Molekulargewicht von 2900 und 520 Teile carbodiimid- modifiziertes MDI-Isocyanat, mit 70 Teilen handelsüblichem Carboxylsäurepolyglykolester, 250 Teilen Triarylphosphat, 200 Teilen Trichlorpropylphosphat sowie mit 6,5 Gramm Pulvermischung per 100 g des Vormaterials, die aus 5,7% Kolloidalsilikat, 34,3% Magnesiumoxid, 28,5% Carboxyl­ methylzellulose und 31,4% Aluminiumsilikat besteht.
DE19883835832 1988-10-21 1988-10-21 Verfahren zur herstellung eines bei raumtemperatur wasserhaertenden elastomer-materiales Ceased DE3835832A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883835832 DE3835832A1 (de) 1988-10-21 1988-10-21 Verfahren zur herstellung eines bei raumtemperatur wasserhaertenden elastomer-materiales

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883835832 DE3835832A1 (de) 1988-10-21 1988-10-21 Verfahren zur herstellung eines bei raumtemperatur wasserhaertenden elastomer-materiales

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3835832A1 true DE3835832A1 (de) 1990-04-26

Family

ID=6365591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883835832 Ceased DE3835832A1 (de) 1988-10-21 1988-10-21 Verfahren zur herstellung eines bei raumtemperatur wasserhaertenden elastomer-materiales

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3835832A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100668U1 (de) * 1991-01-21 1992-02-27 Fehr, Werner, 8908 Krumbach, De
EP0485586A1 (de) * 1990-06-01 1992-05-20 Albright & Wilson Americas Phosphatestermischung-flammschutzmittel sowie diese enthaltende schaumstoffe.
EP0496122A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-29 Rhein Chemie Rheinau GmbH Polyurethanbeschichtungsmassen
DE29611164U1 (de) * 1996-06-26 1996-09-05 Sedra Asphalt Technik Biebrich Kammerfüllelement für Schienengleise
DE19833819A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Conica Technik Ag Schaffhausen Verwendung von wäßrigen Polyurethan-Dispersionen in Formulierungen für Sportbodenbeläge
EP1059328A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-13 HILTI Aktiengesellschaft Einkomponenten-Polyurethanschäummassen mit verbesserter Aushärtung
EP1600466A1 (de) * 2004-05-26 2005-11-30 BASF Corporation Spritzbare Elastomer-Zusammensetzung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4461788A (en) * 1982-05-20 1984-07-24 Wyman Ransome J Elastomeric composition

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4461788A (en) * 1982-05-20 1984-07-24 Wyman Ransome J Elastomeric composition

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485586A1 (de) * 1990-06-01 1992-05-20 Albright & Wilson Americas Phosphatestermischung-flammschutzmittel sowie diese enthaltende schaumstoffe.
EP0485586A4 (en) * 1990-06-01 1992-11-04 Albright & Wilson Americas Inc. Phosphate ester flame retardant mixture and foamed resins containing same
EP0496122A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-29 Rhein Chemie Rheinau GmbH Polyurethanbeschichtungsmassen
DE9100668U1 (de) * 1991-01-21 1992-02-27 Fehr, Werner, 8908 Krumbach, De
DE29611164U1 (de) * 1996-06-26 1996-09-05 Sedra Asphalt Technik Biebrich Kammerfüllelement für Schienengleise
DE19833819A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Conica Technik Ag Schaffhausen Verwendung von wäßrigen Polyurethan-Dispersionen in Formulierungen für Sportbodenbeläge
US7255897B2 (en) 1998-07-28 2007-08-14 Construction Research & Technology Gmbh Use of aqueous polyurethane dispersions is formulations for sports floor coverings
DE19833819B4 (de) * 1998-07-28 2008-04-10 Conica Technik Ag Verwendung von wäßrigen Polyurethan-Dispersionen in Formulierungen für Sportbodenbeläge
EP1059328A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-13 HILTI Aktiengesellschaft Einkomponenten-Polyurethanschäummassen mit verbesserter Aushärtung
US6414045B1 (en) 1999-06-09 2002-07-02 Hilti Aktiengesellschaft One-component polyurethane compositions with improved curing
EP1600466A1 (de) * 2004-05-26 2005-11-30 BASF Corporation Spritzbare Elastomer-Zusammensetzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151802C2 (de)
DE102006059286B4 (de) Verwendung eines Polyurethan-Gels als Dichtmittel für selbstdichtende Fahrzeugluftreifen, Verfahren zur Herstellung eines selbstdichtenden Fahrzeugluftreifens sowie selbstdichtender Fahrzeugluftreifen
DE69918735T2 (de) Weichschaumstoff, Zusammensetzung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0481319B1 (de) Zweikomponenten-Polyurethanklebstoffe
DE112007001943B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Polyurethan-Elastomerschäumen
DE2913604C2 (de)
DE1158246B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyurethanen
WO2012084937A1 (de) Klebstoff für rotorblätter für windkraftanlagen
DE1251019B (de) Verfahren zur Herste'lung von Polyurethanschaumstoffen
DE2620598A1 (de) Verfahren zur modifizierung der physikalischen eigenschaften von urethanelastomeren
DE2448663B2 (de) Auf ein Rad aufgezogener pannenfreier Reifen
EP1543052B1 (de) Stabile, katalysatorfreie zweikomponentige PU-Systeme
EP0457088B1 (de) Verarbeitung von Polyurethankautschuken
EP1397406A1 (de) Klebstoff, gefüllt mit oberflächenbehandelter kreide und russ
CH677235A5 (de)
EP0675911B1 (de) Aufschäumbares zwei-komponenten-material auf polyurethan-basis
DE3835832A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bei raumtemperatur wasserhaertenden elastomer-materiales
DE2843739B2 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen homogenen Polyurethan-Elastomeren
DE3023150A1 (de) Fuellmaterial fuer fahrzeugreifen und verfahren zu dessen herstellung
DE4442353A1 (de) Polyurethan-Zusammensetzungen mit stabiler Reaktivität
DE60015246T2 (de) Zweikomponenten-Polyurethanzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3707350C2 (de)
EP1710263B1 (de) Polyurethangummi hergestellt aus einem isocyanat terminierten Prepolymeren enthaltend Polydienole
DE19935452A1 (de) Faserhaltige Klebstoffzusammensetzung
EP2057233B1 (de) Neuartige hoch wasserhaltige polyurethane, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection