DE2448663B2 - Auf ein Rad aufgezogener pannenfreier Reifen - Google Patents

Auf ein Rad aufgezogener pannenfreier Reifen

Info

Publication number
DE2448663B2
DE2448663B2 DE742448663A DE2448663A DE2448663B2 DE 2448663 B2 DE2448663 B2 DE 2448663B2 DE 742448663 A DE742448663 A DE 742448663A DE 2448663 A DE2448663 A DE 2448663A DE 2448663 B2 DE2448663 B2 DE 2448663B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
prepolymer
tires
free
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE742448663A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2448663A1 (de
DE2448663C3 (de
Inventor
Edward N. Tustin Calif. Gomberg (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synair Corp
Original Assignee
Synair Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23601329&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2448663(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Synair Corp filed Critical Synair Corp
Publication of DE2448663A1 publication Critical patent/DE2448663A1/de
Publication of DE2448663B2 publication Critical patent/DE2448663B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2448663C3 publication Critical patent/DE2448663C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/04Resilient fillings for rubber tyres; Filling tyres therewith
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C7/00Non-inflatable or solid tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C7/00Non-inflatable or solid tyres
    • B60C7/10Non-inflatable or solid tyres characterised by means for increasing resiliency
    • B60C7/101Tyre casings enclosing a distinct core, e.g. foam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2380/00Tyres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10279Cushion
    • Y10T152/10378Casing enclosed core
    • Y10T152/10387Separate core
    • Y10T152/10396Removable
    • Y10T152/10405Sponge rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen auf ein Rad aufgezogenen pannenfreien Reifen mit einer auf das Rad aufgezogenen Decke und Polyurethan als Füllmaterial.
Die moderne Industrie fordert einen maximalen Wirkungsgrad ihrer Betriebsai
Ausfallzeiten von mit Luftreifen versehenen Maschinen. In vielen Geboten mit hoher betrieblicher Beanspru- 21) chung stellen die Ausfallzeiten infolge von Reifenpannen ein echtes Problem dar, und die Kosten, die dadurch entstehen, sind nicht annehmbar. Dies gilt z. B. für Hilfsfahrzeuge für den Flughafenbetrieb, Hafenfahrzeuge, landwirtschaftliche Geräte. Industriefahrzeuge wie 2r> Gabelstapler und Zugmaschinen, für den Forst- und Bergwerksbetrieb, für Militärfahrzeuge, kommunale Dienstfahrzeuge und Schrottlagerhöfe- In diesen Anwendungsgebieten bietet ein pannenfreier Fahrzeugreifen entweder einen echten Vorteil gegenüber herkömm- w liehen Luftreifen oder stellt sogar eine Notwendigkeit dar.
Personen- und Lastkraftwagen iowie Busse können pannenfreie Reifen für den Cetrieb auf ungepflasterten Straßen oder im freien Gelänö, brauchen. Für j5 Fahrzeuge, die nicht dauernd einen Ersatzreifen mit sich führen, wie z.B. Fahr- und Motorräder, ist ein pannenfreier Reifen unerläßlich.
Sogenannte »pannenfreie« Reifen sind an sich seit mehreren Jahren bekannt; sie hängen jedoch allesamt von einer verschäumten Elastomerfüllung ab. Eine Schaumfüllung hat wesentliche Nachteile, insbesondere eine übermäßige Wärmeentwicklung im Betrieb und die Gefahr eines Bruchs der Füllung, die dann dem Reifenkörper keine Abstützung mehr bieten kann und r> zu schweren Reifenschäden führt. Ein weiterer wesentlicher Nachteil ist, daß die Füllung bereits in der Fabrik eingebracht werden muß und damit teuer ist
Diese Nachteile eines porigen, zelligen Füllmaterials der Reifendecke ist auch bei den Reifen gegeben, die in w der US-PS 36 05 848 und der DEPS 15 79 214 beschrieben sind. Die Reifen nach dieser US-PS enthalten zeilige Polyurethanelastomere als Füllmaterial der Reifendecke, während nach der genannten DE-PS dieses Material aus einem Schaum aus r> Polyisrethankunststoff auf Polyätherbasis oder einem elastischen kautschukähnlichen Schaum bestehen kann.
Aus der DE-AS 12 16 538 ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von homogenen Urethan-Harnstoff-Elastomeren bekannt, die u. a. zur Herstellung von Vollreifen wi verwendet Werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen auf ein Rad aufgezogenen pannenfreien Reifen mit einer auf das Rad aufgezogenen Decke und Polyurethan als Füllmaterial zu schaffen, der beim Betrieb keine (>■> übermäßige Wärmeentwicklung zeigt und bei dem die Gefahr eines Bruches des Füllmaterials sowohl bei Nennbelastung als auch bei mäßiger Oberbelastung gering ist, so daß Reifenschäden auch bei starker Beanspruchung verhindert bzw. weitgehend eingeschränkt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß die Reifendecke mit einer hohlraumfreien Polyurethanmasse gefüllt ist
Durch die Erfindung wird erreicht, daß bei Benutzung des Reifens die Wärmebildung minimal und das Füllmaterial wesentlich bruchfester ist als das Lisherige porige, zellige Füllmaterial.
Die die Reifendecke füllende hohlraumfreie Polyurethanmasse bei dem Reifen der Erfindung ist das Produkt einer Reaktion von (a) einem Vorpolymerisat aus einem organischen Polyisocyanat und (i) einem polyfunktionelbn Polyäther mit endständigen Hydroxylgruppen oder (ii) einem polyfunktionellen Polyestermi^endständi
^biidi1~1ff^l7ni
y^^yJ^p
allen Vorpolymerisatendgruppen um Isocyana'gruppen handelt, oder (b) dem Vorpolymerisat von (a) (i) oder (a)(ii), bei dem die endständigen Isocyanatgruppen blockiert sind, um eine Isocyanat-Reaktionsfähigkeit nur bei erhöhter Temperatur herzustellen, und (c)(i) einem polyfunktionellen Polyäther mit endständigen Hydroxylgruppen im Fall von (a) (i) und (b) (i) oder (ii) einem polyfunktionellen Polyester mit endständigen Hydroxylgruppen im Fall von (a) (ii) und (b) (ii) bei im wesentlichen völlige:* Abwesenheit eines schaumerzeugenden Materials in der Reaktionszone.
Bei einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung ist die füllende Polyurethanmasse das Produkt der Reaktion von (a) einem Vorpolymerisat aus etwa 16 Teilen (sämtliche Teilangaben sind nachfolgend Gewichtsteile) Toluoldiisocyanat mit einem Isomergehalt im Verhältnis von 80/20 und etwa 84 Teilen eines Polyoxypropylen-Triolderivats von Glyzerin mit einem Molekulargewicht von etwa 3000 sowie von 0,03 Teilen Zinn(II)-Octoat als Katalysator bei Umgebungstemperatur, wobei das Vorpolymerisat einen theoretischen Anteil freier Isocyanatgruppen vor etwa 4,2% und ein Äquivalentgewicht von etwa 1000 aufweist, und (b) einer Mischung aus Polyoxypropylendio1 mit einem Molekulargewicht von etwa 2000 und dem Triol aus (a), wobei die Mischung ein Äquivalentgewicht von etwa 1000 hat, man (c) das Vorpolymerisat aus (a) und die Mischung aus (b) in etwa gleichen Gewichtsteilen in Anwesenheit von etwa 0,02 Teilen Zinn(II)-Octoat als Katalysator umgesetzt und (d) das flüssige Reaktionsprodukt des Schritts (c) bei etwa 71"C etwa 12 Stunden zu einem im wesentlichen hohlraumfreien elastomeren Produkt aushärten gelassen hat.
Der auf ein Rad aufgezogene pannenfreie Reifen kann gebildet werden, indem man
(1) in einem auf eine Felge aufgezogenen Reifenkörper eine Gasaustrittsöffnung vorsieht und diese während des Eintritts des flüssigen Füllmaterials in den Reifenkörper an dessen oberster Stelle anordnet,
(2) ein Gefäß vorsieht, in dem die Reaktionsteilnehmer bei im wesentlichen völliger Abwesenheit von schaumerzeugenden Substanzen innig miteinander vermischt werden, ohne daß man ein schaumerzeugendes Material anwendet, wobei
(3) die Reaktionsteilnehmer der Definition im Abschnitt (A.) oder (B.) oben entsprechen,
(4) die vermischten Reaktionsteilnehmer vor dem Gelieren im Gefäß in den Reifenkörper einbringt, und zwar
(5) an einem Punkt des Reifenkörpers, infolgedessen das Gas im Reifenkörper nach oben und aus der Austrittsöffnung mit solcher Geschwindigkeit herausgedrückt wird, daß keine wesentliche Gasmenge in die flüssige Mischung der Reaktionsteilneh- 's mer hereingerissen wird, und daß man
(6) die Mischung der Reaktionsteilnehmer im Reifenkörper härtet um einen Reifenkörper zu erhalten, der mindestens teilweise mit einem im wesentlichen hohlraumfreien Polyurethanpolymerisat gefüllt ist. ι»
Die Figur zeigt einen Querschnitt durch einen auf eine Felge aufgezogenen Fahrzeugreifeni_wobsi-tü'e~FeIge mit_emerjye£schlossencr. uargestellten) öffnung versehen ist durch die hindurch der Reifenkörper mit elastischem hohlraumfreier/i Elastomermaterial gefüllt wurde.
Die Erfindung ist für jeden Fahrzeugreifen — vom Fahrradreifen bis zum übergroßen Reifen für Baumaschinen — anwendbar, und zwar unabhängig davon, ob es sich um einen Schlauch- oder einen schlauchlosen Reifen handelt
In der Figur ist eine herkömmliche Reifer.rfcc-ke II mit einer Lauffläche !3 auf die Felge 15 eines (nicht gezeigten) Fahrzeugrades aufgezogen. In dieser Ausführungsform weist die Felge eine mit einem Gewinde versehene (nicht numerierte) Öffnung auf, in die ein Stopfen 17 eingeschraubt ist Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird der von der Felge 15 und der Innenfläche der Decke 1 ί umschlossene Raum mit der im wesentlichen hohlraumfreien Füllung 19 ausgefüllt Die Figur zeigt die vorzugsweise ausgeführte Form der Erfindung.
Was die feste Füllung anbetrifft, kann man das Füllmaterial mit einem inerten Material wie Kieselerde, um das Gewicht zu erhöhen, oder mit leichtgewichtigen inerten Harzen versetzen, um das Gewicht der Füllung zu senken.
Bei dem Füllmaterial für den Reifen handelt es sich um ein elas'.isches, im wesentlichen hohlraumfreies elastomeres Polyurethan, und zwar entweder ein Poly(äther)urethan oder ein Poly(ester)urethan. Es handelt sich dabei um das Produkt der Reaktion eines Polyisocyanat-Vorpolymers und, abhängig von der Art des Vorpolymerisats, eines definierten Polyäthers oder -esters.
Die Technik der Polyisocyanat-Vorpolymerbildung mit diesen Polyäthern oder -estern ist bekannt und soll daher hier nicht beschrieben werden. Desgleichen sind die Technik der Reaktion des Vorpolymerisats mit den Polyestern oder -äthern mit oder ohne Katalysator und die Zeit-Tcmperatur-Abhäiigigkeit der Härtung der flüssigen Reaktionsmischung bekannt.
Zu den Quellen, denen die entsprechenden Angaben zu entnehmen sind, gehören die Bücher »Polyurethanes, Chemistry and Technology«, Interscience 1962, und »Encyclopedia of Polymer Science and Technology«, Interscience 1969.
Für das Polyurethanelastomere nach der vorliegenden Erfindung lassen sich die aus dem Stand der Technik bekannten organischen Polyisocyanate verwenden. Beispiele hierfür sind
Hexamethylendiisocyanat,
33'-Dimethoxybenzidin-4,4'-diisocyanat, m-XylylendiisocyanatTolidindiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethaiir'iisocyanat (MDI), m-Phenylendiisocyanat,
p-Phenylendiisocyanat (FDI),
Methylen-p-phenylendiisocyanat,
3,3'-L)imethyl-4,4'-diphenyldiisocyanat (TODI),
Methylenbis(2-methyl-p-phenylen)-diisocyanat,
3,3'-Dimethoxy-4,4'-biphenylendiisocyanat,
2,2',5,5'-Tetramethyl-4,4'-biphenylen-
_düsocyanat,3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenyl-
methandiisocyanat (DMDl),
^'-Diphenylisopropylidendiisocyanat (DPDI)
und !,5-Naphathlendiisocyanat(NDIi
rem Vorzug werden die Toluoldiisocyanat-Isomeren eingesetzt, insbesondere 2,4-ToIuoldiisocyanat Die handelsüblichen Mischungen aus den 2,4- und 2,6-lsomeren sind wirkungsvoll — insbesondere sind die 80:20- und die 65:35-Mischung leicht erhältlich.
Bei den nach der Erfindung eingesetzten Polyäthern handelt es sich um polyfunktionelle Polyäthcr mit endständigen Hydroxylgruppen, wie <:ie üblicherweise für die Po!y(äther)urethanb!!dur.g eingesetzt werden.
Vorzugsweise eingesetzt werden die Polyoxyalkylenpolyole mit 2 bis 4 Hydroxylgruppen, wobei das Alkylen 2 bis 6 C-Atome enthält Diese lassen sich durch
2r> Kondensieren der Glycole mit 2 bis 6 C-Atomen — wie Äthylenglycol und 1,6-Hexandiol — erhalten. Desgleichen kann die Kondensation mit einem Alkylenoxid wie Äthylenoxid, Propylenoxid oder Butylenoxid mit Glycol stattfinden. Höhere Polyäther erhält man durch
ίο Reaktion mit einem Triol oder höheren Polyol wie Glyzerin, Trimethylolpropan und Pentaerythritol.
Bei den Polyestern handelt es sich um polyfunktionelle Substanzen mit endständigen Hydroxylgruppen. Der Polyester ist wünschenswerterweise ein Polymerisat aus
ίί (1) einer Alkandicarbonsäure mit 2 bis 8 C-Atomen und PhenylendicarboRSäure mit (2) Alkanpolyol und Oxyalkylenpolyol, wobei das Polyol 2 bis 3 Hydroxylgruppen und Alkan und Alkylen 2 bis 6 C-Atome aufweisen
Beispiele hierfür sind Äthandicarbonsäure, Propandicarbonsäure, Butandicarbonsäure, Hexandicarbonsäure, d. h. Adipinsäure, und Octandicarbonsäure; Äthylenglycol, Propylenglycol, Trimethylolpropan, Trimethyloläthan, Hexantriol, Diäthylenglycol und Dipropylenglycol.
ν·, Das spezielle Polyisocyanat und der bzw. die speziellen Polyäther bzw. Polyester werden in Anteilen vermischt, die zu dem gewünschten Produkt führen, wobei im wesentlichen sämtliche endständigen Gruppen des Vorpolymerisats Isocyanatgnippen sind. Die
'.ο hierbei angewandten Bedingungen — mit oder ohne Katalysator, Zeit-lemperatur-Abhängigkeit — sind herkömmlich und brauchen hier nicht diskutiert zu werden,
es wird darauf verwiesen, daß der hierin verwendete
v> Ausdruck »Vorpolymerisat« ein Material einschließt, in dem die endständigen Isocyanatgruppen des Vorpolymerisats durch eine monofunktionelle Hydroxy- oder Wasserstoffverbindung blockiert sind, um eine Isocyanat-Reaktionsfähig1 eit nur bei erhöhter Temperatur
Wi herzustellen, bei der die Isocyanatgruppen aktiviert werden. Zum Beispiel reagieren Toluoldiisocyanat und Trimethylolpropan, wenn mit Phenol blockiert, als Isocyanatvorpolymer, wenn man auf etwa 149"C erhitzt. Diese blockierten Vorpolymerisate können mit PoIy-
h-, estern oder -äthern π Jt endständigen Hydroxylgruppen oder Mischungen aus Polyestern mit endständigen Hydroxylgruppen und polyfunktionellen Aminen oder Mischungen aus polyfunktioneüen Polyäthern mit
endständigen Hydroxylgruppen und polyfunktionellen Aminen umgesetzt (vernetzt) werden.
Das Polyol-Vorpolymerisat wird mit dem definierten Polyol bei im wesentlichen völliger Abwesenheit eines schaumerzeugenden Materials bei der Reaktion umgesetzt, um ein Poly(äther)urethanelastomer zu erhalten, das im wesentlichen hohlraumfrei ist. Der Ausdruck »Hohlraum« wird hier zur Beschreibung der Zellbildung verwendet, die durch ein schaumerzeugendes Material verursacht wird, z. B. durch das als Nebenprodukt der Isocyanat-Wasser-Reaktion auftretende Kohlendioxid. Halogenkohlenwasserstoff-Treibgase oder mit den flüssigen Reaktionskomponenten vermischte Luft
»Vorzugsweise eingesetzte Rcaktionsteilnehmer sind aromatisches Diisocyanat und Polyoxypropylendiol oder ein Polyoxypropylen-Trioldcrivat eines Alkantriols mit 3 bis 6 C-Atomen im Alkantriol. Vorzugsweise wird mindestens eine wesentliche Menge des dcfiniertrn Triol-Derivats als Reaklionsmaterial in der Poly(äther)urethanreaktion — d. h. zwischen dem Vorpolymerisat und dem Polyol — verwendet.
Das Polyester-Vorpolymerisat wird mit dem definierten Polyester bei im wesentlichen völliger Abwesenheit eines schaumerzeugenden Materials in der Reaktionszone umgesetzt, um ein im wesentlichen hohlraumfreies Poly(ester)urethanelastomer zu erreichen.
Das blockierte Vorpolymerisat wird mit dem geeigneten Polyäther oder -ester bei der zur Herstellung der Isocyanatreaktionsfähigkeit erforderlichen Temperatur und bei im wesentlichen völliger Abwesenheit von schaumerzeugendem Material in der Reaktionszone umgesetzt, um ein im wesentlichen hohlraumfreies Poly(äther)- oder Poly(ester)urethanelastomer zu erreichen.
Die Einfachheit des Verfahrens zur Herstellung eines pannenfreien Fahrzeugreifens nach der vorliegenden Erfindung wird durch die folgende Ausführungsform bewiesen:
Hat der Reifen einen Schlauch, ist dieser zu entfernen. Dann bohrt man in die Felge ein für das Einbringen der flüssigen Füllung geeignetes Loch. In den meisten Fällen reicht ein Gewindeloch aus. das ein 1,27-cm-Kleinventil mit durchgehendem Außengewinde aufnehmen kann. Bei großen Reifen beschleunigt jedoch eine 1,9-cm-Armaturdas Füllen.
Man reinigt das Innere des Reifenkörpers mit Druckluft und muß dabei auf Wasserfreiheit achten. Risse. Spalte usw. sind mit einer geeigneten Füllmasse auszufüllen. Auf die Stoßstelle zwischen Reifenwulst und Felge läßt sich ein Kontaktkleber aufbringen, um den Reifen auf der Felge festzulegen und kleine Undichtigkeiten zu verschließen.
Dann sind das Rad mit Reifen und Felge senkrecht zu stellen und festzuhalten, wobei das Einfüilventil unten liegt.
Sodann bohrt man durch den Oberteil des Reifens gegenüber dem Einfüllventil (am obersten Punkt des Reifens) ein kleines Loch. z. B. mit einem Durchmesser von 3 mm. damit Gas (die Luft) aus dem Reifen entweichen kann, während das flüssige Füllmaterial in den Reifenkörper eingebracht wird.
Die Reaktionskomponenten für das Füllmaterial liegen in zwei Behältern vor. Der eine enthält das Isocyanat-Vorpolymerisat, der andere das für das eingesetzte Vorpolymerisat geeignete Polyol bzw. Polyester. Man setzt ein Gefäß wie beispielsweise einen Drucktopf — vorzugsweise mit mechanischer Rührvorrichtung — ein (zum Vermischen darf kein Gas oder Luft verwendet werden). Weiterhin müssen das GefäQ und die Leitungen zum Reifenkörper frei von Wasser oder anderen Materialien sein, die im erzeugte Elastomer schaumerzeugend wirken könnten. Di Einfülleitung — vorzugsweise ein Kunststoffschlauch — verläuft vom Boden des GefäCes zum Einlaßventil.
Die Materialien werden in den erforderlichen Anteilen in das Mischgefäß gegeben und gründlich vermischt. Es hat sich herausgestellt, daß man ausgezeichnete Ergebnisse erreicht, wenn man da: Isocyanat- und Hydroxylgruppengleichgewicht au gleiche Gewichts- oder Volumenteile der Reaktions komponenten einstellt. Es ist vorteilhaft eine de Reaktionskomponenten gelb und die andere blau einz.ufärbcn; das vollstän'iige Vermischen der beiden im Gefäß zeigt sich dann durch eine gleichmäßig grüne Färbung des Gefäßinhalts.
Die Reaktionszeit der Materialien ist ausreichend, so daß die Gelbildung das Überführen des Materials aus dem Gefäß zum Reifen nicht behindert. Standzeiten von 2 bis 8 Std. bei Umgebungstemperatur lassen sich mi I .eichtigkeit erreichen und erlauben es, das Verfahren in Ruhe und ohne Zeitdruck auszuführen.
Wünschenswerterweise wird das vermischte Füllma terial aus dem Gefäß durch Trockenluft- oder .Stickstoffdruck ausgebracht. Fängt die Flüssigkeit an aus der Gajauslaßöffnung auszutreten, schließt man da; Einfüllventil und verschließt die Auslaßöffnung mi einer Blechschraube. Dann öffnet man das Einlaßventi noch einmal und erlaubt dem Reifendruck, den Gefäßdruck zu erreichen (bei einem Antriebsrad sollte der Reifendruck den vom Hersteller empfohlenen Arbeitsdruck erreichen). Dann schließt man das Einfüllventil wieder und nimmt den Schlauch ab.
Hiernach legt man das Rad waagerecht hin und laß die Füllung aushärten. Hierzu vorgeschlagene Temperaturen und Zeiten sind: 7 Tage bei 22°C, 12 Std. bei49°C und 8 Std. bei 71°C. Variationen dieser Werte sine möglich.
Nach dem Härten entfernt man das Einfüllventil schraubt an dessen Stelle den zugehörigen Stopfen ein und entfernt die Blechschraube. Die Füllung härtet jedoch im Einsatz des Reifens über einen Zeitraum von bis zu 30 Tagen weiter aus.
Nach dem Aushärten sind die Polyurethanelastomere unlöslich. Es ist wesentlich, sämtliche verwendeten Geräte unverzüglich nach dem Gebrauch zu reinigen Geeignete Lösungsmittel sind Xylen, Toluol, Methylenchlorid, Azeton und Methyläthylketon.
Vorzugsweise werden aromatisches Diisocyanat Polyoxypropylendiol sowie ein Polyoxypropyler1 Triolderivat eines Alkantriols mit 3 bis 6 C-Atomen C-Atome im Triol eingesetzt. Vorzugsweise wire weiterhin eine wesentliche Menge dieses definierter Triolderivats als Reaktionskomponente in dei Poly(äther)urethanreaktion verwendet.
Vorzugsweise wird ein Vorpolymerisat aus Toluoldii socyanat und einem Polyoxypropylen-Triolderivat vor Glyzerin mit einen Molekulargewicht von 300C verwendet und dieses mit einer Mischung aus einen Polyoxypropylendiol mit einem Molekulargewicht vor etwa 2000 und dem obenerwähnten Triolderivat, die eir Äquivalentgewicht von etwa 1000 hat, umgesetzt Im Fall eines blockierten Vorpolymerisats kann diese: vorgemischt und gelagert werden, da die Reaktion nich einsetzt, bis die Mischung auf die geeignete Temperatu erhitzt wird. In diesem Fall ist kein Vermischet erforderlich, und die Mischung läßt sich unmittelbar ii
den Reifenkörper einspritzen.
Um luftleere Fahrzeugreifen nach der vorliegenden Erfindung zu füllen, ist nur erforderlich, das Zwei-Behälter-System anzuwenden. Ein Behälter enthält das Isocyanatvorpolymerisat, wie es oben definiert ist, der andere — je nach dem Vorpolymerisat — ein Polyol oder Polyester. Die beiden Behälter bilden eine Kon.tmation, die auch dem Nichtfachmann gestattet, den Reifen der Erfindung herzustellen.
Es wird darauf verwiesen, daß das blockierte Vorpolymerisat auch mit dem zugehörigen Polyether oder Polyester vermischt, in einem einzigen Behälter bei Umgebungstemperatur versandt und/oder gelagert und als Einkomponenten-System für die Herstellung des im wesentlichen hohlraumfreien elastomeren Produktes nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
Die nun folgenden Beispiele 1 bis 5 erläutern ÄuMÜMiungsiormen von für die Erfindung geeigneten Elastomeren. In jedem Beispiel handelte es sich bei dem Diisocyanat um das 80 : 20-Toluoldiisocyanat (TDI).
In jedem Beispiel wurde weiterhin Zinn(ll)-Octoat als Katalysator in sowohl der Vorpolymerisat- als auch der Polyurethanreaktion verwendet.
Bei den Diol-Reaktionsteilnehmern handelte es sich um Polyoxypropylendiole eines mittleren Molekulargewichts von 4000 im Beispiel I und 2000 im Beispiel 2.
Beim Triol handelte es sich im Beispiel 1 um ein Polyoxypropylenderivat von Glyzerin mit einem mittleren Molekulargewicht von 5000 und einem Äquivalentgewicht von 1500, mit einem Molekulargewicht von 3000 und einem Äquivalentgewicht von 1000 im Beispiel 2 und mit einem Molekulargewicht von 4500 und einem Äquivalentgewicht von 1500 im Beispiel 3.
In den Beispielen 4 und 5 war der Polyester Poly(äthy!enadipat)glykol mit einem Äquivalentgewicht von 625.
In sämtlichen Beispielen wurde das Vorpolymerisat durch Umsetzen der angegebenen TDI-Mengen und Polyol bzw. Polyester bei Umgebungstemperatur hergestellt. Das Äquivalentgewicht des Vorpolymers wurde bestimmt und der theoretische Anteil freien Isocyanats berechnet.
Das zuvor zubereitete Vorpolymer wurde mit dem Poiyoi oder Polyester bei Umgebungstemperatur umgesetzt und das Produkt gehärtet: 12 Stunden bei 71°C beim Poly(äther)urethan und 10 Stunden bei 93°C für das Poly(ester)urethan.
An sämtlichen Produkten wurden die Durometer-A-Härte, die Zugfestigkeit in kp/cm2, die Bruchdehnung und die Dauerverformung unter Druck bestimmt. Sämtliche Anteilsangaber. sind Gewichtsteile.
Vorpolymerisal
Beispiel I Beispiel 2 Beispiel 3
Diol
Katalysator
Theoretisch freier NCO-Anteil
Äquivalentgewicht
Polyurethan-Reaktion
Vorpolymer
Katalysator
Durometer-A-Härte
Zugfestigkeit, kp/cm'
Bruchdehnung
Dauerverformung unter Druck
Triol
90.3Ί
9.63
0,03
2,74%
1527
50,00 49,97
0,03
13,08
1100%
7% Triol
Diol I
83,91
16,06
0,03
4,23%
993
49,94
49,94
0,03
20
9,56
250%
0%
Triol
Triol
88,65
11,32
0,03
2,98%
1409
46,90
53,07
0,03
30
13,36
320%
0%
Vorpolymerisat
Beispiel 4
Polyester 75,73
TDI 24,24
Katalysator 0,03
Theoretisch freier NCO-Anteil 6,8%
Äquivalentgewicht 615
Polyurethanreaktion
Polyester 49,97
Vorpolymerisat 50,00
Katalysator 0,03
Durometer-A-Härte 43
Zugfestigkeit, kp/cm2 108,97
Bruchdehnung 510%
Dauerverformung unter Druck 0,65%
3eispiel 5
Ein Vorpolymerisat mit endständigen Isocyanatgruppen und 6,95% freiem NCO wurde durch Umsetzen eines Po!y(äthylenadipat)glykols mit einem Äquivalentgewicht von etwa 650 mit Toluoldiisocyanat hergestellt 57 Gewichtsteile des oben angegebenen Vorpolymerisats wurden gründlich mit 43 Teilen des Poly(äthylenadipat)glykois vermischt, dem zuvor 0,03% Zinn(I I)-Octoat als Katalysator zugegeben worden waren.
Die Vermischung findet bei Raumtemperatur entweder von Hand oder maschinell fünf Minuten lang statt, d. h. für eine Dauer, die ausreicht, um eine Vermischung b5 der Farben der beiden Komponenten zu gewährleisten, wobei die beiden Komponenten zunächst mit unterschiedlichen Farben vorliegen, um die Feststellung zu erleichtern, ob die Durchmischung ausreichend fortge-
schritten ist. Die Mischung wurde dann in den vorbereiteten Reifen eingespritzt, wie oben beschrieben, und 12Std. bei 93°C härten gelassen. Die ausgehärtete flüssige Mischung hat folgende Eigenschaften:
Zugfestigkeit eiwa
Bruchdehnung
Reißfestigkeit «Form C)
Durometer-A- Härte
98,42 kp/cm2
500%
12,2 bis 13,4 kg
je linearem cm
30 ±
Die physikalischen Eigenschaften des gehärteten Materials lassen sich in Grenzen durch Ändern des Verhältnisses von dem Glykolderivat zum Vorpolymerisat einstellen. Ein Verhältnis von 50 : 50 ergibt einen gehärteten Gummi mit einer Durometer-Λ·Härte von 43. Die Härte nimmt ab, wenn sich die Mischung von gleichen Anteilen aus innerhalb eines Bereiches von 40 Teilen Vorpolymerisat zu 60 Teilen Glykol bis 60 Teilen Vorpolymer mit 40 Teilen Glykolderivat ändert. Dieser Mischungsbereich ergibt Durometer-A-Härten im Bereich von 25 bis 43.
Betriebstests
A Reifen für Bergwerksfahrzeuge in zwei üblichen Größen wurden nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung mit den Reaktionskomponenten des Beispiels 2 in den dort angegebenen Anteilen zur Herstellung hohlraumfreier Fahrzeugreifen gefüllt. In diesen Größen sind auch Reifen erhältlich, die mit Schaum aus geschlossenen Zellen gefüllt sind.
Herkömmliche luftgefüllte Reifen, die schaumgefüllten Reifen und die hohlraumfrei gefüllten Reifen wurden auf Auslenkung geprüft. Im Nennlastbereich waren die hohlraurnfreien Reifen den luftgefüllten Reifen gleichwertig. Bei Überlastung zeigten die hohlraumfreien Reifen eine geringere Auslenkung als die luftgefüllten Reifen. Die hohlraumfreien Reifen erwiesen sich sowohl bei Nenn- als auch bei Überlast als besser als die schaumgefüllten Reifen.
Labortests zeigten einen entschiedenen Vorteil der hohlraumfreien Reifen gegenüber dem schaumgefüllten Reifen hinsichtlich der Wärmtstaueigenschaften.
(t) LKW-Reifen in Rippenkonstruktion für Landstraßenbetrieb zeigten mit der hohlraumfreien Füllung im Mittel eine um etwa 44°C geringere Betriebstemperatur als schaumgefüllte Reifen.
(2) LKW-Zugreifen zeigten mit hohlraumfreier Füllung ausgezeichnete Resultate bei Geschwindigkeiten von 96 km/h oder weniger. Dauergeschwindigkeiten von 96 ... 113 km/h für eine Dauer von 5 Stunden ergaben den Beginn einer übermäßigen Temperaturerhöhung.
(3) LKW-Reifen mit sehr schweren Rippen (»extra heavy rib design, M & L type) mit Schaumfülliing standen nach nur wenigen Meilen mit 96 km/h in Flammen. Hohlraumfrei gefüllte Reifen bestanden den gleichen Test ohne Ausnahme.
Mehrere Gürtelreifen mit hohlraumfreier Füllung wurden auf einem Hallenteststand auf Wärmestabilität untersucht. Ein Reifen zeigte nach 6 Stunden Betrieb mit 129 km/h eine »hohe« Temperatur. Sämtliche anderen Reifen ergaben nach 6 Stunden mit 129 km/h eine zufriedenstellende Betriebstemperatur.
Aus den obigen Tests wurde der Schluß gezogen, daß das elastomere hohlraumfreie Füllmaterial nach der vorliegenden Erfindung die für die Füllung von Fahrzeugreifen erforderlichen Eigenschaften aufweist.
Die vorgehende Beschreibung ist lediglich zur Erläuterung und als Beispiel gedacht; der Umfang der Erfindung ist nur durch die Ansprüche festgelegt.
Hierzu 1 ßlull Zci

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Auf ein Rad aufgezogener pannenfreier Reifen mit einer auf das Rad aufgezogenen Decke und Polyurethan als Füllmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die Reifendecke mit einer hohlraumfreien Polyurethanmasse gefüllt isL
DE742448663A 1973-10-10 1974-10-09 Auf ein Rad aufgezogener pannenfreier Reifen Granted DE2448663B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US404856A US3866651A (en) 1973-10-10 1973-10-10 Flat free pneumatic tire and void free filling therefor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2448663A1 DE2448663A1 (de) 1975-04-17
DE2448663B2 true DE2448663B2 (de) 1979-03-01
DE2448663C3 DE2448663C3 (de) 1987-07-09

Family

ID=23601329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE742448663A Granted DE2448663B2 (de) 1973-10-10 1974-10-09 Auf ein Rad aufgezogener pannenfreier Reifen

Country Status (20)

Country Link
US (1) US3866651A (de)
JP (1) JPS571441B2 (de)
KR (1) KR790002001B1 (de)
AT (1) ATA818174A (de)
BE (1) BE820895A (de)
BR (1) BR7408325D0 (de)
CA (1) CA1039893A (de)
DD (1) DD115883A5 (de)
DE (1) DE2448663B2 (de)
FI (1) FI58091C (de)
FR (1) FR2247361B1 (de)
GB (1) GB1485404A (de)
IE (1) IE40520B1 (de)
IL (1) IL45718A (de)
IN (1) IN143775B (de)
NL (1) NL158124B (de)
PL (1) PL96160B1 (de)
SE (2) SE7412104L (de)
ZA (1) ZA745895B (de)
ZM (1) ZM1275A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2278512A1 (fr) * 1973-12-21 1976-02-13 Michelin & Cie Perfectionnements aux enveloppes de pneumatiques
US4071386A (en) * 1974-10-15 1978-01-31 Synair Hybrid solid filled pneumatic tire
GB1534687A (en) * 1975-03-06 1978-12-06 Dunlop Ltd Tyres
JPS5822363B2 (ja) * 1975-04-02 1983-05-09 ニホンソフランカコウ カブシキガイシヤ アンゼンセイタイヤ
JPS5232979A (en) * 1975-09-09 1977-03-12 Bridgestone Tire Co Ltd Method of making elastic casting tire
GB1552120A (en) * 1975-11-20 1979-09-05 Ici Ltd Puncture-resistant tyres
US4032500A (en) * 1976-03-22 1977-06-28 The Firestone Tire & Rubber Company Curable sealant two-component composition containing butyl rubber derived from isoolefin and open-chain conjugated diolefin
JPS5465904A (en) * 1977-11-07 1979-05-28 Bridgestone Corp Packing material for tire
SE413758B (sv) * 1978-07-10 1980-06-23 Ifm Akustikbyra Ab Fordonshjul
SE7807695L (sv) * 1978-07-10 1980-01-11 Ifm Akustikbyran Ab Fordonsdeck
GB2055391B (en) * 1979-06-20 1983-06-29 Yokohama Rubber Co Ltd Tire filling material
JPS5876304A (ja) * 1981-10-31 1983-05-09 Yokohama Rubber Co Ltd:The 充填タイヤ−リム組立体及びその製造方法
US4909972A (en) * 1985-12-02 1990-03-20 Britz Johannes H Method and apparatus for making a solid foamed tire core
DE3815856C1 (en) * 1988-05-09 1989-09-07 Juergen Ludwig 2085 Quickborn De Erfurt Punctureproof wheel
GB8817039D0 (en) * 1988-07-18 1988-08-24 Martecon Uk Ltd Improvements in/relating to polymer filled tyres
DE3920435A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-10 Zeus Gmbh Verfahren zur herstellung einer elastischen reifenfuellung fuer fahrzeugreifen sowie fahrzeugreifen, insbesondere fuer erdbewegungsmaschinen od. dgl.
US5070138A (en) * 1990-07-13 1991-12-03 E. R. Carpenter Company, Inc. Polyurethane elastomer tire fill compositions and method of making same
JPH058838U (ja) * 1991-07-19 1993-02-05 ミツミ電機株式会社 スライドスイツチ
DE19601058C2 (de) * 1996-01-03 2002-06-27 Renate Marquardt Kostengünstige, schwer entflammbare Polyurethan-Reifenfüllmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung einer Reifenfüllung
US6105641A (en) 1997-01-30 2000-08-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Semi-pneumatic tire for mine service
DE69717284T2 (de) * 1997-01-30 2003-07-24 Goodyear Tire & Rubber Halbpneumatischer geländegänger reifen
KR20010091269A (ko) * 2000-03-14 2001-10-23 이호경 포름알데히드 흡착제의 제조방법
US20040154718A1 (en) * 2003-02-06 2004-08-12 Doesburg Van I. Polyurethane filled tire and method of making same
DE102004020072A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-17 Tente Gmbh & Co. Kg Laufrad einer Rolle wie Lenkrolle oder Bockrolle
DE102005059446A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Reifen für Fahrzeug
EP3406461B1 (de) * 2016-12-07 2020-08-26 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Luftreifen
TWI777964B (zh) * 2017-07-17 2022-09-21 丁景信 自補胎
CN111019081B (zh) * 2019-12-31 2021-12-14 江苏谦胜合成材料有限公司 一种pu连续发泡运动垫的生产工艺

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL270220A (de) * 1960-10-19
US3203932A (en) * 1961-03-10 1965-08-31 Wyandotte Chemicals Corp Metallo-organic catalyzed one-shot process for preparing urethaneurea elastomers
US3379693A (en) * 1964-05-28 1968-04-23 Union Carbide Corp Carbonate compositions
US3605848A (en) * 1968-12-23 1971-09-20 Inter Polymer Res Corp Microcellular urethane elastomers of relatively low density

Also Published As

Publication number Publication date
GB1485404A (en) 1977-09-14
KR790002001B1 (ko) 1979-12-30
PL96160B1 (pl) 1977-12-31
CA1039893A (en) 1978-10-03
NL158124B (nl) 1978-10-16
SE7412104L (de) 1975-04-11
IN143775B (de) 1978-02-04
FR2247361B1 (de) 1979-10-19
NL7413368A (nl) 1975-04-14
FR2247361A1 (de) 1975-05-09
SE434027B (sv) 1984-07-02
JPS571441B2 (de) 1982-01-11
BR7408325D0 (pt) 1975-07-29
ATA818174A (de) 1977-11-15
ZA745895B (en) 1975-09-24
BE820895A (fr) 1975-04-10
DE2448663A1 (de) 1975-04-17
IL45718A0 (en) 1974-11-29
FI58091C (fi) 1980-12-10
DE2448663C3 (de) 1987-07-09
AU7348574A (en) 1976-03-25
IE40520L (en) 1975-04-10
DD115883A5 (de) 1975-10-20
FI58091B (fi) 1980-08-29
IE40520B1 (en) 1979-06-20
SE8200348L (sv) 1982-01-22
FI290774A (de) 1975-04-11
US3866651A (en) 1975-02-18
IL45718A (en) 1977-07-31
ZM1275A1 (en) 1975-12-22
JPS5088705A (de) 1975-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448663B2 (de) Auf ein Rad aufgezogener pannenfreier Reifen
DE102006059286B4 (de) Verwendung eines Polyurethan-Gels als Dichtmittel für selbstdichtende Fahrzeugluftreifen, Verfahren zur Herstellung eines selbstdichtenden Fahrzeugluftreifens sowie selbstdichtender Fahrzeugluftreifen
DE2261768A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus polyurethan-schaumstoffen und danach hergestellte formkoerper
DE2711185C2 (de) Aushärtbare und lösungsmittelfreie Zweikomponentendichtungsmasse
DE102009003333A1 (de) Dichtmittel für selbstabdichtende Fahrzeugluftreifen, selbstabdichtender Fahrzeugluftreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60032807T2 (de) Leichtgewicht-reifenstützkörper, zusammensetzung dafür und herstellungsverfahren
DE2328203A1 (de) Laufflaechen fuer luftreifen und ihre herstellung
DE1956497C3 (de) Verfahren zur Bildung gasdichter Kabelblöcke
CH677235A5 (de)
JPH0585579B2 (de)
EP1013416B1 (de) Verbundelemente enthaltend (i) thermoplastische Polyurethane und (ii) mikrozellige Polyurethanelastomere
DE2840388C2 (de)
DE3023150A1 (de) Fuellmaterial fuer fahrzeugreifen und verfahren zu dessen herstellung
EP0675911B1 (de) Aufschäumbares zwei-komponenten-material auf polyurethan-basis
DE2328968A1 (de) Reifenlaufflaechen
DE2328159A1 (de) Reifenlaufflaechen
DE3835832A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bei raumtemperatur wasserhaertenden elastomer-materiales
DE2329001A1 (de) Reifenlaufflaechen und deren herstellung
EP0939780B1 (de) Verwendung von polyether-pur für sicherheitskleidung
EP1694736A1 (de) Syntaktische polyurethane und deren verwendung zur off-shore-dämmung
DE2702232A1 (de) Fender
DE3331630A1 (de) Gegen gasverlust sicherer fahrzeugreifen
DE4038996C2 (de) Reifenfüllmasse und Verfahren zur Herstellung einer Reifenfüllung
DE2329083C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens
DE1963302A1 (de) Polyurethanschaum-Spritzgussmischung und Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Polyurethanschaum

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee