DE2839416A1 - Vorrichtung zum verschieben einer kabel- und/oder luftkupplung - Google Patents

Vorrichtung zum verschieben einer kabel- und/oder luftkupplung

Info

Publication number
DE2839416A1
DE2839416A1 DE19782839416 DE2839416A DE2839416A1 DE 2839416 A1 DE2839416 A1 DE 2839416A1 DE 19782839416 DE19782839416 DE 19782839416 DE 2839416 A DE2839416 A DE 2839416A DE 2839416 A1 DE2839416 A1 DE 2839416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
lever
head
axis
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782839416
Other languages
English (en)
Other versions
DE2839416C2 (de
Inventor
Willi Klein
Reinhard Naydowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergische Stahl Industrie
Original Assignee
Bergische Stahl Industrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergische Stahl Industrie filed Critical Bergische Stahl Industrie
Priority to DE19782839416 priority Critical patent/DE2839416A1/de
Publication of DE2839416A1 publication Critical patent/DE2839416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2839416C2 publication Critical patent/DE2839416C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/06Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verschieben einer Kabe-l-
  • und/oder Luftkupplung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verschiebung einer Kabel- und/oder Luftkupplung, welche am Kuppelkopf einer selbtätigen Mittelkupplung angeordnet ist und nach dem Einkuppeln des Kuppelkopfs in Kuppelstellung gebracht wird, wobei gegebenenfalls gleichzeitig der Deckel des Kabelkastens während dessen Verschiebung automatisch geöffnet wird.
  • Bisher wurden im allgemeinen die Hydraulik- cder Pneumatikzylinder für die Verschiebung des Kabelkastens unmittelbar hinter diesem am Kuppelkopf angeordnet, wobei die übertragung der Kraft vom Zylinder zum Kabelkasten teils direkt (DAS 1 071 743) teils über ein Getriebe (DAS 1 050 362) erfolgte. Beide Ausführungen sind aber nachteilig, weil hierbei die Raumverhältnisse nicht berücksiehtigt werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der die Nachteile der bekannten Vorrichtungen vermieden werden und welche darüber hinaus einfacher aufgebaut sind und mehr auf die Freiräume bei den Eisenbahnwagen Rücksicht nimmt.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass ein Betätigungszylinder an einer der vier Seiten des Kuppelkopfs mit seinem vorderen vom Wagenkasten abgewandten Ende um eine Achse schwenkbar am Krupp kopf befestigt ist, dessen Kolbenstange am einen Hebelarm eines am rückwärtigen Teil des Kuppelkopfs angebrachten Schwenkhebels angreift, dessen anderer Hebelarm über Zwischenhebel an der Kabelkupplung und/oder an einem damit verbundenen Träger angelenkt ist, wobei die Schwenkachse des Betätigungszylinders und die Achse des Schwenkhebels miteinander parallel liegen.
  • Vorteilhaft liegt der Betätigungszylinder bei einer oder zwei seitlich am Kuppelkopf angeordneten Kabelkupplungen an der Unterseite des Kuppelkopfs und die beiden Schwenkachsen des Zwischenhebels liegen ebenfalls mit der Achse für den Betätigungszylinder und der Achse des Schwenkhebels parallel.
  • Der Vorteil der erfindung.gemässen Vorrichtung liegt vor allem darin, dass mit ganz einfachen Bauteilen eine voll funktionstüchtige Koistruktion geschaffen wurde, an der keinerlei Kippmemente auftreten kann. Hervorzuheben ist auch die gute Zugang lichkeit aller Bauteile, was dazu führt, dass diese leicht ohne lohnintensive Arbeit ausgewechselt werden kann. Hinzu Kommt, dass die Betätigungsvorrichtung ohne Beanspruchung zusätzlichen Raums am Kuppelkopf untergebracht werden kann, was deshalb besonders wertvoll ist, weil in den meisten Vorschriften der Bahngesellschaften ein bestimmter Raum oberhalb des Gleises freibleiben muss.
  • Ein wesentlicher Faktor ist auch die Tatsache, dass erforderlichenfalls notwendige grcssere Momente unter Beibehaltung gleicher Hebellängen des Schwenkhebels an der einen Seite und gleicher Länge des Zwischenbebels, sowie unter Beibehaltung des Zylinderdurchmessers des Betätigungszylinders einfach nur durch Veränderung des Zylinderhubs sowie der Länge des anderen hebelarms des Schwenkhebels erzielt werden können, Dies führt vor allem in vertikaler Richtung zu platzsparenden Ausführungen der erfindungs -gemässen Vorrichtung. Der vorteil ist also eine geringere Bauhöhe der Kupplung, was einer grösseren Bodenfreiheit entspricht.
  • In den Zeichnungen sind beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und zwar zeigt Figur 1 eine Ansicht eines Kuppelkopfs mit der Kabelkastenbetätigung von unten, Figur 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Figur 1 und Figur 3 einen Schnitt nach der Linie iI-II der Figur 1 mit anderer Ausbildung der Gelenke.
  • Nach den Figuren ist der Betätigungszylinder 11 für die Verschiebung des Kabelkastens (nicht dargestellt) mit seinem vorderen vom Wagenkasten abgewandten Ende um die Achse 12 drehbar in an sich bekannter Weise an der Unterseite des Kuppelkopfs 13angelenkt. Die Achse 12 ist nahe der Vorderseite des Kuppelkopfs unter dem Horn 14 angeordnet. Als Betätigungszylinder 11 ist ein doppelt wirkender Zylinder mit den beiden AnschlüssenlS und 16 vorgesehen, welcher mit der nach rückwärts weisenden Kolbenstange 17 am Hebelarm 18 eines gekröpften Schwenkhebels angelenkt ist, an dem auch der Handhebel 33,gegebenenfalls lösbar,befestigt ist.
  • Der Schwenkhebel 18,20 ist auf dem am rückwärtLgen Ende des Kuppelkopfs 13 befestigten Bolzen 19 schwenkbar gelagert, wobei die Schwenkachse des Hebels parallel zur Achse 12 des Betätigungszylinders 11 liegt. Der-andere Hebelarm 20 des Schwenkhebels ist über einen Zwischenhebel 21 mit den Drehachsen 31 und 25 entweder direkt am Kabelkasten oder an einem Träger 28 angelenkt, wobei der Träger zwei Kabelkästen miteinander verbindet, sodass bei Betätigung des rlrägers beide Kabelkästen verschoben werden.
  • Den Figuren 2 und 3 ist zu entnehmen, dass der Schwenkhebel 18,2o aus einer Schweiskonstruktion besteht, wobei die Kolbenstane 17 mit einem Zwischenstück 22 verschraubt ist, welches seinerseits schwenkbar im Hebelarm 18 gelagert ist. Der als Achse für den Schwenkhebel dienende Bolzen 19 ist in einem angegossenen Ansatzstück 23 am Ende des Kuppelkopfs 13 eingepresst oder in anderer bekannter Weise befestigt. Der Hebelarm po ist so abgekröpft, dass er in Strec@lage mit dem Zwischenhebel 2leine Linie bildet, die eine Rückwärtsbewegung infolge Druckausübung auf den oder die Kabelkästen sicher verhindert. Ausserdem wird durch die Abkröpfung eine Ausnutzllng der hohen Kräfte in der Strecklage erhalten.
  • In Figur 2 ist zu sehen, dass der Zwischenhebel 21 einerseits mit den Buchsen 26 auf der achse 31 und andererseits mit der Buchse 27 auf der Achse 25 am Träger 28 angelenkt ist.
  • Nach Figur 3 sind die Buchse. 26 und 27 durch Gelenklager 29 und 30 ersetzt, wodurch eine sphärische Bewegungsmöglichkeit des Zwischenhebels 21 erreicht wird, was besonders dann wichtig ist, wenn die Kabelkästen ebenfalls mit Gummigelenken o.ä. an ihren Führungen angeordnet sind. Auf der Achse 31 ist noch zusätzlich eine Scheibe 32 aus einem g@mmielastischen Material angeordnet, wodurch der Zwischenhebel eine quasistabile Lage erhält. Es können aber auch andere mit@enrückstellende Elemente wie z.B. Druckfedern oder Blattfederns aus Metall oder anderen federnden Werkstoffen konzentrisch zur Achse 31 vorgesehen werden.
  • Die Erfindung fu-nktioniert in der nachstehend beschriebenen Weise.
  • Der Betätigungszylinder 11 ist als -donpelt wirkender Zylinder aus gebildet und besindet sich normalerweise in der in Figur 1 ausgezogen dargestellten Stellung, in der die Kabelkästen in entkuppelter Rückwärtsstellung stehen. Nachdem nun die mechanische Kupplung gekuppelt hat,wird durch einen Schalter Druck auf den Zylinder 11 durch den Anschluss 15 gegeben, woraufhin die Kolbenstange 17 aus fährt und dabei den Schwenkhebel am Hebelarm 18 um die Achse 19 dreht,wobei diese Bewegung über den Hebelarm 20, den Zwischenhebel 21 mit den Drehachsen 25 und 31 an den Träger 28 oder den zu verschiebenden Kabelkasten weitergegeben wird, bis die in Figur 1 strichpunktiert dargestellte Lage der Teile einenommen sind, in der sich der Hebelarm 20 mit dem Zwischenhebel 21 in Übertotpunktstellung befindet.
  • Mit der Verschraubung 24 der Kolbenstange 17 im Zwischenstück 22 lässt sich eine Nachregulierung und Einstellung vornehmen. Ausserdem kann an diesem Zwischenstück eine elastische Zwischenlage vorgesehen werden, um den Schlag der Kolbenstange 17 auf den Hebel 18 und damit auf den Kabelkasten zu dämpfen.
  • Beim Entkuppeln wird zuerst über einen Schalter die Leitung 15 entlüftet und dann der Druck auf den Anschluss 16 gegeben, wodurch die Kolbenstange 17 in den Zylinder 11 hineinfährt, dabei dem Schwenkhebel 1S,20 verdreht und damit den oder die Kabelkästen in entkuppelte Stellung zurückfährt. Die Kabelkästen können dabei auf Schienen oder Führungen laufen oder auch mit einem Hebelparallelogramm am Kuppelkopf angelenkt sein oder auch unter Zwischenschaltung von gummielsatischen Elementen.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. A n s p r ü c h e 1. Vorrichtung zur Verschiebung einer Kabel- und/oder Luftkupplung, welche am Kuppelkopf einer selbtätigen Mittelkupplung angeordnet ist und nach dem Einkuppeln des Kuppelkopfs in Kuppelstellung bewegt wird, wobei gegebenenfalls gleichzeitig der Deckel des Kabelkastens während dessen Verschiebung automatisch geöffnet Wird, dadurch gekenszeichnet, dass ein Betätigungszylinder (11) an einer der vier Seiten des Kuppelkopfs (13) mit seinem vorderen Ende utn eine Achse (12) schenkbar am Kuppelkopf (13) befestigt ist, dessen Kolbenstange (17) am einen Hebelarm (18) eines am rückwärtigen Tell des Kuppe lkopfs angebrachten Schwenkhebels (18,20) angreift, dessen anderer Hebelarm (20) über Zwisch@nhebel (21) an der Kabelkupplung und/oder an einem damit verbundenen Träger (28) angelenkt ist, wobei die Schwenkachse (12) des Betätigungszyiinders (11) und die Achse (19) des Schwenkhebels (18,20) miteinander parallel liegen.
  2. 2,! Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungszylinder (11) etwa parallel zur Kupplungslängsachse liegt.
  3. 3,) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (31) und (25) des Zwischenhebels (21) ebenfalls paraallem zu den Achsen (19-) des Schwenkhebels und der Achse 12des Betätigungszylinders liegen.
  4. a ) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer oder zwei seitlich am Kuppelkopf angeordneten Kabelkupplungen der Betätigungszylinder (11) an der Unterseite des Kuppelkopfs (13) liegt.
  5. 5,) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der Buchsen (26,27) Gelenklager (29,30) mit sphärischer Bewegungsmöglichkeit vorgesehen sind und der Zwischenhebel (21) durch eine Scheibe (32) aus gummielastischem Material in einer quasistabilen Lage gehalten wird.
  6. 6.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Schwenkhebel (18,20) ein Handhebel (33) befestigt bzw. aufsteckbar angeordnet ist.
  7. 7.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Betätigungszylinder (11) und der Kolbenstange (17) ein Faltenbalg (34) aus elastischem und dichtem Material angeordnet ist.
DE19782839416 1978-09-11 1978-09-11 Vorrichtung zum verschieben einer kabel- und/oder luftkupplung Granted DE2839416A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782839416 DE2839416A1 (de) 1978-09-11 1978-09-11 Vorrichtung zum verschieben einer kabel- und/oder luftkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782839416 DE2839416A1 (de) 1978-09-11 1978-09-11 Vorrichtung zum verschieben einer kabel- und/oder luftkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2839416A1 true DE2839416A1 (de) 1980-03-20
DE2839416C2 DE2839416C2 (de) 1987-11-05

Family

ID=6049119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782839416 Granted DE2839416A1 (de) 1978-09-11 1978-09-11 Vorrichtung zum verschieben einer kabel- und/oder luftkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2839416A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0339348A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-02 Asea Brown Boveri Ag Elektrische Fahrzeugkupplung
CN101698413B (zh) * 2009-11-09 2012-08-08 青岛四方车辆研究所有限公司 电气连接器自锁式推送机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050362B (de) * 1958-12-06 1959-02-12
DE1071743B (de) * 1958-03-15 1959-12-24
DE1947168A1 (de) * 1969-09-18 1971-03-25 Bergische Stahlindustrie Kabelkupplung fuer Mittelpufferkupplungen,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1780602A1 (de) * 1961-10-14 1972-01-13 Vnii Schelesnodoroschnowo Tran Automatische Klauenkupplung fuer Schienenfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071743B (de) * 1958-03-15 1959-12-24
DE1050362B (de) * 1958-12-06 1959-02-12
DE1780602A1 (de) * 1961-10-14 1972-01-13 Vnii Schelesnodoroschnowo Tran Automatische Klauenkupplung fuer Schienenfahrzeuge
DE1947168A1 (de) * 1969-09-18 1971-03-25 Bergische Stahlindustrie Kabelkupplung fuer Mittelpufferkupplungen,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0339348A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-02 Asea Brown Boveri Ag Elektrische Fahrzeugkupplung
CN101698413B (zh) * 2009-11-09 2012-08-08 青岛四方车辆研究所有限公司 电气连接器自锁式推送机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE2839416C2 (de) 1987-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH644555A5 (en) Device for controlling the swivelling movement of a wheel set of a rail vehicle in a bend
DE6909559U (de) Vorrichtung zum nachstellen des bremsgestaenges von eisenbahnwagen.
DE2414384A1 (de) Schienenfahrzeugkupplung mit kabelkupplung
DE2839416A1 (de) Vorrichtung zum verschieben einer kabel- und/oder luftkupplung
DE2656052C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE3923677A1 (de) Winkelsensor fuer den winkel zwischen den laengsachsen eines zugfahrzeugs und eines anhaengers
EP3105100A1 (de) Kupplungskopf einer automatischen mittelpufferkupplung
DE3608278A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen uebersteuermechanismus zum nachstellen des bremsgestaenges von eisenbahnwagen
EP0415009A2 (de) Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE4024998A1 (de) Gelenk bzw. anlenkung fuer eine universell schwenkbare kuppelstange
DE2745158A1 (de) Selbsttaetige rangierkupplung fuer schienenfahrzeuge
CH654860A5 (de) Kettbaumwagen.
DE1780451A1 (de) Scheibenbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE1191235B (de) Einrichtung zum wahlweisen einzelnen oder gemeinsamen Bedienen von auf entgegengesetzten Seiten eines Einachsschleppers angeordneten Einzelradbremsen
DE3840660C2 (de)
DE19531015C2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Kabelkupplung einer automatischen Mittelpufferkupplung von Schienenfahrzeugen
DE2152246B2 (de) Befestigungselement für die Befestigung einer kombinierten Klotz- und Scheibenbremse an Schienenfahrzeugen
DD142284A1 (de) Guelleverteiler fuer tankfahrzeuge
DE367543C (de) Bremseinrichtung
AT364778B (de) Schwingtuer fuer fahrzeuge
DE2914471A1 (de) Pneumatischer balgzylinder zum schwenken eines hebelarmes
DE850194C (de) Antrieb fuer einen gekapselten Schalter
DE260808C (de)
DE833443C (de) Deichselanordnung bei Wagen mit Einzellenkung der Vorderraeder
DE2050293C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee