AT364778B - Schwingtuer fuer fahrzeuge - Google Patents

Schwingtuer fuer fahrzeuge

Info

Publication number
AT364778B
AT364778B AT602079A AT602079A AT364778B AT 364778 B AT364778 B AT 364778B AT 602079 A AT602079 A AT 602079A AT 602079 A AT602079 A AT 602079A AT 364778 B AT364778 B AT 364778B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rotating column
pin
door
tube
support
Prior art date
Application number
AT602079A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA602079A (de
Original Assignee
Ife Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ife Gmbh filed Critical Ife Gmbh
Priority to AT602079A priority Critical patent/AT364778B/de
Publication of ATA602079A publication Critical patent/ATA602079A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT364778B publication Critical patent/AT364778B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/32Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms
    • E05D15/34Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms with wings opening parallel to themselves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schwingtür für Fahrzeuge, bei der jedes Türblatt mittels Kugel- gelenken an zwei in unterschiedlicher Höhe an einer durch eine Antriebsvorrichtung in Drehung versetzbaren Drehsäule angebrachten Tragarmen angelenkt und mittels eines Führungslenkers, einer
Schiene   od. dgl.   geführt ist. 



   Der Antrieb der Drehsäule erfolgt meist mit Hilfe eines pneumatischen Kolbenzylinderantriebes. 



   Um Unfälle zu vermeiden, müssen an den Längsseiten der Türflügel Vorrichtungen vorgesehen sein, die verhindern, dass eine eventuell zwischen den Türflügeln befindliche Person eingeklemmt wird. 



   Hiezu sind in den Längsseiten der Türflügel Steuermittel vorgesehen, die ein Umsteuern des Druck- luftstromes bewirken, wenn durch ein Hindernis Druck auf diese Steuermittel ausgeübt wird. Der
Aufwand hiefür ist jedoch relativ gross. 



   Es sind auch Steuermittel bekannt, mit welchen das vom Antrieb auf die Drehsäule ausgeübte
Drehmoment gemessen und ein Überschreiten eines Maximalwertes ein Umsteuern der Türbewegung bewirkt. 



   Bedingt durch die Kinematik der Türbewegung nimmt bei einem auf die Drehsäule wirksamen konstanten Drehmoment die durch dieses Moment wirksam werdende Klemmkraft mit der Annäherung an die Schliessendlage laufend zu. Die Ableitung einer Reversierbewegung aus dem auf die Drehsäule wirksamen Drehmoment erscheint daher gefahrvoll und nicht zweckmässig. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Einklemmschutz so auszubilden, dass die vorbeschriebenen Nachteile vermieden werden. Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass wenigstens einer der Tragarme aus zwei Teilen besteht, die durch eine parallel zur Drehsäule verlaufende Gelenkachse verbunden und gegen die Kraft eines vorgespannten Federelementes, wie
Tellerfedern, Gummipuffer od. dgl., aus der Strecklage heraus gegeneinander verschwenkbar sind und dass ein im Falle der Behinderung der Türblattschliessbewegung durch die Relativbewegung dieser beiden Tragarmteile in an sich bekannter Weise auslösbarer Endschalter für die Antriebs- vorrichtung der Drehsäule vorgesehen ist. 



   Eine besonders günstige Ausführungsform ergibt sich, wenn der eine der beiden Tragarmteile aus einem bis nahe an die Drehsäule heranreichenden Rohr besteht, das einen senkrecht zur Dreh- säule an dieser angebrachten, den zweiten Tragarmteil bildenden Zapfen mit Spiel umgibt, am freien Zapfenende mittels des die Gelenksachse bildenden Bolzens schwenkbar gelagert ist und dass benachbart der Drehsäule in einer Ausnehmung des Zapfens quer zu dessen Längsachse eine Druckfeder angeordnet ist, die am Tragrohr innen anliegt und dieses in Strecklage gegen einen Anschlag am Zapfen presst, wobei das Tragarmrohr im Bereich zwischen Gelenkbolzen und Drehsäule mit dem Endschalter versehen ist, dessen Fühler an einem Flansch gleitet. 



   Aus der US-PS Nr.   2, 432, 293   ist eine Anordnung für eine   Aufzugskabinentüre   bekanntgeworden, die eine gewisse Ähnlichkeit mit der Anordnung nach der Erfindung hat, mit dieser aber in den wesentlichen Punkten nicht übereinstimmt. Abgesehen davon, dass es sich um eine Schiebetüre handelt und schon die Grundkonzeption eine andere ist, ist dort der Hebel, der die Türbewegung bewirkt, völlig ungeteilt. Beim Öffnen wirkt eine Nocke über eine Rolle auf die Achse, die am Hebel aufliegt. Beim Schliessen zieht eine Feder den Hebel in die andere Richtung. Die Schwenkung erfolgt dort also unter der Kraft der Federn und nicht wie bei der Erfindung entgegen dieser Kraft. Ein Tragarm, wie bei der Erfindung ist nicht vorhanden, ebenso fehlt die erfindungsgemässe Zweiteilung des Antriebshebels.

   Dementsprechend können mit der bekannten Anordnung die der Erfindung eigenen Wirkungen nicht erzielt werden. Hier wird der Traghebel in sich gelenkig und das Gelenk bis zu einem vorbestimmten Moment steif gemacht. Beim Überschreiten des Grenzmomentes tritt eine Schwenkbewegung zwischen den beiden Teilen ein. 



   Durch die erfindungsgemässe Lage des Anlenkpunktes des Lenkers zum Türflügel in Kombination mit der Türkinematik wird erreicht, dass zumindest in dem Bereich vor Erreichen der Schliessendlage, in welchem die Gefahr des Einklemmens besonders gross ist, bereits bei geringen Einklemmkräften ein angenähert gleichbleibendes ausreichendes Reaktionsmoment aufgebracht wird, um die Reversierung der Türbewegung einzuleiten. 
 EMI1.1 
 seite und die Fig. 3 bis 5 die erfindungsgemässe Gelenkstelle im Aufriss, Grundriss und im Schnitt nach der Linie V-V in Fig.   3.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gemäss Fig. 2 ist der Türflügel --1-- an seiner Oberseite mittels eines Gelenkes --2-- an einem
Tragarm --3-- angelenkt, der an einer   Drehsäule --4-- mittels   einer Schelle --5-- befestigt ist.
Der Flügel --1-- ist in seinem unteren Bereich von einem analogen Arm getragen. Die Drehsäule - ist oben und unten am   Türrahmen --6-- gelagert   und kann mittels einer nicht dargestellten
Antriebsvorrichtung gedreht werden. 



   Zur Führung des   Flügels --1-- ist ein Lenker --7-- vorgesehen,   der seinerseits am Tür- rahmen --6-- und anderseits am Flügel angelenkt ist. 



   Die Fig.la, 1b zeigen die Anordnung vom Arm --3-- und Lenker --7-- im Grundriss. Der säbel- förmige gekrümmte Arm --3-- besteht aus einem Rohr, das einen Zapfen --8-- mit Spiel umgreift und mit diesem mittels eines Gelenkbolzens --9-- gelenkig verbunden ist. 



   In den Fig. 3 und 5 ist diese Gelenkverbindung im grösseren Massstab dargestellt. Der Zapfen --8-- ist mit der Schelle --5-- verschweisst und wird vom Rohrende des Armes --3-- mit Spiel um- fasst. Der Gelenkbolzen --9-- ist, wie üblich, mittels eines Splintes --10-- gesichert. Der Zapfen -   trägt   einen   Anschlag --11--,   der den Zwischenraum zum Zapfen und Rohrende zum Teil aus- füllt. Gegenüber dem Anschlag --11-- ist eine Bohrung --12-- vorgesehen, in der ein Federpaket - aus Tellerfedern und ein Stift --14-- angeordnet sind, wobei der Kopf --15-- des Stiftes - sich an die Innenseite des Rohres anlegt. Dadurch wird das Rohrende des Armes --3-- unter wählbarer Vorspannung koaxial zum Zapfen --8-- gehalten. 



   Der   Arm --3-- trägt   einen   Flansch --16--,   auf dem ein Endschalter --17-- sitzt, dessen Rollen-   fühler --18-- auf   einem Flansch --19-- gleitet, der an der Schelle-5-- angebracht ist. 



   Treten am   Arm --3-- Kräfte   auf, die gross genug sind, um eine Verschwenkung des Armes gegenüber dem Zapfen --8-- entgegen der Kraft des Federpaketes --13-- zu bewirken, so bewegt sich der   Fühler --18-- in   Richtung des Schalters --17-- und führt eine Unterbrechung des Antriebes der Türsäule herbei. Kräfte in der Gegenrichtung werden vom Anschlag --11-- aufgenommen. 



   In Fig. la ist die Schwingtür in geschlossenem Zustand dargestellt. Fig. lb zeigt sie etwa
10% geöffnet. Wirkt auf den Flügel --1-- eine Kraft N, wie sie beim Einklemmen eines Gegenstandes auftreten kann, so ergibt sich durch die Anlenkpunkte des   Lenkers-7-- und   des   Armes --3--   am Türflügel --1-- eine auf die   Lenksäule --4-- wirkende   Kraft, deren Abstand a von der Drehsäulenachse gering ist. Bei etwa 10% geöffneter Tür ist der Abstand der auf die Drehsäule wirkenden Kraft b. Das Verhältnis a : b = 1 : 15. Das bedeutet, dass bei der bekannten Sicherheitseinrichtung, bei der der Antrieb der   Drehsäule --4-- bei   Erreichen eines vorbestimmten Drehmomentes abgeschaltet wird, die Kaft N bei fast geschlossener Tür ein Vielfaches von der Kraft N1 ist. 



   Es ist erstrebenswert, dass die Sicherheitseinrichtung bei angenähert gleich grossen Kräften, die auf die Türkanten wirken, anspricht. Gemäss der Erfindung ist der Arm --3-- über das Gelenk - mit dem Zapfen --8--, der an der   Türsäule --4-- festgeklemmt   ist, verbunden. Gemäss Fig. la ist der Abstand der auf dieses Gelenk wirkenden Kraft c und bei etwas geöffnetem Türflügel gemäss   Fig. lb   gleich d. Das Verhältnis c : d = 1 : 2, 3. Durch genauere Berücksichtigung der Türkinematik und der richtigen Wahl des Abstandes des Gelenkes --9-- von der   Drehsäule --4-- wird   in der Praxis ein Verhältnis der grössten zur kleinsten Kraft, die zum Abschalten des Drehantriebes der Türsäule --4-- führt, auf etwa 1 : 2 herabgesetzt. 



   Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Das Gelenk - kann auch näher zum   Türflügel-l-gerückt   werden und ebenso ist die Ausbildung des Gelenkes sowie die Ableitung der Schaltbewegung in weiteren Grenzen wählbar. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schwingtür für Fahrzeuge, bei der jedes Türblatt mittels Kugelgelenken an zwei in unterschiedlicher Höhe an einer durch eine Antriebsvorrichtung in Drehung versetzbaren Drehsäule angebrachten Tragarmen angelenkt und mittels eines Führungslenkers, einer Schiene od. dgl. geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Tragarme (3) aus zwei Teilen besteht, die durch eine parallel zur Drehsäule (4) verlaufende Gelenkachse verbunden und gegen die Kraft eines vorgespannten Federelements (13), wie Tellerfederpaket, Gummipuffer od.
    dgl., aus der Streck- <Desc/Clms Page number 3> lage heraus gegeneinander verschwenkbar sind und dass ein im Falle der Behinderung der Türblattschliessbewegung durch die Relativbewegung dieser beiden Tragarmteile in an sich bekannter Weise auslösbarer Endschalter (17) für die Antriebsvorrichtung der Drehsäule (4) vorgesehen ist.
    2. Schwingtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine der beiden Tragarmteile aus einem bis nahe an die Drehsäule (4) heranreichenden Rohr (3) besteht, das einen senkrecht zur Drehsäule (4) an dieser angebrachten, den zweiten Tragarmteil bildenden Zapfen (8) mit Spiel umgibt, am freien Zapfenende mittels des die Gelenkachse bildenden Bolzens (9) schwenkbar gelagert ist und dass benachbart der Drehsäule in einer Ausnehmung (12) des Zapfens quer zu dessen Längsachse eine Druckfeder (13) angeordnet ist, die am Tragrohr innen anliegt und dieses in Strecklage gegen einen Anschlag (11) am Zapfen presst, wobei das Tragarmrohr (3) im Bereich zwischen Gelenkbolzen (9) und Drehsäule (4) mit dem Endschalter (17) versehen ist, dessen Fühler (18) an einem Flansch (19) der Drehsäule gleitet.
AT602079A 1979-09-12 1979-09-12 Schwingtuer fuer fahrzeuge AT364778B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT602079A AT364778B (de) 1979-09-12 1979-09-12 Schwingtuer fuer fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT602079A AT364778B (de) 1979-09-12 1979-09-12 Schwingtuer fuer fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA602079A ATA602079A (de) 1981-04-15
AT364778B true AT364778B (de) 1981-11-10

Family

ID=3582057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT602079A AT364778B (de) 1979-09-12 1979-09-12 Schwingtuer fuer fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT364778B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA602079A (de) 1981-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0424629A1 (de) Lösbare Arretiervorrichtung für eine in Längsrichtung verstellbare Fahrzeuglenksäule
DE1580908C3 (de) Gehänge für Umlauf-Seilschwebebahnen
CH644555A5 (en) Device for controlling the swivelling movement of a wheel set of a rail vehicle in a bend
AT364778B (de) Schwingtuer fuer fahrzeuge
DE3221834C2 (de) Schienenzange
DE2836127C2 (de) Kuppelsystem für Schraubenspannvorrichtungen
DE3015291A1 (de) Mittelpufferkupplung, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE2900907C3 (de) Antriebvorrichtung für einen Schiebe- oder Schwenkschiebetürflügel einer Fahrzeugtüre
DE3126095A1 (de) Leitungshalterung fuer leitungen an einem gelenkfahrzeug, insbesondere einem gelenkbus
AT369501B (de) Kipptor, insbesondere garagentor
DE2222981A1 (de) Schwemmaggregat
DE942793C (de) Schwenkvorrichtung, vorzugsweise fuer Fenster od. dgl. bei Kraftfahrzeugen
DE2126347B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Räder von Fahrzeugen
DE2147696A1 (de) Fuer strassenfahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, bestimmte kurvenlaeufige doppelhinterachse
DE2839416C2 (de)
DE4208985C2 (de) Seitenabstützung für die unteren Hubwerkslenker an Ackerschleppern
DE3015284A1 (de) Antriebsmechanismus fuer schranke
AT502053B1 (de) Anbauvorrichtung für eine landmaschine
DE1430037C (de) Schleuderschutzvorrichtung fur Kraftfahrzeuge
DE913130C (de) Fussbetaetigungseinrichtung von Kraftfahrzeugen, insbesondere zur Betaetigung der Kupplung, der Bremsen od. dgl.
DE1244016B (de) Vorrichtung zum Bewegen von Tuerfluegeln von Fahrzeugen
DE2307553A1 (de) Auf biegungen bzw. auslenkungen ansprechende vorrichtung, insbesondere zum feststellen von relativbewegungen der radachse eines fahrzeugs gegenueber dem fahrzeugaufbau
AT209371B (de) Selbsttätige Lastbremsvorrichtung an Fahrzeugbremsen, insbesondere Eisenbahnwagenbremsen
DE2920776C2 (de)
AT378357B (de) Rohrpostbauteil