DE2836127C2 - Kuppelsystem für Schraubenspannvorrichtungen - Google Patents

Kuppelsystem für Schraubenspannvorrichtungen

Info

Publication number
DE2836127C2
DE2836127C2 DE2836127A DE2836127A DE2836127C2 DE 2836127 C2 DE2836127 C2 DE 2836127C2 DE 2836127 A DE2836127 A DE 2836127A DE 2836127 A DE2836127 A DE 2836127A DE 2836127 C2 DE2836127 C2 DE 2836127C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
coupling system
actuating cylinder
jaw
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2836127A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2836127B1 (de
Inventor
Hans 4690 Herne Warnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Werke AG filed Critical Kloeckner Werke AG
Priority to DE2836127A priority Critical patent/DE2836127C2/de
Publication of DE2836127B1 publication Critical patent/DE2836127B1/de
Priority to US06/054,445 priority patent/US4216876A/en
Priority to FR7918118A priority patent/FR2433689A1/fr
Priority to BE0/196732A priority patent/BE878241A/xx
Priority to JP54104156A priority patent/JPS6018866B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2836127C2 publication Critical patent/DE2836127C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B29/00Accessories
    • B25B29/02Bolt tensioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/04Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for maintaining a tensile load
    • F16B31/043Prestressed connections tensioned by means of liquid, grease, rubber, explosive charge, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kuppelsystem für zum öffnen und Schließen von Druckgefäßen bestimmte Schraubenspannvorrichtungen, im wesentlichen bestehend aus zwei gegenüberliegend angeordneten Kuppelbacken mit einem innen vorgesehenen Rillenprofil zum Einrasten in einem komplementären Rillensystem des Kesselbolzens, wobei die Kuppelbacken über druckmittelbetätigte Kolbentriebe zu betätigen sind.
Bei einem bekannten Kuppelsystem der vorerwähnten Art sind die beiden gegenüberliegend angeordneten Kuppelbacken je für sich über je einen pneumatisch zu betätigenden Zylinder in und außer Eingriff mit dem Rillenprofil des Kesselbolzens zu bringen (DE-PS 13 00467). Diese Lösung erfordert einen großen Bauaufwand und ist in der Handhabung ziemlich umständlich. Die Überwachung der Endstellungen, zum Beispiel mit elektrischen Endschaltern, Lichtschranken oder pneumatischen Sensoren ist nicht so zuverlässig durchzuführen, wie es beim öffnen und Schließen von
ίο Druckgefäßen gewünscht wird. Das liegt daran, daß jeweils das Ende der Betätigungsfunktion mit dem Ende der Überwachungsfunktion zusammenfällt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kuppelsystem der einleitend genannten Art zu schaffen, das unter Verwendung nur eines einzigen Schubkolbengetriebes eine formschlüssige, selbsthemmende und überwachbare Verbindung zwischen den Kuppelbacken und dem Kesselbolzen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein gegen die Horizontale geneigter Betätigungszylinder zwischen einer an der äußeren Kuppelbacke befestigten Halterung und einer mit der inneren Kuppelbacke gelenkig verbundenen Stange beidseitig gelenkig gelagert ist.
2t Auf diese Weise gelangt man zu einem Kuppelsystem der einleitend genannten Art, das die vorerwähnte Aufgabe voll erfüllt. Insbesondere fällt hierbei nicht mehr das Ende der Betätigungsfunktion mit dem Ende der Überwachungsfunktion zusammen, so daß die
Überwachung der Endstellung zuverlässig durchzuführen ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß zu beiden Seiten der äußeren Kuppelbacke zwei Haltebleche befestigt sind, zwischen
!■> denen der Betätigungszylinder schwenkgelenkig gelagert ist. Hierbei kann der Betätigungszylinder auf einer an den freien Enden der beiden Haltebleche vorgesehenen Schwenkachse gelagert sein.
Vorteilhafterweise sind in den Halteblechen gegenüberliegend Kurvenbahnen angeordnet, deren oberer geradliniger Teil horizontal und deren unterer geradliniger Teil vertikal verläuft, wobei die beiden geradlinigen Teile durch einen kontinuierlich gekrümmten Teil verbunden sind. Die beiden geradlinigen Teile sind etwas länger gezogen, als es der Schließstellung beziehungsweise Offenstellung des Kuppelsystems entspricht. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Überwachung der Schließstellung und der Offenstellung des Kuppelsystems durch überschüssige Weganteile erfolgt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zu beiden Seiten der Kuppelbacken zwei Kuppelstangen vorgesehen sind, die über eine an ihren einen Enden vorgesehenen Verbindungsstange mit der Kolbenstange des Betätigungszylinders schwenkbeweglieh in Verbindung stehen und mit ihren anderen Enden an der inneren Kuppelbacke schwenkbeweglich angeordnet sind. Es empfiehlt sich, an den Kuppelstangen etwa in deren mittlerem Bereich je eine Kurvenrolle zu befestigen, die in je einer der in den Halteblechen
bo vorgesehenen Kurvenbahnen geführt ist. Zur Kontrolle der Endstellungen können an den Enden der Kurvenbahnen Endtaster vorgesehen sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher
ei erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Schraubenspannvorrichtung, den Deckelflansch und den Kesselflansch im Bereich des Kesselbolzens,
F i g. 2 eine vergrößerte Darstellung des Bereiches X der F ig. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht auf F i g. 2,
Fig.4 eine Prinzipdarstellung der Schließstellung und
F i g. 5 eine Prinzipdarstellung der Offenstellung.
Das in der Zeichnung dargestellte Kuppelsystem ist für Schraubenspannvorrichtungen bestimmt, die zum öffnen und Schließen von Druckgefäßen benutzt werden. Ei» Kesselbolzen 10 steckt in der Bohrung 11 des Deckelflansches 12 und ist mit seinem unteren Ende 13 in den Kesselflansch 14 eingeschraubt Der Spannring 15 übergreift die Kesselmutter 16 und trägt die Spannzylinder 17 und 18, die gegen die Druckbrücke
19 zu verspannen sind.
Oberhalb der Druckbrücke 19 ist das Kuppelsystem
20 angeordnet, das aus der inneren Kuppelbacke 21 und der äußeren Kuppelbacke 22 besteht. Die beiden Kuppelbacken 21 und 22 besitzen innen ein Rillenprofil 23, das auf das Rillcnprofil 24 des Kesselbolzens 10 paßt. An der äußeren Kuppelbacke 22 sind zwei Haltebleche 25 und 26 befestigt, deren nach außen greifendes Ende 27 leicht nach unten abgewinkelt sind. Im Bereich der äußeren Kuppelbacke 22 sind in den Halteblechen 25 und 26 Kurvenbahnen 29 und 30 angebracht, die in ihrem oberen Bereich 31 und in ihrem unteren Bereich 32 geradlinig verlaufen, wobei die beiden geradlinigen Teile 31 und 32 durch einen kurvenförmig verlaufenden Teil 33 miteinander verbunden sind. Am Ende des oberen geradlinigen Teiles 31 ist der Endtaste.· 34 vorgesehen.
Am freien Ende 27 der Haltebleche 25 und 26 ist über die Schwenkachse 35 und die Schrauben 36 und 37 der Betätigungszylinder 38 mit seinem Zylinderende 39 schwenkbeweglich gelagert. Die Kolbenstange 40 des Betätigungszylinders 38 ist mit einer Verbindungsstange 41 gelenkig verbunden, die ihrerseits ebenfalls gelenkig mit den äußeren Enden 42 und 43 der Kupplungsstangen 44 und 45 verbunden sind. Am Ende der Kupplungsstange 44 ist der Endtaster 46 angeordnet.
Die Kupplungsstangen 44 und 45 besitzen die Kurvenrollen 47, die in den Kurvenbahnen 29 und 30 der Haltebleche 25 und 26 geführt sind. An ihren anderen Enden sind die Kupplungsstangen 44 über die Schwenkachse 48 und die Schrauben 49 und 50 gelenkig mit der inneren Kuppelbacke 21 verbunden.
Oberhalb des Kuppseisystems ist das Deckblech 51 angeordnet. Des weiteren sind Endanschläge 52 und 53 vorgesehen.
Zur Versorgung der Schraubenspannvorrichtung mit Druckmittel ist die Ringleitung 54 vorgesehen, in der das Wegeventil 55 angeordnet ist. Von diesem aus zweigen von den Abzweigungen 56 und 57 die beiden
ίο Leitungen 58 und 59 zu den Anschlüssen 60 und 61 ab. Des weiteren zweigt noch von dem Anschluß 62 des Wegeventils 55 die Leitung 63 ab und mündet in dem Anschluß 64 der Ringleitung 54.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Stellung des Kuppelsystems handelt es sich um dessen Schließstellung. Bei Beaufschlagung des Betätigungszylinders 39 mit Druckmittel im Sinne des Ausschiebens der Kolbenstange 40 bewegt sich die Verbindungsstange 41 zunächst geradlinig senkrecht nach oben, um sich
2ü anschließend in Übereinstimmung mit der Krümmung der Kurvenbahn 29 nach links zu bewegen, wobei sich zunächst eine der Kuppelbacken 21 und 22 von dem Rillenprofil 24 des Kesselbolzens löst. Welche der beiden Kuppelbacken sich zuerst vom Kesselbolzen wegbewegt, ist rein zufällig. Nimmt man an, daß sich zunächst die innere Kuppelbacke 21 von dem Rillenprofil 24 des Kesselbolzens wegbewegt, so hält diese Bewegung an, bis die innere Kuppelbacke gegen den Anschlag 52 anstößt. Ab diesem Augenblick bewegt
jo sich die äußere Kuppelbacke 22 nach rechts, bis auch diese an dem Endanschlag 53 ihre Endlage erreicht hat.
Wenn sich im umgekehrten Falle zunächst die äußere Kuppelbacke 22 aus dem Rillenprofil 24 des Kesselbolzens 10 löst, so bewegt sich diese so weit nach rechts, bis
)5 sie gegen den Anschlag 53 zum Anliegen kommt. Von diesem Zeitpunkt ab löst sich auch die innere Kuppelbacke 21 aus dem Rillenprofil 24 des Kesselbolzens 10 und bewegt sich nach links, bis sie am Anschlag 22 ihre Endstellung erreicht hat.
4(i Bei Beaufschlagung des Betätigungszylinders 38 in umgekehrter Richtung, also im Sinne des Einziehens der Kolbenstange 40 in den Zylinder hinein, erfolgen die vorstehend beschriebenen Bewegungsabläufe entsprechend umgekehrt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Kuppelsystem für zum öffnen und Schließen von Druckgefäßen bestimmte Schraubenspannvorrichtungen, im wesentlichen bestehend aus zwei gegenüberliegend angeordneten Kuppelbacken mit einem innen vorgesehenen Rillenprofil zum Einrasten in einem komplementären Rillensystem des Kesselbolzens, wobei die Kuppelbacken über druckmittelbetätigte Kolbengetriebe zu betätigen sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein gegen die Horizontale geneigter Betätigungszylinder (38) zwischen einer an der äußeren Kuppelbacke (22) befestigten Halterung (26) und einem mit der inneren Kuppelbacke (21) gelenkig verbundenen Gestänge (44,45) beidseitig gelenkig gelagert ist.
2. Kuppelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der äußeren Kuppelbacke (22) zwei Haltebleche (25,26) befestigt sind, zwischen denen der Betätigungszylinder (38) schwenkbeweglich gelagert ist.
3. Kuppelsystem nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungszylinder (38) auf einer an den freien Enden der beiden Haltebleche (25, 26) vorgesehenen Schwenkachse (35) gelagert ist
4. Kuppelsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Halteblechen (25, 26) gegenüberliegend Kurvenbahnen (29) angeordnet sind, deren oberer geradliniger Teil (31) horizontal und deren unterer geradliniger Teil (32) vertikal verläuft, wobei die beiden geradlinigen Teile durch einen kontinuierlich gekrümmten Teil (33) verbunden sind.
5. Kuppelsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der Kuppelbacken (21, 22) zwei Kuppelstangen (44, 45) vorgesehen sind, die über eine an ihren einen Enden vorgesehene Verbindungsstange (41) mit der Kolbenstange (40) des Betätigungszylinders (38) schwenkbeweglich in Verbindung stehen und mit ihren anderen Enden an der inneren Kuppelbacke (21) schwenkbeweglich angeordnet sind.
6. Kuppelsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kuppelstangen (44, 45) etwa in deren mittlerem Bereich je eine Kurvenrolle (47) befestigt ist, die in je einer der in den Halteblechen (25,26) vorgesehenen Kurvenbahnen (29) geführt ist.
7. Kuppelsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1—6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Kurvenbahn (29) Endtaster (34, 46) vorgesehen sind.
DE2836127A 1978-08-18 1978-08-18 Kuppelsystem für Schraubenspannvorrichtungen Expired DE2836127C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2836127A DE2836127C2 (de) 1978-08-18 1978-08-18 Kuppelsystem für Schraubenspannvorrichtungen
US06/054,445 US4216876A (en) 1978-08-18 1979-07-03 Pressure operated coupler
FR7918118A FR2433689A1 (fr) 1978-08-18 1979-07-12 Systeme d'accouplement pour dispositifs de serrage de boulons
BE0/196732A BE878241A (fr) 1978-08-18 1979-08-14 Systeme d'accouplement pour dispositifs de serrage de boulons
JP54104156A JPS6018866B2 (ja) 1978-08-18 1979-08-17 ねじ緊締装置用の連結機構

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2836127A DE2836127C2 (de) 1978-08-18 1978-08-18 Kuppelsystem für Schraubenspannvorrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2836127B1 DE2836127B1 (de) 1979-06-13
DE2836127C2 true DE2836127C2 (de) 1980-03-13

Family

ID=6047322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2836127A Expired DE2836127C2 (de) 1978-08-18 1978-08-18 Kuppelsystem für Schraubenspannvorrichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4216876A (de)
JP (1) JPS6018866B2 (de)
BE (1) BE878241A (de)
DE (1) DE2836127C2 (de)
FR (1) FR2433689A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045352A1 (de) * 1980-12-02 1982-06-09 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Kuppelsystem fuer schraubenspannvorrichtungen
DE4201324A1 (de) * 1992-01-20 1993-07-22 Westfalia Becorit Ind Tech Schraubenspannvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4443016A (en) * 1982-10-30 1984-04-17 Klockner-Becorit Gmbh Clamp ring device for the securing and removal of a cover over a pressure vessel
JPS6068854U (ja) * 1983-10-18 1985-05-16 アイシン精機株式会社 車両用制動液圧制御装置
DE4127776C2 (de) * 1991-08-22 1997-01-09 Uhde Gmbh Klammerverschluß eines Reaktordeckels
GB0402274D0 (en) * 2004-02-03 2004-03-10 Hydratight Sweeney Ltd Split nut
CN111412282B (zh) * 2019-12-30 2022-07-26 南通仁隆科研仪器有限公司 一种大型高压容器的端盖有效密封的装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3077360A (en) * 1960-01-27 1963-02-12 Chemetron Corp Closure device and fastening means therefor
GB1594935A (en) * 1976-11-01 1981-08-05 Gen Descaling Co Ltd Closure for pipe or pressure vessel and seal therefor
US4119238A (en) * 1977-07-05 1978-10-10 Sundstrand Corporation Container closure having opening means

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045352A1 (de) * 1980-12-02 1982-06-09 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Kuppelsystem fuer schraubenspannvorrichtungen
DE4201324A1 (de) * 1992-01-20 1993-07-22 Westfalia Becorit Ind Tech Schraubenspannvorrichtung
DE4201324C2 (de) * 1992-01-20 1999-02-04 Westfalia Nukleartechnik Gmbh Schraubenspannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4216876A (en) 1980-08-12
FR2433689B3 (de) 1982-10-22
DE2836127B1 (de) 1979-06-13
FR2433689A1 (fr) 1980-03-14
JPS5527597A (en) 1980-02-27
JPS6018866B2 (ja) 1985-05-13
BE878241A (fr) 1979-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511353C3 (de) Werkzeug zum Verschrauben und Läsen von Rohrverbindungen
DE3419878C1 (de) Tragplatte insbesondere Transportwagen- od. Palettentragplatte mit Spannvorrichtung
DE2717135C3 (de) Einrichtung zum Trennen einer Flüssigkeitsleitung mit großem Querschnitt
DE2836127C2 (de) Kuppelsystem für Schraubenspannvorrichtungen
DE2727919C2 (de) Transportgreifer
DE102008047046B4 (de) Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs
DE1811400C3 (de) Vorrichtung für mehrflügelige Türen, insbesondere für Türen mit zwei Schwenkflügeln
DE3017729C2 (de) Zweiflügelige Seitenwand für Kastenaufbauten, insbesondere von Nutzfahrzeugen
DE2049211C3 (de) Greifvorrichtung für Bauteile
DE3045352A1 (de) Kuppelsystem fuer schraubenspannvorrichtungen
DE2714860A1 (de) Behaelterverschluss
DE1459188A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Tueren u.dgl.
EP0500198B1 (de) Mobiler Rottebehälter
DE3935790C2 (de) Automatische Bodendichtung für eine Tür
DE2315945C2 (de) Greifeinrichtung für den Transport, insbesondere von Blechteilen
DE2126347C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Räder von Fahrzeugen
EP0849047B1 (de) Kniehebelspannvorrichtung mit Einrichtung zur Endstellungsanzeige
EP0596279B1 (de) Spritzkopf für eine Extrusionsanlage der Kautschuk oder Kunststoff verarbeitenden Industrie
DE2647037C2 (de) Verschluß für Mannlöcher
DE102004004896A1 (de) Handhabungsgerät zum Umpositionieren von Teilen
DE2642029C3 (de) Klemmklaue für eine Verspannvorrichtung zum Abspannen von dem Einbau von Streckenausbauelementen dienenden, in der Strecke verfahrbaren Geräten
DE3042829C2 (de) Betätigungsgetriebe für Treibstangenbeschläge o.dgl.
DE4126600C2 (de) Transportgreifer mit Sperreinrichtung
EP0137103B1 (de) Handbetätigungsmechanismus für einen Giesspfannenschieberverschluss
DE1191235B (de) Einrichtung zum wahlweisen einzelnen oder gemeinsamen Bedienen von auf entgegengesetzten Seiten eines Einachsschleppers angeordneten Einzelradbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KLOECKNER-BECORIT GMBH, 4620 CASTROP-RAUXEL, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WESTFALIA BECORIT INDUSTRIETECHNIK GMBH, 4670 LUEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee