DE2839169C2 - Verfahren zur Herstellung eines Endrohres mit einem konstanten Außendurchmesser und abgestuftem Innendurchmesser durch Kaltverformung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Endrohres mit einem konstanten Außendurchmesser und abgestuftem Innendurchmesser durch Kaltverformung

Info

Publication number
DE2839169C2
DE2839169C2 DE2839169A DE2839169A DE2839169C2 DE 2839169 C2 DE2839169 C2 DE 2839169C2 DE 2839169 A DE2839169 A DE 2839169A DE 2839169 A DE2839169 A DE 2839169A DE 2839169 C2 DE2839169 C2 DE 2839169C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diameter
plug
mandrel
section
inner diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2839169A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2839169A1 (de
Inventor
Paul E. Beaver Falls Pa. Stump
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pmac Ltd Beaver Falls Pa Us
Original Assignee
Babcock and Wilcox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock and Wilcox Co filed Critical Babcock and Wilcox Co
Publication of DE2839169A1 publication Critical patent/DE2839169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2839169C2 publication Critical patent/DE2839169C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C3/00Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
    • B21C3/16Mandrels; Mounting or adjusting same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/22Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles
    • B21C1/24Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles by means of mandrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei diesem bekannten Verfahren (GB-PS 9 17 970, insbesondere Figuren 12 und 13) wird als Ausgangsrohr ein Rohr mit einheitlichem konstantem Innendurchmesser verwendet. Wenn die gewünschte Rohrlänge mit dem kleinen Innendurchmesser und der größeren Wandstärke für das Endrohr H.urch die Ziehmatsize gezogen worden ist, wird gesondert von außen eine Verriegelung der Dornstange gelöst, um eine Verschiebung des Dornstopfens von der ersten Position in die zweite Position zu ermöglichen. Die Verwendung von Ausgangsrohren mit bereits vorläufig abgestuftem Innendurchmesser würde bei diesem bekannten Verfahren zu Schwierigkeiten bei der Positionierung des Dornstopfens zur genauen Anpassung an die vorläufige Obergangsstufe des Innendurchmessers führen.
Die Aufgabe der vorliegende . Erfindung besteht daher darin, das gattungsgemäße Verfahren so auszugestalten, daß die Verschiebung des Dornstopfens von der ersten in die zweite Position ohne äußere Einwirkung lediglich in Abhängigkeit vom Zie Vorgang erfolgt
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß durch die Merkmaie des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 2 angeführt
Das im Schutzbegehren angesprochene Ausgangsrohr mit konstantem Außendurchmesser und abgestuftem Innendurchmesser ist an sich aus der US-PS 24 08 325 bekannt
Erfindungsgemäß hergestellte und geformte Rohre mit unterschiedlichem Querschnitt — abgestufter innerer Durchmesser — werden in der Technik zur Herstellung von Teilen für verschiedene Industriezweige verwendet Ein wesentlicher Grund für die Verwendung von Rohren mit unterschiedlichem Querschnitt besteht darin, leichtere rohrförmige Aufbauten unter Beibehaltung der Festigkeit und Einsparen von Metall herzustellen. Rohre mit abgestuften Durchmessern können hergestellt werden, um nachfolgende Zerspannungsvorgänge möglichst gering zu halten, z. B. wo ein rohrförmiges Erzeugnis einer abschließenden Innenbohrung unterworfen wird, um Präzisionstoleranzen oder Abmessungen zu erzielen. Abgestufte Rohre können auch in Fällen zweckmäßig sein, in welchen unterschiedliche oder Extrawandstärken erforderlich sind für nachfolgende Bearbeitungsvorgänge wie z. B. Biegen, für Verbindungen zu Rohren mit verschiedener Wandstärke oder verschiedenem Durchmesser oder zu einem Kopfstück oder zu evner Rohrplatte mit einheitlichen Rohrlöchern, oder für die Maximierung der Anzahl von Rohren in einem vorgegebenen Raum.
Zu der Erfindung wird folgendes ausgeführt:
Innerhalb eines Rohrmantels wird eine vorläufige innere Stufe ausgebildet Der Rohrmantel wird, ausgerichtet mit seinem dickeren Querschnitt, innerhalb der Ziehringöffnung angeordnet, welche aus einem konischen Zugangsbereich und einer zylindrischen Ziehringtragfläche besteht.
Im Inneren des Hohlrohres wird ein Dorn positioniert. Der Dorn weist einen Dornstopfen auf. der aus einem ersten zylindrischen Arbeitsabschnitt und einem zweiten zylindrischen Arbeitsabschnitt mit größerem Durchmesser besteht Ein konischer Abschnitt verbindet den ersten Arbeitsabschnitt mit einem zylindrischen Abstandshalterabschnitt, der zwischen dem konischen Abschnitt und dem Arbeitsabschnitt mit größerem Durchmesser angeordnet ist. Der Dornstopfen ist bei einer Ausführungsform an seinem Ende mit größerem Durchmesser mit einer langgestreckten Dornstange verbunden. Der Dornstopfen ist vorpositioniert relativ zu der ρ Ziehringöffnung, so daß die Bewegung des Stopfens gestoppt wird, wenn der Arbeitsabschnitt mit größerem
Is Durchmesser eine Stellung innerhalb der Ziehringtragfläche erreicht. Eine von außen aufgebrachte Kraft auf die
*· Stange zwingt den Dorn in Richtung der Ziehringtragfläche, wenn das Hohlrohr durchgezogen wird. Der
™ zylindrische Abschnitt des Stopfens mit kleinerem Durchmesser reduziert den dickeren Teil der Rohrwand,
65 wenn dieser durch den Ziehring gezogen wird, in einer einem ortsfesten Dorn ähnlichen Weise. Durch die
■Reaktion bzw. den Gegendruck des konischen Abschnitts des Dornstopfens mit der Wand des dickeren Teils wird verhindert, daß der Stopfen durch die Ziehringöffnung hindurchgezogen wird mittels der Reibungskräfte, weiche zwischen der Innenoberfläche des Hohlrohres und dem zylindrischen Abschnitt des Dorns entstehen, und
mittels der fortlaufend auf die Stange aufgebrachten äußeren Kraft Wenn das Hohlrohr weiter durch den Ziehring hindurchgeführt wird, erreicht die vorläufige Stufe und der nachfolgende Teil des Rohres mit größerem Durchmesser den Ziehring. Wenn der dünnere Abschnitt in den Ziehring eintritt, wird der Widerstand des dickeren Abschnitts der Rohrwand gegenüber dem konischen Abschnitt des Stopfens beseitigt Durch weiteres Ziehen des Rohres durch den Ziehring kann der zylindrische Abschnitt des Stopfens mit größerem Durchmesser automatisch in die Vorposition bewegt und eine weitere Reduzierung des Abschnittes des Hohlrohrs mit größerem Innendurchmesser begonnen werden.
Ausführunffsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend in Verbindung mit den Figuren erläutert es zeigt:
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Teils eines Doms gemäß der vorliegenden Erfindung,
F i g. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht, in welcher dargestellt ist wie ein erster Abschnitt eines Hohlrohres mittels eines erfindungsgemäßen Doms gezogen wird, und
F i g. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht, in welcher dargestellt ist wie ein zweiter Abschnitt des Hohlrohres gemäß F i g 2 gezogen wird.
In F i g. 1 ist ein Dorn 10 dargestellt der bei der Reduzierung rohrförmiger Wände gemäß den erfindungsgemäßen Prinzipien verwendet wird. Der Dorn 10 besteht im wesentlichen aus einem Domstopfen 11 und einer
Dornstange IZ ,.,..-
Der Dornstopfen 11 ist an der Stange 12 mittels eines Schraubenbolzens 13 befestigt we.cher durch eine zentrale Längsbohrung 14 im Stopfen hindurchtritt und in Gewindeeingriff mit der Stange 12 steht Der Stopfen ti hat einen ersten zylindrischen Arbeits- oder Tragabschnitt 20, der mit einem zylindrischen Abstandshalterabschnitt 22 mit erhöhtem Durchmesser über einen Kugelabschnitt 21 in Form eines Kegelstumr. ; verbunden ist Die abgeschrägte bzw. konische Oberfläche des Kegelabschnittes bildet einen Haibwinkei 23 mit d-r Längsachse 26 des Stopfens. Der Abstandshalterabschnitt 22 ist seinerseits mit einem zylindrischen Arbeits- oder Tragabschnitt 23 mit größerem Durchmesser verbunden. Die zylindrischen Tragabschnitte 20,23 des Dornstopfens sind derart ausgebildet um die rohrförmigen Wände in einer Weise zu reduzieren, welche einem feststehenden Dorn entspricht
In Fig.2 wird ein Hohlrohr 30 mittels einer Zieheinrichtung (nicht gezeigt), wie sie im Stand der Technik bekannt ist. durch einen herkömmlichen Ziehring 31 gezogen. Der Ziehring 31 hat eine Öffnung mit einem kegelförmigen Zugangsbereich 3Z einer zylindrischen Ziehringtragfläche 33 und einem Senkausgangsbereich
Es wird angemerkt, daß das Hohlrohr 30 einen im allgemeinen einheitlichen äußeren Durchmesser vor Einführung in den Ziehring aufweist Der innere Durchmesser des Hohlrohres 30 ist mit einer vorläufigen Stufe 35 geformt, welche eine Grenzfläche zwischen einem ersten Abschnitt 40, welcher einen größeren Querschnitt oder kleineren Innendurchmesser im Vergleich zu einem zweiten Abschnitt 41 des Hohlrohres 30 aufweist, und dem zweiten Abschnitt bildet
Der Dom iO wird mit Hilfe einer bekannten Antriebseinrichtung wie z. B. einem elektrisch betätigbaren Pneumatikzylinder, der mit dem dem Stopfenende gegenüberliegenden Ende (nicht gezeigt) der Domstange 12 verbunden ist, in Längsrichtung bewegt Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der Dorn 10 vorpositioniert, um seine Vorwärtsbewegung in den Ziehring auf einen Punkt zu begrenzen, an welchem der Arbeii-abschnitt 23 nit dem größeren Durchmesser zum Ziehen genau innerhalb der Ziehringöffnung positioniert ist. Der zylindrische Arbeitsabschnitt 20 ist derart dimensioniert um den Abschnitt 40 des Hohlrohres mit größerem Querschnitt zu reduzieren, und der größere zylindrische Arbeitsabschnitt 23 ist in ähnlicher Weise dimensioniert, um den Abschnitt 41 zu reduzieren.
Wie in F i g. 2 gezeigt ist, wird im Betrieb ein Hohlrohr 30 in die Öffnung des Ziehrings 31 eingeführt und der Dorn 10 in dem Rohr positioniert. Wenn das Ziehen des Rohres 30 in Richtung des Pfeils 50 beginnt, bewegt sich der zylindrische Arbeitsabschnitt 20 des Stopfens zu einer Position innerhalb der Ziehringöffnung unter dem Einfluß der Kräfte der Antriebseinrichtung und der Reibung, welche zwischen der Innenoberfläche des Hohlrohrs 30 und dem zylindrischen Arbeitsabschnitt 20 des Dornstopfens entsteht.
Obwohl die Antriebseinrichtung fortfährt, den Dorn vorwärtszustoßen, wird der Dorn an einer Vollendung seiner Bewegung zu der vorpositionierten Einstellung des zylindrischen Arbeitsabschnittes 23 innerhalb der Ziehnngtragfläche 33 gehindert durch die Reaktion des Kegelabschnittes 21 des Stopfens mit der lokalisierten Reduzierung (Einschnürung) des Querschnitts des Hohlrohres, welche innerhalb des kegelförmigen Zugangsbereiches auftritt. Wenn die Bewegung des Hohlrohres >n Richtung des Pfeiles 50 weitergeht, tritt die vorläufige Stufe 35 in die Ziehringtragfläche ein. An diesem Punkt w ird Je- Querschnitt der Einschnürung, der Teil des Rohres innerhalb der Verengung, welcher mit dem Kegelabschnitt des Stopfens reagiert, relativ verringert, wodurch der Stopfen weiter in den Ziehring vorrücken oder vorschwimmen Kann, derart, daß der zylindrische Arbeitsabschnitt 23 die Reduzierung des Abschnittes 41 beginnt, wie am besten aus F 1 g. 3 erkennbar ist. Der Stopfen stellt sich daher selbst automatisch und genau relativ zu der vorläufigen Stufe ein. Nachfolgende Reduzierungen können durch Verwendung eines Dorns mit Trag- bzw. Auflaceabschnitten größeren Durchmessers erzielt werden.
Es ist wesentlich, daß der größere zylindrische Arbeitsabschniu 23 nicht in den Bereich der Ziehnngtragfläche eo 33 eintritt, bis das Hohlrohr sich in einer Position zum Ziehen des reduzierten Abschnittes 41 befindet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind daher der Halbwinkel 25 des Kegelabschnittes 21 und die Länge des Abstandhalterabschnittes 22 des Stopfens 11 kritisch. Wenn die wahre Länge einer Linie auf der Erzeugenden der Oberfläche des Kegelabschnittes 21 verlängert wird, darf sie die zylindrische Oberfläche des zylindrischen Arbeitsabschnittes 23 nicht schneiden. Anders ausgedrückt, das größere gegenüberliegende Ende des Kegelabschnittes 21 ist durch den Abstandshalterabschnitt 22 im Abstand von dem zylindrischen Arbeitsabschnitt 23 angeordnet Die Oberfläche des Kegelabschnittes 21 ist durch Drehung einer geraden Linie um die Achse 26 des Stopfens 11 unter einem Winkel in bezug auf diese Achse definiert, derart, daß wenn diese Linie verlängert und
IO
15
20
25
mit der Achse verbunden wird, der Winkel größer ist als ein Winkel, der durch eine gerade Linie vom vorher erwähnten Verbindungspunkt zu einem Punkt auf der zylindrischen Oberfläche des Tragabschnittes 23 gebildet wird.
Der Halbwinkel 25, der im allgemeinen im Falle eines herkömmlichen fliegenden Stopfens praktiziert wird, sollte kleiner als der Halbwinkel (nicht gezeigt) der Abschrägung der kegelförmigen Zugangsbereichswand des Ziehringes sein. Die vordere Kante eines jeden zylindrischen Arbeitsabschnittes 20, 23 ist vorzugsweise abgeschrägt, um die Positionierung des Stopfens innerhalb des Hohlrohres ohne Beschädigung des Rohres zu erleichtern.
Das nachfolgende Beispiel illustriert beispielsweise Einzelheiten der Herstellung eines abgestuften Rohres gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung.
Beispiel
Ein Hohlrohr mit einem Außendurchmesser von 152,4 mm und einer Anfangswandstärke von 12,5 mm wurde einem ersten Ziehkaliber zur Ausbildung einer vorläufigen Stufe unterworfen. Ein erster Abschnitt des Hohlrohres wurde gezogen und ein herkömmlicher Dorn mit einem Durchmesser von 124,5 mm wurde verwendet, um einen zweiten Teil der Wandstärke auf 9,1 mm zu reduzieren. Der Außendurchmesser wurde einheitlich auf 142,8 mm reduziert. Das Hohlrohr wurde einem zweiten, dritten und vierten Ziehkaliber unterworfen, wobei ein Dornstopfen verwendet wurde, der gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet war und einer Stangenstoßkraft ausgesetzt wurde. Alle nachfolgenden Abmessungen sind in Millimeter angegeben. Das Rohr wurde zwischen den einzelnen Ziehkalibern bzw. Ziehvorgängen angelassen.
Kaliberanzahl
Hohlrohr Anfangsaußendurchmesser
Endwandstärke
Endaußendurchmesser
Dorn/Stopfen Durchmesser der Arbeitsabschnitte
30
142,8 126,0 11,8/6,6 102,4/112,8
126,0 108,7 85,1/ 99,7
108,7 89,2 1 U/4,0 66,6/ 81,2
2 3 4
Die Erfindung wird weiterhin beispielsweise erläui^rt durch einen Dornstopfen, der mit den nachfolgenden Abmessungen konstruiert wurde:
Gesamtlänge Zylindrischer Arbeitsabschnitt (23) Länge (einschl. 3,2 mm, 30°-Abschrägung)
η ι .
Abstandshalterabschnitt (22) Länge
Durchmesser Kegelabschnitt (21) Länge
Halbwinkel Zylindrischer Arbeitsabschnitt (20) Länge (einschl. 6,4 mm, 30°-Abschrägung)
Durchmesser Stopfenbohrung (14) Durchmesser
177,8 mm 53,9 mm
t 4 Λ Λ .
11 ^,o ium
53,9 mm 107,2 mm
22,2 mm 6°
47,6 mm 102,4 mm
46,0 mm
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Endrohres mit einem konstanten Außendurchmesser und abgestuftem Innendurchmesser durch Kaltverformung, bei welchem ein Dornstopfen, der einen ersten zylindrischen Stopfenteil kleineren Durchmessers und einen zweiten zylindrischen Stopfenteil größeren Durchmessers, die über einen konischen Abschnitt miteinander verbunden sind aufweist, mit seinem ersten kleineren zylindrischen Stopfenteil innerhalb einer Ziehmatrizenöffnung in eine erste Position gebracht wird, bei welchem ein Ausgangsrohr mit einem größeren konstanten Außendurchmesser als der konstante Außendurchmesse·- des Endrohres über den so positionierten Dornstopfen durch die Ziehmatrizenöffnung gezogen wird, und bei
ίο welchem der Dornstopfen mit seinem zweiten größeren zylindrischen Stopfenteil dann innerhalb der Ziehmatrizenöffnung in eine zweite Position gebracht wird, wenn die Übergangsstufe vom kleineren Innendurchmesser zum größeren Innendurchmesser des Endrohres vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsrohr bereits ein Rohr mit konstantem Außendurchmesser und abgestuftem Innendurchmesser verwendet wird und daß die Verschiebung des Dornstopfens von der ersten in die zweite Position
dadurch ausgelöst wird, daß die Obergangsstufe vom kleineren Innendurchmesser zum größeren Innendurchmesser des Ausgangsrohres den konischen Verbindungsabschnitt des Dornstopfens erreicht
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dornstopfen in Zugrichtung des Rohres gedruckt wird.
DE2839169A 1978-02-21 1978-09-08 Verfahren zur Herstellung eines Endrohres mit einem konstanten Außendurchmesser und abgestuftem Innendurchmesser durch Kaltverformung Expired DE2839169C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/879,285 US4161112A (en) 1978-02-21 1978-02-21 Tube drawing technique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2839169A1 DE2839169A1 (de) 1979-08-23
DE2839169C2 true DE2839169C2 (de) 1985-05-15

Family

ID=25373816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2839169A Expired DE2839169C2 (de) 1978-02-21 1978-09-08 Verfahren zur Herstellung eines Endrohres mit einem konstanten Außendurchmesser und abgestuftem Innendurchmesser durch Kaltverformung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4161112A (de)
JP (1) JPS54114466A (de)
AT (1) AT371030B (de)
CA (1) CA1091188A (de)
DE (1) DE2839169C2 (de)
FR (1) FR2417350A1 (de)
GB (1) GB2016339B (de)
SE (1) SE441067B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060820B2 (de) * 1981-03-13 1989-10-18 Santrade Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren
GB8411289D0 (en) * 1984-05-02 1984-06-06 Sansome D H Plug drawing
JPS63188422A (ja) * 1987-01-29 1988-08-04 Showa Alum Corp アルミニウムパイプ材の引抜き用金型
US4854148A (en) * 1987-06-19 1989-08-08 The Babcock & Wilcox Company Cold drawing technique and apparatus for forming internally grooved tubes
US5263351A (en) * 1992-09-01 1993-11-23 Italimpianti Of America, Inc. Locking wedge assembly for two-piece mechanically connected mandrels
US5557981A (en) * 1993-05-25 1996-09-24 Tamco Limited One-piece gearshift lever with cold formed end
US5870921A (en) * 1997-07-31 1999-02-16 Piccinin; Gabriel Extrusion die for semi-hollow and hollow extruded shapes and tube
JP3700965B2 (ja) * 1999-10-29 2005-09-28 日高精機株式会社 拡管ビレット及びチューブの拡管方法
EP1177843A3 (de) * 2000-08-03 2003-06-11 Pittsburg Tube Co. Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Rohren
EP1278001B1 (de) * 2001-07-19 2005-04-06 Geberit Technik Ag Pressverbindung zwischen einem Fitting und einem Rohrende
US7922065B2 (en) 2004-08-02 2011-04-12 Ati Properties, Inc. Corrosion resistant fluid conducting parts, methods of making corrosion resistant fluid conducting parts and equipment and parts replacement methods utilizing corrosion resistant fluid conducting parts
DE102004039967B4 (de) * 2004-08-18 2006-10-12 Gkn Driveline International Gmbh Verfahren zum Rückwärtsfließpressen von Innenprofilen
US7346141B2 (en) * 2004-08-27 2008-03-18 Areva Np Inc. Apparatus and method for moving a ferromagnetic element
BRPI0515511B1 (pt) * 2004-09-21 2019-04-30 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Plugue, método para expandir o diâmetro interno de um cano ou tubo metálico utilizando tal plugue, método para fabricação do cano ou tubo metálico, e cano ou tubo metálico
DE102004056147B3 (de) * 2004-11-20 2006-08-03 Gkn Driveline International Gmbh Reduzieren von Rohren über einem abgesetzten Dorn zur Herstellung von Hohlwellen mit Hinterschnitt in einer Operation
US20060112558A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Crs Holdings, Inc. Process of making variable wall thickness tubing
JP5050382B2 (ja) * 2006-03-28 2012-10-17 住友金属工業株式会社 金属管端矯正方法
US7861571B1 (en) 2008-11-10 2011-01-04 Vincent Giaimo Trapped ball draw process for reducing the diameter of tubing
US9574684B1 (en) 2009-08-17 2017-02-21 Ati Properties Llc Method for producing cold-worked centrifugal cast composite tubular products
US9375771B2 (en) 2009-08-17 2016-06-28 Ati Properties, Inc. Method of producing cold-worked centrifugal cast tubular products
US8479549B1 (en) * 2009-08-17 2013-07-09 Dynamic Flowform Corp. Method of producing cold-worked centrifugal cast tubular products
CN101817026A (zh) * 2010-04-01 2010-09-01 浙江伦宝金属管业有限公司 拔制管材用芯棒
US10118259B1 (en) 2012-12-11 2018-11-06 Ati Properties Llc Corrosion resistant bimetallic tube manufactured by a two-step process
CN104174778A (zh) * 2014-07-09 2014-12-03 南通帝诚华信实业有限公司 新型套管扩口芯棒
JP6800978B2 (ja) 2015-09-01 2020-12-16 ベルヴァック・プロダクション・マシーナリー・インコーポレイテッドBelvac Production Machinery,Inc. 缶拡張のための方法および装置
US10052672B1 (en) * 2017-05-03 2018-08-21 Brian Boudwin Copper pipe bending tool
CN108176723A (zh) * 2018-03-14 2018-06-19 江阴市洪腾机械有限公司 一种有皂化功能的冷拔模具

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1685636A (en) * 1928-01-20 1928-09-25 Kemp Joseph Tube-drawing plug
US2306712A (en) * 1941-12-13 1942-12-29 Chase Brass & Copper Co Drawing tube
US2408325A (en) * 1944-10-21 1946-09-24 Nat Tube Co Working tubular articles
GB606306A (en) * 1946-01-11 1948-08-11 Head Wrightson & Co Ltd Improvements in the manufacture of tubes
US2663410A (en) * 1950-09-29 1953-12-22 Paul D Kessler Manufacture of smoothbore gun barrels
GB917970A (en) * 1960-08-22 1963-02-13 Pittsburgh Steel Co Integral lightweight drill pipe and method for making same
US3783663A (en) * 1971-03-17 1974-01-08 Inst Metallurgii Zeleza Imeni Method of and device for the drawing of tubular workpieces
JPS5345085Y2 (de) * 1975-07-22 1978-10-28
JPS5236951A (en) * 1975-09-18 1977-03-22 Yaskawa Electric Mfg Co Ltd Computer system

Also Published As

Publication number Publication date
SE441067B (sv) 1985-09-09
US4161112A (en) 1979-07-17
GB2016339A (en) 1979-09-26
CA1091188A (en) 1980-12-09
FR2417350B1 (de) 1983-12-16
ATA437678A (de) 1982-10-15
JPS54114466A (en) 1979-09-06
JPS5622403B2 (de) 1981-05-25
AT371030B (de) 1983-05-25
GB2016339B (en) 1982-04-28
FR2417350A1 (fr) 1979-09-14
DE2839169A1 (de) 1979-08-23
SE7809094L (sv) 1979-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839169C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Endrohres mit einem konstanten Außendurchmesser und abgestuftem Innendurchmesser durch Kaltverformung
DE7027912U (de) Rohrfoermiger blindniet.
DE3545554A1 (de) Rohr-boden-verbindung, insbesondere fuer waermetauscher
DE1750177B2 (de) Aus einem geschlossenen hohlniet und einem ziehdorn bestehende blindnietanordnung
DE2129900C3 (de) Fitting
DE2839168A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltziehen von rohren
DE3515834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rohrziehen ueber stopfen
DE2430656C2 (de) Preßstempel zum Herstellen eines Külbels
EP3693135A1 (de) Verfahren zum herauslösen eines spannstifts sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0274719B1 (de) Verfahren zur Formung eines Gewindes und Rohrkörper mit Gewinde
DE3325618A1 (de) Blindnietverbindung mit selbstausrichtendem verriegelungsstift
DE19757946C2 (de) Rohrverbindung
DE3744046C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushalsen von dünnwandigen Blechrohren
EP3639947B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbindungselementes
DE3207267C2 (de) Ziehdüse zum Herstellen von Mehrkanalrohren
DE3304996A1 (de) Stromduese
DE2239011A1 (de) Verfahren zum herstellen einer sicke in huelsen, rohre o. dgl
EP0615794B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stopfenkammer beim Kaskadenziehen von Rohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2703341C2 (de) Dorn zum Strangpressen von mit Innenrippen versehenen Rohren
DE2036784C3 (de) Als Hohlniet ausgebildeter Blindniet und Verfahren zum Verbinden von mit Bohrungen versehenen Werkstücken mittels eines derartigen Hohlnietes
DE2057386A1 (de) Warmlochen von Metallbloecken
DE3321409A1 (de) Dornstangentraeger fuer ein kontinuierliches stopfenwalzwerk
DE2525230A1 (de) Verfahren zum herstellen von mantelgeschossen
AT257407B (de) Scharnierteil
DE1625606C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus zwei ineinandergesteckten koaxialen Rohren gebildeten Pleuels oder Gestängeschaftes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B21C 1/24

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PMAC LTD., BEAVER FALLS, PA., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PAGENBERG, J., DR.JUR. FROHWITTER, B., DIPL.-ING., RECHTSANWAELTE GEISSLER, B., DIPL.-PHYS.DR.JUR.,PAT.- U. RECHTSANW., 8000 MUENCHEN ROST, J., DIPL.-ING., 81679 MUENCHEN BONNEKAMP, H., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.-ING., 40474 DUESSELDORF BARDEHLE, H., DIPL.-ING. DOST, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ALTENBURG, U., DIPL.-PHYS., 81679 MUENCHEN KAHLHOEFER, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE, 40474 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee